1897 / 274 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

*

ö ** . 2 re me Da,, . . D

. k / ; * an nem. ö

k 2 * 2. 23

77722 . / n.

ü

e n =, =.

;

.

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Dopp

elzentner

niedrigster höchster

niedrigster

niedrigster

6.

Verkaufte Menge

Doppel zentner

Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner

Au herdem wurden am M Spxalte 1) Schätzung

(reis unbelannh

Regensburg. Großenhain. en

K lauen i. V. . Bautzen. Heidenheim. Ravensburg. w

Altenburg Arnstadt 1. Th. . Diedenhofen Breslau. Neuß.

e,, Insterburg Elbing Luckenwalde Brandenburg a. H.. ürstenwalde, Spree. rankfurt a. O. chwiebus. Stettin.. Greifenhagen vritz targard. Schivelbein. Kolberg. Stoly Bromberg Namslau Trebnitz. Ohlau. ö . . K Bunzlau . Goldberg Leobschũtz Neisse.. Salzwedel Halberstadt . Eilenburg Erfurt Kiel. Goslar Duderstadt Lüneburg Fulda.. Boppard Wesel . München Straubing. Regensburg Großenhain Meißen. k Plauen i. V. Bautzen Reutlingen. Rottweil Heidenheir:. Ravensburg.

Braunschweig . Altenburg Arnstadt i. Th. k Diedenhofen Breslau.

Tilsit. Insterburg. Elbing Luckenwalde. Potsdam

Fürstenwalde, Spree Frankfurt a. D.. Schwiebus Demmin Stettin. Greifenhagen Stargard Naugard.. Schivelbein . Dramburg. Neustettin Belgard. Kolberg.

k k

K Lauenburg i. P. . Bũtow .

6 leobschütz ö Saljeedel Halbersftatt Gilta bur

20. z. 20. 2. 20. x

85 * 6

Brandenburg a. H. .

Rummelsburg i. P. .

16. 13 14. 46 14 66 1576 15 26 1512

1700 17 66 1636 1436 1576 15.66

14830 1236 1226

„er st e.

14,090 13, 20 14,00 12, 90

15,30 14 606 14. 36 1476 14,16 14.06 1341 15.35 1456 13 66 15. 36 1456 15.06 14 6h 14. 46 14.67 135. do 16, 565 1766 1676 1441 1475 18 06 1575 1806 13 66 18. 16 1506 1566 1766

12, 25 18,00 1719 17,23

15,00 1576 17376 1544 1800

19,60 19,00 19,20 19.00 18,00 18,50

17,00 18, 00 17,50 14,60 fer. 15,00 14,40 12,40 15,00 15,20 14,30

15,00 15.00 14,20 14570 13.389 13,60 12,49 14,00 13,20 13,50 12,60 14,00

13, 80

ch: Roggen.

1799

I

nach ůũberschlãgliqhe: Doppeljentner

gering

Verlaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

*.

niedrigster böchster

hõchster niedrigfter AM AM 60 2 *

niedrigfter Doppel zentner

Außerdem wurden He e . am Markttag: (Spalte I) nach ĩberschlacltaer Schätzung verkannt Doppel jent ner Preig unbekaant)

.

Verkauftz⸗ preis werth für Durch · 1ẽDorpel · schuitté. jentner preis

1 k ,, 13.50. k 12,67 I 13, 25 . JJ 13, 00 i .

1 . 13,50 1 w 14, 10 1 e 11,60 16 . 11,37 IIe 1075 k ; 12,350 1 1 . 12,50

11'' 14.00

1 .

e 11,60 a 12,00 cd . 11, 00 J 12, 060 k 11, 00 w 12, 00

12, 00

J 14, 80 k 14, 00 Arnstadt i. Th. ../) 15,00 k k ; . 11,80 Neuß. . ,,

* X n , . * 9 m n m m , n , 8

Noch: Hafer. 4 1 19 1425 1400 14,10 15,00 15, 10 16, 00 1333 13,33 1400 14.00 14,67 13,50 13,50 14,25 14.25 15, 00 13,090 13,50 13,50 14.00 14,00 14,00 165, 0900 13,60 14,00 14, 10 14,15 14,25 14,19 14,40 14,40 14,80 14,80 K . 13,50 13,80 15,60 1589 1760 12,83 14,29 15,6 1639 17.595 13,56 13,98 16,59 16153 17.96 12,50 14,00 1400 1460 15,60 w 14.30 14,36 14976 13,50 13,60 14,30 14,40 16,00 14,00 15.00 15,00 16,20 16,20 1460 15,00 11,60 12,82 12,87 13,60 13560 12,40 13,00 13,60 1400 14,80 12,20 12,30 13,80 f 12, 00 1512 13, 12 1440 14,40 12,09 13,80 1450 14,60 1590 1200 13,20 13,20 14,40 14,40 13,60 13, 0 14,20 14,40 15,00 K ö 1690 15,59 , 14,80 15,00 15,00 16 15,50 14,00 15,60 15,80 1620 16,20 f 1480 14,80 165, 09 15,20 15,090 15566 ,

14.00 14,40 14,40 14,80

1230 123836 1515 1530 1380 J JJ

Bemerkungen.

1484 1257 15,66 1260 15.21 14,10 1320 14320 15,55

1680 K 14. 54 1524 1521 15.13

13,69 13589 20. 11.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetbeilt. Der Durchschnittgpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

Bericht fehlt.

Sta tistik und Volkswirthschaft.

Die Viehzählung am 1. Dezember 1897.

6 Korr.) In wenigen Tagen findet die vierte Viehzählung im Deutschen Reiche statt. Mit den drei vorangegangenen vom 0. Januar 1873 und 1883 sowie vom 1. Dezember 1892 verglichen, wird ihr Umfang ein beschränkterer sein, da sie sich auf die Maul- thiere, Maulesel, Esel und die Bienenstöcke nicht erstreckt und auf gewisse Unterarten der einzelnen Viehgattungen nicht näher eingeht. Dasür sollen und zwar zum ersten Male im preußischen Staate jetzt auch die drei wichtigsten Ge⸗ flügelarten, nämlich die Gänse, Enten und Hühner, auf— genommen werden. Eine solche Erweiterung der Viehzählung über die Erfordernisse des Reiches hinaus ist für besondere Landeszwecke mehrerer Bundesstgaten wie derholt erfolgt, z. B. in Sachsen, Württemberg und Baden noch bei der letzten allgemeinen Viehzählung im Jahre 1892. Auch für Pr eußen liegt hierzu ein besonderer Anlaß ver, da sich das Bedürfniß zur Hebung der Geflügelzucht neuerdings immer fühlbarer macht. Letztere hat offenbar noch nicht entfernt die Verbreitung erlangt, welche geboten erscheint. Vergleicht man die amtlichen Ziffern über die Ein, und Aus fuhr im Spezialhandel des deutschen Zollgebiets, so ergiebt sich, daß der Werth der Einfuhr in

den freien Verkehr in Tausenden Mark betrug: g von Feder⸗

von von von Ciern von von ge. vieh, Wiern n ben leben, nicht und Ei⸗ rohen reinigten und Bett. Jahren dem lebendem gelb von Bett⸗ Bett⸗ Federvieh eflügel federn federn zusammen

15992. . 14969 2604 70889 11748 3484 103694 öh 14591 807 55 o 1, 3 wog 90 222 18979 172235 3461 68 464 11 35 2908 103191 186g 17a g n , ö 179 196 168466 4314 76 566 15 009 381 116547 im Jahres durchschnitt 16 2529 3420 69 464 18669 3460 105265 Demnach wurden während des letzten Jahrfünftes 1892 96 allein an edervieh, Eiern und Bettfedern für durchschnittlich über 105 Millionen

ark jährlich eingeführt. Selbst wenn man hiervon den Werth der Ausfuhr derselben Verbrauchsgegenstände im Spezialhandel aus dem freien Verkehre von jährlich durchschnittlich 8 690 900 6 in Abzug bringt, bleiben noch 6 595 090 ½ übrig, welche Jahr für Jahr ins Ausland wandern, weil das Deutsche Reich seinen Bedarf an jenen Erzeugnissen nech nicht selbst deckt. Jedenfalls muß der Geflügelzucht eine viel weitere Ausdehnung verschafft weiden, wozu die Erhebung des Federviehs bei der bevorstehenden Viehjählung die nöthigen Finger⸗ zeige zu bieten vermag. . ;

Hierbei wird die Aufmerksamkeit aller bei der Aufnahme be— theiligten Personen nach den bisher gemachten Erfahrungen noch be— sonders auf Folgendes zu lenken sein.

Das Aufnahmeverfahren verlangt die Zählung nicht nach Haus— haltungen oder 16 sondern nach Gehöft en. Das als Zähl— einheit geltende Gehöst (Anwesen) kann auch nur aus ei nem Hause bestehen. Jedes Vorwerk und jedes außerhalb eines Gutshofes bezw. der Vorwerke gelegene Insth aus (Knechts. oder Tagelöhnerhaug) u. dergl. ist als ein besonderes Gehöft zu betrachten. In die Zähl karte ist der gesammte auf dem Gehöfte (im Hause) vorhandene Vieh⸗ stand und die Zahl aller in ihm wohnenden Haughaltungen (Haus— wirthschaften) einzu zeichnen. Auch die Gehöfte, welche nur eine oder mehrere Arten von Federvieh halten, sind als viehbesitzende zu zählen. Gehöfte ohne Vieh erhalten gleichfalls eine Karte, auf welcher die Fehlanzeige zu erstatt en ist. 58, ist darauf zu achten, daß innerhalb der Städte zerstreut in den . vorhandene vereinzelte Stücke Vieh sowie Pferde in Bergwerken nicht übergangen werden.

Gleich den bisherigen Aufnahmen des Viehstandes soll auch die bevorstehende unter Mitwirkung der Bevölkerung ausgeführt werden. Wer datz Ehrenamt eines Zählers übernimmt, dem wohnt bei dessen Ausübung die Eigenschaft eines öffentlichen Beamten bei. Die Viehzählung 6 keinerlei Zwecken der Besteuerung zu dienen. Die durch die Viehjählung erlangten Einzelangaben werden vielmehr lediglich zu Uebersichten zusammengestellt und veröffentlicht, aus denen der Viehstand des einzelnen Besitzers nicht erkennbar ist, sondern nur dersenige der Gemeinden und utsbezirke eines ganzen Krelses zusammen. Das Ergebniß der Viehzählun en ist, wie schon oben hervorgehoben, lediglich zur Beantwortung wirth chaftlicher Fragen sowie als Unterlage für wissenschaftliche Untersuchungen bestimmt.

federn

Deutschlands Roheisenproduktion. Nach den n n Ermittelungen des Vereins deutscher

1897 auf 6II 779 t; darunter Puddelroheisen und Spiegeleisen 134168 t, Bessemerroheisen 51 837 t, Thomasroheisen 3172533 t, Gießereiroheisen 108 551 t. Die Produktion im September 1897 betrug 81 674 t, im Oktober 1896 554 402 t. Vom 1. Januar bis 31. Oktober 1897 wurden produziert 5 674 487 t gegen 5 263 5961 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Literatur.

Die Denkmäler Berlins, ihre Geschichte und Bedeutung, mit einem Anhang, enthaltend Gedenktafeln und Wohnstätten be⸗ rühmter Männer. Ein kunstgeschichtlicher Führer für Einheimische und Fremde von Hermann Müller Bohn. 40. 56 S. Mit 47 Ilustrationen. Verlag der Richard Auerbach'schen Buchhandlung, Steglitz-Berlin. Preis in elegantem illustriertem Umschlag 2 S. In der vorliegenden Schrift sind die bistorischen Stätten und Denkmäler Berlins nach ihrer geschichtlichen und künstlerischen Bedeutung beschrieben und in zahlreichen getreuen Abbildungen veranschaulicht. . Werde⸗ Prozeß Preußens und Deutschlands zugleich mit der Entwickelung Berlins vom H zur Residenz des neuen Reichs wird damit dem Leser in lebendiger und eindruckevoller Weise vor Augen gebracht. Das sehr gefällig ausgestattete Buch wird sich besonders auch beim Unterricht der Jugend in der Heimathkunde von Lebrein mit Nutzen verwerthen lassen. Der Stadtrath, Gebeime Regierungs-Rath Friedel, Mitglied der Kommission für die Denkmaltpflege der Provinz Brandenburg, hat dem Werkchen ein warmes Geleitwort mit auf den Weg gegeben.

Im Verlage der Buchhandlung der Berliner Stadtmission erschien: „Erlebtes und Erlauschtes für einsame und gemeinsame Stunden“ von B. Mercator (164 S. So, Preis geb. 150 S). Diese feinen Stimmungebilder sind in dem vom ver⸗ storbenen Hofprediger Frommel gepflegten Gente gehalten. Die frommen und doch von freundlichem Humor durchwebten Geschichtchen und Schilderungen empfehlen sich als beschauliche Sonntagslektüre. Dasselbe gilt von der Erzählung Die Geschwister‘ von Frau von Pressenss (deutsch von M. Reichmann; 248 S. 80, Preis geh. 2 A) welche sich wegen ihres lehrhaften Inhalts besonders für Haus- und Volksbibliotheken eignet. Heimath und Fremde betitelt sich eine Erzählung von Helene Dalmer aus demselben Verlage (144 S. 86, Preis geh. J,20 6). Sie schildert das Schicksal einer ländlichen Arbeiterfamilie, die sich zur Uebersiedelung in eine Groß stadt verführen läßt und dort fast zu Grunde geht. Auch dieses Buch ist 7 eine werthvolle Bereicherung für jede Volksbibliothek zu be⸗ zeichnen.

Aus der Noth zur Höhe.“ Volkeschauspiel zu Ehren Kaiser Wilhelm's des Großen von 6. Fritz Loewe. Rathenow, Max Babenzien. Pr. 60 3. Dieses neue Werk des durch sein Epos „Renatus“ bekannt gewordenen Verfassers hat bereits die Feuer⸗ probe bestanden: zum vierzigjährigen Stiftungsfest des hiesigen Akademisch⸗theologischen Vereins wurde es in den Germania⸗Pracht⸗ sälen und zur Feier des hundertsten Geburtstages Kaiser Wilhelm's J. sechßmal von über hundert Bürgern und Bürgerinnen Rathenows mit großem Erfolge aufgeführt. Für ähnliche festliche Ge— legenheiten sei die schwungvolle patriotische Dichtung, welche mit lebenden Bildern verbunden gedacht ist, als vortrefflich geeignet empfohlen.

Unter dem Titel »Der Patentschutz im In- und Aus lande“ hat der Ingenieur R. Schmehlik im Verlage von Gustav Weigel in Leipzig ein kleines Schriftchen erscheinen lassen, welches Erfindern bei der Erlangung von Patenten alle erforderlichen Auskünfte darbieten soll. Man findet in dem Büchlein in tabellarischer und alphabetischer Anordnung Zusammenstellungen der wichtigsten Bestim mungen der inländischen und ausländischen Patentgesetze und der ein—⸗

schlägigen Staatsverträge sowie eine Uebersicht über die Industrie⸗

zweige aller Staaten, in denen ein , erlangt werden kann. Eine dem Text angefügte Kostenaufstellung, die dem Erfinder über diejenigen Auslagen Aufschluß giebt, welche durch die Nachsuchung eines Patents in den einzelnen Staaten entstehen können, wird den Interessenten gewiß willkommen sein.

Leitfaden der praktischen Fleischbeschau einschließlich der Trichinenschau von 5 Fischoeder, Kreis⸗Thierarzt zu Jaroschin. Zweite, neu bearbeitete Auflage, mit 42 Abbildungen. Berlin, Verlag von Richard Schoetz (Luisenstr. 36). Pr. geb. 5 S Diese neue Auflage des leinen Buches hat durch die von dem Verfaßser in mehreren Abschnitten vorgenommenen Kürzungen an Uebersichtlichkeit des Stoffs und praktischer Brauchbarkeit erheblich 6 uch die Abbildungen sind verbessert bejw, vermehrt. Durch die Mit- aufnahme der Trichinenschau ist eine Lücke ausgefüllt worden, die sich recht fühlbar machte. Wenn trotzdem schon die erste Auflage eine

Gustar Voigt in Merseburg hat Münzen Um rechnungstabellen“ bearbeitet und in einem Heftchen (im Selbst—⸗ verlage) herausgegeben, das allen kaufmännischen Kreisen, besonders Kassierern, empfohlen werden kann. Die Tabellen stellen den Werth einer Landesmünze in dem Gelde der hauptsächlichen anderea Staaten dar auf der Grundlage der Goldwährung nach den gesetzlichen Be—⸗ stimmungen über den Feingehalt und das Feingewicht der geprägten Goldmünzen. Behandelt werden die Münzen der Länder Deutsch⸗ land, Oesterreich, England, Frankreich, Vereinigte Staaten von Amerika und Rußland. (Belgien, Schweij, Italien, Spanien, Griechen land, Serbien, Rumänien stimmen in ihren Landesmünzen genau mit Frankreich überein.) Die Gleichstellung beginnt z. B. für Deutsch⸗ land bereits bei 0, oH M und endet mit 60 600 S, für England be⸗ ginnt sie mit 1 d und endet mit 600 E. Der Text ist in deutscher, englischer und französischer Sprache abgefaßt.

Um Lie Zeitschrift des Deutschen und Oester⸗ reichischen Alpenvereins“ von größeren, streng wissenschaftlichen Arbeiten zu entlasten und doch die mit Vereinsmitteln unternommenen zahlreichen wissenschaftlichen Unternehmungen entsprechend zu ver werthen, hat der Zentral⸗Ausschuß beschlossen, eine Serie von „Er gänzungsheften; herauszugeben, die, in gleicher Ausstattung wie die „Zeitschrift, erscheinend, sich dieser eng anschließzen sollen. Das erste dieser Hefte enthält eine große Karte des durch seine Schwan kungen berühmten Vernagtferners lim Deßthal) und einen die Physik der Gletscher erläuternden interessanten Text von Professor Finsterwalder, Dr. Blümcke und Dr. S. Heß. Daß nach den diesjährigen Messungen der Vernagtgletscher zu einem neuen, wenn auch hoffentlich 9 Voꝛstoß sich anschickt, steigert das Interesse für die vorliegende Publi- kation. Vereinsmitglieder können dieselbe für den Selbstkostenpreis 6, . . die Sektionsleitungen beziehen (Preis im Buchhandel . 16 P

Das Novemberheft von Nord und Süd“ (Schlesische Verlagsanstalt von S. Schottlaender, Breslau) bietet an erzählenden Beiträgen eine neue interessante Novelle des berühmten italienischen Novellisten Salvatore Farina: ‚Pater Agostino's letzte Kämpfe“, ferner eine Erzählung aus der Zeit Savonarola's: „Francesco Valori“ von E. von Tymen, einem jungen Autor, der sich in der⸗ selben Monatsschrift schon früher mit der Novelle Hroswitha“ viel versprechend eingeführt hatte, und dessen eigenartige, kraftvolle Be⸗ eb ge, für das historische Genre auch in . neuen Schöpfung sich ewährt.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. ; An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 14 240, nicht recht⸗ zeitig zestellt o? Wagen. In Qberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 6191, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Weizeneinfuhr Marseilles.

Nach den. Wochenübersichten des in Marseille erscheinenden „Sémaphore“ betrug die Weizeneinfuhr Marseilles auf dem Seewege: in der Zeit vom 15. bis zum 21. v. M.. 183 750 d2

148 550 232 325 134 5909 130 825 60 725

davon aus Rußland.... in der Zeit vom 22. bis zum 28. v. M. dannn gi in der Zeit vom 29. v. M. bis zum 4. d. M. , in der Zeit vom 5. bis zum 11. d. M. 227 300 bn, n, 143136 In den Docks und Entrepöéts von Marseille befanden sich a 10. d. M. 211 040 dæ.

Getreidehandel in Italien.

Ueber den Verlauf des Getreidemarktes in Genua während des Monats Oktober liegt . . vor:

Der Markt verkehrte bis gegen Mitte Oktober in matter, lustloser Haltung. Weder der Konsum noch die Spekulation zeigten Interesse und Unternehmungslust. Das Geschäft war infolge dessen schleypend und beschränkte sich auf gelegentliche Verkäufe aus zweiter Hand, namentlich in Hartweizen, während in Weichweizen auch einige gr direkt gehandelt wurden. Die Preise verfolgten im allgemeinen eine weichende Tendenz. Disponible und schwimmende Waare wurde 50 Cts. bis 1 Fr. unter den russischen Kotierungen abgegeben. In der ersten Monatshälfte wurde bezahlt:

für Hartweizen Taganrog. 6 P. 18,50 Fr.,

8a 2

1

fee me,, . Während der zweiten Monatshälfte machte sich eine festere

Eisen⸗ und Stahtindustrieller gie fi die Rohessenproduktlon des Deutschen Reichs (einschließlich Luxemburgs) im Monat Oktober

beifällige Aufnahme gefunden hat, so dürfte diese der vervollständigten zweiten erst recht nich fehlen.

Stimmung geltend, und es zeigte sich mehr Kauflust, namentlich für