1897 / 279 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

. a , ö 7 Q Q

—— i . ö

a. / Dem me ee. ö , .

zug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O. 295. 97. C. K. 17. Berlin, 24 November 1897. Ga fse, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17.

(h3247] Oeffentliche Zustellung.

Vie Schneldermesster Gebrüder Karl und Fritz Hartung bier, Jerusalemer str. Nr. 47, klagen gegen den Kaufmann Botthelf Müller, früher in Berlin, Winterfeldstr. Rr. 10, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund einer Forderung für am 12, 15. und 17. Februar 1896 gelieferte Waaren und Arbeiten, mit dem Antrage auf Zablung von 136, 690 4 nebst H éoso Zinsen seit dem J. Januar 15897. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J, zu Berlin, Abtheilung 46, Jüdenstr. Nr. 59, 111 Treppen, Zimmer 164, auf den 22. Januar E898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 46 C. 1508. 97.

Berlin, den 22. November 1897.

Beuche, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 46. (o32d8] Oeffentliche Zustellung.

Ber Schnesdermeister J. Stankoweti zu Gnesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Karpinski zu Gnesen, klagt gegen den früheren Rittergutspächter W. Wendenburg, früher in Zoöͤlez, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen angefertigter Schneiderarbeiten mit dem Antrage auf Zahlung von 208 SM 560 4 nebst o/ Zinsen von 190 1M 30 8 seit dem 1. Januar 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gnesen auf den 24. Ja⸗ nüuar Is98, Vormittags 9 Uhr, Zimmer F. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Guesen, den 14. November 1897.

Guthmann, ;

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Landgericht Hamburg.

(3243 Oeffentliche Zustellung.

Johann Hinrich Decker woblthätige Stiftung, ver⸗ trelen durch Rechtsanwalte Dres. Embden, Schröder & Petersen, klagt . H. Frundt, unbekannten Aufenthalts, wegen fälliger Hypothekzinsen, mit dem Antrage, Beklagten kesterpflichtig zur . von „a 75J. 50 J zu verurtheilen, auch das Metheil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ fsären, und ladet den Beklagten zur mündlichen er⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg, Gerichts⸗ gebäude, Admiralitaͤtstraße 56. auf den LI. Januar 1598, Vormittags SJ Uhr, mit der Aufforde . rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

n 25. November 1897.

H. Schröder, Gerichteschrelber des Landgerichts.

(hs 244 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeifter Adolf Henk hier, Kleine Pfahl⸗ straße 8, Prozeßbevollmäͤchtigte; die Rechtsanwalte Pr. Stehmann u. Kleinrath II. hier, klagt gegen den zur Zeit flüchtigen Zimmermeister Robert Heinel, früher wohnhaft Gretchenstraße 31 hier, aus Wechsel ˖ verbindlichkesten mit dem Antrage, Königliches Land⸗ gericht wolle mittels gegen Sicherheitgleistung für vorläufig vellstreckbar zu erklärenden Urtheils den Beklagten kostenpflichtig schuldig erkennen, den Kläger zu liberieren von der don ihm übernommenen Ver⸗ pflichtung, sein dem Beklagten gegebenes Aecept, nach welchem er sich verpflichtet hat, am 24 No⸗ pember d. J. an den Beklagten oder dessen Ordre die Summe von 650 M zu zahlen, einzulösen, wolle auch den Beklagten verurtheilen, das Accept an den Kläger zurückzugeben, eventuell. Königliches Land-

ericht wolle den Beklagten mittels gegen Sicher eitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils often fl hn schuldig erkennen, dem Kläger zu zahlen 650 M nebst 60/0 Zinsen seit dem 5 der Einlösung des A. ceptt, in jedem Falle auch die Kosten des Arrestverfahrens G. 336/97 bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen , , des Rechtsstreits vor die JII. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Hannover auf den 24. Fe⸗ bruar 189686, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der auf den 8. Januar 1898 bestimmte Termin ist aufgehoben.

Haunyver, den 22. November 1897.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(bz 245 VBekauntmachung.

In Sachen 8 Lüttich, Inhaber eines Eisen⸗ und Thonwaarengeschäftg hier, Lindwurmstraße 75, vertreten durch Rechtsanwalt K. Advokaten Rüdiger hier, Klagethell, gegen Josef Eberl, früher Kutscher, zuletzt obne Gewerbe in München wohnhaft, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die ge,. ustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhanblung über diese Klage öffentliche Sitzung der IV. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München dom Donnerstag, den 3. Februar E898, Din, . 9 hr, bestimmt, wozu Beklagter durch den ffägerischen Vertreter mit der Aufforderun

eladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. sandgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I) Der verklagte Theil ist schuldig, an den Klage⸗ theil 799 6 64 n nebst 6 c Zinsen daraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen;

I der verklagte Thell hat die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreits ju tragen, beziehungsweise der Klags⸗ partei zu ersetzen; .

) das Urtzeil wird eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 25. November 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. 6 ts München J.

Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Ri d.

563249] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Adam Sadowski aus Saddel, Prozeß- bevollmächtigter Rechtsanwalt Tolli in Neidenkurg, klagt gegen die Arbeiter Friedrich, und Gottliebe, geb. Mrowitzki, Malkomski'schen Cheleute, früher zu Wallendorf, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter

der Behauptung, Wirth Wilhelm u. A. auch die Beklagten sind, im dem Kläger gehörigen Grundstücks Saddek Nr. 6 Abtheilung II Nr. 10 eine Darlehnsforderung von zo M aus der Schuldurkunde vom 5. Mär 1882 eingetragen fteht, diefe aber bezahlt ist, mit Lem An= trage auf vorläufig vollstreckbare . der Beklagten über die im Grundbuche des Grundstücks Saddef Nr. 6 Abtheilung UI Nr. 19 für den Erblasser Wirth Wilhelm Pukrep in Likusen ein⸗ getragenen Barlehneschuld von 300 M nebst Zinsen aus der Schuldurkunde vom 5. März 18982 löschungs. fähig zu quittieren resp. in die Löschung der Post zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver kandlung' des Rechteftreits vor das Königliche Amts- gericht, Abtheilung 3, zu Neidenburg. Zimmer Nr. 16, auf den 11. Januar ü S9s, Vormittags A0 uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. en, ,. den 19. November 1897. Ulonski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

(h3335 Oeffentliche Zustellung.

Der Bürgermeisterei⸗Sekretär Max Burger in Stolberg, vertreten durch den HDandelskammer⸗ Sekretär G. Gerlach zu Stolberg, klagt gegen den Schloffer und Fahrradhändler Nikolauß Haas, frührr in Stolberg, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Forderung von S 16300. und ladet den Beklaglen zur mündlichen Ver⸗ kandlung des Rechtsstrelts vor daz Königliche Amts⸗ gericht zu Stolberg, Rhld., auf Mittwoch, den 9. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolberg, Rhld., den 22. November 1897.

gie n Hrn er des Königlichen Amtsgerichts.

68250 Oeffentliche Zuftellung.

Der jung Jakob Jäger, Bauer in Steinenbronn, O. -A. Stuttgart, klagt gegen den Friedrich Jäger, Schmied, mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, früher zu Steinenbronn. O. A. Stuttgart, unter der Behauptung, daß er für den Beklagten infolge Bürgschaft an den Darlehenskassen · Verein Steinen bronn e. G. m. u. S. am 1 November 1897 die Summe von 255 S O02 ö bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bareg Urtheil zur Zahlung von 255 6 02 3 nebst 5 oo Zinsen vom 1. November 1897 an zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtsgericht Stuttgart Amt auf Mittwoch, den 2. Februar E898, Vormittags io uhr, Gartenstraße Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 24 November 1897.

(L. 27 Bla 1 . Hilf Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Amt.

53313

Die Ehefrau des Fuhrmannes Heinrich Esser⸗ geb. Breidenbach, in Välsergugrtier, Prozeßbevoll˖ Hag rte Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Kux in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. Termin zur mündlichen en n. ift bestimmt auf den ZI. Januar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zipllkammer, hierselbst.

achen, den 20. November 1897.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. sb33 16

kusen

Berichtigung.

O I 2o5 / 97. Die unter Nr. 272 enthaltene Be⸗ kanntmachung, betreffend die Gütertrennungsklage Collin gegen Miclo, wird dahin berichtigt, daß die Parteien nicht zu ‚Schnierlach sondern zu „Zell“ wohnhaft sind.

Colmar, den 26. Nevember 1897.

Der Landgerichte Sekretär: Weidig.

os 236 Die Ehefrau des Schreinermeisters Josef Becker,

Anna, geb. Hahn, zu M. Gladbach. n, , mãächtigter: Rechtt anwalt Cohen in Düsseldorz klagt gegen ihren Ehemann 1 Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hier⸗

selbst. Düffeldorf, den 29. November 1897. Saalborn, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Könlel chen Landgerichts.

2

53242

Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Friedrich Wilhelm Fleißig un Köln, Maria Sibilla, geb. Küster, daselbst, , , . anwalt Dr. Völker in Köln Ehrenfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Jauugr 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem oöͤniglichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 23. November 1897.

Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33 15

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichtz, 1. Zivilkammer, zu Aachen vom 27. Ok ober 1897 ist zwischen den Eheleuten Speisewirth ö. Schoaengu und Marig, geb. Keuter, in achen die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 20. November 1897.

; Plümm er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

o33 14 . g ; 1557 it zwi

rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- vilkammer, zu Aa n den Eheleuten Johann Joseyh

Weishaupt, jetzt Tagelöhner, und Anna Josepha, geb. Reinartz, in Mützenich die Gütertrennung aus⸗

gesprochen. 2 den 22. November 1897. . ũ mmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

chen vom 20. Oktober

da den bereits verstorbenen ] oz z39 2 Li . ö. 1 rechtskräfiiges Urtheil des Königlichen Grundbuch. des 1

Lan 2 3. No- vember 1897 ist Eberhard Quester und Elise, geb. Weimann, ju Rheinbach die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 23.

Sturm, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

on, Burch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land-

gerichts. J. Zivilkammer, zu Bonn vom 3. November 1897 ist jwischen den Eheleuten abrikarbeiter Mathias Abt und Gertrud, geb. Engels, in Bonn die Güũtertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 23. November 1897.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63240 Bekanntmachung.

Burch Urtheil der JI. Zivilkammer des Kaller⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 16. No⸗ veinber 1857 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Georg Koch, Rebmann, und Elisabeth Reibel, ohne Gewerbe, beide in Orschweiler, be⸗ stehenden Gůtergemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichts⸗Sekretãr: Metz.

November 1897.

653237 Burch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= richts, J. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 26. Oktober 1857 ist zwischen den Eheleuten Hzirmann Heister⸗ hagen. Bierhändler, und Margaretha, geb. Braus, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. TDüffeldorf, den 20. November 1897. Saalborn, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

653241

Burch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land= t, IJ. Zivilkammer, zu Köln vom 21. Oktober So? ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Wilhelm Winterhoff zu Köln und Auguste, geb. Schulze, daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 22. November 1897.

Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

c f ——

3) unfall. und Inpaliditats·ꝛ. Versicherung.

Keine. 111 7 f

Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 3321]

Holzverkauf. Auf dem am e den 16. Dezember um 10 Uhr im Bredereqh schen Gasthause zu Oranienburg beginnenden Handels- holztermine . aus der Oberförsterei Neu⸗ holland folgende Langnutzhöljer 1-5. Kl. zum Aus⸗ gebot. Schutzbezirke: Sarnom Jagen 104 u. Totalität etwa 155 Kiefern mit 151 fm. Neu- holland Jagen 86 u. Totalität 124 Kiefern mit i154 fm. Nassenheide Jagen 171 u. Totalität 1 * mit 5 fm u. 50 Kiefern mit 56 im. Freienhagen Jagen 46, 47 u. Totalität 141 Kiefern mit 115 fm. Sachsenhausen Jagen 16, 18, 52, 54 u. Totalität 227 Kiefern mit 164 fm. Mechow, Königl. Forstmeister.

9) Verloofung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

17457

Unter Bezugnahme auf den. Kreistagsbeschluß rig Kreises vom 16. März 1897 Kreisblatt

r. 8 ründigen wir hierdurch die sãmmt⸗ lichen noch 1 eingezogenen Anleihescheine

a. der AUM Kreisanleihe vom SI. Auguft 1881, und zwar die Nummern: 27 - 39 46 - 82 90 - 144 161 205 214 299 309—- 320 327 362 373— 428 4537 - 460 470 - 582 592 - 600,

b. der A Kreisanleihe vom 28. Januar 1885, und jwar die Nummern: 1-5 33— 63 65 313 383— 605 638 - 90 1051 —- 1074 1104 1132-1149 1175-1448 1473 - 1585 1621 - 1790 1827 1876 1910 - 2160,

zum 321. Dezember 1897 mit der Aufforde⸗ rung, den Kapltalbetrag an diesem Tage bei der Freis⸗ Kommunal ⸗Kasse zu Pyritz und bei den Bankhäufern von F. W. Krause u. Comp. iu Berlin 8W., Leipzigerstr. 45, von W. Schlutow zu Stettin und von Karl und . Meißner zu Stargard i. Bomm. gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen

a. der Anleihe vom 31. August 18581,

b. der Anleihe vom 28. Januar 1885 nebst Anweisung zu erheben.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden KNapitalbetrage zurückbehalten. Vom 1. Januar 1895 ab bört die Verzinsung dieser ge⸗ kündigten Anleihescheine auf.

Phyritz, den 14. Mai 15657.

Kreis⸗Ausschuß des Kreises Pyritz. Unterschrift.)

120987 Bekanntmachung.

Von den Auleihescheinen der Stadt Guben sind bei der heute erfolgten Verloosung folgende Stücke gezogen:

1) kon der Anleihe vom Jahre 1884 Liit. A. Nr. 8 über d 000 MS, Litt. B. Nr. 67 35 138 und 139 je über 2009 6, Litt. C. Nr. 264 270 282 284 318 347 367 389 401 und 405 je über 1909 1M, Litt. D. Nr. 460 464 135 457 489 503 530 536 6590 652 653 und 709 je über 800 M, Litt. E. Nr. 545 896 922 927 zi o/ und gos e, 200 4M.

2) von der leihe vom 2 1890 Liit. A. Nr. 22 und Nr. 37 je über 2000 4A,

Litt. G. Nr. Ol 304 399

500 S

Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, gegen Rückgabe derselben mit den nach dem 2. Fanuar 1898 zahlbaren Zins scheinen und Anweisungen den Nennwerth vom ZI. Dezember 1897 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Stadthauwntkaffe hier in re g zu nehmen. Die Kapita e werden bei der Fälligkeit auch von den Herren Wilhelm Wilke, F. Buro und Eugen Koehler sowie dem Vorschuß Verein hier und von der Deutschen Bank und der Deutschen Genossenschaftsbank . Parrisius Æ Co. in Berlin aus- gezahlt.

Der zum 31. Dezember 1896 gekündigte Anleihe⸗ scheln vom Jahre 1884 Litt. G. Nr. 317 über 1600 Æ ist im Nückstande.

Guben, den 17. Juni 1897.

Der Magistrat. Bollmann.

45940

In Gemäßheit der Bedingungen für die Auf nahme unserer A oo0 Anleihe dom 31. Dezember 1556 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der siebenten Ausloofung die Nummern 51 84 97 192 334 335 371 425 779 860 863 896 949 960 1120 gezogen worden sind.

Die betreffenden Schuldscheine werden vom 31. Dezember d. J. ab bei der Filiale der Sächsischen Bauk hier gegen EGinlieferung der Stücke nebst Talons und der nicht fälligen Zins⸗ scheine eingelö t.

Vom 1. Fanuar 1898 ab findet eine Verzinsung dieser Schuldscheine nicht mehr statt.

Chemnitz, im Oktober 1897.

Der Vorstand der Casino⸗Gesellschaft. Voigt. Hösel.

lõs zol Bekanntmachung.

Bei der heute nach 1 der §5§ 39, 41 und 47 des Gesetzeß vom 2. März 1869 wegen Er⸗ richtung von Rentenbanken im Beisein der Ab⸗ . der Provinzial-Vertretung und eines

otars stattgehabten öffentlichen Verloosung Pommerscher Renteubriefe sind die in nach⸗ folgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern ge—⸗ a ,,,

ufforderung ge gt, den Kapitalbetrag gegen Quittun n nl abe der ausgeloosten Rentenbriefe im kursfähigen ö. mit den dazu gehörigen Kupons und Talons vom 1. April E888 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, grüne Schanze Nr. 15. oder bei der Königlichen Rentenbank⸗asse zu Berlin FKlosterstraße 76 in Empfang zu nehmen.

Den unter J aufgeführten Rentenbriefen Litt. A, B., G., D. und E. müssen die Kupons Serie I Nr. 16 und Talons, den unter 11 aufgeführten Rentenbriefen Litt. F., G., H., J. und K. die Zinsscheine Reihe 1 Nr. 1416 und Anweisung bei⸗ gefügt fein. . .

Vom 1. April 1898 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgelogsten und gekündigten Rentenbriefen ksnnen die zu realisie⸗ renden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschrifts⸗ 2 Quittung durch die Post an unsere Kasse einfenden, worauf auf Verlangen die 6 der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr un Kosten des Empfaͤngers erfolgen wird.

Rentenbriefe der Provinz Bommern. Verloosung am 20. November L897. Auszahlung vom 1. April E898 ab bei den stöniglichen Rentenbauk Kassen zu Stettin und Berlin. I. 4 prozentige Rentenbriefe.

Litt. A. zu 3006 Nr. 50 4608 509 719 847 392 1087 412 679 735 838 2135 144 317 501 S872 900 g03 3022 261 368 379 417 538 50 985 4042 172 235 680 736 753 987 5009 101 268 305 356 410 446 549 612 814 822 884 930 958 974 6116 138 369 671 698 704 825 862 864 9g60 7065 107 5095 837 999 8056 220 263 286 314 524 674 S385 934 951 g0io ii 192 212 316 371 532 597 654 655 sio 835 867 954 965 10000 021 O43 302 304 390 532 566 580 662.

Litt. . J 1500 M Nr. 198 281 389 445 477 561 664 1Joo7 193 611 729 736 755 S842 286 g50 22334 399 446 186 571 726 771 856 876 82 3004 056 0981 149.

Litt. C. zu 200 6 Nr. 257 277 495 945 1609 2170 178 292 525 579 611 6657 758 3336 za6 415 431 857 942 4194 717 721 969 5og0 o3s 118 129 232 315 522 629 719 734 749 764 869 952 6250 344 424 450 617 858 9803 7163 224 246 296 305 349 537 615 737 757 859 867 896 984 3037 163 177 193 239 360 444 450 593 614 9235 glis 171 366 454 480 533 789 899 10944 ] og 183 251 2565 468 547 725 766 808 834 S565 581 116i 131 212 231 246 247 285 376 3533 39] 152 511 523 631 725 51d 584 S891 46 12099 210 7237 261 265 276 251 430 441 458 536 670 76 13095 oi 115 145 192 267 328 415 586 625 66! 697 517 825 14037 2566 451 481 552 604 S83 15012 221 239 279 3385. ö.

kLäiti. H. zu 73 M Nr. 26 53 349 459 6 S800 354 9g03 1039 230 247 275 304 527 54 565 553 775 357 925 MM 2676 121 157 165 323 33 351 555 66s 64l gal 3646 257 427 453 562 83 395 139 bis 570 748 5036 425 454 523 ** 5633 678 6s 755 6055 187 221 361 493 5216 S6 336 7196 256 322 g35 375 160 415 1455 536 7 750 784 868 8124 131 183 260 375 405 407 433 441 447 644 739 796 812 866 892 955 gI49 486 710 754 832 5896 105573 4535 459 523 556 7535 880 350 io s 596 145 211 219 242 293 309 352 338 131 475 187 499 ol 2s 567 755 770 880 36 12034 14 175 289 386.

Litt. E. zu 30 M Nr. 5346 377. n fe , . e. EF Nr. 1 bis inkl. 53

mm gekündigt. II. 3 ven gige Rentenbriefe.

LItt. E. zu Nr. 12 576 592.

Litt. G. zu 1500 Æ Nr. 355 572.

irt. . zu 200 * Nr. 127 2 436 561.

Litt. J. zu 785 M Nr. 195 137 142 166.

Litt. CJ. zu 30 M Nr. 6 34 566 85.

Stettin, den 20. November 1897.

Königliche Direktion der RNentenbanł.

86 316

Eitt. n. Nr. 119 1. 9 e , . n. ö 1000 4, 47 SoM 597 iz iz sos 7oz 714 und 753 je äber

Sie werden den Besitzern mit der

i e d, , d, ger, los ern iefe behufs = jung auf den 1. April A898 sind folgende Nummern Eigen worden:

Litt. A. à 500 Fl. S587 M 14 3

ss Stück.

Nr. 75 76 519 697 756 1020 1042 108 1097 125 1266 1315 1460 1484 15300 1571 1717 1872 1964 2022 2046 2075 2093 2138 2306 2499 2529 2557 3144 3408 3497 3508 3539 3642 3843 3873 004 4049 4135 4154 4354 4411 4504 5086 5099 5215 5700 5735 5749 5770 5867 6060 6163 6192 6197 6208 6309 6636 6742 6743 6843 6865 6932 7166 7354 7552 7700 7729 7789 7832 8041 8109 3115 38165 8186 8234 8314 8393 8406 8423 8449 8590 8607 8639 8808 8935 8994 9036.

Litt. E. d L0O0 JI. I7I Æ 43 3 14 Stück.

Nr. 29 94 95 106 341 555 564 682 744 1069 1092 1135 1209 1408. = Litt. C. à 25 FI. 42 S S6 S Stück.

Nr. 281 642 1017 1067 1235.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ babern zum L. April 1898 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in kursfähigem gu star h also, wenn dieselben außer Kurs gesetzt waren, nach vor. heriger Wiederinkurssetzung bei der hiesigen Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse oder bei der Königlichen Rentenbankkasse für die Pro 4 Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1898 hört die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit , die nicht mehr fällig werdenden Zinskupons Serie 7 Nr. 11—16 nebst Talens un- entgeltlich zurückgeliefert werden, , ,. der Betrag der fehlenden Kupons vom Kapital zurück 6 ten sein würde. Die Einlösung der Renten⸗ riefe kann auch vermittels deren frankierter Ein⸗ sendung durch die Post an die c Königliche Reglerungs. Hauptkasse oder an die Königliche Renten ·˖ banklasse für die Provinz Brandenburg zu Berlin erfolgen. In diesem Falle ist eine von dem Inhaber stellende, über den Empfang der in Zahlen und Biuchstaben auszudrückenden Valuta lautende Quit- tung beizufügen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann d . durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

,, den 16. November 1897.

83 . Regierung. J. V.: Gf. Brühl.

l39937] Bekanntmachung. Bei der heutigen Verloosung der für das Jahr 1897/98 einzulössenden Anleihescheine der Düffeldorfer Stadt ⸗Anleihe von 1882 sind die nachfolgenden Nummern gezogen worden: Buchstabe A. zu 2000 183 193 194 228. Buchstabe M. zu 1000 66 368 399 517 553 572 579 626 734 828 936 941 1042 1048 1075 1099 1226 1228 1243 1246. Buchstabe C. zu So 1233 1423 1425 1466 1520 1678 1680 1766 . 1787 1809 1827 1832 1917 1975 1985 2119 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, deren Nennwerth am 2. Januar 1898 egen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht ver⸗ 5 enen Jiasscheine Reihe JJ Nr. 6 20 nebst An= weifung zur Abhebung der Zinsscheinreihe 1V bei der Stabtkasse hierselbst in . zu nehmen. Vom 1. Januar 1898 findet eine weitere Ver⸗ zinfung nicht mehr statt. Der Werth der etwa sehlenden nicht verfallenen Zinsscheine wird am Kapitalbetrag gekürzt. Verzeichniß der aus früheren Verloosungen noch rück stãudigen Auleihescheine. a. ber Anleihe von 1876/77. Nr. 477 912 1443 1489 1564 1565 über 1000 6 Rr. 1666 2024 2386 2439 2484 2975 3227 3274 3459 über 500 Nr. 3524 3717 3762 3765 3806 4090 4096 4342 4531 4540 4660 4757 4759 5018 über 200 M ge⸗ kündigt infolge Ausloosung zum 1. Nopember 1896. Rr. 2317 über 500 M gekündigt infolge Aus⸗ e zum 1. November 1886. ; r. 1147 über 1000 Æ und 2195 über h00 S6 iin infolge Un‚wandlung zum 1. November

Nr. 2098 2323 2777 über 500 M0 und Rr. 1891 über 200 ½ gekündigt infolge Aus⸗ loosung zum 1. Nobember 1895. D. der Anleihe von 1882. 16 1512 über 500 M gekündigt zum 2. Januar Nr. 448 453 499 633 über 1000 0 Nr. 1574 1576 1577 1578 1600 1624 1937 2234 über 560 M gekündigt infolge Umwandlung jum 6. August 1895. Nr. 837 852 über 1000 0 Nr. I651 1957 2042 über 500 M durch Aus loofung gekündigt zum 2. Januar 1897. e. ver Anleihe von 1888. Nr. 125 598 über 2000 A* Nr. 1348 1630 2242 über 1000 - Nr. 274 2357 2338 3777 4017 4099 4101 über 8 gekündigt durch Ausloofung zum 1. April

Nr. 99 über 2000 M Nr. 1886 über 1000 Rr and 244i 24535 38979 4029 4236 über

9 gekündigt durch Ausloosung zum 1. April

d. der Anleihe von 1890. Nr. 3960 Siß7? über 500 M gekündigt durch Ausloosung 6 1. Jult 1896. Nr. 1617 über 1009 M . Nr. 3904 zg fiber boo M gekündigt durch Augloosung zum 1. Jull 1897. e. ver Unleihe von 1891. Nr. big 5i7 627 gekündigt infolge Umwandlung zum 15. November 1896. Düffeldorf, den 23. September 1897. Der Ober ⸗Bürgermeister: Lindemann.

21473) : Uusloofung von Stadt⸗Obligatisnen. .. , . ern w ĩ gekündigt werden: 2 8 Buchsta 200 Nr. 84 und 136. * ö abe E. zu 500

B Nr. 255 321 343 350 426 440. Buchstabe C. zu 1090 0

Nr. 459 460 452 476 577 578 580 664 671

730 739. Buchstabe D. zu 2000

Nr. 765 766 772 S845 866.

Die Rückzahlung findet een Einsendung der An⸗ leihescheine nebst nicht fälligen Zinsscheinen und An⸗ weisung dazu am 2. Januar 1898 statt. Von diesem 8 an hört die Verzinsung auf.

t. Johann a. Saar, den 18. Juni 1897. Der Bürgermeister J. B. Der Beigeordnete: E. H. Roechling.

21474 ner, r,.

Bei der heutigen Ausloofung der im Etats fahre 189798 zu tilgenden Stücke von den in Gemäßheit der Allerhöchften Privileglen vom 24. Juni 1886, 10. September 1888 und 37. Juli 1891 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Bonn wurden folgende Nummern gezogen:

1) Von 1888 IV. , ,.

Litt. A. zu 5000 14 Nr. 37 82.

Litt. B. zu 2000 M Nr. 106 111 115.

Litt. C. zu 1000 S Nr. 411 508 539 685.

Litt. D. zu 500 M Nr. 785.

Litt. E. zu 200 S Nr. 915.

2) Von 1888 (L. Ausgabe):

Litt. A. zu 5000 4A Nr. 12.

Litt. EB. zu 2000 S Nr. 165.

Litt. C. zu 10900 S Nr. 154 298 317.

Litt. E. ju 200 M Nr. 543.

3) Von 1891 (V. Ausgabe):

Litt. A. zu 5000 Nr. 6 43 168 177.

Litt. EB. zu 2000 M Nr. 224 234 280 372 381 403.

Litt. C. zu 1000 S Nr. 478 503 547 656 691 711 757 798 829.

Litt. D. zu 500 M Nr. 919 920 79 996.

Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar Asg9s ab bei der hiefigen Stadt⸗ kasse gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine auegezahlt.

on den bereits früher ausgeloosten An- leihescheinen sind folgende Stücke bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden: Aus der Anleihe von 1885:

Litt. B. Nr. 149 zu 2000 rückzahlbar

Litt. D. Nr. 761 zu 500 A seit 2. Januar

Litt HE. Nr. S44 zu 200 1897.

Aus der Ünleihe von 1888:

Litt. B. Nr. 129 zu 2000 AM, rückzahlbar seit 2. Januar 1891.

itt. G. Nr. 446 zu 1000 „6, rückzahlbar seit 2. Januar 1897.

Aus der Anleihe von 1891:

Litt. B. Nr. 237 zu 2000 A, rückzahlbar seit 2. Januar 1894.

itt. B. Nr. 221 422 zu je 2000 M, rückzahlbar seit 2. Januar 1896.

Litt. D. Nr. 858 zu 500 S, rückzahlbar seit 2. Januar 1897.

Bonn, den 15. Juni 1897.

Der Ober⸗Bürgermeister: Spiritus.

207301 a rung g prozentiger Anleihescheine der

Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1886.

Bei der am 16. dieses Monats staftgehabten Aus⸗ loofung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 19. Mai 1886 a 27 pro⸗ eutigen Auleihescheine der Stadt Hagen i. W.

nd folgende Nummern gezogen worden;

Buchstabe A. zu 500 Æ Nr. 41, 62, 89, 176, 214, 224, 349, 389 und 394.

Buchstabe EB. zu 1000 6 Nr. 24. 48, hl, 108, 133, 148, 298, 302. 304, 381 und 597.

Buchstabe C. zu 2009090 . Nr. 44, 51, 149 1593, 181, 203, 304 und 383.

Diefe ÄUnleihescheine werden hiermit auf. den 2. Januar 1898 zur Rückzahlung gekündigt, welche kei dem Bankhause Sal. Oppenheim Jr. C CGie. in Köln, bei der Direction der Dis- contogesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ tilgungokaffe (Stadthauptkasse) hierselbst er⸗

olgt. . Hrn dem 1. Ignuar 1898 hört die Verzinsung ö e ,,, , , auf.

on der Außblo an für 2. Januar 1897 ist der Anseiheschein Buchstabe A. Nr. 382 über 500 (0 noch nicht zur Einlösun

, rt worden. agen, den 17. Jum 1897. ie stabtische Schuldentilgungskommifsion.

20731 uslsosung 3 prozentiger Auleihescheine der Stadt Hagen i. W. vom Jahre A891. Bei der am 16. dieses Monats stattgehabten Aus- loosung der auf Grund des Ir n. Privi⸗

17. Jani 1890

legiums vom 1. Januar IS h g benen, ur

,,, mit 09 verzinslichen, später auf Grund llerhöchsten Erlasses vom 26. Juli 1896 in 233 pro⸗ eutige umgewandelten Anleihescheine der tadt Hagen i. W. sind folgende Nummern ge⸗

zogen worden: Buchstabe A. zu 3000 4 Nr. 55, 71, 89

und 171.

Buchstabe E. zu 1000 M Nr. 17. 117, 168, 172, 185, 200, 329, 357, 405, 457 und 526.

Buchstabe C. zu So S Nr. 30, 70, 127, 132, 142, 167, 224, 2658, 295, 393, 409, 423, 475, 483, 487 und 525. .

Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Ja⸗ nuüar 1898 zur Nücksahlung gekündigt, welche bei dem Banthause Sal. Oppenheim Jr. Æ Gie., in Köln, bei der Direction der Dis- contogesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ tisgungskasse (Stadthauytkasse) hierselbst er⸗

olgt. Hit dem 1. Januar 1898 hört die Verzinsung dicser autgeloosten Anleihescheine auf.

a den 17. Juni 1897. ie stadtische Schuldentilgung skommission.

gehaͤndigt wir ;

fa em, osung 31

o

der Stadt affen 7 vom Bei der am I6. Juni dieses Jahres

Auslossung der auf Grund des

Obligationen e,. eẽha

Allerhõöchsten

wilegiums vom 28. März 1877 ausgegebenen,

Pr

urspünglich mit 4 Prozent verzins lichen, später auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 1. Juni 1881 in , , . und auf Grund Allerhöchsten Erlaffes vom 30. August 1889 in G Obligationen der Stadt Hagen i. W. sind folgende Rummern gezogen worden:

Buchstabe A. zu 500 S Nr. 30 73 76 129 168 167 192 232 347 359 386 408 431 533 und 562.

Buchstabe EB. zu 1009 M Nr. 38 45 110 26 2 219 249 251 258 393 448 450 464 584 un ;

Buchstabe C. zu 3000 M Nr. 41 81 112 und 1789.

Diese Obligationen werden hiermit auf den 2. Januar üs9s zur Rückjahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim ir. K Cie. in Köln, bei der Direction der Diseonto⸗ gesellschaft in Berlin oder der Schuldentilgungs⸗ kasse Stadthauptkasse) hierselbft erfolgt.

Mit dem 1. Januar 1888 hört die Verzinsung dieser auegeloosten Obligationen auf.

Hagen, den 9. August 1897.

Die städtische Schuldentilgungskommission.

lössbs] RKleyer Stadt Obligationen.

ur Verloosung der nach Vorschrift des Aller höchsten Privilegii dom 28. Nobember 1877 für das Rechnungöjahr 1897 / 8 zu amortisierenden Obli⸗ gationen der ersten Anleihe der Stadt Kleve ist Termin auf Montag, den 13. Dezember dss. Is., Abends G Uhr, im hiesigen Rakthhause, Amtssfube Nr. 9, anberaumt, zu welchem Termine dem Publikum der Zutritt gestattet ist. Kleve, den 23. November 1897. Die S ö F. Jan ssen. W. Merten s. P. Sack. Der Bürgermeister: Broekmann.

6) Kommandit⸗0Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

(63357

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, den 20. Dezember E892. 2 Uhr Nachmittags, im Geschäftslokal der Gesellschast in Fürstenberg a. O. stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Die Hinterlegung der Aktien hat stattzufinden bis Donnerstag, ben 16. Dezember 1897, Nach⸗ mittags 6 hr, bei der Kasse der Gesellschaft in Fürstenberg a. O. oder bei dem Bankhause n. ) Neuburger, Berlin, Französischestraße Gegenstände der Tagesordnung sind:

1) Beschlußfassung über den Erwerb von Braun⸗ , und Briquetfabriken in Zschipkan und Klettwitz. Genehmigung der Kaufverträge. 2) Erhöhung des Grundkapstals um S6 1 300090, Fesisetzung der Modalitäten der Begebung der ren nen hrothetarisch sich l ufnahme einer neuen hypothekar er · gestellten Anleihe. 4) Aenderung der 2 (Gegenstand des Unter nehmens) und 4 (Grundkapital) des Statuts. 5) Aussichtsraths. Wahl. Fürstenberg a. O., den 26. November 1897. Der Aufsichtsrath

der Niederlausitzer Kohlenwerke.

Carl Neuburger.

oz zh6 Cuxhavener

Gas · Actien · Gesellschast in Cuxhaven. Außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Sonn abend, den 18. Dezember a. C., Vgrmittags 10 Uhr, im Bureau der Herren Magnus &

Friedmann, Hamburg. Tages orduung:

1) Verkauf des Gaswerks Cuxhaven mit allen Aktiven und Passiven, sowie Genehmigung der bekannt zu machenden Bedingungen.

Y) Beschluß der Liquidation der Cuxhavener Gas Aclien · Gesellschaft.

3) Ernennung der Liquidatoren.

Die Anmeldung der Aktien hat bis zum 16. Dezbr. a. e. bei Herren Magnus * Fried⸗ mann, Hamburg, zu erfolgen. Die für den LI. Dezbr. a. c. anberaumt gewesene Ge⸗ neralversammlung ift durch die Einberufung der obigen gegenstandslos geworden.

lõ3 3b]

Elefantenbrän vorm. L. Rühl, Worms a. Rh.

Die Aktionäre werden zu der am Montag, den 20. Dezember, Vormittags LR Uhr, im Komtor⸗ gebäude der Gesellschaft zu Worms stattfindenden ri. ordentlichen Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage des e, . ts ꝛe. 2) 96 ung des Vorstandes und des Aufsichtsz⸗ raths. 3) Verwendung des Reingewinns.

Dlejenigen Aktionäre, welche an der Generaglver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien 6 einem doppelten Verzeichniß spätestens 2 Werktage vor dem Versammlung stage auf . Bureau der Gesellschaft oder bei den Bank⸗

usern

Eduard Herz hier, Wingenroth, Soherr K Co. in Mann

heim. Niedersächsische Bank in Haunover zu hinterlegen, worauf ihnen eine Eintrittskarte aus-

g d Der Geschäftsbericht nebst Bilanz pro 189697 liegt vom 5. Dejember J. J. ab auf dem Komtor der Gefellschaft zur Einsicht der Aktionäre offen. Worms, 26. November 1897. Der Aufsichtsrath. Wil helm Koelsch, Vorsitzender.

beo g erfabrit irschberg vorm. 8 ] 9 Hit Ce

betreffend den Bezug der neuen Aktien.

Die neuen Aktien unserer Gesellschaft können nunmehr gegen Rückgabe der von den Bezugsstellen . Quittungen in Empfang genommen

en. dire eer, Saale, den 25. November 1897. ederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch Coe. Kern. Siermann. Knoch.

53360

Palmengarten Gesellsckaft.

Da die auf den 25. November 1897 einberufene außerordentliche Generalversammlung nach § 2 der jetzigen Statuten nicht beschlußfählg war, werden emäß S8§ 19 bis 23 der Statuten die Aktionäre der

almengarten⸗Gesellschaft hiermit zu einer

zweiten außerordentlichen Generalversammlung,

in welcher die Erschienenen desinitiv entscheiden, ein⸗ geladen, welche

Dienstag, den 14. Dezember 1897, Abends 6! Uhr,

im Lokale des Palmengartens stattfindet.

Tagesordnung:

1) Abänderung der Ss§ 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 14, 18, 14. 15, 18, 17, 19, 20, 1, *. 23, 24, 26 der Statuten.

2). Wahlen zum Verwaltungsrath.

Dle jenigen Aktionäre, welche dieser Generalver⸗ sammlung beiwohnen wollen, ersuchen wir, sich beim Eintritt durch Vorzeigen der ihnen für 1897 be⸗ händigten Eintrittskarten oder ihrer Aktien aus weisen zu wollen.

Frankfurt a. M., 26. November 1897.

Yer Verwaltungsrath der Palmengarten. Gesellschaft.

Justiz Rath Dr. Siebert. erdinand Heuer.

5334) Aschaffenburger Gesellschastsbranerei

Act. Ges.

Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu der auf Samstag, den 18. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Ulihr, im Saale unseres Hauses, Fischer⸗ gasse Nr. 24, hier, anberaumten ordentlichen Generalversammlung für das Geschäftsjahr 1896.97 einzuladen.

Tagesordnung:

1) Berathung und Beschlußfafsung über Ge⸗ schäftsbericht, Gewinn und Verlustrechnung und Bilanz für das abgelaufene Geschäffejahr,

. Entlastung des Vorstandes und Aufchtsrathes.

2) Bekanntgabe der infolge der Beschlüfse der letzten Generalversammlung redigierten Sta⸗ tuten⸗Aenderungen.

3) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath.

4 Ausloosung heimjuzahlender Prioritäten.

Wegen der Legitimation der Aktionäre wird auf § 12 der Statuten verwiesen. .

Aschaffenburg, 26 November 1897.

Der Aufsichtsrath. Bay er, Justiz⸗Rath.

53348 Düsseldorfer Eisenhüttengesellschaft.

Ordentliche Generalversammlung am Mon tag, den 20. Dezember 1897, Vormittags Uhr, im Restaurant Thürnagel hierselbst.

; Tagesordnung:

1) Berichterstattung des Vorstandes und des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes über die Bilanz und den Betrieb des abgelaufenen Geschãfts jahres.

2) . der Bilanz und Beschlußfafsung über die Vertheilung des Reingewinnes.

3) Entlastung des Vorstandes.

9 Wahlen zum Aufsfichtsrath. Dlejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ver⸗ , theiljzunehmen beabsichtigen, werden ge⸗ eten, ihre Aktien oder Depoötscheine spätestens bis zum LIS. Dezember a. C. bei dem Vorftaunde der Gesellschaft zu hinterlegen. Düfseldorf, den 26. November 1897. Der Vorstand.

53349]

Thüringer Export⸗Bierbrauerei Neustadt (Orla).

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 8. Januar 1898, Nachmittags 2 Uhr, im Bureau der Brauerei zu Neustadt (Orla) stattfindenden dritten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und des Gewinn und Verlust. Kontos für das Geschäftsjabr 1896 97. ) Bericht der Direktlon und des Aufsichtsrathes. 35 Besch ußfasstng über Vertheilung des Rein gewinns und Ertheilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrath. 4) Neuwahl zum Aufsichterath. . 55 Abänderung der 88 14 und 15 der Statuten.

Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre in der Generalversammlung, welche spãtestens dis zum Freitag, den 3ü. Dezember 1897, Nach-= mittags 6 Uhr, ihre Aktlen ohne Dividenden bogen nebst einem arithmetisch geordneten Nummer verzeichniß entweder

bei der Gesellschaftskasse in Nielustadt (Orla)

oder bei dem Bankhause Gebr. Aruhold in Dresden, oder bei dem Bankhause Wenzel C Co. in Dresden deponiert haben oder deren Besitz nach den Vor schriften des 8 22 der Statuten nachweisen. Neustadt (Orla), den 25. November 1897. Der Vorstand der Thüringer Export⸗Bierbrauerei.

r ——

8

w

2 6