Im Königlichen Schauspielhause geht morgen das Lust⸗ iel Das neue Weib von Rudolf Stratz unter Mitwirkung der men Poppe, Abich, von Hochenburger, 266 Conrad, Hausner,
und der Herren Vollmer, Blencke, Keßler, Kraußneck Hartmann, in Scene. — Anfang Deiember eröffnet Fränlein Sophie Wachner vom Deutschen Volks ⸗ Theater in Wien ein a auf En ent. . Künstlerin wird voraussichtlich als Julia, o und Louise auf⸗ reten.
Im Schiller ⸗Theater findet morgen die erste Aufführung von Vanina Vanini“, Traue 7 in 4 Aufzügen von Paul Heyse, statt. Der Dichter, welcher von München hier eingetroffen ist, wohnte den letzten Proben seines neuen Werkes bei. — Der nächfte Dicht er⸗ Abend im Bürgersaale des Rathhauses ist Ludwig Uhland gewidmet. Den einleitenden Vortrag hält Dr. Adalbert von Hanstein.
Der Kammersänger Eugen Gura wird an seinem Lieder. und Balladen Abend in der Sing ⸗Akadem ie am 5. Dezember Werke von Carl Loewe und Alexander Ritter, welche er in Berlin noch nicht gesungen hat, zum Vortrag bringen.
Jagd.
Am Freitag, den 26. d. M., findet Königliche arforce⸗Jagd statt. Stelldichein: Mittags 123 Uhr im gdschloß Grunewald, 1 Uhr am Saugarten.
Offizieller Strecken ⸗Rapport von den am Freitag, den 19., und Sonnabend, den 20.8. M. in der Kolbitz-Letzlinger Heide abgehaltenen Hofjagden. Zwei am Freitag in den Oberförstereien Kolbitz 8 orstmeister Zinntus) und Planken (Forstmeister Bekuhrs) verrichtete Lapptreiben auf den Steinbergen und am Schäfergepflüge, sowie jwei am Sonn— abend in der Oberförsterei Letzlingen (Forstmeister von Lindequist)
vorgesehene Jagen, eine Suche mit der Findermeute auf Sauen im“
abgestellten Distrikt am Stämmsol und ein Lappjagen mit Doppel ⸗ lauf am Schützensol, ergaben die Gesammtstrecke von 179 Schauflern, 425 Stück Damwild einschließlich Spießer, geringen Sauen — zusammen 799 Stück Hochwild. Davon entfallen auf die Sonderstrecken: . Seiner Majestät des Kaisers und Königs 43 Schaufler, 5 grobe und 31 geringe Sauen, . Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen 15 Schaufler, 17 Stück Damwild, 3 grobe und 10 geringe Sauen, Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Schaumburg⸗Lippe 32 Schaufler, 24 Stück Damwild, 1 grobe und 6 geringe Sauen, Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Maxim il jan * Baden 8 Schaufler, 9 Stück Damwlld, 2 grobe und 6 geringe auen, Seiner Hoheit des Prinzen Albert von Sachsen-Alten⸗ . 32 Schaufler, 30 Stück Damwild, 3 grobe und 29 geringe uen. Das Wetter war an beiden Tagen sehr günstig.
Mannigfaltiges.
In Gegenwart Ihrer Majestät der Kaiserin und Köntgin sowie Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Leopold ist heute Vormittag um 11 Uhr der Bazar zur Linderung der Noth in Schlesien im gen Sitzungssaale des alten Reichstagsgebäudes eröffnet worden. Ihre Majestät, die
rotektorin der Veranstaltung, Allerhöchstwelche in Begleitung der
ber ⸗Hofmeisterin Gräfin von Brockdorff und der Kammerherren Graf von Keller und von dem Knesebeck erschien, wurde am Haupt portal von Ihrer Durchlaucht der Herzogin von Ratibor und den leitenden Herren des Comités empfangen und nahm aus den Händen der Herzogin ein Bouguet aus Marschall⸗NielRosen entgegen. Nachdem alsdann im Vestibül die Vorstellung einiger Damen, die sich um die Veranstaltung besonders verdient gemacht haben, erfolgt war, betrat Ihre Majestät den prächtig geschmückten Hauptsaal und befahl bei einem etwa dreiviertel Stunden währenden Rund⸗ gange zahlreiche Einkäufe. Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Leopold, welche noch einige Zeit länger im Saale ver—
17 groben und 178
weilte, igte elngehend die einzelnen Verkaufsstätten und er⸗ stand ebenfalls eine Anzabl von Gegenständen. Dem Publikum hatte man ursprünglich erst Zutritt gewähren wollen, nachdem Ihre Majestät den Bazar verlassen, der Andrang war aber so stark, daß man den Einlaß schon früher gestattete. Die geschmackvolle Anord⸗ nung der Verkaufsstände in dem weiten Raum machte auf alle Besucher den günstigsten Cindruck. Die e rte gn Waaren sind sehr a nn m und durchweg freiwillige Gaben Berliner und schlesischer Firmen. Alle Waaren sind mit festen Preisen ausgezeichnet, und niemand hat Veranlassung, mehr zu zahlen, als angegeben ist; die Bewerthung für den Verkauf ist dabei erheblich unter dem Laden preise bemessen. i eine zu veranftaltende Tombola und Lotterie sind ebenfalls hübsche Ueberraschungen vorbereitet.
Der nächste Vortrag in der Militärischen Gesellschaft“ ndet am Mittwoch, den 1. Dezember, Abends 7 Uhr, in der Kriegs⸗ kademie, Dorotheenftraße 58/59, statt. remier⸗Lieutenant von
Holsing vom 1. Badischen Leib⸗Dragoner⸗Regiment Nr. 20 (kom- mandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe) wird über General von Moltke's Einwirkung auf den strategischen Gang des Krieges von 1864“ sprechen.
Der zwischen der Königlichen Eisenbahn- Direktion und dem Magistrat abgeschlossene Vertrag, der die Anlage einer Station für den Ringbahn-⸗ und Personenverkehr auf dem Bahnhof Moabit, sowie die Anlage einer neuen Vorort⸗ statison für den Uebergangsverkehr zwischen der Berliner Ringbahn und der Vorortsbahn Berlin — Span dau bezweckt, ist von dem Minister der öffentlichen Arbeiten genehmigt worden. Mit dem Bau der an der verlängerten Putlitzstraße anzulegenden Station soll sofort begonnen werden. . .
Der Nord ˖ Expreßzug Nr. 12 überfuhr, wie amtlich bekannt gegeben wird, in der Nacht vom 22. zum 23. d. M. auf dem Ueber⸗ wege bei Bude 9 zwischen den Stationen Wu stermark und Gr.“ Behnitz der Bahnstrecke Berlin — Stendal ein Milch⸗ fuhr werk und tödtete den Kutscher sowie beide Pferde. Das Fuhrwerk war, während der Kutscher fest schlief, gegen die vorschriftsmäßig ge⸗ schloffene Barriere gefahren und hatte dieselbe soweit vorgedrängt, . die Pferde im Geleise standen. Vom Wärter aus dem Schlafe aufgerüttelt, wurde der Mann bei dem gemeinsamen Versuch, die Pferde zuruͤckzudrängen trotz der Warnung vom Zuge überrascht und sammt den Pferden getödtet.
In der Kohlenanzünder und pyrotechnischen Fabrik von Wil⸗ helm Israel u. Co. in der Schönhauser Allee fand, wie die Nat. Ztg.“ berichtet, gestern Nachmittag um 4 Uhr in einem Hinter- gebäude eine Explosion statt, deren Ursache noch nicht ermittelt ist. Bei der Explosion fanden drei Personen, ein Mann und zwei Mädchen, den Tod. Ferner wurden sieben Per sonen, darunter der Besitzer der Fabrik selbst, verletzt. Der durch die Explosion entstan dene Brand wurde durch die Feuerwehr bald gelöscht. Auf der Brandstätte waren kurz nach der Explosion vier Aerzte eingetroffen, , Hilfe einiger freiwilligen Krankenwärter die Verwundeten verbanden.
Ein von Professor E. Doepler d. J. entworfenes Plakat, welches auf die Berliner Unfallstationen hinweist, ist soeben erschlenen. Dasselbe zeigt in schwarz ⸗weiß⸗rothem Druck an der oberen Seite das Bild eines ju der seinen Arm verbindenden Pflegerin dankbar aufblickenden Patienten. Darunter findet man außer anderen wissenswerthen Angaben die Adressen der dreizehn vorhandenen Sta- tionen und der Zentralstelle. Das gefällige Blatt ist in der Buch— druckerei von H. S. Hermann hierselbst hergestellt.
Deutscher Kolonial-Kalender. Nach amtlichen Quellen begrbeitet und herausgegeben von G. Meinecke, Redakteur der Deutschen Kolonial Zeitung! 109. Jahrgang. Berlin 1898, Deutscher Kolonialverlag (G. Meinecke). — Diefer Kalender enthält die Personalien der Kolonialbeamten in der Heimath und in den Kolonien, eine Aufzählung der einzelnen kolonialen Erwerbsgesell⸗
schaften, der Agitationsgesellschaften (vornehmlich der Deutschen
neuen.
der Pflanzungen von Privaten und delsfirmen, der und 6 ften, der epang : endlich die Post mungen für die Kolonien und im
mancherlei stattstischs Material. Auch die Aussichten für den An fledler und Stell ungfuchenden in den Kolonien werden in einem . e, chnitt ausführlich erörtert. Der neue Ja ;
Kolonsalaesellschaft mit ihren . zer Schiff abtegeselichasta ĩ
hr des Direktors der Kolonial. Abtheilung . ö
em Richthofen geschmückt. Für alle diejenigen, welche an unferen Kolonz⸗ ein Interesse haben, empfiehlt sich das handli 6 ien schnell orientierendes Hilfsmittel. . handliche Büchlein als en
Memel, 24 November. Die hiesige Brigg . Freund = ist, wie dem W. T. B.. gemeldet wird, bei 44 utzau a ie, zehn Meilen nördlich von Memel, gestrandet. Vier M ; Besatzung sind ertrunken.
Elberfeld, 24. November.
ann der
Amtlich wird gemeldet; In der Nacht vom 23. zum 24. X. M. fuhr auf der Station Barmen. Ritters bausen eine Lokomotive einem einfahrenden Güter. zuge in die Flanke, wobei ein Bremser verletzt und die Lokomofigen und zehn Wagen 1 wurden. Der betreffende Lokomotivführer batte seine in einem Rangierkopf stehende Maschine trotz falscher Weichenstellung anscheinend ohne jeglichen Auftrag in Bewegung gefetzt
Heidelberg, 23. November. Der „Heidelberger Zeitung“ zufolge stieß heute Vormittag 10 Uhr auf der Station zich, der Schnellzug Nr. 4 auf einen Güterzug. Durch den Anprall wurden die Lokomotive und ein Wagen des Schnehjuges sowie mehrere Wagen des Güterzuges zertrümmert. Ein Relsender erlitt 5 . Quetschung, der Führer des Schnellzuges wurde leicht
erletzt.
Mainz, 23. November. Amtlich wird gemeldet: Gestern Aben um 5t. Uhr ist durch den Schnellzug §5 Hine e n, unterhalb der Station Salzig ein auf dem Uebergang bei Bude Ii liegen gebliebenes Langholijfuhrwerk überfahren worden und dabei die Lokomotive mit einer Achse entgleist. Personen wurden nicht verletzt. Das eine Hauptgeleife war fünf Stunden bindurch gesperrt. Die Reisenden des Schnellzuges wurden mit dem un— mittelbar folgenden ,, e , , Wegen der Schuld frage ist die Untersuchung eingeleitet worden.
Wien, 25. November. Bei der heutigen Eröffnung der von der Freiwilligen Rettungsgesellschaft eingerichteten Sam ariterschule hielt der Geheime Medizinal · Rath, Professor Dr. von Esm arch einen Vortrag, in welchem er eine Darstellung der Entstehung, der Ent., wickelung und des Wirkens des Kieler Somariterpereins gab. Die Ausführungen des Vortragenden wurden ron den Anwesenden mit großem Beifall aufgenommen.
Petschek (Böhmen), 24. Nopember. Ein größeres Feuer zerstörte, nach einer Meldung des W. T. B., die hiesige Zu cker⸗ raffinerie und einen Theil der Vorräthe. Etwa 20 bis 30 Gehöfte dn, von dem Feuer ergriffen. Personen sind bisher nicht ver— unglückt.
Tarbes (franz. Departement Hautes Pyrénées), 24. November. W. T. B.“ meldet: Heute früh stieß auf dem Bahnhofe von Tournay ein Güterzug mit einem gemischten Zuge zu— sammen. Mehrere Wagen wurden zertrümmert, mehrere Personen getödtet und andere verwundet.
St. Pet ers burg, 24. November. Die russische Gesell—⸗ schaft vom Rothen Kreuz hat 6590 Rubel zur Beschaffung von warmer Kleidung und von Weijenmehl für die nothleidenden Frauen und Kinder der tbessalischen Emigranten ausgeworfen. Die erste Ladung solcher Gegenstände ist bereits von Odessa nach dem Piräus abgegangen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
vom 24. November, r Morgens.
Wetterbe
O *
— = 8 w — =
Wind. Wetter.
Meeressp. red. in Millim.
Stationen.
u. d Temperatur in O Celsius
50 C. — 40R.
Bar. auf o Gr.
OSO 2bedeckt WNW 2 bedeckt NO 7 Schnee N 4 bedeckt 756 WMW Apedeckt 754 N 2 wolkenlos 747 NNW 3 Schnee
774 775
Belmullet .. Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. ö . t. Petersbg. Cort Queens ,, Cherbourg K . amburg .. winemünde Neufahrwasser Memel
. Karlsruhe..
K — Q — N.
— Q 2 ——
772 N I bedeckt 770 SSW A2bedeckt 773 NNO 1 bed. 768 NNW 4bedeckt 768 NW 3 bedeckt 763 WMW 4 halb bed. 752 still wolkenlos 750 NO O Gewitter 772 NW I bedeckt 770 still bedeckt 771 S 4 Nebel 770 O L bedeckt 752 still Schnee 769 W I bedeckt 766 WMW 3 heiter 767 W wolkenlos 765 NW 3 bedeckt e dir. 773 Ono 40edeckt J 1 . I bedeckt Uebersicht der Witterung. Frankreich und die Britischen Inseln werden von einem Hochdruckgebiete überdeckt, während eine um fangreiche Depression über Rußland lagert. Dem- entsprechend wehen über Skandinavien und Zentral⸗ Guropa nördliche bis westliche Winde, unter deren Einfluß die Temperatur fast allenthalben herabgegangen ist. In Deutschland dauert die trübe Witterung fort; in den nördlichen und mittleren Gebietstheilen ist 8e. gefallen. Im zentralen 1 sowie im südlichen Bayern herrscht leichter
ost. Deutsche Seewarte. 111 7 7. Theater.
öonigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern.; haus. 95. Vorstellung. Tanuhäuser und der
— 20 do do di dodo d — — do K L 0
Breslau
Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper
in 3 Akten von Richard Wagner. Ballet von Emil
Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur
Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Qber-Inspektor
Pin Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang ö
Schauspielhaus. 264. Vorstellung. Das ueue Weib. Lustspiel in 4 Aufzügen von Rudolph Stratz. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 74 ÜUhr.
Freitag: Opernhaus. 196. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. — Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 265. Vorstellung. Neu ein⸗ studiert: Maria Magdalene. Bürgerliches Trauer ˖ Hehn 3 Aufzügen von Friedrich Hebbel. Anfang
6.
Die General ⸗Intendantur der Königlichen Schau— spiele beabsichtigt auch im Jahre 1898 neben dem Jahres⸗Abonnement ein Sonder ⸗Abonnement auf die Plätze des J. und JI. Ranges, des Parquets und der Tribünen, A für 40 Montags⸗, B für 40 Freitags⸗Vorstellungen im Königlichen Schau⸗ spielhause, auszugeben. Schriftliche Meldungen werden im Bureau der General⸗Intendantur (Doro⸗ theenstraße 2) bis 1. Dezember d. J. entgegen⸗ genommen.
Dentsches Theater.
freunde. Anfang 74 Uhr. Teng. Das Käthchen von Heilbronn. onnabend: Morituri.
Donnerstag: Jugend⸗
Berliner Theater. Donnerstag:
In Be⸗ handlung. Anfang 7 Uhr. Freitag (12. Abonnements⸗Vorstellung): In Be⸗ handlung. Sonnabend: In Behandlung.
Goethe · Theater. ( Direktion Intendant A. Prasch.) Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. . Der Pfarrer von Kirchfeld. Anfang
ä.
Freitag (12. Abonnements ⸗Vorftellung): Der Pfarrer von Kirchfeld.
Sonnabend: Zum eisten Male: Circusleute.
Schiller Theater. (¶ Wallner ⸗ Theater.) Donnerstag: Zum ersten Male: Banina Banini.
Anfang 8 Uhr. re. Banina Vanini. Anfang 8 Uhr. Anfang 8 Uhr.
onnabend: VBanina Vanini.
Lessing · Theater. Donnerstag! Hans Hucke⸗ bein. Anfang 74 Uhr.
Freitag: Hans Huckebein.
Sonnabend: Hans Huckebein.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Preise); Jugend. — Abends 74 Uhr: Huckebein.
(volksthuümliche Sans
Nenes Theater. Schiffbauerdamm 44. / 6. Direktion: Sigm. Lautenburg. Donnerstag: Ascher⸗ mittwoch. Schwank in 3 Akten von Hang Fischer und Josef Jarno. Vorher: Im Hörselberg. Schwank in 1 Aufzug von Hans von Wentzel. Ansang 74 Uhr. 6
Freitag: Aschermittwoch.
Sonnabend: Zum ersten Male: Die Ehren⸗ werthen.
Sonntag: Aschermittwoch. ;
Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Za volksthümlichen Preisen: Trilby.
Montag: Die Ehrenwerthen.
Residenz . Theater. Direktion: Theodor Brandt. Donnerstag: Dorina. Schauspiel in 3 Akten von Gerolamo Rovetta. Vorher: Vice versa. Dra⸗ matischer Scherz in 1Akt von Ernst Hallenstein. Anfang 74 Uhr.
Freitag: Dorina. Vorher: Vice versan.
Theater Anter den Linden. Donnerstag: Offenbach ⸗Cyelus. 6. Abend. II. Aufführung. Blau— bart. Komische Operette in 3 Akten (4 Bildern) von H. Meilhae und Halsvy. Musik von Jacques Offenbach. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. if Herr Kapellmeister Korolanvi. Anfang
2 . Blaubart.
onntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
Die Großherzogin von Gerolstein.
Thalia Theater. Vormals: Adolph Ernft· Theater.) Donnerstag: Frau Lieutenant. Vaude⸗ ville in 3 Akten von errier und A. Mars.
Deutsch von H. Hirsche 14 usik von G. Serpette. Anfang 71 Uhr
Freitag und folgende Tage: Frau Lieutenant. Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Kinder ⸗˖Vorstellung. Hänsel und Gretel. — Vorher: Das Wetter⸗
häuschen.
Central · Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion: Rich. Schultz. Donnertztag: Emil Thomas, als Ga Berliner Fahrten. urleske Austzstattungaposse
mit Gesang und Tan in 6 Bildern von Juliut 6 und Wilhelm Mannstädt. Musik von ulius Einödshofer. Anfang 74 Uhr.
Freitag und die folgenden Tage: Fahrten.
Berliner
Konzerte.
Philharmonie. Donnerstag, Anfang 8 Ubr: . Konzert der Berliner Liedertafel.
Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: II. Lieder⸗ und Balladen Abend von Ludwig Strakosch.
JJ
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Käthe Günther mit Hrn. Ser. Lieut. Frideriei (Stettin). — Frl. Aenne Gosling mit Hrn. Prem. Lieut. Paul Bode (Osnabrück. — Frl. Adele Kopisch mit Hrn. Kreis- Bau ⸗ inspektor Arthur Buchwald (Breslau). — Fil. Maja von Bülow mit Hrn. Amtsverwalter und Sec. Lieut. d. R. Georg von Prollius (Ostorf— Schwerin).
Verehelicht: Hr. Kreis. Schulinspektor Hoffmann mit Frl. Margarethe Rauer (Königshütte S. S)
Geboren: Eine Tochter: Hin. Geheimen Re— gierungs · Kath F. Lusensky (Berlin). ;
Gestorben: Hr. Major 4. D. Wilhelm Müller gen. Wiehr (Dresden- Blasewitz ). — Or. Major 3. D. Alfred von Tluck (Göttingen). — Or. Ober. Baurath Georg Wernich (Kattowitz). Hr. Regierungs⸗ und Baurath Hermann Grapoh (Oppeln). — Verw. Fr. Hermine von 54 Verchland, geb. von oux ( Verchland) = Berw. Fr. Justiz⸗ Rath Mathil re Kobligk. 3. Berndt Bunzlauß. — 6 27 Margarethe von Rheinbaben, geb. Wlttkop (Breslar).
Verantwortlicher Redakteur: Si emenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin—
Druck der Norddeutschen Buchdruderei und Verlags Anstalt Berlin n Wilbelmstraße Nr. 37.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
schen . ai e , .
3 276.
zum Deuts
chen Reichs⸗Anz
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 24. November
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger
1897.
Markttort
Qualitãt
gering
mittel
gut
niedrigster
6.
höchster niedrigster
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
66. ¶ ns
höchster niedrigster
böchster 50
Verkaufte Menge
Doppel zentner
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner
6
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts· preis
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãgliche: Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbetannt)
Allenstein. Thorn . ; i Reichenbach i. Schl. . reiburg i. Schl. 36 ö Neustadt O. S. Hannover Emden Hagen i. W. Kirn. ; Goch. . . illingen . Mülhausen i. E. . Saargemünd Posen.. Breslau. Neuß.
.
aa a t= , n , 9 r 2 — 9 9 9 4 *
Allenstein
Thorn
. ö chneidemühl .
K
Reichenbach i. Schl. .
Freiburg i. Schl.
k
Reustadt O. S..
Hannover
Emden .
he er i. W. K
Saargemũnd
Luckenwalde.
Greifenberg
Posen..
Breslau.
Neuß.
K——
Allenstein wn, Schneidemühl . . Reichenbach i. Schl.
reiburg i. Schl.
3 w Neustadt D.⸗S. .
gen i. W. 2 Ehingen. Waldsee . Pfullendorf. . Mülhausen i. E. . Saargemũnd Luckenwalde Posen Breslau.
823 *
36. *
* *
Allenstein.
Thorn
ilehne .
Schneidemũühl . .
1
Reichenbach i. Schl. .. 64. . Gn, 1
ln foot O. ⸗S.
Hannover
Pfullendorf. Villingen . Muͤlhausen i. Saargemuũnd Luckenwalde. 3 ; osen.. vi. . Neuß.
6.
nn a w X= . n m , m 1 . na. 2
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentn Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
Bericht fehlt.
17,00
14,990 17,30 15,50 18,10 17,60
16 60
20, 00 19,090 20, 50 20, 90 18,50 29,50
13, S0 18,20
11,80
12,60 11,65 13,85 12,00 13,69 1440
15,00 14,69 15,25 13, 30
130
10A 73
1250 11,96 14,25 15.56 13,60 14, S0 1140 13, 6
17, 2 1820 16,50 1700 16,50 16.00 13,50 12,00 12,10
1247
12, 40 15,35 12,55 12,00 12, 00 12 40
1100 13.
13,25 13,00 12, 00 12,090 1100 13.40 12,40 16,00 12,00 13,75
11 30
Weizen. 17.60 18.20 17,50 18,00 15 15 16,10 13 30 18 75 18,00 18,20 19,60 19,66 18.30 18.80 17,60 17,80 1775 18,15 19,090 20,00
2 2000 20, 28
6, 6 Il 56 31,16 36. 76 3,06 0 5d 21 66 0. 50 . Ib 56905. 2100 * 17 56 17.10
17370
19,20 19,20 Rogge 1 13.450 / 13,50 13,30 13,25
12,65 13,40
12, 95 12, 15 14,70 14,00 15,20
1555 1420 15.36 15 46 1456 14.76 16,56 15,32 1606 13, 86 13 25 13,50 14,96 14, 20
Ger st e. 12.83 13,40
13,40
13,45
15,25
15,20
165, 00 14,00 146,00 1600 15,90 15,50 13,60
13,0 14565 14.205
11,78
12, 95) 12,40 15,09 16, 00
14,50 15,30 13,50 14,00
18,90 19,00 17,50 1759 17,50 16,75 13,75 13, S0 14,00
13,24 13,80 13,00 12, 90 15,60 13,20 13,40 13,00 13, 00 14,40 13, 10 15,50 13,50 13,50 13,80 12, S0 14,04 14,00 13, 82 12,70 17,00 13,25 14,50
14600 13 10
D a
14,50 15,69 15,00 14,00 18,00 18,20 19, 00 17,60 18,00
17,25 14550 14.00 14,50
fer. 14,00 14,20 13,25 13,40 16,15 13,35 13,50 13 00 13,20 1450 13,20 16,00 14,00 13,75 14,00 13,00 14,04 14,20 15,00 13,00
14,00 15,00 14,00
1330 13 26
Bemerkungen.
1820 18.16 1610 19,965 1916 26 05 18 56 18,26 18, 16 21306 30 65 36 56 22, 16 31 06 21 66
21,30 Iĩ8. 9 15.76 26 0h
13,50 13,80 13,75 13 30 13,25 15,30 15,00 15,70 19,50 15,90 1470 17,50 15,32 16,90 13,80 13,25 14,20 15, 10 14,70
12, 8l3 13,50 13,40 13, 45 15,50 16,00 15,50 15,70
er und der Verkauffwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. c daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist;
175834 15 56
1830
1300 1300
13,33
12,60 13,38 13, 82 13,83 12,ů,70
13.14 14.413
13,84
1195 13,90
17 80 15.20
13, 67
12,74 13,51 13,87 13,77 12,70
13, 38 14379
13.50 13,70
Der Durchschnittspre s wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender