Nachmittags 3 Unr, bestimmt worden. Kläger ladet hierdurch den Beklagten in diese Sitzung vor mit der Aufforderung, einen bei kesagtem Gerichte zuge⸗ lassenen Rech ganwalt zu feinem Vertreter ju bestellen. Zum Zwerre der bewilligten öffentlichen Zustellung wit Verladung an den ebgenannten zur Zeit ab wesen den Beklagten wird Vorstehendes bekannt gegwoen.
Frankenthal, den 2. Dezember 1897.
K. Landgerichtsschreiberei. Eymer, Kgl. Sekretär. 164865 Oeffentliche Zuftellung.
Die Franz Wilhelm Rühle, Eberau Elise Marie, geb. Wenz, zu Pfor beim, vertreten durch Rechts anwalt Fetterer daselost, klagt gegen ihren genannten Ehemann Franz Wilhelm Rühle, zur Zeit an un— bekannten Orten abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Auflöfung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die 1I. Zivilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag., den 12. Februar E898, Vormittags 9 Un, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, 27. November 1897.
(L. 8.) Renner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
solks866]! Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gretje Wiese, verwiftwet gewesene Dittmer, geborene Wiese, in Schönberg i. Holstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Ohrt in Kiel, klagt gegen ihren Chemann, Korbmacher Peter 6 Wiese, früher in Schönberg, jetzt unbe—⸗ annten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös—« licher Verlassung, mit dem Anfrage, die unter Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. . kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Dienstag, den 8. März 1898, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 30. November 1897.
Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lol ss! Oeffentliche r, ,
1) Wilhelmine Pauline, verehel. Minkner, geb. Radestock, in Altenburg,
2) Klara Marie, verehel. Merten, verw. gew. Blaschke, geb. Steinert, in Leisnig,
3) Minna Klara, verehel. Lipinski, geb. Zeidler, in Leipzig,
4 Emma Therese, verehel. Schultheiß, geb. Reiner, in Leipzig ⸗Lindenau,
5) Adelheid, verehel. Müller, geb. Faist, in Leipzig, 6. 2. Dorothee, verehel. Waldig, geb. Fischer, in Leipzig,
) der Handarbeiter Friedrich Bernhard Kleie in Leipzig ⸗ Lindenau,
8) Marie, verehel. Löwe, geb. Mutterlose, in Leipzig Lindenau,
9) Agnes Friederike Anna, verehel. Krüger, geb. Paasche, in Leipzig,
10) Marie Amalie Anna, verehel. Kitzing, verw. gew. Bock, geb. Heßler, in Leipzig ˖ Lindenau,
II) Klara, verehel. Friedrich, geb. Jacob, in Leipzig · Volkmartdorf,
12) Selma, verehel. Weinert, geb. Beuchel, in Leipzig.
13) Johanne Christiane, Ellert, Richter, in Wurzen,
— vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte: Rudert zu 1, Justiz Rath Dr. Schill zu?2 bis 9, Otto Emil Freytag und Bernhard Freytag zu 10 und 11, Rößner zu 12 und Puttrich zu 13 — klagen gegen ihre Ehegatten:
zu 1) den. Steinmetzen, früheren Briefträger Friedrich Ferdinand Minkner aus Fischendorf, zu⸗ letzt in Leipzig,
zu 2) den Glaser Karl Ernst Richard Merten aus Hirschberg, zuletzt in Leienig wehnhaft,
zu 3) den 6 Heinrich Johannes Lipinski auß Dan ig früher in Leipzig Thonberg wohnhaft, dann vorübergehend in Zwickau aufhältlich,
zu 4) den Kaufmann Anton Schultheiß aus Bilderweitzschen, früher in Leipzig-Lindenau wohn- haft, dann in Königsberg und Heilsberg aufhältlich,
zu 5) den Dachdecker Johann Karl Bernhard Müller aus Ellrich, zuletzt in Leipzig,
zu 6) den Friseur und Heilgehilfen Willibald 6 Furt Waldig aus Leipzig, früher in Leipzig wohnhaft, dann vorübergehend in Erfurt aufhältlich,
zu 7) die Marte, verehel. Kleie, geb. Bystry, aus Sr r fi letzt in Halle a. S. und Deutsch⸗Horst aufhãaͤltlich,
zu 8) den Arbeiter Gustav Emil Löwe aus Markranftädt, zuletzt in Leipzig,
zu 9) den Arbeiter Theodor Friedrich Heinrich . aus der Bernburger Vorstadt Kalbe, zuletzt
n Leipzig,
zu 16. den Rollkutscher ber. Handarbeiter Franz Oskar Kitzing aus Leipzig ⸗Lindenau, zuletzt daselbst,
zu 11) den Schlosser Gustav Ferdinand Friedrich aus Waldau, zuletzt in Leipzig,
ju 12) den Photographen und Kunsthänt ler Oskar Wilhelm Weinert aus Leipzig, zuletzt daselbst,
zu 13) den Handarbeiter Karl August Ellert aus Dornreichenbach, zuletzt in Wurzen,
— sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts — zu 1 bis 13 auf Ehescheidung, und zwar: zu 1 bis 5, 10 und 13 wegen böslicher Verlassung, zu 6, 7 und 12 wegen Ehebruchs, zu 8 und 9 wegen lebens bez. gesundheitegefährdender Mißhandlungen, zu 11 wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der EChestreite vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 18. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Ge= richte in enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Wagen bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Leipzig, am 29. November 1887: Dölling, Sekr.
verehel. geb.
b4868 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Anna Tlart, geb. Eibe 3. Zt. in Hamburg ⸗ Gimsbüttel, Paulinen⸗Allee Nr. 25, Haus ha. pt., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justij Rath Naumann in Lüneburg, klagt gegen den Ärbeiter Franz Albert Wilhelm Klatt, unbekannten Aufenthalls, wegen Ehescheidung, mit dem Anttage: die Ehe dem Bande nach zu trennen und den BVe⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erkläßsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 1. Mäcz 18898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gerachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 30. November 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
55105 Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Allemann, Exefrau von Arnold Ritter, Ackerer, zu Neudorf Ob. Els., vertreten durch Rechtfanwalt Dümmler, klagt gegen ihren vorgenannten Chemann, früher in Neudorf, z. Zt. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort ab- wesend, auf Ekescheidung, mit dem Antrage: Kaiser⸗ liches Landgericht wolle die zwischen Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe für geschieden erklären und dem Bellagten die Prozeßkosten zur Laft legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits vor die JI. Zvilkammer des Kaiser. lichen Landgericht zu Mülhausen i. E. auf Donnerstag. den 2. März 1898, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. S., den 2. Dezember 1897.
. Koeßler, Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Landgerichts.
54877 Oeffentliche Zustellung.
Das K. Amtsgericht Tachau hat unterm Heutigen in Sachen der Kuratel über Michael, außerehel. der ledigen großj. Dienstmagd Marig Heckmaier von München, vertreten durch den Vormund Joseph Wenninger, Schubmacher in Dachau, gegen den Tag⸗ löhner Michael Reith von Pasing, wegen Vater⸗ schaft und Alimentation zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung vom Mittwoch, den 26. Jauuar 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
In dieser Verhandlung wird von Seite des klägerischen Vertreters beantragt werden:
1) Beklagter Michael Reith habe die Vaterschaft zu dem in Dachau außerehel. erzeugten, am 5. Sep tember d. J. geborenen Kinde Michael“ der Maria Heckmaier anzuerkennen,
2) derselbe habe bis zum zurückgelegten 14. Lebens- jahre des Kindes eine jährliche in monatlichen Raten dorauszahlbare Alimentation von 96 4, die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsgen Kur und Leichenkosten zu be⸗ zahlen und die Streitskosten zu tragen,
3) das zu erlassende Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Beklagter Michael Reith, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, wird, da die öffentliche Zustellung be= willigt iff, zu obengenanntem Termine hiermit vor⸗ geladen.
Dachau, den 30. November 1897.
Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. Neuberger, K. Ober⸗Sekretär.
54879 Oeffentliche Zuftellung.
Die unverehelichte Selma Anna Wolf und die am 31. Juli 1897 geborene Anna Clara Wolf durch ibren Vermund, Handarbeiter Friedrich Otto Wolf, sämmtlich in Leipzig Konnewitz rozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rudolf Friedrich in Leipzig, klagen gegen den Fleischergesellen Sustav Emil Rauner, früher in Wandsbek, Neustraße 44, unter der Behauptung, daß letzterer mit der Selma Anna Wolf in der der Geburt deren obgenannten Kindes entspreckenden Zeit geschlechtlich verkehrt, dies auch zugegeben habe und der natürliche Vater des Kindes sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von;
a. Deflorationsentschädigung 75 M an die Mutter des Kindes,
b. Geburts⸗ und Taufkosten an dieselbe 21 6,
6. Alimentationsbeiträgen für das Kind von dessen Geburt bis zum erfüllten 14. Lebensjahre jährlich 180 S, und zwar die Rückstände sofort an dieselbe, die künftig fällig werdenden Beträge monatlich vor⸗ aus an den Vormund des Kindes.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wandsbek auf den 25. Januar E898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wandsbek, den 29 November 1897.
Rougemont, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. II.
bd 878] Oeffentliche Zustellung.
Der Aderer Gerhard Gesenhues in Epe, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus, klagt gegen den Josef Stork sive Nollmann, früher ju Epe, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver- urtheilen, an Kläger seinen Antheil an Parzellen Flur 15 Nr. 718/719 und 719,219 der Katastral⸗ gemeinde Dorf Epe aufzulassen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 31. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Ahaus, den 20. November 1897.
Sievers, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. A.
(64872 Oeffentliche Zustellung.
Der Werkmeister e ne. Richter zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Riemann zu Breslau, klagt gegen den Herrn Paul AUlgöver, unbekannten Aufenthalts, wegen 3660 M Vollmacht⸗ auftrag, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, prinzipaliter an den Kläger 3606 nebst 50 / Zinsen seit dem 36 der Klagezustellung zu zahlen — eventualiter darin zu willigen, daß sein von seinem Bruder Philipp
Algöver ererbtes Erbtbeil, welches sich zur Zeit beim Justiz . Korpulus in Breslau befindet — abzüglich eines Betrages von 2100 4 in baar oder . — an den Kläger beraus gegeben werde,
2) dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits ein⸗ sckließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestver⸗ fahrens aufzuerlegen,
3) das ergehende Urtbeil eventuell gegen Sicher- heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivillammer des Königlichen Landgerickts zu Breslau auf den 5. April E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thoste, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
5d 885] Oeffentliche Zuftellung.
Der Wirth Joseph Thies zu Altenberge, vertreten durch den Justiz. Rath Dupré zu Burgsteinfurt, klagt gegen den Arbeiter Ludwig Jürgens aus Feldbauerschaft, Kspl. Nordwalde, zuletzt am Dort⸗ mund —Ems⸗Kanal arbeitend (1895.96), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Bekl. zur Zahlung von 5I M 25 3 nebst 50 Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1895 nebst den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Surgsteinfurt auf den . Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Overtheil,
Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
odo l] Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Grundetedit⸗Bank in Gotha — ver- treten durch die Rechtsanwalte Justiz Rath Heinrich Ulrich und Oscar Ulrich in Chemnitz als Prozeß— bevollmächtigte — klagt gegen den Kaufmann Georg Oecar Lehmann, früher in Chemnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen eines Zinsenanspruches mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, 1 der Klägerin 2987 M 50 3 46 0½ν Vertrags, zinsen von 28 000 S Darlehn auf das III. Quartal . zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu ragen,
2) geschehen zu laffen, daß wegen dieser Forderung mit der Zwangeberwaltung und Zwangeversteigerung des Grundstücks Fol. 3064 des Grund⸗ und FSypo⸗ thekenbuchs für Chemnitz verfahren werde,
. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 17. Januar 1698, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht
Chemnitz, am 30. November 1897.
Seerig, Aktuar.
54873 Oeffentliche Zustellung.
Der Vorschuß' und Kreditverein Pfungstadt, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft- pflicht zu Pfungstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Schmeel in Darmstadt, klagt gegen Len Glaser— meister H. Baldauf von Pfungstadt, nunmehr un— bekannt wo? aus dem Wechsel vom 20. August 1897 über 450 * zahlbar 3 Monate dato, mit dem An- trage auf ö. des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung an Klägerin von 450 M nebst 60/0 Zinsen vom 23. November 1897 an, 3 M 50 4 Protestkosten und oo Pro- vision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Rm, , des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Freitag, den 21. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmftadt, den 2. Dezember 1897.
. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
54882 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Kempken zu Walsum, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kayser zu Dinslaken, klagt gegen den Bergmann Bernhard Grostebeck, früher zu Aldenrade 5. t unbekannten Aufenthalts, wegen eines käuflich erhaltenen Ueberzichers mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 35 nebst 5Hoö/so Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dinslaken auf den LI. Februar 1898, Bor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dinslaken, den 1. Dezember 1897.
n, n. Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
54883 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Franz Denninghoff zu Alden⸗ rade, vertreten durch Rechtsanwalt Kayser zu Dins⸗ laken, klagt gegen den Bergmann Bernhard Grosfe⸗ beck, früher zu Aldenrade, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen rückständigem Kostgeld, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur elan von 21 46 nebst 5 0½ Zinsen seit dem
age der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dinslaken auf den LI. Februar 1858, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tinslaken, den 1. Dezember 1897.
Hegemann, Sekretär, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
64875 Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Max Halgasch in Dresden, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Dr. Galle und Engert in Dresden, klagt gegen den ehemaligen Versicherungs⸗
jezt unbekannten Aufenthalts, wegen 60 4 baarez
Darlehn, rückzablbar am 18. Mai 1897. Er bean. tragt, Bellagten zur Zahlung von 69 S nebst 50, Zinsen seit 15. Mai 1897 kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet ihn zur mündli Verhand. lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte. gericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II., Zimmer 148, auf den 29. Jauuar 1898, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht
Dresden, am 1. Dezember 1897: (L. S.) Becker, Exped.
54874 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Hanzelsgesellschaft Gebrüder Mathias in Naumburg 9. S., vertreten durch Rechtsanwalt Rothenbach daselbst, klagt gegen den Maurer Julius Ditimann aus Bibra, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in der Zeit vom 24 Dezember 1892 bis 30. April 1897 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 25 M 10 8 Reftforde⸗ rung nebst 60/9 Verzugszinsen von 21 Æ 10 3 seit 1. Februar 1595 und von 4 M seit 1. Mai 1897, sowie, vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eckartsberga auf den 29. Ja- nuar S988, Vormittags 11 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eckartsberga, den 22. November 1897. Schildmacher, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(54881 Oeffentliche Zustellung.
Der Konditor Carl Niedergassel zu Hannover, Prozeßbevollmächligter: Rechtsanwalt Dr. Hesse zu
nnover, klagt gegen den Institutsporsteher Paul
chaake, früher zu Hannçver, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 135,65 „ nebst 5 o Zinsen seit 1. Oktober 1897. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Hannover, Abth. 36. Zimmer Nr. 84, auf den 28. Januar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannover, den 27. Nobember 1897. Der Gerichtsschreiber des K. Amtegerichts. Abth. 5 G. (h 4880 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Aron Wallach in Oberaula klagt gegen
ö den Nagelschmied Heinrich Mentel, früher in Raboldshausen, jetzt in Rodemann bei Homberg wohnhaft,
2) die Eheftau des George, Maria, geb. Frielendorf,
abrikarbeiters Johannes entel, in Allendorf bel
3) den mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab⸗
wesenden Heinrich Mentel,
4 die Chefrau Anna Katharina Kohl, geb. Mentel,
in Frielendorf,
wegen bypothekarischer Forderung mit dem An⸗ trage, die Beklagten unter Anerkennung seines Pfand⸗ rechts an den auf den Namen der Beklagten in Artikel 164 von Raboldshaufen eingetragenen Grund⸗ stücken zur Zahlung des Theilbetrages von 60 zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köniz⸗ liche Amtsgericht zu Homberg auf den 25. Januar 18698, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. (C. 495/97.) Homberg, den 24. November 1897. Stuckmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. II.
5d S8S4] Oeffentliche Zuftellung. .
Die Gewerkschaft Verbindung“ zu nr vertreten durch den Repräsentanten H. Wulff zu Werden, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Bendir zu Werden, klagt gegen
1 Fiau Alb. Killing, Hulda, geborene Edel, in Mülheim a. . Ruhr, im Beistande ihres Ehe— mannes,
2) den Kaufmann Johann Wilhelm Wessel in Enkirch, J
3) die Wittwe Ed. Schrick, Henriette, geborene Hülsbeck, zu Heiligenhaus,
4) die Erben der Frau Friedrich Schüßler, Laura Mathilde, geborene Hülsbeck, von Heiligenhaus, nämlich: —
a. Auguste, geb. Schüßler, Ehefrau Wilhelm Zanders zu Kettwig,
b. Emilie, geb. Schüßler, Ehefrau Lehrer Wil⸗ helm Büchler zu Heiligenhaus,
e. Mathilde, geb. Schützler, Ebefrau Friedtich
schooß zu Bredeney (Hügel), zu a. bis e. im Bei⸗
ande ihrer genannten Ehemänner, f 3 Friedrich Schüßler, Uhrmachergehilfe zu Elber⸗ eld, 5) die Erben der Frau Landwirth Friedrich Sau⸗ berg, Emilie, geborene Hülsbeck, von Roßdelle, Bürgermeisterei Velbert, nämlich:
a. Wittwe ö Großbeckes, Auguste, geborene Sauberg, in Dortmund,
b Frau Robert Nixe, Mathilde, geborene Sau⸗ berg, in Heiligenhaus,
c. Frau Hugo Mann, Antonie, geborene Sauberg, in Barmen, zu b. und C. im Beistande ihrer Ehe⸗ männer,
3 Kaufmann Adolf Hülsbeck,
7) Emil Hülsbeck⸗
8) Amalie Hülsbeck, zu 6, 7, 8 zu Camelton — Indiana — in den Ver. Staaten von Nord⸗Amerika,
wegen Zahlung von Zubuße, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 133534 6 nebst 5 og . seit dem 1. Fan n 1897 und vorläufige Vollstreckbarkeits. Erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zu 6, 7 und 8 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Werden auf den 19. Ja—⸗ nuar E898, Vormittags EI Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
erden, den 25. November 1897.
Gröne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Inspektor H. von Savarf, früher in Merseburg,
—
54876 Oeffentliche Zustellung. l Der Kreigausschuß des Kreiscs Tarnowitz zu Tarnowitz klagt gegen das Dienstmädchen Marie Bochen aus Tarnowitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich in der Zeit vom 4. September bis 11. Sep⸗ tember 1897 im hiesigen Kreis Krankenbause befunden habe und an Kur⸗ und Verxflegungefosten 1,50 4 pro Tag der Kreis Kommunalkasse zu Tarnowitz schulde, mit dem AÄntrage, die Beklagte durch vor⸗ läufig vollstreckkares Urteil zur Zahlurg von 12 zu verurtheilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 26. Jauuar 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Tarnowitz, den 26. November 1897.
Proch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
56 lol]
Die Ehefrau des Schuh händlers Jacob Scholl. Anng Maria, geb. Delepich, in Eilen zorf, Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Theisen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8s. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 27. November 1897.
— Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54863 Die Ehefrau des Josef Schaefer, Christine, eb. Gronen, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: hehren elt Dr. Klein in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Januar E898, Vormittags 9 Uhr, vor k Landgerichte, II. Zibilkammer, hier⸗ elbst. 3 Düfseldorf, den 30. November 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
Ibblos]
Die Ehefrau des Franz Benker, Maria Bar⸗ bara, geb. Stollenwerk, zu Kalk. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. D. Meyer in Kalk, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur muͤndlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Röniglichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 29. November 1897.
Goethling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
54862
s 3 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1 Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 26. Ol= fober i897 ist zwischen den Eheleuten Johann
Jofef Brouckars, früher Spezereihändler, jetzt ohne
Geschäft und Maria Josefa, geb. Radermacher, zu Düffeldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düfseldorf, den 29. November 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
54861] . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 2. No⸗ pbember 1897 ist zwischen den Eheleuten 3 Clemens Trenimann und Anga, geb. Hön sch, in Köln, Hosengasse 33 a, die Gütertrennung aus— gesprochen.
Köln, den 1. Dezember 1897.
Woltz e, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
55102]
: Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
gerschts, 1II. Zivilkammer, zu Köln dom 5. No⸗
vember 1897 ist zwischen den Eheleuten Schäfte⸗
fabrikant Karl Clever und Christine, geb. Teii—
scheidt, zu Brühl die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 1. Dezember 1897. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Goethling.
bol od] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz wem 18. Nobember 1897 ift zwischen den Cheleuten Nieolaus Zenz, Wirth, und Catharina, geb. Maurer, zusammen in Metz wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 28. Jull 1897 ausgesprochen worden.
Metz, den 2. Dezember 1897.
Der Landgerichte ⸗Setretãr: Bach.
55 lob]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom
zwischen den Eheleuten Hermann Volkert, Spezerei⸗ und Brod
händler und Catharina Fries, beide zu Malstatt⸗
Burbach wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 25. November 189ꝛJ.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5 i Oktober 189 ist Geor
loo] Bekanntmachung. Rachstehende, bei uns anhängige Auseinander- setzungen, als: . A. im Regierungsbezirk Magdeburg. 1) Kreis Jerichow J. Zusammenlegung der in der Gemarkung Gom⸗ mern gelegenen, zum Gemeindebezirk Ploötzlv ge⸗ hörigen Feldabschnitte: Schenkenfeld, großer Blau rock, kleiner Blaurock und , , 2) Kreis Jerichow II. ; Ablösung der den Eigenthümern der 24 Büdner⸗ tellen in Jerchel zustehenden Raff und Leseholz chtigung in den Forsten des Rittergutes Jerchel. 3) Kreis Osterburg. Ablösung der der Pfarre, Küsterei und Schule zu Berge, der Kirche, Pfarre, Küsterei und Schule zu
. Glefenslage, sowie der Pfarre, Küsterei und Schule
k abel aus den Gemein deverbänden Berge, Giesens⸗ age und Rabel zustehenden Reallasten.
zu Tarnowitz auf den
Y Kreis Salmwedel. a Ablssung der der Pfarre, Küsterei und Schule in Altensalzwedel, dem Pfarrwitthum daselbst und der Kirche, Küsterei und Schule in Maxdorf aus den Gemeindeverbänden Altensalzwedel und Maxdorf zustehenden Reallasten, b. Theilung des kei der Flurseparation von Stöck - beim für die 11 Ackerleute daselbst zur gemeinschaft⸗ lichen Benutzung ausgewiesenen Schweine⸗ und Gãaãnseweideplanes, ? . C. Theilung der nach 5 8 des am 29. August 1844 beftätigten Separationsrezesses von Wüllmersen — Gthl. W. Nr. (310) 262 — für die Eigenthümer der Ackerböfe 1, 2, 4 und 5 zu Wüllmersen zum ge— meinschaftlichen Eigenthum, für die übrigen Inter⸗ essenten mit Ausnahme der Sc ulstelle zum Flachs röthen ausgewiesenen Schweineweide, Plan Nr. 7 der Karte von 6 Morgen 99 Quadratruthen.
B. Regierungsbezirk Merseburg.
ö 1) Kreis Bitterfeld.
Ablösung der 34 Grundbesitzern zu Schierau zu⸗ stebenden Raff⸗ und Leseholzberechtigung in der Sr. Hoheit dem regierenden Herzoge Friedrich von Anhalt gehörigen Rittergutsforst Schlerau.
2) Kreis Delitzsch.
a. Ablösung der der Pfarre, Küsterei und Schule zu Hohenleina, sowie der Kirche, Küsterei und Schule zu Priester aus den Gemeindeverbänden Hobenleina, Priester, Cupsal, Pröttitz und dem Gutsbenirke Kleincrostitz zustehenden Reallasten, —
b. Ablösung der der Kirche, Plarre, Küsterei und Schule zu Wöllnau aus dem Gemeindeverbande da⸗ selbst zustehenden Reallasten.
3) Kreis Weißenfels. .
a. Nachträgliche Zusammenlegung der bei der Hauptseparation von Lebkitzsch in vermengter Lage verbliebenen Auengrundstücke, ;
b. nachträgliche Zusammenlegung der bei der Hauptseparasson von Uichteritz in vermengter Lage verbliebenen Auengrundstücke.
4 Kreis Zeitz.
Spꝛezialseparation der eldmark Hohenkirchen
werden hierdurch in Gemäßbeit der S5 10, 11 und 13 des Gefsetzes vom 7. Juni 1821, der S8 23 ff. der Verordnung vom 30. Juni 1834, des S 109 des Ablöfungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Er⸗ gänzung der Gemeinheitstheilungsordnung betreffend, zur Ermittelung bis jetzt unbekannt gebliebener Theil⸗ nehmer sowie zur Feststellung der Legitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht anderweit bereits legitimierten Interessenten öffentlich bekannt gemacht. Es wird allen denjenigen, weiche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich binnen sechs Wochen und spätestens in dem auf den 12. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 10 Uhr, im Dienst. gebäude der unterzeichneten General ⸗Kommissien hier Zimmer Nr. 13 anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Auseinandersetzung, selbst im Falle der Verletzung, gegen sich gelten lassen muß.
Merseburg, den 11. November 1897. Königliche General⸗Kommisfion.
9 Paschke.
3) Unfall und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
55077! Regierungsbezirk Potsdam. Bauholztermin
in der Königl. Oberförsterei Schönwalde.
In dem auf Donnerstag, den 16. Dezember d. J., früh 10 Uhr, von der Königl. Regierung zu Potsdam im Brederek' schen Lokale zu Oranien burg anberaumten Handelsholztermine kommen aus den diesjährigen Schlägen nachstehend aufgefũhrte Kiefern. Baubölzer zum Verkauf, und zwar:
Schutzbezirk Gorin, Jagen 52 bis 55 (Abtrieb der Chausserfläche): 709 Stuck mit 518 fn, Schutz bezirk Zuühlsdorf, Jagen 1582: 338 Stück mit 413 fm.
Schönwalde (Mark), den 2. Dezember 1897.
von Hertell, Königl. Forstmeister.
55081 . alter Werkftatts materialien.
Die in den Hauptwerkstätten Lingen, Osnabrück und Paderborn lagernden und zu besichtigen den Alt⸗ materialien, wie: Kupfer, , . Rothguß⸗ Zink. und Federstahlschrott, sowie alte Räder von Tokemotiven und Wagen ꝛc. sollen verkauft werden. Eröffnung der Angebote am A5. Tezember 1897, Vormittags Li Uhr. Zuschlagefrist bis um 25. Dezember 1897, Abends 6 Uhr. Ver⸗ kaufsbedingungen nebst Gebotbogen sind gegen post⸗ geldfreie sendung von 50 3 (nicht in Brief⸗ marken) vom Vorstande unseres Zentralbureaus hier zu beziehen.
Münster, den 1. Dezember 1897.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
63219 Bekanntmachung. Die — neuer Zinsscheinbogen zu den 31 0 Berliner Stadt ⸗Anleihescheinen vom ahre L878 und jwar Reihe 6 Nr. 1 bis 8 und insschein⸗Anweisungen für den Zeitraum 1. Ja- nuar Isos bis i. Januar IDO2 findet gegen Finreichung der betreffenden Zinsschein ⸗Anwei⸗
sungen vom 13. Dezember 1897 ab in unserer Stadt ⸗Hauptkasse auf dem Rath⸗ aufe, Zimmer 22. parterre rechts, Eingang Jüũden⸗ traße. in den Geschäftsstunden Wochentags von
1 Uhr statt. ĩ 2 den augszufüllenden Verzeichnissen
ormulare zu 6 6 insscheinbogen werden ebendaselbst
verabfolgt. Einlge Tage nach geschehener Einliefe⸗
rung des Verjeichnisses und der Anweisungen kõnnen
die Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der erhaltenen Empfangebescheinigung (Marke) abzeholt werden. Berlin, den 22. November 1897. Magistrat hie figer Königlichen Haupt ˖ und Residenzstadt. Kirschner. Maaß.
17380
Am 21. dieses Monats hat eine planmäßige Aus⸗ loosung Chemnitzer Stadt Schuldscheine statt⸗ gefunden und es sind hierbei folgende Nummern gezogen worden:
. von der A o½ Anleihe nach dem Plane vom z. März 18862 ¶Schuldscheine vom 1. Januar 1863): Litt. A. Nr. 48 zu 3000 SS, Leatt. R. Nr. 131 zu 1500 S, Litt. C. Nr. 21 40 54 78 140 234 340 343 374 je 600 46. Litt. D. Nr. 167 210 250 343 354 448 551 571 629 687 693 707 714 749 774 834 840 842 894 je 300 , und Litt. E.
Nr. 157 159 je 150 , II. von der 45M Anleihe nach dem Plane vom 2. März 1874 r, , vom L. Juli 1874):
Litt. A. Nr. 91 bis mit 106, 191 bis mit 200, 582 bis mit 590, 1401 bis mit 1410, 1471 bis mit 1480, 1547 bis mit 1550, 1831 bis mit 1840, 2141 bis mit 43 je 1500 , Litt. EB. Nr. 5I bis mit 60, 141 bis mit 150, 41 bis mit 950, 981 bis mit 990, 1001 bis mit 1010, 3301 3302 3461 bis mit 3470, 3631 bis mit 3610, 3741 bis mit 3750, 4481 bis mit 4490, 4541 bis mit 4550, 4661 bis mit 4670, 4931 bis mit 4849, 5371 bis mit 5380, 5391 bis mit 5400, 5421 bis mit 5430, 5811 bis mit 5820, 5991 bis mit 6000, 6091 bis 6109, 6371 bis mit 6380, 6501 bis mit 6510, 7231 bis mit 7240, 7351 bis mit 7360 je 300 66.
Die Inhaber der betreffenden Schuldscheine werden aufgefordert,
den 31. Dezember 1897 an unserer Stadtkasse gegen Rückgabe der Schuld⸗ scheine sammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, andernfalls aber zu gewärtigen, daß die fernere Ver⸗ zinsung aufhört.
Hierbei machen wir unter Bezugnahme auf unsere früheren Bekanntmachungen wiederholt darauf auf— merksam, daß die Verzinsung der Kapitalien nach= stehend verzeschneter, bereits früher gelooster Schuldscheine seit ihrem Rückzahlungstermine auf⸗ gehört hat, als:
von der 1862er Anleihe unter L:
Litt. C. Nr. 498 zu 600 S, Litt. D. Nr. 5
13 513 614 792 859 927 je 300 , von der 1874er Anleihe unter II:
Litt. A. Nr. 79 1194 1953 1957 2119 2120 je 1500 ½, Litt. B. Nr. 379 658 660 2417 2418 2731 2733 2968 3734 3738 3740 3874 3876 3879 3942 4063 4572 14583 4586 5451 5902 5905 7455 7457 7583 7600 7641 7651 je 300 ,
von 0, Anleihe nach dem Plane Sc m. 16. 23 1860 . uldscheine vom L. Januar z
8 C. Nr. 277 zu 6060 „, Litt. D. Nr. 23 226 362 496 je 300 4
Zur Vermeldung weiterer Zinsvmerluste kann der enffallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer Stadtkasse erboben werden. .
Auf die infolge Ausloofsung fällig gewordenen Schuldscheine, welche innerhalb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate nicht zur Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf weiteres und ohne den Gläu— bigern einen Rechtsanspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit an, als Zinsen 2 Gο vom Nenn⸗ werth. . .
Chemnitz, am 24. Mai 1897. ;
Der Rath der Stadt Chemnitz. Dr. Beck, Ober⸗Bürgermeister. Döhnert.
;,, . Zisaos0 Köln⸗Mindener
Prämien ⸗Alntheilsscheine.
Bei der heute stattgehabten 55. Serienziehung obiger Antheilsscheine sind folgende 57 Serien ge— zogen worden:
38. 48. s5. 148. 185. 219. 240. 282. 262. 458. 569. 6817. 842. 897. 915. 997. 1039. 1164. 1170. 1336. 123868. 1415. 1460. 1497. 1559. 1620. 1628. 1677. 1777. 1843. 1875. 1884. 2024. 2123. 2152. 2205. 227. 22305. 2333. 22350. 2389. 2466. 2590. 2757. 2908. 3089. 3265. 3281. 3318. 3329. 3372. 3471. 3510. 3563. 3715. 3777. 23788.
Rückftãndig sind nachfolgende Antheilsscheine, fällig gewesen am; ;
. fp! 1896 Serie 17. Nr. 805. 38. . 1896 64. 3197. 1893 74. 3676. 1897 38. 441165. 18. 26.
28. 30. 1896 128.
bo 75. 1897 176. S768. 67. 96. 8800. 1892 213.
106621. 22. 1894 214.
10552. 1895 223. 1897 267.
— —— — W — — — — — — Kö *
84. 85. 86.
1. April 1897 Serie 464. Nr. 23164. 90. 9g. 23299
1897 216 4 8 83. 84. 80 1896 26097. 26100. 1895 29213. 1895 34469. 70. 1897 34570. 71. 82. 90. 1894 34968. 1893 36258. 1897 37852. 56. 61. 77. 1896 38164. 83. 87. 1897 42818. 27. 38. 45. 1896 43151. 79. 80. 81. 82. 1897 461 85. 89. 90. 965. 1897 46439. 31. 35. 43. 1895 46627. 1892 49359. 1897 50293. 94. 95. 96. 97. 98. 1897 55351. 65. 66. 67. 78. 95. 96. 1895 572386. 1896 57712. 26. 385. 1892 9828. 1897 bo393. l6. 1895 bꝛ26õ23. 1895 b2838. 1896 62997. 1897 bõ73ö. 1894 67656. 83. 1896 72938. 40. 45. 1896 3474. 1896 741098. 46. 1836 74351. 74. 80. 383. 1897 7563 18. 34. 40. 1897 S762. 65. 78. 94. 1897 8268. 66. 78. 1892 S8 442. 1897 086. 80. 87. 94. 1897 256. 1895 1482. 1888 91903. 1896 4764. 91. 92. 93. 1895 96706. 1894 97090. 1897 7819. 36. 37. 49. 1895 g98992. 98. 99009. 1897 100404. 28. 38. 43. 1897 104258. 59. 62. 69. 70. 71. 94. 96. 1896 104755. 57. 89.90. 1897 104860. 61. 73. 75. 99. 97 105401. 2. 5. 15. 25. 27. 40. 44. 49. 1894 105602. 1891 107330. 1896 108723. 1897 109202. 17. 19. 1897 111665. 81. 1894 14201. 2. 1896 115813. 1896 116987. 1894 117732. 1894 118816. 1897 118972. 74 95. 99. 1897 119251. 57. 85. 93. 1894 121278. 1895 123491. 98. 1897 125946. 1897 128215. 34. 1896 129274. 1897 130105. 13. 1896 131361. 69. 1896 133274 1897 133803 40. 41. 1895 1534011. 1895 134574. 1893 135789. 1893 1536873. 1897 137214. 15. 21.41. 1885 137738. 1895 139793. 5. 8. 1897 142574. 758. 88.72. 1887 143358. 1897 146323. 25. 26.28. 1896 146516. 49. 1895 148267. 73. 79. 1896 149112. 13. 46. 47. 1890 149169. 1894 149726. 1897 152118. 25. 1894 154377. 1896 155695. 1897 156309. 1897 157605. 6. 7. 1896 158856. 72. 1895 159032. 46. 1897 162004. 10. 13. 17. 25. 26. 1897 166456. 58. 59.93. 1897 166660. 80. 32. 97. 98. 1897 166767. 1895 167 426. 1896 167815. 18. 19. 20. 21. 22. 1896 173306. 1897 173753. 82. 33. 1896 1755098. 1896 175721. 1897 176405. 10. 14.23. 1896 1897 1888 1895 1897 1896 1889 1893 1895 1897 1896
a n mn n g in nn n m m n n, wa, ,,, ,
8 ng nn n g ng g n g g n n m ,,,, u
177358. 59. 60. 61. 181829. 48. 185569.
185665.
187910. 26. 47. 191122.27. 28. 30. 193511.
1955935.
1965333. 34. 197205.
198243. 50. 198423.
der Köln Mindener Brãmien · Autheilssche ine. Norddeutsche Bank in Hamburg.