Mannigfaltiges.
Mnusik. jn dem leider nur sellen gespielten Konzert mit Oickef er in Emoll . Theater und ü 9p. 16 ven A. Henselt dortreffli zur Geltung. Das iablreich er⸗ Ceute früh gegen 7 Uhr fuhr, wie W. T. B. bericktet, ein Konzerte. . . s ö den, . 2 laben , . Cilgüterzug auf einen rer 3 1 6
rt, welches ern rch ester löste unter de t ; . J ide e kamen aus der at 26 8 3 min ,, vit der a Tufgake befriersgend. — In dem Kerzert, welches Fräulein edwig . 1 J e ne, mimt e . Fee mn u Sbakespeare's Tragödie „Richard 1I. ven R. Volt. eonbard und Fräulein Clara Bökm an demselben Abend im rden, Tie beirn lerten Wagen V. Kaffe des Personen)mnges, weicher 33 Der Solist des Abends Derr Edouard Risler Saal Bec st ein veranftalteten, serg die Erstere bekonnte Lieder mit ne , Gern iel, R nire, fark Kefähdeet; ener fn, mei big jetz ie 6 Paris spielte sodann Beethepen'g kerrliches Klavier. verfrändnißbollem Vortrag und klarer Auesp rieche. Sie nennt sich ermittelt ist, 17 Personen verletzt worker. Neun ron diesen wurden ⸗ = ĩ 1 nr (op. 3) mit vollkommener Beheirschung aller Aftiflin,ᷓ aber ihre Stimme entbehrt der vollen, ge. in kags Medbiser Rrankenbaus Febracht, dech sind deren Verletzungen eee, 2 ga ee und nt lief, Herlenboiem spitigtei. Altfärbung; der im Kanten snßenckhe Ftlarg e nur leicicrer Ffainr; Lie ä6rleen sckt zeilen neh bente in ibee 3 ö d 8 biermit aufs Neue, daß er den kervor. Organs wird in Ter köberen Lage muweilen. durch Kehltsne eimeid wetter. Ter Petrib wear auf beit en Gelelsen der Streaͤe
3 wie Tr osen der Gegenwart beizujaãblen ist. Mendels. gcfaͤbrdet. Das Klavierspiel des Fräulein Böhm läßt enstes Err er r Ln ret estert fene eker! gegen! 1 Uhr Mittags wit der fbr bin rern mn schöns Hallen ide Sempbonie ( dur, 2 ö n. 2 . *. n ,,, cu ger mmm en werter. ĩ ser so entzäckend wiedergegeben, fördert. In dem Trerscked cken Mäenuelt näurken ; z K 5. ö . Nopftät des Abends:, Salen fehr hübsch ausgeführt, vnd in der cht . ß schen In ker neuen Uranig Taukenstroße) wird diese ganze erschienen „symphonische Variationen für Klaxier . 8 . sorderte die rechte and Melckie und Begleitung fein von Kece binturch nech Tas i e lie Arn lei fen enn d , . k1 6m rn, k Lee 3. a,, Kemmersänger Herr Karl Scheidemantel, der durch , ö , Ben 62 Ver ee ; Durchschnitts⸗ Am vorigen Außerdem wurden ,, Ene r en n e in ,,,, sckelten. bense, Dieng leg: Ker Pöricffer Hör. Möller Ter Der- gering 2. gut Verkaufte Verlauf · reis * 1
ö = ö j j ; ö . trei ühmli ekannt ift, intog in. ; * 6 9 ; P. 1 ö Spalte 1 , , gf n. ö ,, einen Lieder ⸗Abend veranflalttt, der von ,,,, . 3 * Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge für nach ,, , , . e e feng, 23 ĩ . 3. i nn,, Sctwebn Die West der Gletscher'; Se ntabend Serr Direktor . . 1Doppel ; Schaun verkauft
s̃ f J i c ich aritonstimme e ge . in ichts .. . J J n, 3 ö 66 * ene, Bungert, Schubert, Biabms und Schumann Schultz Ser cke. Kinder des Lichts . niedrigfter höchster niedrigster höchster niedrigster böchster Doppeljentner zentner Doppel zent ner hl ee in nm e ebes rät ln ungarische; Fibapkerie 1m sö iet ur Geltung, cls er sick Meiner z Aertregs ifh in Bremen, 29. Nope mber. Die Rettungestation Mellneraggen (Preis unbetant k . ist, machte in vortrefflicher 1 ni . 6 . , ig. rim, . *. dern. n 1 . . 4. . . 6 n
. . ĩ verbindet. en seinen Vrimägen = all, 5 ; ö . itã ensen, ,, , , , a e rn ee.
Am 6 verge rer rn ein Konzert, in welchem sie ihre gut geber rrrck der Klevier⸗Vintvoser Hein Emil Kron ke aus Dresden, 2 k 1700 174690 1759 1820 18,20 ö . ö Mehr osopranfi im ine in Gefangen von Glück, ker ch als cin irn jckem Sinne iifer Mistker Finige 1rd einige ö e nn, HJ ) . 1600 16,75 1 15 17.325 Een i ** Anderen vortrefflich zur Geltung brachte. Stücke von Lisztt, Moeztemeki und Lerirg sehr auedrrcksroll vortrug. remerha 23 30. Ner⸗ , ö e 1466 ls 6d 16565 15766 16635 Schubert. Fran . ., — * sich schon im vorigen Jahre hier Im Saaf“ Ter Sing: AÄAkäd em ke fand geftern Abend Band des Teutscken Temp fers 6 fn e, fan 3 m mer , 1 15 10 18 30 15, 49 183.50 18,80 Tie stänst'ring ene linerkgnketestzt enn nter ein Kriers Kant, zu dert sch! die Alfisin. Fräulein 3d Sengzri Sei'iet Kunferinf ken gas Ez Filip Katt Cztstet nme 1 1620 1639 18.10 153160 kären lossen ,, an j * die Wärme des Vortrags lobend und die Pianistin Natalie von Sicher vereinigt hatten. Die niemend. 1 . indeß mehr oder weniger schwer verletzt. J 1640 17650 18566 1836 1926 . . Bil lin. inte offn Fräulein Anna Wein. Sängerin bestzt eine sehr kraftvoll; Stimme, der s jercch an Ter Materialschaden ist gering. J 1560 — — 170909 1700
ö ö stitzte das Kom ert durch den befriedigenden Vortrag des sorgöältiger Schulung mar gelt. Die meift zu dunkel ebandelten 29. Ne vember. Sen giflern wünben, wie dem W. T. B. ,,,, ; 4 1780 18,20 18520 1850 18,60 ae , . moll Konjerks von Bach. Weniger ge. Vekale waren dem Veorznag * Gesãnge 4. Eench⸗ 6. 66 ö.. s 26 . ft 2 Sur rü ße Grgfanvs ein 3 WJ . 263 . 6 . . ⸗ . ĩ ĩ 36 icht günstig. sseres jeistete die Pianistin, die m zel — (. . ö d . ; ; 2 . langen ihr die , . , ie f ch . e fe ill le T lein * ehe lee: Ausdtrcktweise mebrere heftiger . Es worden bereits mehrere . i eee 26566 2055 in 46 , istin Hannah Bryant, bekannte Piöcen von Grieg, Schum enn, Chepin und Anderen unter semelket, Der Blissinger Pest dam pfer ift noch nicht ar gelemmen. d 13,50 560 16,50 1750 1800 18570 k,, e Tie Telegreprgrerbi rung ist mcktsech brterkrrcken., Heut. fiüb ; 16 60 ß zg 165639 iss 17H im. Saal der ,, . . ful e eve fen Hermle e. ö ; trat die kächste Flut in, rie in den . 8 18 26 1870 1920 1526 20 565 ö,, . . , , , s ů ie dies i Suite von Händel, in Variationen Märchenspiel Hänsel und Gretel? mit folgenter Besetung geécken: i,, . ö , , ,, , , , , ö , e,, , ge, von Tschaikowsky, die mit vielem Beifall aufgenommen wurde, der ,,,, in d Fauptichen. Für Re fer. In Skeerreß und Breadstairt sind die Landungsbrücken zum ; 9 . 1 ; sti terstützte auch mit den Damen dell' Fra und Urbantka in den Haupt olen. ⸗ ; n, , . , e nn n 1275 13.25 15,315 165,13 13.75 Fall war. Tie Altistin Olga von Brgem en un ; . . g liegt dit muüsikalische Leitung tbeil sortgcrifsen. Die nach Sheerneß und Port Victoria führenden ,, ö biefes Konzert durch den Vortrag von Liedern von Tschaikoweky, den berorstebenden Mojart - Cyclus“ liest musikalische 9 16 . ö 16 263
ö Sad. ister Dr. Myck Und Sucher. Bahrlmien sieken unter Wasser, ebenso die niedrise ren Stadt⸗ J Brahmtz, Chaminade, düllbert und Ar deren,. — Ebenfalls am Freitag in den Händen der Herren Kaxpehmeister Dr 0st Mal in töeile aller Städte an der Tkemse und der Merwar Auch das 1 11 141 86 158369 156506 1520 106 1 13, 10 14.490 1430 15, oo 156,30
iolin⸗ Vi ᷣ ter ein Konzert Des sogenannte Sieben gestirn⸗ gelengt jum n ; — adte r, . e , . 9 * * ,,, der Phil⸗ . Reihen fol gc. nur mit der Beschränkung zur Arsenal und . * in . * , P
mit dem Ph 6 n' diesem Känsfler ftets gerähmten Vorzüge: Aufführung, daß am Todestage Mozarts Les Meisters Des Marin . n, . ; . — 11 185 1356 1366 1416 1416 . Sich iel und eine beseelse Auserrckeweise, kamen letztes Werk, das Requiem? zu Gehör . — , . c k , . auch diesmal dem Vortiag des Violinkonzerts von Mendelssohn, des „Entführung ars dem Serail! wird in (änzlich nerer Ausst g ,,,, e
̃ ! Joachim, der kleineren egeben. Für „Figaro's Hochzeit“ ist die bekannte Neuinscenierung e, . ungarischen Konzerts Mmell op, l) Fon ; 4j n R in Kue fickt gerom men. Don Giorxanni' geht zum ersten mit der Mannschaft zu Grunde gegangen, und an der ũste , ,, . ,,, . . Eren ffür welde Mozart kee Werk bekanrtlich ren Porkshire sind viele andere Schiffe gestrandet.
capriccioso von Saint. Sahns au . . ä. . , , . ; p ; ; ; imponiert hat) in Scene. Bei diesem Anlaß wind das letzte ; . 85 ꝛ] ; r ö e 1400 14.40 1440 14380 14 80 ,, ö X ,,,, die, im mit zur , ,, . ,, ö. 3 . 2 . . J 6 2 8 n. Renz. ; K J 1376 , g 145 r ĩ : ü königlichen Schauspielkause findet morgen die d , . 6 169 . Stern ichen Konserpatorium unter Eeltung des Herrn A. E ib eng ck üt Im König Lubwia! Anzengruber's Banernsemsdie Ter In Heyst find am ganzen Deich entlang. die Keller über. . Ger st e. , , . k ö . 396 . . g,, 53 3 Seine Hie n te, . , 4 J . / . 3 / 28 63 33 6 off nete i ĩ Tajestät d iser ließ na er gestrigen Aufführung von on er umg 1 U i WJ ; 72 2326 . erstes e rl, 8 ᷣ. , . ö . e , , den n G en Grefer von FSechlerg strar etre bei den Sckleusen, ö. w n ö e 1 II, 50 1239 13539 14599 14,50 Klavier · Fon zer 9 . ce zum Vortrag gelangte, bot leider sämmtlichen Mitwirkenden Allerköchstseire kesondere Zufrsdenheit Bei Middelterke ist er kei 68. 236 for ger erg, n , , 15.06 iö . 59 1555 1456 14.56 n,, Aufgabe. In den Cauptfãtzen wirkten und Anerkennung aresprechen. — In . 4 5. 86 ,,, wn ,,, ig a , ö 1 . ‚— 1 2 . . ᷣ unn be mf han den⸗ Ernst r ildenbruck's Karolinger“ wieder auf dem Spielplan de zu kelentgen. 3 ( 6. ; 11 ; K ( ; . ⸗ . die stets sich wiederholenden Stellen und die zusammenhanglos neben Ernst ren Wi ö acer men, snst h, Sens, rde zabtkeicke Zilcn Scaden geiitten. Der Sturm Teusrt nech an; 1 . 1335 In oo it d6 12 66 abs einandergestellten Gedanken ermüdend. Das Andante, dag ebenfalls i , n,, e gn w die Deiche und mehrere Snaßen sind überschwemmt. Verluste an ö ö R . 1336 14896 16 G 1366 1365
: . eine Fiuth von virtucg gehaltenen Paffagen enthielt, entbebrte aus . 7 bit 8 Uhr, ver. Menschenlcben sind nicht zu beklagen. . . . 1365 11 * 1 tn 169 diesem Grunde der angemtssenen Rube. Die Pianistin brachte das Am Tonnerstag, den 2. Dezember, Abends vor i hr ĩ eee. JJ 13 es . 1 3
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
n 282. Berlin, Dienstag, den 30. November 1897.
r — —
. r,!
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
, r 5 23 .
.
ö *
* 8
,
62 * a no , , , , a
2 8
e 1420 ĩ 144370 1470 15,20 15,20 e . 14,25 . 14,50 14,50 14,75 14,75 Reuß kJ ö. i376 14230 1426 14570 k / — 18,92 18,69 — — l 13,10 14,10 14,50 14,90 165,10
S* a 9 9 9 29
cx
2
. 77 7 7 7 7 — — 8 — . ‚— . . ö
feel Göinackung ! ür die ibr zucrtheilte sckwierige Äufgabe anftaltet der Organist Bernhard Irrgang in der Heilig⸗ . va Hin ge mn shht Gru z n. In e , ö fort⸗ 3 1 / . 4 ö lüch . e e . ö JJ 17,50 , . . 18,30 18,30
Gehör. , , . z. nn j au Marie . ; 1 ; ĩ kö w . ⸗ ⸗ 2 3 geschtittene tech nische Fertigleit und verstãndnißvolle Auffaffung. kamen r. Tkerese Braß und Fr (FJortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage) , 4 ö . 6 außertem in linigen Salonffüäcken von Bach, Chopin und Listt, und Eintritt ist frei. 3 d 13 00 14,15 1415 15,30 66
JJ , — —— — — — —— ngen 38 His
a fer. om 30. November, dinck. Tert von Adelbeid Wette. In Scene gesetzt Neunes Theater. Schiffbauerdamm 44. /5. Konzerte. 9 f
; ö e ic ĩ . JJ / 13,20 13,85 13,85 14,50 14,50 vom Ober ⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung Direktion: Siam. Lautenburg. Mittwoch: Ascher. Saal Be chs ein. Mittwoch, Anfang 74 Uhr: . 5
. ; 13 56 13365 1355 i375 15.75 . ,,, 4 ö . 3 81 ger gonzert von Margarete Schroeder (Gesang) e 1756 13. 16 15,50 13,565 1376 1320 1330 26.11.
6. ich. e ] n , . ; , , . ö . ,, err , c . Bs 1d fisgd 13nd 10 osz 120 15 oo 26. i. Balletmeifter Emil Sraeb. Birigent: Mustkdirektor ö d Freitaa: Aschermittwoch. r, ;
Se n m, wennn Tel G ohen ge re, nn er üer tr 6. = ? Familien⸗ Nachrichten.
Schauspielhaus. 270. Vorstell. Der = ; . ogen⸗ . ö ; . . ee hl ten ede ln infftls bes s eeäemnebene mn ft Tln 'eikeül' sel Lärnar. B. Aberks ve, a d Zahn ,,, ii ka , ig 1 23 6 , m Helmullet f Änzengruber. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regiftzur g. Kraatz. am Herischlage der Major im Kriegs⸗ 1 1590 i133 15590 . 11. , fun iül wolt Mar Grube, Ausang 3 Ubr, Sonnteg, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen Ministerium K ͤ 86
. ö. . J
.
Wetterberi 8
S8
8 — 1 — ö
; i . 2
sp. x m
red. in Millim.
J 12,40 13,20 15,690 140090 14,40 . ; ; ; 1 “-) 1400 14,60 1460 14,80 14,80 20 290 14,50 14,60 22.11. 1 11,80 1240 12,40 13900 13,00
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres
8 , 1
— — — — — — —— — — J
1256 ö 1316 . 1 1 ] 33 * 163 * 1. Christiansund Dyernhaus. 202. Vorstellung. Ca- rer. err Wilhelm Lauenstein. Riedlingen ; 10 . 9 5 z . 14 Donnerẽtag: Qpernbau 8. Preisen: Trilby. Pflichtgetreu, bis ibn schweres Leiden aufs Kranken- . 1 2. 1250 12,50
Kopenhagen. e valleria rusticana. (Bauern⸗Ehre.) Oper — . e. 3 38 12,50 14,50 22. 11. k , ‚ ,, , J , , n 150 2020 13 0 1340 286.1. e Deeds. 6. Läbe geit engen Hane Hoe r; Residem Theater. Duetticn: Tberbe Brant Käufe d fr gl e liegt, lte nm d od ae e ö 37 16) k, , , ii.
; Bemerkungen.
Cork, Queens⸗ ; 2 Aufzügen von Gioachimo Rossini. Dichtung nach Mittwoch: Dorina. Schauspiel in 3 Akten von Seine ECharattereigenschaften als Soldat und a ini, ü Vorher: Vice versa. Dra—- ̃ ; Andenken! - , Deanmgrc ais, von Gesat Stcfhinl, äbersetzi von Herglsmo gäetia; Won, sIrnst Jallens fem. Kamerad sichern ihm ein treues Andenken Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. . 3 Ighna Lehmann, Amn , mfr, Harschet chern in 1 Akt von Ernst Gallenste Berlin, den 28. November 183. Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. elder. ... Schauspielbaus. 271. Vorstellung. Das neue Anfang 73 Uhr. Der striegs. Minister: r
vlt .=... Weib. Lustspiel in 4 Aufzügen von Rudolph Donnerstag: Dorina. Vorher: Vice versa. v. Goß ler.
amburg . winemũnde Neufahrwasser
Memel.
unster ... Karlsruhe.. Wiesbaden. München. Chemnitz.. 5 53
ö Breslau... 759 bedeckt
1 Ile dAix. . 266 heiter 6 , 9
C do — do do = doo O X O0
— & do do do
e Ce en Cr K do SC — dN C, - do KL w d m m
745 bedeckt Uebersicht der Witterung.
Ueber Zentral Europa ist das Barometer außer- anf gestiegen, zu Bamberg in 12 Stunden 1989 mm, dagegen über Nordwest⸗Guropa wieder stark gefallen. Ein tiefes Minimum liegt bei Riaa, ein anderes, vom Olean herannahend, über Nord- schottland. Am höchsten ist der Luftdruck über Frankreich. Bei lebhaften westlichen Winden ist das Wetter in Deutschland trübe und kälter, fast uberall sst Regen gefallen, zu Cuxbaben 24 mm. Windiges,
aber mildes Wetter demnächst wahrscheinlich. — Deutsche Seewarte.
J / .
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern haus. 701. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗
Stratz. Ansang 76 Uhr.
Dentsches Theater. Mittwoch: Nora. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Das Käthchen von Heilbronn.
Freitag: Jugendfreunde.
Berliner Theater. Mittwoch; In Be⸗ handlung. Anfang 76 Uhr.
Donnerstag: In d
Freitag (13. Abonnements. Vorftellung): Zum ersten Male: Dornröschen. g
Goethe · Theater. ( Direktion: Intendant A. Prasch) Bbf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Mittwoch, 2 3 Uhr: Die Jungfrau von Orleans. — Abends 7 Uhr: Circusleute.
Donnerẽtag: Circusleute.
Freitag (13. Abonnements⸗Vorfstellung!:; Zum ersten Male: Die Journaliften.
Schiller Theater. (Wallner ⸗ Theaier) Mittwoch: Madame Bonivard. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Wallenstein's Tod. Anfang 8 Uhr. Freitag: Banina Vanini. Anfang 8 Uhr.
Lessing Theater. Mittwoch, Donnerstag und
Freitag: Sans Suckebein. 8 1 68
anz Gutberv, Adolf Klein, Franz Idow) Anfang 71 Uhr.
Theater Unter den Linden. Mittwoch:
Bild . . — 2 in 3 Akten (4 Bi von H. Meilhac un ⸗ Musik . Fin, Offenbach. In Scene gesetzt itzsche. Dirigent: Herr
Offenbach ⸗Cyclus.
ven Julius F KRapellmeister , e, An s * Uhr. onnerstag: . Freitag, 6 3. Dezember: 7. Abend im Offenbach⸗
Cyclus. Orpheus in der Unterwelt.
Thalia · Theater. (Vormals: Adolph Ernft⸗ Theater) Mittwoch: Der Generalprobe wegen ge⸗
Donnerstag: Zum ersten Male: Antes. Schwank in 3 Akten von Benno Jacobson. Darauf: Zum ersten Male: Bitte, recht freundlich! Burleske mit Gesang in 1 Akt von B. Jacobson. on G. Steffens. Anfang 71 Uhr.
: Dieselbe Vorstellung.
Berlin über
Central Theater. Alte Jakobstr. o. Direktion: Rich. Schultz Mittwoch: Emil Thomas, als Ga Berliner Fahrten. Burleske Ausstattungsposse mit Gefang und Tan in 6 Bildern von Julius
d und ö er. ang v. d die folgenden Tage: Berliner
Musik von
Donnertẽtag un
Verlobt: Frl. Elsa von Mühlberg mit Hrn. Ser. Lieut. Robert von Klürker (Straßburg i. C.-— Berlin). — Frl. Sophie Brettschneider mit h Rittergutsbesitzer und Hauptmann d. R. Wilhelm Zeitz (Co .
Verehelicht: Rittergutsb 51 und Prem. Lieut. d. R. Mach ⸗Bonin mit Frl. Helene Holtz
69 *. Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter Jacobi eboren: Ein Sohn: Hrn. —
83 . 36 ‚ n ert r: Hrn. von Tschirschky und Boegendor obelau).
& *ste⸗ Der Großh. Badische Kammerherr und Major . D. Hr. Friedrich von Porheck
Lichtenthal b. Baden. Baden). — Verm. Fr. eral- Superintendent Laura Carus, geb. Krüger Ultona). — Fr. Sophie von Kunow, geb. von Jena ¶ Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Si emenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Schol ) ,. ; d ͤ 9 * der , , , n,, n,. Acht Beilagen (einschließlich . und eine Besondere Beilage, ben Entwurf eines Gesetzes, betreffend die deutsche Flotte, sowie die Inhaltsgaug ers (sCctomm kee, , n, ,,, 6
vom 22. bis 27. N
Literatur.
Die Gewerbeordnung für das Deutsche Reich, unter Berücksichtigung der Gesetzgebungsmaterialien, der Praxis und der Literatur erläutert und mit den Vollzugsvorschriften herausgegeben von Dr. Robert von Landmann, Königlich bayerischem Staats⸗ Minifter des Innern für Kirchen⸗ und Schulangelegenheiten. Dritte Auflage, unter Mitwirkung des Verfassers bearbeltet von Dr. Gu stav Rohmer, Bezirksamts⸗Assessor. II. Band (§§ 105 — 155 nebst Vollzugs vorschriften, Nachtrag und Sachregister). VIII und 859 Seiten.
eis 9 M* München, C. O. Beck'sche Verlagsbuchhandlung. —
24 dem Erscheinen dieses zweiten Bandes, welcher die Erläuterung der 55 105 — 155 der Gewerbeordnung, in einem Anhang die von Reichswegen erlassenen Ausführungsbestimmungen und in einem Nachtrag Ergänzungen und Berichtigungen, sowie einen Abdruck des Textes des Gesetzes vom 26. Juli 1897, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung, (der Handwerksnovelle) enthält, liegt der bekannte von Landmann'sche Kommentar in seiner neuen Auflage vollständig vor. Erfreute sich derselbe schon bisher einer besonderen Bevorzugung, so nimmt er in seiner jetzigen Gestalt zweifellos den ersten 6 unter den Bearbeitungen der Reichs ⸗ Gewerbeordnung ein. Die Vorzüge liegen einmal in der vertieften Bearbeitung aller prinzipiellen 5 en, sodann in der Überaus fleißigen Be⸗ nutzung der tsprechung der höchsten Gerichtshöse und der . Literatur. Auch die Judikatur des preußischen Ober. Verwaltungegerichts hat überall Berücksichtigung 9 unden. Den spezifisch baverischen Charakter hatte das Werk schon in seiner zweiten Auflage abgestreift und war zu einer gleichmäßigen Heran⸗ ziehung der Ausführungs⸗ und Ergänzungsgesetzgebung der größeren Bund es staaten übergegangen; dies ist auch in der ganz im Sinne der erg Auflage vom Bezirksamts. Assessor Rohmer bearbeiteten neuen
usgabe beibehalten worden. Die durch das Einführungsgesetz zum neuen he de er mn bedingten Aenderungen und die Handwerks novelle vom 26. Juli d. J . in dem Kommentar nicht mehr berück sichtigt werden fönnen. Gine Grläuterung der ersteren
bringt aber der in dem vorliegenden zweiten Bande an denselben sich anschließende Nachtrag, während die Bearbeitung der vorläufig nur in ihrem Wortlaut am Schluß des Nachtrags abgedruckten und in ihren Hauptbestimmungen in dem ausführlichen alphabetischen Sachregister des zweiten Bandes berücksichtigten Handwerksnovelle einem ,. vorbehalten ist, der nach dem Erlaß der Aus⸗ führungs . und Vollzugsbestimmungen des Reichs und der Bundes⸗ staaten erscheinen soll.
— Preußisches Baupolizeirecht, im Anschluß an die Baupolizeiordnung für den Stadtkreis Berlin vom 15. August 1897 für den praktischen Gebrauch dargestellt von Dr. jur. Constanz Baltz, Regierungs⸗Rath und Dirigent der Bauabtheilung des König lichen Polizei ⸗Präsidiums zu Berlin. Verlag von J. J. Heine, Berlin. Preis 6 „6 d — Das Fluchtliniengesetz vom 2. Juli 1875. rläuternde Abhandlung zu den Hauptbestimmungen desselben von Karl Ottermann, Stadtrath in Dortmund. Ver⸗ lag von J. Guttentag, Berlin. — Der Verfasser de erst⸗ enannten Werkes hat es unternommen, das literarisch bis
er wenig bearbeitete preußische Baupolizeirecht in einer leicht ver⸗ ständlichen Fassung zur Darstellung zu bringen, und behandelt in drei Abschnitten das Reichsrecht, das Landesrecht und das Lokalrecht. Der erste ist den Vorschriften des Reichs⸗Strafgesetzbuchs und der Gewerbe⸗ ordnung, welche bei Bauausführungen zu beachten sind, den Rechte ,, gewerblicher Arbeiter, der Beschränkung der Baufreiheit in der Nähe von Festungen und den baurechtlichen Bestimmungen des neuen Bürgerlichen Gesetzbuchs gewidmet. In dem zweiten Ab- schnitt sind die Grundsätze des preußischen Rechts über Baufreiheit und Baubeschränkungen zum Besten des Nachbarn und der Allgemeinheit, sowie die öffentlich ˖ rechtlichen Be⸗ 6 über die Baugenehmigung, d. h. das Verfahren ei Nachsuchung, Prüfung, Ertheilung der Baue rlaubniß, und über den Rechtsmittelgang gegen polizeiliche Verfügung en dargestellt. Das örtliche Baurecht umfaßt die Straßen⸗ und allgemeine Baupoltizei für Berlin; abgedruckt und , erer. erläutert sind in diesem dritten Ab⸗ schnitt die neue Baupolizelordnung für den Stadtkreis Berlin vom
15. August 1897 nebst den neben dieser in Geltung gebliebenen älteren Vorschriften und die Baupolizeigebühren⸗Ordnung fr die Stadtkreise Berlin und Charlottenburg vom 27. März 1876. In ergiebiger Weise ist in diesem Buche namentlich die Rechtsprechung des Ober⸗Verwaltungsgerichts verwerthet worden, wodurch das Werk einen hohen praktischen Werth für die zur Verwaltung der Baupolizei im preußischen Staate berufenen Behörden wie für das bauende Publikum, für Bauherren, Architekten und Bauunternehmer, für Rechtsanwalte und Richter gewinnt. Von dem Abdruck und der Kommentierung des Gesetzes, betreffend die An⸗ legung und Veränderung von Straßen und Plätzen in Städten und ländlichen , des Straßen⸗ und Baufluchtengesetze) vom 2. Jult 1875 hat der Verfasser Abstand genommen. Eine Erläute⸗ rung dieses Gesetzes enthält die oben an zweiter Stelle genannte kleine Schrift, die den Bedürfnissen der Praxis im wesentlichen genügen wird. — Wie wir unser Eißsern Kreuz erwarben. Kriege. erinnerungen, nach persönlichen Berichten bearbeitet von Friedrich reiherrn von Dincklage⸗ Campe, General- Lieutenant z. D. ierte Auflage. Berlin, Deutsches Verlagshaus . u. Co. In Original-Prachtband Preis 12,50 M — Wie großer Belfall und welches außerordentliche Interesse diesem , . Prachtwerk in den weitesten Kreisen zu theil geworden ist, das beweist die in ver hältnißmäßig kurzer Zeit 6 gewordene vierte Auflage. Mit seinen 20 prächtigen farbigen Vollbildern und 650 Textillustrationen und Porträts bildet dasselbe eine schöne und dauernde Erinnerung an die glorreiche Zeit des letzten Krieges. Die einzelnen Schilderungen ent rollen in ihrer schlichten Darstellungsweise vor den 3 des Lesers das wechselvolle Bild des Schlachtfeldes. Man glaubt, die Kommando⸗ rufe, den Donner der Kanonen, das Knattern der Gewehre zu hören, die Reihen der Krieger mit zerfetzten Fahnen vorwärts stürmen und so manchen Braven fallen zu sehen; in diesem Kampfbilde tritt die Gestalt des einzelnen Mannes in seinem entschlossenen Handeln und seiner Todesverachtung plastisch hervor; wir durchleben mit ihm die Gefahren und freuen uns der Heldenthaten, die seiner Brust die en t Zierde, das Eiserne Kreuz, einbrachten. Für jeden patrioti= en Deutschen, besonders aber 3 die Theilnebhmer an dem großen