w .
J ,
(os bbq] Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau des Knechts Heinrich Köster, = Glise, geb. Müller, 8 Proꝛeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Landgrebe zu Cassel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, her zu 3 jetzt unbekannt wo abwesend, unter der
hauptung, daß der Beklagte die Ehe gebrochen und sie bötlich verlafsen babe, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen vor dem Standeg⸗ beamten in Hümme am: 22. August 1891 geschlossene Ehe dem Bande 1 zu trennen und den Beklagten fuür den schuldigen Theil zu erklären, den Beklagten auch in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 26. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 23. November 1897.
Preising, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53663 Oeffentliche Zustellung. ᷣ Die verehelichte Friederike Richter, geb. Weise, in Zerbst, vertreten durch den Justiz ⸗Rath 8. da⸗ selbfl., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Gustav Richter aus Zerbst, jetzt unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung, mit dem An=
trage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Etste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu BDessaun auf den 24. Februar 1898, Vormittags I60 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Deffau, den 24. November 1897.
May länder, Kanzlei⸗Rath,. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
(baß66] Deffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Josef Blome, Sophia, geb. Hilden, zu Düsseldorf, vertreten durch die Rechts anwalte Dr. Reinartz und Dr. Kaiser, klagt gegen den Postver⸗ walter 4. D. Josef Blome, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ehe zwischen Parteien trennen, dem Be
klagten die Kosten zur Last legen, und ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 8. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen nm wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düfsseldorf, den 25. November 1897. .
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
58386] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Franziska Frank, geb. Kreß, zu Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Schnapper daselbst, ladet ihren Ehe⸗ mann, Taglöhner Heinrich Frank, geb. 18. Oktober 1851 zu Neu⸗YIsenburg, zuletzt in Frankfurt a. M. wohnhaft, jetzt unbekannten 3 in dem wegen Gheschẽidung anhängigen Prozesse, mit dem Antrage, die Ehe der Streütheile dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und zum Kostenersatz zu verurtheilen, zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den JL. Februar 1898, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Tadung bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 25. November 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(h3665 Oeffentliche Zusftellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Schermer, Auguste, * Haase, zu Groß- Neuendorf, vertreten durch
echts anwalt Hauptmann zu Frankfurt a. O. klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter Karl August Schermer, früher zu Groß⸗Neuendorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten des Ver—⸗
fahrens für den allein schuldigen Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den S5. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 24. November 1897.
rösch ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Io3385 Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Bertha verehel. Jäger, geb. Füssel, in Königstein klagt gegen ihren Ehemann, den Brau— gehilfen Karl Oswald Jäger, zuletzt in Tharandt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe vom Bande wegen böslicher Verlassung, event. auf Herstellung des irn. Lebens, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts . vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen
andgerichts zu Freiberg auf den 23. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiberg, den 25. November 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: amm er, Sekretär.
los bbl Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Ida Werner, geborene Martin, in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath L. Herzfeld J. daselbst, . gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Albert Werner, früher zu Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Nachstellung nach dem Leben und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das . den
den Bell erklãren.
Landgerichts zu 1896, Bor⸗ einen bei
os 384] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Barbiers Heinrich Wolters, Bertha, geb. Thaetmeyer, zu Halberstadt, Prozeß- bevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Werner, Halberstadt, klagt gegen . enannten Ehemann in unbekannter Abwesenheit, ka. zu Halberstadt, wegen böslicher Verlassung, auf Trennung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen d, , , des Rechtsstreits vor die Erste . des Könialichen Land⸗ gerichts zu Halberstadt auf den 22. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 24. November 1897.
Reich el, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63383 Landgericht Deffentliche Zustellung.
Caroline Stienen, geb. Groll, Kreuzweg 19, pt., zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Antvine⸗Feisl & Hübener, klagt gegen ihren Ehemann Ferdinand Stienen, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, binnen einer zu bestimmenden Frist zu der Klägerin zurückzukehren bezw. dieselbe bei sich auf zunehmen, letzterenfalls zuvor ihr auch eine angemessene Wohnung nachzuweisen und ihr ein hinreichendes Reisegeld zu schicken, andernfalls aber den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und! ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Admiralttätstraße, Gerichte gebäude, auf den 18. Februar L898, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. Nobember 1897. .
Wablstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
653387 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Peter Müller, Anna, geb. Groß, zu Kalk, vertreten durch Rechtsanwalt Siepmann zu Köln, klagt gegen den Peter Müller, ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, früher zu Kalk, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten der Gemeinde Kalk am 9. Mai 1896 abgeschlossene Ehe trennen und die Kosten des Verfahrens dem Beklagten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JII. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Köln auf den 10. Jehrugr 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e ,, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
stöln, den 24. November 1897.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(õ3 382] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Zigarrenfabritant Michaelis, Hulda, geb. Lüdtke, zu Bublitz, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Ladewig zu Köslin, tlagt gegen ihren
amburg.
Ehemann, den Zigarrenfabrikanten Karl Michaelis,
früher zu Bublĩtz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Nachstellung nach dem Leben, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenlästig für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Köslin auf den 10. März 1898, Vor- mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 19. November 1897.
. Sack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Iõ3381] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Andreas Bast, geb. Gertrud Schleich, zu Köln, Seyengasse Nr. 9, , , nn, Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Müller in Trier, klagt gegen ihren Ehemann Andreas Bast. früher Schneider zu Trier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage: Königliches Landgericht wolle die unterm 27. Oktober 1871 auf dem Standesamte zu Andernach jwischen den Parteien geschlossene Ehe für geschieden erklären, dem Beklagten die Prozeß- kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen , . des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 9. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 26. November 1897.
ö. Semmel roth, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
loö3bß 2 Deffentliche Zustellung.
Die Denrielte, geb. Feldkamp, in Mülhausen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Stadelmann, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagner Karl Siewert. lur Zeit ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthalsort ab⸗ wesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage die zwischen den Parteien bestehende Ebe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechts. streis zur Last zu legen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu
Parteien bestehende Band der Ehe ju trennen und! Milhausen i. G. auf den 15. Februar 1898,
V 5 9 e, m der Aufforderung, einen bei dem gedachten chte ung e fn Anwalt zu bestellen. 5383 Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird 2 uszug . 63 bekannt gemacht.
2 an sen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
a Oeffentliche Zustellung. ö 1) Die unverehelichte Bertha Franke, Arbeiterin, 2 das am VN. Dezember 1896 außerehelich ge⸗ borene Kind derselben Namens Johann Heinrich Carl Franke, vertreten durch den Vormund Dachdecker Friedrich Franke, , n, zu Heringen, vertreten durch den Rechtsanwalt Klabolt zu Gelsenkirchen, klagen gegen den Kutscher Johann Nottke aus Petersdorf, Oberschlesien, früher in Heringen, zuletzt in Gelsenkirchen, hee hefe 71, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, init dem Antrage auf Anerkennung der Vaterschaft und Zahlung an Niederkunfts⸗, Tauf und sechswöchigen Verpflegungs⸗ kosten von 30 M, ferner für das Kind von dessen Geburt bis zum 14. Lebensjahr monatlich 10 46, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsen kirchen auf den 14. Januar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Rr. 3. Zum ] Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gelsenkirchen, den 19. November 1897. ; Wiepen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Io3419] Deffentliche Zustellung.
Der Papierhändler Franz Siedel zu Berlin W., Göbenstraße 7, als Vormund des von der Caroline Biela, jetzige Ehefrau Baugrbeiter Schmidt, außer ehelich geborenen Kindes Anna Paula Biela in Gr. Lübbenau, vertreten durch Rechtsanwalt Schild⸗ haus zu Ruhrort, klagt gegen den Knecht Wilhelm
ußmann, früber zu Ruhrort, jetzt unbekannten
ufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage: I) den Beklagten für den Vater des von der Caro⸗ line Biela, jetzige Ehefrau Bauarbeiter Schmidt, am 17. Dezember 1887 außerehelich geborenen Kindes Anna Paula Biela zu erklären, 2) ihn zu ver⸗ urtheilen, an Kläger zur Alimentation des genannten Kindes jährlich, von dessen Geburt bis zum voll⸗ endeten 14. Lebensjahre, 150 0 in vierteljährlichen Raten, die verfallenen Raten sofort zu zahlen, 3) dem außerehelichen Kinde das gesetzliche Erbrecht an dem Nachlaß des Beklagten vorzubehalten und 4) dem Beklagten die Kosten des Rechisstreits zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort auf den 8. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ruhrort, den 19. November 1897.
Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lös688! Deffentliche Zuftellung.
Der Zeitpächter Ferdinand Buttkus aus Skrus— dienen, als gerichtlich bestellter Vormund des unehe; lichen Kindes der Schneiderin Helene Marie Bartel zu Skrusdienen, Namens Friedrich Wilhelm Bartel, klagt gegen den Invaliden Friedrich Lessing, früher zu Skrusdienen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Helene Marie Bartel mit dem Beklagten in der gesetzlichen Empfängnißzeit vom 24. Oktober 1896 bis zum 7. Januar 1897 wiederholt den Beischlaf vollzogen und infolge dieser Beischlafs voll siehungen am 5. ugust 1897 ein Kind männlichen Geschlechts Namens Friedrich Wilhelm Bartel geboren habe und als Erzeuger dieses Kindes den Beklagten in Anspruch nehme, mit dem An⸗ trage, den Beklagten für den Vater des von der c. Bartel geborenen Kindes Namens Friedrich Wil- helm Bartel zu erklären, ihn kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 6 M an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten voraus zu zahlen und das Urtheil für vorläufi vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Labiau auf den 28. Ja⸗ nuar E898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen SZuste lung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Labiau, den 20. November 1897. Reinhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3685 Oeffentliche Ladung.
In Sachen Hinkofer Cretcenz illeg. von Prünst, dertreten durch ihren Vormund Johann Muhr, Binder in Fernöd, gegen Niedermaier, Georg, Bauerssohn von Oberkanetsberg, z. 3. xnnbekannten Aufenthalts, und 1 Gen., wegen Alimenten, hat die Klagspartei unterm Heutigen Klage erhoben und den Antrag gestellt: Kgl. Amtsgericht wolle Urtheil dahin erlassen, Beklagte seien schuldig, für das ge⸗ nannte Kind unter solidarischer Haftung 60 6 jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag bis zum zurückgelegten 13. Lebens⸗ jahre des Kindes, ferner auf die nämliche Zeit die Hälfte der Gewandungskosten, die Hälfte des Schul
eldes, endlich die Hälfte der Kur- und Leichenkosten, h das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, zu bezahlen; dieselben haben sämmtliche Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. die der Gegenpartei erwachsenen zu ersetzen und werde das Urtheil für vorläufig vollstredbar er⸗ klärt. Zur mündlichen Verhandlung der Sache steht Termin bei diesseitigem Gericht auf Freitag, den 18. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, an, zu welchem Klagepartei die Beklagten hiermit vorlädt.
Viechtach, am 27. Nobember 1837.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Schu ster, K. Ober⸗Sekretãr.
(53677 Oeffentliche Zustellung.
Die Anng Koscher, geb. am 22. März 1880, ver= treten durch ihren Vater und gesetzlichen Vertreter Johann Foscher, Fabrikarbeiter, zu Iplingen wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, klagt gegen den Jacob Ehrhard, Eisenbahnarbeiter, früher zu Iplingen, dann zu Pompey bei Nancy, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, wegen Entschädigung, mit dem Antrgge: Ksl Land= gericht wolle den Beklagten verurtheilen, an Klägerin zu bezahlen 2000 * mit Zinsen vom Tage der
Klagezustellung, wolle dem Beklagten die Ko
Last 8 und das ergehende U „wenn 9
. Sicherheitsleistung, für vorläufig voll ftreckbar ären, und ladet den Beklagten jur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits dor die 1. Zwil.
kammer des Kaiserlichen Landgerichts u Saarge.
münd auf den 22. Februar 1898, Vormitta
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu best
r Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 26. November 1897.
; Jacoby, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
53674 Oeffentliche Zusftellung.
Die Firma Karl Haller, Zigarren⸗ und Obst. bandlung in Göppingen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt H. Steiner in Stuttgart, klagt gegen den Fridolin Pfletschinger, früheren Wirth in Stuttgart, zur Zeit auf der Reise nach Amerika, Beklagten, aus Kauf von Zigarren vom 28. Mai 1897, mit dem Antrag, durch ein gegen vorschrifte. mäßige Sicherheit für, vorläufig voll ckbar zu er⸗ klärendes Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei kosten˖ fällig schuldig, an die Klägerin die Summe von 346 S 70 A nebst 6009 Zinsen hieraus vom 28. August 1897 an zu bejahlen und die Koften des vorangegangenen Arrestverfahrens zu tragen, auch ladet sie den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Stuttgart auf Don⸗ nerstag, den 10. Jebruar 18958, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63686] DODeffentliche Zustellung.
Heinrich Ulrich, Bäcker in Cßweiler, klagt gegen die Kinder und Erben der früber in Eßweiler und zuletzt in Kollweiler wohnhaft gewesenen Elisabetha Fickeisen, Wittwe von Heinrich Fries, als: 1) Jakob Fries, Musiker, 2) Elisabetha Fries, ohne Ge werbe, beide früher in Eßweiler, dann in Kollweiler, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Waaren⸗ und Darlehensforderung mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige, für vorläufig vollstreckbar erklärte Verurthei⸗ lung der Beklagten als Erben ihrer Mutter für das Ganze unter sich jedoch pro rata ihrer Erbtheile zur Zahlung von 1090 M mit 8 0 Zinsen hieraus seit 5. November 1897, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Wolsstein in dessen Sitzungssaal auf Dienstag, den 25. Januar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung, die mit Verfügung vom gestrigen bewilligt 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. ö
Wolfstein, Pfali, den 26. November 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Stroh, Kgl. Sekretär.
53681 Oeffentliche Zustellung.
Der Moses Gottschalt. Viehkommissionär zu Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weber zu Köln, klagt gegen den Walther Droste, früher zu Wermels⸗ kirchen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ halisort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich geliefert erhaltene 2 Schweine 194 66 80 verschulde, mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von 194 „ 80 8 nebst 50 / 9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wermelskirchen auf Samstag, den 15. Januar E898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wermelskirchen, den 24. November 1897.
. Hüttemann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
53678 Landgericht Hamburg. DODeffentliche Zustellung.
Die Firma Jost Hinr. Havemann K Sohn zu Lübeck, vertreten durch Rechtsanwalte res. Behn, Kaemmerer & Niemeyer, klagt gegen I) H. C. M. Frundt, 2) F. Käbler, jetzt nur gegen den Be⸗ klagten ad 1, unbekannten Aufenthalts, wegen ge⸗ kaufter und empfangener Waaren, mit dem Antrage, die Beklagten s olidarisch zur Zahlung von 4 1130,33 3 nebst 60/0 Zinsen vom 19. September 1897 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil event. gegen Sicherheitsz⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg, Gerichts gebäude, Admiralitatstraße 56, auf den LI. Januar 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufsorde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, 26. November 1897.
H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
53689] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel zu Berlin, Luisenftr. S2, klagt gegen den Geschäftsreisenden August Faasch, früher zu Hamburg, St. Georgskirchhof Nr. 2, jetzt unbekannten Aufenihalts, wegen Kaufgeldrückstandes für die am 30. Juli 1896 gelieferten 12 Bände von Meyer'g Konversationg Lexikon, mit dem An- trage auf koster pflichtige und vorläufig vollftreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 120 M nebst 5 o Zinsen seit 1. Januar 189, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 Abtheilung 15, zu Berlin, auf den 12. Jebruar 18898, Vormittags 10 Uhr, in das Gerichte gebäude Indenstr. Ss5, 1, Zimmer 89. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.
erlin, den 26. November 1897. Meyer, Gerichttzschreiber ö
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 15.
153392
M 281.
1. u Sachen. L i Hier dne, u. 346 — all⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
; aufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag,
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
den 29. November
Kommandit ⸗Gesellschaften a
1897.
Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗ .
ekanntmachungen.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Joseph 6 . zu Berlin, Karlstraße 18, j Reihts anwalt Pr. Gustap Friedemann zu Berlin, Friedrich
ffraße 215, klagt gegen den Kaufmann Emil Ehr—⸗
hardt, früber zu Bukarest in Rumänien, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter laut Schuldschein vom 1. April 1884 von Fräulein Anna Ebrhardt — jetzigen Ehefrau des Klägers — 1200 M als baares Darlehn er— halten habe. Von dieser Forderung, welche auf Kläger durch Zession vom 16. November 1897 über gegangen ift, macht Kläger in diesem Rechtstreit nur einen Theilbetrag von 760 4 geltend mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 700 M nebst 66/0 Zinsen seit 1. April 1884 ju zablen und das Urtheil gegen Sicherheits leistung in Baar oder Werthpapieren in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin. Jüdenstr. 59, 1 Treppe, Zimmer 88, auf den 15. Februar A898, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. — 6. 368 9! 3. K. J. — Berlin, den 23. November 1897. Stabenow, als Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer J.
(53393 Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Tischlermeister Anna Schützgatus, geb. Koschollek, zu Breslau, . 1265, vertreten durch den Rechtsanwalt Glaser in Breelau, klagt gegen die ,. Emma Trippmacher, geb. Schütz gatus, bis 8. September 1897 in Breslau, don da ab nach Amerika abgemeldet, wegen 5050 4, mit dem Antrage: die Beklagte zu verurtheilen, an die Klägerin 5o50 „ nebst 5 v Zinsen seit 8. Sep⸗ tember 1897 zu zahlen und das Urtheil ohne oder gegen Sicherheit für vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die III. Zivilkammer Les König ˖ lichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzer⸗ Stadtg raben 213 nach Saal 52 im I. Stock. auf den 26. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. *. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 25. November 1897.
; Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53394 Oeffentliche Zustellung. Der Bauunternehmer Oito Weber zu Dieuze, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht zu Metz, klagt gegen den Schlosser Josef Löhr, früher zu Dieuze, dann zu Mutzig, j tzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, für im Laufe des Sommers 1896 zu Dieuze ausgeführte Bauarbeiten, mit dem An trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Summe von 967,01 M nebst 50 / insen vom Klagezustellungstage ab, sowie auf vor⸗ ir Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicher heitsleistung, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 16. Februar 1898, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht. Laurent. Gerichts schreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
—
153399 Oeffentliche Zustellung. .
Der Gastwirth August Vormbrock zu Bielefeld, Mittelstraße 23, Kläger, vertreten durch den Rechts anwalt Heine ju Bielefeld, klagt gegen den Bäcker Wil helm Wittenberg, früher zu Bielefeld. Weberei⸗ straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen vereinbarter Vergütung für ein dem Beklagten vom 1. Oktober bis 15. November 1897 geliehenes Pferd, mit dem Antrage auf vorläufig vollst reckbare und kostenpflichtige Zahlung von 46 M nebst Ho /o Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld zu dem auf den 26. Januar 1898, Vormittags AO Uhr, im Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 2519 9.
Bielefeld, den 25. November 1897.
Buschmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(53400 Oeffentliche Zustellung.
Vie Firma „Westsalia. Mühlenwerle Schüler & Cie. zu Lixpfladt, Klägerin, vertreten durch den Rechtgzanwalt Heine zu Bielefeld, klagt gegen den Bäcker W. Wittenberg, früher zu Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen im Jahre 13897 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Amrage auf vorlaufig vollftreckbare und reg ee, Zahlung von 5I M nebst 6 o / Zinsen seit 3. Nobember 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitöß vor daß , . Amtsgericht zu Bielefeld zu dem auf den 26. Januar 1898,
Vormittags 10 Uhr, im Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 53 bekannt gemacht. C. 2520 - 97.
ielefeld, den 28. November 1897. Buschmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
53398 Oeffentliche Zustellung. ä Der Metzgermeifter Franz Holstiege zu Münster i. W., Wilhelmstraße 33, vertreten durch Rechts. anwalt Löbker in Münster i. W., klagt gegen den Schneidermeister Nicolaus von der Hövel, früher zu Münfler i. W, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Mietbsforderung in Höhe von 60 00 S für die Zeit vom 1. April bis 30. Sep⸗ tember d. J. mit dem Antrage. durch ein für vor⸗ läufig vollffreckbar zu erklärendes Urtheil den Be- klagten zu verurtheilen, zu bewilligen, daß die am 11. Juni 1897 und am 30. Juli 1897 Lurch den Gerschts vollzieber Martens zu Münster in Sachen der offenen Handelsgesellschaft S. Freimann Nachf zu Berlin wider ihn, den Beklagten auf Grund des Beschlusses des Königl Amtsgerichts zu Münster vom 22. Mai 1897 bei der Königlichen Regierungs⸗ uptkasse zu Münster hinterlegten 49,55 Æ und O, 45 466 nebst den inzwischen aufgelaufenen Deposital zinsen an den Kläger ausgezahlt werden, auch die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung den Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Münster, Zimmer Nr. 49, auf den 16. Februar 18298, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n wird dieser Auszug der Klage bekannt
gem Bracht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
53608 Oeffentliche Zustellung.
Das Kgl. Amtsgericht Günzburg hat in Sachen des Gerbermeisters Martin Striebel in Günzburg gegen den ledigen und großläbrigen Oekonomensohn Johann Wolf von Offingen, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, . Forderung, Termin zur Verhandlung der von Rechtsanwalt Atzberger dahier eingereichten Klage auf Montag, 31. Januar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt und öffentliche Klagszustellung genehmigt. Kläger verlangt mittels vollstreckbaren Erkenntnisses die kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Schadentzersatzes und eines Schmerzensgeldes im Gesammtbetrage von 85 M — Beklagter wird zu dem obenbeieichneten Termine mit dem Bemerken geladen, daß er Zweischrift der Klage hierorts in Empfang nehmen kann.
Günzburg, 24. November 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Der geschäftsleitende K. Sekretär: Pargent.
. effentliche Zuftellung einer Klage.
Nr. 12546. Der Buchbinder Benjamin Benz zu Emmendingen, Prozeßbevollmächtigter: Anwalt Drei- fuß von da, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Georg Moosmann, früher zu Wagen stadt, unter der Bebauptung, daß Beklagter als Nachlaß verwalter des Nachlasses der im Jahre 1886 in Lexington Ky. in Nord⸗Amerika gestorbenen Bern⸗ hard Benz Ehefrau dem Kläger als einem der Erben den Betrag von 153 M 34 Kosten schulde, welche Kläger in einem gegen den Beklagten wegen wider rechtlicher Vorenthaltung des Erbiheils in Kentucky geführten Rechtsstreit aufgewendet und die der Be⸗ klagte zu ersetzen habe, mit dem Antrage, auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 153 M 34 3 und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amte gericht zu Kenzingen auf Montag, den 24. Januar 1898, Vor⸗ mittags 85 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ie mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
sFtenzingen, den 24. November 1897.
(L. 8. Boos, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(533961 Oeffentliche Zustellung.
Auszug aus der Erildrung nach Art. 23 Abs. 1 der Subhastationsordnung in Sache
a. des Handelsmannes Abraham Franlenburger zu Obbach und
b. der Erben des verlebten Kaufmanns Wolf , e,. ron Obbach, vertreten durch genannten rankenburger laut Vollmachtsurkunde des K. Notars Wirsing zu Schweinfurt vom 10. Januar 1895 Nr. 31, als Gläubiger, gegen die Wittwe Eva Diescher zu Sömmersdorf, als Schuldnerin, wegen Forderung an die ledige und volljährige Diensimagd Therese Katzenberger von Sömmergdorf als Dritt- besitzerin, deren jetziger Aufenthalttzort unbekannt ist. Nach einem in obiger Sache vom K. Amtsgerichte Werneck am 18. November 1890 erlassenen Voll⸗ streckungsbefehle und der demselben durch die Ge— richteschreiberei detäz K. Amtsgerichts Werneck am II. April 1895 zu Gunsten der Harzfelder Eiben beigefügten Vollstreckungsklausel schuldet Eva Drescher Wittwe zu Sönimertzdorf den Gläubigern rankenburger und Harzfelger Erben 125 „S Haupt ⸗ ache nebst Ho Zinsen hieraus vom 10. Oktober 1856 an, dann 3 M 665 * , Kosten, 1 1 6h Kosten der Zustellung des Vollstreckungsbefehls und der Vollstreckungsklausel, 1 90 3 Kosten der ustellung der letzteren. Für die vorbezeichnete orderung nebst Zinsen und Kosten ist auf dem rüher der Eva Brescher gehörigen, nun aber im
Besitze und Eigenthum der Therese Katzenberger be findlichen, in der Steuergemeide Sömmersdorf ge⸗ legenen Grundstücke Plan Nr. 1572 im Hypotheken buche für Soömmersdorf eine Zwangshvpothek ein getragen und soll nun das Subhastationsverfahren in dieses Grundftück betrieben werden. Gemäß Art. 23 Abs. 1 der Subhastations Ordnung erklärt nun e, Frankenburger für sich und seine Auftragge hiemit der Drittbesitzerin Therese Katzenberger, daß die Beschlagnahme des Grund- stückes Pian Nr. 1572 zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung beantragt werden wird, wenn nicht binnen einem Monat vom Tage der Zu⸗ stellung dieser Erklärung an gerechnet die 3 der vorbezeichneten Beträge zu 125 auptsache nebst Zinsen und Kosten, sowie Zahlung der durch gegenwärtige Erklärung erwachsenen und noch , Kosten erfolgt. In Gemäßheit des Art. 23 Abs. 1 Subh. Ordg., Art. 17 Abs. III des Ausf. Ges. zur R 3. P O., § 187 der R. 3. P. Ordg. wird vorstehender Auszug zum Zwecke der offentlichen Zustellung hiemit bekannt gegeben. Schwein furt. den 21 Nopember 1897. Gerichtsschreiberei des K. ö, n., Eberth, K. Ober ⸗Sekretär.
53362 Oeffentliche Zustellung.
Der Milchlieferant Wilhelm Müller zu Rodheim v. d. H., vertreten durch Rechtsanwalt Br. Hirschler hier, ffagt gegen den Milchhändler August Friedrich Cuntz, früher zu Hausen, jetzt unbekannten Aufent- halts, auf Grund von Milchlieferung in der Zeit vom 1. bis 23. Februar 1897, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zur Zahlung von 160 ½ nebst oo Zinsen seit 1. März 1897 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver . handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 18, zu Frankfurt a. M. auf den 11. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, irn, 133. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ kellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 23. November 1897. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, 8, i. V.
(õs 3 dö Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Ch. Fricke in Schandelah, ver- treten durch den Rechtsanwalt Dr. Huch hier, klagt gegen die unverehelichte Bertha Dally, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten in die Einwilligung zur Rückzahlung der vom Kläger am 2. Oktober 1893 als Sicherheit für einen erkannten Arrest gegen die Beklagte eingejahlten 30 66 an Kläger, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Herzogliche Amtggericht zu Braunschweig auf den 10. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 24. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 23. November 1897.
Lippelt, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
2669 Oeffentliche Zustellung.
Gusfav Carl Emil Beatus Freiherr von Hollen, Rittmeister im 16. Ulanen Regiment in Saliwedel, vertreten durch Rechtsanwalt Clauß, klagt gegen: I) Otto Beyer, Wirth, hier, 2) Ferdinand Beyer, ohne bekanntes Gewerbe, hier, 3) Margarethe Beyer,
eb. Voege oder Euge, früher hier, jetzt ohne be⸗ annten Wohn und Aufenthaltsort, Wittwe des in , . verlebten Wirthes August Beyer, mit dem AÄntrage: den durch Notar Holtzapffel in Straß⸗ burg am 21. Nevember 1882 errichteten Verkauf mit Subrogation gegen die drei Beklagten als Erben ihres Bruders resp. Sohnes Heinrich Beyer, für vollstreckbar zu erklären und die vorläufige Voll—⸗ streckbarkeit des Urtheils event. gegen Sicherhetts« leistung anzuordnen. Die Beklagte sub 3 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 20. Januar 1898, Vor- mittags LO Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen rl nne wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts. Sekretär: (L. S.) Weber.
63613 Bekanntmachung.
Katharina Bauer, Fabrikarbeiterin in Sondernach, Ehefrau des Schneiders Martin Jaegle daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Port in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage hn, Trennung der zwischen ihnen e Güter · n chaft. Zur mündlichen Verhandlung des
echtsstreitz vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 63 Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, be— timmt.
Der Landgerichts. Sekretär: Metz. 53391
Pie Ehefrau des Fabrilanten Hans Bourdy in Remscheid Hasten, rozeßbevollmächtigter: Rechte. anwalt J. R. Vossen in Barmen. ö gegen ihren Ghemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Giberseld, den 23. November 1857.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(53389) Gütertrennungsklage. ;
Maria Anna, geb. Dorner. Ebefrau des Schneiders Jacob Wälde ju Mülhausen wohnhaft, hat 7 setzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Stadelmann eingereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗ bandlung ist auf Dienstag, den 1. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 25. November 1897.
er Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
lösbl2 Bekanntmachung.
Die Karoline Kentzel, Ehefrau Peter Ott, Ackerer, in Bettweiler bei Trulingen wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ebenfalls in Bettweiler wohnhaft, auf Gütertrennung. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts iu Saargemünd vom s. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.
Saargemünd, den 24. November 1897.
Der Landgerichts ˖ Sekretär: Jacoby.
53390
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, IJ. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 21. Ok- tober 1897 ist zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter und Spezereihändler Friedr. Diederich und Julie, geb. Drees, in Barmen die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Elberfeld, den 26. November 1897.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53388
Durch rechte kräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom 7. Oltober 1897 ist zwischen den Eheleuten Gerichtsvollzieher a. D. Alexander Heynen in München- Gladbach, früher in Köln, und Emma, geb. Pohl, zu Köln Lindenthal die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 25. November 1897.
Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. . Versicherung.
CLederindustrie · Gerussgenossenschast Sektion V.
Gemäß § 21 des Unfallversicherungsgesetzes für das Deutsche Reich v. 6. Juli 1884 bringen wir hierdurch zur Kenntniß unserer Mitglieder, daß in der Sektionsversammlung v. 26. Juni dss. Jahres an Stelle des Herrn P. 8. Harff, Köln, der aus der Genossenschaft I, e,. ist, Herr H. Schmitz⸗ Dumont in Wesseling b. Bonn zum Vorstands⸗ mitgliede, und an Stelle des verstorbenen Herrn J. H. Brans, Aachen, Herr Josef Heuken, Aachen, , Vorstandsmitgliede ge⸗ wählt ist.
Ferner ist vom Vorstande gewählt zum Ver- trauensmanne für den Bezirk LV, Regierungs⸗ bezirk Köln
HVerr Gerhard , Köln, und zu dessen Stellvertreter Herr Alfred Lützenkirchen, Duisdorf b. Bonn, und für den Bezirk VX. Regierungs. bezirk Düsseldorf rechtsrheinisch r Emil Ibing. Broich an Stelle des Herrn Wilh. Unter⸗ . Broich, der infolge seines Alters eine Wieder⸗
wahl abgelehnt hat. ie Funktionsperiode der neugewählten Herren beginnt am 1. Januar 1898. Mülheim (Ruhr), 26. November 1897. Der Sektisusvorstand. Eugen Coupienne.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
51259 Bekanntmachung.
Die Gastwirthschaft zu Hundekehle in der Ober. försterei Grunewald soll vom 1. März 1838 ab auf 18 Jahre im Wege des öffentlichen mündlichen Auf ⸗ ebots verpachtet werden. Termin bierzu ist am
ounabend, den 11. Dezember d. J.. Bor mittags 11 Uhr, im Sitzungssaal des Geschãfts⸗˖ gebäudes der unterzeichneten Königlichen Regierung zu Potsdam, ere nen. 46 1, anberaumt. Es
werden nur solche Bieter nage fen welche sich bis
zum Tage vorher bei unserm Kommissar, Regierung? und Forstrath Stabl, darüber ausgewiesen haben, daß sie ein verfügungsfretes Vermögen von mindestens 30 0M „ und die Befäbigung zur Leitung eines größeren Gastwirtbschastsbetriebes besitzen. Die Ver · pachtungs bedingungen und r sind in unserer Forst. Registratur (im obenerwähnten Ge- bäude) einzusehen; erstere werden auf Wunsch event. unter Nachnahme der Schreibgebübren zugesandt.
Potsdam, den 12. November 1897.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten M.
5 l260] Roggenlieferung.
Wir beabsichtigen, für das Köntgliche Darz Korn magasln in Osterode am Qrz dio GM Kg Noggen 1897er Ernte für die drei Monate Jannat, Februar