1897 / 274 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

= , , .

a m ,

. ?

8 wr e. 2 .

ö ö ee, , dee, . 2 w w Q Q . é aa e m mm. ö g

. g. . . . = erer //

1 ö

w

Zähnen. C. Trautvetter, Hersfeld. 21. 10. 97. T. 22.

Alasse. ] 63. 83 866. Vorrichtung zur Aenderung des

Nebersetzungsverhältnisses bei Fahrrädern mit wei Kettengetrieben, welche durch einen ver⸗ hehe re. Mitnehmer der Pedalachse mit dieser letzteren gekuppelt werden können. Oskar König, Lindenberg. 21. 10. 97. K. 7461. ö

63. 83 867. Steigbügel mit federndem Steig⸗ riemen. W. F. Hollister, Cowen; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 21. 10. 97. H. 8647.

63. 83 889. Kugelachsbüchse mit eingelassenem Ring, welcher in Verbindung mit drehbar ange⸗ ordneten Segmenten ein Herausfallen der Kugeln verhindert. Dick Æ Kirschten G. m. b. S., Offenbach a. M. 1. 109. 97. D. 3115.

63. 83 891. Zugstangenbefestigung mittels Excenters. Theodor Suchland, Berlin, Vork⸗ straße 63. 4. 10. 97. S. 3795.

683. 82 900. Fahrradsattelstütz? mit durch Schraube regulierbarer Federung. Richard Henke, Arnswalde N. M. 13. 10. 97. H. 8483.

63. Sa 925. Mantel für Fahrradluftreifen, mit im Mantel angeordneten Laschen, welche den Luftschlauch festhalten, um solchen beim Mon tieren gegen Cinklemmen zu schützen. Hermann , . Uhlandstr. 13. 22. 10. 97. K. 7475.

63. s8 929. Antriebvorrichtung für Straßen⸗ fahrzeuge mit horizontalen Hand Antriebhebeln. , Einbach b. Tölz. 25. 10. 97. R. 4885.

63. S2 930. Auswechselbarer r en. stangengriff mit aufsaugendem olster unter einem gelochten oder porösen Ueberzug. Emil Heuser. Speier a. Rh. 25. 10. 97. H. 8665.

63. 83 983. Fahrrad mit nebeneinander ange⸗ ordneten Sitzen, verstellbarem Sattel und Ge⸗ triebe. J. F. W. Haase, Bremen, Olbers⸗ straße 17. 3. 7. 97. H. 8065.

623. 83 996. Feststellvorrichtung für Rund⸗ stangen, insbesondere für Lenkstangen von Fahr⸗ rädern, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ver⸗ drehung der Stange in ihrer Hülse durch längs verlaufende Nuthen und entsprechende Vorsprünge vermieden wird. Albert Teutsch, Gleditschstr. 11, u. Wilhelm Stratenwerth, Chausseestr. 46, Berlin. 2. 10. 97. St. 2487.

63. S3 997. Gig mit durch Schraube oder Stift verstellbar gelagertem Scheerbaum. H. Landwehr, Halle i. W. 5. 10. 97. L. 4649.

63. SA 003. Fahrradsattel mit Luftpuffer. 4 , ,. Kosten, Posen. 12. 10. 97.

63. 84 029. Aus zwei übereinanderliegenden, vorn zu stumpfem Schnabel verbundenen, hinten freien, mit aufwärts gebogenen Enden versehenen Drahtbügeln bestehende Fahrradsattel-Feder. Bahyrisches Drahtwerk Schaippach Dahmen C Cie., Schaippach. 23. 10. 9597. B. 9213.

63. 84 037. Fahrradreifenluftventil mit doppelten Abschlußeinrichtungen und seitlichem Pumpen anschluß. G. G. A. Eule, Leipzig⸗Konnewitz, Schillerstr. II. 26. 10. 97. E. 2315.

623. 84 038. Kugellager mit auf einer Hohl⸗ achse verstellbaren Konussen. W. F. Hawes, Denver; Vertr.. Emil Reichelt, Dresden. 26. 10 97. H. 8672.

62. 84 039. Fahrradsicherung aus einem auf dem Lenkrohr seitlich drehbaren und in den Seitenstellungen durch ein Schloß feststellbaren Kreuzkopf. August Schroeder, Voll marstein i. W. 26. 10. 97. Sch. 6742. .

63. S4 040. Doppelt wirkende Luftpumpe für Fahrräder mit Doppelkolben auf hohler Kolben stange und beiderseitigen Schlußklappen für die Lufteinströmöff nungen. Anton Niemezik, Berlin, Brückenstr. 7. 27. 10. 97. N. 1671.

63. S4 044. Fahrradständer mit schrägem Lager⸗ stück für das Tretkurbellager und das untere Verbindung rohr und seitlichen Stützen für das Satteltohr. H. W. A. Manzek, Hamburg, Conventstr. 5. 28. 10. 97. M. 6057.

63. S4 045. Aufhängearm mit durch Stütz= arme und Anhängekette getragenen Lagern für 6 Anton Niemezik, Berlin, Brücken⸗ traße 7. 28. 10. 97. N. 1672.

63. 84 046. Selbstöler mit die konisch um—⸗ gebörtelte Mündung des Oelbehälters von innen verschließendem, federndem Rückschlagventil. Anton Tränkle, Triberg. 28. 10. 97. T. 2258.

63. 84 047. nnen fe, bestehend aus einem Gegenkissen und einer Rolle, die beim Gegendruck gegen den Radreifen mit letzterem mehr Be⸗ rührungefläche hat als mit dem Gegenkissen. , . C Co., Mannheim. 28. 10. 97.

64. 84 9048. Ein aus einem Oelbehälter durch einen Docht sich selbst schmierendes Kugellager für Tretkurbel! und Lauftad⸗Achsen von Fahr⸗ rädern. Nitsche Kausmann, Brandenburg a. H. 25. 16. 37. .I. 1675.

653. 84 049. In ganzer Länge mit Schrauben ewinde versehene Achsbuchse. F. Dankert,

. Borgfelde, Ausschlägerweg 124. 29.10. 97. D. 3172.

683. S4 OsG. Deichsel aus federnden, zu einem Bündel vereinigten Längestäben. Isidor Gold stein. Berlin, Wilhelmstr. 125. 29. 10. 97. G. 4543.

63. 84 051. Lösbarer Handgriff mit Gepäck⸗ und Laternenhalter für Fahrradlenkstangen. G. O. Bock, New. Jork; Vertr.. August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 29. 10. 97. B. 9247.

683. S4 O52. Wagen mit Zugerleichterung, bel welchen die Zugkraft an dem durch eine pendel⸗ artige Aufbängevorrichtung mit dem Gestell des Unterwagens verbundenen Oberwagen angreift. August Müller, Cöthen i. Anh. 29. 10. 97. M. 6062. .

63. S4 Os. Laufglocke mit an einer Stelle des Umfangs eingekniffenen Glockenschalen und mit Längesschlitz versehenen Klöppeln. Ernst Weigand, Berlin, Oranienstr. 182. 29. 10.97.

W. 6017.

64. s3 838. Abfülltrichter mit der Länge nach über die Spitze gehenden, oben verlaufenden Rillen, Rippen oder Abflachungen, um einen Lustdurchlaß zwischen der Spitze der sie um⸗ schließenden Gefäßmündung zu bilden. Anton . Brühl b. Köln a. Rh. 15. 10. 97.

64. 83 935. Flaschenverschluß mit federnd aus⸗

einander getriebenen, elastische Abschlußscheiben und in Ausnehmungen des fla chenhalses greifende Knaggen tragenden Hebeln. M. Bear, Chicago; Vertr.. Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43 44. 25. 10. 97. B. 9219.

Klasse. 1

64. 82 938. Flasche, deren Wulst gegenüber der schrãgen Mündungtebene einen Ansatz bildet. Braun C Co., Berlin. 25. 10. 97. B. 9224. .

684. 83 937. Flaschenverschluß mit durch Schraube gegen die schräge Mündungsebene an= gepreßtem Deckel. Braun Æ Co., Berlin. 25. 10. 97. B. 9225.

64. 83 938. Flaschenverschluß mit durch Doppel⸗ hebel gegen die schräge Mündungsebene ank preßtem Deckel. Braun C Co., Berlin. 25. 10. 97. B. 9226. 14

64. 83 939. Oeffnungs⸗ bzw. Anschlußstutzen mit Manometer und Sicherheitsventil oder einem dieser Theile, für selbstschließende Gas und Luft- Füll ventile. Deutsche Siphon ⸗Fabrik Hoff

. C Co., Berlin. 25. 10. 97J.

64. s3 948. Konservengefäßverschluß gus einem Deckel und einer gegen die Mitte desselben durch Hebelvorrichtung angepreßten Blattfeder. Wil⸗ helm Eisner, Hohenlohehütte, O.⸗S. 27. 10. 97. G. 2316. J

64. S3 999. Aeußerlich bierfaßartig geformtes, doppelwandiges Schank⸗ und Traneportgefäß mit einem Schänkhahn und mit einem abnehmbaren Schauglas auf dem Oberboden. Deutsche H., Lübeck. 7. 10. 97. D. 3127.

64. s4 006. Untersatz für Biergläser mit Löchern am Rande zur Aufnahme von Kontrol⸗ knöpfen. A. A. Nembach, Köln a. Rh., Ster⸗ nengasse 62. 14. 10. 97. N. 1655.

64. 84 032. Spundheber aus einer mittels Handhebels um den Stützpunkt drehbaren Zange. 6 ei . Berneck, Bavern. 25. 10. 97J. R. 4882.

64. 84 055. An zwei Seiten eines Flaschen⸗ halses zu öffnender Verschluß. Jean Wolf., Wirges b. Koblenz. 22. 12. 96. W. 4895.

65. S4 025. Schiffsfenster mit Jalousie⸗Einsatz. r, , Hamburg. 22. 10. 97.

68. 83 792. Thorflügellagerung mittels Kugel⸗ hals⸗ und Kugelfußlagers. Anton Bosch, Bam—⸗ berg. 18. 10. 97. B. 9180.

68. 83 857. Drücker für Thürschlösser, bei dem ein an der Druckstange seitlich angelenkter Stätz⸗ hebel die Falle beeinflußt. G. L. Schäfer, Worms a. Rh. 19. 10. 97. Sch. 67035.

68. S4 023. Senkrecht drehbarer Verschluß⸗ hebel für Kippflügel von Fenstern und Thüren mit Ansatz oder Druckrolle zum Eingriff in den festen Schließbaken und schiefer Fläche zum Ab⸗ drängen aus der Schlußlage. Hans Mollen⸗ hauer, Berlin, Emdenerstr. 42. 22. 10. 97. M. 6037.

68. 84 024. Kugellager für Fischbänder, Schar⸗ niere o. dgl. mit in die Lagerschalen eintretenden Lappen. Gebr. Dörken, Gevelsberg i. W. 22. 10. 97. D. 3158.

69. S3 987. Taschenschere mit angenieteten, vermöge Federkraft und übergreifender Form in

eöffnetem sowie , . Zustand fest⸗ 5 zurückklappbaren Griffen. Alb. Preuß, Solingen. 9. 9. 97. P. 3178.

70. S3 816. Elastische Ringe zur Erzielung der richtigen Federhaltung der sammt dem Feder⸗ stiele durchgesteckten Finger. Johann Fibrig, Unter⸗Thörl; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 18. 9. 97. F. 3860. Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des NUebereinkommens mit Oesterreich Ungarn vom 6. 12. 91 auf Grund seiner Privilegiums⸗An⸗ meldung in Oesterreich vom 30. 4. 97 in Anspruch.

760. S3 904. Zeichen⸗ Block oder Heft mit Tasche zur Aufnahme eines Maßstabes. C. Schrader s Nachfolger, Hannover. 15. 10. 97. Sch. 6639.

70. 83 905. Zeichen Block oder Heft mit auf dem Umschlag oder den einzelnen Blättern ge⸗ druckte m aßstabe. C. Schrader's Nach⸗ folger, Hannover. 15. 10. 97. Sch. 6690.

70. S3 931. Kassa⸗Kontrolbuchdeckel mit auf die Blätter drückenden federnden Bügeln und aufklappbarer Klemme für das Kopierpapier. Lamson Paragon, Supply Co. Ltd., London; Vertr.: Robert Krayn, Berlin, Oranien⸗ burgerstr. 58. 25. 10. 97. X. 4687.

70. S3 933. Tintenfaß mit durch hügelförmig verlaufende Erhöhung vom Vorrathsbehälter ge⸗ trenntem Gebrauchsbehälter. Hermann Frahm, Köln a. Rh., Roonstr. 10. 25. 10. 97. F. 5960.

70. s3 934. Federhalter mit auf seinem Rücken drehbar oder in seiner Längsachse verschiebbar an= geordneten Streifen aus Blech, Draht oder anderem geeigneten Material als Ueberfeder. F. Soennecken, Bonn. 25. 10. 97. S. 3847.

70. 84 036. In einer drehbalen und anheb⸗ baren Gabel drehbar gelagerte Schultafel. Nikodemus Szynkarek, Rosenberg, O.S., u. Joseph Brysch, Skronskau b. ö OS. 36. 16. 87. S. 3852. 774 .

71. S3 764. Befestigungsvogrichtung für Ver⸗ schlußösen mit beweglicher Rolle a G.⸗M. Nr. 79 700 aus, als Achse für die Rolle dienen dem, am oberen Ende kegelförmig, am unteren als hohler Zapfen ausgebildetem Stift. R. F. Ch. Rollfinck, Warnemünde. 20. 9. 97. R. 4758.

71. Ss sog., Knopfzange mit Federn zum ö des Befestigungsbuͤgels in der richtigen

age zum Zangenmaul. Kuhn freres, Paris; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 2. 13. 8. 97. K. 71650.

71. S3 Sz22. Papiersohle mit auf der Unter⸗ seite das Ausgleiten verhindernder, auf der Ober⸗ seite an der Schahsoble haftender Substani. Clemens Breul, Barmen, Bruderstt. 12. 29. 9. 97. B. 9985.

71. S883 830. Durch Gummibänder zu befesti⸗ gende, bei Glatteis zu verwendende Sohle mit einer Lage Sand oder Sandpapier auf der . Ludwig Kurz, Hechingen. 6. 10. 97.

71. 83 856. Aus einer mit Schneide ver⸗ sehenen Hülle und einer nachgiebigen, fußsohlen⸗ artigen Platte bestehendes Werkjeug zum Be⸗ schneiden, Höhlen, Schlichten u. s. w. von Holz,

Leder, Karton u. dgl. Materialien. Otto Arlt, Hor lig. Salomon fe. I I8. 10. 57. * 41. 3375

Alasse. 71. S3 974. Schuh, dessen Qberleder durch

Nietstifte mit außen umgelegten Spitzen an der Sohle befestigt ist. Heinrich Niemann, Wickede⸗ Asseln. 20. 10. 97. N. 1661.

72. S3 874. Aus einem senkrecht geschlitzten und seitlich verstellbaren Pendel und einem mit bogenförmig geschlitzten und in der Höhenrichtung verstellbaren Okular bestehenden Diopter für Schußwaffen. Ewald v. Lettow, Danzig, Gartengasse 1. 25. 10. 97. L. 46359.

72. S3 980. Visier für Schußwaffen, bestehend aus einem in einen Rahmen gefaßten, mit Visier⸗ strichen versehenen Glaskörper. Felix Arnd, Berlin, Lankwitz str. 12. 27. 10. 97. A. 2387.

74. 83 910. it seinem Griffe aus einem Stück hergestellter, am verlängerten Kopftheil des Glockenträgers sitzender, innen anschlagender Hammer für Fahrradglocken. Tam bacher Metallwaarenfabrik, Metz Æ KRuntzsch, Tambach. 18. 10. 97. T. 2242.

74. S3 911. Mittels eines gezahnten Seg mentes und eines Zahnbogens oder einer Zahn⸗ stange zu bethätigende Fahrradglocke. Geor 4 n, . Mehlis i. Th. 18. 10. 97. y .

75. S3 836. Retorte zur Erzeugung schvefliger Säure, deren Innenraum durch transparente Fenster beobachtet werden kann. Prinz-⸗Carls⸗ hütte Grauel, Hensel æ Comp., Rothen⸗ burg a. Saale. 14. 10. 97. P. 3252.

77. S3 s8614. Aufhängbare Billardkreide in Metallfassung. Felix Gäbler, Zittau. 20. 10. 97. G. 4526.

77. 83 895. Elastische Platte mit Bildnissen, welche durch Dehnung oder Ausbeulung der Platte belebt erscheinen. Julius Waldmann, Berlin, Klopstockstr. 38. 7. 10. 97. W. 5987.

77. S3 896. Um eine feste Achse kreisende und mit den Flügeln schlagende Vögel für Schau⸗ fenster⸗Reklame oder als Spielzeug. A. H. Keller, Feldafing. 8. 10. 97. K. 7401.

77. 83 897. Scherzfigur für artistische Zwecke in Form einer Kuh oder Ziege mit tönendem Euter und abnehm barem, mit versteckter Trom⸗ vete versehenem Kopf. J. Blumenfeld (gen. . . Senefelderstr. 13. 8. 10.97.

77. S3 945. Kreiselspielbrett mit um verschie⸗ denwerthige Lochgruppen vertheilten Stiften.

einrich Heine, Wien; Vertr.. Auguft Rohr⸗ ach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 26. 10. 97. H. 8673.

77. 83 950. Ballschleuderspielzeug aus einer Führungestange mit Spiralfeder und Fangbecher für den durchlochten Ball. C. Baudenbacher, Nürnberg, Tetzelgasse 14. 28. 10. 97. B. 9240.

77. S3 951. Vorrichtung an Zauberlaternen zur Erzeugung lebender Bilder, bestehend aus einem Schieber und ruckweise bewegten Trans—⸗ portrollen. Krauß, Mohr C Co., Nürnberg. 28. 10. 97. K. 7503.

77. S3 981. Badekleidung mit Taschen zur Aufnahme von Schwimmkörpern. Ed. Franken ren Schillerstr. 8/9. 15. 2. 97.

77. 83 982. Angelspiel, bei welchem die Angel⸗ objekte auf dem Boden eines eine undurchsichtige lüssigkeit enthaltenen Gefäßes gedreht werden. Me. Burnie, Wilmslow u. W. Ch. Haigh, Chorlton cum⸗Hardy: Vertr.: Eustace W. Hop⸗ kins, Berlin, Alexanderstr. 36. 23. 2. 97. B. 7865. .

77. s4 063. Auf dem Umfang gelochtes Ge—⸗ fäß mit massivem Boden und darüber befindlicher Rostplatte zur Beheijung von Spielzeug ⸗Koch⸗ maschinen mit Glübstoff. Müller Beygang Metallwaarenfabrik, Ronneburg, S. A. 5. 16. 5,

79. S3 961. Schnellfeuer⸗Zigarre, welche, mit eschlossener oder durchlöcherter Zündmasse ver⸗ * ohne Streichholz an einer Reibfläche an⸗ gezündet wird. Carl Duge u. Otto Hassel⸗ mann, Hannover, Alte Cellerheerstraße 24.

1. 10. 97. D. 3117.

79. S3 965. Wickelform für mit Deckblatt versehene Wickel mit Oeffnungen für die Spitzen und abgerundeten Schiffchenkanten am Deckel. Bernhard Wertheimer, Karlsruhe i. B., Kreuz- straße 28. 11. 10. 97. W. 60904.

80. S3 761. Mehrfheilige Form für Schwem m steine u. dgl. mit einsetzbaren Zwischenwänden und zum Abheben eingerichteten Längsseiten und Stirnbändern. Denner R Funke, Cassel. 9. 9. 97. D. 3074.

80. S3 762. Gipeplatten mit keilförmiger Feder und Nuth, letztere jedoch von größerem Quer⸗ schnitt zur Aufnahme des Gipsbreies als Binde—⸗ material. M. Ruch, Schiltigheim. 17. 9. 97. R. 4773.

80. S3 875. Trockengerüst mit gegeneinander versetzten Latten für die Aufnahme von Ziegeln in Trockenkammern. Max Mirus, Köln, Unter Fettenhennen 7. 24. 9. 98. M. 4538.

80. s3 826. Ringofen mit Lufkanälen zur Zu—= führung kalter Luft in die fertig gebrannten Kammern. Max Mirus, Köln, Unter Fetten bennen 7. 24. 9. 958. M. 4539.

sO. s3 s77. Getheilte Trockenkammern für Ziegel⸗Ringöfen mit Thüren in der Scheidewand und Ventilatoren, welche auf die einzelnen Kammerhälften oder auf beide zugleich absaugend wirken. Max Mirus, Köln, Unter Fetten hennen 7. 24. 9. 956. M. 4540.

8sI. Sz 787. Behälter für Zigaretten u. dgl. mit treppenförmigen Einsätzen. Georg ö Jasmatzi, Dresden. 16. 10. 97. J. 1843.

81. S3 812. Vorrichtung zur pneumatischen Beförderung von Briefen und ähnlichen Gegen⸗ ständen mittels eines durch Exhaustoren erzeugten Luftstrome. C. Aug. Schmidt Söhne, Hamburg. 9. 93. 97. Sch. 6561.

SI. S3 S44. Trane portbehälter für Eier, Früchte u. dgl. mit gleichseitigen Zellen aus gebogener Pappe, Metall u. dgl. James Robinson, Brooklands; Vertr.: Br. Joh. Schanz u. K. E. Detzner, Berlin, Leipzigerstr. 91. 18. 10. 97. R. 4366.

S2. S3 763. Vorrichtung zum Trocknen feuchter Gerberlohe mittels heizbarer Schnecke mit stetig im Gewinde kleiner werdenden Zwischenräumen. Alfred ir. Brünn; Vertr.: A. Schmidt, Berlin, Friedrichstr. 138. 18. 9. 97. F. 3861.

e eas zoo. Durch Druckwasser angetrichen ö

entrifuge. C. A. Heinemann, Gr Adel raße 35 u. L. van r, 2.

3 7e, ae idee, en Sch

. s. iebe m i biw. auf Schraubstiften sitzende Schenkel Festklemmen der Saiten an Gewicht. Regulator. Ubren. Nicolaus Leiterer, Gebweiler. 24 3 97. L. 4614. ; s4. S4 041. Duc d'Albe aus mit Zement ge, füllten, an den Berührungtenden prismatisch fluch gedrũckten Stahlrohren. JFitzner 1. 4 Laurahütte, O. S. 2I. 10. 97.

s5. s3 s18. Selbstschließender Wasserhahn mit Zylinder und Stutzen, Kolben, feder und Gabelhebel mit Nase zum etwaigen Anhängen der Wassergefäße als ineinandergreifende r fn A. 4 Bant b. Wilhelmshaven. 14.9. 97. R. *

85. 83 881. RKloset Spülapparat mit aus einem hufeisenförmig gebogenen Rohr bestehendem Ab. schlußventil mit Heberwirkung. Wilhelm Stäölzle, München, Trogerstr. 3a. 13. 9. 97. St. 2451.

ss. 83 ss. Kloset, bei welckem die Schüffei mit dem Siphon durch einen über die Verbin— dunge flantsche gelegten Ring verstelll ar verbunden ist. Wilhelm Stölzle, München, Trogerstr. 3 a. 25. 9. 97. St. 2450.

85. S8 940. Grundwasserenteisenungsanlage in derartiger Verbindung mit einem Reinwasser⸗ behälter, daß die erstere auf der Ueberdeckung des letzteren errichtet ist. G. Oesten, Berlin, Strom straße 55. 25. 10. 97. O. 1101. .

S5. S3 958. Selbstthätiger Verschluß durch eine gedichtete Drehklappe mit um eine Achse kreisender Schwimmkugel. Hugo Kühlenthal, Donaueschingen. 22. 9. 97. l. 7317.

s5. S3 966. Druckminderer für Flüssigkeiten, bestehend aus einer Gummihülse mit im Innern

angeordnetem siebartigen Körper. Albert Müller,

Berlin, Friedenstr. 34. 11. 10. 977. M. 5890. 85. S4 033. Als Revisions kasten ausgebildeter Schlamm⸗ und Fettfang. Geiger'sche Fabrik für Straßen ˖ und Haus Entwässerungẽ⸗ artikel, Karlsruhe i. B. 25. 10. 97. G. 457.

86. S3 774. Billard Doppeltuch mit Kautschuk⸗

zwischenlage. E. Ch. Wurm, München, Augusten⸗ straße 108. 1. 10 97. W. 5962.

ss. 53 8568. . stüble, mit federnder Fuͤbrung und innerer Polste⸗ rung. Franz Meßmer, Kaufbeuren. 22. 10.97. M. 60365.

Umschreibungen.

Die folgenden Gebrauchsmuster sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.

Klasse. 26. S2 678. Aus einem Stück Blech gestanzte

Düse u. s. w. F. Butzke Co, Afttien⸗

Gesellschaft für Metall Industrie, Berlin.

36. S2 083. Von Heizkanälen durchzogene Ofen⸗ bausteine u. s. w. Eduard Welke, Bütow, ist Mitinhaber geworden. ;

37. 46937. Dachbedeckung u. s. w. Her⸗ mann Becker, Gerg. 57. 58 755. Taschenkamera u. s. w. Michael

Enter, München, Lindwurmstr. 111.

63. 52 079. Beim Sturz des Reiters den Steigbügelriemen freigebende Schnalle u. s. w. Brandt . Co., Offenbach a. M.

63. 70 571. ahrradschloß u. s. w. Brandt Co., Offenbach a. M.

63. 70 572. Fahrradbremse u. s. w. Brandt Co., Offenbach a. M.

64. 44 884. Stopfen für Flaschen verschluß u. s. w. Fabrik feuerfefter und säure⸗ fester Produkte 2. G., Vallendar a. Rh.

64. 53172. Stopfen u. s. w. Fabrik feuerfester und säurefester Produkte A. G., Vallendar a. Rh. ;

68. 66 322. Drahtbügel - Flaschenverschlaß u. s. w. Fabrik feuerfester und säure⸗ fefier Produkte A.⸗G., Vallendar a. Rh.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem

* —— 4 angegebenen Tage gezahlt worden.

83 C.

4. 33 720. Als Wandlampe benutzbare Steh⸗ lampe u. . w. Bünte X Remmler, Frank⸗ furt a. M. 20. II. 31. S. zd. 4. II. 6ᷓ.

s. 33 300. Wasserdicht imprägniertes Gewehe u. J. w. Dr. Joh. Zuurdeeg, Freiburg i. B. k

10. 32 680. Briquette mit abgerundeten (halb⸗ runden) Köpfen. 2. Göderitz, Grube Auguste b. Bitterfeld. 12. 11. 34. G. 1780. 3. 11. 97

10. 33 094. Kleine Preßkohle u. s. w. F. C Th. Heye, Annahütte, N. L. 15. 11. 94. D. 158 18 10 97.

15. 31276. Im Typensatz verwendbares Ziffernwerk nach G. M. Nr. 20100 u. J. B= R. Auerbach, Berlin, Grünauerstr. 17. 5. 12. ii,

20. 33 2123. Bei Drahtbrüchen u. J. w. in die Haltlage gelangendes Vorsignal. C. Fiebrand n, , . 5. 11. 93. F. 1491.

23. 33102. Oelreiniger u. s. w. Mirus ,, ,. Leipzig. 153. 11. 94. M. 23653. 6. 11 97

25. 32 2708. Halbwollener Rundmaschinenftoff u. s. w. Beer Æ Eo. , Liegnitz. 13. II. 84. B. 3525. 8. 11. 97.

25. 33 Z368. Doppelnadel u. s. w. S. Stoll ö f,. Reutlingen. 19. 11. 84. St. 1006. 2 11

30. 33182. Aus wasserdichtem Stoff berge stellte Pelottentasche u. J. w. W. J. Teufel⸗ Stuttgart, Feckarffr. 5I. 22. 1L. 9. T. Ss w—

30. 23 522. Milchflasche u. s. w. Wilh. Oberste⸗ Lehn, Barmen, gzerstr. 33. J. 11. 94. O 485. 4 11. 97

(Schluß in der folgenden Beilage) Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth

in Berlin. Verlag der Eppedition (Sch oli) in Berlin.

Dru der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtz⸗ Anstalt Berlin 32 Wilhelmstraße Nr. 3.

* .

Schutzschienenträger für Web=

Mn 274.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag,

den 22. November

1897.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, e e en, Zeichen Muster. und Börsen⸗Regiftern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, somle die Tarkf⸗ und on

zabwylan · Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

in einem

eren Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n 2½)

J del x. n t n Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs and Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt ö 630 2 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5. In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 5.

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei

Anzeigers, 8Ww. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gebrauchsmuster.

glasse. Schluß.)

34. 33049. Leiterband u. J. w. J. Schmitt ˖ betz, Berlin, Sebastianstr. 71. 10. 11. 94. Sch. 2601. 5. 11. 897.

34. 33164. Außen und innen emaillierter Blechkeblenkasten. C. A. Schwotzer, Zwönitz. 7J. 11. 94. Sch. 2582. 4. 11. 97.

34. 33 223. Schirmständer u. s. w. Theodor Kaeber, Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 135. I2. 11. 94. K. 2927. 4. 11. 97.

34. 33930. Ofenschirm u. s. w. Johann 2 Stuttgart. 28. 11. 94. D. 1269. .

34. 34 329. Küchen und Schrankstreifen u. s. w. Wilhelm Steinberg, Breslau, Mino⸗ ritenhof. 29 11. 94. St. 1018. 8. 11. 97.

36. 33126. Irischer Ofen u. s. w. A. Voß ö Sarstedt, Hann. 7. 11. 94. V. 541. 5. 11

37. 33 953. Flacher NM. M. Rotten, Berlin. 8. 11. 97.

37. 34739. r u. s. w. F. M. Dalhoff, Borghorst i. W. 1 13 91. D. 1974 9. 11. 97.

42. 34 219. Kapsel für Meß und Kontrol⸗ apparate u. s. w. Max Kaempff, Labiau. 13. 12. 94. K. 3055. 4. 11. 97.

42. 35 091. Meßapparat für Körperumdrehun⸗ en u. s. w. Max Kaempff, Labiau. 13. 12. 1. K. 3055. 4. 11. 5.

44. 33125. Lösbare Knopfbefestigung u. s. w. August Prym, Stolberg b. Aachen. 19. 11. 94. 19 5.11 97.

44. 34 292. Flachschenklige Haarnadel u. s. w. August Knippenberg, Ichters hausen. 29. 11. 94. R. 2997. 6. 11. 97. . .

47. 32 989. Doppelventil für Dampfreduktion. Nürnberger Centralheizungs⸗Fabrik Meyer 23 n . Nürnberg. 16. I1. 84. N. 606. 5.

47. 33 278. Lager mit Kettenschmierung u. s. w. T2. Bechstein, Ohrdruf, Bahnhofstr. 12. 26. 11. 54. B. 3585 ZX. Ji. Hᷓ.

47. 33 279. Lager mit Kettenschmierung u. s. w. L. Bechstein, Ohrdruf, Bahnhofstr. 12. 26.11. 54. B. 3587. 3. 11. 7.

49. 34318. Spindel und Mutter u. s. w. Aug. Meiselbach, Leipzig ⸗Plagwitz. 8. 11. 94. M. 2321. 5. 11. 97.

49. 44503. Siederohr⸗Dichtmaschine u. s. w. Robert Deißler, Treptow b. Berlin. 28. 11. 94. D. Bi9. 6. 11. S7.

50. 33 729. Mittels Stellvorrichtung feststell⸗ bare Walzenregulierung u. s. w. L. A. Rie- dinger, Augsburg. 5. 11. 94. R. 1977. 57

50. 45 569. Kombinierte Getreide⸗Schäl⸗ und Bürstmaschine. Maschinenfabrik für Mühlen⸗ bau vorm. C. G. W. Kapler, Berlin. 1. I2. S4. N. 2415. 3. 11. 3.

54. 376276. Achse für drehbar gelagerte Papierrollen u. s. w. Samuel Siegel, Kaisers⸗ lautern, Beethovenstr. . 23. 11. 94. S. L486. 4. II. 3. .

54. 38 294. Papierrollenhalter u. s. w. Samuel Siegel, Kaiserslautern, Beethoven⸗ straße 17. 25. 11. 94. S. 1486. 4. 11. 97.

68. 32 473. Vierrädriger Wagen u. s. w. E. D. Brewer, London; Vertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin, Luisenstr. 43/44. 5. 11. 94. B. 3494. 4. 11. 97.

63. 32 978. Fahrradluftreifen u. s. w. Dun lo Pnenmatic Lyre Co., Hanau. 15. 11. 94. D. Lol. 8e ii. .

63. 34 668. Zusammenlegbares Fahrrad u. s. w. Hermann Baum, Berlin, Leipzigerstr. 9. 6. 11. S4. B. 3498. 3. 11. 97.

64. 34 389. Vorrichtung zur Herstellung kohlensäurehalliger Getränke u. s. w. Hauser c Co., Zürich; Vertr.: O. Lenz, Berlin, Gen⸗ thinerst? S 36. JI. 94. S. 3555. 1. 11.97.

67. 32 997. Werkzeugschleifmaschine u. s. w. Mayer 4 Schmidt, Offenbach a. M. 5. 11. 5. M. J65. Z. 1. 95.

68. 34 108. Kastenschloß u. s. w. Gebr. R. C A. Müller, Langenfeld, Rheinl. 23. 11. 94.

A. Ney,

w , 70. 32 461. Bleistifthülse u. s. w. . 123. 6. 11. 91. N. 599. 5. 1 . 73. 33 714. Spiralseil als Drahtseilbahn⸗ J. Pohlig., . Zollstock.

Dachziegel u. s. w. 20. 11. 94. R. 2020.

Faljziegel in Biberschwanzform

Tragseil u. s. w. 1. 12. 94 P. 1298. 6. 11. 97.

76. 33 545. Vließtäfelungsapparat nach G- M. Nr. 32 668 u. s. w. C. E. Schwalbe, Wer⸗ dau i. S. 9. 11. 94. D. 1246. 6. 11. 97.

77. 35 161. Badekind aus Porzellan u. s. w.

J. D. Kestner jun., Waltershausen i. Th. TR. is. g. . 56655. 4. Ii. J. 17. 35 208. Befestigungs vorrichtung für Schlitt⸗ schuhe u. s. w. Wilh. Tillmann sche Well blechfabrik u. Verzinkerei, Remscheid. 8. 1.

95. T. 1002. 6. 11. 97.

SI. 34 721. Gleiteisen für Rechentransporteure u. s. w. Röhrig * Käͤnig, Magdeburg ⸗Suden⸗ burg. 14. 11. 94. R. 1998. 10. 11. 97.

S5. 38 038. Wasserverschluß für gemauerte Regeneinlässe u. s. w. Joseph Wendlinger,

ürnberg, Frauenthormauer 54. 19. 11. 94. W. 2345. 4. 1. 97. 85. 33 210. Setzkaften mit Wasserperschluß

kann durch alle Post⸗Anftalten, für

u. s. w. Josef Wendlinger, Nürnberg, Frauen thormauer 54. 22. 11. 94 W. 2349. 57 Klasse. S6. 33 osO. Wirbelplüsck. Franz Rudolph, Berlin, Neu⸗Cölln a. W. 24. 19. 11. 93. . . ss. 33 353. Umhüllang für Stiefelwichse u. . w. G. Sauber & Sahn, Berlin. 27. 11. 94. ] S. 1496. 9. 11. 97.

Löschungen.

Klasse. Infolge Verzichts. 1. SI 498. Wasserführungslutten u. . w. 10. 75 338. Koksofentbür u. s. w. 10. 75 959. Feueranzünder u. s. w. 39. 25 396. Massagebügel u. s. w. 45. 79 683. Vorrichtung zum Schneiden von

Rüben u. s. w. 68. 65 502. Fahrrad ⸗Vorhängeschloß u. s. w. Berichtigung.

In dem unter Gebrauchsmufter Eintragungen im Reichs⸗Anzeiger Nr. 245 A. vom 18. 10. 97 unter Kl. 10 veröffentlichten Gebrauchsmuster Nr. 82271 muß es in der Bezeichnung des Modells „Zähnen“ anstatt Hähnen“ heißen.

Berlin, den 27. November 1897.

Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Bekanntmachungen,

mit dem Sitze

betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Register⸗Einträge ; bestimmten Blätter.

Rheinberg. 51873 Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Ge⸗ nossenschaftsregister werden 18983 veröffentlicht durch den Reichs⸗Anzeiger und das Kreisblatt des Kreises Mörs, außerdem die erstgenannten Ein— tragungen durch das Regierungs⸗Amtsblatt und die Kölnische Volkszeitung. Rheinberg, den 6. Nobember 1897. Königliches Amtsgericht.

Rothenburg O.-L. 51874 Bekanntmachung. Im Jahre 1898 erfolgt die Bekanntmachung der Eintragungen J. in das Handelsregister durch a. den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger und ausschließlich der Eintragungen in das Zeichen⸗ register auch durch b. die Schlesische Zeitung, e. den Breslauer General-⸗Anzeiger, d. die Berliner Börsenzeitung, e. den Rothenburger Anzeiger, II. in das Genossenschaftsregister durch a. den Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, b. den Rothenburger Anzeiger. ö O.⸗L., den 16. November 1897. önigliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aftiengesellschasten und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels e e g. aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßᷣher og⸗ lhum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends, die letzteren monatlich.

Barmen. 61786

Unter Nr. 1800 des Gesellschaftsregisters wurde heute zu der Firma Ernst Bocklenberg Cle vermerkt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und daß der Kaufmann Ernst Bocklenberg hier das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt

Sodann wurde unter Nr. 3537 des Firmen⸗ registers eingetragen die Firma Ernst Bocklenberg K Cie und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Bocklenberg hierselbst.

Barmen, den 19. November 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

KRerii m. Sandelsregister 52005 des Königlichen Amtsgerichts R zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 16. November 1897 sind am 18. —— 1897 folgende Eintragungen er⸗

folgt: 8 unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4602, woselbst die Aktiengesellschaft: „Union“ Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: . . Das Vorstands mitglied Rendant Julius Neu⸗ mann ist gestorben. . In unser Sesellschaftsregister ist unter Nr. 15 231, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung genre, m e g g,, ellschaft m nkter Haftung mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, einge⸗

tr . 363 In der Versammlung der Gesellschafter vom

4. Nopember 1897 ist beschlossen worden, die Gesellschaft aufzulösen.

Liguidator ist der Kaufmann Julius Michaelis zu Berlin. .

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 663,

woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Csurier,

Internationale Reise Æ Verpflegungs⸗

Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin vermertt steht, ein—⸗ getragen: .

Die Vollmacht des Geschäftsführers Kauf—⸗

manns Ernst Kafka ist beendigt. ;

Die hiesige Gesellschaft mit beschränkter Haftung Deutsche Fußbodenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Gesellschaftsregister Nr. 15 306) hat dem Sally Lery und Paul Loewi, beide zu Berlin, derart Kollektip⸗ prokura ertheilt, daß jeder derselben ermächtigt ist, in Gemeinschaft mst einem anderen Prokurifsten der

Gesellschaft dieselbe zu vertreten.

Dies ist unter Nr. 12470 und 12471 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist in unser Prokurenregister unter Nr. 10 533, woselbst die Kollektivprokura des Emil Stern und Sally Lery für die letztbezeichnete Gesell⸗ schaft vermerkt steht, ein getragen

Die Prokura des Emil Stern ist erloschen, die des Sally Lery hier geläscht und nach Nr. 12470 übertragen worden.

Berlin, den 18. November 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

Rerlin. Sandelsregister 52006

des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin.;

Laut Verfügung vom 16. November 1857 ist am 18. November 1897 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17218, woselbst die Handelsgesellschaft: Neue Berliner Sandbhlaswerke Weinhold C Laue mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: Die Firma ist erloschen. In unser Gesellschaftsregistet ist unter Nr. 9684, wofelbst die Handelsgesellschaft: Cohn C Rosenberg . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— ragen: Die Gesellschaft ist aufgelõöst. Die dem Carl Cohn für die vorgenannte

Gesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und

ift deren Löschung unter Nr. 7655 des Prokuren—

registers erfolgt. . ist unter Nr. 26790,

In unser Firmenregister woselbst die irma:

Rudolf Serson C Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:

Der Kaufmann Rudolf Serson zu Berlin ist in das Handelsgeschäft seiner Ehefrau als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die hier⸗ durch entstandene, die gleiche Firma führende Handelsgesellschaft unter Nr. 17515 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17515 die offene Handelsgesellschaft: Rudolf Serson E Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die verehelichte Kaufmann Auguste Serson, geb. Kinder, und der Kaufmann Rudolf Serson, beide zu Berlin, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 14. Juli 1897 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 869, woselbst die Firma: Carl Fürstenheim Nachf. Inh. Max Tirschtigel mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Schöneberg vermerkt steht, eingetragen:

Zu Schöneberg besteht eine Zweignieder⸗ lassung nicht mehr.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin (früher Sagan) unter Nr. 530098 die

Firma: Waarenhaus C. Brasch und als deren Inhaberin Frau Clara Brasch, geb Preuß, zu Berlin eingetragen worden. Gelsscht ist: Firmenregister Nr. 10 635 die Firma: Kaminsky Æ Srodzin. Laut Verfügung vom 18. November 1897 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 895, woselbst die Handelsgesellschaft: The Central Agency or Brook, Clark C Coats mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗

tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesellschafter der hierselbft am 15. November 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Wall Co.

die Kaufleute Theodor Wall und Max Grünberg beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 17 516 des Gesellschaftsregisters eingetragen. .

Die Gesellschafter der en, am 12. No⸗ vember 1897 andeten offenen Handelsgesellschaft: sind oldmann C Cohn

n

die Kaufleute Julius Goldmann und Sieg mund Cohn, beide zu Berlin.

sind

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Ge—⸗ sellschafter Golemann befugt.

Dies ist unter Nr. 17517 des Gesellschafts registers ein getragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 25517, woselbft die Firma:

August Brode Adressen⸗ E Adreßbücher

Verlag mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht. eingetragen: . Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Lindenberg zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ ãn derter Firma fortsetzt. (Verzleiche Nr. 30 099.)

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 099 die Firma:

Auguft Brode Adressen⸗ K Adbreßbücher

Verlag mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Köln und als deren Inbaber der Kaufmann Wilhelm Lindenberg zu Berlin eingetragen worden.

Die Frau Pauline Kobyplinski, geb. Fabisch, zu

Berlin hat für ihr hierselbft unter der Firma:

P. Kobylinski (Firmenregister Nr. 30 085) beiriebenes Handels- geschäft dem Kaufmann Julias Kobylinski zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12472 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 298 168 die Firma:

Max Weidling.

Berlin, den 18. November 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 980 KHeuthen, Oberschl. 51974] Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 379 die zu Beuthen O. S. unter der Firma: Rosenbaum C Fränkel Baby Bazar bestehende offene HanLdelsgesellschaft mit dem Bei⸗

fügen eingetragen worden:

1) daß dieselbe am 1. Oktober 1897 begonnen hat,

2) daß die Gesellschafter sind:

a. Fräulein Emma Rosenbaum, b. Fräulein Ernestine Fränkel, beide zu Beuthen O. S. Beuthen O.⸗S., den 15. November 1897. Königliches Amtsgericht. KRochum. Handelsregister 51788 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 161, be⸗ treffend die Firma „Dehne C Sopp“ zu Bochum, am 19. Noyember 1897 eingetragen worden:

Vom 1. November 1897 ab ist eine Zweignieder⸗ lassung in Herne errichtet, deren Vertretung in gleicher Weise erfolgt, wie bei der Hwptnieder⸗ lassung.

EBunzlau. Bekanntmachung. 51795

In unser Firmenregister ist am 5. November 1897 bei der unter Nr. 240 eingetragenen, in Grems⸗ dorf, Kreis Bunzlau, bestehenden Firma „Apotheke zum Greif H. Seybold“ vermerkt worden, daß die Apotheke mit unveränderter Firma durch Erb— gang auf die verwittwete Frau Nathalie Seybold, geb. Rothe, übergegangen ist.

Die Firma ist demnächst an demselben Tage unter Nr. 290 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaberin derselben die verwittwete Frau Nathalie Seybold, geb. Rothe, in Grems dorf ist. .

Gleichzeitig ist unter Nr. 91 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß dem approbierten Apotheker Benno Seybold in Gremsdorf für die vorgedachte Firma Prokura ertheilt ist.

Bunzlau, den 5. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Charlottenburg. 51796]

In unser Firmenregister ist beute bei der unter Nr. S25 eingetragenen Firma „Gustar Adolf Wernicke“ vermerkt, daß der Ingenieur Michael Prandstätter in das Handelsgeschäft des Firmeninhabers des Architekten David Wilbelm Huch, genannt Hobmuth, als Handelsgesellschafter eingetreten ist. Die hier⸗ durch entstandene, die Firma „Gustav Adolf Wernicke“ fortfübrende offene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 379 des Gesellschaftsregister mit dem Sitze zu Charlottenburg (Habsburger-Ufer) und als deren Gesellschafter: .

IN) der Architekt David Wilhelm Huch, genannt

Hohmutb, zu Berlin, .

27) der Ingenieur Michael Prandstätter zu Char⸗

lottenburg ö

mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. November 1897 begonnen hat. ö. Charlottenburg, den 16. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Dirschanu. Bekanntmachung. 51800)

In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen:

Spalte 1. Nr. 22.

Spalte 2. Brauerei Englisch Brunnen.

Spalte 3. Elbing mit einer Zweigniederlassung in Dirschau. ;

Spalte 4. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesell schaft, errichtet dur h die notariell n . Urkunde vom 16. Februar 1880, welche letztere durch Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen dom 27. Ok- tober 1888, 19. Dezember 1891 und 19. Februar 1892 abgeändert ist.

Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb der