X
ö in Breslau, dem Landgerichts⸗Rath von Klein⸗ orgen in Thorn, dem Amtsgerichts⸗Rath Schallehn in Stettin, dem Landzgerichtz⸗Rath Oljem in Saarbrücken und dem Amtsgerichts Rath Günzel in Reichenbach u. E. ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension, dem Amtsrichter Dr. Henneberg in Charlottenburg die nachgesuchte Dienst⸗ , . .
. etzt sind! der Landgerichte⸗Rath Biensfeldt in Tilsit an das Landgericht in Königsberg i. Pr., 1 Amts⸗ ger eth Großer in Goldberg an das Amtagericht in
irschberg, der Amtsgerichts⸗Rath Schnurre in Gelnhausen an das Amtsgericht in Marburg, der Amtsrichter Panse in Neuwied an das Amtsgericht in Hannover, der Amts⸗ richter Matthies in Bütow und der Amtgrichter Schlesier in Seelow an das Amtsgericht J in Berlin, der Amtsrichter Bertram in Düsseldorf und der Amtsrichter Weißweiler in St. Wendel als Landrichter an das Land⸗ gericht in Düsseldorf, der Amtsrichter Schwanebeck in Stargard i. Pomm. als Landrichter an das Landgericht da⸗ selbst, der Amtsrichter Kind in Toftlund an das Ämtsgericht in Flensburg und der Amtsrichter Ziem er in Jastrow an das Amtsgericht in Königsberg N- M.
Dem Kommerzien⸗Rath Böninger in Duisburg ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt als stellvertretender Handelsrichter ertheilt.
Dem Notar Preiß in Löwen ist der Wohnsitz in Namslau ö tar W serloh die E
em Notar Wenner in Iserlohn ist die Entlassung aus dem Amt ertheilt. . .
— In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗
anwalt Steinitz in Reinickendorf bei dem Amtsgericht Lin Berlin und der Rechtsanwalt Preiß bei dem Amtsgericht in Löwen.
In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Grohe aus Eilenburg bei dem Amtsgericht in Kalkberge⸗ Rüdersdorf, der Rechtsanwalt Preiß aus Löwen bei dem Amtsgericht in Namslau, der Gerichts-Assessor Dr. Steinthal bei dem Ober⸗Landes⸗ gericht in Frankfurt a. M, der Gerichts⸗-Assessor Düst er wald bei dem Landgericht 1 in Berlin, der Gerichts-Assessor Siehr bei dem Amtsgericht in Pleß und der Gerichts⸗-A1ssessor Dr. Reese bei dem Amtsgericht in Eckernförde.
Der Senats⸗Präsident bei dem Kammergericht Haentzschel, der Landrichter Fraude in Landsberg a. W. und der Rechts— , und Notar, Justiz-Rath Jordan in Kaukehmen sind gestorben.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Dem Königlichen. Regierungs⸗ und Gewerbe⸗Rath Dr. Heyroth in Wiesbaden ist die Stelle des gewerbe— technischen Raths bei der Königlichen Regierung in genannter Stadt verliehen worden. Gleichzeitig ist derselbe zum Auf⸗ sichtsbeamten im Sinne des 5 139 der Gewerbeordnung n, 1. Juni 1891 für den Bezirk dieser Regierung bestellt worden.
Per sonal⸗Beränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ze. Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Reues Palais, 30. November. Loerbroks, Hauptm. à la suite des Schleswig. Feld- Art. Regtz. Nr. ß, v. der Osten, Hauptm. à la suite des, Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts Nr. 2, — deren Kommando zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des IX. bezw. XIV. Armee-Korps bis auf weiteres verlängert. v. Bosse, Sec, Lt. vom Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess) Nr. 14, unter Stellung à la zuite des Regis, vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Teheran kommandiert. Herrmann, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, in das Hannov. Train⸗Bat. Rr. 10 versetzt. Strauß, Sec. Lt. von der Res. des 3. Garde Regts. z. F kommandiert zur Dienstleistung bei dem Niederrhein. Fäs. Regt. Nr. 398, im aktiven Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 1. Mai d. J. bei dem letztgenannten Regt, v. Woedtke, Unteroff., Unter⸗Primaner der Haupt -Kadetten-Anstalt, in der Armee und . . charakteris. Port. Fähnr. bei dem 3. Garde. Regt. z. F., — angeftellt.
Berlin, 30. November. Graf v. Hobengu, Major und Flügel Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, beauftragt mit der Fübrung des Gard Kür. Regts, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt. mit einem Patent vom 11. Juni d. J. und unter Be— lassung in dem Verhältniß als Flügel ˖ Adjutant, zum Kommandeur des gedachten Regts. ernannt.
Neues Palais, 1. Dezemher. v. Usedom, Gen. Lt. z. D., zuletzt Gen⸗Major und Abtheil. Cbef im Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, kommandiert zur Vertretung des Kommandanten des Zeughauses in Berlin, unter Wiederanstellung im aktiven Militär- dien st und jwar als charakteris. Gen. Lt. und unter Belassung bei den Offizieren à la suits der Armee, zum Kommandanten des Zeughauses
in Berlin ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Wil⸗ helmshöhe, 18. August. v. Ising, Gen. Lt. à la suite der Armee und Kommandant des Zeughauses in Berlin, in Genehmigung seines Gesuches mit Ende November d. J. mit Pension in den Ruhe— stand versetzt; zugleich tritt derselbe mit seiner Pension in das Ver⸗ hältniß der Offiziere zur Dieposition.
Neues Palais, 30. November. Bun sen, Pr. Lt. vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess. Nr. 80, mit Pension der Abschied be.
willigt. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 30. November. von Döringen, Graf v. Rothkirch u. Trach, Rittm. a. D., zuletzt
36 der Res. des Garde⸗Kür. Regts., der Charakter als Major ver⸗ iehen. Placke, Hauptm. von der Inf. 1. Auf⸗
Ernennungen,
Barby, 1. Dezember. gebots des Landw. Bezirks Aschersleben, der Charakter als Major verliehen.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛce. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 25. November. Weiß DOberft Lt. im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Staudinger, Oberst⸗Lt. im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseyh von Oesterreich, — beide bisher zur Wahrnehmung dieser
unktionen kommandiert, zu etatsmäß. Stabsoffizieren, Bscherer, berst Lt. z. D. in München, Käß, Major z. D. in Augshurg, — zu Vorständen von Art. Depot, — ernannt. Weller, Sec. Lt., kommandiert zur Kriegs ⸗Akademie, im L Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, Bruhn, Sec. Lt. im 2. Fuß⸗ Art. Rat., — zu Pr. Lts., Ru 5, Feuerwerks. Pr. Lt. bei der 2. Feld⸗ Art. Brig, zum Feuerwerks. Hauptm.,, Flohrschütz. Feuerwerks⸗ 2. bei der 1. Feld Art. Brig, Fi scher, Feuerwerk Pr. Lt. beim . Depot Augäaburg, kommandlert zum Platztommando Lechfeld, —
zu überzähligen Feuerwerks ⸗Hauptlenten, Schreck, Ober⸗Feuerwerker
D., Ru land, Major z. D., mit der Erlaubniß zum Tragen
Arzt im Dr. Bögler, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl
rt. Regt. S Ober
15. November. Dr. Broxner, Unterarzt, zum Assist. Arzt 2. Kl. im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig befördert. f 2. November. Dr. Herrmann, Ober ⸗Stabsarzt 1. Kl. des 2. Ink. Regts. Kronprinz, zum Kriegs. Ministerium versetzt. Durch Verfügung des, General⸗Stahsarztes der dn, 6 , . Arzt des 21 Leib⸗Regts., zum rzt in diesem Regt. ernannt und mit Wahrnehmung einer offenen Assist. Arztstelle beauftragt. .
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
11. November. Sattes (1 München), Wirth (Augsburg), Nagl (Nürnberg, Rosa (Würjburg), Deffner (Landau), Unter— Apotheker der Ref., zu Ober⸗Apothekern befördert.
253 Ne vemb er. Auers, Geheimer Kanzlei⸗ Sekretär im Kriegs Ministerium, zum Geheimen erpedierenden Sekretär daselbst, Völkel, Rechnungs Rath, Intend. Sekretär der Intend. 1I. Armee-Korps, Stingl, Intend. Sekretär der Intend. L. Armee Korps, — beide bisher kommandiert zum Kriege Ministerium, Braun, Wörner, Geheime exvedierende Sekretäre des Kriegs⸗Ministeriums, unter Wahrung ihres bisherigen Titels und Ranges, — zu Geheimen Kalkulatoren im Kriege⸗ Ministerium, 33 Geheimer Kanzlei⸗Sekretär im Kriegs⸗ Ministerium, oritz, Intend. SelretariatsAssist. der Intend. der 1. Div, kommandiert zum Kriegs ⸗Ministerium, — zu Kalkulatoren dafelbst, Reiserer, mit dem Titel eines Geheimen Registrators be⸗ lleideter Kanzlei Sckretãr im Kriege⸗Ministerium, zum Geheimen Registrator daselbst, Friedrichs, Grill, Kanzlei Funktignäre im Kriegs Ministerium, zu Geheimen Kannzlei⸗Sekretären daselbst, Mett in, Kanzlei. Funktionär des Kriegs. Ministeriums, zum Kanzlei. Sekretär beim Generalstabe, Lenzer, Bureau. Diätar für den Sekretariatsdienst bei der Intendantur II. Armee⸗Korps, zum Intend. Sekretariats. Assist. dieser Intend, Albrecht, Kanzlei Funktionär bei. der General- Militãrtasse, zum Kassen⸗AUssist. daselbst, — ernannt. Rubner, Kanzlei⸗ Sekretär vom Generalstabe, als Geheimer Kanzlei⸗Sekretär zum Kriegs⸗Ministerium, Leichsenring, Intend. Sekretär von der Intend. IJ. Armee-Korps, bisher kommandiert zur Intend. der mili— täͤrischen Institute, zu letztgenannter Intend.,, Am mon, Intendant.“ Sckretariats⸗-Assist. von der Intend. J. Armee Korps, zu jener der 1. Division, — versetzt. Lenz, Intend. Rath und Vorstand der Rechnungs⸗Revisionsstelle im Kriegs⸗Ministerium, zum Ober⸗ Intend. Rath, Ehrenberg er, Stabe peterinär vom 2. Feld. Art. Regt. Horn, zum Korps-⸗Stabsveterinär beim General Kommando J. Armee Korrs, Eckl, Veterinär 1. Kl vom 4. Feld⸗Art. Regt. König, zum Stabsveterinär im 2. Feld. Art. Regt. worn, Kramer,. Veterinär 2. Kl. im 4. Cher. Regt. König, zum Veterinär 1. Kl, Drey korn, Brack, Kasernen⸗Inspektoren der Garn. Verwalt. München, Zu mpf, Kasernen ˖ Insp. der Garn. Verwalt. Fürth, Ul lersperger, Kasernen⸗ Insp. der Garn. Verwalt. Regensburg, — zu Garn. Verwalt. In⸗ svektoren, Francke (Kaiserslautern, Blaim (Nürnberg), Unter Veterinäte der Res., zu Veterinären 2. Kl. der Res., — befördert.
XIII. stöniglich Württembergisches) Armee Korps.
Im Sanitäts⸗Korps. 29. November. Dr. Hochstetter, Stabs, und Garn. Arzt in Stuttgart, Dr. Barth, Stabs, und Abtheil. Arjt im 2. Feld. Art. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, — zu überzäbl. Ober⸗Stabsärzten 2. Kl., Dr. Zeller, 3 . — 13 vom Landw. Bezirk Heilbronn, zum Assist. Arzt
Kl., — befördert.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
29. November. Bergin, Ober ⸗Roßarjt im Ulan. Regt. König Wilhelm JI. Nr. 20, behufs Rücktritts in Königl. preuß. Dienste die nachgesuchte Entlassung aus dem württemherg. Staats⸗ dienst ertheilt. Fuß, Proviantamt⸗Assist, der Charakter als Pro- viantamts⸗Kontroleur verliehen. Brenkmann, Militäranwärter, zum Lazareth. Insy. ernannt.
Durch Berfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 30. No⸗ . Brenkmann, Lazareth⸗Insp., dem Garn. Lazareth Ulm zuge ꝛ
Aichtamtliches. Dent sches Reich.
Preußen. Berlin, 4 Dezember.
Seine Majestät der Kaiser und König und Seine Majestät der König von Sachsen begaben Sich gestern Nachmittag um 5! / Uhr mittels Sonderzuges von der Station Wildpark zur Jagd nach Königs⸗Wusterhausen.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin trafen vorgestern Nachmittag zu kurzem Aufenthalt in Berlin ein und statteten Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Albrecht einen Besuch ab. SGestern empfingen Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Seine Majestät den König von Sachsen bei Seiner Ankunft im Neuen Palais und geleiteten Abends Ihre Königlichen Hoheiten den Prinzen und die Prinzessin Heinrich von Preußen bei deren Ahreise nach der Station Wildpark.
Heute Mittag statteten Ihre Majestät Seiner Hoheit dem Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein im Hotel Bristol k ab und kehrten hierauf nach dem Neuen Palais zurũck.
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für
Zoll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für Eisenbahnen, Post und Telegraphen hielten heute eine Gh
Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando der Marine ist S. M. S. „Loreley“, Kommandant Kapitän⸗ Lieutenant von Witzleben, gestern in Pera angekommen.
Cassel, 2. Dezember. Der Komm unal⸗Landtag des Regierungsbezirks Cassel ist nach Erledigung feiner Geschäfte heute durch den Ober⸗Präfidenten, Wirklichen Ge⸗ heimen Rath Magdeburg geschlossen worden. Mit einem von dem Vorsitzenden ausgebrachten, lebhaft aufgenommenen Hoch auf Seine Maje staͤt den Kaiser und König trennte sich die Versammlung.
Württemberg.
Ihre Majestäten der König und die Königin sind am 2. d. M. von Bebenhausen wieder in Stuitgart eingetroffen.
Baden.
Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin vollendete gestern das 59. Lebensjahr. Zur Theilnahme an der Feier des Geburtstages trafen Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich mit Seiner Hoheit dem Prinzen und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Karl von Hessen, sowie Ihre Königlichen Hoheiten der Erbgroß⸗ herzog und die Erbgroßherzogin von Baden und der Kaiserliche Statthalter in Elsaß⸗Lothringen Fürst zu Hohen⸗ lohe⸗Langenburg gestern in Baden⸗Baden ein.
Oefterreich⸗ Ungarn.
Die unggrische Delegatian hat gestern das Ordi⸗ narium und das Extraordinarium des Armee— budgets einstimmig und die Nachtragskredite für die Armee gegen die Stimmen der Nationalpartei angenommen. Gegenüber dem Delegirten Horanszky, welcher erklärt hatte, Oesterreich⸗Ungarn duͤrfe anderen europäischen Großmächten in der weitgehenden Entwicke— lung der Streitkräfte nicht folgen, betonte der Delegirte Pulszky die unbedingte Nothwendigkeit der Erhaltung der internationalen Stellung und des Gewichtes Oesterreich⸗Ungarns im europäischen Konzert.
Der Minister⸗Präsident Freiherr von Gautsch empfing gestern eine Deputation der in Prag lebenden Deutschen, be⸗ stehend aus dem Stellvertreter des Oberst⸗Landmarschalls Lippert sowie den , , Schlesinger und Kien— mann, und gab denselben die beruhigendsten Versicherungen hinsichtlich der Erhaltung der Ruhe und Ordnung in Prag sowie des Schutzes der Personen und des Eigenthums. Ferner empfing der Minister⸗Präsident gestern eine Deputation des Senats der Prager deutschen Universität, welche ihn um Schutz für ihre Lehranstalt ersuchte. Der Minister⸗Präsident sicherte denselben zu. Der Unterrichts⸗ Minister Graf Latour empfing ebenfalls Deputationen der deutschen Universität und der deutschen technischen Hochschule in Prag zur Erörterung der Frage, ob die Vorlesungen fort⸗ zusetzen oder einzustellen seien.
Die Besprechungen der Vertreter des verfassungstreuen Großgrundbesitzes, der deutschen Fortschrittspartei, der deutschen Volkspartei, der christlich-sozialen Vereinigung und der freien Vereinigung mit dem Minister⸗Präsidenten Freiherrn von Gautsch dauern, dem W. T. B.“ zufolge, fort. Alle bisher darüber veröffentlichten Nachrichten beruhen indessen auf bloßen Kombinationen. .
Graf Badeni ist mit seiner Familie gestern von Wien nach Warschau abgereist.
In der gestrigen Sitzung des Wiener Gemeinderaths erklärte der Buürgermeister Dr. Lueger auf eine Interpellation, er werde an geeigneter Stelle für volle Amnestle der bei den letzten Demonstrationen in Wien Verhafteten wirken und bezüglich des Verhaltens der Polizei bei dem Statthalter Vorstellungen machen. Der Gemeinderath nahm alsdann einen Antrag Weiß⸗ wasser, den bedrohten deutschen Stammesbrüdern in Prag die wärmste Sympathie auszusprechen sowie dem Abscheu über die dortigen Greuelthaten Ausdruck zu geben, an und beauftragte den Staßtrath, schleunigst die Unterstützung der armen, durch 3 Excesse geschädigten Deutschen in Prag in Erwägung zu ziehen.
Da dem Militärkommando in Prag der Schutz aller ret Objekte von Prag und Umgebung unterstellt ist,
at sich, wie W. T. B.“ meldet, die Verstärkung der dortigen Garnison durch Heranziehung anderer Truppenkörper als nothwendig erwiesen, weil die zu schützenden Baulichkeiten sich auf sehr ausgedehntem Gebiete befinden und somit eine vermehrte ge,, . erforderlich ist, um die Verbin⸗ dung bis zu den entlegensten ee. zu sichern. Es befinden sich zur Zeit 26 Bataillone Infanterie und 2 Schwadronen Kavallerie in Prag. — Der gestrige Tag ist in Prag ruhig
verlaufen, nur wurde Abends 8 Uhr aus einem Hause der 23 sse ein Schuß auf eine Militärpatrouille abgegeben, ohne daß indessen jemand verwundet wurde. Im Lande dauerten estern die . fort, und zwar werden solche aus
zniggrätz Laun, Kralup, Neu⸗Bidschom. Melnik, Kroeglitz, GHablonz, Chrudim, Tetschen, Tabor und Nachod gemeldet. In Braunau kam es gestern Abend zu Excessen der Deutschen gegen die Czechen.
Frankreich.
Die Deputirtenkammer hat gestern mit 513 gegen 4 Stimmen einen , angenommen, welcher bezweckt, die Octroi⸗Abgaben auf hygienische Getränke abzuschaffen und durch andere, von dem Gemeinderathe einzuführende Steuern zu ersetzen.
Italien.
In der geslrigen Sitzung der Deputirten kammer wurde, wie „W. T. B.“ meldet, bei der Berathung eines Gesetzentwurfs, betreffend Abänderungen des Gesetzes über die Beförderungen in der Armee, von den Deputirten Tecchio und Vischi ein Abänderungsantrag eingebracht, der vom Kriegs⸗Minister nicht gebilligt wurde. Der Antrag wurde trotzdem unter dem Beifall der Linken angenommen, worauf der Kriegs Minister, General Pelloux erklärte, er ersuche infolge der Annahme des Antrages Tecchio-Vischi die Kammer, die weitere Berathung des Entwurfs auszusetzen. Diesem Ersuchen wurde stattgegeben. In die Kommission für die Untersuchung der Crispi schen Angelegenheit sind von dem Präͤsidenten die Deputirten Della Rocca, Garavetti, Grippo, Palberti und Tiepolo berusen worden.
Spec nien.
Der „Correo Español“, ein karlistisches Organ, pro⸗ testiert gegen die Dekrete, betreffend die cubanische Autonomie, und sagt: Während des Krieges auf Cuba hätten die Carlisten sich eine patriotische Zurückhaltung auf⸗ erlegt; aber die herannahende Katastrophe werde das Ende dieses Waffenstillstands bedeuten. Die Carlisten würden nicht dulden, daß das Vaterland unterliege, oder sie würden mit dem Vater⸗ land zu Grunde gehen.
Echweiz.
Der Bundesrath hat die Grundsätze für die Berechnung des konzessionsgemäßen Reinertrages und des Anlage kapitals der Jentralbahn auf der Grundlage des neuen Eisenbahn⸗ rechnungsgesetzes festgesetzt, sich aber die Ermittelung der Höhe der Einlagen in den Eineuerungsfonds gemäß dem Rechnungs⸗ gesetz vorbehalten.
Türkei.
Gestern fand, wie ‚W. T. B.“ aus Konstantinopel meldet, eine Berathung der Botschafter über die kretische Frage und die Reklamationen der Ausländer wegen der bei den armenischen Ereignissen erlittenen Ver⸗ luste statt.
. Die Bevollmächtigten für die Friedensunter— handlungen haben sich, dem Wiener „Telegr⸗Korrespondenz⸗ Bureau“ zufolge, über Artikel 11 des Friedensvertrages, be⸗ treffend den provisorischen Zustand des Handels und der Schiffahrt bis zum Abschl usse eines Handels- und Schiffahrts⸗ Vertrages innerhalb eines zweijährigen Zeitraums, geeinigt.
Amerika.
Nach einer in Madrid eingetroffenen Depesche aus Havanna soll die Landung einer Flibu stier⸗Expedition auf Cuba durch das . „Dauntleß“ erfolgt sein. Der spanische Gesandte in Washington werde Beschwerde darüber erheben.
Die brasilianische Deputirtenkammer hat, nach einer Meldung des W. T. B.“, mit Q gegen 21 Stimmen die Aufrechthaltung des Gesetzes vom Bezember v. J. ge⸗ nehmigt, durch welches die Regierung ermächtigt wird, die Eisenbahnen zu verpachten.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstag es befindet sich in der Ersten Beilage.
Arbeiterbewegung.
Aus London berichtet W. T. B. zum Aus stande der englischen Maschinen bauer: Die Sitzungen der Konferenz der Maschinenbauer wurden heute bis zum naͤchsten Dienstag vertagt. Sin Ausgleich wurde nicht erzielt. Aus den Verhandlungen wird mitgetheilt, daß die Arbeitgeber ihre ursprünglichen Vorschläge wieder- holten und es ablehnten, von ihrer juerst. eingenommenen Stellung abzugehen. Ferner hätten die Arbeitgeber den Be⸗ schluß gefaßt, daß sie keiner Herabsetzung der Arbeitszeit zustimmen könnten, da diefe die Produktion vermindere und die Möglichkeit, der ausländischen Konkurrenz zu begegnen, erschwere. Die Vertreter der Arbeiter hätten beschlossen, das bisherige Ergebniß der Konferenz dem Votum der Arbeiter zu unterbreiten. — Einem Londgner Tele⸗ gramm des Vorwärts“ zufolge sollen die gestrigen Verhandlungen schließlich doch zur friedlichen Beilegung des Ausstandes geführt haben.
Gesundheitswesen, Thierkraukheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Stockholm, 3. Dezember. (W. T. B.). Unter dem Vieh= standẽ des Grafen Rosen im benachbarten Edsky ist die Maul- und Klauen fen che ausgebrochen. Aus Anlaß der Thatsache, daß Graf Rofen kürzlich von einem aus den Niederlanden eingeführten Vieh⸗ stapel einige Stück Rinder getauft hat, ist nunmehr eine n,, Üntersuchung aller derjenigen Viehbestände angeordnet worden, welche mit Stücken diefes bolländischen Viehtransports gleichfalls in Be— rührung gekommen sind.
VerkehrS⸗Anstalten.
Laut Telegramm aus Goch ist die zweite englische ost über Vlissingen vom 2. Dezember ausgeblieben. rund: Verspätete Abfahrt des Schiffs von Dover.
Triest, 3. Dezember. (W. T. B.) Dag Mitglied des Ver⸗ waltungsraths des Desterreichifchen Lloyd Freiherr von Bruck ist heute gestorben.
3. Dezember. (W Lloyd. Dampfer Halle“, n. d. La Ylat
Bremen, T. B.) Norddeutscher
a best. 2. Dezbr. St. Catherines Point passf. Bonn. 2. Dezbr. v. Bremen in Balti⸗ more angek. Sachen“, v. Oft Asien kommend, 2. Dezbr. Reise v. Port Said n. Bremen fortges. Trave, n. Nem. Jork best., 2. Dejbr. Vm. Scilly vass. Kaiser Wilhelm II. 2. Dezbr. Vm. v. Genua n. New- York abgegangen.
— 4. Dejember. (W. T. B.) Dampfer Preußen“, n. Ost⸗ Asien best., 3. Dezbr. Vm. in Antwerpen angekommen.
Hamburg, 3. Dezember. (B. T. B) Hamburg ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Galicia“ und „Gothia“, beide von Hamburg kommend, sind gestern in St. Thom as angekommen.
London, 3. Dezember. (W. T. B.) Union -Linie. Dampfer Norm an' ist heute auf der Heimreise in Southampton ange⸗ kommen. D. . Gaul ist heute auf der Ausreise von den Canari- schen In seln abgegangen.
Rotterdam, 3. Dezember. (W. T. B) Hol land ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Amsterdam‘, von New. Jork nach Rotterdam, hat gestern Nachm. Lizard passiert. D. Edam“ von Amsterdam heute Vorm. nach New⸗Nork abgeganen.
Theater und Musik.
Berliner Theater.
Wie im vergangenen, so hat das Berliner Theater auch in diesem Jahre durch Aufführung eines Märchenstücks den Kindern eine weih⸗ nachtliche Vorfreude bereitet. Die gestrige Premiere von Dorn⸗ rößchen“,. Zaubermärchen mit Gesang und Tan in fünf Bildern von dem Leiter der Bübne. Intendanten Aloys Prasch, Musik von Max Kar pa, fand hauptsächlich bei der naiven Kinderschaar, welche den Zuschauerraum größtentheils füllte, Freudige Anerkennung. Der Ver⸗ fasser hat das Ällen liebgewordene Märchen, das unverkennbar eine Umgestaltung der Siegfriedsage ist, und welches die Gebrüder Grimm in dem reichen Sagenschatz des Volkes vorfanden und in kngpper erzählender Form niederschrieben, recht geschickt in scenische Bühnen⸗ bilder eingetheilt und mit Zuhilfenahme der Musik und des Tanjes auf die Spanne einer normal langen Theater⸗ vorstellung ausgedebnt. Ihm war nicht darum zu thun, eine Arbeit von irgend welchem literarischen Werth zu schaffen, sondern lediglich der lleinen Welt ein fesselndes Schauspiel zu bieten, in welchem die ihr aus den Bilderbüchern bekannten Gestalten leibhaftig vor ihre staunenden Blicke treten sollten. Dies ist Herrn Prasch umfomehr gelungen, als er als Bühnenleiter auch für eine glänzende Ausstattung sorgen konnte. Die prächtigsten Kostüme und Dekorationen, die dem Theater zur Verfügung stehen, wurden dazu rerwendet. Daß auch die besten Dar⸗ steller sich bemühten, vor ihren jungen Beurtheilern erfolg⸗ reich zu bestehen, macht ihnen alle Ehre und förderte das Gelingen des Ganzen nicht wenig. Fräulein Schroth war ein überaus an⸗ muthiges, goldlockiges Dornröschen, Fräulein Wulff eine blendende Rofen fee und Frau Prasch, Greven berg als deren dienstbarer Geist Rosario voll Grazie und schelmischer Puck. Laune. Aber auch alle übrigen Mitwirkenden. aus deren großer Zahl Frau Grimm-Einödshofer fowie die Herren Bassermann, Schindler und Graul als Vertreter des Humors hervorgehoben seien, waren mit Eifer bei der Sache. Die Mußstt von Karpa war gefällig und paßte sich den Situationen gut an. Die Tänze waren mit Geschmack arrangiert. Intendant Prasch wurde mehrfach hervorgerufen.
Goethe Theater.
Gustav Freytag's noch immer in voller prangendes Lustspiel Die Journalisten“ Spielplan dieser Bühne eingefügt. Die ꝛ vollen Beifall des Charlottenburger Publikums, welches sein schmuckes Theater, seitdem geregelte Verhältnisse dort, walten, fleißig besucht. Den liebenswürdigen Konrad Bolz spielte Herr Bira' recht beweglich und gewandt, ohne jedoch den Humor seiner Rolle zu erschöpfen. Fräulein Tondeur war, wie schon früher auf der Königlichen Bühne und im Berliner Theater, eine anmuthige und herzige Adelheid Runeck. Als Bellmaus. konnte Herr Grunwald, ein begabter aber nicht immer richtig beschäftigter Künstler, sich wirkungsboll herporthun. Herr Hecht als Piepenbrink. Herr Jelenko als Schmock, Herr Jessen als Professor Oldendorf und Andere machten sich ebenfalls um das Gelingen der Aufführung verdient.
Theater Unter den Linden. .
Die gestrige Aufführung der burlesken Oper Orpheus in der Unterwelt? von Facqgues Offenbach war von dem lebhaften Beifall der Hörer und Zuschauer begleitet, welche durch den komischen Text und durch die Musst gleichmäßig zur Heiterkeit gestimmt wurden. Ein frischer Zug ging durch die ganze Darstellung, in der jeder Künstler am rechten Platze stand, sodaß mancher mit vielleicht nicht ganz zulänglichen Kräften doch Befriedigendes leistete, Die gut ausgeführte Ouverture versetzte die Hörer in eine freundliche Stimmung, und der pakodistische Dialog der Götter des Olymps, der in dem raziößsen Spott der Musik seine Ergänzung findet, übte seine gewohnte . Wirkung aus. Die Darsteller bemühten sich eifrig, der über⸗ müthigen, satirischen Grundstimmung des Werkes gerecht zu werden. Im Vordergrunde stand Fräukein Collin in der Rolle der Eurydice; sie erschien stimmlich besonders gut disponiert und sang ihr Liebeslied an den holden Schäfer mit reiner Gmpfindung; das Bacchuslied schmetterte sie klar und kraftvoll k hinaus, und auch in dem zum thbeil gesummten Duett mit Jupiter bewährte sich ihre. Gesangskunst. Herr Steiner zeigte als Pluto Aristeus treffliche Laune und bot im Gesang und Spiel neben Fräulein Collin die beste deistung des Abends dar. Von den übrigen Mitwirkenden verdient Fräulein Zimmermann als Vertreterin der kleinen Rolle der Diana besondere Anerkennung. Die Herren Neumann Gupxiter), Becker Srpheus) und Hambrock (Dans Styx) wirkten durch ihren burlesken Humor, und auch Herr Tarno weckte als Mars bei der großen Polonaise durch seinen Eifer laute Heiterkeit.
Konzerte. Am Donnerstag fand in der Kaiser⸗Wilhelm-Gedächtn iß⸗ kirche ein Konzert des Königlichen Damchors unter Leitung des Professors Alert Becker statt. Der Organist der Kirche, Herr Professor Dr. Reimann eröffnete die Reihe der Vorträge mit einer Toccata von Seb. Bech, auf die eine sechsstimmige Motette Dies sft der Tag, den der Herr gemacht bat“ von Palestring, und ein Männercher von Orlando di Lasso „Dir sei Lob‘. folgten. Die großartig wirkende achtstimmige Motette von Palestrina bildete den Höhepunkt von diesen vom Chor mit unübertrefflich schönem Stimmen⸗ flang und seelenvollem Ausdruck wiedergegebenen Werken. Sine willkommene Abwechselung bot ein Sologesang der , Hedwig Ziemssen, welche die Arie aus Bachs eih⸗ nachts · Dratorium Bereite Dich, Zion“ mit klangvoller, gutgeschulter Stimme und mit warmer Empfindung vortrug, und jwar mit Begleitung der Orgel, und ebligater Violine. Pr. Reimann erfreute durch drei höchst interessante Stücke für Orgel von Nicolaus le Bogue, Dandrieu und Pachelbel; in den beiden ersteren erklangen ganz besonders schön die leisesten Flöten register, während das volle Werk mit dem Posaunenregister erst in dem letzten zur Geltung kam. Einen sehr andachterweckenden und nachhaltigen Eindruck machte hierauf Mendelssohn's herrlicher Psalm für achtstimmigen Chor Warum toben die Heiden '. Mehrere auf das herannahenbe Weihnachtsfest beziehende Gesänge; ein Alt= böhmisches Lied, für Chor gesetzt von Carl Riedel, ein eihnachtslied für eine Altstimme von Peter Cornelius, von der oben genannten Solistin vorgetragen, ein Weihnachtslied aus dem zwölften Jahr⸗ hundert, für Chor und Soli von R. Volkmann bearbeitet, die bekannte und beliebte Weihnachts, Motette von Albert Becker . euch nicht und ferner der Orgel Vortrag einer Fuge von Dayas bildeten den u des erhebenden und mustkalisch (benfo interessanten wie werthvollen Konzerts. — In der in Akademie gab an demselben Tage der wohlbekannte Baritonist
Jugendfrische wurde gestern dem Darstellung fand den
Ferr Kammersänger Eduard Feßler bei gut besuchtem Saale
seinen ersten diesjãbrigen Lieder · und Balladen · Abend. Die Vorzüge des Känstlers, . in einer wohlerhaltenen, vollklingenden Stimme und einer vornehmen und ausdruck vollen Art. des Vortrages bestehen, sind des öfteren rühmend hervor⸗ gehoben worden. Herr Feßler hatte auch diesmal eine große Anzahl verschiedenarfiger Gesänge guf sein Programm gesetzt, unter denen die feinsinnige Wiedergabe des Beethoven'schen Lieder cyclus . An die ferne Geliebte, des Prometheus und der Gruppe aus dem Tartarus / von Schubert sowie einer wirkungsvollen Ballade, Der Schelm von Bergen, von Pirani besonders starken Beifall fanden. Auch den Sagal Bechstein füllte am Donneretag Abend eine jablreiche Zubörerschaft. Hier gaben Herr Petschnikoff (Violine) und Fräulein Panth es (Klavier) ihren letzten gemeinschaft⸗ lichen Musik⸗Abend und fesselten das Publikum wiederum durch ihr virtuoses Spiel. In drei neueren Sonaten für Klavier und Violine von Brahms, Gabriel Faurs und Grieg überboten sich Künstlerin und Künftler sowohl an leicht fließender Technik wie auch an schönem Ge⸗ sangston auf ihren Instrumenten.
Der Violoncellist Herr Pe rey Such gab gestern in der Sing Akademie mit dem Philbarmonischen Orchester ein Konzert, in welchem er sich als woblgeschulter Künstler von ziemlich reifer Technik erwies. In R. Schumann's Acmoll- Konzert gelang es dem jungen Konzertgeber noch nicht vollkommen, die warme Empfindung, welche die Komposition verlangt, individuell zum Ausdruck zu bringen. Die technische Wiedergabe des A-moll-Konzerts von Davidoff war im Ganzen tadellos, wenn auch der Vortrag zuweilen mehr Innig⸗ keit und Tiefe hätte zeigen können. Mit schönstem Gelingen spielte er jedoch zum Schluß die Canzone von M. Bruch und ein Per- petuum mobile“ von Fitzenhagen. Bei sorgfältigem weiterem Studium dürfte Herr Such in nicht ferner Zeit zu den hervorragendsten Violoncello⸗Virtuosen gehören. Das Philharmonische Drchester unter Leitung des Herrn Rebidek brachte Schumann s Ouvertüre zu Manfred“ und ein Prélude“ für Orchester, betitelt Le dernier sommeil de la vierge“, von Massenet, sehr beifallswürdig zu Gehör. — Im Saal Bechstein fand gleichjeitig der dritte Klavier⸗Abend von Josevh Hofmann statt. Die bedeutenden Anlagen des jungen Pianisten sind zu bekannt, als daß es erforderlich wäre, aufs neue ein⸗ gehend darüber zu berichten. Vor Uebertreibungen im Forte sollte er sich bei weiteren Studien hüten. — Auch der dritte Lieder ⸗ Abend der Kammersängerin Frau Lili Lehmann, welcher am gestrigen Abend in der Philharmonie stattfand, brachte der Künstlerin wieder viele Ehren ein. 36.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, an Mozart's Todestag, als zweiter Abend des Mozart Cyelus“, ein Konzert statt. Zur Aufführung gelangen: die Symphonie in (--moll, die Maurerische Trauermusikf und das „Requiem für Soli, Chor und Orchester. Soliften sind die Damen Hiedler und Rothauser, die Herren Mödlinger und Sommer. Die öffentliche Hauptprobe findet, wie schon mitgetheilt, Mittags um 12 Uhr statt. Billets zu 2 und 1 4M sind an der Kasse im Königlichen Opernhause zu haben. — Am Montag geht als dritter Abend „Die Entfübrung aus dem Serail? in Scene. Die Besetzung lautet: Constanze: Frau
erzog; Belmont: Herr Sommer; Osmin: Herr. Mödlinger;
londe: Fräulein Reinisch; Selim Bassa: Herr Schmidt; Pedrillo: Herr Lieban. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. Die neuen Dekora⸗ fionen: Vor dem Palast (1. Akt) und Garten (2. Akt), sind vom Herzoglichen Hof⸗Maler Professor Bruckner in Coburg gemalt.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater wird morgen zu ermäßigten Preisen das Lustspiel „Goldfische! von Franz von e, e. und Gustav Kadelburg in der bekannten Besetzung gegeben.
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Anzen⸗ gruber's Bauernkomödie Der G'wissenswurm“ zur Aufführung. — Am Montag geht das Lustspiel Das neue Weib. von Rudolf Stratz in Scene. Die für Montag angekündigte Vorstellung von Friedrich Hebbels Maria Magdalene“ ist auf übernächste Woche verschoben.
Im Deutschen Theater kommt morgen Abend, Agnes Jordan; zur Aufführung. Am Montag werden ‚Einsame Menschen“, am Diens⸗ lag und Sonnabend ‚Jugendfreun de' gegeben. Am Mittwoch geht Max Bernstein's neue Bühnendichtung Mädchentraum“, Spiel in drei Akten‘, zum ersten Mal in Scene und wird am Freitag sowie am nächstfolgenden Sonntag Abend wiederholt. Am Donnerstag findet eine Aufführung der versunkenen Glocke! statt. Nachmittags. Vor⸗ 6 morgen Hamlet“, am nächstfolgenden Sonntag: Mutter
rde).
„In Behandlung‘ wird im Berliner Theater morgen, am Montag, Mittwoch und Freitag (14. Abonnements. Vorstellung) auf dem Spielplan erscheinen. Faust‘, J. Theil, gelangt am Dienstag, ‚Faust', II. Theil, am Donnerstag zur Aufführung. Am Sonn abend gebt das in London und Paris bereits auf- geführte Sensationsstück Die kleinen Vagabunden? von De⸗ courcelles, übersetzt von M. Stein, zum ersten Male in Scene und wird am Sonntag Abend wiederholt. Das Zaubermärchen Dornröschen‘ von Alors Prasch wird am Mittwoch und Sonnabend Nachmittags gegeben. Weitere Nachmittags, Vorstellungen finden statt: Morgen: „Mein Leopold“, am nächsten Sonntag: ‚Renaissance.“
Im Goethe⸗Theater gelangt in nächster Woche das Lust⸗ spiel ‚Cirkusleute' morgen, am Montag, Donnerstag und Freitag zur Darstellung. Am Dienstag findet eine Aufführung des Sommer- nachtstraums“ statt. „Die Journalisten“ erscheinen am Mittwoch, Sonnabend und Sonntag auf dem Spielplan. Als Nachmittags⸗ Vorstellungen gehen in Scene: morgen „Hasemann's Töchter“ und nächsten Sonntag „Der Pfarrer von Kirchfeld“.
Im Schiller ⸗Thegter kommen morgen Nachmittag als 5. Vor⸗ Schiller ⸗ Cyclus ‚„Wallenstein's Lager! und Die Piccolomini“ zur Aufführung. Morgen Abend wird Romeo und Julia“ mit Fräulein Sarrow als Julig gegeben. . Montag ist „Wallenstein'? Tod“, für Dienstag Heyse's Vanina Vanini“ angesetzt; am Mittwoch sindet die erste Aufführung von Anzengruber's Weihnachtskomödie „Heim⸗ g'funden' statt, welche am Donnerstag, Freitag und Sonnabend wiederholt wird. Am nächsten Sonntag Nachmittag geht als 6. Vor⸗ stellung im Schiller-Cyclus „Wallenstein's Tod? und Abends die Posse „Kyritz Pyritz, in Scene. — Im Bürgersaale des Rathhauses ist morgen Carl Löwe⸗Abend“.
Das Lefsing ⸗Theater kündigt für Sonnabend nächster Woche eine Novität an, und zwar das dreiaktige Schauspiel Bartel Turaser“ von Philipp Langmann. Am Sonntag darauf schließt sich die erste Wiederholung des Werkes an. An allen übrigen Spielabenden der Woche kommt „Hans Huckebein' zur Aufführung. Als Nachmittags vorftellung wird morgen Otcar Blumenthal's Lustspiel Der Probe⸗ pfeil! gegeben. .
Am 8. Dejember, Abends 8 Uhr, veranstaltet Frau Brigitta Thielemann unter Mitwirkung des Organisten Bernhard Irrgang und des Violin -Virtuolen Heinrich Valentin im kleinen Saale der Berliner Stadtmission (am Johannis tisch) ein Konzert, dessen Ertrag zum Besten der Armen der Heilig⸗Kreuz⸗ Gemein de bestimmt ist. Der Kartenverkauf findet bei Bote u. Bock statt.
stellung im
Jagd.
Am Montag, den 6. 8. M., findet Königliche Parforce⸗ Jagd statt. Stelldichein: 12 . Uhr im Jagdschloß Grune⸗ wald, 11 /, Uhr am Saugarten.
Der Vorstand der 1898er Deutschen Geweih Austellung in Berlin — k Oberst ⸗Jägermeister Fürst von Pleß; Schriftführer: Ober. Jägermeister vom Dienst Freiherr von den Sbmann: General⸗Major z. D. von Benkendorff ⸗ Hindenburg — hat nunmehr für dieselbe folgendes Program m festgesetzt: