1897 / 285 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

n , ,

j / 2.

em mn e r 2 6 *

= . sõd 633] Unter Nr. 411 des Gesellschaftsregisters wurde beute bei der offenen 1 in Firma W. Boßen jr. Æ Cie., hier, eingetragen. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf- elöst. Der Fabrikant Wilbelm Voßen jun., hier, etzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort. Die bezeichnete Firma wurde heute unter r. 484 des Firmenregifters eingetragen. Alleiniger Inbaber derselben ist der genannte Fabrikant Voßen. Saarbrücken, den 27. November 1897. Königliches Amtsgericht. 1.

Schwelm. Sandelsregister 54634 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Für die zu Gehde bei Barmen. Rittershausen be⸗ stebende, ur ter Nr. 310 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Actiengesellschaft J. B. Bemberg, Baumwoll ⸗Indufstrie⸗Gesellschaft eingetragene Sandelsniederlassung sind ; . 1) der Buchhalter Fritz Keller zu Langerfeld, 2) der Buckhalter Heinrich Kraft zu Barmen, 3) der Chemiker August Eberwein zu Oehde bei Langerfeld ; als Kellektiwrroturisten, insoweit als die Gesellschaft nur durch die Zeichnung von zwei der vorbenannten drei Prokuristen verpflichtet wird, bestellt, was am 23. November 1897 unter Nr. 233 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Sonderburg. Bekanntmachung. 54655]

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5/115 die Afktiengesellschaft „Sonderburger Dampfschifffahrt ⸗Actiengesellschaft“ mit dem Sitze in Sonderburg eingetragen steht, ist heute vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General- versammlung aufgelöst.

Liquidatoren sind der bisherige Vorstand, be⸗ stebend aus: i

) Kaufmann Christian Sovhus Svanholm in Sonderburg, n, Peter Petersen in Sonder⸗ urg, d, ., Jes Themsen Jepsen in Sonder⸗ urg, 4 Mühlenbesitzer Asmus Hansen in Sonderburg, 5) Rentner Jörgen Christiansen Krogh in Sonderburg, sowie ferner die beiden Deputirten: n 6) mer Christian Karberg zu Bosackerhof Und 7) nb Hans Heinrich Bladt zu Sonder⸗ urg.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. November 1897 am 27. November 1897. (Akten über das Gesellschaftsregister Band La. Blatt 176.)

Sonderburg, den 27. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Steinau, Kr. Schlichtern. 54636

In unser Handelsregister ist heute bei Nr. 10 zu der Firma „Ziegelfabrik von Gebrüder Heid“, Sitz der Gesellschaft: Steinau, folgender Eintrag bewirkt worden:

Der Gesellschafter Johannes Heid ist am 15. No- vember 1897 aus der Gesellschaft ausgetreten. Der Gesellschafter Wilhelm Heid hat von diesem Tage ab das Geschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven übernommen und führt dasselbe unter der bisherigen Firma als alleiniger Inbaber weiter. Lt. Anmeldung vom 24. November 1897.

Steinau, den 25. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Unna. . 546537

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. N, wo die Firma Deckers C Neuhoff mit dem Sitze zu Unna eingetragen fteht, in Spalte 4 folgende Ein⸗ tragung bewirkt:

Die Handelsgesellschaft ift durch gegenseitige Ueber einkugft aufgelöst und der Kaufmann A. Neuhoff zum alleinigen Liquidator ernannt.

Unna, 29. November 1897.

Rönigliches Amtsgericht. Wäãchtersbach. 54638 In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Nr. 56. Firma: Dampfsägewerk und Holz⸗ waarenfabrik zu Wächtersbach. Oswald Ranft. Inhaber der Firma ist: Kaufmann Karl Oswald Ranft zu Frankfurt a. M. Dem Werk⸗ führer Louis Voigt zu Wächtersbach ist Prokura er⸗ tbeilt. Eingetragen laut Anmeldung vom 27. No⸗

vember 1897 am 30. November 1897.

Wächtersbach, 27. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Waldenburg, Scypchles. Bekanntmachung. In unser Firmenregifter ist die unter Nr. 254 eingetragene Firma Benno Lax zu Waldenburg heut gelöscht worden. Waldenburg, den 25. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Wnldenburs, Sehles. 64776 . Bekanntmachung.

In unser Firmenxegister ist unter Nr. S47 die Firma Ferdinand Sabeck zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Sabeck zu Waldenburg heute eingetragen worden.

mn, den 26. Novbember 1897.

önigliches Amtsgericht.

54775

Werden, Ruhr. Handelsregister [54639] des Königlichen , r, . zu Werden. In unserem Firmenregister ist beute die unter

Nr. 150 eingetragene Firma Heinrich Haverkamp

gelöscht und unter Nr. 161 unter ber Firma „Hohen.

steiner Exportbrauerei Seinrich Haverkamp“ neu eingetragen. Inhaberin der Firma ist die

Witt we Brauereibesiger Heinrich Haverkamp, Pauline,

geb. Ferber, zu Werden. .

Ferner ist in unserem Prokurenregifter 2 bei Nr. 41, woselbst die von der Firma . Haverkamp dem Kaufmann Wilhelm

ofmann zu Werden ertheilte Prokura eingetragen eht, vermerkt, daß Firmeninhaber jetzt die Wittwe

Brauereibesitzer Heinrich Haverkamp, Pauline, geb. erber, zu Werden ift, und daß die Firma jetzt die zeichnung „Hohensteiner Exportbrauerei

Seinrich des Firmenregisters neu 2163 Nr. 62, wosell 2 Fabrikanten August Ferber zu Aachen Ite Prokura eingetragen stebt, vermerkt, daß die Firma jetzt die Sohensteiner Exportbrauerei O Daverkamp“ führt und unter Nr. 161 des Firmen- registers neu eingetragen ist.

Werden, den 29. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wittender g. 64640

In unser Gesellschaftsregister ist am 24. Novem ber d. J. bei der unter Nr. 79 eingetragenen Firma: „Wittenberger Steingutfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Piesteritz eingetragen worden, daß auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter⸗Versammlung vom 14. Juli 1897 unter Abänderung der Ziffer 3 des Gesellschaftẽe vertrages vom 29. Januar 1896 das Stammkapital um 240 000 4M, also von 360 000 4 auf 600 0909 1 erhöht worden ist.

Dem Chemiker Dr. Max Heine zu Piesteritz ist für die vorerwähnte Gesellschaft Prokura ertbeilt und ist dieselbe unter Nr. 28 unseres Prokurenregisters heute eingetragen worden.

Wittenberg, den 27. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

Worbis. 54678 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 174 die Firma F. Fuhlrott zu Leinefelde und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Fuhlrott da⸗ selbst eingetragen. Worbis, den 29. November 1897. Königliches Amtsgericht. J.

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. lö4661] In Feuchtwangen hat sich ein Molkereiverein unter der Firma „Feuchtwangen Molkerei“ e. G. m. u. H. für Feuchtwangen und Um⸗ gegend gebildet. weck des Vereins ist die möglichst vortheilhafte Verwendung der produzierten Milch durch gemein⸗ samen Geschäftsbetrieb. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder, indem r, ,, . der Firma des Vereins ihre Namen eisügen. In die Vorstandsschaft sind gewählt: I) Friedrich Altreuter, Bierbräuer, Vorsteher, 2) Seorg Rögner, Schuhmacher, 3 Georg Kamm, Gastwirth, zugleich Rechner, sämmtlich von Feuchtwangen. Ansbach, den 29. November 1897. Kal. Landgericht, K. f. O. S. (L. S.) Kapp, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Arolsen. Bekanntmachung. 54666 Nach dem durch Generalversammlungsbeschluß des Wethener Spar⸗ und Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. zu Wethen vom 31. Oktober 1897 neu angenommenen Statut erfolgt die Willens⸗ erklärung, Zeichnung und Bekanntmachung unter der Firma der Genossenschaft durch den Vereinsvorsteher oder Stellvertreter und mindestens ein weiteres Vor⸗ stands mitglied. Alle Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind in der zu Münster erscheinenden West⸗ fälischen Genossenschafszeitung“ zu veröffentlichen. Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt: 1) Th. Beinbauer als Vorsitzender, 2) Pfarrer Kalb als Stellvertreter, 3) Karl Flamme I 4 Angust Götte als Beisitzer, 5 Wilbelm Neumeyer sämmtlich zu Wethen. Arolsen, den 26. November 1897. Fürstliches Amtsgericht. Abth. L. v. Wittgenstein.

Colmar, Els. õd4 662 Kaiserl. Landgericht Colmar i. G.

Zu Nr. 13 Band III des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma Consumverein von St. Joseph eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Ingersheim, wurde heute eingetragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. No⸗ vember 1897 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Borstandemitglieds Heinrich Fonns der Genosse Alovs Kormann; Schlosser in Ingersheim, in den Vorftand gewählt.

Colmar, den 29. Nopember 1897.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Metz.

g, welche unter Ar. 16

Colmar, Elsass. 54663 Faiferl. Landgericht Colmar i. G.

Zu Nr. 6 Band UI des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma Meienheimer Darlehnskassen Verein, einge⸗ tragene Genoffenschaft mit unbeschränkter ne . in Meienheim, wurde heute einge⸗ ragen:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. No⸗ vember 1897 wurde an Stelle des Ludwig Karrer, Sehn, der Genesse Joseph Brays zu Meienheim in den Vorstand gewählt.

Colmar, den 350. November 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretãrt: Metz.

Diexr dort. 54787

Bei dem Darlehnskafsenverein Niederwam⸗ bach, eingetragene Genofsenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossen⸗ schaftsregifter eingetragen:

An Stelle des ausscheidenden Peter Klauer zu Rodenbach ist Christian Neitzert zu Rodenbach in den Vorftand gewäblt.

Dierdorf, den 27. Nosember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ehrenbreitstein. 54667

In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft „Arenberger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Berein e. G. m. u. H. in Arenberg“ heute in Spalte 4 vermerkt worden

An Stelle des Lorenz Emmermann ist der Schreiner⸗ 6 Koerfer in Arenberg in den Vorstand gewãhlt.

Ehrenbreitstein, den 25. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Felsbers. Iõ4 668

In unser Genossenscha er ist beute zu Nr. 4

„Bõöt scher Da kassenverein, einge-

e . mit unbeschrãnkter

flicht“ an Stelle des verstorbenen anns ohannes W

; 1 der Schreiner Johannes Gleißner zu Böddiger als neugewähltes Vorstandsmitzlied ein⸗ getragen worden.

Felsberg, den 27. Norember 1897. Königliches Amtsgericht.

Fiddichonm. Bekanntmachung. 54669

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Laudwirthschaftlichen Kreisgenossenschaft Wil. helmsfelde, eingetragene Genossenschaft mit beschrãnkter flicht. eingetragen.

Durch Beschluß vom 13. November 1897 ist die Haftsumme auf 300 4 erböht.

Fiddichow, den 27. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Fürth, Bayern. Bekanntmachung. I5d664]

Verkaufs Bureau der vereinigten Facettir⸗ werke eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftyflicht in Fürth.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. November 1897 wurde § 27 der Statuten durch folgenden 36 ergãnzt.

Das Geschãftsjahr 1898 beginnt am 1. Januar 1398 und endet am 31. März 1898; jedes weitere Geschäftssabr endet am 31. März.

Fürth, den 29. November 1897.

R. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: (L. S.) Falco, K. Landgerichts⸗Rath.

Gartꝝ. . 54670 Zu Nr. 2 unseres Genossenschaftsregisters: Die Beibeiligung Ter Genossen der Molkerei Hohen reinkendorf ist bis zu 20 Geschäftstheilen gestattet. Gartz a. O., am 27. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. 54671

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 22, betreffend die Barbier und Friseur⸗Vereini⸗ gung, eingetragene Genossenschaft mit unbe—⸗ schrankter Haftpflicht zu Görlitz, heute folgender Vermerk eingetragen worden:

Durch Beschluß vom 15. Oktober 1897 ist das Statut in folgender Weise abgeändert:

Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durch einmalige Einrückung in dem in § 71 be⸗ stimmten Blatte (5 33 Abs. 3).

Das Geschästsjahr beginnt am 1. Februar und endigt am 31. Januar (8 43 Abs. 1. Das zweite Geschäftsjahr gilt als bis zum 31. Januar 1898 verlängert.

Görlitz, den 25. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hadersleben. Bekanntmachung. 54672

Unter Nr. 4 wurde heute in das hier gerührte Genossenschaftsregister das Statut der Industrie C Landmannsbank eingetragene Genofssen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Haders⸗ leben vom 6. November 1897 eingetragen:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zweck der Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen ergehen unter der Firma und werden von zwei Direktionsbeamten unterzeichnet. Sie werden veröffentlicht in „Modersmaalet“, „Dannevirke“ und „Eolkebladet“. Für den Fall des Eingehens eines Blattes erscheinen die Ver— öffentlichungen nur so lange in den anderen, bis die Generalversammlung eine neue Zeitung bestimmt. Die Vorstandsmitglieder sind: Theodor Andersen, Frederik Bohnfeld und Hans Peter Aaroe, sämmtlich in Hadersleben.

Der Vorstand vertritt die Genossenschaft und zeichnet für dieselbe in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen.

Die Haftsumme beträgt 100 S. Die höchste zu⸗ läfsige Jahl der Geschäftsantheile beträgt zwanzig.

Die EGinsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Hadersleben, den 29. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. J. 2 Ris som.

Königsberg i. Pr. 54673 Genossenschaftsregister.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 40 die durch Statut vom 12. November 1897 errichtete, unter der Firma „Landwirt schaftliche Betriebe genosfsenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht“ und mit dem 2 in Königsberg i. Pr. eingetragen worden.

egenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Landwirihschaft und der landwirthschaftlichen Neben⸗ gewerbe auf dazu geeigneten Grundstücken jeder Art und Größe, 2 die Genossenschaft zu diesem Zweck entweder zu Eigenthum erwerben oder von Mitgliedern der Genossenschaft eipachten oder auf andere Weise in ihren Besitz oder unter ihre Ver⸗ waltung bringen wird.

Endzweck der Wirthschaftsführung soll dabei sein entweder eine Betheiligung der in dem betreffenden Betriebe beschäftigten Personen an dem daraus er= zielten Gewinn oder die allmähliche Entschuldung der betreffenden Grundstück⸗ oder beides zugleich.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vorsitzenden des Vorstandes zu unterzeichnen und mit Ausnahme der Einladungen zu den Generalversamm⸗ lungen in dem „Deutschen Reichs und Preußi⸗ schen Staats Anzeiger“ bekannt zu machen.

Das Geschäftejahr beginnt mit dem 1. Juli und endigt mit dem 30. Jun! nächsten Jahres.

Der Vorstand setzt sich aus folgenden Personen zusammen: !

I) Rittergutsbesitzer Knauff zu Königsberg i. Pr., Vorstßender,

2) Rittergutsbesitzer Salewski zu Kl. Parlöse, stell vertretender Vorsitzender, ö ;

3) Gagen von Crompton zu Königsberg i. Pr.

Die Ginsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden . gefügt werden. Die Zeichnung hat verbindliche Kraft,

1 wenn fie 2 Vor standsm

ö

. in, unter den der oder 9 ., Vorsitz ende dessen 39 an, i. Br., den 23. November 1897. nigli Amtsgericht. Abtheilung 12. München.

r achung. Iod 665] In das Dea e ,, wurde eingetragen?: Darlehenskassenverein Parsdorf · Weißen feld eingetragene Genossens mit un⸗ beschrankter Haftpflich . mit dem Sitze zu Parsdorf, K. Amtsgerichts Ebersberg.

Nach dem Statut vom 11. April 1897 ist Gegenstand des Unternehmens, den I, die zu ihrem Geschäfts. und Wirthschaftsbetriebe nätbigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu besckaffen, sowie Gelegenheit ju geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirth-⸗ schaftsverdältnisse der Vereins mitglieder anzusammeln.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch drei Vorstandẽmitglieder, welche durch Hinzufügung ihrer Namens unterschriften zur Firma der . zeichnen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen unter deren Firma. gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder bejw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes in der Verbandskundgaber des bayer. Landesverbandes landw. Darlehens kassen⸗ vereine.

Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:

1) Weiller, Georg, in Weißenfeld, Vereins⸗ voꝛsteher,

2) Fauth, Jakob, in Parsdorf, Stellvertreter des Vereine vorstehers,

3) Hobmeier, Kaspar, in Parsdorf,

4 Schmidlechner, Valentin, in Parsdorf,

s) Knidlberger, Valentin, in Weißenfeld.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

München, den 26. November 1897.

Der Praͤsident des Kgl. Landgerichts München II: ( . 8.) Wil helm.

Oppenheim. 54674 Groh. Amtsgericht Oppenheim.

Zum Genossenschaftsregister wurde am 30. No⸗ vember 1897 bei der Spar. E Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräãukter Haftpflicht in Guntersblum, eingetragen:

An Stelle des aus dem Vorstande infolge Ab⸗ lebens ausgeschiedenen Valentin Rösch wurde Jakob n III. in Guntersblum als Vorstandsmitglied gewählt.

Oypenheim, den 30. November 1897.

Der Großh. Amtsgerichtsschreiber: Zorn.

Tremessen. Bekanntmachung. 54675 Bei dem Rogomo'er Darlehnskassen-Verein,

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht zu Rogowo ist in unser Genossenschafts˖

register eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen

Max Rogall und Julius Harmel sind Julius Harmel

und Wilhelm Albrecht in den Vorstand gewählt. Tremessen, den 23. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Waldshut. Handelsregister. 54676

Nr. 23 111. Zum Genossenschaftsregifster Seite 74 Bd. 1 Vorschußverein Thiengen e. G. m. u. H. wurde eingetragen:

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 31. Oktober d. J. wurde eine neue Fassung des Statuts beschlossen.

Es bestimmen namentlich die nachstehenden Para⸗ graphen des neuen K abändernd was folgt:

§1.

Die Genossenschaft von nicht geschlossener Mit- liederzahl betreibt ein Bankgeschäft, welches die . des Erwerbes oder der Wirthschaft ihrer ktitglieder mittels gemeilnschaftlichen Geschäfts⸗ betriebes bezweckt. 33

Die erste Nummer des Blattes in welchem die Berufung der Generalversammlung und die Ein— ladung zweimal eingerückt wird muß mindestens eine Woche vor der Seneralversammlung ausgegeben werden. 35

Der Geschäftsantheil eines Genossen ist auf den Höchstbetrag von vierhundert Mark festgesetzt. Dieser Höchstbetrag kann nach und nach oder auf einmal eingezahlt werden. .

Mindestens müssen jedoch allsährlich zwölf Mark von jedem Mitgliede bezahlt werden.

Hat ein Mitglied den Betrag von einhundert Mark erreicht, so kann es mit den Einzahlungen aufhören.

Die Dividenden werden jedoch den Guthaben so lange zugeschrieben, bis der Höchstbetrag von vier⸗ hundert Mark erreicht ist. ;

4.

Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, welcher, je nachdem die Bekanntmachung von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrathe ausgeht, der Zusatz: Der Vorstand“ bezw. „Der Aufsichtsrath! nebst Unter⸗ schrift zweier Vorstandẽ mitglieder bezw. des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths oder seines Stellvertreters hinzuzufügen ist.

57 Dle Zeichnung des Vorstandes geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechtsverbind- lichkeit ür die Genossenschaft Dritten gegenüber hat eine Willenserklärung und Zeichnung aber nur,

wenn sie mindestens von zwei Vorstandtmitgliedern

geschehen ist.

Für Zahlungen der Genossen auf Stammantheile, Borschüsse, laufende Rechnung und Qnittierung von Inkasso dechseln genügt die Unterschrift des Kassiers bezw. dessen Stellvertreters.

Eben so bei Annahme von Spareinlagen.

Waldshut, den 26. November 1897.

Gr. Bad. Amtsgericht. Köhler. Warburg. ; 54677

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9 „Scherfeder Spar und Darlehnskassen⸗ verein, eingetr. Genoss. mit unbeschr. Haft- pflicht eingetragen.

Durch General-⸗Versammlungsbeschluß vom 14. No- vember 1897 ist das bisherige Statut des Vereins

. an dessen Stelle getreten mit fin

A g;

Die von der Genossenschaft aus gehenden Bekannt- machungen sind vom Vereine vorstehßer oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer zu unterzeichnen und durch das Blatt Westfälische Genossenschafts- gung ff Münster i. Westf. zu veröffentlichen. Die Üenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes Ti, wenn sie Dritten egenũ ber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Hin nnn geschiebt in de: Weise, daß die Zeich⸗ nen den zu der Firma der Genossenschaft ihre Unter⸗ schrift beifügen.

Warburg, 26. November 18987. Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register.

Reichsgesetz vom 80. November 1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht.)

Hamburg. ; 54108

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1577 zu der

6 Adolph Krawinkel in Hamburg laut

ekanntmachung in Nr. 293 des Deutschen Reichs

Anzeigers von 1890 für Weine, Magenbitter,

Liqueure, Fruchtsäfte und Spirituosen aller Art und deren Verpackung eingetragene Zeichen. Hamburg, den 25. Nobember 1897. Das Landgericht Hamburg.

Ratheno m. 54107

Als Marken sind gelöscht worden: das unter Nr. 2 zu der Firma Rathenower optische Industrie⸗ Anstalt (vormals Emil Busch) zu Rathenow laut Bekanntmachung in Nr. 88 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1878 für optische Fabrikate und das unter Nr. 3 zu der Firma A. Mowitz zu Rathenow laut Bekanntmachung in Nr. 78 des Deutschen Reichs⸗Anjeigers von 1881 für Holzarbeiten und Möbel eingetragene Zeichen.

Rathenow, den 10. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. 53569 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 5 zu der

Firma „Christian Dierig“ zu Ober Langen⸗

bielau laut Bekanntmachung in Nr. 277 des

Deutschen Reichs ⸗Anzeigers von 1887 für alle in dem

Färberei⸗, Bleich⸗ und Appretur . Geschãft gefärbten und

veredelten Baumwollenwaaren eingetragene Zeichen. Reichenbach u. E., den 24. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Stuttg axt. 4729

Als Marken sind gelöscht:

I) das unter Nr. 31 zu der Firma C. Ade in Stuttgart laut Ne. 235 des Deutschen Reichs Anzeigers von 1875 für Kassenschränke ꝛc., und

23) das unter Nr. 122 zu der Firma Mech. Tricotweberei Stuttgart Ludwig Maier Lie. in Stuttgart lauf Nr. 189 des D. Reichs⸗ Anzeigers von 1885 für Tritotwaaren

eingetragene Zeichen.

Den 22. Nobember 1897.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Stv. Amtsrichter Helber.

Stuttgart. 54728

Als Marken sind gelöscht die zu der Firma Mayer⸗Beckh Co. in Stuttgart unter Nr 159 laut Reichs Anzeiger von 1888 Nr. 174 für Gold- und Silberwaagren und unter Nr. 220 laut Reichs—⸗ Anzeiger von 1893 Nr. 60 für Uhren eingetragenen Zeichen.

Den 28 November 1897.

Amtsgericht Stuttgart Stadt. Str. Amtsrichter: Helber.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Delitus ch. (54722

In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 5 der landwirthschaftliche Volontärverwalter Alfred Mälzer in Sausedlitz: die offen über⸗ ebene Abbildung eines Arabandes in Reitsattel⸗ orm mit Kettengurt und Steigbügel, Fabriknummer 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 25. November 1897, Nachmittags 3 Uhr.

Delitzsch, 2s. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dillenburg. . 54789]

In das Musterregister für den Amtsgerichtsbezirk Dillenburg ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 41 eingeiragen worden:

Heffen⸗Nassauischer Hüttenverein, Gesell⸗ schaft mit beschrãnkter Haftung zu Steinbrücken. Anmeldung vom 25. Nobember 1897, Vormittags 93 Uhr, Zeichnung von vier Rosten zu Oefen und 3 konftruktive Zusammenstellung, Schutzfrist 1 ahre.

Dillenburg, den 29. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Görxlitꝝ. 64724

In unser Musterregister ist bei Nr. 140, betreffend das vom Fabrikant Moritz Alfred Püschner zu Görlitz am 22. November 1894 übergebene Muster Modell zu einer Kaffeemühle heut in Spalte 7 eingetragen worden, daß die Schutzftist auf drei Jahre verlängert worden ist.

Görlitz, den 20. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Hannover. 54725

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen;

I) Nr. 5Hi5ö. Firma J. Winzen in Linden, 1 , . mit 16 Mustern von gepreßtem Sammet,

abriknummern 2463, 2464, 2465, 2467, 2468, 473, 2474, 2475, 2477, 2478, 2479, 2480, 2481, 2482, 2483, 2426, offen, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. No⸗ vember 1897, Morgens 11 Uhr.

2) Nr. 5156. Fabrikant Fritz Wohlenberg in Hannover, 1 Kuvert, enthaltend 1 Etiquett mit der Bezeichnung ‚Labal“ für Lederfett, Fabrik⸗ nummer 4, offen, Muster für Flächenerzeugnisse,

2 n nm .

nereg Statut, datiert vom j

8 Sache, anche n , de mn. 1897, 1 ,, ,, .

1 Packet, enthaltend ein Graviermuster, . Seschãfts nummer 1806, offen, Muster ür plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1897, Mittags 124 Uhr.

4 Nr. 518. Firma M. Neuberg E Co. in Hannover, 1 Packet, entbaltend 12 Muster Atlas⸗ Parchent, Fabriknummern 1419, 1423, 1423. 1430, 1 4 nr rn ea. gn. 1475 ö

verstegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. November 1897, Mittags 124 Uhr.

5) Nr. 5198. Kaufmann Friedrich Añholz in Hannover, 1 Packet, enthaltend 6 Postkarten mit Ansichten von Braunschweig, Magdeburg, München, Mainz, Dres den und Stuttgart, Geschäftsnummern 5, 6, . 8, 9 und 19, offen. Muster für Flächen erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. November 1897, Mittags 127 Uhr.

6) Nr. 5209. Firma Hannoversche Cakes Fabrik H. Bahlsen zu Hannover, 1 Blechdose mit Glasdeckel, enthaltend 5 Muster von Waffeln mit Chokolade überzogen, bezeichnet. Ohne Gleichen“, Fabriknummer 383; 1 Blechdose mit Glasdeckel, enthaltend 9 Muster von Zitronenscheiben aus Aepfeln bereitet, Fabriknummer 390, beide unversiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 13. November 1897, 11 Uhr 45 Minuten.

7) Nr. 521. Firma Otto Pilzecker in Han⸗ nober, 1 Kuvert, enthaltend zwei Postkarten mit Ansichten von Hannover, vom Dache des Hoftheaters aus, Geschäftsnummern 19 und 20, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. November 1897, Mittags 12 Uhr.

8) Nr. 522. Firma Gebrüder Astholz in Hannover, 1 Kuvert, enthaltend das Muster einer Verpackung für Seife, Geschäftsnummer 1, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. November 1897, Vormittags 114 53

Hannover, 30. November 1897.

Königliches Amtsgericht. 4 X.

Höhr-Grenzhausen. 54727

In das Musterregister des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen:

Nr. 174. Firma: Ranshbacher Mosaik⸗ und Plattenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ransbach, Briefumschlag mit fünf Mustern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 410, 412. 413, 414, 15, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ e ,t am 18. November 1897, Nachmittags 52 ö.

Grenzhausen, 30. November 1897.

Königl. Amtsgericht Höhr⸗GSrenzhausen.

Kreeld. 54726

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 841. Firma J. P. Kayser Sohn in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 18 Mustern für Tisch⸗ und Zimmerschmuck, plastische Erzeugnisse, Dessin Nr. 2776 bis mit 2293, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 10. November 1857, Mittags 12 Uhr 55 Minuten. -

Nr. S842. Firma Ferd. Wefers . F. Audiger in Krefeld, ein verstegeltes Kuvert mit 34 Mustern für Zigarrenkisten. Ausstattungen, Flächenerzeugnisse, Dessin Nr. 1256 bis mit 1263, 1265 bis mit 1272, 1275 bis mit 1278, 1280 bis mit 1287, 1290, 1291, 1292, 1294, 1296, 1297, Schutzfrist 3 Jahre, an= gemeldet am 22. November 18975, Mittags 124 Uhr.

Nr. 813. Firma Ferd. Wefers E F. Audiger in Krefeld, ein verstegeltes Kuvert mit 39 Muftern für Zigarrenkisten⸗Ausstattungen, Flächenerzeugnisse, Dessin Nr. 1302 bis mit 1312, 1315, 1317, 1318, 1330, 1322, 1324, 1325, 1326, 1327, 1334 bis mit 1348, 1351 bis mit 1354, Schutzfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 22. November 1897, Mittags 12 Uhr.

Nr. 844. Firma Wm. Schroeder Æ Eo. in Krefeld, ein , . Packet mit 11 Mustern für fagonierte Stoffe. Flächenerzeugnisse. Dessin Nr. 13738 bis mit 137456, 13746 und 13786, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. November 1897, Mittags 124 Ubr.

Nr. 845. Firma Jacob Kreuels in Krefeld, ein versiegeltes Packet mit 16 Mustern für Kravatten, plastische Erzeugnisse, Dessin Nr. 1, 3 bis mit 7, 9, il, 12, 14, i5, 16, 18, 19, 20 und 28, Schutzfrist 1FJahr, angemeldet am 23. November 1897, Mittags 123 Uhr.

Krefeld, den 30. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Nürnberg. 54721

Im Musterregister sind eingetragen unter:

Nr. 2048. Leonhard Schreyer, Kaufmann in Friedrichsgemünd, offenes Kuvert, enthaltend 2 Mauster von Ansichtspoftkarten, G. Nr. 1 und 2, Flächenmuster, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 6. November 1897, Nachmittags 24 Uhr.

Nr. 2049. Konrad Schumm, Holzschnitzerei⸗ waarenfabrikant in Nürnberg, offenes Packet, enthaltend 2 Muster von Etag eren, G. Nr. 3713 und 3714, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. November 1897, Nach⸗ miftags 41 Uhr.

Nr. 2050. Friedrich Bachmann, Spiegel⸗ fabrikant in Nürnberg, versiegeltes Packet, ent⸗ haltend 3 Muster von Hand⸗, Stell⸗ und Taschen⸗ spiegel mit gemalten Schriftverzierungen, Reklame⸗ und Sinnsprüchen, G. Nr. 201, 204, 2965, Muster für plastische Eczeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 22. November 1897, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2051. Georg Spenkuch, Firma in Nürn⸗ berg, versiegeltes , enthaltend 4 Muster von Blechzelten, G. Nr. 3009 30093. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. November 1897, Nachmittags 45 Uhr.

Nr. 2052. Georg Leonh. Staudt, Firma in Nürnberg, offenes Kuvert, enthaltend die Ab⸗ bildungen folgender Muster; 1 Maximgeschütz, 1 Kunstreiterin, 1 Knabe mit Steckenpferd, 1 Jong leur, G- Nr. 3054 - 3057, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1897, Mittags 12 Uhr.

Nr. 2053. G. Kuhn's Drahtfabrik, Firma in Nürnberg, verstegeltes Packet, enthaltend 3 Muster von in allen Farbenzusammenstellungen herzustellenden Zephyr⸗Guirlanden, G.-Nr. 2094, 2093, Muster sür plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 27. November 1897, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 2054. 33 Wagler, Kaufmann in Allersberg, offenes hach enthaltend das Muster eines Lamettasternes gezackt mit Engel —, G.⸗Nr. 1000, Muster für plastische Erzeugnisse,

Unter Nr. 1697 wurde eingetragen, daß am 25. November 1897 für die zur Firma * kauf. Kgl. bayr. Hofstahlwaarenfabrikant in Nürnberg eingetragenen Muster, als: ein Nürn⸗ berger Burgmodell, G- Nr. 565, und 4 Taschen⸗ messerschalen, G- Nr. 566 a, und b., 567, 568. die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre angemeldet wurde.

Unter Nr. 2055 ist eingetragen: Joh. Beck, Firma in Nürnberg, versießgeltes Packer, enthaltend 5 Muster von Zahnbürftenstielen, - Nr. 404 408, Muster für plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, af we am 30. November 1897, Nachmittags

ö Nürnberg, 1. Dezember 1897. Kgl. Landgericht. K. II. 5. SH. v. Harsdorf, Kgl. Landgerichts Rath.

Prorzheim. 54723

Nr. 51 608. Zum Musterregister wurde ein⸗ getragen:

I Zu Band III, D. 3. 403, Fabrikant Louis Arnold hier, zwei Ringmodelle mit den Geschäfts⸗ nummern 1018 und 1003, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet am 109. November 1897, Vormittags 11 Ubr.

2 Zu Band Il, O- 3. 404, Firma B. S. Mayer s Prägeanstalt hier, 1 Paar Rahmen mit Porträts von Großherzog und Großherzogin von Baden mit den Geschäftsaummern 10009 a und h, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, n am 17. November 1897, Vormittags

br.

3) Zu Band II, D.-3. 325, Firma Chr. Haulick hier hat am 17. November 18987, Vormittags 114 Uhr, für die unter O. 3. 325 eingetragenen 2 Chatonsmuster der Serie 147, in 8 Größen her⸗ stellbar, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jabre angemeldet.

4) Zu Band III, O. 3. 405, Firma Raisch E Wösmer hier, 3 Muster für Damenketten und Collier mit den Geschäftsnummern 3008 —- 3010 und 4 Muster für Anhänger und Medaillons mit den Geschäftẽnummern 3166 3109, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. November 1897, Nachmittags 5 Uhr.

5) Zu Band III, O.. 3. 406. Firma Juls. Weingaertner hier, 26 Muster für flache Stern brochen mit Transparent Email in rerschiedenen Fagonen und Farben mit und ohne Verzierungen mit den Geschäftsnummern 3274 B, 3256 a und d, 3257 a und B, 3258 B und C, 3260 B und E, 3259 c und g, 3262 B, 3305 e, 32764, 3308 B und E, 33089 a, 3261 a und H, 33180 und E, 3319 B, 3321 a end E, 3320 EF und 3322 a, ver- siegelt, Muster für plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. November 1897, Vor- mittags 104 Uhr.

Pforzheim, 29. November 1897.

Gr. Bad. Amtsgericht. II. Dr. Glock.

Waldheim. 54790 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 108. Firma Wenige Æ Dörner in Richzen .

hain, 1 verschlossener Umschlag, enthaltend 32 Stück

lithographierte Musterabbildungen von Stühlen,

Fabriknummern 548 571, 576 583, Muster für

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

18. November 1897, Nachmittags 4 Ubr.

Nr. 109. Firma Wenige Dörner in Richzen. hain, 1 verschlossener Umschlag, enthaltend 33 Stück lithographierte Musterabbildungen von Stühlen, Fabriknummern 515 - 547. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 18. No⸗ vember 1897, Nachmittags 4 Uhr.

Waldheim, am 26. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Dehmichen.

Konkurse.

54690 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der nicht eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Moritz Berger Co. in Bautzen, Inhaber Johann Moritz Berger und Johanne Christiane Auguste, verw. Ebert, geb. Kirsch, in Bautzen, wird heute, am 1. Dezember 1897, Mittags 124 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Herr Kaufmann Georg Wilhelm Jacob hier. Anmeldefrist bis zum 12. Ja⸗ nuar 1898. Wahltermin am 22. Dezember 1897, Vormittags II Uhr. Prüfungstermin am 22. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. De⸗ zember 1897.

Königliches Amtsgericht Bautzen. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Teupel.

(54792 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Bäckers Johann Baptist Schwoerer in Witternheim wird heute, am 1. Dejember 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Angestellter Schwindt in Benfeld. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 29. Dezember 1897. Prüfungstermin am 5. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr.

Benfeld, den 1. Dezember 1887.

Kaiserliches Amtsgericht. (gez) von Mengershausen. Beglaubigt: Der Amtsgerichts Sekretär: (L. S.) Feldmann.

54706

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Josephsohn in Berliu, Grenadierstraße 31, Ge⸗ schäftslokal Grenadierstraße 34, ist heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Martens in Berlin, Oberwasser⸗ straße 12. Erste Gläubigerversammlung am 28. De- zember A897, Vormittags 11A Uhr. Offener Arreft mit Anzeigepflicht bis 15. Januar 1893. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis I5. Januar 1898. Prüfungstermin am 15. Februar 18868, Vormittags III Uhr, im Gerichts. gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.

Berlin, den 1. Dezember 1897.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83.

, . R ,

r / r gr

irm lschaft unstbildnerei n 29 63 Mittags 12 „von

dem Königlichen Amts zerichte 1 zu Berlin das Ver een me. eröffnet. , m. Kaufmann Brinckmeyer in Berlin, Claudiusffraße 3. . Glãubigerrersammlung am 28. Dezember 189 7, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An- zeigepflicht bis 22. Februar 1898. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderunzen bis 22. Februar 1898. Prüfungstermin am 25. März 1898, Bor⸗ mittags II Uhr, im Gerichtsgebäude. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 27.

GSerlin, den 1. Dejember 1897.

von Quo oß, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 84.

54536 gConłkurs verfahren.

Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren⸗ händlers Johs. Köster in Slaukenese, Haupt- straße, wird heute, am 1. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 95 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs gerwalter: Gastwirth Hermann Friederich in Blankenese. Anmeldefrist bis zum 2. Januar 1898. Termin jzur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. am 20. Dezember E897, VBarmittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am LE7Z. Januar 1IS98, Vormittags 9 Uudnzr. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 18. De⸗ zember 1897.

Blankenese, den 1. Dezember 1897.

Königliches Amtegericht. Abtheilung J. Veröffentlicht: Rehr, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(ö4683 Rontursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Rettig Co. zu Burg, Inhaber Otto Köppen, ist heute, am 30. November 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest. An⸗ meldefrist und Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1898. Erste Gläubigerversammlung am 28. De⸗ zember 1897, Vormittags 10 Uhr. All- gemeiner Prüfungstermin am T2. Januar 1898, Vormittags 95 Uhr. Konkursderwalter: Kauf⸗ mann Karl Bünger in Burg.

Königliches Amtsgericht Burg, Bz. Magdeburg.

54692 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs M Kraszinski hier,. Bismarkstraße 16 (Café Post. wird heute, am 29. November 1897, Nachmittags 54 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Karl Scherzer jun. bierselbst wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldungsfrist bis zum 31. De⸗ zember 1897. Gläubigerversammlung den 29. De⸗ zember 1897, Vorm. LI Uhr. ö den 25. Januar 898, Vorm. II Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Görlitz.

54710 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns W. Rückert in Gr. Rominten ist heute, den 29. No⸗ vember 1897, Nachmittags 66 Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann Gedat in Gr. Rominten zum Verwalter ernannt. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 23. Dezember 1897, Vormittags 9 Ühr. Allgemeiner Prüfungstermin den 15. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 12. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 2. Januar 1898. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. De⸗ zember 1897.

Goldap, den 29. November 1897.

Boltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abtheilung 5.

64684

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Bolte und Fränkel, Serren und Knabengarderobegeschäft in San nover, Alte Cellerheerstraße 8, ist am 30. November 1897, Nachmittags 5 Uhr, vom Königlichen Amts- gericht Hannover, Abth. 4 A., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Grünewald hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 28. Januar 1898. Erfte Gläͤubigerversammlung: 23. Dezember 1897, Vormittags 1 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 1265. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst: 10. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr.

Sannover, 30. November 1897. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. 4 A.

53536 A onkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Franz Eduard Waltz aus Kaysersberg wird heute, am 24. November 1897, ö 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Notariats⸗Gehilfe Julius Bentz aus Colmar, Heumarktplatz Nr. 1, wird zum Ronkursperwalter ernannt Konkurs- forderungen sind bis inkl. 15. Dezember 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 24. Dezember 1897. Vormittags 95 Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist bis inkl. 15. Dezember 1897.

Kaiserliches Amtsgericht zu Kaysersberg. (gez. Arendzs. Veröffentlicht: Reinfried, Amtsger. Sekretär.

54791 onkursverfahren.

Nr. 23 509. Ueber das Vermögen des Maurer- meisters August in Lahr wurde beute, Nachmiltags 66 Üühr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Kaufmann Karl Schnitzler hier. Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis 24. Dezember d. J. Wahl des Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, sowie Beschluß-⸗ in über die in 5 120 K⸗O. bezeichneten Gegen⸗ tände und Termin zur . der angemeldeten Forderungen auf Freitag, 21. Tezember 1897. Vormittags 95 Uhr.

Lahr (Baden), den 30. November 1897. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Eggler.

54688 Ueber das Vermögen der zum Betriebe einer elektrotechnischen Fabrik unter der Firma

Daberkomwm C Rötzsen in L. Plagwitz, Brau⸗