1897 / 275 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

j d , .

8 1

ae, e,, r, , , ,.

ö 1

2 .

. x 8 * * * 2 2 3 te. 1 . me , , mae, n m. 2 = g

d ——

5 82 25 2 ;. ö 2 h

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht B zu Hanau auf den 13. Januar 18968, Vormittags O9 Ur. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 13. November 1897.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

51467 Oeffentliche Zustellung. .

Die offene Handelsgesellschast ig Firma Heißen—⸗ büttel C Stache in Hannover, Inhaber Kaufleute Fritz Heißenbüttel und Ferd. Stache daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kius hier, klagt gegen den Bauunternehmer Robert Heinel aus Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For—⸗ derungen aus Waarenlieferung, Hingabe von Dar, lehen und wegen verauglagter Wechselbeträge, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, ihr 4211,59 S6 nebst 5o/o Zinsen seit der Zustellung der Klage zu zahlen, ihm die Kosten aufzulegen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll- streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 24. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der e, er,. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gn. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 22. Nobember 1897. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52116

Nr. 18049. In dem Rechtsstreite der ledigen Anna Herrmann in Mannheim gegen Wirth Karl Göpfert, früher in Mannheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Karl Göpfert Ehefrau in Mann— heim ist Termin besiimmt auf Mittwoch, 19. Januar E898, Vormittags 9 Uhr, zu ö die Klägerin den Beklagten Karl Göpfert adet.

Mannheim, 18. November 1897. Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts. Neuburger.

52128 Oeffentliche Zustellung.

Der Kolon Ludwig Breuer, Nr. 65 zu Rothen—⸗ uffeln, Prozeßbevollmächtigter: Sekretär W. Laup zu Minden, klagt gegen den Kolon Christian Mehrhoff, früher zu Rothenuffeln Nr. 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, das dem Kläger durch Vertrag vom 31. März 1874 verkaufte Grund⸗ stäck Flur 37 Nr. 665/256, groß 19 a 96 4m, der Katastergemeinde Rothenuffeln im Grundbuche auf- zulassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Minden auf den 12. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Minden, den 15. November 1897.

Krietemeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2122] Oeffentliche e, ,

Der Kaufmann Cduard Benjamin Schmidt, In⸗ haber der Firma C. B. Schmidt zu Dan gen bies zu, vertreten durch den Rechtsanwalt Starker in Neisse, klagt gegen den Handelsmann Anton Franzke, fire zu Johannesthal, Oesterr .- Schles., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 838,37 Restkaufgeld für entnommene Waaren, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 838,37 M nebst 690 Zinsen von 156,50 4A seit dem 4. Januar 1897, von Jol, i M seit dem 10. Mär . von 580,69 A seit dem 12. April 1897 zu zahlen

7) in die Auszahlung der im Arrestverfahren hinter⸗ legten 500 40 Er en zu willigen,

3) die Kosten des Arrestverfahrens und des Rechte streits zu tragen, , ;

c) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ lãufig vollstreckbar 8 erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung deg Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 8. Februar E898, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neisse, den 19. November 1897.

Klatte, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52118 Seffentliche Zustellung und Ladung.

Der K. Rechtsanwalt Justiz Rath Horwitz dahier hat unterm 10. praes. 12. November 1897 namens des Bierbrauereibesitzers Kaspar Wahler in Kissingen egen den Restaurateur Georg Schnabel, früher in

sssingen, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung zum Kgl. Landgericht Schwelnfurt erhoben mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, 2030 4M 48 restigen Pacht ˖ und Bierkaufschilling mit den fünsprozentigen Zinsen hieraus seit der Klagszustellung zu bejahlen und alle Kosten zu tragen und zu ersetzen, sowie auch das Urtheil gegen Sicher- dnn, d,. für on nf vollstreckbar zu erklären. Zur mündllchen Verhandlung dieser Klage ist Termin vor der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Schweinfurt auf Montag, den 21. Januar 1896, früh 9 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termin wird der , Schnabel seitens des Klägers Wahler mit der Aufforderung geladen, einen bei dem K. Landgericht Schweinfurt zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der mit Beschluß des Prozeßgerichts vom 15. d. M. bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung vorwürfiger Klage an den un⸗ bekannten Aufenthalts abwesenden Beklagten Georg Schnabel wird dieser Auszug der Klage hiermit be⸗ kannt gegeben.

Schweinfurt, den 20. Rovember 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Keith, K. Ober⸗Sekretäͤr.

1652119 Oeffentliche Zustellung.

Die Maschinenbauanstalt, 2 ießerei und Dampfkesselfabrik H. Pauksch Aktien. Gesellschaft zu Landsberg a. W., vertreten durch ibren Vorstand, bestehend aus den Fabrikbesitzern Otto Pauksch, Max Nonn und Hermann Pauksch jun., sämmtlich zu

Gutes

Landsberg a. W, Prozeßbevollmächtigter: Justiz Rath Keochann ju Stolp. klagt gegen den Prinzen Karl von r früher zu Birstein, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte als Eigentbümer des Rittergutes Grumbkow für gekaufse und empfangene Waaren sowie für Fertigstellung der bestellten und empfangenen Sachen 9621,55 „½ schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 9621 55 M nebft 6o / Zinsen von 500 Æ seit dem 15. November 1895, 2500 4A seit dem 15. Mai 1896, 2500 M seit dem 15. November 1896, 995 4M seit dem 15. Mai 1897, 3126,55 4 seit dem 25. November 1895 zu jahlen und das Uitheil gegen Sicherheiteéleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Stosp auf den 4. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 16. November 1897.

Klemm, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52120 Oeffentliche Zuftellung. ;

Der Kaufmann Wilhelm Jaeschke zu Berlin, Bärwaldstraße 9, Projeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Runde in Stolp, klagt gegen den Prinzen Karl von Isenburg, früher zu Bierstein, jetzt un. bekannten Nufenthalfs, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte als früherer Eigenthümer des Grumbkow aus einem Spiritusgeschäfte 7000 ½ schuldig sei, mit dem Antrage:

J. den Beklagten zu verurtheilen,

a. an Kläger 7000 M nebst 6o / Zinsen seit dem 25. Juni 1896 zu zablen,

b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

II. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer deß Königlichen Landgerichts zu i. Psnm. auf den . Februar 1898, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 6 O. 288/97.

Stolp, den 16. November 18597.

Klemm, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52121] Oeffentliche Zustellung. ;

Der Kaufmann Wilhelm Meyer in Stolp, in Firma E. G. Meyer, Prozeßbevollmächtigter Rechts- anwalt Runde zu Stolp, klagt gegen den Prinzen Karl von n, w früher zu Birstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte als Eigenthümer des Rittergutes Grumbkow für 5 und empfangene Waaren 1083,45 M schuldig sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 1083,45 M nebst 6d Zinsen seit dem 30. April 1895 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits leistung für ben g vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreils vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 4. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 16. November 1897.

Klemm, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2264 ne, ,

Die Barbara Klöpfer, Ehefrau Albert Weniger, Bäcker und Wirth, zu Markirch wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Koebel in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage 3. Trennung der zwischen ihnen 53 Gũter⸗ , , Zur mündlichen Verhandlung des

echtsstreitgß vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Gls. ist Termin auf den 16. . 1898, Vormittags 9 Uhr, be⸗

immt. Der Landgerichts Sekretär: Weidig. (52257 Gütertrennungõklage.

Franziska, geb. Ackermann, Ehefrau des Heizers Karl Meyer, Baslervorstadtstraße Nr. 185, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte he, , , durch den Rechtsanwalt Herrn Klug ein⸗ gereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 15. Februar 11898, Vor⸗ mittags O Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 16. November 1897.

er Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

b 2244 Bekanntmachung.

Die Maria, geb. Maul, Ehefrau des Krämers Johann Leibfried, beide in Malstatt⸗ Burbach wohnhaft, Klägerin, vertreten e. Rechtt anwalt

latten zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten

hemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ift die ee, . der 1. Zivilkammer des W r fr Landgerichts hierselbst vom 23. Februar 1898. Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 11. November 1897. Bernhard als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

152245 ,

Die Theresie, geb. Fes, Ehefrau des Schneiders und Restauratenrß Johann Schuh, beide zu Saar- brücken wohnhast, Klägerin, vertreten durch Rechts anwalt, Justiz⸗Rath Leibl zu St. Johann, klagt egen lhren er, n Ehemann auf Gütertrennung. * Verhandlung ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 16. Fe- e. 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 15. November 1897.

rn hard,

e als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

so22an] Die Maria lõhners Jatob

Bekanntmachung. eb. Chasseur, frau des e⸗ hee beide zu Büren wohn⸗

tolv J

haft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Hr.

Muth ju St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrenntng. Jur Verhandlung ist die Sitzung der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerschts hierselbst vom 14. Januar 1898, Vormittags 95 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 15. November 1897.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52246 .

Die Ehefrau des Schmieds und Eisenwaaren⸗ händlers Mathias Leidinger, Anna, geb. Becker, in Riegelsberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J. R. Leibl in St. Johann, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Berhandlung ist bestimmt auf den 16. Februar 1898, Vormittags O9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Saarbrücken, den 16. November 1897.

Bernhard, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62248 Bekanntmachung.

Die Ehefrau Johann Peter Ferdinand Terver, Ackerer in Münzingen, Maria, geb. Weber, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwartz in Trier, klagt gegen ihren obengenannten Ehemann . Ferdinand Terver in Münzingen, wegen Güter⸗ frennung, mit dem Antrage: Königliches . wolle die zwischen den Parteien . . liche Gůtergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien für in Gütern fortan getrennt erklären, dieselben zum Zwecke der Vermögenz Auseinandersetzung vor den König⸗ lichen Notar Vleugels in Saarburg verweisen, dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 14. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 19. November 1897.

Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52249

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 20. Ok⸗ tober 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Albert Denzel und Ernestine, geb. Schmitgen, zu Düsseldorf, die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 18. November 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

52250 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 20. Ok⸗

tober 1897 ist zwischen den Ebelenten Färbermeister Johann edler und Elisabetb, geb. Hollendung zu M-⸗Gladbach die Gütertrennung ausgesprochen.“ Düsseldorf, den 18. November 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgtrichts.

52251

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 20. Ot. tober 1897 ist jwischen den Eheleuten Schreiner- geselle Theodor Scherk und Sophie Wilhelmine, e ö zu Krefeld die Gütertrennung aug⸗ gesprochen.

Düffeldorf, den 18. November 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichte.

52252 , Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 25. Ol. lober 1897 sst zwischen den Eheleuten Zigarren⸗ händler Gustab Camphausen und der Emilie, geb. be , in Elberfeld die Gütertrennung aus⸗ efprochen. ; Elberfeld, den 19. November 1897. Ru busch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52253 : Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 22. Oktober 1897 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Bräudle, e, . und Maria, geb. Fußangel, zu Köln

rnoldshöhe die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 19. November 1897.

e, , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

h 225665 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen . zu Mülhausen i. E. vom 16. Nobember 1897 ist zwischen Anna, geb. Kägy, in Riedisheim i. E. und deren Ehemann Eugen Ehlinger, Hilfsbremser in Riedig⸗ heim i. E., die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E.. den 19. November 1897.

Der Landgerichts Sekretär: Hansen.

(h22656 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 16. Nobember 1897 ist zwischen Marie, geb. Baumann, in Niedermorschweiler i. E. und deren Ehemann Emil Teufel, Zimmermann in Niedermorschweiler i. E., die Gütertrennung aug⸗ gesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 19. November 1897.

er Landgerichts⸗ Sekretär: Hansen.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

Iõ2140

Steinbruchs berufsgenossenschaft.

Bekanntmachung über die am . Oktober 1897 eingetretenen Aenderungen in der Besetzung der Ehrenämter.

Bezeichnung des Ehrenamtes:

Es schieden aus:

Es wurden gewählt:

2. Stellvertr. d. 1. Beisitzers z. Schiedsgericht

1. Bej. Vertrauensmann ⸗Stellvertr.

6. Bez. Vertrauensmann

9. Bez. desgl.

9. Bez. Vertrauens mann⸗Stellvertr.

10. Bez. Vertrauensmann

12. Bez. desgl.

12. Bez. Vertrauensmann ⸗⸗Stell⸗ vertreter

vertreter

18. Bez. Vertrauensmann . v. Pi e mn a. S. eorg er in Ho

19. Bez. Vertrauensmann ⸗⸗Stell⸗ Joh. Conr. Rieß in Berneck Ernst Haberstroh in Windsheim unbesetzt

18. Bez. Vertrauensmann ⸗Stell⸗ vertreter

vertreter *

22. Bez. Vertrauensmann

23. Bez. desgl.

25. Bez. desgl. vertreter

29. Bez. Vertrauensmann ⸗⸗ Stell vertreter

35. Bez. Vertrauensmann

vertreter . 36. u. 37. Bez. Vertrauensmann

42. Bej. desgl.

Ersatzmann d. 2. Vorstandsmitgl.

5. Delegirter z. Genossenschaftt⸗ versammlung

Grsatzmann des 3. Delegirten

des 5. Delegirten

1. Stesspertr. d. I. Beif. J. Schieds⸗ Karl Hirt in .

* Eileen. d. 1. Beis. 3. Schieds Karl Ginthum in Eberbach

1. Ce ret. d. 2. Beis. z. Schieds⸗ Jul. Leuther in Kappelrodeck

; Philipp Leferenz in Heidelberg 2. Bez. Vertrauensmann⸗Stellvertr. Otto Reinhardt in Mannheim Moritz Klein in Achern

t in Konstanz 10. Bez. Vertrauensmann ⸗⸗ Stell Wilh. Pfeil in Althütte

Ernst Brecht in Vaihingen C. H. Brentzinger in ö.

Ad. Löhle in Sigmaringen 17. Bej. Vertrauensmann Stell⸗ Ludwig Armbruster in Hausen

ger 2. Bez. Vertrauensmann

4. Bei. Vertrauensmann

7. Bez. Vertrauensmann Stell vertr. A. Ruth vertreter

11. Bez. Vertrauens mann

13. Bez. Vertrauensmann ⸗Stell⸗

vertreter 17. Bez. Vertrauensmann

vertreter

Serien v unbesetzt

Martin Waldbauer in Barth. Walberer in

unbesetzt 5 Ingenieur in Regens⸗ Carl Btephan, Werkführer in Cham H. Grohmann, Verwalter in Blau⸗ unbesetzt ; C. Pflaum in Regensburg 16. Bez. Vertrauensmann ⸗⸗ Stell J. G. Glenk in Bronn

Joh. Chr. Stahl in Nürnberg 28. Bez. Vertrauensmann ⸗⸗Stell⸗ Ludwig Hiemer in Haardtbuck

Michael Arauner in Solnhofen

Joh. Adelmann in Bettingen 365. Bez. Vertrauensmann ⸗⸗ Stell J. Geißler in Bürgstadt

unbesetzt desgl.

Sektion I. unbesetzt

desgl. desgl.

Wilhelm Jegel in Wendelstein

faffen reuth

unbesetzt eha Joh. Strobel jr., Baumstr. in

Weiden C. Pflaum, Ingenleur in Regent⸗

burg unbesetzt

er C. Pflaum, Ingenieur in Regent⸗ burg unbesetzt desgl.

Erhard Hager in Jägersruh unbesetzt

desgl.

n. 1 teinbruchbes. in

Joh. Ad. Schindel jr. in Solnhofen

unbesetzt 25

Carl Weber, Basaltwerksbes. Bischofsheim Carl Bad Kiesgrubenbes.

Philixppy Leferenz, Ingenieur idelb

elberg ; Emil Widmann, Fabrikant in Karlsruhe Philipp Leferenz, Ingenieur in Heid

elber K. 8a Fabrikant in Ulm Karl Ginthum, Steinbruchbes. in

Eberbach 2 8 Fabrikant in annheim Philipp Wilhelm in Weinheim 9 Heßler, Fabrikant in Neuen⸗ J. Amann, Steinbruchbes. in Neckar gemũnd Anton Valtersplel, Kaufmann ka Stel

n Anfon Pfund, Fabrikbes. in Konstan unbesetzt

Albert Burrer in Maulbronn Robert Bubeck in Untertũrkheim

. Armbruster, Fabrikant Hausen unbesetzt.

lingen

. ——

Bezeichnung des Ehrenamtes:

Es schieden aus:

Es wurden gewählt:

Bezeichnung des Ehrenamtes:

Es schieden aus:

Es wurden gewählt:

5. Vorstandsmitglied

Grsatzmann d. 3. Vorstandsmitgl.

3. Belegirter z. Genossenschafts⸗ versammlung

5. Delegirter 3. Genossenschafts ⸗˖ persammlung

Delegirter J. Genossenschafts⸗ versammlung

Crsatzmann des 6. Delegirten

Grsatzmann des 7. Delegirten

2 Stellvertr. d. 1. Beis. z. Schieds⸗ gericht

10. Bez. Vertrauensmann

Bez. 16a Vertrauent mann

Bej. 10a Vertrauensmann

II. Bej. Vertrauensmann 12. Bej. Vertrauensmann

5. Vorstands mitglied Grsatzm. d. 5. Vorstandsmitgliedes 5. Delegirter z.

Genossenschafts⸗ persammlung Ersatzmann d. 5. Delegirten

Ersatzmann d. 6. Delegirten . Skellvertr. d. 2. Beis. z. Schieds⸗ gericht

3. Bez. Vertrauens mann⸗Stellvertr. 5. Bez. Vertrauensmann⸗Stellvertr. 13. Bez. Vertrauensmann

15. Bez. Vertrauensmann

I7. Bez. Vertrauensmann

II. Bez. Vertrauensmann ⸗⸗ Stell. vertreter

18. Bez. Vertrauensmann

18. Bez. Vertrauensmann ⸗⸗ Stell⸗ vertreter

20. Bez. Vertrauensmann ⸗⸗Stell⸗ vertreter

25. Bez. Vertrauensmann

27. Bez. Vertrauensmann ⸗⸗Stell⸗ vertreter

3. Vorstandsmitglied

Ersatzmann d. 3. Vorstandsmitgl.

Grsaßmann d. 5. Vorstandsmitgl.

2. Delegirter zur Genossenschafts⸗ versammlung

3. Delegirter zur Genossenschafts⸗ versammlung

J. Delegirter zur Genossenschafts. versammlung

Ersatzmann d. 3. Delegirten

Grsatzmann d. 5. Delegirten

Crsatzmann d. 7. Delegirten

13. Bez. Vertrauensmann ⸗⸗Stell⸗ vertreter

Stellvertreter d. Vorsitzenden

4. Vorstands mitglied 5. Vorstands mitglied

Ersatzmann d. 4. Der r n

GErsatzmann d. 5. Vorstandsmitgl.

5. Delegirter zur Genossenschafts⸗˖ versammlung

s. Delegirter zur Genossenschafts⸗ versammlung

Ersatzmann d. 4. Delegirten

Ersatzmann d. 5. Delegirten

l. Beisitzer z. Schiedsgericht

J. Bez. Vertrauensmann. Stell vertr.

l0. Bez. Vertrauensmann

Il. Bej. Vertrauensmann.

l2. Bez. Vertrauensmann ⸗Stell⸗ bertreter

l5. Bez. Vertrauensmann⸗Stell⸗ vertreter

lb. Bez. Vertrauensmann

II. Bez. Vertrauensmann⸗Stell⸗ vertreter

2. Bez. Vertrauensmann

X. Bez. Vertrauensmann Stell⸗ vertreter

JI. Bez. Vertrauensmann ⸗Stell⸗ bertreter

32. Bez. Vertrauensmann

I. Bej. Vertrauensmann ⸗Stell⸗ vertreter

39. Bez. Vertrauensmann ⸗Stell⸗ vertreter

O. Bez.

2. Vorstandsmltglied u. 1. Stell

bertreter d. Vorsitzenden

Vorstands mitglied

Lirsaznann d. I. Vorstandgmitgl.

rsatzmann d. J. Vorstandsmitgl. elegirter z. Genossenschafts⸗

dersammlung

Delegirter z. Genossenschafts⸗ bersammlung

Delegirter 3. Genossenschafts⸗ dersammlung

Irsatzmann d. 2. Delegirten

Ersaßzmann d. J. Selegirten krsaßzmann d. 7. Selegirten

, d. 1. Beis. j. Schleds ˖ Heifftzer z. Schiedsgericht Ha. ertrauensmann-⸗Stellvertr. Bel. Vertrauenzmann Vertrauensmann Vertrauengmann⸗Stell⸗

Vertrauensmann Stell.

Sej. Vertrauengmann 421 Vertrauengmann . Stell er nin n Vertrauengmann Stell⸗

X. Heer * * 2 ertrauengmamn Stell

2. Bei. Vertraueng mann

Vertrauensmann

Jul. Lotze in Pirna m. Brendler zu Neusalza

Sektion III.

Georg Schneider in Büst unbesetzt

Georg Schneider in Büst

unbesetzt

desgl.

desgl.

desgl. desgl.

Ernst Milde, Direktor in Lobsann 1 Matter in Ottweiler Rößle in Wingen

unbesetzt Schachtmeister Schmitt in Sablon Sektion IV.

unbesetzt

Christ. Uhrmacher sen. in Obereassel unbesetzt

Christ. Uhrmacher sen. in Obercassel

unbesetzt desgl.

W. Steinbrecher in Saarbrücken

Jos. Witt in Kyllburg

Jac. Ahrenz in Obercassel

y, ,,. in Mülheim a. Rh. Mö. Tips in Barmen

Fr. Eigenauer in Barmen

unbesetzt W. Gerlach in Dornap

GE. Liebs in Zeche Stolberg

Math. Nöthen in Keldenich Emil Reuter in Sötenich

Sektion V. Hen Wenck in Karlshafen irektor Meinhold in Dornap Betriebsführer Ewald in Letmathe Franz Wenck in Karlshafen unbesetzt desgl. Chr. Klasberg in Beckum H. Langenohl in Delstern unbesetzt Verwalter Ewald in Letmathe

Sektion VI. H. Wiebecke in Großwangen

Wiebecke in Großwangen Baumann in Lehesten

Dr. Neubauer auf ,. W. Schmidt in Oertelsbruch H. Wiebecke in Großwangen O. Baumann in Lehesten Dr. Neubauer auf Krosigk W. Schmidt in Oertelsbruch

Dr. Mohr in Rudolstadt Rud. Biener in Schotterei

derselbe

H. Wiebecke in Großwangen derselbe derselbe

Direktor Demme in Könnern derselbe

W. Kober in Suhl Bergmeister Henniger in Elgersburg

Friedrich Spindler in Kraftsdorf

derselbe W. Kober in Suhl

Bergmeifster Henniger in Elgersburg

Hauptmann a. D. Gchler ju Trachau Gustav Birus zu Kamenz

tto Lein in Dresden Jul. Gierisch in Kamenz unbesetzt e Brendler in Neusalza dolf Gulitz in Pulsitz unbesetzt Rudolf Stein in Kötzschenbroda ul. Buchheim in Zittau ., b s nn in Dresden · N. Wilb. Obendorf in Naundorf C. Baumann in Cölln a. E. Otzw. Dähne in Königstein Arthur Schöne in Lohmen Reinhold Esche in Niederrabenstein Direktor Süß in Ostrau Baumstr. Georgi in Mügeln Rud. Rauch in Leipzig ⸗Lindenau

F. E. Seldel in Schreiersgrün

unbesetzt Friedrich Rousselle z. Hanau unbesetzt

G. Schmitt in Zabern Direktor L. Pfaff in Lautzkirchen

Nic. Charton in Sierck . Rousselle in Hanau iretlor Dr. Schindler in Weisenau

G. C. Grosbie in Walburg unbesetzt

desgl. Direktor Buschmann in Kreuzwald Jos. Carl Masson in Gondrexange.

Christ. Uhrmacher sen. in Obercassel

Direktor Timmerhans in Preuß. Moresnet

Christ. Uhrmacher sen. in Obercassel

Direktor Timmerhans in Preuß. Moresnet

Wilhelm Schulte in Kyllburg

Franz Meys in Birlinghoven

A. Brill in St. Johann Wilh. Lütgen in Birgel Peter Uhrmacher in Obercassel unbesetzt Fr. Eigenauer in Barmen ⸗Ritters⸗ hausen Aug. Knappertsbusch in Elberfeld

W. Gerlach in Dornap ö Paas in Bahnhof Schle⸗

usch L. Bickmann in Heidhausen

Wilh. Preußer in Sötenich O. Offermann in Nettersheim.

unbesetzt E. Wenck in Karlshafen H. Hubaleck in Limburg

unbesetzt

Chr. Klasberg in Beckum H. Langenohl in Delstern 8 Hubaleck in Limburg oh. Langschied in Limburg Bürgermeister Stöppler in Lauter⸗

ach Dieckerhoff in Menden.

O. Merkel, Steinbruchbesitzer in

gie , n Heschn Prüßing in Göschwi

W. Schmidt, Direktor l. Oertels⸗

bruch Fr. Laas in Glöthe

R Müller in Gräfenthal Schmidt in Oertelsbruch

Fr. Schüßler in Pretzien

r. Laas in Glöthe Müller in Gräfenthal

Dr. Neubauer auf . Gottl. Wöhlmann in otterei bei Lauchstãdt

derselbe C. A. Richter in Freiburg a. U. derselbe

derselbe

Carl Martin in Löbejün derselbe

Alfred Wutke in Wernghausen Heinrich Wiesel in Gehren

Otto Bräutigam in Harpersdorf

derselbe Alfred Wutke in Wernshausen Heinrich Wiesel in Gehren derselbe. , , A. Roscher zu

esden. A. M. Bodechtel zu Schöna

C. 6. 3e in Königstein Gustav Blrus zu Kamenz H. Brendler in Neusalja Wilh. Langelott in Kossebaude M. Bodechtel in Schöna Jul. Gierisch in Kamenz Gust. . in Kamenz Stadtbaumstr. J. Jaͤhnichen in

e,. Gustav Windschild in Kossebaude E. Baumann in Cölln a. E. E. Schleinitz in Kleinnaundorf Ernst Schmseder in Niederbobritzsch Ernst Jul. Kunze in Karpfenschaäͤnke Eduard Mehnert in Krippen Rob. Spalteholz in Posta.

aul Dörffling in Waldheim * Gust. . in Niederstriegis F. Mirus in Wahren Franz Gustav Wolf in Trieb

A. Bruno Hager in Chemnitz

.

23. Bez Veitrauensmann⸗Stell. vertreter

28. Bez. Vertrauensmann Stell⸗ vertreter

29. Bez. Vertrauensmann ⸗⸗Stell⸗ vertreter

4. Vorstandsmitglied

3. Delegirter z. Genossenschaftsver⸗ sammlung

4. Delegirter z. Genossenschafts ver⸗ sammlung

6. Delegirter z. Genossenschaftsver⸗ sammlung

Ersatzmann d. 1. Delegirten

Ersatzmann d. 3. Delegirten

Ersatzmann d. 4. Delegirten

Ersatzmann d. 5. Delegirten

Ersatßzmann d. 6. Delegirten

1. Stellvertr. d. 1. Beisitzers zum Schiedsgericht

2. Bez. Vertrauensmann. Stell vertr.

3. Bez. Vertrauensmann

6. Bez. Vertrauensmann. Stellvertr.

7. Bez. Vertrauensmann Stellvertr.

8. Bez. Vertrauensmann

8. Bez. Vertrauensmann⸗Stellvertr.

12. Bez. Vertrauensmann

13. Bez. Vertrauensmann ⸗Stell⸗ vertreter

19. Bez. Vertrauensmann ⸗Stell⸗ vertreter

Ersatzmann d. 5. Vorstandsmitgl.

Ersatzmann d. 5. Delegirten

Ersatzmann d. 6. Delegirten

1. Stellvertr. d. 1. Beisitzers zum Schiedsgericht

2. Stellvertr. d. 1. Beisitzers ö

Schiedsgericht

3. Vorstandsmitglied

1. Stellvertr. des Vorsitzenden des Sektionsvorstandes

Ersatzmann des 3. Vorstandsmitgl.

3. Delegirter z. Genossenschafts⸗

versammlung Genossenschafts⸗

5. Delegirter z. versammlung

Ersatzmann des 3. Delegierten

2. Beisitzer z. Schiedsgericht

1. . d. J. Beis. z. Schieds⸗ geri

1. Bez. Vertrauensmann ⸗⸗Stell⸗ vertreter

3. Bez. Vertrauensmann

3. Bez. Vertrauensmann ⸗⸗ Stell vertreter

4. Bez. Vertrauensmann ⸗Stell⸗ vertreter

5. Bez. Vertrauensmann

6. Bez. Vertrauensmann

6. Bez. Vertrauensmann ⸗Stell⸗ vertreter

8. Bez. Vertrauensmann

8. Bez. Vertrauensmann ⸗Stell⸗

vertreter

A. Bruns Hager in Chemnitz

Joh. Gottl. Christ. Döscher in Reuth

Posthalter Brand in Eibenstock

Sektion VII. unbesetzt desgl.

M. Wandrey jr. in Oberstreit unbesetzt

Guido Paar in Töppich A. Weiß in Gräben G. E. Wandrey sen. in Strehlen unbesetzt desgl.

Steinbruchbes. Wimmel in Bunzlau

Rittergutsbes. Unger in Koiskau eter Gansel in Bunzlau uido Paar in Töppich Christian Berger in Hirschberg Hugo Erhardt in Breslau Dr. C. Dziegiecki in Breslau Alb. Hoffmann in Baumgarten Franz Matzner in Schlegel

unbesetzt

Sektion IX. W. Wollenweber in Stadtoldendorf derselbe Guido Körner in Niedersachswerfen Hermann Wigand in Linse

Direktor Scheft in Misburg Sektion X.

Alb. Ed. Töpffer in Stettin

ginn Kamrath in Dtsch. Wilmers⸗

dor Direktor P. Siber in Bredow Alb. Ed. Töpffer in Stettin

unbesetzt Direktor P. Siber in Bredow Dr. Priss nn in Rüdersdorf Direktor Paulsen in Finkenwalde Geh. Komm. ⸗Rath Becker in Königs⸗

berg Ottomar Roth in 5 Jul. Ohnesorge in Fürstenwalde

Jeh. Gries in Eberswalde P. Triesethau in Berlin Karl Pernet in Berlin Max Selchow in Grünau

Rud. Küster in Saßni Wilh. Fock in Wittenfelde

Fürchteg. Bruno Fiedler in Euba Friedr. Wilh. Döscher in Reuth

Heinr. Richard Hempel in Wilde⸗ mann.

von Prondzynski in Groschowi 5. Lehmann in Striegau ee.

F. von Prondzynski in Groschowitz A. Weiß in Gräben

Direktor M. Wandrey in Oberstreit Karl Päsa. ke in Bunzlau . W. Kramer in Jauer aul Bartsch in Striegau Schilling, Kgl. Hofsteinmetzmstr. in Berlin Julius Meyer in Jauer

Hermann Sommer in Sagan

. Weißer jr. in Naumburg a. Qu. ichard Kramer in Jauer

J. Ludwig in Blasdorf

Dr. C. Dziegiecki in Breslau

C; Ttetze in Brieg

Wilh. Gabriel in Baumgarten

August Krause in Rosenau

26 Marticke in Schützen⸗ orf.

Otto Warnecke jr. in Seesen derselbe

C. Watermann in Stadtoldendorf

Direktor Scheft in Misburg

Hans Schimpf in Osterode

Direktor P. Siber in Bredow derselbe

Dr. Prüssing in Kalkbg. Rüdersd Direktor P. Siber ö. 2

Martin Direktor in Stettin Dr. Prüssing in Kalkbg. Rüdersdorf unbesetzt O. Roth in Finkenherd

A. Zelasko in Königsberg

Konrad Friedrich in Landsberg a. W.

Kreisthierarzt O. G. 5 in Seelow

A. Fleschner in Potsdam

Paul Selchow in Köpenick H. Möller in Berlin Karl Pernet in Berlin

Otto Fritz

Quistorp,

unk in Sagard ierke zu Neddesitz a. Rügen.

Da eine anderweitige Eintheilung der Vertrauensmannsbezirke der Sektion IK. esammtübersicht derselben hier folgen:

stattgefunden hat, lassen wir die

Der Bezirk umfaßt

Vertrauengmann

Vertrauens mann⸗ Stellvertreter

und Marienburg...

Kreis Holzminden.

a. Harz.

und Amt Harzburg .

T stedt,

m

Aschendorf, Hümmling,

reise

Kreis Diepholz.

Lippe⸗Schaumbur

Reg. ⸗Bezirk Hannover, ausschließlich der reh Diepholz, Hoya und Syke.

Kreise 56 il re behmn, Gronau, Alfeld

Kreise Münden, Göttingen, Northeim, Duderstadt, ülslar und inbeck ..

Kreise Ilfeld, Osterode und Blankenburg

Kreise Gandersheim, Goslar,

3 Braunschweig, n,. Amt edinghausen, ferner die Kreise 3h . und Wolfenbüttel, aus⸗ schließlich Amt Harzburg. 66 e, Lüneburg, ausschließlich Kreis Reg.-Bez. Stade, freie Städte Hamburg, übeck und das Land Eutin...

Freie Stadt Bremen, Großherzogthum 3 Reg. Bez. Aurich, Kreise und Amt Thedinghausen .

Reg. Bezirk Osnabrück, ausschließlich der

ümmling und Aschendorf, ferner

Die Fürstenthümer Lippe⸗Detmold und

ö Berlin, den 19. November 1897.

der Stein b . enossenschaft uchsberu enschaft. . . W. i e,

öltystraße 11.

. B. Weiterer, Giesen bei

oldendorf.

a. Harz.

ellerfeld 3 . DOtto Warnecke, jr.,

Helm⸗

Rudolf Velke Braunschweig.

Buxtehude. Syke, Hoya

& Co. Bremen.

tingen

and

August Diedrich, Haunover, A. Hildesheim.

. Wilh. Brand, Archit , Stadt⸗˖

Alex Freise, Göttingen.

Eduard Heyn, Lüneburg.

Brosang, Bahnhof.

Groß⸗ Heinrich Lüer, Maurermeist. Dernehurg (Hannover). aul Otto, Holzminden, Bahnhofstraße 27.

Friedrich Großkurth, Dranz⸗ feld.

Wunfstorf,

Albrecht Meier, Walkenried W. S. Vogel, Ilfeld a. Harz.

Seesen. Hermann Lange, Maurer⸗ meister, Liebenburg, Kreig Goslar.

Velpke in Franz Hampe, Helmstedt.

A. D. Müller jun., Lüne⸗ burg, Bleckederlandstr. 5.

einr. Brunckhorst, i. Firma Julius Kochner, Hamburg, 8 Brunckhorst & Krogmann, ;

Paulstraße 20.

F. Werth, i. Firma Bremer Günther Boschen, Olden⸗ Marmorsägewerk F. Werth

burg i. Gr.

Gustav enstecher, Lech⸗Gutsbesitzer Jaff és, Sand⸗ g ,, . ee n

. W. Wiedenroth, Stadthagen George Deihle, Horn i. Lippe.

fort bei Osnabrück.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.

mit 557 fm aus Jagen 52 und 56 (Schuber In dem auf Dsannerstag, den 9. künftigen Joachimsthal) zum Ausgebot.

o2322]

Monats im ö Hause zu Eberswalde sholzjtermin geh ge, aus der

anberaumten 8 Oberförfsterei Grimnitz 389 Stück

Kiefern Bauholz

Grimnitz, den 19. November 1897.

Der Oberförster.