1897 / 281 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Nov 1897 18:00:01 GMT) scan diff

. H k . .

2 1 w

* .

2

ö

J 777

/ e 1 r. . —— ; 2 mmm mmm em de meer nm e, err. e m , , , . . 260 ö 28 . —— 2 de ee me , e de ee wee, e . e . aan r , e e. .

2838

,,

vor dem K. Amtzgerichte Gmünd anberaumten Auf. ebotstermine seine Rechte anzumelden und den chsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz⸗ erklärung des Wechsels erfelgen wird. Den J. November 1897.

Gerichteschreiber Müller.

ls s] Aufgebot.

Der Tagelshner Gerhard Gartmann zu Meiderich, vertreten durch Rechtsanwalt Tenbergen zu Ruhrort, bat das Aufgebot der Syvothekenurkunde beantragt, welche über die im Grundbuch von Meiderich Bd. BI. Io in Abth. II Nr. 14 zu Gunsten des Tage löhners Wilhelm Ortmann zu Meiderich verbriefte Darlebnsbypothek von zog gebildet ist, und jwar zwecks Löschung dieser Post. Ber Inhaber der Ur= kunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 12. März 8988, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Immer Nr. 3, an⸗ 6 * , . seine ie 14 5

d die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklarung der Urkunde erfolgen wird.

Ruhrort, den 22. Rovember 1897.

Königliches Amtsgericht.

53653]

Das Kgl. Baver. Amtsgericht Aibling kat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem Anwesen Haus Nr. 9 in e , der Gũtlerswittwe Elise Metzenroth isf für Johann Peter Schröck von Großkarolinenfeld sein dem 21. März 1836 ein un⸗ verzinsliches Elterngut von 89 Gulden und ein Unterschlufsrecht im Hypothekenbuche für Groß. karolinenfeld Band III. Seite 1254 bypothekarisch versichert. Auf Antrag der Besitzerin des Hypotheken obiektes werden gemäß 8 82 des Bayerisch. Hyp.⸗ Ges. in der gain des Art. 123 Ziff. 3 des Bayer. Autf. Gef. zur R. 3. P.-O. alle diejenigen, welche auf obiges Elterngut mit Unterschlufsrecht ein Recht 9 haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und

echte innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Donnerstag, den 2. Juni 1898, Vor- mittags 9 Uhr, im Sitzungésaale Nr. 31, dahier anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die fraglichen Hypothekeneinträge für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche r ht würden.

Aibling. 26. November 1897.

Gerichte schreiberei des K. Amtsgerichts Aibling.

Ruthel, K. Sekretär. 39859

Auf Antrag

a. des Br. med. Heinrich Langebartels in Bad⸗ Nauheim

b. der Ehefrau des Halbspänners Heinrich Hennecke, Alwine, geb. Langebartels, in Sr. Vahlberg, welche glaubhaft gemacht haben, daß dasjenige Ab⸗ lösungskapital zu 360 M6, welches aus dem Rezesse vom 3. Februar 1841 auf dem ihnen gehörigen Kleinkothhofe No. ass 32 iu Gr. Vahlberg haftet, bereits vor dem 1. Oktober 1878 zurückgezahlt ist, der Inhaber der dem Berechtigten ertheilten Aus⸗ ker n des Rezeffes aber unbekannt ist, werden die unbekannten Inhaber dieser Urkunde und alle, welche auf das AÄblzfungskapital Anspruch machen, aufe ordert, spätestens in dem auf den 6. April 1888,

ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere dem Eigenthümer des pflichtigen Grundstücks egenüber für kraftlos erklärt und das Ablösungs⸗ apital gelöscht werden wird.

Schöppenstedt, den 22. September 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.

563374 Aufgebot.

15 Im Grundbuch von Welbergen Band J Blatt XG steht als Eigenthümer des Grunt stücks Flur 2 Nr. Z50, Wettringer Gley, Acker, groß i5 a 15 4m, einzerragen der Kaufmann Bernard Kruse zu Wettringen, Besitzer des Grundstũcks ist der Kolon Hermann Vagenhoff zu Rothenberge, Kspl Wettringen,

3 im Grundbuch von Emsdetten Band 5 Blatt 10 steht als Eigenthümer der Parzellen Flur 12 Nr. 1051 / 279, Hüningroder Esch, Hofraum mit Wobnbaus Nr. 226 und Stall, groß 2a7s8a4m, und Flur 12 Nr. 1082 279, daselbst, Hausgarten, groß 38 26 4m, der Bernard Hermann Kötter zu Emsdetten eingetragen. Besitzer der Grundstäcke a Zimmermeister Clemens Middendorf zu ms⸗

en,

3) im Grundbuch von Burgsteinfurt Band 4 Blatt 64 stebt als Eigenthümer der Parzellen Flur 3 Nr. 437 Stadt Steinfurt, Friedhof. Hof. raum mit Wohnhaus, groß 3 a 67 am, Flur 3 Nr. 438, daselbst, Hausgarten, groß S a 62 am, Flur 4 Nr. 83, daselbst, Blockthor, Garten, geoj 14 a 984 4m, der Fürstliche Kammer Rath Carl Reinbardt jzu Steinfurt eingetragen, Besitzerin der Grund stacke it die Frau Amtsrichter Ernst Limberg, Fanny, geb. Vahlkampf, zu Hörde.

Die Besitzer der genannten Grundstücke haben das Aufgebot derselben beantragt. Es werden deshalb alle Eigentbumprãtendenten aufgefordert, ihre An. fprüche und Rechte auf die Grundstücke späteftens im Aufgebotstermine den 16. Februar 18298, Vormittags 11 Uhr, anzumelden unter der Ver⸗ warnung, daß im Fall nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinlgung der Ausschluß derselben und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Burgfteinfurt, den 20. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

oõs36 14 Aufgebot.

A. Auf Antag e Gfditen Albert Witusch zu Guhrau werden diejenigen, welche das Eigenthum oder dingliche Rechte an dem in der Gebäudesteuer⸗ rolle von Guhrau, Artikel Nr. 87 Kartenblatt 5

arzelle Nr. 104 verzeichneten, 80 4m großen, zu

5 M jährlichem Nutzungswerth veranlagten, mit Wobnhaus und Stall bebauten Grundftück bean- spruchen ordert, ibre Rechte und Ansprũche

aufgef *. das selbe a. im Aufgebotstermin den 21. Januar

1a 18989, Vormittags II Uhr, an Gerichtestelle anzumelden, und werden, wenn diez unterbleibt, mit ibren Ansprüchen und Rechten auf

storbenen Marie, geb. Pustelnik. verw. gewesenen Zo. werden die unbekannten Erben des Paci aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. ber 1898, Vormittags 11 Uhr,. ibre e und Anspruüche auf den Nachlaß des ö. anzumelden, wi 1s iskus juges werden wird.

Pleß, den 15. November 1897.

Königliches Amtsgericht. os zr72 Aufgebot.

Der r, Gustav von Treskow in a hat * 2 arg der Grundstücke Michas

a. Janowo z en Eigenthũ i Kulczvnski im ht, ein Bauerngut, 12 ha 73 a 70 m groß, mit einem Reinertrage von 41.27 Thaler,

b. Janowo Nr. 4 als dessen Eigenthũmerin die Thecla, geborene Wröblewska, spaͤter verehelichte Matysiak, eingetragen steht, ein Bauerngut, 11 ha 77 2 90 4m groß, mit einem Reinertrage von 39,58 Thaler,

behufs seiner Eintragung als Gigenthümer beantragt. Alle Gigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine den 5. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, hei dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, anzumelden, widrigenfalls ihr Ausschluß und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Posen, den 19. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

(653649 Aufgebot.

Auf den Antrag des Schiffs kapitãns Gottfried Wallis zu Greifswald, Vormundes des verschollenen, am 3. Dezember 1835 zu Kentz geborenen Seefahrers Jobann Chriftian Christonh Ohlrich, als Bevoll. mächtigten des Schiffszimmermanns Joachim Oblrich zu Wiek a. D., der verehelichten Bör senkastellan Martha Luise Auguste Otto, geborenen Ohlrich, zu

mburg und des Maschinenmeisters Hermann

Innies zu Groß Lichterfelde, wird der genannte

Johann Ehriflian Christoph Shlrich, der im Jahre S659 mit dem Gresfswalder Schiff Clara u. Her⸗ mann“, Kapitän Pottlich, zur See gegangen und seitdem verschollen ist, au gefordert, sich säteften im Aufgebotstermin am 18. Oktober 1898, Bor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Terminszimmer Nr. IN) ju melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Anklam, den 23. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

53652 Aufgebot.

Der Tuchmacher Karl Albert Wagner von hier ist vor etwa 47 Jahren nach Amerika ausgewandert und hat seitdem keine Nachricht don seinem Leben und Aufenthalt gegeben. Es ist deshalb von Seiten feiner Schwester, der verwittweten Friederike Röhr, geb. Wagner, hier Aufgebot zum Zwecke der Todes. erklärung beantragt worden. Der vorgenannte Karl Albert agner wird hiermit zu dem auf den 7. Juni 1858, Vormittags 16 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine For das unterzeichnete Fürstliche Amtegericht mit der Aufforderung geladen, in Person oder durch Bevollmächtigten in erscheinen, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden zu diefem Termine auch alle Perfonen, die irgend welche Ansprüche an das Ver⸗ mögen des abwesenden Karl Albert Wagner zu haben glauben, geladen, um diese bei Meidung der gesetzlichen Nachtheile anzumelden und zu bescheinigen.

Stadtilm, den 25. November 1897. Fürstl. Schw. Amtsgericht. Speerschneider.

so3651] Aufgebot.

Zum. Zwecke der Todeserklãrung der Baum gärtnerssöhne Johann Martin Grimm, geboren am 13. Februar 1328, und Johann Heinrich Grimm, geboren am 3. April 1836, von Schopfloch, Amts- gerichts Dinkelsbübl, von denen glaubhaft gemachter Weise der erftere in den 40 er Jahren und der letztere in den 50 er Jahren nach Amerika auswanderte und welche seit eta 40 Jahren verschollen sind, wird auf Antrag ihrer Schwester Rosina Schwari, Maurerzebefrau zu Schopfloch, als ihres naͤchsten Erben, vom unterfertigten Gerichte das Aufgebots. verfahren eingeleitet und Aufgebots termin auf Samstag, den 24. September E898, Vor. mittags 9 Uhr, Sitzungssaal, anberaumt, unter der Aufforderung:

1) an die beiden Verschollenen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine versönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

Y an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunebmen,

s) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verscholle nen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei dem unterfertigten Gerichte zu machen.

Am 23. November 1897,

Königliches Amtsgericht Dinkelsbühl. (C. S] olf.

os 65d] Aufgebot.

Der Seemann Wilhelm Ernst Christian Steffen, geb. am 5. August 1327 zu Heiligenhafen, wird auf⸗ gefordert, sich späteftens in dem auf den 9. März 1898, Vormittags 10 Uhr, anderaumten Auf⸗ gebotstermin ju melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Heiligenhafen, den 22. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

46296 Aufgebot.

Auf Antrag des Fabrttarberters Franz Wilhelm Richard Gählert in Altenburg werden;

1 der am 12. Dejember 1342 in Winters dorf ge⸗ borene darbeiter und Dienstmann Friedrich Gustar Winkler, welcher seit dem Jahre 1876 verschollen ift, und für den ein Vermögen von 4068,89 * hier verwaltet wird, und der am 8. Ok- tober 1814 ju Winters dorf geborene Handarbeiter Friedrich Cduard Winkler, welcher seit dem Jahre IS883 verschollen ist,

Y diejenigen, welche an deren Vermõgen Ansprũche en heben wollen,

ö,, . z a 53 i

Zamoge, n . , , ,, zu mosc

Herrathet gewesen mit der am 5. Mär; 1350 per-

laßpfleger des am 13. Arril 1350 verftorbenen Häusler und vãteren Aus Bartholomãus Pacia aus Jamose, ver-

aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 17. Juni 1898, Vormitta dem unterzeichneten Gerichte, Treypen, Zimmer 4. beftimmten Aufgebotztermine ibre Rechte and Ansprüche anzumelden, widrigenfalls

der Nachlaß dem klärt

aA. Friedrich Gustav und Friedrich Eduard Winkler für todt erklart und deren Vermögen den Bereck⸗ tigten obne Sicherheit aus ortet werden wird,

P. die zu 7 Genannten ihrer Ansprüche an das Vermögen der Verschollenen für verlustig werden er

am 20. Oktober 1897. iches Amtsgericht. Abth. La. (gez ar . icht: Al den 24. Dltober 1897. Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts, Abthei Ia:

(L. S.) Schack, Aktuar.

14 Her;

153375 Aufgebot.

Auf Antrag der Teflsamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Priwatmannes, Carl Heinrich Friedrich Maack, nämlich der hiesigen Notare Dres, jur. PRöoritz August Nicolaus Ritter und H. Max Crase⸗ mann, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Ascan Klaäe Gobert und Alfred Vorwerk, wird ein Aufgebot dahin aælassen:

Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß des in Flensbur geborenen und hierselbst am 4. Oltoder 18 verftorbenen Privatmannes Carl Heinrich Friedrich Maack Erb⸗ oder sonftige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 24. August 1895 Lierselbst errichteten, mit einem Codteill vom 12. März 1897 versebenen und am 21. Ok- tober 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Einsetzung der Stadt Flensburg zur Universalerbin, wie auch der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und der denselben gemeinsam ertheilten weitgebendsten Machtvolllommenheit, das Teftament auszuführen, sowie der Befugniß, auf ihren alleinigen Konsens Immobilien, be⸗ legte Kapitalien und Werthpapiere um und zuschreiben, Klauseln anlegen und tilgen zu lassen, und der Berechtigung det Ueberlebenden von ihnen, falls einer vor Erledigung seines Amtes sterben sollte, allein dasselbe zu übernebmen bejw. zu Ende zu führen, wider sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Wider prüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 12. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebãude, Dammthorstraße 10, Parterre links. Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Au wãrtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ , bei Strafe des Aus chlusses.

Hamburg, den 22. November 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr . 6 Tes dorpf Dr., Oberamtzrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

63373 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Valentin in Memel, werden die unbekannten Rechts⸗ nachfolger des durch Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 14. November 18986 für todt erklärten Julius Gustav Uszkenath, geboren am 15. August S5 9y zu Memel, aufgefordert, späteftens im Auf⸗ gebotstermine, den 21. September 1898, Vor⸗ mittags II Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 50 M betragenden * desselben anju⸗ melden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherr⸗ lichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Memel, den 25. Nobember 1397.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.

os 646 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Wirths Anton Kaczmarek in Zöroj werden die unbekannten Erben des durch Uribeil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juli 1896 für todt erklärten Arbeiters Johann Nepomucen Kaezmarek, dessen letzter dekannter Wohnsitz im Inlande Zdrej gäwesen ist, aufgefordert, sich svätestens im Aufgebote termine am 18. November 1898, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich melden den und legitimjerenden Erken, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen sjchuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern 2 Herausgabe des noch Vorbandenen würde fordern ũrfen.

Grätz, den 18. November 1897. Königliches Amtẽgericht.

53650] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaß pflegers Szalomon Nofsen von bier werden die unbetannten Erben des am 3. Dezember 1861 zu Lenczye in Polen ver- storbenen Schnittwaarenhändlers Chatm Leib Liebermann alias Kempinski, geboren im Jahre 1802 in Kempen i. P., aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermine am 24. November 1898, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 170 4 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Anspruüchen auf den werden aus⸗ geschloffen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierten Erben, in Ermangelung derselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Grbschafts besttzers anzuerkennen schuldig. von demselben weder n,, , noch Ersaz der Nutzungen zu fordern 2 ist, sich vielmehr mit der Heraus⸗ gabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

empen i. P., den 23. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

153368 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königli Amtsgerichts vom 27. Oktober f . .

n .

21 todt erflãrt. 39 . 6. a,,, den 30. Oktober 13897. znigliches Amts gericht.

auf Antrag

l53570 Im Namen des 1

In . Anfgebotssache des e, en ge eis Kluüßzke bat das Königliche Amtsgericht in Dram

burg am 1. Nobember 1897 durch den Gerichts.

Assessor Blaesing für Recht erkannt:

i . 5336 4 Salten⸗

fũr 22 erklãrt. 1 6

6 des für todt Grklärten zu enknehmen. den 1. November 1897. Roͤnig liches Amiegerict.

(os dos] Verschollenheitsverfahren. Nr. 22 760. Robert Morath, geboren den 26. Dezember 1851 in Hochsal, zuletzt wobnhaft daselbst, wird, nachdem innerhalb r r f weder dessen Leben oder Tod feftgestellt werden konnte, für 2 erklärt und hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Waldshut, den 20. November 1897. , gez. t ster. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Reich.

53414 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaß . der am 7. März d. Is. zu Lauban ver-

orbenen verehelichten Fleischermeister Emilie Grenz. geb. Friedrich, und deren Ehemannes, des am 20. Mãrz d. Is. daselbst verstorbenen Fleischermeisters Wilbelm Grenz ist beendet.

Lauban, den 29. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

53364 Das Verfahren, betreffend Aufgebot der Nachlaß ˖ 6 6 * e. zu ,, . eben verstorbenen rmeifters Andreas Krell. witz daselbst, ist beendet. Oschers leben, den l8. November 1897. Königliches Amtegericht.

los dl Bekanntmachung.

In Aufgebotssachen der Dentichen Bank in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Schultz daselbst, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Nobember 1897 die Obligation der 30,

mburgischen Prämien ˖ Anleihe von 1866, Serie 1216

r. 8, groß 50 Thaler Kurant, nebst Talon für kraftlos erklärt worden.

ö =, . as Amtsgericht Hambur Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf, Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

(53411

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ift der dem Bergwerksderwalter August malcalder zu Trier abhanden gekommene 40 Thaler ⸗Schuldschein Nr. 18 332 der Gsroßh. Qldenb. Eisenbahn ˖ Prãmien⸗ Anleibe von 1871 für kraftlos erklärt.

Oldenburg. 18857. November 18 Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Unterschrift.)

53255 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Versicherungsschein Nr. 46 765 der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs gesellschaft vom 20. Juni 1882, lautend auf drei = , 3 ben , e,.

aximilian Ernst Johannes Fe in . für kraftlos erklärt. 3 ,

Berlin, den 22. Nobember 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

53280 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. November 1897 sind die Sparkassenbũcher e , mr . zu .

r. lautend auf Gotthelf Kunert in Dober Liber se a, 1

2) Nr. 24 470, lautend auf Amanda Wordel⸗ mann zu Nieder. Hartmannsdorf über 10 A,

für kraftlos erklärt worden.

Sagan, den 23. November 1897

Königliches Amtsgericht.

53281 Im Namen des Königs!

Verkündet am 19. November 1897. Referendar Hartmann, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der Ehefrau Hermann

Schmidt, ohne besonderes Geschäft zu Remscheid,

dertreten durch Rechtsanwalt Seeles daselbst, hat

das Königliche en, , Abth. I, in Wermels⸗

. durch den Amtsrichter Baerts für Recht annt:

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Wermelskirchen Nr. 5673 —, lautend auf den Namen der Antragstellerin, wird bierdurch für kraftlos erklärt. Die Koften des Verfahrens trãgt die Antragstellerin.

(gez) Baerts. Beglaubigt: (L. S) Hüttemann, als Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht?

lõzdo5] Ju Namen des Königs! Auf den Antrag des Gastwirihs Gduard Kausch in Klausmühlen erkennt das Königliche Amtsgericht Memel durch den Gerichts⸗Assessor Fehre für Recht

1 Das Sparkassenbuch der stadtischen Sparkaf⸗ zu Memel Nr. N58 über 546,11 4, ausgefertigt für Lina Kausch, wird für kraftlos erklãrt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Memel, den 24. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.

53415 Bekanntmachung.

Der von H. Hülglath zu Duigburg auf den D. Eid holt daselbst 4 ene und von letzterem = genommene Wechsel uber 50 , welcher am 20. 0. vember 1896 zu Duisburg zahlbar war und welcher eitens des Ausstellers weiter gegeben war an

zu Meiderich und von diefem am 21. Dl. tober 1595 an die Firma Ceyfieffer & Go. im St. , e, gelangt war, wird für kraftlos erklart.

Tuisburg, den 21. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

27) Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver.

363 2

a in Main, grierte, e band crkandssnszebn ni, , n ,, Dl en wre hreiber de Konig. Amtsgerichts. 1.

53413 d, Verkundet am . Nodember 1897. Borries, & erichtsschreiber.

In der Anfgebotgsache der Ghefrau Schuhmacher. mesfter Wilbelm Siepmann, Maria, geb. Schelter, zu hat das Königliche Amtsgericht in Werl

wird für kraftlos Die Kosten werden der Antragstellerin zur Last gelegt. Königliches Amtsgericht.

(os 403] Sełanntmachung.

Durch Aucsschlußurtheil des Königlichen Amts; gerichts zu Wolgaft vom 23. November 1897 ist der Hypotheken buchs auszug vom 13. September 1869 über die Forderung von 130 Thalern, welche auf dem Grundstük Kröslin Band JL Blatt 34 in Ab- Hheilung III unter Nr. 1 für die minorennen Ge schwister Möhr, Namenz Karl. Friedrich, Martin und Elise, Christine, Johanne, eingetragen steht, für kraftlos erklärt worden.

Wolgast, den 25. November 1897. Königliches Amtsgericht.

53401] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Ruhland vom 24. November 1897 ist das ö über die auf Nr. 28 Jannowitz Jb. II Nr. J für Johanne Sophie Mückel ein- getragene Restyoft von 102 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf. Vatererbe für kraftlos erklärt worden. Ruhland, den 24. November 1897. Königliches Amtsgericht. Dr. Fubrmann.

Iõ3d04] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schneidermeisters Klemens Becker zu Brilon erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brilon durch den Amtsrichter Deicke ꝛc., da der Antragsteller im Termin vom 4 November 1897 Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat, für Recht:

I Die Hypothekenurkunde über 25 Thaler aus der Obligation vom 4 November 1845 eingetragen für die Sparkasse zu Brilon im Grundbuche von Brilon Band 45 Blatt 35 Abtheilung IL Nr. 2 wird fũr kraftlos erklãrt. ;

2) Dem Antragsteller werden die Kosten des Ver⸗ fahrens auferlegt. ;

Deicke.

Io bo! Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtegerichts zu Rbeinsberg vom 22. November 1897 ist das Hypothekeninftrument über die in Abtheilung III nter Rr. 3 des Grundbuchs von Luhme Band 1 Blait Nr. 2 für den Altsitzer Gottfried Hamdorff und deffen Ebefrau Henriette Sopbie, geb. Hall, eingetragenen 1060 Thlr. Restkaufgeld, für kraftlos erklärt worden.

Rheinsberg, den 235. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Hellmund. (os 369] ;

In der Aufgebotssache des Ackerers Wilhelm Dörnmann zu Meiderich, vertreten durch Rechts- anwalt Schildhaus zu Ruhrort, hat das Königliche Amtsgericht in Ruhrort für Recht erkannt:

Die Hypotheken briefe. welche über die zu Gunsten des Ackerers Wübelm Dörnmann zu Meiderich im Grundbuch von Hamborn. Wittfeld⸗Schmidthorst in Abth. II unter Nr. 1 u. 2 verbrieften Hypotheken⸗ forderungen von 750 und 1050 60 gebildet sind, werden für kraftlos erklärt. F. 3.97.

Ruhrort, den 25. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

so3 366] Bekanntmachung. Durch die Urtheile des Königlichen Amtsgerichts zu Johannisburg vom 25. September und 26. Ok⸗ ober 1857 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche bon Erdmannen 39 Abthl. II Nr, 16 für die Grundbesitzerfrau Scheumann zu Waldburg eingetragene und für die Rentierwittwe Meyer zu Johannlsburg umgeschriebene Darlehnsforderung von To M für kraftlos erklärt, und sind die Gläubiger der im Grundbuche von Symken 7 in Abthl. II unter Nr. 3 eingetragenen Muttererbtheil forderung des Benjamin Kossak von 41 Thalern 14 Sgr. 43 Pf. mit ibren Ansprüchen auf diese Forderung aus⸗ eschloffen; jedoch sind der Altsitzerwittwe Regine 3 in Bialla und deren Söhnen Johann Gott. sieb und Adolf Kossak ihre angeblichen Rechte auf diese Forderung vorbehalten worden. Johaunnisburg, den 290. Nohemher 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

53409] e, , me,

Durch Ausschlußurtheil vom 24. November 1897 hat das unterzeichnete Amtgericht für Recht erkannt:

die Hypothekenurkunden

a. vom 3I. Januar 1893 über die Abtheilung 11 Nr. 13 bejw. S für die verehelichte Johanne Kowar, geb. Kummer, in Spohla auf den Grundstücken shres Mannes, Restgutsbesitzer Andreas Kowar, Rr. 41 Spohla bejw. Nr. 5 Zeißig eingetragene . von 1500 S in Buchstaben: E , .

nfhundert Mark Eingebrachtem,

b. vom 14. März 1540 über die Abtheilung II Nr. JI für die verehelichte Dorotheg Handrick, geb

Wee ch legal gt auf dein Grhnsticck, bes Recht

Gastwirths Matthes Zink Nr. 15 Kühnigt ein⸗ . Hypothet von 61 Thlr. in Buchstaben:

Müll Gr auf dem Grund des er zu 16 stũcke

am

erhe, auf

für kraftlos zu erklären und die Koften den Antiag⸗ stellern aufjuerlegen. Soperswerda, den 23 Nodbember 1897.

(53416 Bekanntmachung.

Die Hypotheken urkunden über folgende Posten: nber Einhundert Thaler Preuß. Kurant, ein- getragen aus der gerichtlichen Schuld. und Psand⸗ , . vom 77. Juni 18386 und Zession vom ,, 1887 für die unverehelichte Anna Höschen zu Angerhausen im Grundbuch der Stadt Duisburg Bd. 5 Bl. 67 Abth. II Nr. 3 auf den den Gbeleuten Gelbgießer Johann Korb und Glisabeth, geb. Pinders, zu Duiẽ burg, gebörigen Grundstüãcken, gebildet aus der Schuld und Pfandver chreibung dom 277. Juni 1836 und dem Hypothekenschein vom 4. August 1836, Pp. üuͤber Cinhundert Thaler Preuß. Kurant, ein⸗ getragen aus dem gerichtlichen Dokument vom

. 1H Ich 25. Juni 1838 und Zesslen vom n de. 188?

für die oben genannte Gläubigerin, im Grundbuch ber Stadt Buisburg Bd. 5 Bl. 67 Abth. III Nr. 4 auf den Grundstücken derselben Eigenthümer, gebildet aus der Obligation vom 25. Jun 1838 und dem SHvpothekenschein vom 289. Juni 1838, werden für kraftlos erklärt. FE. 6.97. 3 Duisburg, den 18. November 189ꝛ. Königliches Amtsgericht.

63285 In der Aufgebotssache des Besitzers Carl Preuß in Lissen, vertreten durch den Rechtsanwalt Art in Angerburg, hat das Königliche Amtsgericht in Anger⸗ burg durch den Amtsrichter Ammon für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über . a. ZJ5 Thaler mũtterliche Erbgelder des Friedrich Deguisch . b. D Thaler mütterliche Erbgelder des Ludwig Degutsch, ; c. D Thaler mütterliche Erbgelder der Wilhel⸗ mine Degutsch,

d. 25, Thaler mütterliche Erbgelder der Auguste Degutsch, ö eingetragen aus dem Erbrezeß vom 17. März 1865 in Abth. II Nr. 2, 3. 4. 5 des Grundstuũcks Lissen Rr. 35, gebildet aus Ausfertigung des Rezesses vom 17. März 1865, Auszug aus dem Dyp ot hekenbuch und Tintragungsvermerk, wird für kraftlos erklart. Angerburg, den 20. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

los 5 ñ r Urtheil hiesigen Amtsgerichts vom 16.8. M. ind: . J. Die im Grundbuche von Engerhafe Tom. 22 Vol. L Nr. 10 pag. 73 bezw. Oldeborg Band 1 Blatt 10 pag. sI. Abth. II. Nr. 1 bezw. Nr. 2 und Nr. 2 bezw. Nr. 3 eingetragenen Hypotheken über pl m. 1000 Gulden und 2010 Gulden für vollstãndig erloschen, ; .

II. die Hypothekenurkunden über die an denselben Grundbuchstellen Abth. III Nr. 4 bezw. Rr. 4 ein- getragene Hypothek von 26560 Gulden Dstfr. in Gold und desgl. Über Nr. 5 bezw. Nr. d von 4569 bezw. 450 Gulden (Rest von ursprünglich 950 Gulden) Gold für kraftlos erklärt.

Aurich, 16. November 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

53257 Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heute sind nach erfolgtem Auf⸗ e folgende Hypothekenurkunden für kraftlos er⸗

ãrt:

I) über die auf dem Grundstück des Stell ners Heinrich Müller in Liebenau Nr. 45 Liebenau Abtheilung HI Rr. 21 für den Gasthausbesitzer Reinhold Catper in Patschkau, syãterem Bauerauszügler in Reumen, ein⸗ getragenen 450 M. Darlehn und Waaren forderung,

2) Über die auf dem Grundstück des Gutsbesitz ers Joseyh Buhl in Haltauf Nr. 2 Haltauf n, , II Rr. 7 für den minorennen Ernst Basler in ãrz⸗ dorf eingetragene Theilhypothek von 324 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf., .

J) über die auf dem Grundstück der verwittweten Haugbesttzer Theresta Senftner, geborenen Kaßner, in Münsterberg und des Gärtners Joseph Senstner in Ait⸗Schliesa bei Wangern Nr. 8 Bruchteine Abtheilung III Nr. 1 für die Wittwe Peronika Senfiner, geborenen Hirschberg, eingetragenen 30 Thlr. und für die minderjährigen Geschwisler Anton und Johanna eingetragenen 16hlr. Kaufgel derrückstand,

Julius May in Kunern Nr. 2 Kunern Abtheilung III

Rr. 5 sür den Freigärtner Carl Sigmund Qpitz zu

Rummelwitz haftenden 300 Thlr. Restkaufgeld.

Munster ven i. Schl., den 12. November 1897. Königliches Amtsgericht.

653286

In der Aufgebotssache des früheren Käthners Heinrich Schön in Goldap, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Axt in Angerburg, hat das Königliche Amts. gericht in Angerburg durch den Amtsrichter Ammon für Recht erkannt:

Die . über 19 Thaler Forderung aus dem Wechsel vom 15. Oktober 1869, 20 Sgr. Gxekutionskosten und 13 Sgr. ,,, . ein 6 für n n. Schön, jetzt in Goldap wohnhaft, in Abth. III Nr. 3 des dem Besitzer Jo⸗ hann Liedtke in Possessern gehörigen Grundstüũcks Possessern Nr. 134, gebildet aus dem Hypotheken augzug und dem Erkenntniß vom 18. Februar 1868 ö. Gintragungsvermerk wird für kraftlos erklärt. Nugerburg, den 29. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

3266 Bekanntmachung. Durch Urtheil von heute sind die Berechtigten zu den nachbezeichneten Hypothetenposten und dinglichen

echten: I) ju den auf dem Grundstücke der Franz Zaucke omgdorf Abtheilung I Rr. 4 für die Wittwe

in und sechszig Thalern Gingebrachtem, . n,, p, i, er gti henung in Nr. 2 für die Geschwister Matthes, Marie und Hang

4) über die auf dem Grundstück des Gasthausbesitzers

27) zu den auf dem Grundstũcke der Stellner ö 894 13 für den A Herbs dorf eingetragenen 45

en, dem Grundstücke der . ; n, , ,

d k

5 Theresia Richter Neudorf Nr. 4 D

L. Ehe des 3 ö Th

etragenen Aus ft 23 deren Sohn Scheffel Korn, .

s) zu den auf demselben Grundstũcke Abtheilung II Nr. 7 für die W minorennen Kinder des Vorbesitz ers Jacob Buhl Namens Karoline und Anton ein.

tragenen Vortheilen und Ausstattungen und zwar * e n ein Scheffel balb Korn halb Gerste, bis zum 14. Jahre, Bettzeug und Wäsche, für Anton an baarem Gelde und Getreide

6) zu den auf dem Grundftũcke des Stellners Karl Wende in Bürgerbezirk Nr. 86 Bürger bezirk Abtheilung III Nr. 5 für den Senator Franz Adam eingetragenen 300 3.

7) zu den auf dem Grundstücke des Bauern Joseph Bubl in Haltauf Nr. 2 ltauf Abthei⸗ sung III Rr. 2 für das Mannig'sche Kind dritter Ehe Namenz Christian eingetragenen 9 Thlr. 9 Sgr. 10 / Pf. Vatererhtheil, . s) zu den auf demselben Grundstücke Abthei⸗ lung III Nr. 5 für den Unteroffizier des 6. Husaren⸗ Regiments A. Michnik zu Münsterberg eingetragenen 156 Thlr. Darlehn, .

9) zu den auf dem Grundstücke des Kaufmanns Louis . in Münsterberg Nr. 3 Schildberg, ö er Figenthümer Stellner Joseph Sandmann,

. fi Rr. 3 für Eleonore Hilbich an Her⸗

berge, Unterhalt, Kost und Bekleidung eingetragenen Vortheilen, . 16 ju den auf dem Grundstücke des Gasthaus⸗ besttzers Franz Hoff mann in Kunern Nr. 2 Kunern Abtheilung IJ Nr. 7 für die Gottlieb und Marie Glifabeth Hubrich'schen Eheleute eingetragenen 150 Thlr. Kaufgeld,

11) zu den auf dem Grundstucke des Bauergutẽ⸗ , . Franz Linke in Glambach Nr. 45, Glam bach Abtbeilung III Rr. 12 für die Renate Koblitz ein⸗ getragenen 60 Thlr. 198 Sgr.,,

125 zu den auf dem rundstücke des Stellnerg Josepyh Nentwich in Münsterberg SBürgerbeꝛirt Rr. 267 Bürgerbezirk für den Getreidehändler Joseph Schindler in Rieder⸗Kunzendorf Abtheilung III Rr. 13 eingetragenen 13 Thlr. 19 Sgr.,

13 zu dem auf dem Grundstücke des Gutsbesitzers Jofeph Buhl in Haltauf Nr. 3 Haltauf Abthei⸗ sung I Nr. 4 für Wilhelm Haufe eingetragenen freien Wohnungsrecht, mit ihren Rechten auf dieselben ausgeschlossen. Münsterberg i. Schl., den 12. Nobember 1897.

Königliches Amtsgericht.

63279

Der Hypothekenbrief über die im Grundhuche von Aurich Vol. IV Nr. 1850 Pag. 97 Abtheilung III Rr. IO für den Schlachtermesster Johann Heinrich Wentzell in Großefehn eingetragene Hypothek von bob 0 M ist durch Urtheil hiesigen Amtsgerichts vom 16. d. M. für kraftlos erklärt.

Aurich, 19. November 1897 Königliches Amtsgericht. III.

o3 283 Bekanntmachung.

Die Hypothekendokumente de dato oll den 106. September 18627 und 9. Mai 1866 über die im Grundbuche vom Kanenga. Band 1 Nr. 20 in Kbth. IIf Nr. 7 und 8 eingetragenen 259 Thaler 10 Sgr. 4 Pfennig und 64 Thaler 12 Sgr. mütter. liches Erbtheil der 5 Geschwister Schoehe in Kanena sind für kraftlos erklärt. II F. 26/97.

Halle a. S., den 15. November 1897.

Königliches Amtsgericht. 8.

63277

Sie Hypothekenurkunde über die im Grundbucheᷓ von Wiesens Band 7 Blatt 151 Pag. 191 Abth. III Nr. 1 für die Armenverwaltung zu Wiesens ein⸗ getragene, noch nicht zurückgezahlte Hypothek von 525 M rückft. Kaufgelder ist durch Urtheil hiesigen Amtsgerichts dom 16. d. M. für kraftlos erklärt.

Aurich, 19. November 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

53278 Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche pon Timmel Band 1 Blatt 39 früher Tom. 45 Vol. 1 Nr. 76 Pag. 661 Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Hypothet von ho Reichsthalern Kur. für des Habbe H. Beyen in Strackholt Kinder: eng und Marie) ist durch Urtheil hiesigen Amts gericht vom 16. d. M, für kraftlos erklärt. Aurich, 19. November 1897. Königliches Amtsgericht. III.

63287 ne,, n.

Durch Ausschlußurthell des hiestgen Gerichts vom 19. Nodember 18967 werden die eingetragene Glãu⸗· bigerin der Hypothekenpost von 41 Thaler 14 Sgr. 2 Pf, eingeiragen für die Wittwe Peter Schriever zu Vornberg aus der notariellen Urkunde vom 25. September 1863 unter Nr. 11 Abtheilung III in Band JV Blatt 137 des Grundbuchs von Kierspe oder deren Rechtsnachfolger, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Netnereteh n,, den 19. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

bz 282 keen, ne ,

Ble eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts ˖ nachfolger der Abtheilung Uli Nr. 1 des Grundbuch von' Golzau Blatt 10 eingetragenen Post. von 17 Thalern werden mit ihren Mlasenfshen auf diese

ost ausgeschlossen. . j 19. November 1897.

3285 bie , wee ist Die

Dar 96 Sgr.

die drei Geschwister Sud. Abt

lbhetenkclef vom 7. Jan gung des genannten Erbr

. den 10. Königliches Amtsg

53276 Bie etwaigen Berechtigten zu der im Grundbuche von Oldeborg Tom. 23 Vol. 2 Nr. 85 Pag 719 Abth. III Nr. 2 für Gbefrau Hagena, geb. . eingetragenen Hypothek von 210 Relchothalern in 2 C. a. sind mit ihren etwaigen Rechten durch Urtheil biesigen Amtsgerichts vom 16. d. M. aus geschlossen. Uurich, 19. November 1897. Königliches Amtsgericht. III.

los zb , r , .

Durch Ausschlußurtheil des hHlesigen Köni lichen Amtzgerichts vom . Oktober 1897 sind alle Eigen- thumeprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Lengenfeld Band 3 Blatt 109 Ab⸗ theilung J sub Nr. 4 und 5 wie folgt derzeichneten

Grundstũcke: a. Gemark. Lengenfeld. Kartenbl. 5 Parz. 577/120, Plan Nr. 3, auf dem Schilde, Acker von 20 a 14 4m, O, b0 Thlr. Rein ertrag; b. Gemark. Lengenfeld. Kartenbl. 5 Parz. ö. Unter dem Schilde,

9dö,8 rn Nr. 40, Wiese von * o9 qm, 1,12 Thlr. Reinertrag, A

ausgeschlossẽn worden. ö ö Dingelstãdt, den 1. Nobember 1597. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

563407] Bas unterzeichnete Amtsgericht hat durch Ausschluß⸗ urfbeil vom 10. November 1897 für Recht erkannt: Alle diejenigen, welche das Eigenthum an den noch nicht auf den Namen der Wittwe Wilhelmine ar. geb. Weißmann, in Ostrau eingetragenen niheilen des im Grundbuche von Ostrau -Lennewitz Band 3 Artikel 99 verzeichneten Grundstücks Ge⸗ markung Ostrgu⸗ Lennewitz Kartenblatt 1 Parzelle 453606 aus Nr. 714 des Flurbuchs Garten 12 a S6 qm beanspruchen, werden mit ihren Eigenthums⸗ ansprũchen ausgeschlossen. ; Merseburg, den 21. Nobember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

(63417

Burch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 24. November 1857 sind die In⸗ baber der im Grundbuche von Linz Band? Blatt 145 Ärt. 325 Abth. III Nr. 2 und Band 3 Blatt 195 Art. 153 Äbth. III Nr. 11 zu Gunsten des Caspar Hillenbrand zu Linz eingetragenen Post von I8 Thalern 15 Sgr. und 1 Thaler 17 Sgr. mit shren Ansprüchen auf die betreffende Post ausge⸗ schlossen.

Liuz a. Rhein, den 246. November 1837.

Königliches Amtsgericht.

63402]

Auf den Antrag:

I) des Eigenthümers Josef Klecha in Radomierz,

I der Eigenthümer Stefan Piatyszek und Johann Rojyckt in Siedlec,

3 des Gigenthümers Andreas Borowcjak in .

6 des Gutsbesitzers Jacob Ptak in Starkowo hat das Königliche Amtsgericht in Wollstein für Recht erkannt:

Bie eingetragenen Gläubiger folgender Hypotheken posten bejw. deren Rechtsnachfolger und alle die⸗ jenigen, welche sonst irgend welche Rechte an diesen Hypothekenposten zu haben vermeinen:

9 der im Grundbuche von Radomierz Blatt 18 in Abtheilung II unter Nr. 1 für Anna (Johanna) Grygiel zu Radomierz aus dem Erbvergleiche vom

23. November 5 Besember 1840 eingetragenen 13 Thlr. 26 Sgr.

6 7. Muttererbtheil,

) der im Grundbuche von Siedlee Blatt 32 und 61 in Abtheilung III unter Nr. 1 bejw. 1 für den Gutsbesitzer Prat von Mileckl zu Karna zufolge rechtskräftigen Urtheils vom 19. Januar 1842 ein getragenen 134 Thlr. 19 Sgr. 7 f. nebst Zinsen,

3) der im Grundbuche von Weje echowo Blatt 28

Szarlata zu Wojciechowo aus dem Erbvergleiche vom 19. März 1868 eingetragenen 13 Thlr. Mutter- erbe nebst r n ö

ch) der im Grundbuche von Starkowo Blatt 1 in Abtheilung II unter Nr. 2a., e., d. aus dem Ver⸗ g! , 15. Juni 1849 eingetragenen Kaufgelder, nämlich:

a. J00 Thlr. des Altsitzers Dienegott Ephraim Fechner zu Starkowo, .

e. 200 Thlr. der verehelichten Böttcher Pauline Doil, geb. gib n. zu Starkowo, .

4. 250 Thlr. der vier Geschwister Ernst, Marie, Pauline und Carl Simon zu Ratwitz,

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Hypothekenposten ausgeschlossen.

Wosllstein, den 24. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

b34 10] Bekanntmachung. In der nt Skonieezny'schen Aufgebotssache, 3. F. 11/97, ist durch ö vom heutigen Tage Johann Klukomski mit seinen Ansprüchen auf die Theilpost von 100 46 rückständigem Kaufgeld, eingetragen für ihn in Abtheilung 111 unter Nr. 5 dez Grundbuches des dem Antragsteller e döͤrigen Grundstucks Schwarzhof Blatt 29 aeg ossen. Pr. Stargard, den 18. November 1897.

. Gheleute in Nieder Pomsdorf Nr. 32 Nieder⸗

heresia Wagner, geb. Jappe, in Nieder Pomsdorf eingetragenen zo Thir. 21 Sgr.,

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtagericht.

9 * 6 K 1

. , . ,

in Abtbeilung III unter Nr. 12. für Laurentius

r, .