. 83 * * —— 2 * —
.
2
w ö e er ,.
ö
me,, ö
etragene Post von 7.20 S nebst Kosten werden — *. unter Vorbehalt der Rechte des Jakob Roos von Elsdorf bezüglich der zu e. bezeichneten Urkunden für kraftlos erklãrt.
ob 45h]
Die Schuldurkunde, die über folgende im Grund⸗ buche von Rengershausen Artikel 12 Abth. UI unter Nr. 3 und Artikel 111 Abth. III unter Nr. 2 ein- getragene Forderung: „500 Gulden F. W. an die von Schuler'sche Fideikommißmasse in Marburg aus Obligation vom 5. Oktober 1825 gebildet worden ist, ist durch Urtheil vom 1. Dezember 1897 für kraftlos erklärt worden.
Frankenberg, Neg. Bez. Caffel, den 2. De⸗ zember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
lob 48 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 4. November 1897 sind die In⸗ haber folgender Hypotheken:
1) der im Grundbuche von Ascheberg Bd. 7 Bl. 193 in Abth. II unter Nr. 2 eingetragenen , von 18 Thalern rückständiger Lohn und rückständige Vorschüsse für die Gertrud Fröchte zu Ascheberg, eingetragen aus dem gerichtlichen An⸗ erkenntnisse vom 5. Mai 1834,
2) der im Grundbuche von Leprenrade Bd. 1 Bl. 307 in Abth. III unter Nr. I aus dem notariellen Dokument vem 13. Dezember 1791 eingetragenen Hypothek: fünfzig Reichsthaler für den Kaufhändler Bernard Herdink zu Leppenrade zu Lasten des Bernard Heinrich Niehnes gt. Hütters, Köspls. Leppenrade,
2 der im Grundbuche ven Olfen Bd. 2 BI. 7 in Abth. III unter Nr. 2 und im Grundbuche von Olfen Bd. 8 Bl. 48 auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Augnst 1835 eingetragenen Hppothek: drei⸗ unh e Thaler für den Bürgermeister Homann zu en,
mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.
Ferner sind durch Ausschlußurtheil vom selben Tage die Hypothekeninstrumente über die im Grund- buch von Lüdinghausen Bd. 5 Bl. 37 in Abth. II unter Nr. 4 fuͤr den Schulzen Bernard Osterhaus gt. Forkenbeck, Kspls. Lüdinghausen, aus der Urkunde vom 11. September 1855 eingetragenen Post von 600 Thalern, von denen 460 Thaler nach dem Grundbuche schon gelöscht sind, und die dortselbst in Abth. HI unter Nr. 9 für den Joseph Schulze Forkenbeck zu Aldenhövel aus der Obligation vom 18. Juli 1863 eingetragenen Post von vierzig Thalern für kraftlos erklärt worden.
Lüdinghausen, den 16. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
(õ64 465] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. November 1897 sind die unbekannten Berechtigten:
a. der im Grundbuche von Lugi Nr. 62 und Nr. 53 in Abtheilung III unter Nr. 3 bezw. Nr. 53 eingetragenen Hypothekenforderung von 44 Thlr. 24 Sgr. 4 Pfg.,
b. der in denselben Grundbüchern in Abtheilung III unter Nr. 4 bezw. Nr. HM eingetragenen Hppotheken⸗ forderung von 10 Thlr.
mit ihren etwaigen Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
Schrimm, den 29. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
sõ6 447 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. November 1897 sind die unbekannten Be⸗ rechtigten der im Grundbuche von Pierzchno Nr. 23 in Abtheilung III unter Nr. J eingetragenen Hypo⸗ thekenforderung von 100 Thlr. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.
Schrimm, den 29. November 1897.
Königliches Amtegericht.
(ob 431] Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Schlosser Emil Issel, Elise, geb. Wirth, zu Schwelm, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ebbinghaus zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Emil Issel, früher zu Schwelm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Betlagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den L. März Es9s, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sagen, den 4. Dezember 1897.
Schlechter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lob 429] Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Arbeiterin Dora Luise Hars, geb. Aderhold, zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Nack zu Hannover, klagt gegen den Maurer Hermann Hars, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be— stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 7. an 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sannover, den 6. Dezember 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ib6l 33 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Julius Wolff, geb. Peel zu Köelin, vertreten durch den Rechte anwalt imm zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Julius Wolff, früher zu Belgard, zur
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil ju er⸗ klären, und ladet den , . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 1. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 3. Dezember 1897.
Sack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lbegzo] Oeffentliche Zustellung
Die Ehefrau Lakomek, Anna, geb. Jüngling, zu Lützen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Baumgarten in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Joseph Lakomek, a r in Lützen, jetzt in unbekanntem Aufenthalte, wegen Mũßiggzanges, böswilligen Verlassens und lebens. und gefundheits— gefährlicher Mißhandlung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 19. März 1898, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6428 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Töpfer Walter, Auguste, geb. Madel, zu Ebertwalde, vertreten durch den Justiz⸗Rath Toll daselbst, klagt gegen den Töpfergesellen Otto Walter, unbekannten Aufentbalts, wegen bös⸗ williger Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 4. März 1898, Vormittags 5H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freude, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56440 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau des Schmieds Max Barnickel, Minna, geb. Brunke, aus Lautenthal. z. Z. in Goslar, klagt gegen den Schmied Max Barnickel, ihren Ehe⸗ mann, aus Lautenthal, zuletzt in Hannover, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Anberaumung eines Sühnetermins, und ladet dea Beklagten zur Sühneverbandlung vor das Königliche Amtsgericht zu Zellerfeld auf den 22. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Sühneklage bekannt gemacht.
roll, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66436 53 Zustellung.
Die minderjährige Ckarlotte Emma Margarethe Krüger hier, vertreten durch ihren gerichtlichen Pfleger, den Rechtẽ anwalt Dr. Arthur Misch hier, flagt gegen den Kaufmann Franz Hermann Feodor Krüger, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Illegitimitäͤtserklärung, mit dem Antrage, dahin zu erkennen: Der Beklagte ist nicht der Vater der Klägerin und wird verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 21. Zivilkammer des Könialichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 30. März 1898, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstr. 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Dezember 1897. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
öb 437] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Haustochter Auguste Bring⸗ mann in Linden, vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund, ihren Vater, den Topf. und Steingut⸗ händler Wilhelm Bringmann zu Linden, Seifeld⸗ straße 1, und dieser wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Cohen zu Hannover, klagt gegen den Kaufmann Richard Altmann, früber in Han—⸗ noper, dann in Berlin, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen Ansprüche -aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1124 6 nebst 50 Zinsen seit Klagzustellung, und lader den Beklagten zur münd⸗ lichen , , ,, des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht, Abtheilung 5 A, zu Hannover, auf den 3. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 80. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage und des k vom 26. November 1897 bekannt gemacht.
Hannover, den 7. Dezember 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amte gerichts.
66435 Oeffentliche Zustellung. Die Marianne Lorang, wohnhaft zu Saareins⸗ mingen, Ehefrau des unbekannt wo in Amerika sich aufbaltenden Peter Christian Mosser, Klägerin im Armen rechte, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz-⸗ Rath Karl, klagt gegen den vorgenannten Peter Ghristian Mosser wegen Alimentation mit dem An⸗ trage: Wolle Kaiserl. Landgericht den Beklagten ver⸗ urthetlen, an Klägerin den Betrag ven 500 4 nebst Zinsen hieraus seit dem Klagetage zu bezahlen und die Kosften des Rechtsstreits zu tragen; wolle das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtestreits vor die 1. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 15. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gerachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 4. Dezember 1897. Jacoby,
56442 entliche Zustellung.
Der Großschlãchtermeister Anton 6 zu Berlin, Wrangelstraße 76, vertreten durch Rechtsanwalt Arthur Heilbronn daselbst, Krausenstr. 38, klagt gegen den Schlächter W. Wiesner, früher zu Berlin, Memelerstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts — in den Akten 753. G. 1470. 1897 — unter der Be⸗ hauptung, daß der Gerxichtsvollzieher Zweiling bei dem Schlächtermeister Hehlen für den Kläger eine n vorgenommen und den Erlös hinterlegt abe, weil die Wittwe Heblen die gepfändeten Gegenstände schon vorher im Wege des Arrestes ge⸗ pfändet habe, — daß die letztere nach Aufhebung ihres Arrestes in die Zahlung des hinterlegten Be⸗ trages an den Kläger gewilligt hahe, — daß Beklagter dieselben Gegenslaͤnde nach dem Kläger im Anschluß habe pfänden lafsen und die Einwilligung in die Auszahlung des hinterlegten Betrages an den Kläger verweigere. — endlich daß die Forderung des Klägers an den Schuldner Heblen über 600 M betrage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Gerxichtsvollzieher Zweiling in Sachen gegen den Schlaͤchtermeister Hehlen am 7. Juli 1897 bei der Königlichen, vereinigten Konsistorial. Militär. und Baukasse hierselbst zu dem Kassenzeichen 1H. 1558. 1898 hinterlegten 428,18 S nebst den aufgelaufenen Deypositalzinsen an den Kläger ausgejahlt werden und das Urtheil für vorläufig dollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlschen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht J zu Berlin, Abtheilung 73 — An der Stadtbahn 26/27, II Treppen, Zimmer 12 — den L7. Februar 1898, Vornnttags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Dezember 1897.
Crone, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 73.
56735 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Herm. Cohn hier, Greifswalder straße Nr. 198, vertreten durch den Rechtsanwalt Schachian hier, klagt gegen
I) den Elimar von Saucken,
2) dessen Ehefrau, Clotilde von Saucken, zuletzt Berlin, Eichen dorffftraße 15, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem außergericht lichen Vergleiche vom 1. Juli 1897, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesammtschuldner zu ver. urtheilen·
I) an Kläger H52b, 25MM nebst 6 O/o Zinsen von 229 S seit 5. September 1896 und von 184,75 4 seit 1. September 1896 zu zahlen,
2) die Kosten des Rechtestreits sowie des voran⸗ gegangenen Arrestverfahrens zu zahlen, ; 35) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts L' zu Berlin, Jüdenstr. Rr. 60 IJ, Zimmer 105, auf den 15. Februar 1898, Vormittags LL Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Dezember 1897. Brandtner, Gerichteschreiber des Kgl. Landgerichts J. 4. Kammer für Handelssachen.
66441 35 Amtsgericht München . btbeilung A. für Zivilsachen. In Sachen Struppe u. Winckler, offene Handels⸗ gesellschaft in Berlin, Dorotheenstraße 82, Klage⸗ theil, vertreten durch die Rechtsanwalte Jansen und Gröning dortselbst, gegen den Cand. phil. J. Maeckl, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird J. Maeckl nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts am Freitag. den 4. Februar 1898, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 60, Justizgebäude, Erdgeschoß, geladen. Die klägerischen Vertreter werden beantragen: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Klagetheil 96 4 80 3 nebst 60½ Zinsen seit dem 1. Dezember 1896 zu jahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klären. München. den 4. Dezember 1897. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Heber, K. Sekretär.
os Sd 6] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Görbing C Gebbert in Bernburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Follgrabe daselbst, klagt gegen den Bäckermeister Carl Vogel, früher in Bernburg, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen eines am 5 Mat 1894 käuflich gelieferten Anzuges, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 61 * nebst 65 0 Zinsen seit dem 5. August 1894 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Bernburg, Zimmer Nr. 62, auf den 3. März 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bernburg, den 7. Dezember 1897.
Donat, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
ößs43] Oeffentliche Zustellung. Die Firma H. & R. Schellenber hie Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Br. . hier, klagt gegen den Kaufmann Emil Heft, früher hier, jetzt unbekannt wo? . . aus Waarenlieferung in den Monaten April, Mai und Juni 1896 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 48 1 60 3 nebst 60/0 Prozeßzinsen an Klägerin zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für par ⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- . vor das Königliche Amtsgericht 13 zu Frank⸗ urt a. M., Zimmer 128, auf den 3. Februar 1898. Vormittags 9 Uhr. . Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 27. November 1897.
Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidun auf Grund böslicher Verlassung, mi dem ö
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichte.
loss
Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Martin Joseph, dalelbst, klagt 89 den Kellner Emil Heß. früher zu Frankfurt a M. jetzt unbekannten Aufen . halts, Beklagten, aus im Mai 1895. Februar 1896 und März 1896 erfolgter Wagrenlieferung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 269 4 70 8 nebst 600 Zinsen aus 85 M seit 1. Augusf 1895, aus 80 M seit 1. Mai 1896. aus 80 4 seit 1. Juni 1896 an Kläger zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er= klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor dag Königliche Amtsgericht 13 zu Frankfurt 4. M., Zimmer 128. auf den 7. Februar 1898, Vormittags O Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 3. Dezember 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13
56841] Oeffentliche Zustellung.
Der Bankbeamte Rudolf Lang zu Frankfurt a. M. Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kart Cahn hier, klagt gegen den General ⸗ Agenten Max Wolf, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo? abwesend, Beklagten, auf Grund eines im No⸗ vember 1896 baar gegebenen Darlehns von 1000 4, auf vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Theilbetrages von 200 M nebst 60 , . unter Vorbehalt aller übrigen Rechte.
er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 17 zu Frankfurt a. M., Zimmer 129, auf den 18. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 6. Dezember 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IJ.
56844] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Otto Schneider von Vilsthal bat beim Kgl. Amtsgerichte Füuͤssen gegen die Sägert—⸗ eheleute Ludwig und Creszenzia Wiedemann von Vilsthal, nun unbekannten Aufenthalts, einen Ladungg⸗ schriftsatz eingereicht mit folgender Aufstellung: Be⸗ klagte schulden an Kläger für seit Juni lfd. Js. käuflich bezogene Lebensmittel usch 180 S6; gegen einen hiewegen am 23. Oktober e. erlassenen Zahlungg⸗ befehl haben dieselben Widerspruch erhoben, weshalb sie zur mündlichen Verhandlung vor dag Kgl. Amts. gericht Füssen geladen werden. Der Antrag geht dabin, es wolle erkannt werden:
JI. die Beklagten sind schuldig, an den Kläger 180 S Hauptsache zu bezablen und haben sämmtliche Kosten des Rechte streites, einschließlich der auf das , erwachsenen, zu tragen bezw. zu er⸗
atten;
II. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Zur Verhandlung ist Termin auf Montag, den 28. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, fest⸗ gesetzt. Die öffentliche Zustellung erfolgt auf Be—⸗ willigung des Prozeßgerichts an die Beklagten, nun unbekannten Aufenthalts.
Füfsen, den 7. Dezember 1897.
Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Wendler, K. Sekretär.
56840] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12 935. Der Buchdruckereibesitzer Fr. Dietrich zu Suljburg, vertreten durch Rechtsanwalt Bausch in Freiburg, klagt gegen den Buchdrucker Wilhelm Löw, früher in Suljburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Nichterfüllung, mit dem Antrage auf Auflösung des zwischen den Parteien am 6. März 1897 abgeschlossenen Kaufvertrags, betreffend die dem Beklagten gehörige Buchdruckerei und den Verlag des Kastelberger Boten' in Sulzburg und auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 4000 Æ nebst Zins an den Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Freitag, den A4. März LS98, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 3. Dezember 1897.
Zehr, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(56849 Oeffentliche Zustellung. ; Der Schlächtermeister Georg Pancrittus in Berlin, Neue Friedrichstr. 20, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hugo Lebrecht zu Berlin, Landsbergerstr. 64, klagt gegen Herrn Georg Großberger, früher zu Charlottenburg, Nürnbergerstr. 20 II, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Freigabe von Pfand⸗ stücken, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen: 1) in die Freigabe in Sachen Georg Großberger cla Struve am 16. März 1897 gepfändeten braunen Stute „Fabel (Nr. 1 des Psändungsprotokolls) z willigen, eventuell in die Auszahlung des Auktions⸗ erlöses zu willigen, 2) dem Beklagten auch die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen, ü 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren, und ladet den Beslagten zur mündlichen Ver⸗= handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Köpenick, Zimmer 14, auf den 8. Fe⸗ bruar 1898, 9 ühr Vormittags. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köpenick, den 3 Dezember 1897.
(L. S] ‚Gaedtle, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3. 56425 Bekanntmachung. Die Marie Salomea 9h Ehefrau von Geor Nebert, Ackersfrau in Bischweier, vertreten dur Rechte anwalt Abt in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft= Zar mündlichen Verhandlung deg Rechtestreits vor der J. Zivilkammer det e serl hen Landgerichts jn Colmar ij. Eis. ist Termin auf den 28. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichtg. 1.
Der Landgerichts Sekretãr: Weid ig.
Der Kaufmann G. Stern zu Frankfurt 9. M.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 9. Dezember
Deffentlicher Anzeiger.
Mn 290.
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. gebote, Zustellungen u. berg,
3. Ünfall⸗ und Invaliditãts⸗ Er. Versicherung. 4. 2 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage
1897.
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts. Genossenschaften.
8. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
566423
logg lghefran des Wagenbauers Lorenz Schtnam⸗ poru, Sibilla. geb. van Böoven, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsunwalt Dr. Carl in r klagt gegen ihren Ehemann auf Güter frennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist beftimmt auf den L. Februar 1898 Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, ZƷivllkammer, hierselbst.
Züffeldorf. den 4. Dezember 1897.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
o 426 Gütertrennungsklage. ann ee, . Gregor Probft, zu Werenz⸗
en wohnhaft, i t . bei dem Kaiserlichen Landgerichte hier
tt durch den ig 3. zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 20. Januar 1898. Vormittags 9 Ühr, im Zivilsitzungssaale des ge⸗ rannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen j. E., den 6. Dezember 1897.
Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Koeßler.
56427 Gũtertrennungsklage.
6 3 Anna, geb. Schmidlin, Ehefrau des Ackerers Jofef Schumacher, Sohn von Josef, gen. Bebelis, Wittwe erfter Ehe von Taver Brand, zu Nieder⸗
muesbach wohnhaft, hat gegen letzteren die Güter⸗ or 29
trennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte . bal den Rechtsanwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 20. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des ge⸗ nannten Gerichts anheraumt.
Mülhausen i. E., den 6. Dezember 1897.
Der Land gerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Koeßler.
6694 . : Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Josefine Heitzmann Ehefrau des Bildhauers Ludwig Fortenbacher in Sulz u. Wald, vertreten durch Rechtsanwalt Lange, klagt gegen ihren genannten Ghemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Straßburg i. G. vom 2. Februar 1888, Morgens 16 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber. 6 124 . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 10 No⸗ bember' 1897 ist jwischen den Eheleuten Händler Peter Weyers und Anna, 6e Göttges, früher zu Rheydt, jetzt zu Schildesche bei Bielefeld, die Güter. trennung ausgesprochen. ö Düffeldorf, den 4. Dezember 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
6087 . . ; 1 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1II. Zivilkammer, zu Köln vom 29. Ok ober 1897 ist zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Wilhelm Salzer und Christine, geb. Quarj, zu Voll mershausen die Gütertrennung ausgesprochen. Kölu, den 3. Dezember 1897. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Goethling.
6 2 . — 3 rechtekräftiges Urtbeil des Königlichen Land⸗ gerichte, JJ. Zwilkammer, zu Köln vom 19. No⸗ vember 1897 fit zwischen den Eheleuten Anstreicher Josef Dahl und Katharina, geß; Saget, ohne Ge. schäft in Köln, Pantaleontwall 52, die Güter— trennung ausgesprochen.
Kölu, den 6. November 1897.
Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ioß gz] Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Ziviltammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vem 19. November 1897 ist zwischen den Eheleuten. Bergmann . ipfel und Margaretha, geb. Lambert, ersterer zu uusch. Dih, letztere ju Rombach wohnhaft, die h Wirkung vom 5. Mai aus— gesprochen worden. Metz, den 6. Dejember 1897. er Gerichtsschreiber: Licht enthaeler.
loßdßo Oeffentliche Ladung. In der Zusammenlegungssache von Oberrieden, Kreis Witzen hausen, Regierunqebezirk Cassel Akten zeichen Lütt. G. Rr. 6 —, wird der Bäcker Heinrich Eichenberg (Kaspar's Sohn) aus Oberrieden zuletzt in Cassel, Entengasse Nr. 6, wohnhast, jetzt mit unbekannkem Wohn. und Aufenthaltsort, auf Donnerstag, den 3. (dritten) Februar 1898, in das Amttzimmer Nr. 65 de Regierungs⸗ Raths Gutsche zu GCassel, Fünffensterstraße Nr. 1, zur Vollziehung des Kejeß⸗Nachtragez Vil vom 26. Sep. tember d. Ig. unter Hinwelg auf die gesetzlichen Folgen der Berfäumniß und auf § 4 des Kosten gesetzeß vom 74. Juni 1575 hierdurch geladen. Eassel, den 36 Revember 1897. önigliche ö, , ette
567331 . Vereinigung
erstrittenen Zinsen a
t ; 3 vom I. Dezember Marie Luise, geb. Erbland, Ehefrau des früheren Bonds zum
ee, erwachsenen sehr erheblichen Anwa ,, , gedeckt worden, kann auf jedes Zertifikat
Rechtzanwalt Herrn Dümmler ein zur Ausschüttun
in 1 zu nehmen. verzeichniß ö. i
der Vereinigung von Besitzern 0/o
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. 4 Verkäufe, Verpachtungen,
Versicherung.
Keine.
inzug gebracht sind.
gebracht werden.
erlin, 8. Dezember 1897.
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
von Besitzern 00 First Mortgage Gold⸗Bonds der Kansas⸗Midland⸗Eisenbahn.
Das unterzeichnete Comité beehrt sich hierdurch mitzutheilen,
f die 0 irft Mortgage Gold. Bonds der Kansas. Midland ⸗Eisenbahn . ; un gs . r äs d? (1 O3 o) auf die der Vereinigung angehdrigen den, weil uicht fristzeitig konvertiert, zum
Da die in diesem durch drei Instanzen geführten Kupons . Prozeß ., Rin ein? wen e ien, chen m
ltéfosten und Spesen durch die gleichfalls erstrittenen Verjugszinsen nahezu 9 . ; ; n ,. ö. , Zinfen der Betrag von und 2386 bisher nicht zur Einlösung gekommen sind.
6427. 65
Die Befftzer der Zertifikate werden hierdurch aufgefordert, diesen Betrag gegen Einreichung der
tifikate von morgen ab . =. der Kuponskasse der Berliner Sandels. Gesellschaft
Die abgestempelten Zertifikate, denen bei der Einreichung ein einfaches Nummern⸗ eizufügen ift, werden thunlichst Zug um Zug zurückgegeben.
Das Comits First Mortgage Gold⸗Bonds der Kansas⸗ Midland
Eisenbahn. Herm. Rosenberg, Vorsitzender.
Litt. E. Nr. 706 715 7465 aà 200 Æ, Litt. E.
Nr. ⁊763 784 810 842 a EO0 A
Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Januar
1ES98 ab bei unserer Stadthauptkafse gegen
Rückgabe der Stücke nebst Zinsscheinen und An⸗
weisungen. Die Verzinsung hört mit dem 31. De⸗
zember auf. ; .
Aus der Verloosung der übrigen städtischen An⸗
leihen zum Termin 1. Oktober er. (bejw. 1. Ok⸗
tober 1896) sind bisher noch nicht eingelöst: 30 Anleihe pro 1882.
Litt. A. Nr. S1, Litt. B. Nr. 1315 1317 1645. 23500 Anleihe von 1886.
itt. A. Nr. 1366, Litt. B. Nr. 715 1390 1695
2801 3437, Litt. C. Nr. 1794 (verloost zum 1. Ok-
tober 1896).
Ferner weisen wir abermals darauf hin, daß von
Verdingungen ꝛc.
Keine.
daß die im Prozeßwege
20. Juni 1896 gekündigten Stücken der
Halle a. S., den 2. Dezember 1897. Der Magistrat. Staude.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
66758
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 30. De⸗ zember d. J., Vormittags 16 Uhr, im West⸗ minster⸗Hotel, Berlin, Unter den Linden 17—18,
1379, 1521 bis 1530, 1631 bis 1610, 1651 bis 1653,
Zu 1090 F
18505, 18506.
Kupon⸗Termine —
6
Desterreichisch ungarischen Bank ausbezahlt.
4481, 4531. ob, So8s, os6 bis S088, 6787, 7408.
söls, 756, s3z4, Sas, zzz, g6ob, 156, 12939, 14646, Ja6h53. rob? bis 7609. 17304. Zu 1 0 FI. 460, 464, T3, 47,
ga8 bis bol, 954, 1064,
1557, 1565, 1680, 1683, 2504, 23 17, 2519, 2365, 2357, 2461, 23452, 252 755, 754 bis 2766, 2778 bis 23782, 2
Ii84, 3277, 3336, 3339, 3385. 348
166, 244, 4746, 424, 1877, 4556, 4557, 4555, 199], er, , , . soͤßl, z5l6, 765, 518. os, joa6, 1izbl, ziäos, Iialz, ilzis, 11316, 11217;
Von den verloosten
Wien, am 7. Dezember 1897.
56699 Bekanntmachung. ,, , der Zo / Halle schen Stadt · Auleihe . kee wicherhelt betannt Wir geben den Betheiligten wiederholt bekannt, daß am 0 März d. Is. 66 Stücke der An leihe von 1892 ausgeloost worden sind: Abtheilung 1. Litt. A. Nr. 90 — 5090 , Litt. L. Nr. 147 319 à 2000 , Litt. C. Nr. 344 580 707 7277 790 822 891 912 931 944 a2 1000 , Litt. D. Nr. 1226 1255 12774 2 O0 0 Litt. E. Rr. 1595 1443 1445 191 1496 1 200 „6, Litt. F. Nr. 1638 1663 16570 1603 1624 1660 1692 a 100 M Ubtheilung I.
——
Litt. A. Nr. iß —= Bd0oo0 M, Litt. M.
Oesterreichisch⸗ ungarische Bank.
In der dreiunddreißigften Verl oosung der 1 Ypigen, 405 jährigen Pfandbriefe der SDesterreichisch⸗ ungarischen Bank 4. ber 1897 nachstehende Nummern gezogen: . ᷣᷣ 7 ö rr bis 54, 55 bis 60, 161 bis 166, 168 bis 170, 202, 203, 205 bis 208, 210, 213 bis 275, 261 bis 270, 401 bis 408, 721 bis 727,
bis 1866, 2171 bis 3180, 2671, 2672. 5 . . 2692, 2821 bis 2828, 2991 bis 3000, 3221 bis 225, 3225 bis 3227, 3229, 3230, 5231, 3232, is ; ; ; , . . 3811 bis 3920, 4181 bis 4190, 4261 bis 4270, 4461 bis 4470, 4521 bis 4530, 4561 bis 4564, 4566 bis 4570, 4691 bis 00, 4711 bis N20, 4731 bis 4740, 4851 bis 4856, ne, . . 931, 4923, 4927 bis 4930 Hilda bis hilbo, S321 bis 5327, 540 bis 5407, 5409. 5410, 545 bis Ln, T nn , nf, hen er
; ᷓ bis 526, 727 big rz, 71 bis 6z38, sStß71. S673, S751, 375z. . . 9 4 2345 bis 2400, 26601 bis 2700, zog bis 3100, 292 his 3300, schaftskaffe, Behrenstraße 57 zu hinterlegen.
iͤs Abo, 4345 bis 4548, 4351 bis 4397, 520 bis 5309, 6291 bis 6250, 6262 bis 6259, 6261, . . 7206, ö bis 7306, S235 bis 8264, S266 bis 8278, 16114 bis 16121, 16506 bis 16711,
100 Fl. 1401 bis 14988, 1500, 1843 bis 1800, 2072 bis 2091, 2093 bis 2100, 2163 bis 200, . . 4967 bis 5000, 5617 bis 5700, 6416 bis 6484, 7116 bis 7189, 7191 bis 7200, [456i bis 11449, 15191 bis 15200, 18001 bis 18005, 20410 bis 20413, 21625 bis 21653. Die am 4. Dejember I. J. gezogenen 40, gen, 403 jähr. Pfandbriefe werden zum nãchstfolgenden sos 0 1. April 1898 — sowobl bei der LEypothekar⸗Kredits. Kasse der Desterreichisch⸗ jalt in Budapest und bei saäͤmmtlichen Filialen der
e. in Wien, als auch bei der Hauptan ungarischen Bank in Wien ch H Bi Herrn ung?! der! an. 4. Delember 1. J.
Ton igen, 464 jährigen Pfandbriefe erlischt am A. April 1898. . don en aj 6 Verloosungen gezogene , 403 jährigen Pfaudbriefen sind noch 29. Dezember Usg7, Bormittags 1 Uhr- unbehoben: olgende Nummern: Zu 5000 Fl. 175, 315, isi. 7M 1467, 1468, 1511, 1732, 1734, 2041, 2364, 26541, 2642,
Go? zi. 37 5, Z6'tis 35, 45 big S4. 66, ss, 2, 73, 765, 4, 36, do. ar, R8, oh, 108, 168, 3 — 26 Kid biz Ka, Tr, 4585. 639. Cb, Sz, Szä, äs, 85. sI i, zd, 1213, 154i, 36, Lzg, iz. 4593, cz. 1sgö. 17öäg, 1732. itz, 1316, 154. lsa, 163, 33, 2I68, 2150, öl, Rr, Rig bis isz, zzg. 26ghß, 2666 z5sz. Te, me, So s tl 2812, 33. 36g, 36h. Wes, ö, Ws, Lsgz. gz. gsg6. zißz, 3alg, zösh, ats, sss, zäöss, zädz bis az, zr, äs, His, Jas6, zos , 3631, 360, z6ͤzzi, 37h, ö . e ö, ö, ie . . ti. 6.
. hhĩ . 4 / 1 4 / / i , , di, H, g, d, de 13941, 1430s, 14534, 14335, Lassi, iʒa6zz, 14537, atzen, hz, iäösz, isa, iösbz bis ib, iszös, jsiös, isiod, Aackirät beringt, ber sch bis zum 26. dieses
s 1s, 83, S9. 132, 166, 187, 2j big Az, 232, Ka, ah, e, Lt Cen, Rn Fi Lcbitgh ' ah, ess Kiez gls Can Gez, dä ch, öder, , d, c, Tist iner , . ö 1134s, 1dr fg, 17f3, bz, isi, ig, die Ma!“ Kit Hen t. Led G free an 6 3 3 eg, 2 1, Lid, äs, Ig, Ig, 13g, Iz, i334, zz 8, zie Blignz mit Gezinn; und Reriusttechnung auf
id, 2226. 2276. i, D, , e ,, , . *Fis 2633. Töz3, hid 255. 2654. 3648. 3756, 335, st 275g. 2528 bis 2856, 2832 bis 35, 2836, 2835 bis 540,
3, 2565 big 87 Iss, 393, 2855, 291 i, 2013, hz, zi , , 23 ös6. 59 bis zd, zöoö, Kö, Ft iz. zbä, zö z, zzg6, 376,
3792, ! i 3874, 3883, 3884, 394 a, , we, bieder dee t. äs ahh, äh ü, äh ad, ä, Ih, 1903, 4906, 4908 bis 1911, 4915, 4919, 4921, 49235 bis 4926, 32, ö, 5096 5128 5146, 5172, 5602, 5816, 5840 bis b 842, 5846, 6221, 7023, 02h, und ausgelossten Stücke unserer 4 0/ 0 Partial 7932 7336, g420, 459, 10916, 10924 10920, 10929 10930, 10544 bis Obligationen werden vom genannten Tage ab
döz6. Iz543, 16533, 16542, 174i, 18a . ns, fed, Le, zs, Wels, zol, Cie, gil i iß. b zii. zl. . wo igen, 40 jährigen Pfandbriefen sind gerichtlich amortisiert:
FI. S000 Nr. 1256, 1255; Fl. 100 Nr. 26541, 2542, 26465, 2644.
Sesterreichisch⸗Ungarische Bank.
stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts- raths über das Geschäftsjahr 1896.ñ97 nebst Vorlage der Bilanz und des Gewinn und
9 . ber die Genehenlgmig der
eschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung. 3) Aufsichtgraths wahl. * Der en lche sich an der General ö j j iejenigen onäre, welche sich an der General-
3350, 3441 bis 3449, 3871 bis 3880, 3901 bis veifen eth ng berheiligen wolken, haben gemäß 815
Abs. 3 des Statuts ihre Aktien nebst einem doppel
ten Verzeichniß spätestens zwei Wochentage 3
esell⸗
779, 730, 1081 bis 1090, 1114 bis 1120. 1378. 1657 bis 1660, 1841 bis 1848, 18652, 1853, 1857
Berlin, den 8. Dezember 1897. Der Aufsichtsörath
der Neuen Berliner Omnibus Aktien Gesellschast.
Max Rosenthal.
Zuckerfabrik Stuttgart.
Die 28. ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am Mittwoch, den
gezogenen
im Sitzungssaale der Württemb. Vereinsbank hier⸗ selbst statt, wozu wir die Aktionäre ergebenst einladen. Tagesordnung:
1) Berathung und Genehmigung der Bilanz pro 31. August 1897 mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Geschäftsbericht.
2) J an Vorstand und Auf⸗
tsrath.
3) Festsetzung der zur Vertheilung zu bringenden Dividende.
4) Ergänzung des Aufsichtsrathes.
Zur Theilnahme an der Versammlung ist Jeder
Monats auf dem Geschäftsbureaun über den s Prioritãts . Aktie ausweist.
Vom 14. er. an liegt der Geschäftsbericht und
Stamm ⸗ oder
diesem Bureau zur Einsicht der Aktionäre auf. Stuttgart, 7. Dezember 1807. Der Aufsichtsrath A. Moser, Vorsitzender.
2281, 22835, Ms5, 2293, 2294, 2296, 2297, 2303,
2965, 3061, 3071, 3106, 3107,
bb? 12
Portland Cementfabrik Hemmoor. Die am 2. Januar 1898 fälligen Kupons
2, 5946, 3947, 3949, zob2, 3968 bis 3970, 4044,
11725. 11224, 112651, 11352, 11826, 11855, 15152, wie folgt ausbezahlt:
8 15432, 15605, 18605, 18714, 18715, 19204, 19206, 1) Die Obligationen unferer Anleihe vom
15. August 1882 in Hannover bei dem Bankhause Hermann Bartels.
bei 262 er Gottfried C Fel erzfeld. bei der Niedersächsischen Bank. 2) Die Kupons unserer Anleihe vom 15. August 1882
238 2000 „, Litt. C. Nr 187 200 in Berlin bei der Berliner Bank. H 9. 445 2 n 16a S, Litt. D. Nr. 523 in Hamburg bei der Filiale der Dresdner
⸗ O , Litt. B. Nr. 684 Bant⸗ 1 in Hannover bei dem Bankhause Hermann
697 716 721 a 200 M6, Litt. E. Nr. 775 776 we n J e n III. . ü in,. ö Gottfried M. 115 - 2000 6, Litt. C. e erafeld. * * 323 . 5lIl6 a 1000 M, Litt. D. bei der Niedersächsischen Bank. Nr 533 ba7 bis 608 àa S000 ½, Kitt. RK. a) Die Obligationen und pons . Nr. 670 673 693 729 A2 200 N, Litt. E. Uuleihe vom 2A. tober 1891 . Nr. 762 794 797 832 2 IOO in Hannover bei ** ee e . Gottfrie 1 lung XV. ö Litt. M. , mn o00 , Semmoor Oste), den 6. Dezember 1897. Nr. 286 320 327 5i3 Sid a2 10009 Die Direktion. ear LLitt. D. Nr. 2? b88 539 627 à S800 , C. Prüssing. C. Jacobi.
Litt. C.