Camberg. Bekanntmachung. sõlõoꝛ In das Firmenregister des biesigen Gerichts i * unter Nr. 74 nachstehender Eintrag gemacht
worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Adolf Oppen⸗ heimer zu Camberg. Ort der Niederlassung: 1 — der Firma: Adolf Oppenheimer. (A über das Firmenregifter Nr. 74, Seite 1.) Camberg, den JH. November 1897. Königliches Amtsgericht.
Coes rell. Bekanntmachung. 51798
In unserem Firmenregister ist beute bei Nr. 145 vermerkt, daß die Firma H. Böfing durch Erb⸗ gang auf die Gebrüder Kaufmann Thomas Bösing und Kaufmann Carl Bösing, beide zu Coesfeld, übergegangen ist.
Zugleich ist dieselbe Firma mit dem Sitze in Coesfeld unter Nr. 154 eingetragen worden und als deren Inhaber: Kaufmann Thomas Bösing und Kaufmann Carl Bösing zu Coesfeld.
Coesfeld, den 13. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
Coesfeld. Bekanntmachung. l 797 In unser Prokurenregister ist heute eingetragen worden, daß dem Buchhalter Anton Empting zu Coesfeld für die unter Nr. 154 des Firmenregisters eingetragene Firma „H. Bösing zu Coesfeld“ Prokura ertheilt ist. Coesfeld, den 13. November 1897. Königliches Amtsgericht.
Cõthen, Anhalt. (ol 799 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 911 des Handelsregifters ist die Firma „Franz Hölzer“ in Cöthen und als deren In— aber der Kaufmann Franz Hölzer daselbst ein getragen.
Cöthen, den 15. November 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Kranold.
Darmstadt. Großherzogthum Hessen. 51503 Handelsgerichtliche im Monat Oktober 1897 publizierte Bekanntmachungen.
. Amtsgericht Darmstadt I.
Firma „Adolph Hensel“ in Darmstadt, In— haber Adolph Hensel.
Firma „Georg Ewald“ in Darmstadt, In⸗ haber Georg Ewald.
Firma „W. Breitwieser“ zu Darmfstadt in „Central · Drogerie, W. Breitwieser, Apo⸗ theker“ geändert.
Firma „Chr. Kobelt“ zu Darmstadt auf Chri— stoph Kobelt Witwe, Julie, geb. Ettling, zu Mainz übergegangen. Charlotte Kobelt in Mainz hat Pro— kurg erhalten.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma „G. L. Mohr * Co.“ zu Darmstadt ist aufgelöft. Georg Leopold Mohr in Darmstadt betreibt das Geschäft unter der alten Firma als Alleininhaber weiter.
Der Inhaber der Firma „H. Stade Beer Nachfolger“ zu Darmstadt hat diese Firma in „Seidenhaus David, H. Stade Beer Nach⸗ folger“ umgeändert; die Firma „Seidenhaus Dabid“ ist hierdurch erloschen.
Die Prokura des Heinrich Rosenbaum zu Darm⸗ stadt für die Firma „Gebrüder Trier“ daselbft erloschen.
Johann Heinrich Emanuel Merck zu Darmstadt ist aus der Firma „E. Merck daselbst ausgetreten.
Firma „Residenz · Bazar, Gebrüder Biringer“ in Darmftadt, gleichberechtigte Theilhaber: Moses Biringer und Ahraham Biringer daselbst.
Firma „Gebr. Rothschild⸗ zu Michelstadt, Inhaber Elias Rothschild zu Michelstadt und Sig— mund Rothschild zu Darmstadt, Zweigniederlassung in Darmstadt errichtet. Beide Theilhaber sind gleichberechtigt.
Der Inhaber der Firmen „Papierhaus Elbert“ und „Heinrich Elbert“ zu Darmstadt führt statt dieser nunmehr die Firma „Papierhaus Elbert, *. Heinrich Elbert“; die der Heinrich Elbert
hefrau, Agnes, geb. Hartmann, zu Darmstadt er⸗ theilte Prokura bleibt besteben.
Firma „Ad. Chr. Roßkopf“ zu Darmstadt, Inhaber Ad. Chr. Roßkopf.
Firma „A. Malzi Wwe.“ in Darmfstadt auf Carl Malzi daselbst übergegangen und in „Carl Malzi vorm. A. Malzi Wwe.“ geändert. Carl Malzt Ehefrau, Caroline (Lina), geb. Hornlehnert, zu Darmstadt hat Prokura.
, , „Georg Anton“ in Darmstadt er— oschen.
Firma „Drogerie zum rothen Kreuz, Fr. Beckenhaub“ in Darmstadt, Inhaber Friedrich Beckenhaub.
Firma „Emil Reuter Nachfolger“ zu Darm⸗ stadt erloschen.
Firma „Kath. Graulich“ in Darmstadt, Inhaberin Katharina Graulich, Prokurist: August Graulich daselbst.
Die Aktiengesellschaft in Firma „The Singer Manufacturing Company, Hamburg, A.-G.“ zu Darmstadt zeichnet alle diejenigen Schriftstücke oder Ankündigungen, bei denen es nicht des Gebrauchs der vollen Firma der Gesellschaft be—⸗ darf, unter der abgekürzten Bezeichnung „Singer Co. Act. ⸗Ges.“.
Firma „Pfeifen⸗Bazar, Inh.: Fr. Marguth“ in Darmstadt, Inhaber Friedrich Marguth.
Firmen „C. Hemmerde * Söhne“ und „G. P. Poth Nachf. Friedrich Mattern“ zu Darm⸗ stadt erloschen.
Firma „M. Reichard“ in Darmstadt, Inhaber Adolf Reichard.
Firma „Jacob Müller“ in Darmstadt, Inhaber Jacob Müller; derselbe hat seiner Ehefrau Elisabethe, geb. Meyer, Prekura ertheilt. ;
Firma „D. Sobernheim“ ju Darmstadt auf David Sobernheim Wlttwe Emma, geb. Feitler, übergegangen. Die Prokura des Salomon Sobern⸗ heim zu Darmstadt besteht weiter.
Die Prokura des Theodor Heyl zu Darmstadt für die Firma „Diefenbach ⸗Roemer“ daselbst ist erloschen.
. Amtsgericht Darmstadt II.
Firma „Wilhelm Dörner III.“ in Eberstadt erloschen.
irma, Wilhelm Dörner IV.“ in Eberstadt, Inhaber Wilbelm Dörner IV. Firma „Appel Æ Preß zu Pfungstadt: Georg Adam Preß in Pfungstadt ist jetzt Alleinin haber. Firma „Alfred Lauenstein Æ Co.“ in Ober⸗ Ramstadt. Inhaber Alfred Lauenftein von Ober Ramstadt und Eduard Lange von Grimma in Sachsen. Jeder der beiden Gesellschafter ist für sich allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma be⸗
rechtigt. Amtsgericht Fürth.
Firma „Karl Demuth“ in Rimbach, Inhaberin Ascher Demuth Wittwe, Fanny, geb. David. Die, selbe hat ibren Söhnen Jonas Demuth und Karl Demuth in Rimbach Prokura ertheilt.
Firma „P. Ruppling“ in Fürth, Inhaber Peter Ruppling. Derselbe hat seiner Ehefrau Bar⸗ bara, geb. Schütz, Prokura ertheilt.
Firma „K. . in Fürth erloschen.
ne, n Löb Söhne“ in Pfaffen⸗Beerfurth erloschen .
Amtsgericht Gernsheim.
Firmen „H. Gutmann“ in Groß-Rohrheim und „Philipp Kabey“ in Stockstadt sind erloschen.
Firma „G. F. Nau“ zu Biebesheim, Inhaber Georg Friedrich Rau.
Amtsgericht Groß Umfstadt.
Firma „Joseph Nahm Söhne“ in Frank—⸗ furt a. M. hat ihren Sitz nach Groß ⸗Umstadt verlegt. Die Inhaber der Firma, Albert Nahm und Carl Nahm, sind beide berechtigt, die Firma zu zeichnen. .
Firma „Samuel Reinheimer“ in Dieburg
erloschen. Amtsgericht Höchst.
Heinrich Oppenbeimer zu Höchst ist Mitinhaber der Firma „A. Oppenheimer“ daselbst.
ᷣ Amtsgericht Langen.
Firma „F. J. Weber * Sohn“ in Ober⸗ Roden, Inhaber Franz Jacob Weber. Derselve hat seinem Sohn Karl Weber Prokura ertheilt.
Amtsgericht Lorsch.
Firma „F. Frsschauer“ in Viernheim, In⸗ haber Friedrich Froschauer.
Jakob Reiß ist durch Tod aus der Firma „J. Reiß“, Hauptniederlassung in Mannheim, Zweig⸗ niederlassung in Lorsch und Klein⸗Hausen, aus⸗ . Die beiden weiteren Theilbaber, Gustav
eiß und David Reiß, führen Geschäft und Firma weiter.
Firmen „Jakob Merkel“ in Groß⸗Hausen und „Koppel David“ in Heppenheim gelöscht.
. Amtsgericht Offenbach.
Adolf Hamburger von Aschaffenburg hat in Mühl. heim eine Zweigniederlassung seiner Firma „Welt⸗ haus Adolf Hamburger“ errichtet.
Firma „Adolf Hamburger Co.“ in Mühl⸗ heim erloschen.
Firma „M. Langer Co.“ in Bürgel er— loschen.
Firma „Catta Peters“ in Offenbach, In haber Johann Georg Catta und Franz Hermann Peters daselbft. Jeder Theilhaber hat Zeichnungs— und Vertretungsbefugniß.
Firma „J. G. Catta Æ Co.“ in Offenbach erloschen.
Firma „A. N. Isenburger Co.“ in Offen bach, Inhaber Lewis James Lowenick in Chicago (Nord⸗Amerita) und Albert Nathan Isenburger zu Frankfurt a. M. Jeder der beiden Gesellschafter hat . und Vertretungsbefugniß.
Firma „Faber u. Schleicher“ in Offenbach, infolge Aufgangs in die Aftiengesellschaft „Faber u. Schleicher. Maschinenfabrik auf Aktien“ erloschen und damit die Prokura des Imanuel Layer daselbst.
Heinrich Winkler zu Offenbach ist als Theilhaber in die Firma „Bernhard Jung“ daselbst ein⸗ getreten. Jeder der beiden Theil haber bat Zeichnungs⸗ und Vertretungsbefugniß. Die der Bernhard Jung Ehefrau ertheilte Prokura bleibt bestehen.
Firma „Schönhof ⸗Strauß“ in Offenbach auf Julius und Otto Schönhof daselbst — beide ver— tretungsberechtigt — übergegangen. Die Prokura der Frau David Schönhof ist erloschen.
Firma „A. Neubecker“ in Offenbach erloschen.
— Amtsgericht Reinheim.
Firma „Schneider und Sohn Nachfolger“ in Ober ⸗Modau auf Ludwig Reuter, dessen Ehefrau Mathilde, geb. Boos, und Martin Meyer zu Ober⸗ Modau übergegangen.
. Amtsgericht Gießen.
Firma „Eduard Sack“ in Gießen, Inhaber Eduard Sack.
Firma „A. Werner“ in Gießen erloschen.
Firma „Gebr. Pletz“ in Gießen, Inhaber August Heinrich Pletz in Langenaubach und Eꝛnst Pletz in Gießen.
Firma „Carl Hensel“ in Gießen auf Franz Joseph Serwas und Friedrich Jung daselbst Über gegangen. .
Firma „C. G. Koch“ in Gießen, Inhaber Carl Eduard Koch.
k „Carl Retter“ in Gießen, Inhaber Carl
Etter.
Firma „J. Schellenberg Nachfolger, Univer⸗ sitätsõ⸗Instrumentenmacher“ in Gießen, Inhaber Ludwig Roth und Wilhelm Höse daselbst. Jeder der beiden Theilhaber ist zur Zeichnung und Ver—⸗ tretung der Firma berechtigt.
Firma „M. Gretscher“ in Gießen, Inhaberin Albin Gretscher Ehefrau, Maria, geb. Pfeffer. Die⸗ selbe hat ihrem Ehemann Prokura ertheilt.
Firma „Mathilde Nachmann“ in Gießen, Inhaberin Mathilde Nachmann.
Firma „Heinrich Arnold II.“ in Gießen, Inhaber Heinrich Arnold II.
. „L. Reif“ in Gießen, Inhaber Liebmann eĩß.
Firma „Carl Brühl“ in Gießen, Inhaber Carl Wilhelm Brühl.
Firma „H. Lublinski“ in Gießen, Inhaber Hermann Lublinski.
Firma „Fabian u. Fick“ zu Saalfeld, Zweig⸗ niederlassung in Gießen errichtet. Inhaber sind: Wilhelm Fabian in Saalfeld und Friedrich Fick daselbst. Jeder Theilbaber ist jur Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Firma „Emil Lotz“ in Gießen, Inhaber Emil Lotz.
Firma „Wilhelm Heß“ zu Gießen, Inhaber Willhelm Heß.
Firma „Heinrich Möser“ in Gießen auf Wilhelm Moöͤser daselbst übergegangen, welcher seiner
Ehefrau Anna, geb. Loeber, Prokura ertheilt hat.
Firma „Eduard Ottmann“ in Gießen auf Cduard Ottmann Witwe daselbft übergegangen.
Der Inhaber der Firma 26 Käß Nachfolger in Gießen, Ludwig Hein, ist verstorben; Justus
. Horn in Gießen wurde als Geschãftõ rer
estellt.
oseph Weitzenkorn in Gießen hat sein 657 in Hüten ꝛc. aufgegeben und betreibt jetzt ein n,
Firma, Wilhelm Klee“ in Gießen auf Wilhelm Klee Wittwe, Louise, geb. Ockel, in Gießen über gegangen.
Die Theilhaberin der Firma „Brühl sche Univer⸗ sitãts⸗Buch und Steindruckerei (Pietsch und Scheyda)“ zu Gießen, Martha Pietsch, ist ver⸗ heirathet und der Name dieser Geschäftstheilhaberin eingetragen wie folgt: Martha Pietsch von Gießen, jetzt Ehefrau des Apothekers Richard Lange in Har⸗ burg a. Elbe.
Firma „August Voigt“ in Gießen auf August Voigt Wittwe daselbst übergegangen.
Firma „A. Heichelheim“ in Gießen hat den seitherigen Kollektiv Prokuristen Albert Heichelheim daselbst zum Einzel -⸗Prokuristen bestellt. Zugleich wurde Konrad Quandt zu Gießen zum Kollektiv⸗ Prokuristen ernannt mit der Ermächtigung, in Ge— meinschaft mit dem seitherigen Kollektiv. Prokuristen Gustav Müller die Firma zu zeichnen.
Christian Reiber in Gießen ist jetzt alleiniger In⸗ haber der Firma „Wilhelm Reiber“ daselbst.
Curt von Münchow ist als Tbeilhaber aus der Firma „von Münchow'sche Hof⸗ und Universi⸗ tätsdruckerei“ zu Gießen ausgeschieden und der andere Theilhaber, Otto Kindt in Gießen, jetzt alleiniger Inhaber. Die der Curt von Münchow Ehefrau ertheilte Prokura ist erloschen.
Gelöscht wurden die Firmen: „C. Th. Glae⸗ sener“ C. Unverzagt“, E. Nenzel , „Chr. Dan. Fillmaun“, „August Helfenbein“, „J. Hainbach !“. „J. Schellenberg“. „Geor Koch“. „A. S. Spornhauer“, „Ed. Fuckert“ und „A. Bachrach“, sämmtlich in Gießen.
. Amtsgericht Alsfeld.
Firma „Vogel Wertheim I.“ in Angenrod, Inhaber Vogel Wertheim JI.
; Amtsgericht Butzbach.
Firma „Friedrich Bauer“ in Butzbach. In—⸗ haber Friedrich Bauer.
Amtsgericht Laubach.
Firma „Georg Reiber“ auf dem Hessenbrücken⸗ Sammer, Gemarkung Wetterfeld, Inhaber Georg Reiber von Gießen.
Amtsgericht Nidda.
Firma „Louis Uhl zum Gambrinus“ auf die Wittwe des L. Ubl, Elfe, geb. Stöterau, in Nidda übergegangen. Die jetzige Firmeninhaberin zeichnet „Louis Uhl zum Gambrinus“ und hat dem Georg Bislich in Nidda Prokura ertheilt; der Pro⸗ kurist zeichnet: p. p. S. Uhl zum Gambrinus G. Bislich.
Firma „Friedrich Uhl“ in Nidda auf Friedrich Uhl Wittwe daselbst übergegangen.
. Amtsgericht Ortenberg.
Firma „A. Matthesius“ in Hirzenhain er—
loschen. Amtsgericht Schotten.
Firma Georg Friedrich Schlörb n in Schotten, Inhaber Georg Friedrich Schlörb.
Firma „Wilh. Hagemann“ in Schotten, In haber Wilh. Hagemann, seiner Ehefrau Minna, geb. Mubl, ist Prokura ertheilt.
Firma „Gg. KRromm II.“ in Schotten, In— haber Gg. Kromm II.
Firma „Karl Meiski“ in Schotten, Inhaber Karl Meisti.
Firma „Heinrich Wenzel“ in Schotten, In⸗ haber Heinrich Wenzel; seiner Ehefrau Elise Wenzel ist Prokura ertbeilt.
Amtsgericht Mainz.
Firma „F. Drescher“ in Mainz auf Wilhelm Schwalbach daselbst übergegangen.
Moritz Ganz zu Mainz ist als vertretungs— berechtigter Tbeilhaber in die Firma „Leo Gauz“ daselbft eingetreten.
Firma „Hermann Gröschner“ zu Kastel und ebenso die Prokura der Ehefrau Hermann Gröschner erloschen.
Firma „Merkur, Stadtbriefbefürderung C. Grünberg“ in Mainz, Inhaber Carl Wilbelm Grünberg von Wiesbaden.
Michael Heerdt zu Mainz ist als Theilbaber aus der Firma „Martin Heerdt“ daselbft cusge— schieden. Die verbliebenen Theilbaber Franz aver Heerdt und Karl Heerdt führen die Firma weiter.
Die zu München bestebende Aktiengesellschaft „Deutsch ⸗Französische Cognac⸗Brennerei und Weinsprit Raffinerie vormals Gebrüder Macholl, Aktiengesellschaft“ hat zu Mainz eine Zweigniederlafssung gegründet. Der Vorstand kann aus einer oder mehreren Personen bestehen. Der Vorstand zeichnet die Firma der Gesellschaft unter Beifügung seines Namens. Sind mehrere Vorstands⸗ mitglieder bestellt, fo haben mindestens zwei derselben die Firma zu zeichnen oder in Abwesenheit eines zweiten Vorstandsmitgliedes ein Prokurift. Der Vorstand der Gesellschaft besteht gegenwärtig aus: Gustav Hoffmann und Siegfried Zickel, Direktoren zu München. Als Prokuristen sind beftellt: Georg Lippold und Willy Prager zu München. Jeder der Prokurifsten ist berechtigt, die Gesellschafts firma ge⸗ meinsam mit einem Vorstandsmitglied per procura zu zeichnen.
Firma „Sch. Kalfs“ in Heinrich Kalfs.
Johann Georg Kuhn ist als Theilhaber aus der Firma „Rheinische Kalkwerke Bruch Æ Kuhn“ zu Weisenau ausgeschieden. Der andere bisherige Theilbaber Christian Heinrich Bruch zu Weisenau betreibt das Geschäft unter der neuen Firma „Rheinische Kalkwerke Heinrich Bruch“ weiter.
Aus der Firma „Wilhelm Wild A Cie.“ zu Mainz ift der Theilhaber Feis Wild ausgeschieden und an dessen Stelle Max Wild zu Mainz als vertretung berechtigter Theilhaber in diese Firma eingetreten. ) .
Direktor Ernst Hoffmann, seither zu Berlin, jetzt ju Mainz wohnhaft, ist in den Vorstand der Aktien- gesellschaft Gasapparat & Gußwerk“ zu Mainz eingetreten.
ie dem Carl Böhler und Wilbelm Kähnlein für
die Tktiengesellschatt „Mainzer Schleyp⸗Tampf⸗
schifffahrts verein! zu Mainz ertheilt gewesene Rolleftivprofura ift erloschen.
Firma . Max Schreiber“ in Mainz auf Meier
Mainz, Inhaber
h. Schreiber Wittwe, Emma Schreiber, geb. Jourdan,
iu Mainz übergegangen. Die Prokura der
Ee dnn enn, n denmmseeg be Bun.
Firma „Ludwig Jost“ z Mainz erloschen. irmg „J. M. Stein“ ju Mainz. Inhaber
Jacob Mathäus Stein.
Firma „Kolb Æ Lauterbach“ Adolf Königs daselbft übergegangen.
Firma. „Druckerei und Gerlagsgesellschaft der Mainzer Volkszeitung C. Donner Æ Co. Kommanditgesellschaft zu Mainz. Alleiniger perszn. lich baftender Gesellschafter ist der Schreiner Carl Donner zu Mainz. Es sind drei Kommanditssten vorbanden.
Die Hauytniederlassung der Firma „Chr. Ksbelt / wurde von Darmstadt nach Mainz verlegt. Alleinige Inhaberin der Firma ist Witiwe 1 Kobelt, Julie, geb. Ettling. zu Mainz. Prokuristin: Char— lotte Kobelt daselbst.
. „Philipp Zahn“ in Mainz erloschen.
irma „Grün Co.“ zu Mainz, Inhaber Sopbie, geb. Kahn. Ehefrau des David Grün, und Albert Kahn zu Mainz. Beide Theilhaber baben Vertretungsbefugniß.
Firma „Henri Gras Æ Co. Cognac“ zu Jarnae bei Cognac (Frankreich) bat zu Mainz eine Zweigniederlaffung gegründet. Alleiniger In haber der Firma ist . zu Jarnac. Alz
zu Mainz auf
Prokurist ist bestellt Heinrich Fett zu Mainz. Firma „August Rauschert“ in Mainz erloschen. Firma „E. Laubner“ zu Mainz, Inhaber
Eugen Laubner von Biebrich a. Rh.
Firma Peter Wolle“ in Mainz, auf Georg Friedrich Wolls daselbst übergegangen.
Die zu Mainz bestandene Zweigniederlassung der Firma „S. L. Fapferer“ zu Biebrich a. Rh. ist erloschen.
Amtsgericht Bingen.
Carl Kathol zu Bingen ist als Theilbaber in die Firma „Martin Brühl Nachfolger“ daselbst eingetreten, dessen Prokura damit erloschen.
Die dem Adolf Görke zu Bingen für die Firma „Joseph Mittwich“ daselbst ertheilte Prokura erloschen.
. „A. Görke“ in Bingen, Inhaber Adolf oͤrke.
Firma „Richard Schneider“ zu Bingen, In— haber Albert Richard Schneider.
. „D. Kaege“ zu Bingen, In haber David ãge.
Max Tietz zu Berlin ist als Theilhaber in die Firma „J. Woog K Cie.“ mit der Hauptnieder⸗ lassung zu Berlin und Zweigniederlassung in Bingen eingetreten.
Firma „Anton Kunz“ zu Büdesheim, In— haber Anton Kunz.
Firma „M. Meyer“ zu Bingen, Inhaber Mar kus Meyer.
Firma „Heinrich Rudolf“ zu Bingen, In— haber Heinrich Rudolf.
Amtsgericht Oppenheim.
Firma „J. Eberhardt V.“ in Guntersblum, Inhaber Johann Eberhardt V. .
Firma „A. Blum“ zu Nierstein auf Gustav Blum und Karl Grünebaum daselbst übergegangen und in „A. Blum Nachfolger“ geändert. Ein jeder Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Die dem Gustap Blum früherhin ertheilte Prokura ist erloschen.
Amtsgericht Osthofen.
Firma „Lena Schlößer“, in Alsheim, In— baber Jakeb Lepa und Moriß Schlößer. Jeder Tbeilbaber ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Firma „S. May Söhne“ in Ofsthofen, In— baber Max May und Ludwig May. Jeder Theil⸗ haber ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Firma „Ph. Göbel's Nachfolger“ in Oft⸗ hofen, Inhaber Balthasar Gauch.
Firma „P. Biegler“ in Dorn⸗Dürkheim, In— baber Peter Biegler III.
Amtsgericht Wörrftadt.
Firma „Friedrich Schmuck Wittwe“ in Unden⸗ heim gelöscht.
Amtsgericht Worms.
Firma „Gebrüder Niederberger“ in Worms auf Caroline Niederberger daselbst übergegangen. 2. ie Niederberger in Worms wurde Prokura ertheilt.
Firma „Peter Bitter“ in Worms, Inhaber Johann Peter Bitter. .
Firma „Heinrich Bertrand & Cie.“ zu Worms, Inhaber Heinrich Bertrand und Wilhelm Knecht in Worms. Jeder Theilhaber ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Dessan. o loo]
Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Antrag des Jahabers ist heute die Firma „F. Benecke“ in Deffau auf Fol. 1183 des biesigen Handelsregisters gelöscht worden.
Deffau, den 12. November 1897.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast. Dess an. sõ lo M] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 1188 des hiesigen Handelsregisters R beute die Firma Oscar Wieland in Dessau nn als deren alleiniger Jahaber der Kaufmann Oätar Wieland daselbst eingetragen.
Dessau, den 12. November 1897.
Herzoglich Anhaltisches 6 Der Handelsrichter: Gast.
it
Düren. e,, de, ,,. 616 In unser 5 ifter wurde heute zu Nr. 2 woselbst die Firma Wer Balthasar Hahn 6 mit dem Sitze in Türen und als deren all miss Inhaber der Kaufmann Heinrich Joseyh Friesen daselbst vermerkt fteht, eingetragen: . ; . Bäzeichnung ber Firma sst geändert in Joi. en .
Sodann wurde diese Firma nach Löschung = Nr. 451 unter Nr. 483 des Firmenregisters * getragen.
Düren, den 16. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
m
. * Verantwortlicher Redakteur: Si emenroi? in Berlin.
Verlag der Erpedition (Scholi) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und be * Anstalt Berlin Sir., KWisbelmstraße Nr. =
Mn 273.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm Fahrplan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend,
gen aug den erscheint auch in einem besonderen
dels, Genoffenschafts., Zeichen Muster⸗ und Bözrsen. latt unter dem Titel
den 20. November
1897.
Reasftern, aber Patente, Gebrauchs muster, Fonkurse
s wie die Tartf⸗ und
Gentral⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich. . 2h)
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Rei
Anzeigers, SW. Wilhelmftraße 32, bezogen werden.
PDuisburs. Sandelsregister 51507] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Gesellschaftsrenifter ist bei Nr. 338, die Allien gesellschaft Vulkan“ in Duisburg betreffend, am 6. November 1897 eingetragen:
„In den beiden außerordentlichen Generalver⸗ sammlungen der Aktiengesellschaft Vulkan“ und der Aktien gesellschaft Schalker Gruben und Hütten. Verein“ vom 26. Oktober 1897 ist übereinstimmend die Auflösung der Aktiengesellschaft „Vulkan“ durch Vereinigung mit der Aktiengesellschaft „Schalker Gruben ⸗ und Hütten ⸗ Verein“ zu Gelsenkirchen beschlossen, indem das Gesammtvermögen und die Schulden der Aktiengesellschaft Vulkan“ der Aktiengesellschaft Schalker Gruben und Hütten Verein‘ mit dem Geschäftsbetriebe und dessen Er gebnissen seit 1. Juli 1897 übertragen und von letzterer Gesellschaft übernommen worden ist und den Aktionären von Vulkan‘ gegen Hingabe ihrer vorhandenen 32060 Attien über je 500 „ und ihrer 800 Aktien von je 1000 M, also im Gesammt. Nominalbetrage von 2500 000 A, dagegen 1500 Stück neu auszugebende, als volleingezahlt geltende Aktien der Aktien gesellichaft Schalker Gruben ⸗ und Hütten ˖ Verein von je 1000 , also im Gesammt⸗Nominal⸗ betrage von 1 500 0090 1 mit Dividendenbezug seit J. Juli 1897 gewährt worden, sodaß auf einen Nominalbetrag ven je 5000 M in Aktien von Vulkan“ ein Nominalbetrag von je 3000 „ in Aktien der Aktiengesellschaft Schalker Gruben⸗ und Hütten Verein“ entfällt.
Durch diese Vereinigung wird die Akttiengesell⸗ schaft Vulkan“ aufgelöst.
Gernsbach. 5509]
Nr. 8985. Zu O.-⸗3. 30 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters „Christlicher Kolportageverein in Gernsbach“ wurde heute eingetragen:
In der ordentlichen Generalversammlung vom 20. Oktober 1897 wurde Baron Julius von Gemmingen in Lichtenthal als Vorstand für die beiden nächsten Geschäftsjahre wiedergewählt.
Gernsbach, den 16. November 1897.
Großh. Bad. Amtsgericht. Huffschmid. Glogau. Bekanntmachung. 51510
In unserem Gesellichaftsregister ist heut hei der unter Nr. 149 eingetragenen Gesellschaft „E. F. Sattig“ Folgendes vermerkt worden:
Durch das Ausscheiden dez Kaufmanns Heinrich Gustav Maetschle ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustav Heinrich Maetschke zu Glogau führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort (vergl. Ne. 744 des Firmenregisters)
Ferner ist im Firmenregister unter Nr. 744 heut die Firma „E. F. Sattig“ zu Glogau und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Heinrich Maetschke zu Glogau eingetragen worden.
Glogau, den 15. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
Grandenz. Bekanntmachung. 51651
Zufolge Verfügung vom 12. November 1897 ist an ,,. Tage die in Graudenz errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Moritz Jacob⸗ sohn ebendaselbst unter der Firma M. Jacobsohn in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 530 ein⸗ getragen.
Graudenz, den 12. Rovember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg. (h 1520 Eintragungen in das Handelsregister. 1897. November 13.
Chr. Knüppel. Diese Firma, deren Inhaber Georg Christian Carl Knüppel war, ist aufgehoben. Kaffee Roesterei Uhlenhorst Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 11. No⸗ 3 1897 mit Abänderung vom 13. November Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg. Der Gegenstand des Unternehmens ist: der Bezug, das Rösten und der Vertrieb von Kaffee . alle damit in Zusammenhang stehende Ge⸗ äfte. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 6 I6b C6. ̃ Die Gesellschafter Robert Seckel und Emil Otto Seckel bringen in die Gesellschaft ein; a. Maschinen und Inventar der Firma Carl Wasmuth Nfgr., b. Depot bei der Finanz⸗Deputation von der Firma Carl Wasmuth Nfgr., 6. *. Rohkaffeelager in der Arndtstraße r. 16, . und wird denselben als Uebernahmepreis die nach der Spezialaufstellung vom 10. November 1897 für jeden der genannten beiden Gesell⸗ schafter sich ergebende Summe von „n b 000, — auf ihre Stammeinlagen angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen durch die „Hamburger Nachrichten“. Zu Geschäftführern sind: Robert Seckel und Emil Otto Seckel, J beide Kaufleute, hierselbst, mit der Befugniß gestellt worden, daß jeder derselben berechtigt sein soll, die Firma der Ge—⸗ sellschaft allein zu zeichnen. Thiele E Pöhl. Inhaber Conrad Carl Berthold Thiele und Slto Ludwig Pöhls.
Lauritzen Æ Schernau.
Handels⸗Register.
Joh. Hahn C Co.
Serzon. ; . ⸗ Hass R Pflug. Das bisher unter dieser Firma
Alfred Guth.
oft ⸗Anstalten, für
ich kann durch alle en, f reußischen Staats
und Königlich
Inhaber: Hans Rack Lauritzen, zu Altona, und Karl Ludwig Heinrich Schernau, hierselbst.
Zur Vertretung der Gesellschast und zur Zeich—⸗ nung der Firma sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt.
Inhaber: Johann Peter
Heinrich Hahn und Hermann Wilhelm Carl
von Hermann Ludolph Friedrich Pflug, zu Altona,
geführte Geschäft wird von demselben unter der
Firma Herm. Pflug fortgesetzt.
Diese Firma, deren Inhaber Karl Emanuel Alfred Guth war, ist aufgehoben.
P. Wendt. Diese Zweigniederlassung der gleich. namigen Firma zu Altona, deren Inhaber Paul Carl Heinrich Gustav Wendt war, ist aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen.
Heinr. Ad. Meyer. Diese Firma hat an Hinrich Anton Müttel und Carl Friedrich Hermann Berends gemeinschaftliche Prokura ertbeilt.
Die an August Julius Theodor Henning er— theilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen. November 15.
Aug. Höffken. Inbaber: Heinrich Adam August
Höff len.
J. O. Meyer. Inbaber; Jacob Otto Meyer.
Theodor Wehrmann. Inhaber: Heinrich Auzust Theodor Wehrmann.
Herm. F. Peters. Inbaber: Hermann Friedrich Heinrich Elias Max Peters.
Kent Fire Ensurance Company, zu Maidstone. Die Gesellschaft hat Hugo Alfred Schimon, in Firma Fried. Müller, zu ihrem biesigen Agenten beffellt. Derselbe ist laut der bei⸗ gebrachten Vollmacht ermächtigt, Anträge auf Versicherungen gegen durch Feuer entstandene Verlüste oder Schaden für die Gesellschaft ent⸗ gegenzunehmen, oder Rückoeisicherungen abzu⸗ schließen, die Policen zu unterzeichnen und auß⸗ zustellen, Prämien und andere Gelder einzufordern, in Empfang zu nehmen und darüber zu quittieren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu
vertreten. November 16. (
Otto Fritz K Co. Diese Firma hat an Hugo Carl Adolph Schäfer Prokura ertheilt.
De s' Graavenhaagsche Maatschappi. ter Verzekering tegen brand-— en zeegevaar (Die Hager Gesellschaft zur Ver⸗ n,, gegen Feuers⸗ und Seegefahr), zu Rstter⸗
am.
De Verzekering Maatschappi. i (Versiche= rungẽgesellschaft), zu Rotterdam.
De Zee en Brand Assurantie Ssocieteit (See und Feuer Versicherungs ⸗Gesellschaft), zu Rotterdam.
Diese Gesellschaften haben Ernest Théodore Mund, in Firma Ernst Mund, zu ihrem hiesigen Agenten bestellt. Derselbe ist laut der beige⸗ brachten Vollmachten ermächtigt, Rückversiche ˖ rungen gegen Gefahren des See-, Land⸗ und Flußtranéports für die Gesellschaften abzu— schließen, resp. anzunehmen, die Policen in Voll macht der Gesellschaften zu unterzeichnen und auszuliefern, Prämien einzukassieren und über deren Empfang zu guittieren, auch die Gesell⸗ schaften vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Atlas, DTeutsche Lebensversicherungsgesell. schaft, zu Ludwigshafen a / RKhein. Die Gesell⸗ schaft hat die ihrem bisherigen Bevollmächtigten Robert Sloman Carr, in Firma Robert S. Carr, ertheilten Befugniß nunmehr auch an Wilhelm Eduard Robert Sloman Carr, als jetzigen Mit- inhaber der Firma Robert S. Carr, ertheilt.
August Daum. Diese Firma, deren Inhaber Hein rich August Dauw war, ist aufgehoben.
W. Benzin. Diese Firma, deren Inhaber Wil— helm Joachim Jacob Benzin war, ist aufgehoben.
Bernhard Isaacsohn. Diese Firma, deren In⸗ haber Bernhard Isaacsohn war, ist aufgeboben.
C. Frieben. Diese Firma, deren Inbaber Jo- hannes Carl Julius Frieben war, ist aufgeboben.
Friedrich Haar. Diese Firma, deren Inbaber de Heinrich Sophus Haar war, ist aufge—⸗ hoben. .
Friedrich Wriedt. Diese Friedrich Wilhelm Albert boben. ;
Victor Böhm. Diese Firma, deren Inhaber Hugo Victor Böhm war, ist aufgehoben.
Peter Hoffe. Diese Firma, deren Inhaber Peter Heinrich Hosse war, ist aufgehoben. Wiegmann 4 Benecke. Inbaber: Karl Maria Lutwig Ernst Wiegmann und Friedrich Daniel
August Benecke. .
Johs Jantzen. Zweigniederlassung der gleich. namigen Firma zu Leipzig. Diese Firma hat an Julius Bamberger, hierselbst, Prokura ertheilt.
Schultz Klockmann. Diese Firma bat an Oscar Theodor Minck Prokura ertbeilt.
Sieler Æ Vogel, Zweiagnied erlassung der gleich. namigen Firma zu Leivzig. Diese Firma bat an ,n Gustav Ohle, hierselbst, Prokura er—⸗ theilt.
C. Jürgens. Diese Firma, deren Jababer der am 9. November 1894 verstorbene Carl Friedrich Jürgens war, ist erloschen. .
C. S. Cox & Co. Zweigniederlassung der gleich. namigen Firma zu London. Diese Firma bat an Frank Saville Randle, hierselbst, Prokura er⸗ theilt. .
W. Harrasz Wwe. Diese Firma, deren Inhaberin
irma, deren Inbaber tiedt war, ist aufge⸗
jetzt des Wilhelm Victor Richard Harras; Wittwe war, ist aufgehoben. Actien⸗Gesellschaft für Beton⸗ und Monier⸗ bau, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Berlin. Die Gesellschaäit hat Max Koenig, zu Berlin, dergestalt zum Prokuriften bestellt, daß derselbe befugt sein soll, die Firma der Sesellschaft per procura entweder — * a. . Gemeinschaft mit einem anderen Prekuristen, oder b. in Gemeinschaft mit einem stellpertretenden Vorstandsmitgliede, oder e. wenn der Vorstand aus zwei oder mebreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem ordentlichen Vorstandsmitgliede zu zeichnen. ö Die von der Gesellschaft an k— ö Wagen⸗ breth ertheilte Befugniß zur Mitzeichnung der Firma per procura ist aufgeboben. Das Landgericht Hamburg.
Heiligenbeil. Handelsregister. 51511
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 12. d. M. an demselben Tage unter Nr. 129 die Firma S. Wölk zu Gr.⸗Hoppenbruch und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Heinriette Wölk, geb. John, zu Grä⸗Hoppenbruch eingetragen worden.
Zugleich ist in unser Register, betreffend die Ausschließung der ehelichen Sütergemeinschaft, ein⸗ getragen worden, daß die Kaufmannsfrau Heinriette Wölk für ihre Ehe mit dem Kaufmann SErnst Wölk durch Vertrag vom 23. April 1888 die Ge- meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge— schlossen hat.
Heiligenbeil, den 13. Norember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
HNerne. Sandelsregifter 51512 des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. In unser Firmenregister ist unter Nr. 170 die
Firma C. Braun zu Herne und als deren In—
baber der Kaufmann Caspar Braun zu Herne am
11. November 1897 eingetragen.
Merxs geld. 51513 Kaufmann Lorenz Schäfer in Hersfeld ist Inhaber
der Firma Lorenz Schäfer zu Hersfeld, laut An⸗
meldung vom 12. November 1897 eingetragen am
12. November 1897.
Hersfeld, den 12. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Hildesheim. Bekanntmachung. 515151
In das hiesige Handelaͤregister ist heute Blatt 1357 eingetragen die Firma: Paul Havelland mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Havelland daselbst.
Hildesheim, den 15. November 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
Hildesheim. Bekanntmachung. 51514
Auf Blatt 981 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: ö .
Wilh. Vietmeyer in Hildesheim
eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“
Hildesheim, den 16. November 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
Husum. Bekanntmachung. 51652
In das biesige Firmenregister ist bei der sub Nr. 112 mit dem Sitze ju Susum eingetragenen Firma „J. Decker“ heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Hufum, den 13. Nodember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Iserlohn. (51517 In unser Firmenregister ist unter Nr. 10565 die Firma Aug. Heinrich und als deren Inhaber der Kaufmann August Heinrich zu Iserlohn am 16. November 1897 eingetragen. Iserlohn, den 16. November 1897. Königliches Amtsgericht.
Jerichow. Sekanntmachung. 51516 In unser Prokurenregisfter ist beute unter Nr. 1 der Kaufmann Albert Borstel zu Groß⸗Wudicke als Prokurist der unter Nr. 48 des Firmenregisters ein⸗ etragenen Firma August Borstel eingetragen. ö wird die Firma zeichnen, wie folgt: Auguft Borstel p. pa. Albert Borstel. Jerichow, den 5. Nodember 1897. Königliches Amtsgericht.
HKönigsber. Pr. Dandelsregister. Iolòols] Die am biesigen Orte unter der Firma L. F. non Gizycki destandene Vandels gesellschaft ist mit dem Tode des Kaufmanns Ernst von Gizpcki auf- gelöft. Das Dandelsgescäst ist mit Ginwilligung der Erben auf den disberigen Mitgesellschafter Kaufmann Richard von Gini üdergegangen, welcher dasselbe unter underänderter Firma nunmehr für eigene Rechnung fertsetzt. Desbald ist die gedachte gtrma am 12. November 1857 dei Nr. 583 des Gesell= schaftgregisters gelöscht und unter Nr. 3763 des Firmenregisters eingetragen. ; . Gleichreikig ist in unserm Proturenregifter bei Nr. L164 vermerkt, dad die Prokara des Walter don Gizpckl auch für die Giuzelkrna beibedalten ist. Kaͤnigsderg i. Ur den 12 Nerender 1887. Königliches Autsgerkckt. Adtdeilung 12.
Wilhelmine Christiane Elisabeth, geb. Röhrich,
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L 4 80 4 für das Vierteljabr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — In fertionspreis für den Raum einer Drucheile 80 4.
Kotthus. Bekanntmachung. ol1519 In unser Firmenregister ist unter Nr. 87, woselbst
die Firma „Rudolph Tietze“ mit dem Sitze in
Kottbus vermerkt steht, heute eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Augufte Tietze, geb. Hennig, hier über⸗ gegangen, welche es unter unveränderter Firma fort ˖ setzt. Vergleiche Nr. S66 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 866 die Firma „Rudolph Tietze“ mit dem Sitze in Kottbus und als deren Inhaber die ver⸗ wittwete Frau Eisenbändler Auguste Tietze, geb. Hennig, daselbft heute eingetragen.
Dem Kaufmann Franz Tietze zu Kottbus ist für die gedachte Firma Prokura ertbeilt und ist dieselbe 2 Nr. 106 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Kottbus, den 18. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
Kũüstrin. 51521] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 662 die Firma H. Heuer in Küstrin und als deren Inhaber der Zimmermeister Heinrich Heuer in Küstrin eingetragen worden. Küftrin, den 12. November 1897. Königliches Amtsgericht.
Kũstrim. 51522 In das Firmenregister ift beute unter Nr. 663 die Firma Ferdinand Kube in Küstrin und als deren Inbaber der Maurermeister Ferdinand Kube in Küstrin eingetragen worden. Küftrin, den 12. November 1897. Königliches Amtsgericht.
Langenderg, R hId. 51523] In unserem Handelsrezister sind heute folgende Firmen und Prokuren gelöscht worden: J. Im Firmenregister: I) Nr. 16: Friedr. Küppersbusch zu Langen
berg,
ö 25 Nr. 18: W. Schneppershoff iu Langen⸗ erg,
37 Nr. 46: A. Kohlmann zu Langenberg,
4) Nr. 5H: Hermann Böninger zu Neviges, 5) Nr. 1193. Emil Goldberg zu Vosnacken,
Sengscheider⸗Berg,
6) Nr. 132: Alb. Markmann Nachf. zu
Langenberg.
II. Im Prokurenregister:
1) Rr. 4: Die der Ehefrau Friedrich Hartmann Rosalie, geb. Heger, zu Neviges von der Firma
Friedrich Hartmann ertheilte Prokura.
2) Nr. 1I: Die dem Techniker Arnold Volken⸗ born zu Märtisch Langenberg von der Firma *. Volkenborn zu Märkisch Langenberg ertheilte
rokura.
3) Nr. 15: Die dem Kaufmann Friedrich Lumbeck zu Langenberg von der Firma Friedr. Lumbeck zu Langenberg ertheilte Prokura.
4) Nr. 16: Die dem Kaufmann Simon Kobl⸗ mann zu Langenberg von der Firma A. Kohlmann zu Langenberg ertheilte Prokura.
Langenberg (Rbld.), den 16. November 18987.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. lbbloꝛd] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Leip⸗ iger Hypothekenbank in Leipzig betreffenden
. 1791 des vormaligen . für die Stadt Leipzig ist beute Herr August Max Gebauer
als Prokurist mit der , daß er nur in
Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes
zeichnen darf, eingetragen worden.
Leipzig, den 16. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIB. Schmidt.
Marne. Bekanntmachung. lblb2b] Bei der in unserm Gesellschaftsregister unter
Nr. 13 eingetragenen Firma H. J. Petersen ist
heute Folgendes vermerkt:
Der Kaufmann Ernst Petersen ist mit dem 15. November 1897 aus der Handelsgesellschaft aus⸗ eschieden. Der Kaufmann Karl Gottfried Heinrich , setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Demnächst sst unter Nr. 66 des Firmenregisters die Firma H. J. 6 mit dem Sitze zu Marne und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Gottfried Heinrich Petersen in Marne einge tragen.
Marne, den 15. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
Müncheberg. =, n olbꝛ6]
In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. heute je mit dem Sitze zu Müncheberg
unter Nr. 27 die Firma Leo Baumaun und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Baumann zu Müncheberg,
unter Nr. 28 die Firma A. Kranich und als deren Inbaber der Kaufmann Albrecht Peter Georg Kranich zu Müncheberg,
unter Nr. 29 die Firma A. Kreide und als deren Inhaber der Kaufmann Auguft Kreide zu Müncheberg,
unter Nr. 30 die Firma S. Lewin und als deren Inbaber der Zigarrenfabrikant Sally Lewin zu Müncheberg,
unter Nr. 31 die Firma Albert Raschke und als deren Inhaber der Kürschnermeister Albert
Waschke zu Müncheberg,