.
/
R. n,. 8—–——
S — N D do &
11198
108 oyd Berlin 0 /ο. 1000Mνυ I00 D. Rũck⸗ u. Mito G. 250 /o. 300016 37, 3 Dtsch T V. 265 . Ma 0O0λ I00 1: Dregd. Allg. Trop. 106 / . 1000 225 Dũsseld. Traney. 100 /. 1000 180 Elberf. Feuervers. M/ ch. 10000. 180 — 4 — 10000. a. Lebnsp. 2M / ov. 500 QMυ Gladb. Feuervers. M/ cv. 1000 Mυά·:-: Rö elvers. G. WM b. S 00 Röln. Rũckꝝers. SG. WM/ov. o0σ—. LeipʒꝛigFeuervers. Soo / gv. 1000 Me Magdeb. Feuer. 2M ½ v. 1000 Magdeb. Hageld. ZZ o / v. S0 Mar Magdeb. Lebens. M gv. 00 Mαα 1. 10040. 184 75 b G Mannh. Vers. Ges. 250 01000 Æ 110 00 Niederrh. Gut. A. 100. S00 Mά 134 70 b5 B Nordd. Vers. 25 9 von 4500 *. 37 756 Nordstern, Lebr. 20Y½¶0v. 1000. 156 O bz GG Nord 103, 25 6
35.50 ĩ.
—— Nat.⸗Vers. Bb / gp. 400 Ren 383, 50 bz G opidentia, 1066/9 von 1000 fl. 274. 5063 G 322 loyd 100. 1000. 235, 50 bz G Rh. Westf. Rück. 10500. 40040. 09, 256 Ke e, , n,. Sb / op. 500 ö 30 50 bz G Schles. Feuerv. G. 20 /c. 500M 221,00 bz G Thuringia. V. G. M/. S. 1000. 221,0 bzG Transatlant. Güt. 200/90 v. 1500 114, 0063 Union, Allg. Vers. 2M / ov. 30000 36, 006 Union, Hagelvers. 20/9. 500 Maur 221,806 Viktori erlin M/ 9p. 10002.
2 & g R o Sg - —
. e = . — .
Ravensb. Spinn. Rednh. St P. alte do. Lätt. A.
30 *
C0bz G acc sao 275, 50hz kl. f 600 115, 50b G
j ** * — — — 27
S636 33333
28* e , m
. —
.
33 8 .
do. Chamotte do. Metallw. ; do. Sthlwrk.
Westf. Ind. 187,50 bz Rh. Wsts. Kalkw. 0a, 50a, 75 b; Riebecd Montnw. 196, 00b; G Rositz. Brut. W. 9 125, 256 do. Zuderfabr. 5] o, iob G Sächs Guß Döhl 1 95,006 do. mg. V⸗A 9lL-00o6G do. Masch Kapp. 113,25 b; 6 do. Nähfäden kv. 162 00et. bB do. do. St. Pr. 1990, 90et. GB do. Wbst. Fabr. 149,50 bz G an Spinner.
— — Salzun 126 75et.bG 3 167, 00G Schaffer & ö
201 90bz Schalker Gruben Vol 50202 b; Schering Chm. F. 172,806 do. Vor). Aft. 131,50 bz G a gn 145 00 bz G Schles. Bgb. Zint 469,008 do. do. St. Pr. . O0bz o. Gasgesellsch. 48, 006 do. Port. Imtf. 128, 40 bz G do. Kohlenwerke 179,50 bz G do. Lein. Kramsta 175,75 bz G än. Frid. Terr 215, 90h G6 S tif Huck 142.0036 5 lektr. S8, 00 bz Schul j ⸗Knaudt 64.25 Seck, Mühl. V. A 76, 70 bz Sentker Wkz. Vz. — — Siemens, Glash. 173,50 bz G6 Sitzendorf. Porz. 324,75 bz G Spinn und Sohn 105, 006 Spinn Renn uo 146. 00et. B Stadtberg. Hütte 92,00 bz G Stapf. Chem. Fb. 161,256 Stett. Bred. Zei. 122, 406 Stett. Ch. Didier 264 006 do. Elektriz · Wrk. 247. 00bz G do. Vulkan B.. 54,50 B do. do. 235 O98, 25 bz Stoewer, Nãhm. 240, 00bz G Stolberger Zink 295,006 do. St. Pr. 93, So b; G 72, lob; G 118,006 156,50 bz G G. 224,00 b G do. Sũdwest 112.50 bzG Thale Gis. St.- P. 721,006 do. Vorz. Akt.. 128,59 b; 35 Thüringer Salin. 145, 006 do. Nadl. u. Stahl 139,50 bz G Tillmann Wellbl. 17430bz6 Titel, Kunsttöpf. 74. 10174 50bz Trachenbg. Zucker oo / ioo 145.756 Tuchf. Aachen kv. 1000 108 00b3G Ung. Asphalt.. o/ Soo S0, et. bzB Umon, Bauges. 600 119.006 do. Chem. Fabr. 200 fl. I3 008 N. d. Lind. Baux. 100 c0 6056,50 bz G do. Vorz. A. A. R s, n e ren Oobz arziner Papierf zo / ico 7h50 G V. Brl⸗ . 300 108, 90 et. bB 135,006 Vr. Köln⸗Rottw. 16 O00 bz G Ver. Hufschl Fhr. 11 121 127,506 Ver. Met. aller 121 68, 00b3 G Verein. Pinselfb. 10 43000636 do. Smyrna Typ 5 135066 Viktoria Fahrrad 15 82256 , 137,506 Vogtlãnd Masch. 97, 256 Voigt u. Winde 12790 b38 Volpi u. Schlüt. 125,75 bz G Ver Biel Sp. 176 50 b Vulk. Duisb. kv. 165,506 Warsftein. Srub. 157 00b3 G 15853 G 100, 10bz6 181, 006 G 171,256 264, 10636 113, 25 b G
ig r76G6 505, v0 G 140, 75 b G 78, 25 b; G 190/00 109, 106 600 76, 006 300 130, 00et.bG 1000 118 006 1500 S8, 0906 G ö! . 210. 3 8 joo fas S ö Theder. 109, 75 bz am wr 133. 99h do. 3 * 1e e eig , . 16 0 5 r. ö,, ade, m , h . f. Co. 2. ö Stett. 3 5 Veloce Ital. Dyf 6 S5, 25 6 do. . fr. Vert. &. da on, 25 b; do. Vor. ⸗ Akt. 6 7 6 1.1 500 Le. 83, 196 Verstcherungs· Aktien. Rarr sen 1 Eg 240 M; 1,20 M 3 , 23 r,, g 233 9j * ischen Schla Divendende pro 1385 1896 — e g 1. 211 — 2 ; i ; s ö , . , , ,, e 16G ; io 3 g . * 32 bös 4 Ehn, F ., ie Schul-! vermehrung in 7 Jahren erreicht werden ö iso / 50 bi Rüchers. G. 260 v. CMO, 85 3: Blieie L Eg 1,20 M; 0,60 MÆ.- - ö ; in 8W., Wilhelmstraße 13 5 . n, , Id 2 Verantworflicher Redakteur: Siem entoth. Verlag der Grpedition (Sch oli). Druc der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtanstalt. Verl 300 Eög, So bij G I Berl. Feuer. G. 2Mov. 1000 5 170 Klein handels preise. Berlin. Verantwor ;
—— — — —— *. —— d n = 2. 0 — 2 —
o oo R O s o R O - 2—
w C — * — —
1 & c SG s S-
6 —
S880, 00G 1000 150 00b G
358
elius Brgw.
, 5 — Birkenwerder Sismarckhũtte , n
— —
S — Oo n O K O 0 2 O O CG O00
. —
— —
SoSe S en
*
k
— — — — — W — — —.
ee
n ; 300 . er, . 197,753, 25a 198 25 bz do. St. A. A. kv. zö5 siss So bs B. do. do. B. K. 600 134, 2563 Hasper, Eisen 600 151,60 bz rs / oo 67 00 b B 600 56,75 B x. St. 290, 006 600 100, 906 1200/00 I44 256 300 Rö 403 Illo, S0 b; G gw. Gef. 1500 120, 106 i. fr. Vert. 100 fl. 290,506 ebrand. Mhl. 100 Ils 7ob. G gi Masch.
3
— X28 SX = = 2
—
Dee D = =.
xi, nern ee.
BGonif Ver rpg. . do. St. ⸗Pr. do. Jutespinner.
* ü — c res, — 2 M od — Y 2 — Oo M QQ
—
85
r
2
1897.
ELLE . . — — 2 — — — 2 — 2 — 2 2 — *
18 198 — 2 . w 6 3
. ö . ö ö —— — * —
SI I IX
w
ö (
87
* S
do. Spritfabrit᷑ do. W. F. Linke do. Vorz. do. ⸗Kleinb. Ter. Grürer Kohlenw. Gu ke Ko. Met. argh. Vor... Garol. Brfk. Offl. Gartonnage Ind. Gassel. Federstahl do. Trehertrock. Charlottb. Wass. Chem Fb. Buckau do. Gries heim
o. Drbg. St. ⸗ Pr. do. . do. Ind. Mannh. do. W. Albert , Chemnitz. Baug. Chemn Werkzeug Concordia Brgb. Goncord. Spinn. CGonsolid. Schalk. do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. Gottbus Masch. Courl Bergwerk Cröllwtz. Pay. kx. Dannenbaum .. do. i. fr. Verk. Dan z. Delm. Akt. do. do. St. Pr. Deffauer Gas Deutsche Asphalt
——
—— * —
— 0
wr
v
E rr . . n . . . . . . . .
d] = 21 12
Der Entwurf eines Gesetzes, betreffend die dentsche Flotte.
Die zur Zeit vorhandene Kriegsmarine bedarf der Ver⸗ schiffe, die Spezialschiffe; 3) Besatzungsstämme für die zu Es bleibt die Finanzfrage he betrachten. 8 ist vor ärkung, um den erheblich gestiegenen Seeinteressen des Deutschen eserveformationen der heimischen Schlachtflotte gehörigen Allem e, . daß nach Ansicht der verbündeten Regierungen ichs im Kriege und Frieden den erforderlichen 566 zu Stiß sowie die zweite Hälfte der . euge; der das Flottengesetz ausgeführt werden kann, ohne daß neue 410, 606 Rem disch. V de p. 155 M- gewähren. Um für diese Verstärkung eine gesunde Grundlage erforderliche Landbedarf; 5) ein Zuschlag von Hen n Die Steuern oder eine einmalige große Anleihe er⸗ 4 sobz G Rilbelma Maadeb. Mig. Ib s' 33 36 u gewinnen, müssen sich die beiden . ebenden Faktoren vor nach Maßgabe dieser Grundsätze erforderlichen Etatsstärken des 3. erlich sind. Es wird vielmehr bestimmt angenommen, 118, lo8 Berichtigung. (ümt iich Tire] Vorgesten hien darüber einigen, wie stark die deutsche Flotte werden soll. ersonals dieser verschiedenen Kategorien bleiben der jährlichen daß die Deckung der nöthigen Mittel in jedem Jahre auf dem 49.256 Erdmann? dorfer Spinnerei S3 306. — Gestern. Zu diesem Zweck ist eine Beschlußfassung des Reichstags über ef kö. Reichshaushalts⸗Etat 3 bisherigen budgetmäßigen Wege vollzogen werden kann. In 2d bi s DSDest. Kredit Bank 2316. Brüxer Kohlenwerl⸗ die Sollstärke der Marine nicht zu umgehen. Eine solche ist ei der Ausarbeitung des Entwurfes sind folgende jedem hre müssen die nöthigen Mittel auf den Etat gebracht 230 Oo bi G 2916. aber nur zu erzielen, wenn dem Reichstage ein Plan in Form Erwägungen maßgebend gewesen: und der Beschlußfassung der gesetzgebenden Faktoren unter⸗ 1982756 57 m R eines Gesetzentwurfs vorgelegt wird. Denn von Plaͤnen, Das bisherige Verfahren, diejenigen . breitet werden. ie verfassungsmäßigen Rechte des we , 6 ichtam iche urse. welche die verbündeten Reglerungen in Form von Denk- Stationen, auf denen Deutschland größere Interessen hat, Reichstags bleiben somit völlig unberührt. Genau o ö. Bank ⸗Aktten. schriften vorlegen, nimmt 3 Reichstag nur Kenntniß. mit kleinen Kreuzern zu besetzen und daneben einige Schiffe in derselben Weise und in demselben Umfang wie der Reichs⸗ 135 55 bi ,,, Nachdem in der Entwickelung der Technik eine gewisse mit größerer ef ürke im Dienst zu behalten, hat sich tag binden sich die Regierungen durch dag Flottengesetz. 77663 Kieler Bank.. 54 8 4 11] 600 4,756 Ruhe eingetreten ist und in allen Marinen im . . Erforderlich sind zur Wahrnehmung der heutigen Keineswegs handelt es sich dabei um eine Einrichtung im 118,60 b G Indust rie · Aktier dieselben Schiffstypen vorhanden sind, haben sich die See⸗ Seeinteressen des Reichs im Auslande 3 große Kreuzer (2 in Sinne des Armee⸗Septennates, durch welches die Mannschafts⸗ 174. oo bz K mächte in den letzten Jahren hauptsaͤchlich der Durcharbeitung Ostasien, J für Mittel- und Südamerika), 16 kleine . 1 des Heeres für 7 Jahre festgelegt wird, sondern . 164 90e bz =, ö. 17 2 der organisatorischen, taktischen und strategischen Fragen ge⸗ G in Ostasien. 3 in Mittel- und Südamerika, 2 in Ost⸗Afrika, barum, daß die gesetzgebenden Faktoren darüber Be⸗ 63 bi . n. ee, . e e, widmet. Es sind heute die Anschauungen . so geklärt, Win der Südsec), 4 Kanonenboote (2E in Ost-Asien, 2 in West⸗ schluß fassen, wie groß die Marine sein soll und in . G6 .. 0 . daß unbedenklich Stärke und Zusammensetzung der deutschen iff welcher Zeit sie beschafft werden kann, damit die dar⸗ . do. Zementbau 175. 256 6 Kriegsmarine gesetzlich festgelegt werden kann. nach erforderlichen Mittel alljährlich verfassungsmäßig veran⸗ 159 56 G Braun chm Yfrdb 171,253 e dem von den verbündeten K en aufgestellten schlagt und auf den Etat gebracht werden können. Daß in einer 71. 00obi G Brotfabrik 210.7756 Gesetzentwurf wird der Schiffsbestand der deutschen Flotte, ö s Periode des nothwendigen Retablissements der Marine erhöhte 14156636 Chemn. Frb. Kör. 49,25 6 abgesehen von Torpedofahrzeugen, Schulschiffen, Spezialschiffen Aufwendungen unvermeidlich sind, ist selbstverständlich; fie stehen 132 256 , , . 22256 und Kanonenbooten, wie folgt normirt: Verwendungsbereit dem Wesen nach aber auf gleichem Boden wie andere einmalige 127.00 g. Kattun sollen sein 17 Linienschiffe, 8 Küstenpanzerschiffe, 9 große und h Forderungen, z. B. für die . der Artillerie und . . . 2 k Kreuzer; 36 r,. . ö . ö , . aß ie nicht im Ganzen, . 2. ; inienschiffe, roße un eine Kreuzer. Diese Stärke o ondern in der Verthei gutf eine Hebe == g=. 96 2 der r . 1 den verbündeten ö aus⸗ : Vie Einzeiheiten leu ge c n ni ec fchlafes für das 6. 2 — — reichend, aber auch als unerlänlich hase. , f tablissement der Flotte sind nun Eigene: dle k . e bein Bw. ine nigrimei. Aufgghen, erfälhen. soll., n. nehmung I n n. ö Reuübau ten, einschliehlich der. Artillerie . 0 arlzr. St. . . auf diesen Sollstand von den am 1. April 1893 vor und eine g f d orpedo⸗Armirung, werden auf 1622 Millionen angegeben. 359 ; d im Bau befindlichen Schiffen als Linienschiff 12. Lü k die während dieser Zeit nothwendig werdenden la 00 B Kgsb. Pfdb. X.. handenen und im Hau 10 und als kleine . k illi di ie so aufgewendet 1 866 dangenf. Tuchffo. als y . 8, als große Kreuzer 10 un de r ᷣ Erfatzbauten mit 211 Millionen, die so . * ,. 36 00 B Orantenb. Chem. Kreuzer 2353. Es sind also an Neubauten noch s an ehallen wurden, auf werden müßten, wenn unsere Maxine nicht no . ,, 3 Linienschiff. 2 große und 7 lein Kreuzer; die gegenwärtige chiffe bebürfen einer jetzigen Stand sinken soll. Die Rest raten, der zur Jiit im 33,306 Stobwasf er Vz. Zahl der Küstenpanzerschiffe wird für genügend erachtet. 6. E befindlichen Schiffe belaufen sich auf 63 5 Mi ignen, 1372318 , ,. Unzertrennlich von der Aufstellung eines gesetzlih be ufa, f Z Kanonenboote werden auf 48 Millionen und 7. Dor⸗ 124. 50 bz G . 26. grenzten Sollbestandes der Flotte ist die Festlegung der De ih begriffen. fo ist pedob , nn,, auf 41-3 Millignen veranschlagt. 1a 0G . Ger) 110.25 b 86 binnen welcher dieser Beständ erreicht werden muß. Es ist Dazu kommen die . der Indiensthaltungen und d Bolle log obi G dies nur die logische Konsequenz aus der ersteren Thatsache. jet ber Perfonalvermehrung. Insgesammt sind bisher die ,. 3 6 7568 uürde hier eine Lücke gelassen jo würde die Erreichung des verstärkt ha t nden Ausgaben in den' letzten 7 Jahren jährli 196, 0B Re, ecm, , . — ,. 394 ö 6 eiviffe gerückt und damit ein 36 estiegen sind, eine Vermehrung der for 91 H ö. . en, fuüͤr die kommenden 7 Jahre ist , . , J , 33 30h õ 23 in schtya . a 63 ea e. der Dinge ein Ende machen, will. In, dem Entwurf e. 5 , n. wenn sie auch im Kamp mit einer nehmen, also um 1 Million jährlich mehr als bisher. ür 3. 6* ,,. i r, del ch. daher , J . 35 ,. 5. . hne nin e h? ö. Erfolges haben soll, die . einmaligen Ausgaben (Hafenanlagen, r , . Die fremden Tendenjmeldungen lauteten nicht un⸗ lichen Meubauten so rechtzeitig in den Reichshaushalts⸗Eta life ige benni 't ebe gert on enheilli ch Defe lig unten, Kasernen ) find jahrlich 25 Prozent me 6 günstig, boten aber besondere geschäftliche Anregunz aufzunehmen sind, daß der Sollbestand 32 bis zu einem , n 37 rag ns gebe ch aberben kennen. ge, , als durchschnitilich in den letzten? Jahren au zi l, n. 68 aft wieder im allge desimmten Feüpinkie, gämicch bis zum Schluß des Rechnungs- * 2 m . eingehender Erprobung ber Fächleute 1? Schiffe, gewendet worden ö. Dadurch kommt man 6 run i . sahres 1904, erreicht wird. ee, ö 4 und i dz Millionen pro Jahr. Was aber die Ausgaben Für
., e, n sgl ner n f rn , n, Auf die Dauer kann aber Der , , , . . Admiral. Schiffbau betrifft, so ist zu beachten, daß nach Er⸗
als im Verl des Verkehrs die 3 i ͤ ürli s Fla iff für den , g . 29 ü 13d 9 hafter, als sich im Verlaufe eh erhalten werden, wenn für die nach Ablauf ihrer , . 36 . er s gf fh n die Unmöglichkeit reichung des Sollbestgndes die ie ,,
sos / xxo 41, 60et. bz G d. Vorz A. kv. 300 i34, 006 G öchst. Farbwert. 1000 . örderhütte alte
me,, , ,. L 22 — 310 *
.
——
1
— W O , S - o o &
1000 218 00b3 G do. alte konv. 1000 55g, ob; G; do. do. St. Pr. 284 00 bB do. St. Pr. Litt. A 91,75 6G oesch, Eis. u. St. 287, 006 ffmann Starke 142,006 fm. Wagenbau lob oO0bz G owaldt ˖ Werke 284,90 bz B üttenh. Spinn. 123, 106 owrazl. Steins II8, 60 b; G do. abg. 133,306 . 126,506 Jeserich pn 152 00b;G Kahla Porzellan 255,00 bz G Kaiser⸗Allee ... 189, 256 Kaliwk. Aschersl. 286, 00 G6 TKapler Maschin. 28ba285. 75a 286 25 b Kattowitz. Brgw. 145 25 b3G TKeyling n. Them. 1000 148, 606 Köhlmnn. Stãrke 1000 159, 75 bz Köln. Bergwerk. 300 294 80bzG Köln⸗Müsen. B. 1000 128,75 b G do. do. konv. 18 35a, Job; König Wilh. w. 600 1104 906 do. do. Et. Pr. 1000 107,006 König. Marienh. 300 225,256 Kgsb. Msch Vorz. 500 1498, 90b3 B do. Waljmühle 1 1000 142,906 Königsborn Bgw. loo Iz 8066; Töni Prill. 300 — — Körbꝛsdorf. Zuck. 1000 721 006 Rurfũrstend. Ges 600 147,00 do. Terr.⸗Ges. 000 355,10 b; G Lauchhammer .. 600 132,256 o. konv. 1000 132.25 b; G Laurahütte. 1000 165,003 G do. i. fr. Verk. 600 132, 25 b; G Leipz. Gummiw. 1000 115, 160bʒ; Leopoldsgruke .. 600 1I59.40bzG Leopoldshall ... 300 13,25 bz G do. do. St. Pr. 300 — — Leyk. Joseft. Pap. 1500 84, 80 bz G dudw. d we & Ko.
4, 20a goa, 75 bz Lothr. Eisenw. . 237 756 do. St. Pr. — — Louise Tiefbau kv. S3, 90 bz G do. do. St. Pr. 3b. 75 Mrkt. Masch. Fbr. 242 00 Mrk.⸗Westf. Bw. 169. 006 Magd. Allg. Gas 175,25 bz do. Baubank 175, 04175, 50bz do. Bergwerk 600 siol, 3 b3G Marie, kons. Bw. 142, 606 Marienh. Kotzn. 163, 00 bz G 5 Breuer
— —— CLP RTC C
118
5
de O1 wor- /
= C C
— * e * * r
8 dN ο.
S = = 22 1
— — — S de e O 8 2
, , , r T = T o - — Q -· —— —— 22 83
r ' x —— — — T — — — ö = , . 2 661 N ——— —— — 3 — 2 — — — — *
Sr, =. — C 00 n
—
2 8
—
. . — — C — , = . J On dhe = o Oo Co
— 3
* S CM OO *
O 5 l
ö
— 80 do O
— K de . d e, ie, me, e, ge, e, we, nme, ie, e-, me, e, e, e, we-, we, n, e, ne, m, n.
— — — = — — —— — — — —
rr — de M do
—
D C — - 0) —
—
IXI tνOI G -
1812
w D 8 — — — — — 2 80 deen = d 2 2 22
—
— * —
2 r e e w e = = m. . . m m m . —
1 r — —— — * — 3 * .
866
do Haga ah licht do. Jutespinner. do. Metallyatr. F. 2 do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug. . do. Thonröhren do. Wasserwertke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. A300 do. St. Pr. it. A do. Vorz. Att. O0 do. i. fr. Vert. Dregd. Bau⸗Ges. w
x . LLC
C= R = 82 — 2
Od & 0 — — *
e =
2
33 ; wJ= . m = n m r r m e r . r . . E i b i . , oe, r , . m. . , e . n. *
———
— C0 S2
Od M. 1
* 8
890
188 K 2 * = = . . . ö . ö 6
* D
—— ö
Se O R en O & RS eco c 2 * = . . 6 6 — — 0 — 7 — — — — 4
dd
XS m
257
w
O Oc CMO O COcnMOον
K
2 — * .
Dũůss. Drht. Ind. Dũsseld. Kammg. Dũsseldorf. Wag. Duxer Kohlen kv. Dynamite Trust a4 ge! 9 asch. Fb. Ggestorff Salzfb. Eintracht Bgw. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen ⸗Ind. Elektr. Kummer Glett. Unt. Zürich Gm. / u. Stanzw. Egl. Wllf. St. P. Gppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler BSrgw. do. Eisenwerk.
Ikenst. Gard.
o O O0 C O O Q Q. 88808080
—
28
2
=
— 2
2 d 22 2 2 — 2233 —
X S o G O e .
1
83
E & - O 3 8 = C — T — — —— —— — 2 —— — —
— 64
342,75 G Msch. u. Arm. Str 68, Sobz G Massener Bergb.
207,606 do. neue l26, 90bz G Mech. Web. Lind. 129, 90 b G Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittau M ich. Bw.
21
Daltung mehr befestigte. Der Börsenschle Schiffe rechtzeiti . ich finken werden, da na 2 lieb fesit . Le e, e. ö . ö 9 von aner Verminberung der Schiffszahl, so enthält sie . auch Schi JJ ⸗‚. Bernneh rung ber i. s. 266 Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt= la au ten e, für Linen und Küstenpanzerschiffe auf ein Hemmniß gegen eine beliebige ö enn eine von ö hf ö n e , ethéltung i366 o bi G Konsols fest 25 a g , Kreuzer auf M und für 6 . ih. , ghrf vine g eee ef nm n bnd. herr ele r er erforderlich sind. ee zeitliche 5. j5 Jahre bemessen. Auch hier fordert der Gesetzentwurf, Führung der rendfanm meg zcenzgag. deg Wiehraufthandes, der nöthig ist, um das . . . de . J ö. .
ĩ aß bauten? rechtzeitig in dem Etat ebenfalls ein Linienschi ̃ klegun go des Märincplans. Die nach= wendigen regelmäßigen Ersatz chtzʒ 17 Schiffe im Mobilmachungsfall verwendungsbereit . ö ö. 3 6. ea nn nder fr n die voran,
uuf m ge f i i ü t nd 2 Linienschiffe als Reserve nothwend! teher ö — k ꝛ l . ,, ö ö hen I lte erf ö. n . gegen die eier . 6 ichtliche Höhe der Marine⸗-Etats in den nächsten 7 Jahren: ö während des Friedens und das dazu Jahl 14 beziffert sich also auf 5. Eine Schlachtflotte beste
— 2 . 2 222222 — * 22— —2 2
e = . * 8
— . deo de
8220 — 22 — 2272 — —— 222282222 2
.
*
— 286 8
— bo C O C 0 = ö 2 2
e
t f ñ
; / ᷓ inienschi 300 boo / 0 Kol / R izhz / w Ho / o Ha / C ⸗ äßlich. dem Umfange der äber nicht nur aus Linienschiffen, sondern sie bedarf auch noch zn / v nn / inn wa /n nn. , 6 e n n g. Organi . . 6 . g , . n,, 2 9 ; san S8 postenschiffe. Währ . . ? geschätzt chlachtflotte ab. Da jede Srganisation etwas Dauern a , , ü die zur Durchführung derselben Schlachtflott 3. ih. die rangierte Schlacht⸗ Attien der. Deutschen Bank und Diekemne— n e ln wach ich gef in. Zu diesem gnügt fich unsere Marineverwaltung für die rangierte S
er e ir n een. 6 . ö 3 eg n. 23 ern ö . von 17 Linienschiffen und die i e r e wa onen . Millonen Mard
15 . m . m. . . . . . m. m, . . .
. — 11 S & .
JSI &
29801 2 8X28
rankf. . raustãdt. Zucker reund Masch. k. riedr. Wilh. Vz. rister Rohm. do. do. neue , mn Eisen. 0. onv. do. Vorzug. Geisweid. Eisen Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. Gelsenk Gußstahl Gg. Mar. Hütte do. eine do. Stamm / Pr. do. kleine Germ. Vor Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt.
Ro 275, 75 G Nienb. Vorz. A. 112156 Nolte, M Gas. G.
HMidd. Eig. Bolle
— — —
S
. 1
T S o,. 2 . . - . . . .
Industtichapiere zimlich fett; Montanwertke zan imi jährlich bis zu solcher mit 6 großen und 16 kleinen Kreuzern. . ; . theil erhe licher anziehend. 5 len . . nd, daß Soll die feng des . h ö Safe. 24 ĩ dauernd im Zienst gehalten werden nnen tes ,, . ö. lchem Termin dieses Ziel pedoarmirung. . 64,6 64,3 62,4 mittelungen des nen 9 Linienschiffe, große und 6 kleine merkt gesetzlich feststehen, bis zu wel . 1 3h ; J (Höchste und niedrig ste ; . zon Reserveformationen erreicht werden oll. Es muß eine Sicherheit ge . Sonstige einma⸗ 96 87 87 87 83 2 . 4, 66 97 n, , , ; d werden, daß di ⸗ 5 93. Ir,. , . lige Ausgaben. 9,
ö geringe 36 4, ütet werden, daß wir a ; rtdauernde ö i, ig Ki n b, d, de, ,,, e, . 6 r m. n ,, . gefor⸗ Sete, so, eas, sr fin fo, wos ss sr , , , . deten ' Lin ensch e erst 1804 dollzählig vorhämden. waren 1 ooo ios obs , , , . und daß uns infolge Mangels an rechtzeitigen. , Marine Etat. II 121,7 13165 1447 148,4 1805 1806 1407
102,502, 402,50 b; et & Aug lands chiffe r . nur 7 kriegsbrauchbare Linienschiffe zur Ver⸗ Unter voller Wahrung der Rechte des Reichsta 1 —
. oote erforder ichen 3 ohne neue Steuerquellen in Anspruch zu nehmen verfolgen die
C — — ——— ———— —— —— — — —— r
—
ell 1
— CO — M See S . See X. AM 42 12
.
156,25 bz G 1865, 90
85, 70a, So bz Eisenb. Bed. 138,50 bz G G. J. Car. S. 177,50 bz G do. neue 127,50 bz G do. Kokswerke 1365, 25 bz G do. Portl.⸗Zm. — Oldenbg. Eisenh. 113, 806 Opp. Portl Zem. 135. 006 Ognabr. Kupfer 170, 00bz G ass. Gef. konv. Gr Sog aucssch Masch. 184,006 eniger Maschin. 108,756 etersb. elt. Bel. — Pbön. Bw. Lit. A iI 7 00 bz G do. Aabg. 2h l, So bz G ] do. B. Bezugssch. 222, 00 bz G Pietschm., Mustk 103. 90 bz Pluto Steinkhlb. 180, 00 do. do. neue 259, 906 do. St. * Pr.
— = — — 4
S, ä 8 68 =
*
— = 6
9 S ,
A8 — 0
w = r r r m n n p m 1
ieren und Genieinen kein Zweifel. daß die Crhõ . ien, gif fe nt . sondern einzig und allein das Ziel, in gemessener Frist eine
n. und. Torpedo offizicren und Mannschaften een j jährli vaterländische Kriegsmarine von so begrenzter Stärke und y. en vorhanden s ache ö besondere Schwierigkeiten durchzu e . an , 36 . grö e sfen, bah fil zur wirkfamen Verttetung i
ĩ 120 Kadetten un ꝛ ; ; , . on. . 9h Ei en gin hen th auf 1060 Köpfe wird bie Personal- der Seeinteressen bes Reiches genügt
* *.
*
.
1
i g. so sollen nach dem as gie .. Berg gls Fee, bent verbündeten gieren f/ nicht einen uferlosen Flottenplan,
— — — — — — W —— — — — — — — — — — ——— —— ———
Woll Ind.
Ii e ö 3 auzig. Zucker . Görl,. 6 enbhnb.
do. Maschinenf. k.
Greppiner Werke
, . Grltzner Ma
— O O — — — — r
— O. d 0 , , , o o o o oe 8 & G - = = 3 — O D O :˖ —
81
1 ᷣ—
n e . e . . . . . .
= 0 D D D , m = 2 2 2 228 m De ‚
— — n . 5 *.
— — —* 1
.
,
— — — — — — — 1
— — —
,
ö