zu Wettringen,
D) des Küfers Hermann Dankbar Hues zu
6 des Handelsmannes Hermann Anton u. Wall, Kspl. Ochtrup,
hat das unterzeichnete Amtsgericht am 20. No- vember 1897 für Recht erkannt:
Die nachbezeichneten Oypotbekenurkunden
I über die im Grundbuch von Ochtrup Band 1 Blatt 24 Abth. III verzeichneten Posten: ĩ
a. Rr. 14: dreißig Reichsthaler zu 40ͤ0 Zinsen aus 14. 5 7 9 . . fũr den Bernard Seint aue zu Horst u. Wall; .
Pb. Rr. 15: dreißig Reichstaler zu 400 Zinsen aus der Urkunde vom 11. März 1798 für die Ehe—⸗
Dr. Cramer zu Bielefeld, y gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher zu Bieleseld wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter seit Jahren verschollen sei, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Vönig- lichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 17. März 1898, Vormittags A1 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Namens Georg“ anzuerkennen und für dieses Kind einen jährlichen in vierteljährigen Raten voraus- zablbaren Unterhaltsbeitrag von 50 46 von der Ge⸗ burt dieses Kindes bis zum zurückgelegten 14 Lebens jahre desselben, dann die Hälfte des seinerzeitigen Werktagsschulgeldes und die Hälfte der Kur- und Teichenkosten, für den Fall das Kind innerhalb der Alimentatioe periode krank werden oder sterben sollte, zu bejahlen und sämmtliche Koften des Rechtsstreits zu tragen. Zu diesem Zwecke laden dieselben den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht Nabburg in die von diesem auf Mittwoch, den 26. Jaunar 1898, Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungs«
6095] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann 46 Ledinstein zu Wichmanns« hausen — vertreten durch Rechtsanwalt Peyser zu Eschwege — klagt gegen den Heinrich Lieberum zu Detmannshausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferung aus dem Jahre 1894 und aus baarem Darlehn vom 14. Februar 1894, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 29 4 nebst 6 o Zinsen davon seit dem 1. Januar 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bischbaufen auf Dienstag, den 1. Februar 1888, Vormittags 95 Ühr. Zum Zwecke der
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
8 289.
Antersuchun — h e, ngen u. J. . . und Invaliditãts⸗ ö
Dritte Beilage
Berlin, Mittwoch, den 8. Dezember
6. Kommandit⸗ Gesells 7. Erwerbs. und Wirths 8. Niederlafsung 2c. von
189.
echtsanwãlten.
en auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. fts⸗Genossenschaften. *
ü ö
2 rm, *
Bielefeld, den 30. November 1897. Vol kening, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lente Bern. Heinr. Raue und Margarethe Mensing zu Horst u. Wall; ;
C. Nr. 16: hundert Thaler zu 40/o Zinsen aus der Urkunde vom 4. Juni 1855 für den Wagen⸗ macher Bernard Raue ju Horst u. Wall;
2 über die im Grundbuch von Ochtrup Band 1 Blatt 193 Abth. II Nr. 1 für die Eheleute Franz
ch Blome und Anna Maria Joachims zu aus der notariellen Schuldverschreibung vom 1. Dezember 1791 eingetragene, mit einem Thaler
Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung ꝛc. von hpapieren. 9. Bank ⸗Ausweise.
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
bekannt gemacht. (C. 142697.) Bischhausen, den 30. November 1897.
Cn m Ge do =.
Deffentlicher Anzeiger.
Die , können an den Wochentagen während der Dienststunden in unserer Registratur und außerdem bei dem jetzigen Pächter des Domänen⸗ vorwerks, Herrn Hintze in Herrenhof, eingesehen werden; auch wird auf Verlangen Aibschi ff der Bedingungen gegen Erstattung der Druckkosten und Schreibgebühren ertheilt. —
saale festgesetzte Sitzung. Hiervon wird dem Be⸗ klagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, in Anwendung des ʒ is7 R. 3. P. O. Kenntniß gegeben.
Nabburg, am 4. Dezember 1897. Fehling, Aktuar,
n ,, a,. 3 Rdn 52 ; 14 tas s rei nal A ichts. 6 2 * ,, ,,, n,. Aufgebot Zustellungen ö und dergl.
56092] Deffentliche Zustellung. ; Die offene Handelsgefellichaft in Firma Seiler & Bekanntmachung.
.
Die Eröffnung der eingegangenen Angebote erfolgt am . Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, im Kleidermagazin in Gegenwart der etwa an wejenden Bieter
Die Zuschlagsfrist beträgt drei Wochen vom Tage der Eröffnung der Angebofe an gerechnet.
3) Litt. C. a 300 Nr. 165 215 322 386 581 686 729 784 1179 1262 13091 1447 149 1634 1644 1683 2016 2041 2169 2171 2272 2329 2375 2378 2489 2507 2609 2512 2335 2935 30902 3155 3234 3472 4076 4456 4565 4793 4925 4996 5127 5384 5415 5443 5444
56d 32 Oeffentliche Zustellung.
Die Eugenie Eck, Ehefrau Peter Zahner, zu Golmar, vertreten durch Rechtẽ anwalt Koebel in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann Peter Zahner, früber in Colmar, z. Zt. ohne bekannten
6096 Oeffentliche Zustellung. Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, wegen schwerer
1) Die unverehelichte Josefine Wolf zu Alten— 56090
verzinsliche Darlebnsforderung von 25 Reichethalern,
I) über das im Grundbuch von Borghorst Band 4 Blatt 298 Abth. III Nr. 4a. für den Kaufmann Melchior Lanvers zu Borghorst aus dem Dokumente vom 26. Juni 1773 bez. Zession vom 5. Februar 18066 eingetragene Darlehn von 28 Thalern 16 Schillinge; —
4) über die im Grundbuche von Wettringen Band 11 Blatt 48 Abth. III Nr. 1 für die Küfterei zu Wettringen aus der gerichtlichen Obligation vom 24. Januar 1844 eingetragene, mit 40/0 verzinsliche Post von 49 Thlr. 20 Sgr.,
5) über die im Grundbuch von Ochtrup Band 4 Blatt 85 Abth. II Nr. 10 auf Grund der Schuld⸗ nrkunde vom 28. März 1892 für den Brennerei- besitzer Adolf Roß zu Horst u. Wall eingetragene, mit 40,0 verzinsliche Kaufpreisforderung von 800
werden für kraftlos erklärt.
Die unbekannten Berechtigten der vorstehend be nannten aufgebotenen Poften, sowie der gleichfalls aufgebotenen, im Grundbuch von Ochtrup Band 8 KBiatt 103 Abth. II Nr. 4 zufolge gerichtlichen Protokolls vom 30. August 1829 fuͤr die minder⸗ jährigen Kinder der Wittwe Maria Catharing Qele⸗ rich . Dirk, Herm., Heinrich und Gerhard Delerich eingetragenen Kistenfüllung, veranschlagt im Ganzen auf 162 Thlr., werden mit ihren An— sprüchen auf dieselben ausgeschlossen.
Burgfteinfurt, den 27. November 1887.
Königliches Amtsgericht.
P60? ** Ansschlußurtheil vom 2. Dezember 1897
Beleidigung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Ver⸗ urtheilung des Beklagten zu den Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar auf den 18. Fe buar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Weidig, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
5434 Oeffentliche Zustellung. Die Gbefrau Marie Borgwardt zu Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pfeiffer, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Sustav Borgwardt, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanndoer auf den 7. März 1898, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 6. Dejember 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
rũthen,
27) der Minorenne Bernard Wolf zu Altenrũthen,
vertreten durch den Vormund Anton Ising zu Alten⸗
1üthen, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt
Viegener zu Rüthen, klagen gegen den Bäcker Johannes
Raulf, früher in Belecke, jetzt in Amerika, wegen
Alimentation mit dem Antrage,
I) den Beklagten kostenpflichtig für den Vater des
am 18. August 1897 geborenen Bernard Wolf zu
erklãren,
) denselben ferner zu verurtheilen,
a., an die Josefine Wolf an Deflorationsgeldern
90 6 und an Sechswochenbettkosten 60 ,
b. an den Bernard Wolf von dessen Geburt an
bis zum vollendeten 6. Lebensjahre jährlich 75 „ in
vierteljäãhrlichen Vorauszablungen und von da ab bis
zum vollendeten 14. Lebensjahre jahrlich 100 6 in
viertel jährlichen Vorau zahlungen zu zahlen und
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗
klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechisstreits vor das Königlicke Amtè⸗
gericht zu Warstein auf den 22. April 18298,
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht.
Warstein, den 2. Dezember 1897. Gscherhaus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
56097 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Scherer, Maler und Anstreicher zu Aachen. Burtscheid, Jägerstraße 19, klagt gegen die Eheleute Artist William von Westorp, früher zu
Schläfke in Hannover, Inhaber Kauflente Julius Seiler und Fran; Schläfke zu Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kins hier, klagt gegen den Bauunternehmer Robert Heinel früher in Hannover jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund des Wechsels d. d. Hannoper, den 20. August 1897, fällig am 20. Nobember 1897, über 600 S6, gezogen von der Klägerin auf den Beklagten mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 600 6 nebst 6c,9 Zinsen seit 20. No⸗ Dember kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor die Eiste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 15. Februar üsg9gs, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, tinen kei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 1. Dezember 1897. - HGerichteschreiberei des Königlichen Landgerichte, J. Kammer für Handelssachen.
5bo93] Oeffentliche Zuftellung.
Der Stellenbesitzer Thomas Czot und seine Ghe— frau Josefa, geb. Zientek, zu Klein-Lagiewnik — Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jungmann in Lublinitz — klagen gegen 1) den Gärtnersohn Albert Aniol, 2) den Gärtnersobn Johann Aniol, — beide zuletzt wohnhaft in Klein ⸗Lagiewnik, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts — unter der Be⸗ hauptung, daß. die Beklagten ihre Antheile von je rund 67, 8 6 nebst Zinsen an der für die Ge—⸗
Die Helena, geb. Vollmann, Ehefrau von Johann Greiseler, Schneidermeister in Ehrang, vertreten durch Rechtsanwalt Reuscher in Trier, tlagt gegen enannten Ehemann wegn Gũtertrennung mit
ihren
dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die
Gütergemeinschaft der Parteien auflösen, zu ihrer
Auseinandersetzung die Parteien vor den Königlichen Notar Boden in Trier verweifen und dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits ist auf den 4. Februar E898, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 6. Dejember 1887.
. ( Oppermann,
Gerichts schreibꝛr des Königlichen Landgerichts. ot ad] . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 4. November 1897 ist zwischen den Eheleuten Friseur Peter Schilz und Frau Maria, geb. Bart⸗ mann, zu Düren die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 3. Dezember 1897.
Cliever,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 56086 .
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düffeldorf vom 9. No⸗ vember 1897 ist zwischen den Eheleuten Klempner Josef Bose und Katharina, geb. Bartscher, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Die Anmeldung bei dem jetzigen Pächter gestattet. Lüneburg, den 33 185 Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. Metz.
Verding von Stoffen und Abzeichen loößoßo] für Dienstbekleidungen.
Die für das Nechnungs jahr 189899 im Eisenbahn⸗ Direktionsbezirk Elberfeld erforderlichen Stoffe und Abꝛeichen zu den Dienstbektleidungen, als: feines, mittelfeines und ordinäres blaues Tuch, schwarzes Diagonaltuch, feines und ordinäres graues Tuch, Düffel J. und II. Sorte, schwarzts und orange⸗ farbiges Tuch, blauer und grauer wollener Sommer- stoff, Lama, baumwollener Kal muk. grauer, gelber und, schwarzer Glanzaessel, ungebleichter Nessel, stärkeres und feineres Wattierleinen, graues Taschen⸗ futter, schwarzer Zanella, schwarzer baumwollener Sammet, dunkelblauer Seidenstoff, schwarze Watte, große und kleine vergoldete Adlerknöpfe, schwarze
Hosenknöpfe, glatte Goldtresse, sägeförmige Gold⸗
tresse, einfache und doppelte goldene Plattschnüre, goldene Achselstücke, gestickte Uniformkragen, Loko⸗ motivabzeichen, Blitzabzeichen, geflügelte Räder, Sternabzeichen, Kokarden und vergoldete Mützen⸗
abzeichen, sollen im Wege des öffentlichen Verdings . na e von dem Vorsteher der Kanzlei der Königlichen Eisenbahn⸗Direltion hier gegen Einsendung von 50 zu beziehen.
Die Lieferungsbedingungen sind
esichtigung des Vorwerks ist nach vorheriger
Domänen
Elberfeld, den 2. Dezember 1897. Der Vorstand der Beamten Kleiderkafse des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Elberfeld.
loss zo] ö. Die Lieferung des Bedarfs an Schreib- und e, : Kanzlei⸗ und Konzeptpapier, lktendeckel, Packpier, Briefumschläge und Streif⸗ bänder, Löschpapier, Stahlfedern, Federhalter, Blei-, Blau, Roth, und Kepiertintenstifte, Tintenpulver, Radiergummi, Siegellack. Gummi arabicum und flüssiger Büreauleim, Tintengläser, Heftnadeln, Heft⸗ zwirn, Durchschreib⸗ (Indigo) Papier, Geldbeutel, Stempelkissen und Stempelfarbe, Zeichenpapier, Pausleinwand, Pauspgpier, Zeichenfe dern, flüssige Tusche, chinesische Tusche, Jelchenfarken u. s. w. soll im Wenge des öffentlichen Verdings vergeben werden. Angebotsbogen, welche den ungefähren Bedarf für das Rechnungöjahr 1898/99 enthalten, nebst Bedin- gungen sind in der Kanzlei hierselbst einzusehen, auch können Abdrucke gegen postfreie Einsendung von 1 für das Heft von der Kanzlei bezogen werden. Die Lieferungsangebote müssen den erwähnten Be⸗ dingungen entsprechen, um zum Mitbewerb zugelassen zu werden und sind versiegelt und mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Schreib u. J. w. Materialien! bis zum 21. Dezember 1897 leinschließtlich) nebst den Proben postfrei an uns einzusenden. Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 22. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschlenenen Bieter, im hie⸗ sigen Haupt verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 31. Die Angebote nebst Bedingungen sind im Brief⸗ umschlag, die Proben in besonderen, gehörig bezeich-
5666 5679 5752 5841 6355 6464 6480 6753 2322 7393 7410 7426 77758 7261 S083 S168 S251 8425 3697 8719 Sᷓi40 8830 8833 8837
9957
10936 11642 12147 12423 12784 13151 13557 14016 14402 14824 15518 16529 17203 18415 19080
9977 10011 10650 1907904 11061 11149 11192 11216 11618 11713 11734 11755 121809 12216 1282 12334 12427 12565 12600 12624 12801 12873 12933 13093 13207 13301 13345 13423 13577 13633 13646 13844 14049 140661 14151 14250 14489 14480 14526 14679 15235 15249 152509 15271 15768 15793 15891 16280 16874 16886 16928 16952 17257 17276 174099 18121 18444 18517 18813 18960
19216. 4 Litt. D. a 75 6
1269 1485 1604 1801 1802 1982 1985 2259 2417 2736 2896 3087 3138 3249 3489 3581 3615 3623 3689 370690 3825 3831 3991 4054 4416 4439 4562 4871 5098 5272 5283 5367 5394 5600 6033 6440 6494 6686 96707 6713 6746 6829 7041 7064 7222 7261 7276 7281 7316 399 7455 7549 7599 7625 7710 7938 S229 8237 8283 8352 S633 S704 8743 9331 9701 9831 98984 9g9g05 9g910 9921
5898 6049 6127 6128 6928 6972 6996 7003 7440 7574 7734 7738
8542 8976
2434 9467 9491 9545 96513 9672 9697 9806 10841 11500 11915 12338 12672 13065 13462 13950 14265 14754 15321 16313 16953 18312 19026
1995 3400 3885 4907 bo? 2 6978 7365 7990 8874
6288 7241 766 8544 9130 897 10925 11532 12101 12379 12768 13086 13493 13963 14338 14757 19485 16473 16980 18347 19072
Nr. 54 87 158 532 728 761 810 g62 1034 1040
2095 3446 3927 4930 6247 1034 7392 8171
2116
9945 10240
Aachen, Jägerstraße Ni. 10, zur Zeit ohne bekannten
Wobn- und Aufenthaltsorf, wegen rückständiger Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗
. ö 2 schrift Verdigg von Stoff en und Abzeichen‘ postfrei 1
11139
neten Packeten einzusenden. Die Zuschlagsfrist be⸗
; ⸗ 10422 2 8 r, n, . 106824 10830 10866 10895
11185 11217 11257 11267 11302
10913
ist die Gläubigerin der jetzt im Srundbuch von 11400
56083 Oeffentliche Zustellung. Barmutbfachsen Art. 7 Abt. III Nr. 3 eingetragenen l ] effentliche Zust g
Der Militärgefangene (Zigartenmacher) Waldemar Dun fein erf, en , Teremnber is?.
schwister Aniol auf Blatt 13 Klein⸗Lagiewnik Ab⸗ ö. e ; ö Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
tbeilung II Nr. 11 eingetragenen Hypothek von
HPost: 28 Thaler Darlehn aus Obligation vom 14. September 1852 an die Wittwe des Moses Jakob Gichenberg, geb. Heilbrunn, in Reichen sachsen und deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren An— sprächen an diese Pot ausgeschlossen und die be⸗ zeichnete Obligation für kraftlog erklärt worden. Hefs. Lichtenau, 3. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
P67 1
Gretzke aus Bernburg, z. It. im Festungagefängniß in Spandau, vertreten durch Justiz-⸗Rath Fiedler in Bernburg, klagt gegen seine Ebefrau Pauline Gretzke, geb. Herzau, früher in Bernburg, später in Weißen fee i. Th., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ebebruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglicken Landgerichts zu Dessau auf den 24. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Miethe für die Zeit vom 12. Juni bis 3. Juli 1897 und Auslagen, ferner Pfändungskosten, mit dem An⸗ trag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 51 M 87 3 nebst 500 Zinsen seit der Zustellung der Klage und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des ÜUrtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor tas Königliche Amtsgericht zu Aachen auf den auf den 4. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
40234 1, welche bei Abschreibung einiger Parzellen dieses Grundstücks auf die dafür neu angelegten Blätter zur Mithaft übertragen worden ist, von dem Vorbesitzer des Grundstücks, Urban Czok, vor vielen Jahren gezablt erhalten haben und zur Löschung der Dypothek vergeblich aufgefordert worden sind, mit Tem Antrage, die Beklagten durch vorläufig voll- streckbares Urtheil unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, darein zu willigen, daß die für sie auf dem Grundstück Blatt 13 Klein—⸗
obs
e. rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Jandgerlchts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 29. Oktober 1897 ist zwischen den Eheleuten Kauf⸗ mann Hugo Ernst Damm und der Anna Maria 3 in Elberfeld die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Elberfeld, den 4 Dezember 1897.
Ru busch, Aktuar,
bis zum 3. Januar 1898 an das Kleidermagazin hierselbst zu senden. ;
Elberfeld, den 30. November 1897. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
53 l5]
5) Verloosung 1c. von Werthpapieren.
PEHEOosPEEGk betreffend 3 0/ Anleihe der Stadt Mülheim a. d. Ruhr vom Jahre 1897
1653 12267 12845 13967 14320 14835 15093 16326 16836 17418
1833 11897 11992 12188 12275 12390 12531 12543 12681 129896 13310 13558 13595 13906 13972 14032 14063 142066 14216 14527 14258 14660 14678 14793 14926 14939 14993 1509309 15038 15277 15307 155099 15737 16126 163409 16480 16508 16595 16646 16905 17202 17208 17243 17270 7 17419 17452 17472 17494 17533 17625 17832 17851 17852 17881 17909
12235 12813 13958 14225 1418907 15068 16255 16777 17346 17534 17910
Lagiewnik in Abtheilung 1II1 Nr. 11 eingetragene, von da auf andere Grundstücke übertragenen Hypo—⸗ thekenantheile von je 67 0s M und Zinsen auf allen verpfändeten Grundstücken gelöscht werden. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte ⸗ aericht zu Lublinitz auf den 10. Februar 1898,
3) Unfall⸗ und Invaliditüts⸗ꝛc. , , n, e de d k
gemacht. C. MNS / ? Keine.
Lublinitz, den 1 r 1897. ie gsa, ;
Gerichtsschreiber kes Königl. Amtsgerichts. 4 V erkauf e, V erp a ch n n gen, Verdingungen Ac. 663389
Es sollen verkauft werden: 1 Personenzug, Lokomotive mit Tender, 3 Güterzug ⸗Lokomotiven mit Tendern, 2 Tender ⸗ Lokomotiven und 4 Stöãck Lokomotidkessel. ö * am 30. Tezember d. J., Vormittags ö Bedingungen liegen in unserem technischen Bureau, Abtheilung M., Zimmer 417., zur Einsicht aus und können auch gegen kostenfreie Einzahlung von 1 0 don dort bezogen werden. Zuschlagsfrist: 3 Wochen. Hannover, den 1. Dezember 1897. Fönigliche Eisenbahn⸗Direktion.
6e e, n, , e, n. 6 2500 000 —. Gesammtkündigung bis zum E. Januar 1904 ausgeschlossen. . Der Stadt Mülheim a. d. Ruhr ist durch Allerböchstes Privileg 6 ffn 1897 (publiziert im Reichs, Anzeiger für 1897 Nr. 144) die Genehmigung zur Ausgabe einer mit 1 o verzinslichen Anleihe im Nominalbetrage von Æ 2500 099 ertkeilt worden die in 300 Anleihescheinen über je Æ 5000 C. Nr. 1– 300 6 1 500000 750 ö 17 7759 go 500 g n on nn 1550 Anleihescheinen über megelammt 6 2500 000 zur Ausgabe gelangt. Diese Anleihescheine lauten auf den Inbaber. Die Stücke tragen die Ueberschrift: Anleiheschein der Stadt Mülheim a. d. Rubr V. Ausgabe, Buchstabe .... über.... G60 Reichswährung. Ausgefertigt gemäß des landesherrlichen Privilegiums vom 3. Mai 1897 (Amtsblait der Königlichen Regierung zu Düsseldorf vom 25. Mai 1897 Nr. 21, Seite 189 an e m . ö . . 1 laufende Nr. 25) 1 nz sind mit den eigenbändigen Unterschriften des Oter⸗Büärgermeisters, dreier Mitglieder der städtis Schuldentilgungs ⸗Kommisston und eines Kontrol-Beamten verseben. Jedem Anthellscheine sind e, , ö,, 1 . . ,. Zinsscheinreihe beigegeben. Die Zins werden halbjähr am L. April und am L. COktsber eines jeden Jahres be ; Jins⸗ schein ist 9 ,, . fällig. . . ie Rückzahlung der ganzen Schuld von M 2500 099 erfolgt nach Maßgabe eines genehmigten Tilgungeplanes vom Jahre 1899 ab mit jährlich L der Schuldsumme zuzüglich e , 86 6 Ausloosung, sodaß die ganze Schuld bis zum Jahre 1943 einschließlich getilgt ist. Die Stadt hat das Recht, sewohl die jährlichen Ausloosungen nach ihrem Belieben zu verstärken als auch faͤmmtliche Anleihe scheine auf einmal zu kündigen, sich jedoch nachträglich veipflichtet, von der Befugniß der Gesammt— kündigung nicht vor dem 1. Januar 19504 Gebrauch zu machen. Eine Kündigung seitens der Gläubiger ist nicht . ö k zer durch die Anleihe aufgebrachte Betrag ist zur Erbauung von Kasernements bestimmt. De Militärfislus hat sich verpflichtet, dieses Kalernement auf die Dauer von 25 Jahren zu nnn, und ö. Miethe 45/0 der gesammten Bausumme zu zahlen, auch die Unterhaltung auf eigene Kosten zu übernehmen. Zur Sicherheit der für die Anleihe eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Mülheim a. d. Ruhr mit ihrem ganzen gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer gesammten Steuerkraft. Alle die Anleibe betreffenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats Anzeiger und in noch einer Berliner Zeitung, in dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf und dem Amtlichen Kreisblatte des Kreises Mülheim g. d. Ruhr (die Rhein. und Ruhr Zeitung); geht eins der amtlichen Blätter ein, o wird an Stelle desselben ein anderes mit Ge— nehmigung des Königlichen Regierung. Präsidenten zu Düsseldorf bestimmt werden. Die ausgeloosten sowie gelündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung der Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Rückzjahlungstermins öffentlich bekannt gemacht; diese Bekanntmachung erfelgt alsbald nach der Verloosung. Die gekündigten Kapltalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzablungstermine nicht abgehoben werden, sowie die 6 4 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals, welche gegen Rückgabe der ausgegebenen
Dag unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in Der heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen und verkündet: ;
daß die sämmtlichen im Aufgebotstermine nicht er schienenen Gigenthumsprätendenten mit ihren An⸗ sprüchen auf die oben erwähnten beiden im Grund⸗ buche von Lüchtringen Bd. 7 BI. 344 eingetragenen Grundstücke Flur 3 Nr. 13566/3539 und Flur 3 Nr. 1335/3406 je 30m groß, auszuschließen und dem Antragfteller Maurer Wilhelm Müller in Lächtringen das Recht zuzusprechen, die Besitztitelberichtigung der erwähnten Grundstücke auf seinen Namen im Grund- buche herbeizuführen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gesetzt.
Göxter, den 15. Norxember 1897.
Königliches Amtsgericht.
Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Aachen, den 27. November 1897.
Frye, Gerichtsschteiber des Königlichen Amtsgerichts.
17947 17957 17967. II. 33 e Rentenbriefe der Provinz West⸗ falen und der Rheinprovinz. I) Litt. N. a 1500 M Nr. 23. Y Iitt. O. à 75 M Nr. 36. 3) Litt. P. à 30 6G Nr. 2 37 9 22 28 30 31 32 33 34 36 37 44 45 46 47 48 49 51 52 55 58 60 61 62 63 6 67 69 71 72 73 74 76 78 81 83 84 85 86 87 88 90 91 92 g3 95 96 97 99 10 10; 108 109 111 112 113 119 120 121 126 128 130. III. A G Rentenbriefe der Provinz Heffen⸗ Nassau.
Litt. A. àa 3000 MM. Nr. 26 397 617 698 925 1034 1046 1057 1059 10666 1092 1120 1129.
2) Litt. EB. a 1500 Nr. 52 88 191 267 353 552 558 576 633.
9) Litt. G. à 300 Nr. 3 45 164 304 360 525 664 678 740 779 812 835 869 920 985 997 1172 1190 1191 1351 1398 1469 1496 1811 1997 1946 1953 2428 2459 2607 26038 2696 2823 2876 2924 2952 3015 3055 3158 3178 3367 3491 3534 3857 3899 3902 3977 4081 4154 4240.
4 Litt. D. à 75 6 Nr. 92 215 280 347 398 485 494 573 642 902 1233 1273 1293 1295 1313 1274 1472 1474 1497 1498 1512 1604 1698 1787 1789 1848 1915 2088 2112 2261 2511 2574 2612 2703 2724 2849 2940 2967 3035 3113 3245 3256 3270 3342 3692 3701
3778. IV. ZI MC, Rentenbriefe
. der Provinz Hefen Nassau. D Litt. X. à 308 0 Rr. 2 4 5 21. , O. A 75 ½ Nr. 2 10 11 171819 9 20. 3) Litt. E. a 80 M Nr. 13467911 4636 14 15 . 17 . 19 20.
ie ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsun pom 1. April 1898 ab aufhört, — 9 habern derselben mit der Aufforderung gekündigt. den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Defsau, den 2. Dezember 1897. Mayländer, Kanzlei⸗- Rath. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
56098 Oeffentliche Zuftellung. = Der Kaufmann S. Baum hier, Friedrichstraße Nr. 189, klagt gegen den Oberkellner und Hotelier Friedrich (Fritz; Haller, früher zu Berlin, Albrecht straße ga, jetzt unbekannten Aufenthalts — 23. C. 15827 — 97 — unter der Behauptung, daß er dem Beklagten in der Zeit vom Mai bis Oktober 1895 diverse Kleidungsstücke zum Gesammtwerthe von 726 „ geliefert habe und darauf 553, 75 M6 inkl. 300 * bereits eingeklagter Forderung gezahlt resp. getilgt worden wären, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 172 6 25 3 nebst 609 Zinsen seit 1. November 1895 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J1 zu Berlin, Jüdenstr. B. 111 Tr, Zimmer 150, auf den 3. Februar 1898, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luezug der Klage bekannt gemacht. Hirsekorn, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abth. 23.
(b6085] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Catharina Schuch, geb. Thielmann, zu Frankfurt 4. M., Prozeßbevollmaͤchtigter Rechts anwalt Cahn daselbst, ladet ihren Ehemann, den Weißbinder Valentin Schuch, geb. 28. Juni 1867 zu Bensheim, früher hier, jetzt unbekannten Auf— entbalts, in dem wegen Chescheidung anhängigen Nechtestreit mit dem Antrage, die zwischen den Streit⸗ theilen bestehende Ebe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er= klären, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite e n,. des Königlichen Land⸗ gerichts zu Frankfurt a. M. auf den J. Februar E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 4. Dezember 1897. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
lbogzs] Oeffentliche Zustellung. .
Die offene Händelsgesellschaft unter der Firma Scharffe & Cie. in Frankfurt a. M., Mainzerland⸗ straße 128, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Martin Foseph in Frankfurt a. M., klagt gegen den Dach⸗ decker Heinrich Volkmar, mit unbekanntem Aufent⸗ balt, und dessen Ehefrau Elise, geborne Reich, in Frankfurt a. M., Neuhofstratze 15, aus Kauf und Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil unter solidarischer Haftbarkeit zur Zahlung von 66 e nebst sechs Prozent Prozeß zinsen, und ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 15 zu Frankfurt a. Main, Gercchts⸗ gebäude, Zimmer 129, auf den E85. März 1898. Vormittags 9 Uhr. Die Einlassungefrist ist auf Wochen bestimmt worden. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen de . — 97.
ler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I
I56ß0s81] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau ö Kollin, geb. Fischer, zu Könige berg in Preußen, vertreten durch den Rechts. anwalt Gustav Kauffmann in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Em:l Kollin, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlungen, Beschimpfungen,. Bedrohung und PFöglicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären nnd demselben die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen TZandgerichts JI zu Berlin auf den L2. März 1898, Wöormittags 11 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. November 1897.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
55581] . Die Ehefrau Catharina Friederika Dorotbea Müller, geb. Schwarz, verwittwet gewesene Groth, zu Lübeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Mollwo daselbst, klagt gegen ihren Ebemann, den Schiefer⸗ decker Jacob Wilbelm Müller, früher wobnhaft zu Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebe- scheidung, mit dem Antrage, die jwischen ibnen am 26. April 1875 vor dem Standesbeamten zu Lübeck geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und shren Ebemann für den schuldigen Theil zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den 22. Februar 1898,
lõß b Oeffentliche Zustellung. J
Der Kaufmann Wilbelm Dietrich in Leipzig, Grimmaischestraße 1, vertreten durch die Nechts⸗ anwalte Dr. von Katzler und Plathner in Berlin, Neue Promenade 3, klagt gegen den Musikwerkhändler Louis Jaccard, früher zu Berlin, Kemmandanten⸗ straße oe, jetzt unbekannten Aufenthalts, .
II aus dem vom Beklagten acceptierten Wechsel 48 dato Leipzig, den 1. Februar 1897, fällig am 31. März 1897. über 883321 , zuzüglich Protest ⸗ und Rikambio ˖Spesen in Summa 896,21 4,
2) wegen bestellter und gelieferter Waaren aus der Zeit vom September bis Dezember 1896, laut beigebrachtem Konto. Auszuge zum Betrage von noch
53860 Domãnen· Verpachtung. ; Das im Kreise Bledede am rechten Elbufer gegen. über der Stadt Hitzacker belegene Domänenvorwerk Herrenhof soll auf die 18 Jahre von Johannis 1898 bis dahin 1916 im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebot verpachtet werden.
Es wird zu dem Zwecke Bietungstermin auf Montag, den 29. Dezember 1897, Bor ⸗ mittags 11 Uhr, im Sitzungssagle des Reglerungs⸗ gebäudeg hierselbst vor unserem Domänen ⸗Departe⸗ ments⸗Rath, Herrn Regierungs Rath Dr. Kurtz,
56089] l Die Ehefrau des Spezereihändlers Eduard Deus, Lydio, geb. Müller, in Solingen, , , tigter Rechtsanwalt Justizrath Dahmen in Elberfeld, ihren Ehemann auf Gütertrennung.
sSõßos2] Oeffentliche Zustellung.
? Re 2 2 j Die Frau Brigitte Strehlow, geb. Bartesch, hier, lagern ladet den
vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Sobernheim, bier, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Gustap Strehlow, juletzt in Berlin, jetzt unbetannten Auf- enthalte, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Gbescheidung, die Ehe der
ien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts 1 In Berlin, Jäüdenstraße 59 11 Zimmer 119, auf den
I. März 1898, Vormittags 109 Uhr, mit Der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge la Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage
ssenen Anwalt zu bestellen.
bekannt gemacht. Berlin, den 2. Dezember 1897. Iun ke, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivillammer 22.
60s 4] Oeffentliche Zustellung.
Morgens 11 Uhr, angesetzt. ;
Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung,
einen beim Landgericht Läbeck ö Rechte ⸗
anwalt sich zum Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den? Dezember 1897.
Der erichtsschreiber
der Ersten Zivilkammer des Landgerichts.
oöbo 94] Oeffentliche Zusftellung.
1414.20 46. ö
nach voraufgegangenem Arrestverfabren in den Akten der 4. Zwilkammer des Landgerichts Berlin I CQ. 7. 97, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 2310,41 6 nebst 6 0so Zinsen seit dem 1. April 1897 von 896,21 M und von 4 I4 20 A seit dem 10. April 1897 zu zahlen, demselben die Kesten einschließlich der des Airestverfahrens auf ⸗ zuerlegen, und das Urtheil gegen Hinterlegung oder Sicherheite leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ffären, und ladei den Beklagten zur mündlichen
Die ledige 30 Jahre alte Dienst mand Anna Weig ron Stein und die Kuratel über deren am 23. De—⸗ zember 1896 außerebelich geb. Kind Georg“, ver⸗ treten durch den Vormund, den rerbeirarheien Tag⸗ löhner Martin Strehl voa Stein, klagen gegen den sedigen großjährigen Poliergesellen Johann Seidl, Taglöbnerssohn von Neustatt W⸗N, zur Zeit un⸗ bekannten Ausentkalts, wegen Vaterschast und
Die Ehefrau des Tischlers Wilhelm , Noꝛ⸗
geb. Horstwann, zu Bielefeld,
Josefine,
liufig vollftreckbaren Endurtheiles dahin, daß der Beklagte für schuldig erkannt werde, die Vaterschaft
Pfortenstraße 4, Prozeßberollmaͤchtigter Rechts anwalt zu dem von der Anna Weig außerehelich geb. Kinde
Alimente mit dem Antrage auf Erlaffung eines vor⸗
Verbandlung des Rechtestreits vor die dritte Kam für Handels sachen des Königlichen Landgerichts 1 Berlin, Jüdenstraße 60, 11 Treppen, Zimmer 106, auf den 21. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Dejember 13897. Naum ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Land-
klagt gegen ö — ö Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt
9 uhyrr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivll⸗ kammer, bierselbst. Elberfeld, den 3. Dezember 1897. Ru busch, Attuar, l Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56242
Die Ehefrau des Schuhmachers Conrad Bar—⸗ thoimai, Maria, geb. Landau, in Elberfeld, Prozeß. kevollmächtigter: Rechtsanwalt J. R. van Werden in Elberfeld, klagt gegen ihren Chemann auf Güter; trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt cuf den 24. Januar 1898, Vor- mittags 9 Uhr, ror dem Königlichen Landgericht, III. Itvilkammer, bierselbst.
Eiberfeld, den 3. Dezember 1897.
Ru busch, Aktuar.
gerichts J. 3. Kammer für Handelssachen.
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
auf den 31. Januar 1898, Vormittags
ien , . n ttungst aber n, a hiben ber
hiermit anberaumt.
Die Gesammtgröße des Domänen vorwerks beträgt 2lo, 557 ha, der Grundsteuer⸗Reinertrag 802g, 50 i, der bisherige Pachtzins Sol5, 00 40,
Das Vorwerk enthält an:
Ho und Baustellen O, 989 ha, 1 8 — 121, 96 Wiesen . ũtung.
zung Unland ö
Das zur Neber . . de. der
Das zur Uebernahme der ng erforzerli r Vermögen ist auf 75 n . festge 9 tbewerber haben sich über den eigenthümlichen tz eines solchen Vermögens sowie über ihre Befähigung zum Landwirth , in ei uns auszuweisen. Es ist und liegt im Interesse der
Mülheim a. d. Ruhr zum von uns in den Verkehr gebracht.
Breslauer Diseonto⸗Bank.
2106 2182 2487 2619 2624 2678 2680 2759 3134 3255 3337 3383 3449 3524 3551 3552 3602 3665 3819 3939 40935 4943 4050 4119 4258 4295 4349 4416 4732 4778 4842 4909 5026 5123 5295 5372 5440 5469 5705 5746 5932 5989 8017 8086 6151 6154 6225 6321 6414 7065 7248 7309 7383 7638 7647.
Io 299]
briefen für das lbjahr vom 1. Oktober 1897 iel , def,
worden:
. A 00Rentenbriefe der Provinz Westfalen
Nr. 49 59 187 379 393 409 455 490 653 828
daß dieses on vor dem Aus⸗ tungs termine a ih! ; .
1068 1233 1412 1482 1489 1529 1691 1856 1950
Zinke scheine bezw. der Anlelhescheine geschiebt, sowie die kostenfreie Aushändigung der neuen Zinsbogen e i bei der Stadtkasse in Mülheim a. d. Ruhr, J ö 1 bei der Rheinischen Bank vormals Gust. Hanau in Mülheim a. d. Ruhr,
⸗ bei der Breslauer Disconto⸗Bank in Berlin,
oder bei den sonst noch öffentlich bekannt gemachten Zahlstellen.
Auf Grund porstehenden Prospektes sind 4 2509 9009. — 35 0,½ Anleihe der Stadt andel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelaffen und werden
Bekanntmachung. Ausloosung von Reutenbriefen. Bei der heutigen Ausloosung von Renten⸗
sind folgende Stücke gezogen
und der Rheinprovinz: 1 Litt. A. à 350900 M
786 931 1000 1091 1165 1213 1370 1569 1624 1736 1918 1927 1958 2018 2062 2264 2407 2431 2Aos 2778 2859 2989 3142.
2866 3562 4123 5906 5754
2 Litt. R. à HESO0 ½ Nr. 126 187 220 253 272 366 40 576 643 698
gehörigen, nicht mehr zahl
Klosterstraße 76 1,
luta den
zu 1 Serie VI
eantragen. Münster, den 13. Rovember 1897.
Westfalen, die N
Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu ren Zinskupons, und zwar: r. 16 und zu III Serie III Nr, 11 bis 16 nebst Talons, zu II und 1 Reihe 1 Nr. 14 bis 16 nebst Anweisungen vom L. Ayril 1898 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗K'assen hierselbst oder in Berlin C., in den Vormittagsstunden von 9p bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Außwärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es geftattet, dieselben unter fügung einer Quittung über
el⸗
ten Kassen p 6 a, ö enannten Kassen postfrei einzusen die Uebersendung des Geldbetrages 26. ö.
leichem
Königliche Direktion der Rentenbank
für die Provin
und die Provinz Hessen⸗Naffau. Ascher.
Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des nr e, 6333 zu
inprovinz