1897 / 288 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

// r 6 ö / 2 x 2 6 . n 6 m

. .

ob gs 6] achung.

Die Schuld, und Pfandverschreibung vom 26. Oktober 1867 über 400 Thaler, ausgestellt von dem Müller Heinrich Hermann Hartmann und Frau, Catharine Elisabeth, geb. Brübach, zu Laudenbach zu Gunsten des Oekonomen August Eduard Pfeil da—⸗ selbst wird für kraftlos erklärt.

Großalmerode, den 3. Dezember 1897.

Königliches Amtagericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 1. Dejember 1897. Nolle, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Bergmanns Heinrich Mosbleck in Eppendorf hat das Königliche Amte gericht in Bochum durch den Gerichts⸗AUssessor Schroeter für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger, nämlich die 6 Kinder des Heinrich Feldmann, bezw. deren Rechtsnachfolger, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Eppendorf Band 11 Art. 3 Abth. III Nr. 1, sowie Band 1 BI. 409 Abth. III Nr. L' desselben Grundbuchs und Band II BI. 67 Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Höntrop zur Mithaft ex deer. de 18. September 1839 einge- sfragene Kautionshypothek von 96 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf. ausgeschlossen.

I5b938) Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Bauergutshesitzers Paul Weber in Gorgaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnholz in Küftrin, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 4, in Küstrin durch den Amtsrichter Kinzel am 36. November 1897 für Recht erkannt:

IJ die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Gorgast Band 2 Nr. 43 in Abtheilung 3 Rr. 2 auf Grund der Schuldverschreibung vom 25. Okteber 1845 eingetragenen, zu 34 υ verzins⸗ lichen Darlehnsforderung von 900 neunhundert Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlessen.

2) Die Koften fallen dem Antragsteller zur Last.

Von Rechts Wegen. Kinzel.

los sss]

(oo 929] Bekanntmachung.

Die etwaigen Berechtigten nachstehender osten:

a. der auf dem Grundstücke des Dachdeckers . Nitschke zu Primkenau Blatt Nr. 113. des

rundbuchs von Primkenau Schloßgemeinde Abth. NI Rr. 4 für Johann Friedrich Irrgang in Primkengu Schloßgemende eingetragenen 26 Thlr. Restlaufgeld,

P. der auf dem Grundstücke des Häuslers Karl

inrich Tietze in Hartau Blatt Nr. 71 des Grund- uchs von Hartau Abth. II Nr. 1 für den Kammer- herrn Grasen Gottlieb von Stosch auf Hartau ein⸗ getragenen 100 Thlr. Reftkaufgelder,

sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. November 1897 mit ihren An

sprũchen darauf ausgeschlossen.

Sprottau, den 19. Nobember 1897. Königliches Amtsgericht.

(oo gs6] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. November 1897 sind die unbekannten Be⸗ rechtigten der im Grundbuche des Grundstücks Kielezyn Hauland Nr. 15 in Abtheilung III unter Nr. 5 eingetragenen Darlehneforderung von 200 Thlr. nebft Zinsen und Kosten mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlofsen worden.

Schrimm, den 25. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

oh 98s] Durch Ausschlußurtheil vom 2. Dezember 1897

ist der Gläubiger der im Grundbuche von Lichtenau eingetragenen Post: 309 Thaler Erbantheil an

riedrich Heyner in Lichtenau nach Testament der

ittwe 69 Heyner vom 24. Oktober 1853 oder dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

FSess. Lichtenau. 2. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

(5b 982]

Durch Ausschlußurtheil vom 2. Dezember 1897 sind die Gläubiger der im Grundbuch von Lichtenau Artikel 415 und 665 eingetragenen Post: 180 Thaler Kaufgeld an Georg Jakob's Ke ene, Anna Christine, Sybille und George Jakob. dus Kaufvertrag vom 17. art 1866 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Heff. Lichtenau, 2. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

5hß 981] Im Namen des Königs!

In der Baitis'schen Aufgebotssache, E. 13/97, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Memel durch den Amtsgerichts Rath Till i Recht:

1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 65 Thalern, eingetragen für den Alisitzer Michel Tautrims zu Jodeischen Jahn in Abtheilung III Nr. 3 des dem Besitzer und Zimmermann Michel Baitis gebörigen Grundstücks Bommels Vitte Nr. 186 aus der Obligation vom 5. Sextember 1868, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen;

2) der über die roistehende Post gebildete Hypo⸗- thekenbrief wird für kraftlos erklärt;

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Baitis auferlegt.

Memel, den 1. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.

öb9ss] Jm Namen des Könlgs! Verkündet am 11. November 1897. Kleym ann, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kötters Anton Rückamp enannt Haperkamp zu Vohren, erkennt das König iche Amtsgericht zu Warendorf durch den Amts- gerichts⸗Rath Zuhorn für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger der Poest Nr. 2 Abth. III Band 2 Blatt 193 Grundbuchs Alt⸗ warendorf, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Berfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Zubhorn.

555821 O tli . 1 j. effentliche Zustellung

In a. der Stadtförstersgattin A Schneller Forchheim, Klägerin, nna Schneller von

P. der Vorigen und der Kuratel über deren minder jährigen Sohn Hans Schneller, letztere vertreten durch den Spezialkurator, den Stadtkämmerer Wil⸗ helm Leo, von Forchheim, Kläger, beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mainzer in Bamberg, gegen den Stadtförster Franz Schneller von Forchheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ flagten, wegen Chescheid ung und beziehungsweise Alimentenforderung, wurde die öffentliche Zustellung der beiden Klagen bewilligt, und ist zur Verhandlung über beide Klagen die öffentliche Sitzung der J. Zivil- kammer des K. Landgerichts Bamberg von Mitt woch, den 20. April 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim Kgl. Land⸗ eile Bamberg zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ tellen. Klägerischer Rechtsanwalt wird beantragen, zu erkennen:

ad a. J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt,

II. der Beklagte wird als der allein schuldige Theil erklärt, ad b. der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin jäbrlich 1500 ς Alimente zu bejablen; das Urtheil wird gegen Sicherheitsleiftung für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt.

Der Beklagte hat die Kosten der beiden Rechts⸗ streite zu tragen und zu erstatten.

Bamberg, den 4. Dezember 1897. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts Bamberg.

(L. S.) Hahn, Kgl. Ober⸗Sekretär.

lob] Oeffentliche Zuftellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Duddeck, geb. Kalix, zu Danzig, Gr. Bäckergasse Nr. 2, Eingang Schmidt gang, Prozeßbevoll mächtigter: Rechte anwalt Behr in Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Tuddeck, früher zu Rastenburg, jLetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe und für ihren und ihrer Kinder Unterhalt nicht sorge, mit dem Antrage, die Ehe der e zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Prozeßkosten zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Barten⸗ stein auf den 8. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenstein, den 1. Dezember 1897.

Befeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

oßbsg9] Deffentliche Zuftellung. R. 564. 97. C. K. 20. Ver Schankwirth, früher Tapeziergehilfe Siegfried Dobrick zu Berlin, Swinemünderstraße 36, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Rittler hier, klagt gegen seine Ghefrau Anna Dobrick, geb. Henecke, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Par teien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zwanzigste Zivilkammer des König= lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 26. Februar 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. Dezember 1897.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

5550] Deffentliche Zustellung. R. 568. 97. Z. K. 20. Der frühere Fuhrherr, jetzige Arbeiter Johann Carl Albert Brumm zu Berlin, Königstr. 4, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter Rechtz anwalt Prerauer hier, klagt gegen selne Ehefrau Amalie Pauline Friederike Brumm, geb. Neck, früher zu Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits von die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts J zu Berlin, Jüdenstraße 59 11 Tr., immer 138, auf den 26. Februar 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Dezember 1897.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

bbb 88] Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Roethinger, Schlosser in Günsbach b. Münster, vertreten durch Rechtt anwalt Abt in Colmar, klagt gegen seine Ehefrau, geb. Salomea Eugenie Zitzer, früher in Günsbach, zur Zeit ohne bekannlen Wohn und Aufenthaltaort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Auflösung der 3 den Parteien bestehenden Ehe und Ver urtheilung der Beklagten zu den Prozeßkosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar auf den 18. Fe⸗ buar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Weidig, Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Landgerichts.

bbb db Oeffentliche Zustellung.

Die Bauern · Ebefrau Erescenz Hilsenbeck zu Pommertsweiler, D. A. Aalen, Yrozeßbevollmäch. sigter: Rechtsanwalt Eisele in Ellwangen, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Hilsenbeck, Bauern, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher zu Bübler, Gemeinde Adelmannsfelden, O.A. Aalen, wohnhaft, auf Grund ehelichen Rechts, mit dem Antrage auf Erlafsung folgenden lrtheils: die zwischen den Partelen am 22. Februar 1879 zu Bühlerzell geschlossene Ehe wird wegen böslichen Verlassens des Beklagten geschieden. Der Beklagte

ist schuldig die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

eventuell der Beklagte ist schuldig, mit der Klägerin das eheliche Leben herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gericht; ju Ellwangen auf Dienstag. den L. März 1888. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ellwangen, den 4 Deiember 1897.

ĩ Oelschlaeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

hh 86 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Eisendrehers Eduard Weber, Alwine, geb. Piel, Wittwe erster Ehe von Heinrich Engels zu Küppelstein, Gemeinde Remscheid, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lenzmann zu Hagen, klagt gegen ibren Ehemann, den Eisendreher Eduard Weber, früher zu Werdohl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie gröblich beleidigt, mißbandelt, bedroht, böslich verlassen und ihr und ihrem Kinde den Unterbalt versagt habe, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor zie Erfte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den IL. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 28. November 1897.

Schlechter Gericht sschrelber des Königlichen Landgerichts.

böbd?] Oeffentliche Zustellung.

Nr. J3 699. Die Ehefrau des Karl Alois Meder Christine, geb. Bossert, zu Pforzheim, vertreten dur Rechtk anwalt Dufner daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Karl Alois Meder, 3 Zt. an unbekannten Orten, aus L. R. S. S. 232 event. 231 mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streitsz vor die II. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag., den 12. 3 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, 2. Dezember 1897.

Rechtsprakt. Hau ser, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

5ßh 84] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Anna Schwiede, geb. Bredow, zu Moder, Waldauerstraße 11, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Stein in Thorn, . gegen den Arbeiter August Schwiede, früher zu Rubinkowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böswillig verlassen, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demfelben die Kosten des Prozesses aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf, den 7. März 1698, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 20/97. IIIL 5446.

Thorn, den 1. Dezember 1897.

Krause,/ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(bhõboo0] Oeffentliche Zuftellung.

Vitus Erl, Privatier in Freising, als Vormund über Josef Schalk illeg. der Maria Schalk Maurerstochter von Freising, und Maurer Josef Schalk in Dürnhaindlsing als Vormund der minder—⸗ jährigen Kindsmutter Maria Schalk, Klagepartei, vertreten durch Rechtsanwalt Hertle in . haben gegen den Fosef Huber, Metzgergesellen von Hohenbachern, zuletzt in Landshut, z. 8 unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Klage auf Alimentenleistung ꝛc. beim K. Amtsgerichte Freising eingereicht, und laden den Beklagten Josef Huber zu dem auf Freitag, den 28. Januar Es9s, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 12 des K. Amtsgerichts Frei⸗ sing anberaumten Verhandlungstermine mit dem Antrage, auszusprechen: .

J. Beklagter Jofef Huber ist schuldig., an die Kuratel über Josef Schalk bis zu fen zurũck⸗ gelegten 14. Lebensjahre einen monatlichen, voraus- ahrbar en Alimentenbeitrag von 10 M sowie die Hälfte der allenfallsigen Kur. und Leichenkosten, ferner 15 M Kindbertkosten zu beiahlen und hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreites zu tragen. ö. Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklã Dieser Klagschriftsauszug wird dem Beklagten Jofef Huber aus Hohenbachern gemäß vorliegender 2 des Prozeßgerichts hiemit öffentlich zugestellt.

Freising, den 3. Dezember 1897. Gerichtsschreiberei des K. B. Amtsgerichts Freising.

Ficht, Kgl. Sekretär.

lbb 87! Oeffentliche Zustellung.

Der minorenne Carl Geremek zu Huttka, ver⸗ treten durch seinen Vormund, Arbeiter Johann Wirwa zu Hutika, weiter vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Lehmann in Vleschen, klagt gegen den Knecht und Wirthesobn Vincent Ofuch, früher zu Lenartowitz, jezt unbekannten Aufenthalts, wegen An erkennung der Vaterschast und Zahlung von Ali⸗ menten, mit dem Antrage, den Beklagten kosten ˖ pflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß er Vater des Klägerñ Carl Geremek ist und ar Alimenten für den letzteren vom Tage seiner Geburt, der 21. Ja⸗ nuar 1597 ab bis zum zurückgelegten 14 Leben?: abre monatlich 9 M, und zwar die rückständigen soforn, die laufenden in viertel jährlichen Vorausraien zu zahlen, dem Kläger auch das , Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten vorzubehalten und das

Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das gẽnialiche 2 Pleschen auf se. 21. 2 1898. ö mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Henke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 den Blaudschun von Saalfeld Ostpr. j Aufenthalts, wegen 800 160 Wech] Zinsen und Unkesten, mit dem Antrage, den Be—= klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger die Summe von 800 4 nebst 6o½ Zinsen seit dem 9. Oktober 1897 und 5 S 10 Wechselunkosten zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar 6 erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

erhandlung des Rechtsstreits vor die IL. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Braunt⸗ berg auf den 29. Januar 1898, Vormittags EES Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Braunsberg, 24 3. Dezember 1897.

chne ider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

hoh 96] Oeffentliche ,,

Der Kaufmann und Hauabesitzer Bruno Everth in Dresden Prozeßbevollm. Rechtsanwalt Dr. Altschul das. klagt gegen den Fleischermeifter Otto Stein, früher in Dresden, jetzt unbek. Aufenth., aus Miethvertrag mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 750 4 nebst 50 /g Zinsen seit 1. Oftober 1897 sowie weiterer 98 S 98 8 Arrest⸗ kosten zu verurtheilen und das Urtheil ey. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 Il, Zimmer 155, als den vereinbarten Gerichtsstand, auf den 7. März 1898, Vormittags 9 Uhr. 66 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 3. Dezember 1397.

Akt. Oe tre ich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Iõõhß 93] Oeffentliche Zustellung.

Der Banquier Alwin Hilger ju Duisbur Prozeßbevollmächtigter: Justin⸗ Rath Dr. Michels daselbst, klagt gegen die Handelsfrau Toni Werntgen, früher zu Meiderich, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er mit der Beklagten in bankmäßigem Geld und Wechselverkehr gestanden habe, aus welchem ihm diese 938 * 30 8 schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 938 * 30 3 nebft 6o/ o Zinsen seit 10. November 1897. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für nnr, . des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 14. Januar 1898, Bormittags 105 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Duisburg, den 2. Dezember 1897.

Schwarzkopf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[õb598! Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Friedrich Leonhardt zu Neu⸗ Trebbin, vertreten durch Rechtsanwalt Fensch in Wriezen, klagt gegen den Mühlenbesitzer Reinhold Müller zu Jiebingen, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen rückständiger Hypothekenzinsen, mit dem An⸗ trage, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten des Rechtsftreites zu verurtheilen, an Kläger bei Vermeidung der Henn r,, in das Grund⸗ flück Ziebingen Bd. Nr. 217: 300 Drei- hundert Mark zu zahlen. auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fürstenberg a. O. auf den A8. Februar 18298, Vormittags Oz Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Fürstenberg a. O., den 30. November 1897. (Unterschrift), . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Iöß6ol] Oeffentliche Zuftellung.

Der Seilermeister und Fahrradhändler August Treichel zu Köslin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Meibauer daselbst, klagt gegen den Posthilfsboten Aaton Martin Max Haack zu Rogzow bei Köslin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung der Vergütung für eine im Herbste 1896 erfolgte Um, änderung eines Fahrrades, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 96 nebst 5 o/g Zinsen seit j. Januar 1897, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köslin, Zimmer 29. auf den 31. Januar 1898, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Köslin, den 30. November 1897. Hoffmann,

o Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(hhbh 99] Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. med. Ludwig Kissei zu Neubreisach klagt gegen den Taper Rasser, Landwirth ron Hesteren, jetzt obne bekannten Wohn und Auf enthalt ort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällig vorläufig vollfirecköare Verurtheilung zur Zahlung von 6 175,350 nebst 5 o Prozeßzinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Neubreisach auf Mittwoch, den 19. Januar 1898, Vormittags Or Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

C. 8. Grasser, Gerichts schre ber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

M 2889.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. 6 ustellungen u. dergl.

3. Unfall und Invaliditäts. 2c. . 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 7. Dezember

Deffentlicher Anzeiger.

18927.

g. Commandit. Gesellschaften auf Altien u. Aktien Gesellsch

7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(bh 94] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister Richard Richter in Schwarzen⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Keymer ebenda, klagt gegen a enriette van Embden, zuletzt in Paris wohnhaft, Jetzt unbekannten Aufent. halts, wegen rückständigen Arbeitslobnes und ge⸗ sieferter Materialien bei Einlegung einer Gatleitung in das Haus Nr. 155 zu Schwarzenberg, mit dem Antrage, die Beklagte kostenrflichtig zur Zahlung von 235 S 35 3 nebst 5o/so Zinsen seit der Klag—⸗ zustellung zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor. läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Schwarzenberg auf den 8. Februar 1898, 9 Uhr Vormittag. um Zwecke der vom Prozeßgerichte bewilligten öffent. fichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. p Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Schwarzenberg, am 4. Dezember 1897: Seftretär Oeser.

bbb 9 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen der Bauergzeheleute Mathias und Fran zisfa Huber in Götzing. Amtsgerichts Tittmoning, Kläger, vertreten durch Rechttanwalt Söllner in Traunftein, gegen Jofef Mayer, vorm. Karlbauer in Götzing, Beklagten, nun unbelannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothek, wurde die öffent liche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Traunstein vom Tienstag, den 22. März 1898, Vor mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Traunstein zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen: . .

1) der Beklagte ist schuldig, die Löschung der auf dem Anwesen Haus Nr. 2715 in Götzing, Steuer gemeinde Friedolfing, der Bauergeheleute Mathias und Franziska Huber an erster Stelle eingetragenen wegen Zahlung erloschenen Kaufschillingsresthypothek zu 2235 S 57 3 zu bewilligen,

2) derselbe hat sãmmtliche Kosten des Rechts streits zu fragen beziebungsweise zu erstatten. 14

3) Bat Urtheil wird ohne, edentuell gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckar erklärt.

Traunstein, den 1. Vezember 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Traunstein.

Der K. Sekretär: Lev.

(ohh 95] Oeffentliche Zuftellung. . Der Eisenhändler Simon Leyy ju Dettweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Videnz in Zabern, klagt gegen den Tagner Jakob Herold, früher in Deltweiler, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufent⸗ haltsort, wegen eines am 25. Dezember 1891 ge⸗ lieferten Ofens nebst Ofenrohr, mit dem Antrage auf kostenfaͤlli g! Verurtheilung des Beklagten zur ahlung bon 28,60 M nebft Ho / J Zinsen vom lagetage an, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Zabern auf den 3. Februar 1698, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Birnbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

6b 910

Dle Ehefrau des Wirths Gustav Jungvogel, Lounffe, geb. Fischer, zu Krefeld, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Br. Kaiser in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ift bestimmt auf den 19. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor 2 Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hier e

fel Lafsewdorf, ben 2. Deen 15. . Och 5, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

56916 . ll Cghefrau des Kolonialwaarenhändlers und Schneidermeisters Theodor Bußmann, Bertha, geb. Schmidt, in (Glberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heilbronn in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, h * Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer,

elbst.

Elberfeld, den 2. Dejember 1897.

Rub usch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(oh 917

Die Ig hefran des Bandwirkers Wilhelm Zimmer⸗ beutel, Wilhelmine, geb. Sackebier, zu Barmen, n, , , n,, Rechtsanwalt Dr. Güldner n Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güüter⸗/ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist

beftimmt auf den A5. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte,

II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den , . 1897.

ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. hierselbst.

Köln, den 3. Dezember 1897. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Goethling.

oss] Gutertrennungstlage. Wükabetb, Zeh. Schwab.

Kaiserlichen

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Diens⸗ tag, den 8. Februar 1898, Vormittags 9 ühr, im Zivilfitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 3. Dejember 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Han fen.

os 923] Henriette, geb. Bauer, Prosper Heim, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungeklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte Fierselbst durch den Rechtsanwalt Herin Tinck eingereicht. Termin zur mündlichen Verhand= lung iff auf Dienstag, den 11. Januar LS89s, Vormittags 9 Ühr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. G. den 3. Dezember 1897.

Der Landgerichts. Sekretãr: (L. S.) Hansen.

55911 Kaiferliches Landgericht Strasiburg. Die Ehefrau des früheren Müllers Heinrich Brüggemann, Marie Sophie, geb. Wantz, in Straßburg Neudorf, vertreten durch Rechtsanwalte Schneegans & Reis, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last zu legen?. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent. liche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 4. Fe⸗ bruar Is8956, Morgens 10 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts ⸗Sekretãr: (L. S.) Kanzlei · Rath Hörkens.

(hb 909] Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Mützenmachers Joseph Kouter, Caroline, geb. Wettels, zu Trier, Prozeßbevoll mäͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Reuscher, klagt gegen ihren Che⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimẽmt auf den 1. Februar L868, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, J. Zivilkammer, hierselbst.

Trier, den 4. Dezember 1897.

Semmelroth, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

56918 , Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerlchts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom F. Nobember 1897 ist zwischen den Eheleuten Sastler August Schremmer und der Louise, geb. Held, in Elberfeld die Gütertrennung aus gesprochen. Elberfeld, den 3 Dezember 1897. Ru busch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

55913

l Durch rechtékräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 29. Ok⸗ lober 1897 sst zwischen den Eheleuten Schreiner Peter Josef Vesen und Josefine, geb. Savelsberg, zu Köln Lindenthal die Gütertrennung ausgesprochen.

Ftöln, den 1. Dezember 18987. . Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts: Goethling. .

Guüůütertrennungsklage.

55914

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom b. November 1897 ist zwischen den Eheleuten Maschinist Heinrich Müller und Therefe, geb. Erkelenz, zu Frechen die Gütertrennung ausgesprochen.

stöln, den 1. Dezember 1897. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Goethling.

(bh 922 Gütertrennung. ö

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mlhausen i. E. vom 36. November 1897 ist zwischen Älbertine, geb. Harster, und deren Ehemann Arnold Ziusmeyher, Photograph in Mülhausen, die Gũter ; trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 3. Dezember 1897.

Der Landgerichts Sekretãr: (L. S.) Han sen.

(ob9l?] Durch Beschluß der III. Zivilka nmer des Kaiserlichen

Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 27. No⸗ vember I697 wurde die Gükertrennung zwischen den Ghelenten Michael Levy, J, . und Clementine, geb. Lepy, in Wingersheim ausgesprochen und wurden dem Chemann die Kosten zur Last gelegt. Der ,, (L. S.) Kanzlei⸗ ath Hörkens.

m ᷣ—Qeiᷣůi&ůů i: eeᷣ᷑ ax a⸗᷑᷑x

laus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lõbglb] s Bie Ghefrau des Bäckers Balthasar Schäfer.

esch in Köln, klagt gegen

mãchtigter: Rechtsanwalt

3) unfall. und In alidilätsꝛ. Versicherung.

Jofefine, geb. Hoerder, zu 6 Proͤeßbevoll⸗

1 eine.

Zivilkammer,

befrau des Fahrrad⸗

händlers Ernst Germain, zu Mülhausen wobnhaft, bat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem dgerichte hierselbst durch die Rechts⸗ anwalte Herren Dres. Reinach u. Hochge and eingereicht.

Ehefrau des Gipsers

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

I55 973] Bauholzverkauf

in der Königlichen Oberförsterei GCranienburg. Am Donnerstag, den 16. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, kommen im Brederek 'schen Gafsthause zu Oranienburg zum Aucsgebot: Schutzbezirk Pinnom. Jagen 14: 475 Kiefern mit 490 fin, Schutzbezirk Driese, Jagen 59: 43 Kiefern mit 38 fm, Schutzbezirk Lebnitz Jagen 88: 84 Kiefern mit 74 fm, Schutzbezirk Wensickendorf, Jagen 92: 140 Kiefern mit 96 fin 5 rm Kiefern Nutzbolz L Kl., Jagen 109: 116 Kiefern mit 87 fm, Jagen 112: 2460 Kiefern mit 160 fm, Schutz bezirk Sch machten hagen. Jagen 134: 3 rm Eichen Nutzholz 11. Kl., 81 Kiefern mit 160 fm, Jagen 1366. 1 Eiche mit Ob fm, 33 Kiefern mit 28 fm, Jagen 165: 43 Kiefern mit 44 fim, Schutzbezick Friedrichsthal, Jagen 171: 15 Eichen mit 4 fm, 63 Kiefern mit 62 fm. Der Königliche Oberförster.

Verdingung der Lieferung von 3620 Zugbaken, 36 820 Schraubenkuppelungen, 1390 Sia erbeits- kuppelungen, 2457 Bufferkreuzen, 23 550 Buffer⸗ stangen, 5936 Buffertellern, 50 Zughakenfübrungen, 175 740 m Siederöhren und Siederohr⸗Abschnitten, 6 Steoßbufferplatten, 43 09990 kg eisernen Buffer-= und Verstärkungeplatten, 560 Bremsspindeln, 3700 Kurpelungsspindeln für die Gisenbabn Direktions bezirke Köln, Elberseld, Essen, Franffurt a. M. St. Jobann⸗Saarbrücken und Mainz in 103 Loosen.

Die Verdingungeur terlagen können in unserem Zentral Bureau Bemhof 28, Zimmer 9, J. Stock, eingesehen oder von demselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1 * in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. An⸗ gebote sind versiegelt und mit der Aufschrift An—⸗ gebot auf die Lieferung von Zughaken, Schrauben⸗ kuppelungen, Sicherheilskuppelungen u. s. w. ver⸗ sehen, bis zum 23. Dezember 1897, Vormittags 105 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 20. Januar 1898, Nachmittags 6 Uhr. 5b 908]

Köln, den 1. Dezember 1897.

Königliche Sisenbahn⸗Direktion.

e, , . . , , , , . , . m m , . u m m m , m , ,

sõbꝰ7 1

tellen eingelöst: - Stadtkasse;

zu versehen. . Straßburg, den 2. Dezember 1897.

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. Bekanntmachung.

Die am 2. Januar AE8os fälligen Zinsscheine (FRupons) Nr. 10 der Schuld wverischrei⸗ bungen der 3 9/0 Anleihe der Stadt Straßbirrg i. Elsaßf von 1895 werden bereits 3am AS. De- . J. Jo. ab während der übtichen Geschäftsstunden bei den nachbezeichneten hiesigen Zahl⸗

Aktiengesellschaft für Boden ⸗˖ Lethriugen; Bank von Elsaß Lothringen; Straßburger Bank C. Stähling, L. Baleutin C Cie.; Allgemeine Elsässische Bank Gesellschaft; Bank von Mül- haufen Filiale Straßburg; Baukkommandite Kauffmann, Engelhorn Cie. und Oberrheinische Bank vorm. C. Schwarzmann.

Die Jinsscheine sind mit dem Namen biw. der Firma und dem Wohnort des Einreicher

und Kommunalkredit in Elsaß⸗

Der Bürgermeister: J. V.: Bergmann.

õbso2]

gezogen:

Zeche Crone, den 1. Dezember 1897.

Gewerkschaft der Zeche Crone.

In heutiger Ausloosung unserer 5 o oigen Grundschuldbriefe wurden folgende Nummern

38 39 43 93 173 192 286 311 319 354 365 368 369 491 517 518 584 613 648 692 693 759 769 903 904 916 932 940 943 919 989 106066 1017 1027 1041 1135. Die Einlösung derselben erfolgt vom 2. Januar 1898 ab an unserer Grubenkasse, sowie bei dem Dortmunder Bankverein in Dortmund.

Der Grubenvorstand.

5b 903] Bekanntmachung.

Wir machen hierdurch bekannt, daß die Ver— loofung der zum 1. April 1898 zu amorti⸗ sierenden 3 5 Berliner Stadt- Obligativuen und Auleihescheine vom Jahre 1866. 1875, 1886 und 1890 am E. Dezember d. J., Vormittags A0 Uhr, eventuell noch am folgenden Tage in der Stadt ⸗Hauptkasse, Rathhaus, Eingang Jüdenstraße, Zimmer 22a. stattfinden wird.

Berlin, den 30. November 1897.

Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Kirschner.

30699 Bekanntmachung . beir. Ausloosung der Briloner Kreis⸗ Obligationen.

Bei der heutigen Assloosung der für das Jahr 1898 zu amortisierenden Kreis⸗Obligationen der II. Emission vom 15. Juli 1860 sind folgende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 17 22.

Titt. RE. Nr. 50 122 131 138 144 146 147 157.

Fitt. C. Nr. 295 296 299 301 302 305 307 313 317 318 320 326.

Litt. D. Nr. 477 478 479 481 482 497.

Die Besitzer dieser Obligationen werden auf⸗

efordert, die Kapitalbeträge der vorbezeichneten

bligationen am 1. Januar 1898 bei der hie⸗ sigen Kreis⸗Kommunal Kasse gegen Rückgabe der Obligationen und der nicht fälligen Zins-⸗Kupons in Empfang zu nehmen. .

Vie bis zum Schluß des Rechnungs jahres 1896/97 3. elösten Kreis. Obligationen sind durch Feuer ver—= nichtet.

Brilon, den 20. Juli 1897.

Der Kreis Ausschuß des Kreises Brilon. Der Vorsitzende: Federath, Königlicher Landrath.

65963] . . Der west. und südjütische Creditverein.

Infolge § 37 der Statuten des Vereins sind henüte auf dem Bureau des Vereins von dem hiesigen FKotarius publieus die nachftehenden zu der ersten Serie der Vereinsabtheilung für Æprozentige Anleihen gehörenden Obligationen zur Zah⸗ lung am II. Dezember 1897 ausgeloost worden, nämlich:

Litt. A. Nr. 256 302 600 749 968 1954 2240 2595 3268 3475 3513 3771 3817 3815 3916 3943 S968 3551 4374 4443 4609 5303 5480 6013 6333 6421 6783 6812 7163 7634 7667 7825 S099 8423 3457 8678 8918 9179 g255 9644 19248 10291 16345 10351 11304 11832 12088 12099 12100 12435 12844 12902 13183 13250 14432 14511 14649 14771 14777.

Litt. EB. Nr. 364 821 822 1013 2159 2167 2289 2661 2711 3446 3599 3718 3822 3943 4301.

Litt. C. Nr. 57 251 580 712 1118 1466 1565.

Litt. D. Nr. 100 552 588 711 1234 1250.

Diese gezogenen Obligationen werden von uns in unserem Bureau, von der Privatbank in Kopenhagen und von der Norddeutschen Bank in Hamburg mit einem Zuschlage von 10 Prozent im II. Dezembertermin d. J. eingelöst, nach welchem Termine keine Zinsen bezahlt werden.

Rückständig find:

Von der Verloosung per 11. Dezember 1896.

Litt. A. Nr. 11469.

Von der Verloosung per 11. Juni 1897.

Litt. B. Nr. 3204.

Die Direktion

des West und Südjütischen Creditvereins.

Ringkjöbing, den 2. September 1897.

Claufen. P. Noes. P. H. Petersen.

b2499] Bekanntmachung. .

In Gegenwart des Notars Karl Glimm bierselbst sind heute auf Grund der Bestimmungen des 20 des revidierten Statuts der Landschaft der Provinz Sachsen und der von dem Königlichen Kommissarius genehmigten Ausführungsbestimmungen. folgende 4oMige Pfandbriefe des landschaftlichen Kre—= . der Provinz Sachsen ausgeloost worden:

zu 1090 Thlr. 32000 6 Nr. 277 278 307 500 772 1185.

zu 500 Thlr. 1500 6 Nr. 185 2982 b94 774.

zu 100 Thlr. 300 6 Nr. 259 263 309 435 877 115 1158 1172 1408 1445.

zu S0 Thlr. 150 4 Nr. 16.

u aàs Thir. T5 M Nr. 1665.

ie ausgeloosten Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur Einlösung durch Baarzahlung des Nennwerthes am 1. Juli E898 ge- kündigt und müffen zur Verfallzeit nebst den nech nicht fälligen Zinsscheinen und den Zineschein ˖ Anwei. fungen in umlaufsfähigem Zustande eingeliefert werden.

Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird dem 6 von der Einlösungssumme in Abzug gebracht. ; z .

Die Einlösungssumme wird bei der Ginsendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels befonderer Anträge unter voller Werfhsangnmbe porto- pflichtig zugesandt werden.

Zugleich wird darauf aufraerksam gemacht, daß aus früheren Verlsosungen noch folgende Pfandbriefe rückfrändig sind:

zu 00 Thlr. 1300 M Nr. b40 335.

zu 109 Thlr. 300 Æ Nr. 66 183 966.