1897 / 277 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

52660 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Zimmermann in Kaufbeuren vom 3/10. November fd. Is. wird gegen den Inbaber eines von Georg Merk in Kauf- keuren an die Ordre seiner eigenen ausgestellten und auf den Schuhmacher Johann Würth in Reinbardt⸗ ried bezogenen und von diesem acceptierten Prima— wechsels zu Gunsten der letzten Wechselinbaberin, der Gebrüder Tiefenthal in Velbert, in Vertretung der Kaufleute Wilhelm Tiefenthal in Wülfrath und Karl Tiefenthal in Velbert, hiermit Aufgebot erlassen und der etwaige Inhaber des be zeichneten Wechsels aufgefordert, pätestens am Auf- gebotstermin feine Rechte bei Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls auf An⸗ trag der genannten Firma der Wechsel für kraftl s erklärt werden wird. Der Wechsel datiert Kauf⸗ beuren, 9. November 1896, war zur Zahlung fällig am 30. März 1897 und lautet auf 136 M Wechsel⸗ summe. Rechte anwalt Dr. Zimmermann ist gehörig legitimiert. Zur Verhandlung über das Aufgebots. verfahren und zur Erlassung des Ausschlußurtheils wird Termin bestimmt auf Samstag, den 15. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 10 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale.

Obergünzburg, den 16. November 1867.

Königliches Amtsgericht. (ger) EGinsle. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei.

(L S. Winkelmann, K. Sekretär. 52379 Aufgebot.

Auf den Antrag der Handlung A. M. Perle in Breslau wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Elbing, den 2. Juni 1856, über 59 S 13 , zahlbar am 1. September 1896, ausgestellt von Gepe und Techner an eigene Ordre, acceptiert von F. Siebert in Elbing, mit den Blanko. Indossementen von Geve und Techner, dann F. Hollich und Compl., dann W. Falk ver⸗ sehen, hierdurch ausgefordert, seine Reckte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebetstermin den 6. Juni 18988, 11 Uhr Vormittags, Zimmer Nr. 12, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, nidrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung desselben erfolgen wird.

Elbing, den 15. November 1897.

Königliches Amtsgericht. 52659 Aufgebot.

Der Kaufmann Fr. Welter in Wesel, vertreten durch den Rechtsanwalt Bettger daselbst, hat das Aufgebet des Hypothekenbriefeß über folgende Band III Blatt 148 Hiesfeld Abth. III Nr. 11 eingetragene Post: „Dreihundertfünfzig Mark nebst 6 0M Zinsen vom 1. Januar 1876 Judikat, 35, 10 40 Kosten und Gebühren und 3,30 M Eintragungs⸗ kosten, auf Ersuchen des Prozeßrichters, auf Grund des rechtskräftigen Kontumazimalbescheides der König lichen Kreisgerichte⸗Kommission zu Dinslaken vom 24. Februar 1876 für die Handlung Fr. Welter zu Wesel auf Nr. 14 und 1b. Titelblatts im Wege der Zwangsvollstreckung eingetragen am 30. Ja⸗ nuar 1878. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 8. März 1898, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Dinslaken, den 18. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

389453 Aufgebot. .

Der Mühlenbesitzer Wilbelm Krentler in Neu— mühlen und der Kolon Heinrich Nerge Nr. 5 in Ahnsen haben glaubhaft bekannt gemacht, daß die zu Gunsten des Cord Heinrich Meier Nr. 1 in Schele ausgeftellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 16.23. Dezember 1785 über 60 Thaler Gold eingetragen im Hvpothekenbuche Band 1 Seite 25 und durch Zession übergegangen auf den Kammer⸗ Ranzlisten Raabmann abhanden gekommen ist. Der Inhaber der bezeichneten Schuld. und Pfand Derschreibung wird biermit aufgefordert, spaäͤtestens im Aufgebotstermin vom Montag, 6. Dezember 18597, Bormittags 10 Uhr, seine Rechte an⸗— zumelden, auch die betreffende Schuld- und Pfand= perschreibung vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für krastlos erklärt wird. (

Bückeburg, 20. September 1897.

Fürstliches Amtegericht. J. von Düring. los 55! Aufgebot. .

Auf Antrag der verelnigten Kirchengemeinden zu St. Marien, St Johannitz und zum heiligen Geist zu Stargard i. Pomm. werden zum Zwecke der An— legung eines neuen Grundbuchblattes die zum neuen Rirchhofe gehörigen Land parzellen 56d / 4 und 55h /n Kartenblatt 16 der Gemarkung Stargard von O g735 ba und 0o0ds ha sowie die an der Schellinerstraße beregenen Landrarzellen zu ob, 74 2. und 557/74 2c. Kattenblatt 16 der Gemarkung Star⸗ gard von 00231 ha und 90196 ha und gleichzeitig Bie unbekannten diglich Berechtigten in Gemäßbeit der 55 1352, 136 Grundbuch Ordnung aufgeboten. Alle unbekannten Eigentkumèe prätendenten und dinglich Berechtigten werden aufgefordert, ibre Rechte und Ansprüche auf die bezeichneten Grundstücksparzellen frälcstens im Aufgebotsiermine vom 1. April 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 17. anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen werden.

Stargard i. Bomm. , den 14 November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

obo l] Bekanntmachung

Der Grundbesitzer Valentin tlinski und der Schumacher Maximilian Hatlitsti, beide zu Raschkom, baben des Aufgebot des im Grundbuch von Jiaschkowm Nr. 44 verzeichneten Grun dftücs Karten bla: 2 Parzelle Nr. 449,74, Wobr bars nit Hof⸗ raum und Pausgerien m Fiaeninhalt von 6 a 70 am, zum jahrlichen Neßzungewerth von 121 4 bebuss Gintragung des Maximil an Hatliüski als Eigen bũmer beantragt. Alle Eigenthumrrätendenten,

ine beson dete der Grundbesigzer Valentin Hatlinsti zu Raschkow und die ibrem Aufenthalt nach unbekannten

i des verstorbenen Jobann Duczmal und . . t 3) an alle diejenigen, welche über das Leben des

können, Mntheilung

seiner gleichfalls verstorbenen Ebefrau Marianna

Ducimal, geborenen

HFarianna und Anafiafia, Geschwister Tuczmal

werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 22. Januar 1898, Vormittags 8 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundftück an⸗ zumelden mit der Verwarnung, daß infolge nicht er⸗ folgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider⸗ sfpruchrechts die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller Max milian Hanlinski erfolgen wird. Oftrowo, den 19. November 1897. Königliches Amtsgericht.

52648 Aufgebot.

Zum Zwecke der Verbreiterung der Schleinitzstraße zu Braunschweig hat die hiesige Stadtgemeinde von dem der Ehefrau des Bäckermeisters Carl Rolxien, Anna, geb. Horenburg, zu Braun schweig gehörigen, Nr. 914. II Blatt Iil des Feldrisses Hagen an der Ecke der Hamburger und Schleinitzstraße zu Braun. schweig belegenen, mit dem Wobnhause No ass. 4493 bebauten Grundstücke zu 2 a 46 4m die auf dem das vorhezeichnete Grundstück betreffenden Grund- plane des Stadtgeometers Fr. Knoll vom März 1897 mit den Buchstaben a., b., C., d., e., à umschriebene Theilfläche von 6.5 am Flächeninhalt im Wege der Expropriation erworben, und ist die Entschädigung

festgesetzt. Zur Auszahlung dieser Entschädigung ist

schweig, Auguststroße Nr. 6, Zimmer Nr. 37, an. beraumt, zu welchem die Realberechtigten unter dem Rechte nachtheile damit vorgeladen werden, daß sie

auf die enteignete Theilfläche bezw. das für dieselbe festgesetzte Entschaͤdigungs Kapital ausgeschlossen werden.

Braunschweig, den 13. November 1897.

Herzogliches Amtsgericht. X. (gez) Nolte. .

Beglaubigt: R. Fichtner, als Gerichtsschr.

52888 Aufgebot.

Zawadzki, werden die in dem Gemeindebezirk Ko— lonnowska belegenen Parzellen:

a. Kartenblait 3 Nr. 3911166, wretten Graben von 12 a 31 4m mit S/ioo Thalern Reinertrag, und

Reinertrag,

zum Zwöcke der Zuschreibung zu dem Grundbuch- blatte Nr. 366 Kelisch als Zubehör hiermit auf⸗— geboten. Alle bekannten und unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten werden aufgefordert, ihre An sprüche und Rechte auf die Parzellen spätestens im

Zimmer Nr. 12 anzumelden, widrigenfalls sie

stücke ausgeschlossen und diese Grundstücke geschrieben werden. Groß⸗Strehlitz, den 5. November 1397. Königliches Amtsgericht. Reichel.

52889 Aufgebot.

aus dem Nachlasse seiner Schwestern Anna Maria und Magdalena Winkler in Viernbeim Vermögen

dieser Zeit angeblich verschollen ist Kurators Georg Kempf V. in Viernheim wird Franz

spätestens in dem Aufgebotstermine Montag, den

todt erklärt, sein Ableben ohne Hinterlassung von Nachkommen unterstellt und das kuratorisch für ihn verwaltete Vermögen seinen sich gemeldet habenden oder bis zur Auslieferung noch meldenden nächsten gesetz lichen Erben ohne Kaution ausgeliefert werden wird. Lorsch, den 18. November 1897. Großherzoglich Hessisces Amtsgericht Lorsch. (gez Dr. Haustädt.

Zur Beglaubigung: L. S8 Paul, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

52893

Auf Antrag:

I) der Wittwe Fabrikarbeiter Pbiliyvv Maßmann, Maria, geborene Drüke, zu Ovenhausen b. Höxter,

2) der Ehefrau Bergmann Heinrich ir, Erneftine, geborene Drüke, zu Westenfeld bei Watten⸗ scheio,

wird deren Bruder, der am 27. Oktober 1860 zu Ovenbausen b. Höxter geborene Schmied Philirp Drüdeke genannt Drüke, der seinen letzten Wohnsitz in Bochum batie, und seit dem Jahre 1886 wer- schollen ist, aufgefordert, sich spate tens im Aufgebors. termine am 12. September 1898, Mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, 3 wel en, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird F. 32/97.

Bochum, den 18. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

(oö2650 Aufgebot. .

Auf Antrag des Josef Gailer, Oc kenom Lahier, ist gegen den seit dem ,, , 1812 perschollenen Bauere sobn Jafob Gailer von Naisting zum Zwecke der Todeserklärung desselben das Auf= geboisverzabren in geleitet worden und ergeht dem gem die Aufforderung 4

I) an den verschellenen Jakeb Gailer, svätefteng im Aufgebotẽtermine mündlich oder schriftlich bei

Pawlicka. Namens Valentin,

Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, . .

2) an die Gibberheiligten, ibre Interessen im Auf⸗· gebote termine wabrzunek men,

Verscholleren Kunde geben hierüber bei Gericht zu machen.

b. Karten blatt 1 Parzelle Nr. 30, Weide an der Renardshütte, von 55 a 20 qm mit B/ Thalern

Aufgehotstermine am 26. Februar 1898, Vor- ; 3 . mittags 10 Uhr, bei dem ur er z eichncten Sericht welche ein Erbrecht oder sonft einen rechtlich be⸗

für die enteignete Fläche auf insgesammt 689 S6

I 1

J

im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen

]

Der Aufgebotstermin, zu welchem die vorbezeich⸗ neten Personen hiemit geladen sind, findet am Montag, den 19. September 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzung saale des unterfertigten Gerichts statt. .

Weilheim, den 20. November 1897.

. Das Königliche Amtsgericht.

(gez) Bögler. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Amtsgerichts. Sekretär: Selmair.

52649 Aufgebot.

Der Adam KRniffka, Sohn des Johann Kniffta und der Barhara, geb. Napiwotzli, welcher bis etwa

um Jahre 1863 in Seelesen, Kreises Osterode Oftpr. wohnhaft war, wird auf Antrag seines Bruders, des

Inftmanns Carl Knifffa in Seelesen aufgefordert, srätestens im Aufgebots termine, am 9. Dezember

1898, Vormittags 10 Uhr, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Hohenstein, Ostpr., den 16. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

49497 Aufgebot. I) Der Schuhmacher Georg Krause, zuletzt in

auf Antrag des Stadtmagistrats zu Praunschweig Schnellnannshausen A. A., verheirathet mit Barbara Termin auf den 6. Januar ESs98, Vormittags Frause, geb. Wagner, 95 Uhr, vor Herzo, lichem Amtsgerichte Braun.

2) Jokann Georg Köhler, geboren am 24. April 1840 zu Eisenach, seit den 1870er Jahren von da! abwesend, Sohn des Schuhmachers Johann Jacob Köhler das., .

3) Ichannes Stück, geboren am 19. Januar 1817 zu Hörschel, verheirathet mit Margarethe, geb.

Stein bãuser, ö

4) Karl Theodor Kallenbach, Sohn des Georg

Kallen bach und der Anna Katharine Kallenbach, geb. Kieselbach, in Marksuhl,

werden geladen, vor dem unterzeichneten Gericht

am Montag, den 24. Januar Es98, Vor- mittags 10 ür, per sönlich oder durch einen gerichtlich legrtimierten Bevollmächtigten zu erscheinen oder auf

ĩ

s62s66]

3. Bataillon Inf. Reg Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfrief) Nr. 78 zu Aurich ist daselbs Juli 1897 verstorben. Dem Franz Winkler von Viernbeim, Sobn der dalelbst am s. Juli 159, Ferfterben Johann Adam Winkler Dritter Eheleute von da ist

IJaqchlaßpflegers, J ͤ 1 * 4A . de Nach glãi ige es i 1 lu Bete e rhon Tr , d, , pu gefallen. welches Aurich werden alle Nachlaßgläubiger des Lieutenants bei Sroßherzoglichem w verwaltet wird, da der genannte Franz Winkler im Beifü . ö . ; ö . 21 fügung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder Jahre 1846 nach Amerika , und seit deren Abschrift anzumelden und zwar spätestens im uf Antrag des zin gg bote e i am Dienstag, den 25. Januar mn, 1 1 ö 2 vidrigenfalls Winkler oder dessen Nachkommen und Erben auf⸗ Ss, Mittags 1* Utzr, widzigenfalls sie gegen

gefordert, ihre An prüche an das erwähnte Vermögen Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, 1e 8 7 it Aus 7 dem ?

ö als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode unterzeichnetem Gerichte anzumelden beziebungsweise

geltend zu machen, als sonsten Franz Winkler für

der Nachlaß in Gemäßheit des rechtskräftigen Er=

mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grund⸗ hahen.

dem Grundbuchblatte Nr. 36 Keltsch als Zubehör zu.

Auf den Antrag des Fürsten Christian Ernst Her un zweifel hafte Weise zu diesem Termine sich zu mann zu ,, ,,,. der. melden, treten durch den Forstrath Gutt ichhorst bei! . ; 13 , ö ch Fan nn, ,, r in dem obigen Terwine werden für todt erklärt . 3 63 2 z ö. Weide am Kollo theilten Bescheides an ihre Vertrags. Testaments· oder Intestaterben oder die sonst dazu befugten Per⸗ sonen ausgeantwortet wird, ohne daß dieselben hier⸗

.

ö

ihr zu verfügen,

elden, . Bermõögen widrigenfalls sie auf Antrag der dazu Berechtigten

um über

nach Rechtskraft des er⸗

für eine Sicherheit zu leisten hätten. Die Erbprä⸗ tendenten der obengenannten Verschollenen werden aufgefordert, in dem Anmeldungstermin vom 24. Januar 1898 zu erscheinen, sich in dem selben tebörig zu legitimieren und ihre Erbansprüche auf den Nachlaß des Verschollenen anzugeben, widrigenfalls, ohne Rücksicht auf die Nichterschienenen,

kenntnifses denjenigen ausgeantwortet werden wird,

gründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt . Eisenach, den 11. Oktober 1897. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Dr. Paulssen.

III.

. Aufgebot. . Der Second Lieutenant Adolf Neuendorff beim

Seine Eltern und Geschwister haben rechtzeitig die Erbschaft aus- geschlagen. Auf Antrag des gerichtlich bestellten des Rechnungsstellers Jacobs in

Neuendorff aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes und

etwa später noch bervortretende Benefizialerben ihre

des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be—⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Aurich, den 15. November 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

52654 Sekanntmachung.

In der Borkowskyschen Erbeslegitimationssache hat sich als Erben des am 5. April 1894 für todt erklärten Michaelis Borkowsky, zuletzt soweit bekannt, in Join ville, Brasilien, wohnbaft gewesen, legitimiert: der Kaufmann Alexander Borkowsky aus New ˖ Mort. Alle diejenigen, welche nähere oder gleichnahe Erb- ansprüche an den Nachlaß des Michaelis Bor- kowsty erheben, werden aufgefordert, sich bis spatestens IJ. April E898 bei dem unter⸗ zeichneien Gerichte zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Gꝛibbescheinigung für den vor⸗ bezeichneten Eiben und die von ihm anerkannten Miterben erfolgen wind.

Alt Landsberg, den 20. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

562653] Aufgebot. .

Auf den Antrag des Stellenbesitzers Heinrich Rutsch zu Märzdorf, des Pflegers des Nachlasses der am 15. März 1897 zu Märzdorf verstorbenen unver⸗ ehelichten Pauline Eichner, vertreten duich den Juftiz⸗ Rath Bieder zu Haynau, wad as Ausgebotever⸗ fahren eingeleitet, und es werden die Erben der Pauline Eichner aufgefordert, srätestens in tem Aufgebois⸗ termine am 30 September 1898, Vormittags 9 Uhr, sich zu melden, widrigen falls der Nachlaß dem sich meldenden und leginmierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fistus verabfolgt werden wird und der sich päter meldende Erbe alle Verfügungen des Gröschaftsbesitzers anzuertennen schuleig in und weder e ,, noch k der Nutzungen, sonderin nur Herauegabe des ne Vorhandenen wird for ern züursen.

Haynau, den 20. November 1897.

Königliches Amtsgericht. 52657 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamen tsvollstrecker Ter unver⸗

ehelicht versterbenen Auguftina Torothea Magtaleng

Pechner, nämlich des Hiefigen Kaufmanns Heinrich

Julius Loos und des Ober. Pofstta fen. Buchhalters Fermann Dornbusch in Münster i. W. letzterer ver⸗

treten durch seinen hiesigen Bevollmächtigten, Hausmakler Carl Ludewig Stendke, beine vertreten durch die biesigen Rechteanwalte Dr. jur. Nanklewic Gieschen und Dr. jur. Hinrich sen, wird ein Aufgebe dahin erlassen: ö * Es wenden . * 1) alle, welche an den Nachlaß der bier selbst an 31. Januar 18868 unæerehelicht verstorbenen Augustina Dorethea Magdalena Pechner Erb. oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art i haben vermeinen, und ö alle diejenigen, welch? den Bestimmungen de von der genannten Erblasserin am 16. Spy, tember 18384 bierselbst errichteten und am 12. Fe. bruar 1885 hierselbst publizierten Testamentz insbesondere der Ernennung der Antragstelle zu Teflamentevollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß in die Umschreibung oder Tilgung belegter Kepitat ien oder Staatspapiere auf Namen alle erforderlichen Konsense zu ertheilen, Klauseln anzulegen oder wieder aufzuheben, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter. zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock Zimmer Nr. i, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 12. Januar 1898, Vormittags II Uhr, anberaumten Auf— ebotstermin im Justizgebäude, Dammthor— fen 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an— jumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Beftellung eines hiesigen Zustellunge. bevollmächtigten bei Strafe des Ausschluffe Hamburg, den 13. November 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtẽrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiher.

52896 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentspolstreckers des ver— storbenen Rentners Johann Friedrich Christian . Lehnhoff, nämlich des Notars Dris. jur.

rasemann, vertreten durch die hiesigen Rechts, anwalte Dres. jur. Kleinschmiet und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des in Marienau geborenen und bierselbst am 3. Oktober 1897 verstorbenen Rentners Johann Friedrich Christian 866 Lehnhoff Erb⸗ oder sonstige An— prüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen dez von dem genannten Erblasser am 3. September 1883 hierselbst errichteten, mit 3 Additamenten resp. vom 19. Juni 1888, 10. Juni 1888 und 160. Ap il 1895 versehenen, und am 28. Oktober 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbe⸗ sondere der durch Beschluß der hiesigen Vormund⸗ schafte behörde vom 13. Oktober 1897 erfolgten Bestätigung des Antragstellers als Testamente— vollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, den Rachlaß sowohl gerichtlich wie außergerichtlich insonderheit vor den Hvrothekbehörden ausschließlich ju vertreten, sowie auf seinen alleinigen Konsenz die Um- und Einschreibung resp. Tilgung und Verklausulierung der auf Namen des Erblaffere geschriebenen Grändstücke und Hpothekpöste zu erwirken, widersprechen wollen, hiermit auf gefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amte. gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. ol, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 12. Januar 1s98, Bormittags LI Uhr, anberaumten Aufgebots termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7. an umelden und zwar Auswärtige hunlichft unter Bestellung eines hiesigen Zu, flellungs beboll mächtigten bei Strafe des Aus schlusses.

Hamburg, den 19. Nevember 1897.

Das Amtsgericht Sambur Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Kren m e wter. Veröffentlicht: Rde, Gerichtsschreiber

52895) Auf

2 . Antrag des estamentsvollstreckers der rerstorbenen Dienstmädchens Catharina Matis Dorothea Heins genannt Seestädt, nämlich des aufmaklers Amandus Martin Louig Wehde in lmöhorn, vertreten durch feinen hiestgen Bevoll= mächtigten, den Hutmacher John Henry Bindemagnn, Neuft. Neuerweg 29, II., wohnhaft, wird ein Auf gebot dahin erlassen: Es werden: . 1) alle, welche an den Nachlaß des in Gadebusch geborenen und hlerselbst am 9. August 185 verstorbenen Dienstmäꝛbchens Catharina Maris Torothea Heins genannt Seestädt Erb⸗ ore sonstige Ansprüche zu haben vermeinen und alle diejenigen, welche den Bestimmungen * von der genannten Erblafferin am 5. De. zember 1893 hierselbft errichteten, mit einem Nachtrag vom 15. Dezember 1893 versebenen, und am 21. Oktober 18567 hierselbst publizierten Testaments, inebesondere der Ernennuns des Antꝛagstellers zum Testaments ollstrete widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, d An. und Widerfprüche bei der Gerichte schrelbern des unterzeichneten Amtsgerichts, . 16 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spatestens * dem auf Mittwoch, den 12. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammtber straße 10, parterre links, Zimmer Nr. J, * zumelden und jwar Auswärtige tbunlich unter Bestellung eineg hiesigen Zufte lu bevollmãchtigten bei Strafe des Ausschlaffe Hamburg,. den 13. November 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorvf Dr., Oberamtgrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

62668 In der Reiß'schen Aufgebote sache von war der nach der Dorother , ü Reiß nicht deren Kind, sondern deren Bruder. Suhl, den 23. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Schwark 83

a

M 222.

* * . u. 3

ü . und Invalldttäts⸗ 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. BVerloosung ꝛc. von Werthpapieren.

w Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 25. November

Oeffentlicher Anzeiger.

r, j 5 . Erwerbs un = enschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von n .

9. ö

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1897.

Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

) Anfgebote, Zustellungen und dergl. 2010)

Nr. 14676. Das Grohh. Amtsgericht Kehl bat unterm Heutigen folgenden Endbescheld erlassen Nachdem innerhalb Jahresfrist Leben oder Tod des vermißten Friedrich Grampy von Diersheim, zuletzt wohn daselbst, nicht . werden konnte, wird derselbe hiermit, unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens, für rerschollen erklärt.

Dies veröffentlicht:

Kehl, den 23. November 1897.

Ber Gerichts schreiber Sr. Amtegerichts: (L. S) Sopf.

2905) . Namen des stönigs! Verkündet am 13. November 1897. Referendar Boen heim, Gerichtsschreiber.

In der Küßner'schen Aufgebotssache 16 F. 9 / 96 dat das Königliche Amtsgericht Abtheilung 16 in Königsberg durch den Amtsgerichts Raih Matthee für Recht erkannt: ; Der Steindrucker Carl Alfred Küsmner aus Königsberg wird für todt erklärt, die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus seinem Nachlasse zu entnehmen. ö

V. R.

W.

52643)

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 5. d. M. ist der Anleiheschein der Stadt Nordhausen 10. 4809 über 200 M, verzinslich iu 35 C, für kraftlos erklärt worden.

Nordhausen, den 6. Nopember 18987.

Königliches Amtsgericht. 4.

o 2645 Im Namen des Königs! .

In Sachen, betreffend das Aufzebot des auf den Namen der unverehelichten Marianna Fenski aus. zestellten Sparbuchs Nr. 1658 der Sparkafse des Freises Kempen, hat das Königliche Amtsgericht zu Kempen i. P. auf die mündliche Verhandlung vom 1I. November 1897 für Recht erkannt:

Das auf 7 74 3 lautende und auf den Namen der unverehelichten Marlanng Fenski ausgestellte Sparbuch Nr 1668 der Kreissparkasse des Kreises Kempen wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 11. November 1897. Sriesche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52642 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil Amts⸗

gerichts vom heutigen Tage sind

J. der Gläubiger der Hypothekenpost von ein hundert Thalern Restkaufeelder, eingetragen aus dem Kauspertrage vom 27. März 1854 zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Dezember 1854 für den Arbeiter Johann Andreas Brandt in Abtheilung III Nr. 10 des der Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Becks mann, Martha, geborene Nerlich, gehörigen, Band IX Blatt 181 des Grundbuchs von Halberstadt ver kichneten Hausgrundstücks Nr. 991, jetz Schuh straße Nr. 354 in Halberstadt, bezw. dessen Rechts

; einen ö . nachfolger mit . Ansprüchen auf diese Post

en ausgeschlossen; . II. folgende Hypothekendokumente: I) die Hypothekenurkunde über: a. 799 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. Vater⸗ und Mutter⸗ erbe des Gottfried Heinrich Spillede in Groß⸗

Quenstedt, . ö b. 799 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. Vater⸗ und Mutter⸗ Spillecke in Groß—

erbe der Justine Dorothee Quer stedt, je mit 41 o/ verzinslich vom 1. Juli 1864 ab laut Rezeß vom 25. Januar 1864 nebst Nachtrag vom 2. April 1864 und bestätigt am 1. Juli 1864, ein⸗ getragen ox deereto vom 15. Oktober 1864 in Ab- sheilung II Nr. 2a. und b. des Häusergrundbuchs don Groß Quenstedt, Band III Blatt 553 und in Abtheilung III Nr. 13 und b. des Flurgrundbuchs don Groß ⸗Quenstedt, Band XIII Blatt 1 auf den daselbft verzeichneten, dem Kossathen Andreas Valentin Spillecke zu Groß ⸗Quenstedt gehörigen Grundstũcken,

Y) die Hypothekenurkunde über: (4000) viertausend Thaler in Gold, zwei Kühe und zwanzig Schafe, welche Anna Sophie, geborene Kiene, ihrem künftigen Ehemanne, dem Besitzer Heinrich Hennig Valentin Kahmann in die Che zu bringen versprochen, einge⸗ tragen auf Grund der Ehestiftung vom 1. Juli 1840 ex decreto vom 2. ejusdem in Abtheilung III Nr. 4 der dem Rittergutsbesitzer Haus Dettmar zu Frottorf gehörigen Band 1 Blatt 25 des Häuser⸗ tundbuchs von Aderstedt verzeichneten Haus. und Ackergrundstücke,

für kraftlos erklart.

Halverstabt, den 19. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

loꝛtzsa

Durch Aueschlußurtheil vom 15. November 1897 ist die aug einer beglgubigten Abschrift des Hypo- ihekenbrieseö vom 16. August 1886, der gericht * Schuldur kunde vom 14. Äugust 1886 und der Ab tretungspermerke vom 21. September 1886 und 21. Mai 1890 gebildete Zweighypothekenurkunde über den Antheil von 300 M der verwittwet ge— wesenen Amalie Mildner, geb. Pienkny, jetzt ver. ehelichten Gaflwirth Titze in Dppeln an der Sypothek

Abtheilung 11 Nr. 3 des Grundstücks Nr. 4 Neu Heiduk ür krafllos erklärt. Königshütte, den 15. November 1897. Königliches Amtsgericht.

52678 Das Hypotbekendokument über die im Grundbuch von Ruhden 13 in Abtheilung III unter Nr,. 10 eingetragenen 11 Thaler 17 Sgr. 7 Pf. Darlehns⸗ forderung der Geschwister Goitlieb und Catharine Dempel ift durch Ausschlußurtheil vom 18. November 1897 für kraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht Bialla. 52680] . 6 ö. Dejember Das Hypothekendokument vom I ar i851

über die auf den Plänen 628 und 1763 b. Flur Heringen haftende für den Hintersassen Gottfried Gerboth zu Windehausen eingetragene 5 0 ige Dar. lehnsforderung von 49 Thlr. 29 Sgr. ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. November 1897 für kraftlos erklärt.

Heriugen (Helme), den 16. November 1897.

Königliches Amtsgericht. 52412 Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die Darlehnspost der Geschwister Wannke (Warnke), Grundbuch Renkawezyn Band 1 Blatt 5 Abth. III Nr. 8 von 4400 Thaler Theilbetrag ift bebufs Neuausfertigung durch Urtbeil für kraftlos erklärt.

Premessen, 8. November 1897.

Königliches Amtẽgericht.

52358 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 19. November dẽ. Is. ist der über die im Grundbuche von Stettin Band II Blatt 181 Nr. 171 in Abtheilung III unter Nr. 19 eingetragene Post von 25389 ƽ 20 * gebildete Hyvothekenbrief für kraftlos erklärt.

Stettin, den 19. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

52361 ⸗‚ ee, ,, , Durch Autschlußurtheil des Königlichen Amtstz⸗

gerichts zu Festenberg vom 15. November 1897 sind J. Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypo

thekenposten und deren Rechtsnachfolger:

1) der auf dem Grundstücke Nr. 6 Dobrzetz in Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister Maria und Sophie Moch eingetragene Antheilshvpothek von zusammen 90 Thalern,

2) der auf Nr. 94 und 103 Frauwaldau Abthei⸗ lung I Nr, 1 bezw. 91 für das Kind erster Ehe des früheren Grundstückseigenthümers Mathes Kynast, Vornamens Maria, eingetragene Restpost von 9 Thlr. 18 Sgr., .

3) der auf Rr. 72 Frauwaldau in Abtheilung III unter Nr. 12 für den Gastwirth Baron zu Frauen walcau eingetragenen Darlehng!· und Kaufgelder⸗ hypothek von 38 Thlr. 21 Sgr nebst 2 Thlr. 25 Sgr. Prozeß und Eintragungskosten, welche auf die von Nr. 72 Franwaldau abgezweigten und nach Nr. 202 daselbst übertragenen Bestandtheile am 8. Juli 1887 zur Mithaft Übertragen ist,

4) der auf Rr. 58 Neudorf Abtheilung 111 unter:

a. Nr. 15 für den Bauergutsbesitzer Bernhard Gernoth zu Frauenwaldau eingetragenen Darlehnktz— post von 309 Thlr, .

b. Nr. 17 sür den Hüttenfaltor Loewe in Alt hammer eingetragenen 49 Thlr. nebst Kosten und 5 ol Zinsen, ;

C. Nr. 11 für den Pferdehändler Holpert in Jutroschin eingetragenen rechtskräftigen Forderung von 12 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf.,

die sämmtlich von Nr. 3 Neudorf auf. Nr 58 Neudorf übertragen und auf Nr. 3 Neudorf ge— löscht sind, ; 96 .

5) der auf Nr. 8 Polnisch⸗ Steine in Abtheilung III Nr. 4 für die verwittwete Johanna Labude, geb. Hodek, eingetragenen Erbegelderhypothek von 50 Thlr.,

6) der auf Nr. 166 Tscheschen Abtheilung III Nr. 5p für die Wittwe Marie Gorisch, geb. Somieski, eingetragenen, für den Rechtsanwalt Ur⸗ bach wegen einer Forderung von 41,359 S und 6,20 6 Kosten gepfändeten unverzinslichen Kauf— gelderresthypothek von 121,52 , J

7) der auf Nr. H3 a. Klein⸗Graben Abtheilung III Nr. 4 für den Inwohner Johann Materne zu Weißensee eingetragenen Darlehnshypothek von 100 Thir., über die ein Hypothekenbrief gebildet ist, bestehend aus einer Aussertigung der Schuld. und Verpfändungsurkunde vom 18. Dezember 1841 bezw. 83. März 1842 und dem Hypothekenschein des König⸗ lichen Land. und Stadtgerichts zu Trebnitz vom 10. März 1842

s) der auf Nr, 25 Amalienthal Abthellung Il Nr. 1122 für die Geschwister Simon, Maria und Katharina Keller und bezw. für diese sowie das Kind zweiter Ehe des e , Simon Keller, über⸗ tragen von Nr. 11 Amalienthal, (ingetragenen 10 Thlr. schl. Vatertheil, bezw. 12 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. Muttertheil, ;

s) der auf Nr. 27 Gonradau Aptheilung 1II Nr. 27 für den Vorbesitzer Mathes Lontzek einge—⸗ tragenen Kaufgelderhypothek von 103 Thlr.,

10) der auf Nr. 27 Johanntsdorf Abtheilung 111 Nr. 2 eingetragenen r, ,. des . Stephan Sternal, außer dem Kaufgelde jeder seiner Schwägerinnen Katharina und Anna Bachmann bei erreichter . ährigkeit eine Kalbe, die im 3. Jahre ist, zu verabreichen,

11) zer auf Nr. 18 Muschlitz Abthl III Nr. 1 für die George Pätzold'schen Kinder erster Ehe ein ,, durch Kaufoertrag vom 6/11. November sI an Johanna Susanng, verw. Jaenisch, geb.

Petzold, zedierten Erbegelder und Viehabfindungs · bypothek von 21 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. schl. oder 17 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. Realmünze als Ueberrest von 192 Thlr. schl 12 Sgr. Erbege der und Vieh⸗ abfindung, . ;

mit ihren Ansprũchen auf diese Posten aus geschlofsen.

II. Folgende Oppothekenurkunden:

1) das Zweiginstrument vom 4. Juni 1864 über die auf Nr. 33 Muschlitz Abtbeilung III Nr. 1 für die Maurer Heinrich und Anna, geb. Hoffrichter, Jonas'schen Gheleute in Breslau als Rechtsnach⸗ folger Fer urspränglichen Gläubigerin Anna Kursawe, geb. Thoma, eingetragenen Antheils hypothek von 56 Thlr. 20 Sgr. n n wier Kauf⸗ bezw. mütter⸗ licher Erbegelder nebst 60/0 Zinsen, .

2) das Sypothekeninstrument vom 2. September 1855 bezw. 22. Juni 1857 über die auf Nr. 72

rauenwaldau Ahtheilung III Nr. 14 für August

ademacher eingetragene, auf Nr. 207 Frauenwaldau übertragene unberzinsliche Kaufgelderhypothek von 2090 Thlr.

für kraftlos erklärt worden.

Feftenberg, den 15. November 1897.

Königliches Amtsgericht. 52679 - Durch Ausschlußurtbeil vom 18. November 1897 sind die Gläubiger folgender im Grundbuch von Schwiddern Nr. J in Abtheilung I Nr. 1—6 ein- getragenen 2 der Busche Lendzian, geb. Brodowski, von 9 Thlr. 66 Gr. 17 Pf, der Sophie Brodowsli von 8 Thlr. 69 Gr. 14 Pf, der Marie Brodowski von 22 Thlr. 82 Gr. 15 Pf., der Esther, der Elisabeth und des Adam Brodowski von je 4 Thlr. 79 Gr. 6 Pf. und die dort unter Nr. 7 eingetragene köllmische Hälfte der Wittwe Elifabeth Brodowski, verehelichten Waschkowski, von 18 Thlr. 69 Gr. mit ihren Ansprüchen auf diese Poften ausgeschlossen worden. Königliches Amtsgericht Bialla.

152686 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 15. November 1897 sind die unbekannten Eigenthumsprätendenten des im Grund⸗ buche von Döhren Bd. III Bl. 10 auf den Namen der verstorbenen Wittwe Dorothea Elisabeth Deppermann, geb. Mues, Nr. 58 Döhren einge⸗ tragenen Grundstücks Fl. 28 Nr. 492/187 Steuer- gemeinde Neuenknick mit ihren Ansprüchen auf das⸗ selbe ausgeschlossen.

Petershagen, 20. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ioõ2683] Bekanntmachung. Die der Person oder dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Inhaber des im Grundbuche von Meseritz A. Blatt 412 Abth, IJ Nr. 2 für die Emilie 6 eingetragenen Großvatererbes von 17 Thlrn. Sgr., b Blatt 412 und 647 Abth. I Nr. 2 bezw. 1 für die Wittwe Schröder, Johanna, geb. Gumpert, die verw. Hofräthin Gumpert, Johanna, geb. Glaschke, und die unverehel. Karoline Gumpert eingetragenen Vorbehalts auf Gewährung einer Landabfindung für bei der Separation der Meseritzer Feldmark angeb⸗ lich eingeworfenen Landflächen, owie deren Rechtsnachfolger sind durch Urtheil vom 6. November 1897 mit ihren Ansprüchen aus—⸗ geschlossen worden. Meseritz, den 22. November 1397. Königliches Amtsgericht.

151777 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. November 1897 ist das Hypo- thekeninstrument vom 17. Juli 1854 über die auf Bd. III Bl. Nr. 190 Abtheilung III Nr. 6 für die Geschwister Kaulitz eingetragene Forderung eines Vatererbes von 153 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf. für kraft⸗ los erklärt worden.

Mehyenburg, den 17. Nobhember 1897.

Königliches Amtsgericht.

52641 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage find die drei ältesten Geschwister Höfs oder deren Rechts. nachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die für sie im Grundbuche von Zampelhagen Band 1 Blatt 8 Abtheilung III Nr. 5 eingetragene Hypothek von 339 Thaler 4 Sgr. 23/6 Pf. ausgeschlossen.

Naugard, den 12. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

bö2682. Im Namen des sönigs!

In der Aufgebotssache Brandt u Gen. hat das Königliche Amtsgericht zu Heiligenhafen durch den Amtsrichter Schwartau für Recht erkannt:

Die Prätendenten .

1) der auf dem Grundbesitz des Malers Thomas Christian Friedrich Schütt (Art 560) für die Wittwe

P. Maßmann zu Heillgenhafen aus der Obli.

zu Kopenhagen aus der Obligation vom 11. April 1815 eingetragenen Darlehnesordernng von 120 4.

werden mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten auf diese Pöste cusgeschlossen.

Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Heiligenhafen, den 18. Nevember 1897.

Im Namen des Königs! Verkandet am 12. November 1897. Lan ge, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark Westpyr. durch den Amtsrichter Fischer für Recht: .

1) Die unb kannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Neumark Blatt 120 und Blatt 618 Ab⸗ theilung III Nr. 6 bezw. Nr. 1 auf Grund der Adjudicatoria vom 29. Januar und der Kaufgelder⸗ belegungsverhandlung vom 27. Mai 1851 ein⸗ getragenen, dem Kaufmann J. F. Martens in Grau⸗ denz überwiesenen und seit dem 2. Mai 1861 ju 5 09 verzinslichen Restkaufgeldferderung von 8 Thalern, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

2 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Anfragstellern zur Last. F. 4/97.

Io2685]

Im Namen des Königs! Verkündet den 12. November 1897. . Lange, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Posten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neu mark Westpr. durch den Amtsrichter Fischer für Recht:

1) Die unbekannten Berechtigten der auf den Grundstücken Brattuszewo Blatt 19 und Blatt 76 Abtheilung III Nr. J für die Geschwister Johann Anng und Johanna Goszka (für jeden mit 7 Thaler 22 Sgr. 9 Pf.) auf Grund der über den Nachlaß der Johann und Franziska Goszka'schen Eheleute am 17. Juli 1844 errichteten und am 19. Auguft 1845 obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesses eingetragenen Vater - Erbtheile gelder von 23 Thaler 8 Sgr. 3 Pf. zu 5 ι verzinslich und bei erreichter Großjährigkeit zahlbar, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschloffen.

2) Die RKosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. F. 20/97.

52681]

62644 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache, betreffend die im Grund buche von Freienwalde Band J Nr. 6, Band V Nr. 326, Band VI Nr. 3798 und Band IX Nr. 544 für die Kinder erster Ehe der Ackerbürger Roll'schen Eheleute eingetragene Hypothekenpost von 46 Thlr. 27 Sgr. hat das Königliche Amtsgericht in Star gard i. Pomm. auf dem Gerichtstage in Freien walde i. Bomm. am 1 November 1897 durch den Amtsrichter Kirsten für Recht erkannt;

Die Kinder erster Ehe der Ackerbürger Roll'schen Eheleute und ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des früher dem Ackerbürger August Spiegel, jeßt den Ackerbürger Wilhelm Sager'schen Eheleuten zu Freienwalde i. Pomm. gehörigen Grundstücks Freienwalde Band! Nr. 6 in Abtheilung III unter Nr. 3 aus der Ablt— gatton vom 27. Juni 1833 vi deer, vom 29. Juni 1833 eingetragene und in die Grundbücher von Freienwalde Band V Nr. 326, Band VI. Nr. 379 und Band XI Nr. 544 Übertragene Post von 46 Thalern 27 Sgr. ausgeschlossen.

52908 Bekanntmachung. j

J. Ber Hypothekengläubiger Einwohner Gottfried Fritze in Czersk bei Bromberg und dessen Rechts- nachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des dem Bergmann Hirsch Charmak in Inowrazlaw gehörigen Grundstücks Inowrazlaw Rr. 146 in Abth. III Nr. 1 eingetragene Post von 200 Thlr. nebst 60 / 0 Zinsen, fällig seit 9. Juni 1806

II. der Hypothekengläubiger Propinator J. M. Leyy zu Kruschwitz und dessen Rechtsnachfolger sind mit hren Anspruͤchen auf die im Grundbuche des dem i. und Grundbesitzer Johann Bialecki in Kruschwitz gehörigen Grundstücks Kruschwitz Nr. 18 in Abth. IJ Nr. 1 eingetragene Post von 71 Thlr. 16 Sgr. 2 Pfg. nebst G6 o/ Zinsen vom 20. Sep- tember 18435 und den Kosten des Prozesses

durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ausgeschlossen worden.

Inowrazlaw, den 15. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

o2906 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom 16. d. Mt. sind die etwaigen Berech- tigten der auf Blatt 13 Kossakau Abt n Nr. 1 für Franz Glosa haftenden Pest von 17 Thlr. 22 Sgr. H Pf. Vatererbtheil mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. ö

Neustadt W. Pr., den 19. November 1897.

ation vom 7. Februar 1862 eingetragenen Darlehns n von 360 (e, 2) der auf dem Grundbesitz des Fischers Wilhelm GChristian Heinrich Brandt in Heiligenhafen (Art. 146), des Fischers Jochim Friedri chuldt (Art. 42) und det Schiffszimmermanns Peter Friedrich Willer Art. 469) für die Wittwe J. P. Maßmann zu eiligenhafen aus dem Kaufpertrage vom 27. Juli S2 einge tragenen Kaufg elt refif er derung von 726 , 3) der auf dem Grundbesitz des Töpfers Hinrich Giese (rt 76) für den Kaufmann J. P. Maßmann! zu Heiligenhafen aus der Obligation vom 9. April 1845 eingetragenen Darlebnsforderung von 120 6. 4) der 1 dem Grundbesitz des Oienstknechts

Peter Fentense (Art. 73) für den Pastor Maßmann

Königliches Amtggericht.

62880 Oeffentliche rn,

Die Frau Ida Emilie Ernestine Lackmann, geb. Villain, hier, vertreten durch den Rechtzanwalt Grabower hier, klagt gegen ihren Ebemann, den Schlosser Carl Wilhelm Lackmann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös . licher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts ! ju Berlin