1897 / 286 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

§S 1. Der Vorstand für die Veranstaltung jäbrlicher deutscher Geweih-⸗Arsstellungen wird in der Zeit vom 27. Januar bis 10. Fe⸗ bruar 1898 in Berlin W. Voßstraße 1 die vierte desfallsige

Ausftellung veranstalten.

§ 2. Zur Ausstellung gelangen irc eweihe, Elch⸗ und Dam⸗ schaufeln, Rehkronen und Gemekrickel, welche im Laufe des Jabres 1897 von deutschen Jägern im In⸗ und Auslande oder von Aus⸗ ländern auf deutschen Jagdrevieren erbeutet sind ö ö. in häuslicher Pflege aufgezogenem Wilde dürfen sie nicht

errũhren.

§ 3. Nur die betreffenden wg ef er oder die Erleger des Wildes selbst sind berechtigt, solche Trophäen auszustellen. .

S4. Die ausgestellten Geweihe, Gehörne und Krickel müssen schãdelecht sein.

8 . In jeder Kategorie erhalten die nach Maßgabe der ört⸗ lichen, klimatischen u. a. Verhältnisse besten Einzelstücke oder Gruppen deutschen Ursprungs Ehrenpreise, deren . durch ein Preisgericht erfolgt, welches vom verwaltenden AÄusschuß gewählt wird, und gegen dessen Aussprüche eine Berufung nicht stattfindet.

S 6. Jeder Aussteller hat die einzusendenden Ausstellungs⸗Gegen⸗ stände bis zum H. Januar bei dem Königlichen Hof⸗Jagd⸗Amt Berlin W. 9, Potsdamerstr. 1340 anzumelden.

§ 7. Die Anmeldung?) muß enthalten: a. die genaue Bezeich⸗ nung der Ausstellungs⸗ Gegenstände nach Art und Anzahl; b. den Schußorte*) und den Tag, an welchem das betreffende Wild erlegt ist; , den Namen des Jagdbesitzers; d. den Namen des Grlegers,

§ 8. Bis jum 10. Januar müssen die Ausstellungs⸗Gegenstände unter der Adresse: 1888er Deutsche Geweihauestellung P. A. Spediteur Walter Taeschner⸗Berlin NW., Luisenstraße 15, eingesandt sein. Die Kosten des Hin und Rücktransportes nägt Aussteller. Platzmiethe wird nicht erhoben. .

§8 9. Um Verwechselungen und Vertauschungen vorzubeugen, ist jeder Ausstellungs gegenstand mit einer sicher befesligten Holz. oder Ledertafel zu versehen, welche ebenso wie Kiste und Deckel den Namen und Wohnort des Ausstellers recht deutlich tragen soll. e

§ 10. Jeder Aussteller erklärt durch Unterzeichnung urd Ein— Fern. des Anmelde Formulars“) sein Einverständniß mit vorstehendem

rogramm.

§ 11. Besondere Wünsche, auch insofern sich dieselben auf eine gruppenweise Auestellung eingesandter Gegenstände beziehen, werden gern entgegengenommen und möglichste Berücksichtigung finden.

Mannigfaltiges.

Bei der Konstituierung des Volks heilstätten⸗Vereins vom Rothen Kreuz wurde als eines seiner Organe eine Damen⸗ gruppe unter dem Vorsitz der Frau Staats. Minister von Boetticher ins Leben gerufen mit der Aufgabe, die Angehörigen der in der Heil stätte am Grabow⸗See verpflegten Lungenkranken thunlichst vor ma—⸗ terieller Noth zu schützen. Von den ärztlichen Berathern des Vereins, insbesondere von Herrn Geheimen Medizinal⸗ Rath Dr. Gerhardt, war es als ein unbedingtes Erforderniß für die erfolgreiche Durchführung des Heilverfahrens hingeslellt worden, die Kranken soweit angängig von der Sorge um die Existenz ihrer Angehörigen zu befreien und ihnen damit nicht nur ein gewisses Maß seelischer Ruhe, sondern auch die Möglichkeit zu geben, bis zur Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit in der Heilstätte zu verbleiben. Wie sich aus dem Rechenschaftsbericht des Schriftführers der Damengruppe, des Regierungs⸗Raths Lewald, ergiebt, ist diese Aufgabe bisher mit Erfolg gelöst worden. Die durch ein Wohlthätigkeitefest gewonnenen Mittel haben genügt, um 40 Fa⸗ milien mit Unterstützungen im Gesammthetrage von nahezu 4000 zu bedenken, wobei es als ein erfreuliches Zeugniß für den vortrefflichen Geist, der unter den Kranken der Heilstaͤtte des Rothen Kreuzes gedeiht, anzusehen ist, daß bei den von den Mitgliedern der Damen gruppe mit Sorgfalt ausgeführten Ermittelungen nur eine perschwindend geringe Zahl von Unterstützungsgesuchen sich als nicht begründet

) Anmelde Formulare efr. S§5 7 und 10 sind unentgelt⸗ lich durch das Königliche Hof⸗Jagd⸗Amt, Berlin W. 9, zu beziehen.

**) mit dem Zusatz „freie Wildbahn“ oder „eingefriedigtes Revier“ circa . . .. ha groß, Gebirge ꝛc. ꝛc.

lichen Zuschüssen von 5 bis 10 46, wie auch in einmaligen Gaben zur egleichung rückständiger Miethe, früheren Arzt⸗ und Apothekerrechnungen u. dergl. Dank diefer fürsorglichen Thätigkeit lonnten die entlassenen Pfleglinge mit ibren neugemonnenen Kräften ohne das Bleigewicht alter Schulden in das Erwerbsleben zurückkehren. Dabei bat es sich freilich als eine weitere Aufgabe herausgestellt, einen Arbeite nachweis ein⸗ zurichten, denn die Entlassenen finden vielfach ihre frühere Stelle besetzt und vielfach wird ärztlicherseits die Wiederaufnahme der früheren Berufsthätigkeit als gesundheitsschädlich widerrathen. Nene geeignete Arbeit zu finden, stößt dann für den Einzelnen oft auf nicht geringe Schwierigkeiten. Die Vorbereitungen für Lie Organisation dieser ergänzenden Thätigkeit, deren Nothwendigkeit auch anderswo zu Tage getreten ist, sind eingeleitet, sodaß zu hoffen steht, daß es gelingen werde, die Kur in der Heilstätte, die Familienfürsorge und den Arbeits nachweis in ein festes organisches Gefüge zu einander zu bringen.

In den Festräumen des ehemals Fürstlich Stolberg'schen Palais (Wilhelmstraße 63), in welchem sich gegenwärtig die historische Ausstelllung für Kinderpflege ünd Kindererziehung be— findet, veranstaltete gestern der Verein „Wöchnerinnen heim“, zu dessen Gunsten die Ausstellung bekanntlich stattfindet, einen wohlgelungenen ‚Kinderabend.'. Nach Bewirthung der etwa 390 - 400 erschienenen Kleinen wurden dieselben in langem Zuge durch sämmtliche Räume des Palais und zum Schluß an einem lebenden Bilde vorbeigeführt, welches die Anbetung der Hirten an der Krippe zu Bethlehem darstellte. Dasselbe war von dem Regisseur Haid wirkungsvoll gruppiert. Unter den Anwesenden befanden sich viele bekannte Persönlichkeiten der Berliner Gesellschaft. Allabendlich finden jetzt in der Ausstellung wissenschaftliche und humoristische Vorträge statt, doch sind nur noch für die Veranstaltungen des 7. und 8. Dezember und zur Generalprobe des Ebhardt'schen Festspiels, am 6. Dezember, Abends 7 Uhr, Billets verkäuflich. Auf die umfangreichen Vorbereitungen zu dem Kostümfest, bei denen allein etwa hundert Mitwirkende betheiligt sind, sei zum Besten des wohl⸗ tbätigen Zwecks noch besonders hingewiesen. Billets dazu sind in der Königlichen Seehandlung, Jägerstraße 21, zu haben.

Die Berliner Unfallstationen wurden im Monat November in 1811 Fällen, gegen 1251 im gleichen Monat des Vorjahres, für erste Hilfe in Anspruch genommen, und zwar 1555 mal bei Unfällen und 266 mal bei plötzlichen Erkrankungen. In den Stationen wurden 1673, außerhalb derselben 138 Personen behandelt. Auch die Benutzung der Krankenwagen bei Unglücksfällen ist im letzten Monat eine weit regere geworden; die Wagen wurden in 122 Fallen in Anspruch genommen. Mit den Aeltesten der Berliner Kauf⸗ mannschaft ist eine Vereinbarung getroffen worden, welche die stete Hilfsbereitschaft eines Arztes der Unfallstationen während der Börsen stunden bei Unfällen und plötzlichen Erkrankungen der Börsenbesucher gewãährleistet.

Im städtischen Obdach befanden sich am 1. November 20 Familien mit 60 Personen, darunter 12 Säuglinge, und 49 Einzel⸗ personen. Am 1. Dezember war der Bestand 37 Familien mit S633 Personen, darunter 20 Säuglinge. Das Asyl für nächtliche Obdachlose daselbst benutzten im Laufe des Monais November 24342 Personen, und zwar 23 358 Männer, 984 Frauen. Von diesen Personen wurden 19 dem Krankenhause am Frledrichshain, 44 dem Krankenhause Moabit, 17 der Charité, 5 der AÄnstalt Wubl⸗ garten, 15 der Krankenstation des Obdachs äberwiesen und 144 (137 M., 7 Fr.) der Polizei vorgeführt.

, hat. Die Unterfstützungen bestanden sowohl in wöchent·

Im zweiten Jahrgang 1898 erschien soeben Meyer's historisch⸗ geographischer Kalender, als Abreißkalender eingerichtet: 365 Tagesblätter mit über 600 Landschafts. und Städte⸗-Ansichten, Architekturbildern, historischen Bildnissen, Autographen, Münzen. und Wappenbildern nebst beschreibendem Text, geschichtlichen Tages—⸗ notizen, Zitaten, Sprichwörtern, Proben von altdeutschem Humor, astronomischen Angaben, Festkalender ꝛc. (Preis 1 S6 50 9. Für diesen neuen Jahrgang ist auch fast das gesammte Bildermaterial

neu gewählt. Neben zahlreichen authentischen Bildn be⸗ deutender Männer aller Nationen und den Ansichten sie ge⸗ weihter Stätten werden dies mal Landschaftsbilder sowie alte und neue Städte Ansichten aus allen Gegenden und Ländern Europas vor. geführt. Der Kalender zeigt an jedem Tage ein neues Bild, erklärt es, wo dies nöthig ist, und weist meistens auch nech auf ein zu der Darstellung in Beziehung stehendes Geschehniß hin. Die illustrative und tyvographische Austatzung ist fo vornehm, daß der vielseitig anregende Kalender als Weihnachts. oder Neujahrs. geschenk dem Geber keinen Undank eintragen dürfte. ,

6 it, 1. Dezember. Das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt macht bekannt: Von dem Zuge gö4 ist heute auf dem Ueberwege der Chaussee Pillkallen Aszpiaunen bei Kilometerstation 56,38 der Eisen. bahn Tilsit Stallupönen ein mit jwei Personen besetztes Fuhrwerk überfahren worden, wobei der Besitzer Georg Krapkat aus Rudszen, welcher nech vor dem ihm durch Läuten und Pfeifen bemerkbar ge— wordenen Zuge den Ueberweg hatte passieren wollen, den Tod fand. Die Lokomotive des Zuges ist unerheblich beschädigt, das Fuhrwerk dagegen zertrümmert. Der Betrieb ist nicht gestört.

Kaiserslautern, 4. Dezember. In der vergangenen Nacht sind, dem. W. T. B. zufolge, in Frankenholz zwei weitere, bei dem Grubenunglück verletzte Bergleute gestorben; danach ist die Zahl der Todten auf 44 gestiegen. Die amtlichen Untersuchungen der Katastrephe haben ergeben, daß die Explosion wahrscheinlich durch einen sogenannten Blaͤser verursacht worden ist und daß die an⸗ k Gase sich an den Grubenlichtern entzündet haben. Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden hat telegraphisch Ihr Beileid ausdrücken lassen.

Bor deaux. 35. Dezember. Der deut sche Dreimaster Otta, von New. York kommend, mit einer Petrolenmladung nach Blaye be⸗ stimmt, stieß, wie dem W. T. B. berichtet wird, gestern Abend bei der Einfahrt in die Gironde mit einer nach Granville gehenden ranzösischen Brigg zusammen, welche darauf sank. Die fBesatzung der Brigg flüchtete sich in drei Boote, von denen bisher nur eines aufgefunden ist.

Cuneo, 3. Dezember. Durch eine Feu ersbrunst wurden, dem W. T. B.: zufolge, 20 Häuser der Ortschaft Roviera (Gemeinde Vinadio) zerstört. Gine Person fand in den Flammen den Tod. Der Schaden ist beträchtlich. Gegen 30 Familien sind in der Ottschaft, in welcher schon reichlicher Schnee liegk, obdachlos.

Barcelona, 4. Dezember. W. T. B.“ meldet: Heute explodierten vier Bomben in dem Dorfe Monistr ol. Verluste an Menschenleben sind nicht zu beklagen.

Nach Schluß der Redattion eingegangene De peschen.

Baden⸗Baden, 4. Dezember. (W. T. B.) Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Heinrich von Preußen sind heute Vormittag hier ein⸗ getroffen. Höchstdieselben wurden am Bahnhofe von Ihren Königlichen Hoheiten dem Erbgroßherzog und der Erb⸗ großherzogin von Baden empfangen und sodann nach dem Großherzoglichen Schloß geleitet. .

Wien, 4. Dezember. (W. T. B.) In der heutigen Plenarsitzung der ungarischen Delegation wurde das Armeebudget in dritter Lesung genehmigt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

R *

Erste Beilage zum Deutschen 286.

Neichs Anzeiger und Koͤniglic Preußischen Staatz Anzeiger. Berlin, Sonnabend, den 4. Dezember

—————— Berichte von deutschen Fruchtnärkten.

1897.

gering

er Preis für 1 Dopvpelzentner

7 ö .

niedrlgster bäh ster Dapvelientner

Am vorigen Marktttage

Durch schnitts

preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schãtzung verkauft Doppelzentner (Preis unbelannt)

Allenstein

Glogau. Liegnitz.

Mayen. Kreseld

Neuß... Landshut. Auge burg Bopfingen Mainz Altlirch

Breslau. Neuß.

Allenstein Lötzen Thorn Sorau osen

. NRNawitsch. Krotoschin

Czamnitkau

Rakel .. Strehlen i.

Glogau. Liegni

Mayen Krefeld Neuß. Landshut Augsburg

Mainz

Hildesheim .

St. Abold

Schon anke ; Schneidemühl . Kelmar i. P.. Schl. Schweidnitz.

Hildes eim ;

Bor fingen. St. Apold

Strehlen 1. Schl. Schweidnitz.

8 , e 2

9 9 9 , , ,

185,71 19.00 17.20 165, 25

———

O0

8

88

do D

—— o 0 0

8 21

L 38336363 SS8S8S858

0

8 33

88

2 2 4 3 2 5 86 C 3822 3 2 8

—ᷣ x

Breslau.. . ; ; ; . . ; ; . 1510

12,09 11,40

1680 13,00 10,B60 . J w 13,00 ö. . . . 14,30 zarnikau . J Schneidemũůhl .... ö 1250 . JJ 12,90 el. 9 8 * . . 9 ' ö 2 9 . 9 . Strehlen i. Schl. . J 13,50 Sch weidnitz... . . 13,30 Glogau. . . 13,40 , ; ; j 12.00 e,. . ö d K Landõhut.. . 1395 Augdburg w 65 Bopfingen . ö ; 18, ) Mainz... J . Breslau . . 12,1 fein ö . k

.

vom 4. Dezember, Anzengruber. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Lessing · Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Central · Theater. Alte Jakobstr. 30. Direktion: 6 Wirbels Mtibffsche. Luftspiel in Heitz k llg: Preh. Ter Probepfeit. Pic, Schult. Sorntag. Gh Kong, als Gan

Anfiñ * Abends 71 Uhr: Haus Huckebein. Berliner Fahrten. Burleske Ausstattungeposse ö . h. Schönthan und Gustav Montag: Haus Huckebein. mit Gesang und Tam ö. . 5 ian. Bind. Wetter. Montag: Opernhaus. 265. Vorstellung. Mozart /, Dienstag: Haus Huckebein. Freund Anz Vilhelm. Mannstädt. uflk von

3 ; ; = . . lius Einödsbofer. Anfang 8 ÜUbr. Eyclus. 3 Abend: Die Entführung aus dem Mittwoch: Hans Huckebein. (Jenny G 26. K 35 k

Serail. Anfang 74 Uhr. ery 2 j Schz . Schauspielhaus. 275. Vorstellung. Das neue He e e, 6 Klett, Frun Echdnfelh. gahrten.

4 Rain ,, Weib. ustjpiel in 4 Aufzügen“ von Rudolph 4 , , ,, J n, nen, Konzerte n, ern . tenstag: Di ozart⸗ clus. . nd: 365 ; * k ö Fips Hochzeit e Hätte ee löenz Ten MUeues Theater, Schiffbauerdamm 44.5. t 6 ; n, Bis vanni. (In ifalienischer Sprache) (Donna Direktion; Sigm. gautenburg. Sonntag:; Die Sing -⸗Akademie. Sonntag, Anfang 76 Uhr: Dre rn. CO J wotig 3 Anna: Frau Lili Lehmann. Den Giobänni: Herr Lsgeubrüäder. Schwan in 3 Atten von C. Zaufs Lieder ünd Balladen -Lbend von Eugen Gura. Et Fer reabg. * ill Reber NeAlndrade, Don Octario: Herr Cremonini, Leporello: gd C. Kragtz, „In, Scene gesetzt von Herm. Sen Bucen⸗ 2 ö z ö n ö ran tutte. Freitag: 7. Abend: Titus. onn⸗ Sonntag. Nachmittags r: Zu volksthümlichen z j 1 . a, def en n. Tiber. Tie Zauberstblc. Sontag; pres, rien, ehe f n ede, = Philharmonie, delt u, nnd? Kö: Cherbourg. . . 3 Mignon. du Maurier von Paul Y. Potter. In Scene ge⸗· Konzert des Stern schen Gesangvereins. Dir.: . ö Schauspielhaus. Dienstag: Die Karolinger. setzt von Sigmund Lautenburg. Professor F. Gernsheim. bedeckt Mittwoch: Kabale und Liebe. e ,, . Montag und folgende Tage: Die Logenbrüder. bedeckt n,, b . ö. ö ten Sonntag, den 12. Dezember, Nachmittags 3 Uhr: ; . . ; gen. onnabend . Nome und Julia. le nnn , . ; Saal Bechstein. Montag, Anfang 73 Uhr: bedeckt , m, nn, n, 3u volksthümlichen Preisen: Die Waise von e n m, 6 in? Polac bedeckt h Yeueg Opern, Thenter. Sonntag: Philippine Lomood. avier⸗Abend von Germaine Polack. . . Welfer. . bedeckt 1 Nesidenz · Theater. Dlreltion: Theodor Brandt. . . ; bedeckt Dentsches Theater. Sonntag, Nachmittags K 9 itt Schauspiel in 3 Akten von Familien⸗Nachrichten. bedeckt ö B Uhr: Hamlet. Abends 77 Uhr: Agues Gerolamo Robetta. Vorher: Vice versa. Dra, Verlobt: Elisabeth Freiin von Maltzan mit Berlin... 9 bedeckt Jordan. matischer Scherz in 1 Akt von Ernst Hallenstein. Hrn. Sec -Lieut. Bernhard Frhrn. von Maltzan Wien .... SO Nebel . Montag: Einsame Menschen. Anfang 75 Uhr. Nachmittags 3 Uhr: Zu balben Kruckow). Verw. Fr. Jeanne von Schenk⸗ Breslau O bedeckt . Dienstag: Jugendfreunde. Preisen, Zum letzten Male; Odette. Pariser Lödecz, geb. Baronin Popper des Pozhragy, mit Ile dAirx. . 767 RMO heiter —1 , Sittenbild in 4 Aufzügen von Victorien Sardou. Hrn. Kammerherrn und Landrath a. D. Carl Ni NDO 2 heiter 5 n, Baron Puttkamer (Wiesbaden). nebersicht der Witterung. Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags Bere hel ,,, rn ,,

t . it Frl. sbomw (Berlin. Die Depresston im Süden hat ihren Wirkung 2E Uhr: Mein Leopold. Abends 76 Uhr: In Theater Unter den Linden. Sonntag, ö ö

kreis nordwärts über die deutschen Küsten ausgedehnt, Behandlung. Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der . ; nn, , n,, sodaß über Mittel Europa nördliche bis östliche Montag: In Behandlung. Vertelstudent. Abends 7 Uhr. Offenbe ch: Zycius. in, . Frl. Margarethe Mayer (Trachenberg Winde vorherrschend sind, welche allenthalben schwach Dienstag: Fauft I. Theil. Anfang 7 Uhr. Orpheus in der Unterwelt. Burleske Oper in Geboren. Ein Sohn: Hrn. Hans von Brederlow auftreten. Am höchsten, 775 mm, ist der Luftdruck . 4 Bildern von Hector Crsémieux, neu bearbeitet von (Gr. Saalan). * Hr. Archtvar Hr. Panzer über Nordtußland. In Deutschland ist das Wetter Eduard Jacobson. Musik von Jaegues Offenbach. (Wetzlar). Eine Tochter: Hrn. Kapitaͤn⸗

trübe und kälter; im Binnenlande, wo größtentheils Goeti e. Theater ,, In Scene gescßt ven Juliuz Fritzsche. Dirigenk; , . e . ber l, ,,,, gefallen. Im . Pg 3 3 gerĩogif e n nene. Can itt 1 Herr . Korolanyi. . G estrir pen ier Hr. Tan d cha stz. Neal 9 . ohen Norden hat die Kälte zugenommen. ; . . ; 12 SOryhcus . . 2 6 Be ßere , , mr, ener, wee, drr, , ner,,

ö Hoffmann, geb. Rothe (Dresden Weißer Hirsch).

Dienstag: Ein Sommernachtstraum. , , . r ie

; er. onntag, achmitta * nder⸗ . ; , ,, ; Heger 36 ersten r Im Märchen. Verantwortlicher Redakteur: Si emenroth

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern Schiller Theater. (Wallner - Theater) gie,. air s g fi int. Tr gern rn, m eren. 2. = ? 3 . urleske m esang in n

Keen eng, wens, ref erfand uff e age eth, nn, g, genes er gien, JWBerlag der Cetin (Schorn in Berl in 1 3. p. Maurerijche Trauermufit. Requiem für Soli, Viccoiomini. Abends 8 Übr: Romeo und Berlin über Alles. Schwank in 3 Atten von Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags= K, . n, Hinnng nhben s,, wn, mem weh, zaneng gsmr, ene, ene Hersschin , Die prrlahtte Mere pig auß volt Baäpehkentze anz e Wöcbenleeb a well hne sendeshit indefs är renn, e, fe ür, fler, üer Gericht feht. I Sieben Beilagen e e ge, eh er sener mne e ah Kis Ke leu baßl der etteffende reis nicht vorzciommnien iff, ; wurm. Bauernkemödie in 4 Aufzügen von Ludwig (einschließlich Börsen⸗Beilage).

. 2

Bar. auf 0 Gr. sp. 8

u. d.

Meeres

red. in Millim

Stationen.

* 113

8233

*

Neufahrwasser nel...

1

ünster ... Wiesbaden. München .. Chemnitz..

38

1280 1720 1611. 16. 14,25 11235 36.1. 13,50

1413 . 138 . 1335 1526 112. 9j itich J 6 15 46 13106 12. awit K . ö

Krotoschin I ,, 13, 00 Ff 1350 J 3,75 26. 11. 89 . J . . 1 1 1 1. nlanke. = ; 1 1j. 3636 w 36 . 1373 1567 26.1. olmar i. P. k ! ; ; . x z —ĩ Nalel 9 * J 9 9 . . . ' . . . . 12, 40 12, 0 29. 1 Strehlen i. Schl. . 28 ; . ͤ . ; 56 1 1536 80 13 50 13509 29.1. . ogau . . . . . r . z ; ; en,, J 12,00 J 14596 15.00 2s. ** 1 . 2 13 600 1300 30. 11. k ö 1356 13606 26. i. Ma ; ö. . . ; ; ; 6. ö . 2 13, 90 13,50 . . en * 9 9. . ö 2 ' . ( ö J . 5 . 7 . ö w ö . . 13,370 16 26.1. Saarlouis. . ! 1468 1439 26. 11. HJ 1. JJ 1 119 .

4 JJ , ; Bopfingen. , 1415 18 13.48 1579 26. 11.

ainz. . K. ö ö . 463 14 88 1ö15 26. ii. 9 v * 8 1 1 * 14 * * . ö 2 5 6. . 1379 1380 3.12.

.

122 8

C e X R e = Re = = . n.

* 8 2

*

—— 2 2 8 5 2 8 2 8 3 83 3 82 J 2 2 2 2 2 2 0 2 2 2 2 8 82