.
ö . ** * 28 8 . ö . .
= e, , = , ü n.
J ; 7 R R R R R 8 w ö -
—
— —— P
Io 261 .
beute erlassenem, seinem ganzen nach durch Anschlag an die tafel gemachtem finden zur ngsversteigerung des dem Zimmermann H. medemann bieselbst. izt in Wüstmart, gebbrigen Wohn grund. stücks Rr. 441A. an der Wittenburgerstraße hie⸗ selbst mit Zubehör Termine ;
1) zum — nach zuvoriger endlicher Regulie · rung der Berkaufsbedingungen am Mittwoch, den 26. Januar 1898,
7 zum Ueberbot am Mittwoch, den 6. Fe⸗ bruar 1898, jebesmal Vormittags 114 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des biesigen Amẽsgerichte gebäudes statt. Auslage der Verkaufs. bedingungen vom 10. Januar 1898 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum 2 — be⸗ stellten Serrn Rechtsanwalt Wehmeyer hieselbst, 3. aufliebhabern nach . er Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗
Schwerin i. M., den 23. Nobember 1897. Großherzogliches Amtsgericht.
statten wird.
53253
l In E gen des Werkmeisters Wilbelm Utecht bierselbst, Klägers, wider den Klempner Fri Priegnitz hierselbst, Beklagten, wegen Dypothek⸗ zinfen, wird, nachdem guf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Nr. 244. Blatt 5 des Feldrisses Altewiek an der Ecke des Riddagshäuserweges und des Hopfengarteng zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 3 a 435 4m sammt Wohnhause Nr. 5611. zum Zwecke der Zwangsverfteigerung durch Beschluß vom 18. No⸗ Fember 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 18. November 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf den Is. März 1898, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ slraße 6, Zimmer 39, angesetzt, in welchem die Dypothekglaͤubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen
en. Braunschweig, den 19. November 1897. Herzogliches Amtsgericht. IX. A. Stünkel.
53252
l In gan, betr.! die Zwangkversteigerung der dem Wirthe Mendler bisher n, Haus und Gartengrundftücke Nr. K. 87 und Nr. K. 5 aus So = 855 (Tivoll hieselbst wird zur Abnahme der Rechnung des Sequefters, zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf den 8. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt.
Parchim i. M., den 24. November 1897]. Großherzogliches Amtsgericht.
53298 Aufgebot.
, 15 Die Wittwe des Johann Peter Mackauer, Barbara, geb. Schoenwetter, von Mittelheim und Y die Ehefrau des Philipp Luther, Elisabeth, geb. Schleunes, zu Blebrich a. Rh. haben und zwar erstere das Aufgebot der Schuld verschreibung der Nafsauischen Landesbank Litt. G. c. Nr. 236 über 100900 Æ und letztere das Aufgebot der Schuldverschreibungen der Naffauischen Landesbank Litt. K. a. Nr, 29 bis inkl. 9357 über je 200 4 beantragt. Die Inhaber diefer Urkunden werden aufgefordert, swätestens in dem auf den 2. Dezember 1902, Vormittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumlen Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden , . wird. Der Nass. Landesbank wird die Zahlungsleistung an den etwaigen Ueberbringer der betreffenden Schuldverschreibungen bis zum Austrage der Sache bei Vermeidung doppelter Zahlung untersagt.
Wiesbaden, den 20. November 1897. Königliches Amtsgericht. IV.
Iz945 5] Aufgebot. ;
Die gewerblose Ursula Auli, Wittwe des Kutschers Lorenz Hanauer in Leberau, hat das Aufgebot eines ',, der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und
ommunalkredit in Elsaß ⸗Lothringen zu Straßburg von 300 M6 — 400, Serie TV, Litt. B., Nr. 1249 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den Lü. Juli 5398, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Alter Bahnhof, Zivil⸗ itzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folg wird.
traßburg, den 25. September 18987. Kaiserliches Amtsgericht.
os ꝰ 96] Aufgebot. 9
Nachstehende von der Germania, Lebens. Versiche⸗ rungs⸗Aktien. Gesellschaft zu Stettin, ausgestellte Ur ⸗ kunden, und zwar:
J. Policen:
1) Nr. 171 212 über 500 Thlr. vom 58. Januar 1863 für den Schornsteinfegermeister Carl Friedrich Wilhelm Georgs zu Tempelburg,
3) Rr. I88 313 über 1090 Thlr. vom 4. Dezember 1868 für den Töpfer Johann Christian Friedrich Mewes zu Berlin, ;
) Nr. 268 280 über 690. M vom 2. Juni 1876 für den Maschinenbauer Heinrich August Grenz zu
Elbing. 9 ?
4 hir. 298 705 über 1000 M vom 27. März 1863 für Frau Philomena Schindler, geb. Fischer, zu Wörth a. D.,
5) Nr. 203 154 über 10990 Thlr. vom 8. 563 a e . n, Cölestine Auguste Floß, geb.
er, zu Glauchau,
6) Firn Gl s'ahber 2000 . vom 268. Oktober 1883 für den Lehrer Andreas Heinrich Dieckmanns kamp zu Hannover, 3
7) Rr. 342 482 über 1000 6 vom 27. Sep⸗ jember 1888 für den Lehrer Adolf Weißkopf zu
Liessau; II. Depositalscheine: 1) vom 20. November 1886 a . Dokument 865 . 61. . 1j opvember 1863 für rau Julie Maluche, geb. ner, ö 2) — 3. Januar 1883 zur Police Nr. 180 458 vom 8. Januar 1867 über 1714,30 4 für Lorenz
Wohlleben,
3) vom 25. 1894 jur Police Nr. 486 472 über 1 . 2 ranten Maximilian zu e ug vom 13. Mar 1885 zum Ver ge⸗ Dokument Nr. 216 6065 vom 13. Mär; 1871 für den 23 33 2 Er Joseyh Benedict Nymar⸗ c =. 5 * Jopember 1895 zur Police Nr. 457714 vom 24. September 1890 über für Frau Siga Freifrau von Massenbach, geb. Kramer, u 1 1 verloren gegangen und es ist deren ufgebot, und zwar: ; 4. ö. 21 6 ee. C. Georg u orf bei Berlin, ; zu * von dem Töpfer Friedrich Mewes zu Berlin, zu 13 von dem e . Heinrich Grenz zu Elbing, u II von der Frau Pbilomena indler, geb. we zu 583 37 vertreten durch den Ju iz⸗ th Freude zu Stettin, ö 5 9 3 . i f. Cöͤlestine A e Floß, geb. er, zu Lichtenstein, 41 64 * Erben des Lehrers Dieckmanns⸗ kamp, . durch den Rechtsanwalt A. Stege ann in Melle, . . 11 von ber Ww. Weißkopf, Valeska, geb. Degner, und dem Pfarrer Johst zu Barendt zu Jin von der verwittweten Frau Juliane Müller, eb. Zöllner, verwittwet gewesenen Maluche, zu erlin, vertreten durch den Justiz-Rath Freude zu Stettin, zu 112 von dem Pfleger des Nachlasses des 6 Lorenz Wohlleben zu Nymphenburg, . 3 1 . vertreten durch den ustiz⸗Rath Freude zu Stettin, ;
;. wing von dem Bahnadjunkt Max Utz in Velden bei , ö. vertreten durch den ustiz⸗Rath Freude zu Stettin, — 3 1 n. von dem Dr med. Joseph Benedict , in , vertreten durch den Justiz⸗
ath Freude zu Stettin, , ,. * . Wittwe Olga v. Massenbach, geb. Kramer, zu Berlin ; beantragt worden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Rr. Ih, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 18. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
bz 289] Aufgebot. H Auf Antrag des Finders, der minderjährigen Anna Laaser aus Czenczel, vertreten durch ihren Vormund Pächter Martin Laaser aus Cienczel, wird der Verlierer oder Eigenthümer des am 19. Jun 1856 an der bei Grünhef, im Zuge der Willenberg = Opaleniecer Chausfee gelegenen Brücke gefundenen Hundert markscheins Nr. O 668 S819 A. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 8. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. I) seine Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihm nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des An⸗ spruches noch vorhandenen Vertheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird. Win enberg, den 1. November 1857. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
bog? Aufgebot. J 1) Ver Lokomotivführer Richard Müller, früher in Bergen a. R., jetzt in Barth, 2) dessen Ehefrau Emma, geb. Kurths, daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Partensky in Barth, haben das Aufgebot der beiden angeblich gestohlenen Sparkassenbücher der Sparkasse des Rügenschen Kreises, nãmlich 1) Nr. 4916 über 1057, 84 4, 2 Nr. 5425 über 1133,66 16, zu 1 ausgestellt auf den Lokomotivführer Richard Müller in Bergen, — zu 2 ausgestellt auf die Frau Emma Müller, geb. Kurths, in Bergen, ö beantragt. Der Inhaber der Sparkassenbũcher wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin feine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Bergen a. Rüg., den 12. Nevember 187.
Königliches Amtsgericht. 4.
63297 Aufgebot. ö
Das Sparkassenbuch der Neumarkter Kreisspar ; kaffe Nr. JI 417, ausgefertigt für Agnes Pohl in Bischdorf uber 48 M 57 A ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, der unverehelichten Agnes Pohl aus Krintsch, zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos erklart werden. Es wird daher der Inhaber dieses Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 285. Juni 1858, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Neumarkt, den 22. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
683391 Aufgebot.
Der Landmann Conrad Fedde in Schwabstedt, vertreten durch Rechtsanwalt Thomsen in Friedrich. . hat das Aufgebot des über das Gut aben des
ntragstellers bei der Spar und Leihkasse der Stadt r e fte nr im Betrage von 159 Æ 48 3 aus- gestellten ya fa se r e, Nr. 1841, welches vor mehreren Jahren abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spä⸗ testend in dem auf Freitag, den 11. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
olgen wird. Gies rah stadt. den 22. November 1897. Königliches Amtsgericht.
o2899) Aufgebot.
N zu oven und lautend bis zum 12. Juni 1887 über 15 M, beantragt. Der Inhaber Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem den . ö. . K vor em un neten Gerichte, im ngssaale, an⸗ beraumten . seine i, anzumeld und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
eg, den 13. November 1897. Königliches Amtsgericht.
i,, , , .
53293 28 Sparkassenbuch Nr. 13 545 der städtischen Sparkasse zu Neuhaldensleben, über 3722, 61 M aus- gefertigt für August Kreibohm ; Brunsen, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigentümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortistert werden. Es werden daher die Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots. termine den 24. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Sitzungs⸗ saal) ihre Rechte anzumelden und das Buch vorju⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben 3 wird. ; Neuhaldensleben, den 20. November 1897. Königliches Amtsgericht.
so26 60] Aufgebot. — Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Zimmermann in Kaufbeuren vom 3. / 10. November Ifo. Is. wird egen den Inhaber eines von Georg Merk in Kauf⸗ * an die Ordre seiner eigenen ausgestellten und auf den Schuhmacher Johann Würth in Reinhards⸗ ried bezogenen und von diesem acceptierten Prima—⸗ wechsels zu Gunsten der letzten Wechselinhaberin, der ndelsfirma Gebrüder Tiefenthal in Velbert, in ertretung der Kaufleute Wilhelm Tiefenthal in Wülfrath und Karl Tiefenthal in Velbert, hiermit Aufgebot erlassen und der etwaige Inhaber des be⸗ zeichneten Wechsels aufgefordert, spätestens am Auf⸗ gebotstermin feine Rechte bei Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls auf An⸗ trag der genannten Firma der Wechsel für kraftles erklärt werden wird. Der Wechsel datiert Kauf⸗ beuren, 9. November 1896, war zur Zahlung fällig am 36. März 1897 und lautet auf 156 S. Wechsel⸗ summe. Rechtsanwalt Dr. Zimmermann ist gehörig legitimiert. Zur Verhandlung über das Aufgebots. verfahren und zur Erlassung des Ausschlußurtheils wird Termin bestimmt auf Samstag, den 15. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 10 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaale. Oberammeee, den 10. November 1897. Königliches , , geh Einsle. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei. (L. S) Winkelmann, K. Sekretär.
39300 Aufgebot. . Der Landwirth Wilhelm Schmidtmeier Nr. 1 in Meiersfeld hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 1I7. Mai 1878, aus welcher auf seinem Kolonate Nr. 1 in Leiftrup⸗Meiersfeld am 21. Juni 1878 für die Fürstliche Leihekasse in Detmold 15 000 4 eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde porzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Detmold, den 21. September 1897. Fürstliches Amtsgericht. J. Eberhardt.
53291 Aufgebot. l ( z 9. September
Mittels Rezesses Nr. 25 011 vom Srropber
d. J.;, bestätigt am 7. Oktober d. J, ist zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig, und dem Großköther Theodor Brünig in Gittelde die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 88 zu Gittelde zustehenden Berechtigung zum. Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 18576 o8 nebst 40 Zinsen p. 2. vom 27. 3 . 1897 an gerechnet, vereinbart werden. Auf An⸗ trag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten in werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöfte Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungs kapital zu erheben haben, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung des gedachten Ab= lösungskapitals auf den 15. Januar 1898, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge. richte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen der Antragstellerin gegenüber aus- geschlossen werden sollůen. Seesen, den 11. November 1897. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
53274 Oeffentliche Ladung. .
Nachgenannte Personen nehmen für sich das Allein⸗ eigenthum an den dabei bezeichneten Parzellen von Dber · Engelskirchen in Anspruch:
10 Der Ackerer und Wirth Peter Kaltenbach zu Niedermiebach bei Drabenderhöhe an Artikel 154 Flur 13 Nr. 147, In der Brücken, Holzung 11 a 59 4m und 185, Vor dem Heck. Holjung 13 a 35 gm, Heider er junior, Ackerer zu Nieder- mie und an Artikel 565 Flur 13 Nr. 124, In der Brücken, Holzung 33 a 31 4m, Weeber Gerhard, Ackerer zu Nicdermie bach. .
2 Die Wittwe Jobann Röger, Ackerin zu Heck baus bei Much, und Kinder an Artikel 452: Flur 14 Ir. 124, Im Winkenhau, Holzung 9 a 77 am, Schlömer Anton, Ackerer zu Heckhaus.
3) Die Wittwe Peter Stommel, Aderin zu Niedermiebach, und Kinder an Artikel 448: Flur 13 Nr. 146, In den Brücken, Holjung 12 a 14 4m und 184, Vor dem Heck, Holzung 13 a 12 4m, . Peter Witwe, Ackerin zu Nieder m
ebach.
2 §z 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 werden hierdurch alle diejenigen Personen, welche an den vorbezeichneten Grun en Gigenthums rechte
anberaumten in den Diensträumen des
Gerichts denden Termine mit der
—— in diesem Termine lhre h ge
i Kern geen g November 18987. Königliches Amtsgericht. 2.
53336 Oeffentliche Ladung. — , ; Bei 6. Verhandlungen, betreffend die 1 g des Grundbuchs für die Gemarkung erg. Erdingen, hat die . Heid das unter Ar⸗ fikel N5 auf den Namen der Erben Maurer zu Heide eingetragene Grundstück: Flur C. 292, in den Atpen, Holjung, 4,10 a, ibr Eigenthum in Anspruch genommen, mit sie als Eigenthümerin des vorbezeichneten Grundstücks in das Grundbuch einzutragen. Die vorgenannten im Flur⸗ buche eingetragenen Artikelinhaber, Erben Maurer, haben nicht ermittelt werden können. Die letzteren werden biermit in Gemäßheit des 5 58 Abs. 2 des Gesetzes über das Grundbuchwesen ꝛc. im Geltungs⸗ bereiche des Rheinischen Richts vom 12. April 1835 — G. S. S. 52 — auf 6 Königlichen Amtsgerichts, Abth. 2 dahier vor dasselbe in dessen *r ef r me! Zimmer Nr. 2, zu dem auf Donnerstag, den 13. Januar 1898, Bor⸗ mittags 16 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung geladen, spätestens im Termiue ihre etwaigen Ansprüche an dem vorerwähnten Grund. stücke anzumelden, widrigenfalls die Jahnschaft Heid als Eigenthümerin desselben ohne Einwilligung der Geladenen in das Grundbuch eingetragen wird. Waldbröl, den 18. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Eschner.
53271 Oeffentliche 5 Die unbekannten Erben: 1) der r Kotz, Ehefrau Ludwig, früher zu Dahn bei Dagburg, Y des Müllers Barthold Kotz, früher zu Brecht, Kreis Bitburg, 3) des Müllers Jakob Kotz, früher zu Keil bei Cochem, 4 des Eisenbahnarbeiters Wil. helm Kotz, zuletzt in Belgien, o) der Luzia Rotz, Ehefrau des Bergmannes Gerhard Pütz, zuletzt in Luxemburg, sowie die ledige Maria Rotz, zuletzt in Weimeskirchen in Luxemburg, werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche auf die Parzellen der Ge⸗ meinde Uppershausen Flur 1 Nr. 200/65, Brodell, Acker, SI, 29 a groß, Flur 1 Nr. 66, Brodell, Hofr. ꝛc. 1,11 a groß, mit aufstebenden Gebäuden spätestens bis zum 30. Dezember S. J. geltend zu machen. Wird ein Anspruch bis dahin nicht geltend gemacht, so werden als Eigenthümer der genannten Parzellen mit aufstehenden Ge , eingetragen werden: I) Jakob Dostert, Ackerer zu Luppersseifen, 2) Katharina Dostert, Ehefrau Fabrikarbeiter Jo⸗ hann Hendle zu Essen a. d. Ruhr, 3) Luzia Dostert, Ehefrau Ackerer Barthel Poppel⸗ reuter zu Neu ⸗ Straßburg bei Balesfeld, 4) Johann Dostert, Gärtner in Merzig, 5) Martin Dostert, Hüttenarbeiter auf alte Glashütte Klein⸗Roslar, Kreis Forbach. Neuerburg, den 23. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung La.
lo 296] Aufgebot. . ̃ 16. September Mittels Rezesses Nr. 23 00 vom . BDVrober
d. J., bestãtigt am 7. Oktober d. J, ist zwischen der . Kammer, Direktion der Forsten, in
raunfchweig und dem Großköther Wilhelm Helle= mann zu Gittelde die Ablösfung der dem Gehöfte No. ass. 48 zu Gittelde zustehenden Berechtigung jum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschãdigung von 1178 51 A nebst 40̃0 Zinsen P. a., vom 15. September 1897 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Berechtigung resp.
erheben baben, hierdurch aufgefordert, solche Rechte frätestens in dem zur AÄuszaklung des gedachten A lösungskapitals auf den 15. Januar 1898. Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richte angeseßten Termine anzumelden, widrigenfall sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegen ⸗ über ausgeschlossen werden sollen. Seesen, den 11. November 1897. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
o3299 . 19. Juni 1894 hieselbst geborene, ein langer Jeit verschollene Josenh Victor (angeblich auch Jofeyh Joseph genannt) hat bis spätestens zum I. Juni 1898 sich zu gestellen oder aber von seinem Leben und Aufenthalt sichere und glaub hafte Kunde hierher gelangen zu lassen, widrigen fall er für todt und sein Vermögen seinen Erben für anheimgefallen erklärt werden wird. ö
Schwerin (Mecklbg ). 17. November 1837.
Das tsengericht. Meltzien.
53292 Aufgebot. ;. . Georg Kempf, geboren am 21. März 1805 1 Michelbach, Sohn der Bauerteheleute Georg und Margareta Rempf von dort, ist vor ungefäß⸗ 0 Jahren nach Araerika ausgewandert, und sind en dieser Zeit keine Nachrichten über denselhen *r. handen. Auf Antrag des Küfers Jakob Gũündlin⸗ dabier, eines Neffen des Georg Kempf, ergebt die
en. 2 1897.
Ber Tagelöhner Carl eberbach zu Wevelinghgyen hat das Aufgebot bezüglich eines nach dem J. M
18597 abhanden gekommenen Sparkassenbuches ir r
ai zu haben vermeinen, zu dem auf Donnerstag. den
20. Januar 1858, Bormittags 11 Uhr,
das zur Auszahlung kommende Ablöfungskapltal u
*
M 279.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
n e n, de , . . en, ingungen 2c.
5. Verloosung 2c. von K z
*
JJ * zum Deutschen Reicho⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staals⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 27 November
Deffentlicher Anzeiger.
1897.
6. Kommandit· Gesells aften auf Aktien u. Aftien⸗Gesellsch. z. Erwerhg. und Wirthsa. nstz.
58. Niederlafsung ꝛc. von R
8. .
10. Verschiedene
enossenschaften.
en töamwẽ ten.
ekanntmachungen.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(os 90] r Auf Antrag des Kaufmanns Anton Behme zu Herne, vertreken durch den Rechtsanwalt Goldberg zu Bochum, werden alle Nachlaßgläubiger und Ver⸗ der am 2. September 1897 zu verstorbenen Wittwe . Gastwirth Bernard efardert, ihre Ansprüche und Rechte spãtestens im Aufgebotstermine Februar 1898, Vormittags EI Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizial⸗ erben ihre Anspruüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Eiblassersz aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ spruͤche nicht erschöpft wird. Neheim, den 18. November 1897. Königliches Amtsgericht.
os 294] Aufforderung.
Die am 10. Oktober 1895 verstorbene Ehefrau des Aloys Wilhelm zu Unter Hambach, Margaretha, geb. Helfert, von da, hat durch Testament vom 8. März 1872 ihren Ehemann zu ihrem Universalerben ein⸗ esetzt. Das Testament ist von der Nichte der Erb⸗ asserin, der Barbara, geb. Fickel, verehelichte Knapp, mit unbekanntem Aufenthalte in Amerika abwesend, noch nicht anerkannt. Dieselbe wird auf Antrag des eingesetzten Erben hiermit aufgefordert, binnen sechs Wochen vom ersten Erscheinen dieses sich über Anerkennung des Testaments der Aloys Wilhelm Ehefrau vom 8. März 1872 bei unterzeichnetem Gerichte zu erklären. Anderenfalls wird das Testament als für gültig anerkannt be⸗ trachtet und dem Antragsteller die zur Ueberschreibung des Grundeigenthums seiner verstorbenen Ehefrau im . auf seinen Namen erforderlche Urkunde ausgestellt.
Lorsch, den 19. November 1897.
Großherzogliches Amtsgericht Lorsch. Gerlach.
os 338) Mus fchlußjurtheil.
Diejenigen Gläubiger des zu Berlin verstorbenen Ritt General · fts-⸗Direktors ö Eduard von Tameke zu in, welche ihre Rechte und Ansprüche auf dessen Nachlaß bis zum Schlusse des Aufgebotstermines am 23. No- vember 1897 nicht angemeldet haben, können die⸗ selben gegen die Benefiztalerbin, Ehefrau des Ritter utsbesitzers Fritz von Kameke, Elisabeth, geb. von
ameke, zu a nur soweit geltend machen als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 30. Mai 1897 aufgekommenen 2. durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Köslin, den 23. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
52912 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 19. November er. ist der Depotschein des Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere Nr. 872 176, ausgestellt am 21. Juni 1895 für den Lieutenant Walter von Meiß, lautend über 3000 4 34 o, unkündbarer Hypothekch,⸗ Pfandbriefe der e n cͤff Boden⸗Credit Aktien Bank mit Zins⸗ cheinen, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 19. November 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
52907 Bekanntmachung.
Dag Sparkassenbuch der Kreissparkasse Lyck Nr. S3 15 über 11365 M 56 9, ausgefertigt für den Friedrich Jenczewski in Czerwonken, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
yck, den 19. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
loꝛ 12 Betanufmachung.
Das othekendokument über die Darlehnspost der Geschwister Wannke (Warnke), Grundbuch Renkawezyn Band 1 Blatt 3 Abth. III Nr. 8 von 1409 Thaler Theilbetrag ist behufs Neuausfertigung durch Urtheil für kraftlos erklärt.
Tremessen, 8. November 1897.
Königliches Amtsgericht. los] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königl. e, , g hierselbst vom 15. November 1897 . der Drechsler
einrich Tapper oder seine Rechtsnachfolger mit ihren
echten auf die beiden mit hoo ihr ich verzinslichen e n, die im Grundbuche von Massow, Fäufer, Band J. Hlatt 8 Abtheilung il. Rr. 16 und 12 für die Wittwe Tapper, Hsheluine geb. Bliesener, eingetragen sind, ausgeschlossen. Moafsom, den 22. November 1897. Königliches Amtsgericht.
ld doꝛꝛ e m ug. . Durch Ausschlußurthell vom 26. November d. J. st das Hypothetendokument über die Post von 000 M elngetragen für die offene n l eile, Gustap Rubenstesn in Stettin im Grundbuche von Stettin Band Ii Blatt 107 Nr. 284 in Ab- thellung III unter Nr. 7 für kraftlos erklärt. Stettin, den 20, November 1897.
7 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.
lõꝛdoa r , ,,, Durch Urtheil deg Königlichen Amtggerichts
Königliches Amtsgericht. ls gö5 ist die rn ekenurkunde über 1060 darlehnsforderung, welche und Acker im großen Sumpf Band Nr. 23 Abtheilung III Rr. 1 bezw
eht, für kraftlos erklärt. Schlawe, den 19. November 1897.
Königliches Amtsgericht. 653234
geb. Helwig, zu
jetzt nabekannten Aufenthalts, wegen
gelassenen Anwalt zu bestellen.
bekannt gemacht.
des Ludwig Leutze, Fuhrmann, in wo
der Beklagten die
vom 12.
stellen. Zustellung mit
Eymer, Kgl. Sekretär. (b3230
hat gegen seine Ehefrau Franziska Beklagte, zur J. Zivilkammer des K.
eantragt, die
r der Beklagten die
erhandlung des Rechtsstreits ist die
Vormittags 9 Uhr, bestimmt. hierdurch die Beklagte in diese Sitzung
K. Landgerichtsschreiberei. Ey mer, 9 Sekretãt.
(b2233 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Arbelterfrau Auguste
9 Uhr, vor der Zweiten
Die auf die i gn ist eingegangen. Zum
Graudenz, den 23. November 1897. * Szymanski,
Gerichts schrelber des
laubigt: Koseinski,
53235 Landgericht Hamburg.
: Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabeth Sidonie
Bernack, zu anwalt Br. Donner hiers
i ungen vom 17, November i897 wird auf trag des Abolf Bentmann jur Kaiserburg in
Ehemann, den Barhier Loth, unbekannten Aufenthalts, wegen
Hechingen der Preußische Hypotbekenbrief vom
24. September 1381 über die im Grundbuche von
an, Band XV, Artikel 842, Abth. III Nr. 17 r die Spar⸗ und Leihkasse f. d. H.
maringen eingetragenen 2900 M aus dem Konto-
Kurrent. Vertrage mit dem Maurer und Schenkwirth
Anton Merkel von Hechingen für kraftlos erklärt. Hechingen, den 17. November 1897
im Grundbuche der Schlawer Feldmark Südland Band VII Blatt 54
. 1 für das een ln, Alma Redieß zu Solingen eingetragen
Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Steinsetzer Friederike Gohlitz, Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Baerwald in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinsetzer Hermann
mit dem auf böswillige Verlassung Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 2. März 1898, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zusflellung wird dieser Auszug der Klage
Bromberg, den 20. November 1897. röblewski, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63229 nn, ere. Zustellung mit Vorladung. In der der J. Zwilkammer des K. Landgerichts Frankenthal anhängig gemachten ,, e eu a. hnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt 6. . Ghefrau Johantza, geb. Männlein, un⸗ wo abwesend, Beklagte, seither ohne auf⸗ gestellten Rechtsanwalt, in welcher Kläger beantragt: Die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen, Prozeßkosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen“, ist zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin bestimmt in die Sitzung erwähnten Gerichts Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, Kläger ladet hierdurch die Beklagte in diese Sitzung vor mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung aufzu⸗ Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen orladung an die obgenannte ab- wesende Beklagte wird Vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 26. November 1897. Königl. Landgerichtsschreiberei.
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Jakob Laub, Fahrikarbeiter, in Lindenberg wohn haft, Kläger, vertteten durch Rechtsanwalt Mann, trauch, dermalen ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort rwe, .,
, Ehescheidungsklage erhoben, worin er
hescheidung zwischen den Parteien osten des Rechts⸗ treits zur Last zu legen und die öffentliche Zu⸗ tellung des Urtheils zu bewilligen. Zur mündlichen
obenerwähnten Gerichts vom 2. Februar 1898, Kläger ladet
Aufford einen bei dem Prozeßgerichte zuge⸗ 6 zu ihrem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zuftellung mit Vorladung an die obgenannte abwesende Be⸗ klagte wird Vorstehendeg bekannt gegeben. rankenthal, den 24. November 1897.
Kanitzken, vertreten durch den Rechtsanwalt Grün in Graudenz, wider den Arbeiter Conrad Westoff, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, ist neuer Termin zur Fortsetzung der müudlichen Ver⸗ d handlung auf den 7. M 1898, Vormittags inna mer des König⸗ lichen Landgerichttö hier von Amtswegen bestimmt. eweisaufnahme * beziehende Ver⸗ weck der öffentlichen
ustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
oöniglichen Landgerichts. 3. bigt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Loth, geb. Leipzig ·˖ Aindenau, vertreten durch gFecle⸗ bst, klagt gegen ihren ohann Gottfried Robert
L. zu Sig⸗
uribeil vom 18. November 1897 dachten Gerichte ;
Thaler Rest⸗
Va. Blatt
ohlitz. Ehescheidung, gegrũndeten
21
Landgerichts
Sitzung des
vor mit der
Westoff in
vom Bande, mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin innerhalb gerichtsseltig zu bestimmender Frist in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, eventuell aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung abseiten des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts zu ,, auf Mittwo⸗ 9 Uhr, mit der — einen bei dem ge⸗ affenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 23. November 1897. Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
lösz32 Oeffentliche Zustellung.
Die Bäckerfrau Theodosia Rybezynska zu Berlin, Beusselstraße 52, Hof, vertreten durch Rechtsanwalt awelitzli zu Ostrowo, klagt gegen den Bäckermeister ranz Rybezynski, früher in Adelnau, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter gleich nach der im Jahre 1887 erfolgten Verheiratbung nach Amerika ausgewandert sei und . dieser Zeit der Klägerin keine Mittheilung von einem Aufenthaltsorte gemacht habe, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der he zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 19. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Ostrowo, den 22. November 1897.
1, als Gerichte schrecbd a. 1
ö Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
tent, niglichen Landgerichts.
bz z31] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Marle Elise Bastam, geb. Jung, in Flob, vertreten durch den Rechts anwalt Uckermann in Schmalkalden, kla egen ihren Ehemann, den Schuhmacher Friedri helm Bastam von Floh, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen Ehebruchs, schwerer Mißhandlungen und Bedrohung mit Todt⸗ schlag, mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, den Be⸗ klagten auch für den schuldigen Theil zu erklären und zu erkennen, daß er die durch die Gesetze und Ob servanz bestimmten Vermögensstrafen, insbesondere den vierten Theil seines Vermögens zu Gunsten seiner Ehefrau, der Klägerin, verwirkt und an die⸗ selbe nach Aullösung der Ehe zu bezahlen habe. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IJ. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 7. März E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 24. November 1897.
Gramß, ; Gerichtsschreiber des Landgerichts, i. V.
o 345 Oeffentliche en ng
Die Frau Hedwig Boldt, geb. estendorff, zu Levin. Prejeßbepollmaͤchtigter: Rechts anwalt Grimmer zu Gustrow, klagt gegen den Konditor Johann ian, Boldt, früher zu Dargun, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der e, wn, daß derselbe sie am 25. April d. J. heimlich verlassen und seitdem nichts wieder von sich habe hören lassen, mit dem Antrage, die bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden. Die Klägerin ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Landgerichts zu Güstrow auf den 2. März 1898. Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Inwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffent en m wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Güstrow, den 23. Nobember 1897. Th. Engel, K des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.
(o 228 Oeffentliche Zustellung.
n der Prozeßsache der Barbierfrau Hartha Dargel in Seubersdorf, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Barbier Eduard Dargel, dessen Aufenthaltgort unbekannt ist, Beklagten, wegen Ehetrennung, ist ven er Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Mertin hierselbst, die ö egen das Urtheil der Dritten Zivilkammer des ale; Landgerichts uu Allenstein vom 24. Mai 1897 eingelegt mit dem ntrage, unter Abänderung des erstinstanzlichen Urtheils das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den Dritten Zwilsenat des Königlichen Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 10. März 16898, Vormittags Oz Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, zu seiner V ng einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent 6 Zustellung wird dieser Auszug bekannt
gemacht. stönigsberg, den 18. November 1897.
hescheidung
, , wach, den 2. März 1898, Vormittags K
——
53260 ö.
21. 11546 / s 1897. Vorladung edekt. Der Preß⸗ burger Königl. Gerichtshof macht bekarnt, ö die durch den Advokaten Eugen Veörös vertretene Anna Fehr gegen den sich unbekannt aufhaltenden Friedrich Wilbelm Haan, wohnhaft gewesen in Waldstein (Sachsen) einen Ehescheidungeprozeß angestrengt hat. Wegen Vornahme des gerichtlichen Versöhnungg⸗— Versuches und zur protokollarischen Verhandlung der lage wurde als Termin der 10. Februar 1898, Vormittags 9 Utzr, vor diesem Königl. Gerichtshgfe (II. Stock, Thür Nr. 69) anberaumt und als Sachwalter des sich unbekannt aufhaltenden Geklagten wurde Dr. . Advokat, ernannt. Der sich unbekannt aufhaltende Geklagte wird gleichzeitig aufgefordert, den für ihn exnannten Sachwalter in Hinsicht der zweckmäßigen Vertheidigung nöthigerweise zu informieren oder vor dem Gerschte einen anderen Advokaten zu benennen widrigenfalls er die Folgen seines Versäumnisses selbst zuzuschreiben hat. Aus der am 2. November Har r e lten, 5 ve rer Ja, .
er ofes. nterschrift). Präsident. nter schrift), K, 8.) t
olm. Gesch. Al 88 / 1897.
Daß diese Uebersetzung mit obigem ungarischen Originaltexte in Allem Übereinstimmt, bestätige ich unter meinem vor dem Raaber Königl. Gerichtshofe abgelegten Amtseide.
Naab, am 20. November 1897.
(L. S.) Dr. BSéla Inkei, beeid. Königl. Gerichts Dolmetsch.
lo 72 Oeffentliche Ladung.
Die Dienstmagd Katharing Küst zu Kirchenbirkig hat für sich und als Bevollmächtigte des Scha Konrad Küst daselbst welcher als Vormund ihres außerehelichen Kindes Namens Anng bestellt ist, zum
rotokoll der unterfertigten Gerichtsschreiberei vom 2. November I. J. gegen den ledigen großjährigen Drechslergesellen Johann Bayer von Freirßöttenbach Klage wegen Vaterschaft und Alimentation erhoben und gebeten: den , . zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von ihr am 6. Mai 1897 außer⸗ ehelich geborenen Kinde Namens Anna, sowle zur Zahlung eines sährlichen, in viertelsährigen Raten voraus zu leistenden Alimentatlonsbeitrages von 40 6 bis zum zurückgelegten 14. Lebenssahre des Kindes, der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der Kur und Leichenkosten, falls das elbe lnner= halb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, dann von 20 M½ für Tauf⸗ und Kindbettkosten und Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Bayer. Amtsgericht Lauf die Sitzung vom Mittwoch, den 26. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, be— stimmk, wozu der Beklagte, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, hiermit geladen wird.
Lauf, den 25. November 1897.
Gerichtsschreiberei des Kgl. e, . Amtsgerichts.
(L. S.) Bickel, Kgl. Dber⸗Sekretär.
63273 Oeffentliche .
Das Kgl. Bayr. Amtsgericht Auerbach hat in Sache der am 9. ds. Mts. antragsgemäß zum Armenrecht zugelassenen Kuratel über das von der led. großjaͤhr. Dienstmagd Anna Voelkl in Oberbibrach Kgl. Amtsg. Eschenbach, am 21. November 155] außerehelich geborene, zu Meilendorf, Kgl. Amtsg. Auerbach, aber Hug. ind Marie Voelkl, vertreten durch seinen Vormund Jakob Redl, Hirt von Schickenhof, und für diesen gemäß Vollmacht durch die obenerwähnte Kindsmutter gegen den ledigen eiii heißen Taglöhner Johann Kraus von König— stein, Kgl. Amtsg. Sulzbach in der Oberpfalz, z. It. unbekannten rn , wegen Vaterschaft und Alimentation auf den Antrag der Klagspartei: Der Verklagte Johann Kraus sel mittels eines für vor= läufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils schuldig zu erkennen, unter Tragung aller Kosten die Vater⸗ schaft zu obenhene ichnete m inde anzuerkennen, ferner bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre dieses Kindes einen in Viertelsahrgraten vorauszahlbaren Alimenten⸗ und Kleidun r jährlich 50 S, wie auch die Hälfte des Schulgeldeg und der allenfallstgen Kur ⸗ und Lelchenkoften an die zu jablen“. laut Beschluß vom Gestrigen wegen Unbekanntseins des derzeitigen Aufenthalts des Verklagten 2 gemäß die öffentliche Zustellung bewilligt und zugle Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitgs im amtsgerichtlichen Sitzungssaale dabier auf Dienstag, den 11. Januar 1898, Vormittags EH Uhr, anberaumt, was zum Zwecke der öffent- lichen Zuftellung auszugsweise unter ausdrücklicher Vorladung des mehrerwähnten Johann Kraus zu vorstehendem Termine hiermit bekannt gemacht wird. Auerbach (Oberpfalz), am 23. November 1897. Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Rüb, K. Sekr.
(b3246 Oeffentliche Zustellung.
Der ,, . Waldemar Georg Paul Zerbe zu Berlin, Pallisabenstraße 6, vertreten durch seinen fleger, den Rechtsanwalt Julius Rosenberg ju erlin, e, 67, klagt gegen den Kellner 6 Wilhelm Jerbe, zuletzt in Berlin wohn-
aft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Illegltimitätserklärung, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenrflichtig zu verurtheilan, anzuerkennen, daß Kläger nicht sein Sohn sel, und ladet den Be= gen zur mündlichen Verhandlung des Rechts- k. ts vor die 17. Zivilkammer des Königli en
andgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 8 1, Jin. ner d auf ken 2, März 1858, Vormittag“ 1 ihr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedach
; Bogdann, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
Gerichte zugelassenen Anwalt 14 . Zwecke der öffentlichen Juste rung 2 2 * —
/ — - .