53 . . , 1 — — * — nr . , . .
2
ö
2 33 2
.
gering mittel
J
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner
Menge
niedrigster höchster suacu. höchster
3 1 1
niedrigster
Doppelzentner
**
— —— — —— ————
Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschlãglicher Schãtzung verkauft Doppeljentner (Preis unbekannt)
Limburg a. L.. Dinkelsbũhl Schweinfurt Biberach. Schwerin i. M. Altenburg Brumath Breslau. Hirschberg
Ueberlingen .
bos 2 2 2
Insterburg
Elbing
1 . a. d. Spree. J Stettin
Greifen hagen
Stargard
Naugard.. Schivelbein.
Nenstettin
Belgard .
JJ Rummelsburg i. P. . 1 ; 1x. . auenburg i. P. .
. Rawitsch.
Bromberg
Militsch .
. Hd
Schönau a. R.
Lauban ;
Saljwedel.
Halberstadt.
Eilenburg
Marne
Goslar.
Duderstadt.
Lüneburg.
Bielefeld.
. d
imburg a. L..
ö. ö Dinkelsbühl Schweinfurt Biberach.. Schwerin i. M. Braunschweig. Altenburg Brumath Breslau. Hirschberg Ucberlingen.
7 . n 5.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth Sin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
Deffentlicher Anzeiger.
—
1. Untersuchungs ⸗ Sachen.
2. er et ustellungen u. dergl. 3. Unfall, und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
19.40 1900 18,20 12,50 16,00
1400 16 8 156
19,10 18,75 17,80 12,00 12, 00
12850 15 86 175
12,00 14,40 14550 14,20 14,00
13,40 12,80 13.20 13, 00 13, 41
14,090 1400 13,40 13,30 13,60
13,60 1256 13 10 12 836 15 46 1456 18,46 15 06 1566 15,50 1535 1125 10 413 13 16
13.69 13, B90 14.25 13, Śᷣ 13, 90 16,00 16,20
1510 1336 147
1080 1420 13 50 13 66
1080
100 1366 13 66
12,40 12, So 12,0 13, 10 13,60
13,80 13,00 12,80 13,20 12,50 12.40 12, 090 12, 90 12, 40 13,20 14,00 15, 09 14,50 12,50 15, 90 12,67 13,50 14573
12,40 12,80 12,40 13, 10 13, 60
13,0 13 606 12536 1536 1556 1556 1356 17665 15660 1526 1356 14556 1456 1756 14 806 1765 1525 1477
13,90 14,00 13.20 12,ů50 14350 14,00
12,30 12,40 13,00
12 60 14 566 124660 13 656 14,560 14,00
11,80 12,60 13,00
Noch: Gerste.
16,15 19,50 19,50 18,40 1400 17.20 17,75 14,60 15,30 18, 00
fer. 14,40 12, 40 14,70
14,80 14,20 13,66 13,60 13,20 13,60 13,20 13.460 14,00
1460
13,50 13,60 14530 13, 0 13, 10 13,65 13,00 13,60 14,50 15,40 15,75 13,50 15,60 13,33 14,25 15,50 13,60 13,20 13,40 13,70 1450 14,00 13,00 195,30 16,50 14,00 13,30 13 00 15, 0
19,50 19,50 19,2 14450 1720 18,25 15, 10 15,70 18,00
14,40 13, 20 14,70
14, So 14530 15, S0 13,80 13,20 13,60 13,60 13,60 14,00
14,40
13,70 14,00 14,30 14,00 13, 10 13, 90 13,20 13,60 15,50 16,090 ; 19,75 .
13350 13 000 16, 00 ; ;
1400 18 240 15,00 100 1460 16,45 —⸗ =
13, So 560 7597 1400 58 798 14,40 58 783 13,90 62 34 14,50 ; ;
14, S0 577 7883 14A 30 . .
15,50 ; 16, 30 70 14,50 120
15336 6060
1064 1716 13.76 76 obo 15.56 ;
Bemerkungen.
auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchs daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein
24.11.
27.11. 24.11.
24. 11. 24. 11. 29. 11. 24.11.
2411.
1300 13533 14 66
13,57 13,88 13,50 13,57
1356
27.11. 35.11.
25.11.
15,20 14,30
12567
chnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet. Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entfprechender Bericht fehlt.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. k 10. Verschiedene
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
õ4463 . .
Der unterm 30. Juni 1897 hinter die unver ehelichte Alice Mampe aus Wusseken, geboren am JI1. Nai 1877 daselbst, und den Gutsbesitzer August Müller zu Wuffeken, geboren am 28. Ja- nuar 1856 zu Groß⸗Massowitz, erlassene Steckbrief ist erledigt.
Bütow, den 29. November 1897,
Königliches Amtsgericht.
54461 t Der gegen den Louis Albert Max Eduard Jahn, genannt Sachs, aus Lichte, unterm 7. Oktober d. J. erlassene Steckbrief wird zurückgezogen. Hanau, den 28. November 1887. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.
54464 Um Mittheilung des Aufenthalts des unverehe— lichten Dienstmädchens Ottilie Czapla von hier und jhres am 25. November 1895 zu Oppeln geborenen Kindes Heinrich wird ersucht. — 2. E. R. 366/95. stönigshütte, den 17. November 1897. Königliches Amtsgericht.
ü
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
64559 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwanggvollstreckung soll das im Grundbuch von den Umgebungen Band 173 Rr 7357 auf den Namen des Maurerpolier? August Liermann hier eingetragene, zu Berlin, Christburger⸗ straße 48, belegene Grundstück am 24. Januar iss, Bormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd= Hä Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück bat eine Fläche von 642 70 qm und sst mit 89830 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu. schlags wird am 27. Januar 1898, Vormittags II uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87. K. 109. 97) liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur u r aus.
Berlin, den 24. November 189.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
54558 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 2 Nr. 125 auf den Namen der Aktiengesellschaft in Firma „Berliner Brauhaus⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin“ eingetragene, Veteranenstraße Nr. 8 belegene Grund⸗ stück am 22. Jauuar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß Flügel C. Zimmer 40, versteigert werden. Bas Grundstück ist. bei einer Fläche von 47 a 60 4m mit 73 600 Nutzungewerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weltere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Januar 1898, Nachmittags 125 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten S6 K. 659/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 24. November 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86. 564233 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstrekung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 164 Nr. 7135 auf den Namen der Bauunternehmer Friedrich Thieleke und Heinrich Richter zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Swinemünderstraße Nr. S1, belegene Grundstück am 28. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel O., Zimmer 40, versteigert werden. Das Ich fend ist bei einer Flache von 8 a 36 4m mit 11 09090 46 Nutzungs werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 885 K. S6. 9) liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, jur Einsicht aus.
Berlin, den 27. November 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
64234 Zwangsversteigerung. ‚
In Sachen des Schneidermeisters L. Reese in Holzminden, Klägers, gegen die Erben der Ehefrau Tes Waldarbeiters Friedrich Röttger, Johanne, geb. RNosenkranz in Pr. Neuhaus, in actis benannt, Be= klagte, wegen en , wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen Grundstücks; 31 a A 4m in Wiese Nr. 23 vor dem Erxberge an der Roggenwieser Nr. 4, auf der Feldmark Wolfshagen belegen, zum
Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 35. November d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am heutigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 15. Januar 1898, Nachmittags * Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Lutter a. Bbge. in der Böfner'schen Gastwirthschaft zu Wolfshagen angesetzt. Lutter a. GBbge., den 25. November 1897. Ser ʒogliches Amtsgericht. Lutterloh.
50678 Aufgebot.
Der Rittmeister a. D. Alexander Markwald in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Pincus J. ebenda, hat das Aufgebot der Interimsscheine zu den Aktien der Zuckerfabrik Riesenburg Nr. 409 und Rr. 410 über je Eintausend Mark Reichswährung beantragt. Der resp. die Inhaber dieser Uckunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden auf Antrag erfolgen wird.
Riesenburg, den 5. November 1897,
Königliches Amtsgericht. (F. 3/97.)
b4268 Bekanntmachung.
Auf Antrag der E frau Dina Reusche verw. Zenker in Gr. Flöthe, als Vormünderin ihres minder. jährigen Sohnes Fritz Zenker daselbst, wird das Aufgebot des Hinkerlegungsscheins hiesigen Herzog“ lichen Leihhausẽs Litt. E. Rr. S0 vom 21. Oktober 1893 über zwei für den genannten Minderjährigen hinterlegte Deutsche Reichzanleihen zu insgesammt 1560 „e erlassen und der Inhaber der bezeichneten Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte hier an. zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll.
Gandersheim, den 26. November 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Gelpke.
54259] Aufgebot.
Der Arbeiter Mathias Harnagel aus Pabstorf als Vormund für das minderjährige Kind der un verehelichten Auguste Rebecka Dill, Namens Carl Gufstap Dill, geboren am 10. Juli 1879, hat das
Aufgebot des ee, , , . der Herzoglichen Leihhauekasse zu Wolfenbüttel, Litt. F. Nr. 408
über die bei derselben für den minorennen Carl Gustay Dill am 15. Juni 1891 hinterlegten Werth⸗ papiere, als.: 40/oige Deutsche Reichs ⸗ Anleihe de 1878 Litt. D. Nr. IO 309 über 500 6 und Litt. E. Nr. 127989 über je 200 M unter Glaubhaft⸗ machung, daß ihm der bezeichnete Hinterlegungsschein abhanden gekommen sei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 18698, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotẽtermine seine Rechte anzumelden und die Ürkünde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 24. November 1897. Herzogliches Amtsgericht. (gez Winter. Veröffentlicht: Der Gerichteschreiber: Schwanneke.
40096] Aufgebot. .
Der Hauswirth Wilhelm Albers zu Eppensen hat das Aufgebot des auf seinen Namen am 26. No- vember 1595 über 6000 M ausgestellten Quittungs- buches der Spar⸗ und Leihkasse für das ehemalige Amt Dedenstadt zu Uelzen Fol. 91 u III Nr. 19294, lautend am 26. April 1897 über 5613 4 5 , be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf Dienstag, den 19. April 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde (des Quittungsbuches) erfolgen wird.
Uelzen, den 21. September 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
64257] Aufgebot. .
Im Grundbuche von Femgum Bd. VII BI. 26 — früher Vol. 1 Nr. 163 alten Grundbuchs von Jemgum — steht auf den Namen von Grufer und Gobert Hinrich 6 en ein Acker zwischen dem Fußwege und dem Dukelwege Kartenbl. 3 Parz. 43 der Flurkarte von Jemgum zur Größe von 1,9362 ha. Die eingetragenen Eigenthümer bemw. deren etwaige Rechtsnachfolger sind nicht zu ermitteln. Auf An—⸗ trag des Kirchenraths zu Jemgum, welcher nach. gewiesen hat, 33. die Kirche zu Jemgum sich seit länger als 44 Jahren bereits im ungeftörten Eigen- thumsbesitze des Grundftücks befunden, werden alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an das be⸗ zeichnete Grundstück zu haben vermeinen, aufge⸗
fordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf M den 24. Januar 1898, Vormittags iI Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Eigenthumgansprüchen werden ausgeschlossen werden, 83 auf Grund des zu erlafsenden Ausschlußurtheils mit der Berichtigung des Besitztitels im Grundbuche verfahren werden wird. Weener, den 26. November 1897. Königliches Amtsgericht. II.
64240 Oeffentliche Ladung.
Die dem Namen und Aufenthaltsorte nach unbe⸗ kannten Erben und Rechtsnachfolger der Geschwister Ghristine und Regina Apmeiler aus Hochheide werden zur Wahrung ihrer Rechte an dem unter Artikel 2009 der Grundsteuer Mutterrolle der Ge meinde Geilenkirchen eingetragenen Grundstücke Flur B. 530/16, Hochheide, Hofraum ꝛc. 87 qm u dem auf Sanistag, den 15. Januar 1898, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termine vor das unterzeichnete Amtsgericht, Amte zimmer, Geilen . firchen Haus Nr. 123, geladen. Werden keine An- sprüche geltend gemacht, oder erscheint im Termine niemand. fo werden als Eigenthümer des vorbe⸗ zeichneten Grundstäcks die Brüder Wilhelm und Habert Peters zu Hochheide in das Grundbuch ein— getragen werden.
Geilenkirchen, den 25. November 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.
Aufgebot.
Auf den Antrag des durch den Rechtsanwalt Dr. von Sikorski, zu Wirsitz vertretenen Ackerwirths Jakob Kuß zu Nie ychowko wird das in seinem Besiz befindliche Grundstück Weißenhöhe Blatt Rr. 135, als dessen Eigenthümer noch sein ver= storbener Vater, der Ackerwirth Gottlieb Kuß aus Niezychowko, im Grundbuche eingetragen ist, be⸗ stehend aus 83 a 50 qm Wiese, zum Zweck der Eintragung des Eigenihums des Antragstellers auf= geboten. Alle Cigentbumspräͤtendenten, namentlich die Ludwig und Wilhelmine — geb. Kuß — Köhntopp'schen Eheleute, die Karl und Auguste⸗—=— geb. Woszill — Voth'schen Eheleute und die Wil belm und Rosalie — geb. Kuß — Schendel schen CGheleute, unbekannten Aufenthalts, werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück spätestens in dem auf den 23. März 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls bei nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Fintragung des Cigenihums für den Antragsteller erfolgen, den Eigenthumsyrätendenten aber über- laffen bleiben wird, ihre Ansprüche in einem be— sonderen Prozesse zu verfolgen.
Wirsitz, den 25. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
64255 Bekanntmachung.
uf den Antrag des Qindschuhfabrikanten Emil Schiff mann zu Berlin, Schönhauser Allee 177, als Abwefenhbeite pormundes wird der am 25. August 1848 zu Fürstenwalde geborene Matrose August Ferdinand Berthold Vieritz, welcher vor länger als zehn Jahren zum letzten Male aus Montevideo Nachricht gegeben hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 3. September 1898, Bormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.
Fürstenwalde, den 24. November 1897.
Königliches Amtegericht.
54493 — ; Der Aufgebotstermin in der Todeserklärungesache I des zu Hooge (nicht Pellworm) geborenen See
manns Andres (nicht Andreas) Lüdsen,
oa264]
3) des Zigartenmachers Nikolaus Heinrich Buck
aus Husum, . ssiehe Nr. 275, 2. Beilage dieses Blattes von 1897)
ift auf den 14. März 1898, Vormittags
10 Uhr, verlegt.
Husum, den 39. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 54256 Aufgebot zwecks Todeserklãrung.
Auf Antrag der Ehefrau Osterkamp, geborene Maria Heeren Carls, in Ost Großefehn, wird deren Ehemann, der als Sohn des Behrend Gerdes Ofterkamp und dessen Ehefrau Elisabeth Jürgens,
ö
JItachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich — 2 und legitimierenden Erben, in deren Ermange⸗ lung aber dem Fiskus wird ausgehändigt werden. Der sich später meldende Erbe hat alle Verfügung des Erbschaftsbesttzers anzuerkennen. darf von dem- selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen fordern und muß sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen. Sensburg, den 26. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
.
64 Aufgebot.
Auf Antrag der Wutwe Ida Richter, geb. Hötzsch, u Liebenwerda. als Benefizialerbin in den Nachlaß ihres am 13. Juni 1897 zu Liebenwerda verstorbenen Che- mannes, des Zimmermeisteis Franz Richter, werden alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnebmer bezüglich dieses Nachlaffetz aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an denselben spätestens im Aufgebotstermine am 29. Januar 1898, 12 Uhr Mittags, im Zimmer Nr. 9 des Königlichen Amtsgerichts zu Liebenwerda anzumelden, widrigenfalls dieselben gegen die Benefizialerbin ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschlußz aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird.
Liebenwerda, den 298. November 189.7.
Königliches Amtsgericht.
(öd556] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 25. August 1897 zu Berlin verstorbene Steinmetz Karl Friedrich August Ring hat in seinem am 9. Januar 1896 errichteten und am 12. November 1397 eröffneten Testamente seinen Sohn Paul bedacht.
Berlin, den 27. November 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
54557] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 8. Oktober 1897 zu Berlin verstorbene Lederwaarenfabrikant Johann Gottlieb Karl Falckner und seine Ehefrau Justine Wilhelmine, geb. Becker, haben in ihrem am 8. Juli 1885 errichteten und am 18. November 1897 eröffneten Testamente ihre beiderseitigen nächsten Verwandten bedacht.
Berlin, den 29. Nevember 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
bab 7 o]! Bekanntmachung.
In der Star tpfarrer Emmrich schen Aufgebotssache von Kanth wird der am 9. August 1898 anstehende Termin auf den 21. September 1898, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, verlegt.
Fauth, den 29. November 1897.
Königliches Amtsge richt. oc2so] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerschts vom 36. November 1897 ist der am 22. Ok. fober 1826 zu Heudeber geborene Fuhrmann Andreas n, . (auch Bornemann genannt) für todt erklart.
Wernigerode, den 26 November 1897.
Königliches Amtsgericht.
54569 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermãächtnißnehmer des verstorbenen Wirths Earl Hochbaum zu Minden, ist beendet. Minden, den 27. November 1897. Königliches Amtsgericht.
54568] Bekanntmachung.
Das Verfahren in der Aufgebotssache der Nach- laßgläubiger des Kaufmanns Robert Langewiesche zu Schwelm ist beendigt.
Schwelm, den 23. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
(54248 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist der von dem Ackerer Wilhelm Pähner in Hissingen auf den Fuhrunternehmer Gustav Witthaus in Düsseldorf am I6. August 1896 gewogene, von Witthaus acceptierte, am 1. Okteber 1896 fällige Wechsel über 80 , welcher von Hähner an Firma Gebrüder Isaae in Velbert, pon diefer an Gustav Jahn und von diesem an die Bergisch⸗Märkische Bank zu Elberfeld beiw. Düssel⸗ dorf indossiert ist, für kraftlos erklärt worden.
Düfsseldorf, den 27. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
geborene Hilmers, am 3. Dezember 1832 zu
Großefehn, Kreis Aurich, geborene Schiffskapitän [54238]
Gerd Osterkamp, welcher mit dem von ihm ge. führten Schiffe Immanuel! im November 1879 von Jarmouth nach Neweastle in See gegangen und
feitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens
im Aufgebotstermine am Dienstag, den 22. No⸗
vember E898, Mittags 12 Ühr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. — als ein Theil der auf Grund des Vertrags vom
Aurich, den 23. November 1897. Königliches Amtsgericht. III.
54260 Uufgebot.
Ausschlußurtheil. Verkündet den 27. November 1897.
Kiesler, als Gerxichtsschreiber.
In der Glagau'schen Aufgebotesache E. 4/97 er- kennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 9, zu gönigsberg i. Pr. durch den Amtsgerichts. Rath Heyn für Recht:
J. Die Hypothekenzweigurkunde über 1886 6 2 3
J. Oktober 1869 für die Ernst und Wilhelmine, geb. Feddermann, Glagau'schen Eheleute in Ab-
theilung III Nr. 11 des Grundbuchs des dem Fer—
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Scherer hier— dinand Glagau gebörigen Grundstückes Kl. Drebnau
selbst, als Verwalters desjenigen
Theils der im Rr. J (ingetragenen rückständigen Kaufgelder sub⸗=
bremischen Staats zebiete belegenen Bestandtheile des ingrossiert für den Friedrich Glagau am 28. Januar
Nachlaffes des am 2. September 1899 in Lohne ver— storbenen Johann Friedrich Moritz Ewert, auf den
18580,
gebildet aus einer beglaubigten Abschrift des aus dem Vertrage vom 1. Oktober 1869, den Hypo⸗
der Bruder des letzteren Ulrich Christian Albert tbekenausuügen und dem Enteignungevermerk vom
Ewert zur Erbschaft berufen war, werden die des genannten Johann Friedrich Moritz damit aufgefordert,
Erben! 8. Januar 1870 bestebenden Hauptdokuments über Ewert 3628 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf. und den Abtretunge⸗ ihre Erbansprüche spaäͤtestens in vermerken vom 28. Januar 1880, wird für kraftlos
dem hiermit auf Freitag, den T1. Januar 1898, erklärt.
Nachmittags 8 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß,
II. Die Kesten des Aufgebotsverfahrens werden
Zimmer dem Besitzer Ferdinand Glagau in Kl. Drebnau zur
Rr. 65, anberaumten Aufgebotstermine bei Strafe Last gelegt.
des Autschlusses anzumelden. Bremen, den 25. November 1897. Das Amtsgericht. . (gez) Arnold Dr. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
54565 Aufgebot. ;
Auf den Antrag des Jiachlaßvflegers Rechtsanwalts Podehl
Schweichler aus Sensburg werden die unbekannten Erben des durch Ausschlußurtheil vom 25. Februar 1896 für todt erklärten Käthners Johann Olk aus Pfaffendorf aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 20. September 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 70 6 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls diefelben mit ihren Ansprüchen auf den
(ba23?7]
Heyn.
Bekanntmachung.
Folgende Hypothekenurkunden:
I) über noch 200 Thaler Erbgelder der Ge⸗ schwister Friedrich und Gottfried Till, eingetragen in Abtheilung III Nr. 8 des dem Besitzer Rudolf in Eichen gehörigen Grundstückes Eichen Rr. 66, gebildet aus dem notariellen Kaufvertrage vom 15. Juli 1861, der gerichtlichen Verhandlung vom 24. September 1861, den Hypothekenbuchs autzügen vom 9. Mai 1865 und 26. April 1870, sfowie dem Eintragungevermerk vom 3. Juni 1865, bem Löschungtvermerk vom 2. Mai 1870, den Ab- tretungs vermerken vom 12. Oktober 1874 und 15. November 1880 und dem Gültigkeitsvermerk vom 15. November 1880,
Y über 150 Thaler Kaufgelderforderung der Wittwe Regine Kirstein, geb. Politt, in Hoofe, ein⸗ e in Abtheilung 116 Nr. 10 des dem Bestßer
ottfried Srringer in Hoofe gehörigen Srundstücks Hoofe Nr. 68, gebildet aus dem gerichtlichen Tausch vertrage vom 30. März 1864, dem Hvpothekenbuchs⸗ auszuge vom 31. März 1864 und dem Eintragunge⸗ vermerk vom 6. April 1864,
3) über 200 Thaler Darlehn, eingetragen für den Wirth August Kobnert in Pudelkeim in Ab⸗ tbeilung II Nr. 3 des dem Käthner Anton Grunen - berg in Pudelkeim gehörigen Grundstucks Pudel keim Nr. 6, gebildet aus der Obligation vom 15. Sep- tember 1862, dem HSypothekenbuchẽauszuge vom 25. November 1867 und dem Eintragung vermerk von demselben Tage,
sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Landsberg, Ostpr., den 24 November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
54239 Im Namen ds Königs! Verkündet am 13, November 18897. Schneider, Gerichteschreiber.
In der Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Wilfter vem 13. November 1897 ist für Recht erkannt:
Die Obligation vom 16. Juli 1806, aus der auf dem zu Beidenfleth belegenen, im Grundbuche von Beiden⸗ fleth Band II Blatt 118 verzeichneten Besitz des Antragstellers Arbeiters Hinrich Halmschlag in Beiden fleih in Abtheilung Il unter Nr. 2 1230 4 nebst 4019 p. a. Zinsen für Jacob Diercks aus Beiden⸗ fleth eingetragen stehen, wird jwecks Lösckung der fraglichen Post im Grundbuche für kraftlos erklärt.
Schãfer.
Borstehendes Urtheil wird hiermit bekannt gemacht.
Wilster, den 14. November 1897.
Schneider, Sekretär, Gerichtsschreiber.
(54495 vSekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu . vom 24. November 1897 ist für Recht erkannt worden:
Bie Hvpothekenurkunde über 100 Thaler Darlehn, eingetragen aus dem gerichtlichen obligatorio vom s. April 1839 am 7. April ej, für das General⸗ Pupillar · Depositorio des Gerichtsamts der Herr⸗ schaft Bluschezau in Abtheilung III Nr. 1 des den Anton und Veronika Pazurek'schen Eheleuten in Dziergowitz gehörigen Grundstücks Blatt 57 Dziergo⸗ witz, gebildet aus dem Hypothekenauszuge vom 7. April 18398 und der Schuldurkunde vom gleichen Tage, wird für kraftlos erklärt.
Kosel, den 24. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
b4236]
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Salmünster Art. 653 Abth, 11 Nr. 3 für die Handelsleute Abraham und Samuel Stern zu Sal⸗ mänster und die Wittwe des Jakob Noßbaum, Adel⸗ beid, geb. Seliger, zu Schlüchtern, eingetragenen Hypothek von 228 S 30 3 aufg ldtest ist durch w des Königlichen Amtsgerichts zu Salmünster vom 25. November 1897, F. l / 87, für kraftlos erklärt.
Salmünster, 25. November 1897.
Königliches Amtsgericht. 54494 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 24. November 1897 ist für Recht erkannt werden:
Die Hypothekenurkunde äber 44 Thaler 19 Sgr., eingetragen für den Häusler Valentin Sgraja zu Slawentzitz ö III Nr. 3 des der Wittwe Josepha Bonk und ihren minderjährigen Kindern Sophie, Therese. Veronika und Marie Bonk ge⸗ hörigen Grundstücks Blatt 164 Slawentzitz, bestehend aus dem Mandate vom 15/25. November 1862 und dem Hypothekenauszuge vom 25. November 1862, wird für kraftlos erklärt.
Kosel, den 24. Nevember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Die etwaigen Berechtigten folgender, im Grund- buche von Körbecke Band 1 Artikel 16 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Post: 25 Thaler Abfindun nebst 40/9 Zinsen aus dem Rezeß vom 1. April 186 für jedes der Geschwister Clemens, Wilhelmine und Theodor Meschede zu Körbecke. Eingetragen am 8. Nai 1557 werden mit ibren Ansprüchen auf die
Post ausgeschlossen.
63406
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerickts vom 2. November 1897 sind jwei Im⸗ missionsscheine des vormaligen pin lichen Justij⸗ amts Zella St,. Bl. vom 6. April 1877 und 11. Mai 1577 ber jwei für den Kaufmann Louis Sander in Suhl auf dem GSrundstücke des Wolfgang — 56 Schmidt in Mehlis, Grundbuch von
ehlis Band A. Blatt 365, m , Forde⸗ rungen von 1367 Æ 65 3 nebst 7 4Æ 75 3 Pro- iestkosten, 14 1 61 Provision sowie 6 9½o Ver⸗ zugssinsen vom 25. November 1876 ab, und von 67 „ 44 3 für kraftlos erklärt worden. (F. 197.) Zella, den 23. Rovember 1897.
Herzoglich S. Amtsgericht. Boettner.
4547] Deffentliche Zuftellung. .
Die Ehefrau des imermachergesellen Heinrich Winter zu Osterode, Henriette, geb. Nothdurft, da⸗ selbst, Prozeß bevollmächtigter Justiz Rath Seckel zu Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Eimer⸗ machergefellen Heinrich Winter zu Osterode, jetzt unbekannten Anfenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Koniglichen Land⸗ gerichts zu Göttingen auf Montag, den 28. Fe⸗ bruar 18598, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannk gemacht.
Göttin gen, den 30. November 1897.
Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
54551] Oeffentliche Zuftellung.
Die Nathalie Schweich, geschiedene Ehefrau Morhange zu Havpinger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hommelsheim, klagt gegen den Lazard Morhange, früher Fruchthändler zu Hayingen, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage: K. Landgericht wolle den Beklagten verurtbeilen, an Klägerin die in die Ehe eingebrachte Baarsumme von zwölftausend Mark nebst 20/0 vom Tage des Verzichts auf die Gütergemeinschaft zurück= zuzählen; desgleichen ihr die in die Ehe eingebrachten Kleider, Schmucksachen, Weiß zeug, Leinwand und Mobiliar, eventuell deren Werth in Höbe von iwei⸗ tausend Mark zurückzuerstatten, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Lost legen und das ergehende Ürtheil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JII. Zivilkammer des Raiserlichen Landgerichts zu Menz auf den 10. Februar 1898, Bormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassegen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leichten thaeler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
54544 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maler Caroline Becker, geb Schmelzer, zu Bromberg, vertreten durch den Rechts. anwalt Kolwitz zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Ernst Becker, früher in Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
Ghescheidung, mit dem auf böswillige Verlassung be⸗
gründeten Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Betlagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Betlagten zur mündlichen
564236 Im Namen des Königs! Verkündet am 235. November 1897. . Kluge, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Niemann, Ottilie, geborene Hansen, zu Velten hat das Königliche Amtsgericht zu Spandau am 25. November 1897 für Recht erkannt:
Der Zweighypothekenbrief über die im Grundbuche von Velten Band 7 Blatt Nr. 174 in Abth. III Nr. 2 für a. Helene Emilie Bertha, b. Ernst Gustav Wilhelm, Geschwister Niemann zu Velten eingerragene Post im Betrage von neunhundert Mark wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver— fahrens trägt die Antragstellerin.
4457]
Die Hypotbekenurkunde über die auf dem Grund⸗ besitz des Produktenhändlers Adolf Behrens in Ostẽrode a. H. im Hppothekenbuche des unter— zeichneten Gerichts Bezirk X. Abth. 1 Band 2 Foltum 256 zu Gunsten der Ehefrau desselben ein getragenen 4200 M Brautschatzforderung d. 4. Dsterode a. 5H. den 7. Juni 1880 ist für kraftlos erklärt.
Osterode a. Harz, den 15. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. o 4202, Im Namen des Königs! Verkündet am 25. November 1897.
Otte, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Restbauers Robert Neumann in Haidau erkennt das Königliche Amtsgericht zu .. durch den Amtsgerichts Rath Scheibel ür Recht:
Das Hvpotheken⸗Instrument vom 12/31. Mai 1871, 26. April 18578 über 200 Thaler Darlehn, eingetragen auf dem dem Restbauer Robert Neu⸗ mann in Haidau gebörigen Grundstück Nr. 29 Haidau Abtheilung II Nr. 3 für Ernestine Helbig, geb. Gunsche, daselbst wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragfteller auferlegt.
54251 Im Namen des stönigs! (Verkündet am 26. Nooember 1897, Refdr. Hennecke, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Schornsleinfegers Josef Herbst zu Körbecke erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Soest für Recht:
Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 10. März E898, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Herichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 27. Norember 1897. Wrsöblews ki, Kanzlei. Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54545] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Haberkamm, Katharina, geb. Reiß, Waͤscherin zu Mülheim a. Rhein, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechteanwalt Reimbold zu Köln, klagt gegen den Anstreicher Heinrich Haber kamm, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, früher zu Mül⸗ heim a. Rh., wegen Ehescheidung, mit dem Aagtrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien
am 3. August 1383 auf dem Standesamte zu Mül⸗
heim a. Rh. geschlossene Ehe trennen und die Kosten dem Betlagten auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf den 26. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 29. November 1897.
; Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64543 Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Maria Dehardt, Ehefrau Lebrecht Trompetter in Unterbarmen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kober in Elberfeld, klagt gegen deren Chemann, den Schneider Lebrecht Trom-⸗ petter, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung und Beleidigung, mit dem Antrage auf Ghescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11I. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den A6. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke