1897 / 290 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

*

w

ü

, ? k

——

.

veröffentlicht werden, bei kleineren Genossenschaften nur durch die Blätter zu a. und d. und Eintragungen in das Muster⸗ und Zeichenregister nur —k 8 en Deutschen Reichs Anzeiger. Pollnow, den 3. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Proetꝝ. Bekanntmachung. hbõ36] Die Eintragungen in das Handels⸗ und in das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden für das Jahr 1898 durch Insertion in den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, die Preetzer Zeitung und den Hamburgischen Korrespondenten veröffentlicht werden. Für die Veröffentlichung der Eintragungen inbetreff kleinerer Genossenschaften werd en nur die beiden zu⸗ erst genannten Blätter dienen. Breetz, den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Rebder.

Pröknls. Bekanntmachung. (bh 35] Im Geschäftsjahre 1898 werden die Eintragungen? a. im Handelsregifter durch den Deutschen Neichs⸗ Anzeiger und das Memeler Dampf⸗

boot, b. im Genossenschaftsregister durch den Deutschen ö, , nm. und das Memeler . a

c. im Musterregister und im Börsenregister durch den Deutschen Reichs. Anzeiger veröffentlicht werden. Prökuls, den 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Rees. Bekanntmachung. (bbb 38] Für den Amtsgerichtsbezirk Rees wird im Laufe des Jahres 1898 die , 1) der Eintragungen in das Handelsregister:

a. durch den Teutschen Reichs⸗Anzeiger,

b. durch die Weseler Zeitung (Kreisblatt),

c. durch den Niederrheinischen Volksboten und den Allgemeinen Anzeiger für Rees und die umliegenden Ortschaften, beide zu Rees er⸗ cheinend, sowie

; all dies nach Lage der Sache angemessen er⸗ cheint oder auf einen diesbezüglichen Antrag der Anmeldenden auch entweder durch die Kölnische Zeitung oder die Kölnische Volke⸗

zeitung, 2) der Eintragungen in das Musterregister durch den Reichs Anzeiger erfolgen. Rees, den 4 Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Rees. Bekanntmachung. sõbh3 7] Für den Amtsgerichtsbezirk Rees wird im Laufe des Jahres 1898 die Bekanntmachung der Ein⸗ tragungen in das Genossenschaftsregister a. durch den Deutschen , nrg er. b. durch den Allgemeinen Anzesger für Rees und die umliegenden Ortschaften zu Rees erfolgen. Rees, den 4. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

NRhoine. Bekanntmachung. (õ65 41] Die Eintragungen in das diesseitige Handels- regifter werden im Jahre 1898 bekannt gemacht werden durch: 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

3 die Kölnische Volkszeitung,

3) das Volksblatt für Rheine und Umgegend. Nheine, 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Rheine. Bekanntmachung. (bbb 42]

Die Eintragungen in das Een tige Genossen⸗ schaftsregifter werden im Jahre 1898 (für kleinere und größere Genossenschaften) veröffentlicht durch den Deutschen Neichs⸗Anzeiger und daz Volksblatt für Rheine und Umgegend.

Rheine, 1. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rheinsberg. Bekanntmachung. b6539]

Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels Börsen⸗, Genossenschafts ., Zeichen⸗ Muster⸗ und Modellregister des Königlichen Amtsgerichts zu Rheinsberg erfolgt für das Jahr 1898 durch den Deutschen Reichs. und Königlich , Staats Anzeiger, die Veröffentlichung der Ein⸗ tragungen in daz Handels«, Börsen und Genossen⸗ schaftsregister außerdem durch die Berliner Börsen⸗ jeitung' und die Märkische Zeitung“.

Für kleinere Genossenschaften erfolgt die Ver—⸗ öffentlichung außer durch den „Deutschen Reichs⸗ und göniglich Preußischen Staats Anzeiger“ nur durch die . Märkische Zeitung“.

Rheinsberg, den 1. Dezember 13897.

Königliches Amtsgericht.

Rietberg. Bekanntmachung. 56544 Im Jahre 1898 werden die Eintragungen in unser Handelsregister a. durch den Deutschen Reichs Anzeiger, b. durch die Berliner Börsen Zeitung, C. ter, das Westfälische Volksblatt zu Pader⸗ orn, die Eintragungen in unser Börsenregister nur durch die unter a. und b. genannten Blätter und die Ein⸗ tragungen in das Musterregister nur durch den Deutschen Reichs Anzeiger veröffentlicht werden. Rietberg, 4. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Rietberg. Bekanntmachung. 56543

Die Eintragungen in unser Genossenschaftsregister werden im Jahre 1898 für größere und kleinere Genossenschaften

a. durch den Deutschen Reichs⸗Auzeiger.

b. durch das Weftfälische Volksblatt zu Paderborn reröffentlicht.

Nietberg, 3. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rottweil. &. Amtsgericht Rottweil. 56545) Im Jahre 1898 erfolgen die Bekanntmachungen des Amtsgerichts 1) aus dem Handelsregister: im Centralblatt des Staats. Anzeigers für Württemberg, im Schwäbischen Merkur und

in der Rottweiler Schwarzwälder Bürger⸗ zeitung,

2) aus dem Genossenschaftsregister: im Deutschen Reichs Anzeiger und außer⸗ dem hinsichtl ich der Gewerbebant Schwenningen, e. G. m. u. H., in der zu wenningen erscheinenden Neckarguelle', hinsichtlich der übrigen Genossenschaften in der Rottweiler Schwarzwälder Bürgerzeitung, hinsichtlich des Darlehenskassenvereing Dietingen, e. G. m. u. H., überdies auch in dem Rottweiler Schwarzwälder Volksfreund.

Den 4. Dezember 1897.

Amtsrichter Buch er.

Schönebeck, Elbe. 6h46 Im Jahre 1898 werden die Eintragungen im Börsen⸗, Handels. und Genossenschaftsregtfter (auch für kleinere Genossenschaften) durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Schönebecker Zeitung deröffentlicht werden. Schönebeck, den 29. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Sch wetꝝ. Bekanntmachung. 6h47] Im Jahre 1898 werden die Eintragungen in das andels, und Musterregister im Deutschen Neichs⸗ uzeiger, im Oeffentlichen Anzeiger des Regierungt⸗

amtsblattes zu Marienwerder und im wetzer

Kreisblatte bekannt gemacht werden.

Schwetz, den 4. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Schweiz. Bekanntmachung. 56h48] Im Jahre 1898 werden die Eintragungen in das Genessenschaftsregister im Deutschen Reichs ⸗An⸗ 6. und im Schwetzer Kreisblatte für größere und leinere Genossenschaffen bekannt gemacht werden. Schwetz, den 3. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Secburę. Bekanntmachung. b 6549] Im Geschäftsjahre 1898 werden die erforderlichen Bekanntmachungen über Eintragungen in das Han. dels⸗, Genossenschafts und Musterregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts durch: 1) den Deutschen Reichs und Preußischen Staats Anzeiger, 2) die Königsberger Hartung'sche Zeitung, 3) die Ge gen fs. Zeitung, diejenigen bezüglich kleinerer Genossenschaften nur durch die Blatter zu 1 und 3 erfolgen. Seeburg, den 4 Dezember 18897. Königliches Amtsgericht.

Sobernheim. Bekanntmachung. 56550

In dem Geschäftsjahr 1898 erfolgen die Bekannt- machungen der Eintragungen in das Handels⸗ und die an ff her offentlichen Register durch:

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

, die Kölnische Zeitung,

3) die Kölnische Volkszeitung,

4) das Sobernheimer Intelligenzblatt, jedoch bezüglich kleinerer Genossenschaften nur in den Blättern zu 1 und 4.

Sobernheim, den 4. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Soltau. Bekanntmachung. lõbhhl]

Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handels⸗ und n e herren für das Jahr 1898 erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger, den Hannoverschen Courier und die Böhme⸗ Zeitung in Soltau, für kleinere Genossenschaften nur durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger und die Böhme⸗Zeitung.

Soltau, den 2. Dezember 1897.

Amtsgericht.

Stade. Bekanntmachung. 56552] Die Eintragungen, welch: im Jahre 1898 im A. Handels register, B. Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts erfolgen, werden, soweit sie öffenllich belannt n ua ge find, mitgetheilt ju A. im ; 1) Deutschen Reichs ˖ Anzeiger, 2) Hannoverschen Courier, 3) Stader Tageblatt, zu B. . in den unter 1 und 3 vorstehend bezeichneten beiden Blättern. Stade, den 4. Dezember 13897. Königliches Amtẽgericht. I.

Striegan. Bekauntmachung. (6553 Für das Jahr 1898 werden die Eintragungen 1) im Handels⸗ und Ser fer haf n, durch: a. den Deutschen Reichs Anzeiger, b. die Schlesische Zeitung, c. das Striegauer Kreisblatt, d. die Striegauer Blätter, für kleinere Genossenschaften nur durch die Blätter zu a. und C, und 2) im Zeichen,! und Musterregister durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger veroffentlicht werden. Striegau, den 3. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Tiegenhot. Bekanntmachung. 5b hh4] Im Jahre 1898 werden die Eintragungen in das Genossenschafte⸗, Handels und Musterregister des unterzeichneten Gerichts durch den Deutschen Reichs und Königl. Breuß. Staats⸗ Anzeiger zu Berlin, die Danziger Zeitung und das Tiegen⸗ höfer Wochenblatt bekannt gemacht werden. Die Bekanntmachungen für kleinere Genossenschaften werden indessen nur durch den Reichs⸗Anzeiger und das Tiegenhöfer Wochenblatt erfolgen. Tiegenhof, den 2. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [ 565h] Die Bekanntmachungen, betreffend das Handels

register, das Genossenschaftsregister und das Börsen-⸗ regifter, erfolgen bei dem unterjeichneten Gericht für das Jahr 1898:

II im Deutschen Reichs und Königlich

Preußsischen Staats Anzeiger,

2) in der Schlesischen Zeitung,

3) im Breslauer General. Anzeiger,

4) im Militscher oder Trebnitzer Kreisblatt,

Txachenberg.

je nachden der Ort der Handelsniederlassung, oder ft, oder

der Sitz der Gesellschaft oder Genossenscha die gewerbliche Niederlassung oder der Wohnsitz des

e dag Börseareglste. Cingutragenden sich im Militscher oder , Kreise befindet.

Die Bekanntmachungen, betreffend das Zeichen⸗ register, erfolgen nur in dem Blatte zu 1, betreffend

kleinere Genossenschaften nur in den Blättern zu

1 und 4. Trachenberg, den 2. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Wanrrie d. Bekanntmachung. 5b556] Die Eintragungen in das Handels, Genossen⸗ schafts und Musterregister werden im Jahre 1895

h im Deutschen Reichs. Anzeiger,

2) in der Hessischen Morgenzeifung,

3) im Eschweger Tageblatt und Kreisblatt veröffentlicht werden. Die Bekanntmachungen, be- treffend kleinere Genossenschaften, werden nur im . und im Eschweger Tageblatt und Kreisblatt erfolgen.

Wanfried, den 2. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Warstein. Bekanntmachung. 6b] Die Eintragungen in das Handelsregister in dem Geschäftsjahre 1898 sollen durch den öffentlichen An⸗ zeiger des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Arnsberg, den Deutschen Neichs⸗ und niglich Preußsischen Staats Anzeiger, die Kölnische Zei⸗ tung und die Berliner Börsenzeitung, die Eintra⸗ 2 in das Musterregister durch den Deutschen eichs und n Preußischen Staats⸗ e = bekannt gemacht werden. arstein, den 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Warstein. Bekanntmachung. õbbos] Die Eintragungen in das Genossenschaftgregister in dem Geschäftsjahre 1898 sollen durch den Deutschen Reichs ·˖ und Löniglich ,,, Staats. Anzeiger zu Berlin und das Westfälische Volls⸗ blatt zu Paderborn bekannt gemacht werden. Warstein, den 1 Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Wennigsen. o65b9] Die im Jahre 1898 vorkommenden Eintragungen und Löschungen im Handels- und Genossenschafts—⸗ register werden durch den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Etaats⸗ Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Neue Deisterzeitung in Springe und die Provinzial⸗Deister⸗Leine⸗Zeitung in Barsinghausen, bezüglich der kleineren Genossen⸗ schaften nur durch den Deutschen Reichs, und Königlich Preußischen Staats Anzeiger und die . Deisterzeitung in Springe bekannt gemacht werden. Wennigsen, den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. J.

Westerland. Ioõbbhbo]

Die Eintragungen in das Handels. und Genossen⸗ schaftsregister des hiesigen Amtsgerichts werden während des Jahres 1898 in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger, der Tondern'schen Zeitung und dem Hamburgischen Correspondenten, fur kleinere Genossenschaften jedoch nur in den beiden ersteren Blättern veröffentlicht werden.

Westerland, den 4 Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland.

Wittenberge. Bekanntmachung. b6b61]

Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels-, Börsen⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Modellregister des unterzeichneten Gerichts er—⸗ solgt im Jahre 1898 durch den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, für das Handelt. Börsen.· und Genossenschafts. register mit Ausschluß der kleineren Genossen⸗ schaften außerdem noch durch das hiesige Intelligenz⸗ blatt und die Berliner Börsenzeitung.

Die Bekanntmachung, betreffend die kleineren Ge⸗ nossenschaften, erfolgt außer durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger nur durch das hiesige Intelligenzblatt.

Wittenberge, den 2. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Tielenzig. 6h63]

Im Jahre 1898 werden von dem unterzeichneten Gericht die Eintragungen in das Handels, und Ge— nossenschaftsregister durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Preusischen Staats Anzeiger, ? das Amts« blatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O., 3) die Berliner Börsenzeitung und ) dag Neu- mãrkische . Wochenblatt, betreffs der leineren enossenschaften jedoch nur durch die Blätter zu 1 und 4, die Eintragungen in das 86 und Musterregister nur durch den

eutschen Reichs⸗ Anzeiger veröffentlicht werden.

Zielenzig, den 1. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

ziesar. Bekanntmachung. õbõbꝛ] Im Jahre 1898 werden die Eintragungen im

Börsen -, Handels. und Genossenschaftsregister durch:

I) den Deutschen Reichs Anzeiger, 2) die Magdeburgische Zeitung, 3). den Anzeiger für Ziesar, für die kleineren Genossenschaften aber nur durch die Blätter zu 1 und 3 veröffentlicht werden. Ziesar, den 4 Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die elsregistereinträge über Aktiengesellschaften

und ö gesellschaften auf Aktien werden nach

, , . von den betr. Gerichten unter der

Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die 36. Handels. a

regiftereintrãge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem roßberzog. thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochtz bejw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

Achim. Bekanntmachung. 56h66

Ins hiesige Handelsregister ist Fol. 154 zur Firma J. C. V. Mener eingetragen:

Spalte Prokuristen:

Die an Johann Christian Vincenz Meyer ertheilte Prokura ist am 9. August 1897 erloschen.

Am 21. September 1897 ist an Friedrich V Vincenz Meyer in Bremen . 221 liel Achim, 6. Dezem ber 1897. Königliches Amtegericht. J.

Allenstein. Gesellschasftsregister. 5656]

Bei Nr. 26 k— 2 36 6 64 eingetragen, daß der Gesellschafter Justus Rarkowez verstorben, die verwittwete Frau Antonie Rarkowz n

zeichnen. VB. da. R. 9. Allenstein, den 29. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Arnsberg. Haudelsregister obo s] des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg. Die unter Nr. 38 des Gesellschaftsregisters ein= getragene Firma A. Winterhoff Æ Comp. Firmeninhaber: der Fabrikbesitzer Anton Winter off, der Klempner Heinrich Meyer und der Klempner Wilhelm effer in Sundern) ist gelöscht am 7. Dejember 1897.

Arnsberg, den 7. Dezember 1897.

Königliches Amtegericht.

Arnusbergę. Handelsregister obo dd] des stöniglichen Amtsgerichts zu Arn

Die unter Nr. 1091 des Gesellschafteregisters ein. getragene Firma Meyer effer (Firmen- inhaber: die Fabrikanten Heinrich Mever und Wil= helm Scheffer in Sundern) ist gelöscht am 7. De= zember 1897.

Arusberg, den 7. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Arnsberg. Handelsregister oõboõbꝛ] des Königlichen Amtsgerichts zu Arnsberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. A7 die

Firma Meyer * Scheffer und als deren Inhaber

der Fabrikant Heinrich Meyer zu Stemel am 7. De⸗

zember 1897 eingetragen. Arusberg, den 7. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Arnstadt. Bekanntmachun

Im hiesigen Handelsregifter ö e die Firma Paul Schönfelder mit dem Sitze in Rudisleben und als deren Inhaber der Mühlen⸗ besitzer Paul Ludwig Erdmann Schönfelder daselbft ein etragen worden.

Arnftadt, den 4. Dejember 1897.

Fürstl. Schwarjb. Amtsgericht. J. L. Wachs mann.

KRallenstedt. [obo] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 678 des Handelsregisters ist heute die Firma Eduard Koller zu Ballenstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Keller hier⸗= selbst eingetragen worden.

Ballenstedt, den 4. Dezember 1897.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

obo]

Berlin. HSandelsregifter br se] des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin.

Zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1597 sind am 6. Dezember 1897 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftgregifter ist unter Nr. 15747, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

; Brennspiritus . Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Der Kaufmann Gustav Salomonsohn ist aus dem Vorftande geschieden. Der Kaufmann Leopold Ebrlich zu Berlin ist Vorstand geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 17 855.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Peters⸗ hagen, Terraingesellschaft mit beschränkter Haftung.“ . -

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

ö. Gesellschaftsvertrag datiert vom 4. Ottober

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von 248 694 4m Terrain in Petershagen bei Freders dorf, dessen Parzellierung, Wieder veräußerung, sowie die hiermit verbundenen Baugeld, Hypotheken und Grundstücksgeschäfte aller Art.

Das Stammkapital beträgt 30 000 Æ .

Die Gesellschaft hat einen oder zwei Geschäfts= führer. Es können auch stellvertretende Geschäfts⸗ führer bestellt werden. Die Zeichnung der Firma erfolgt derart, daß der oder die Zeichnenden der Firma ihre Namen beifügen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichs. Anzeiger. r

Geschästsführer ift der Kaufmann Oscar Glücks zu Berlin.

Berlin, den 6. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 688. ner lin. ↄandelsregister 5b] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Laut ,, , vom 4. Dezember 1897 ist am 6. Dezember 1897 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 597 1, woselbst die Handelsgesellschaft:

Emanuel Meyer

mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Die Wittwe Sabine Meyer, geb. Polly, ift n =. aus der Handelsgesellschaft aus geschieden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nir. 3467, woselbst die Handelsgesellschaft:

C. E. Gaedicke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Der Gesellschafter Kaufmann Richard Alexander Gaedicke zu Berlin ist ebenfalls befugt, selbslãndis die Firma in zeichnen und die Gesellschaft in vertreten.

In unser Gesellschaftgregister ist unter Nr. 14291. woselbst die Handelsgesellschaft:

Thomas Æ Co.

mit dem Sltze iu Berlin vermerkt steht, ein

getragen:

vl. 471 9. heute S

Vie Gesellschaft ift durch Uebereinkunft auf⸗

Der Kaufmann Hugo Sinell zu Berlin setzt das , . unter unveränderter Firma ort. Vergleiche Nr. 30 151 des Firmenregisters. Demnächst ist ia unser Firmenregister unter Nr. 30 151 die Firma:

, .

dem zu Berlin un en Inha = Kaufmann Huge Sinell zu Berlin eingetragen

worden. Die ellschafter der hierselbst am 1. Oktober em, . offenen delsgesells z

. Gentschke Buchholz * Tant sut. be glempnermeister Car] Buchbeln,

b. der Klempnermeister Carl Wittich,

e. der Kaufmann Adolf Hentschke, sämmtlich zu Berlin.

Dies . unter Nr. 17 550 unseres Gesellschafte⸗ registers eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst am 20. Sep-

tember 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft ö Braudtner . 6

der Kaufmann Rudolph Braudtner und der Fabrikant Otto Pankow, beide zu Berlin. Dies ift unter Nr. 17 551 unseres Gesellschafts⸗ ifters ,. en. reh, Gesellschafter der hierselbst am 1. Dezember 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft ; E. Goetze Co. sind:

der Kaufmann Edmund Goetze und der Versicherungsagent Hermann Böhmken, beide zu Charlottenburg. Dies ist unter Nr. 17 557 unseres Gesellschafts⸗ tegisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Ok⸗ tober 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: E. Grober & Co.

der Kaufmann Leo Levy und Fräulein Clisabeth Grober, reiz serlkhe, ger. in bog msetes Geselschatt es unter Nr. unseres e . tegisters k worden. In unser Firmenregisfter ist unter Nr. 30 040, woselbft die Firma: A. Paetz olt mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗ tragen: tara he Arbeiter Linus Paetzelt zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Frau Anna Paetzolt als Handelsgesellschatter eingetreten, und es ist die hierdurch entftandene, die Firma Al. Paetzolt Æ Co. führende Handelsgesellschaft unter Nr. 17 654 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 17 554 die Handelsgesellschaft: A. Paetzolt C Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Zur Vertretung ist nur Frau Anna Paetzolt, geb. Grieger, berechtigt. Die Gesellschaft' hät am 21. November 1897 be— gonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 095, woselbst die Firma: Nachf

P. En . vermerkt steht, ein⸗

ö gel mit dem Sitze zu Berlin getragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Vertrag auf die Kaufleute Hugo 7 zu Rixdorf und Karl Hilkenkamp zu

harlottenburg übergegangen, die Firma der entftandenen offenen Handelsgesellschaft nach Nr. 17 549 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregifter unter Rr. 17 549 die Handelsgesellschaft:

P. Engel Nachf.

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1897 be⸗ gonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 29 214, woselbst die Firma:

. Otto Grunow mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Schlächtermeister Hermann Müller zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Otto Grunow Nachfg. Hermann Müller sortsetzt.

Vergleiche Nr. 30 141 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregifter unter

Nr. 30 141 die Firma: Otto Grunow Nachfg.

. Hermann Müller mit dem Sitze ju Berlin und als deren Inhaber der Schlächtermeister Hermann Müller zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 393, woselbft die Firma:

6. Sarre Æ Co.

mit dem Sitze ju Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Das Handelsgeschäst ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Richard Franz Runge in Berlin übergegangen, der es unter unverän— derter Firma sortsetzt.

Vergleiche Nr. 36 140 des Firmenregisters.

Der ih ist in unser Firmenregister unter Nr. 30 146 die Firma:

H. Sarre Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin und alg deren Inhaber Rr Kaufmann Hermann Richard Franz Runge in Berlin e , . worden. n unser , . ist unter Nr. 26 518,

woselbst die Flrma:

Otto 1 C Sohn Nachfolger

Christ. Wilh. Lübke . dem Sltze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗ agen: Die Firma ist in Otto Köhsel Sohn Nachfolger fr 30 139.) gl. Nr. ; Demnächst sist in unser Firmenregister Nr. Z 135 die Firma: Otto Köhsel æ Sohn Nachsolger

unter

mit dem Sitze der Kaufmann Wilhelm Christian Lübke zu Berlin eingetragen worden.

zu Berlin:

zu Berlin und als deren Inhaber

unser Firmenregifter sind je mit dem Sitze unter Nr. 30 142 die Firma: Siegfr. Loriesohn und alt deren Inhaber der Kaufmann Sieg— fried Loriesohn zu Berlin, unter Nr. 30 143 die Firma: Oscar Scholz und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Scholz zu Berlin, unter Rr. 30 144 die Firma: Julius Selowoky und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Selowsky zu Berlin. unter Nr. 30 145 die Firma: Deutsch patriotischer Verlag Wilhelm John und als deren Inhaber der Buchhändler Theodor Wilhelm John zu Berlin, unter Nr. 30 146 die Firma: A. G. Ploetz und als deren Inhaberin Frau Amelia von Harhou, verwittwet gewesene Ploetz, geb. Budd, zu Berlin, unter Nr. 30 147 die Firma: Emulsionspapier⸗ Fabrik Victoria d als d 9 h Paul und als deren aber der Photograph Pau Schückert zu Charlottenburg, unter Nr. 30 149 die Firma: Engelmann & Günthermann und als deren Inhaber der Pianofortefabrikant Gustav Günthermann zu Berlin, unter Nr. 30 150 die Firma: Dr. H. Zerener und als deren Inhaber der Dr. phil. Hugo Zerener zu Berlin, unter Nr. 30 148 die Firma: Chemische Fabrik Apoll Fr. George und als deren Inhaberin Frau Franziska George, geb. Burchardi, zu Berlin eingetragen worden. Dem Bildhauer Charles George zu Berlin ist für die letzgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist die⸗ selbe unter Nr. 12 496 unseres Prokurenregisters ein⸗

getragen worden. Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 17721 die Firma: Dunzelt Lüthke. Prokurenregister Nr. 10 232 die Kollektivprokura des Adolf Riefenstahl für die Firma: Riefenstahl, Zumpe Co. Berlin, den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Rerlim. Bekanntmachung. 56737

In unser Firmenregister ift heute bei Nr. 797 C. Bratsch Folgendes eingetragen worden: Der Siß der Firma ist nach Berlin verlegt, die bisherige Hauptniederlafsung zu Reinickendorf ist in eine Zweigniederlassung umgewandelt.

Berlin, den 8. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

(bb7 36 6 ;

Bei der unter Nr. 203 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Ober⸗ schlesische Eisenbahn⸗Bedarfsaktien ˖ Gesell⸗ chaft“ mit dem Sitze in . Kreis

. O.. S., ist heute Folgendes eingetragen worden:

Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 25. Juni 1897 ist das Grundkapital um weitere 1 599 600 Æ in Worten: Eine Million fünfhundert neun und neunzig Tausend sechshundert Mark, also von 14 000 400 M in Worten: Vierzehn Millionen vierhundert Mark auf 15 600 000 M in Worten: Fünfzehn Millionen sechshundert Tausend Mark erhöht worden.

Der § 5 des Statuts lautet fortan:

Das Grundkapital, dessen Erhöhung der Ge⸗ nehmigung der Generalversammlung bedarf, beträgt 165 600 000 M und zerfällt

a. in 15 000 Stück Aktien à 200 Thaler 600

b. in 5500 Stück Aktien àz 1200 M

Beuthen O. S., den 2. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bremerhaven. Bekanntmachung. [66571] In das hiesige Handelsregister ist heute einge—⸗ ragen:

ö J. C. VB. Meyer, Hauptniederlassung Bremen, Zweigniederlassung Bremerhaven.

Am 30. Juni 1897 ist dem Geschäfte ein Kommanditist beigetreten. Seitdem offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaft mit Friedrich Adalbert Meyer und Johann Christian Vincenz Meyer junior, beide in Bremen, als persönlich haftenden Gesell. ar en, Am 1. Juli 1897 ist Friedrich Adalbert

eyer als persönlich haftender Gesellschafter aus—⸗ getreten, womit die offene Handelsgesellschaft auf gelöst ift. Dem seitdem als Kommanditgesellschaft unter unveränderter Firma mit Johann Christian Vincenz Meyer junior in Bremen als alleinigem persönlich haftenden Gesellschafter fortbestehenden Geschäfte ist am 1. Jull 1897 ein zweiter Kom⸗ mandist beigetreten.

Am 24. September 1897 ist an Friedrich Wilhelm Vincenz Meyer in Bremen Prokura ertheilt.

2) SH. Gunkel, Bremerhaven.

Inhaber: Heinrich Gunkel in Bremerhaven.

Bremerhaven, den 6. Dezember 1897. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen:

Trumpf.

Rremer vörde. ; bo d02]

Auf Blatt 8 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

L. Bollen X Sohn in Bremervörde

eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ ö

Bremervörde, den 1. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

Kremer vörde. Bekanntmachung. 5540]! In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 136 eingetragen die Firma: eorg Schlichting mit dem Niederlassunggorte Bremervörde und als

KRenthen, Oberschles.

deren Inhaber der Kaufmann Georg Schlichting in Bremervõrde. Bremervörde, den 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. JI.

KRruchsal. Handelsregister. b65 72 Nr. 30 488. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:

u O.⸗3. 4654, betr. die Firma D. Herrmann in Bruchsal: Inhaberin ist nunmehr Dominik Herrmann Wittwe Luise, geb Heuberger, hier. Kauf⸗ e r, dose Herrmann ben Bruchsal ist als Prokurist

e

O.-3. 661. Firma „Dr H. Caesar Stadt⸗ otheke in Bruchsal.“ Inhaber ist Dr. H. esar, Apotheker in Bruchsal. Herselbe ist preußt⸗ 1 Staat g burger und verehelicht zu Wetzlar mit artha, geb. Hassencamp, von Frankenberg (Hessen⸗ Nassau) obne Errichtung eines Ebevert

ruchsal, den 1. Dezember 1897.

Gr. Bad. Amtsgericht.

Mayer.

rages.

Rurgdorr. Bekanntmachung. hboõ7 3] In das hiesige Handelsregifter ist heute einge⸗

tragen:

a auf. Blatt 255 die Firma „Carl Hille“ mit dem Niederlassungsorte Lehrte und als Inhaber der Kaufmann Carl Hille in Lehrte;

b. auf Blatt 2656 die Firma „A. Bödecker“ mit dem Niederlassungsorte Lehrte und als In haber der Kaufmann August Bödecker in Lehrte;

e. auf Blatt 2657 die Firma „Louis Jürgens“ mit dem Niederlafsungsorte Lehrte und als In⸗ haber der Kaufmann Louis Jürgens in Lehrte;

d. auf Blatt 258 die Firma „Fritz Pinkenburg“ mit dem Niederlassunggorte Lehrte und als Inhaber der Kaufmann Fritz Pinkenburg in Lehrte;

8 auf Blatt 259 die Firma „W. H. Bertram“ mit dem Niederlass 3 Lehrte und als Inhaber der Kaufmann W. nrich Bertram in Lehrte.

Burgdorf, den 6. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

Celle. Bekanntmachung. 66h74 . das hiesige Handeltzregister ist heute ein—⸗ getragen: Blatt 379 zur Firma Joh. Heinrich Habich et Co. Nachfolger C. Burgdorf in Celle:

Die Firma ist erloschen.

Das unter derselben betriebene Geschäft wird unter der Firma Carl Burgdorf fortgesetzt.

Blatt 672 die neue . Carl Burgdorf mit dem ,, . Celle und als Inhaber der Kaufmann Carl Burgdorf in Celle.

Celle, den 1. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. II. Charlottenburg. (bbb 76h]

In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 380 die Gesellschaft in Firma „Thüringische Maschinen⸗ und Möve Fahrrad ⸗⸗ Fabrik k vorm. Gustav alter G Ce * mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Thür. und einer hierselbst (Tauenzienstr. 14) errichteten ,,, eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt:

A. Die Handelsgesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der notarielle Gesellschaftsvertrag datiert vom 6. Juli 1897.

B. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der unter der Firma Gustav Walter & Co. zu Mühlhausen i. Thür. bestehenden Maschinen⸗ und e n feln der Handel mit Maschinen und Fahrrädern, der Erwerb von Grund⸗ stücken und Anlagen, welche der Erweiterung dieses Betriebes dienen, auch an anderen Orten.

G. Das Grundkapital beträgt 1 009 900 . und ist in 1000 Aktien je zu 1000 S, auf den Inhaber lautend, zerlegt.

D. Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach Bestimmung des Aussichtsrathes aus zwei oder mehreren durch den Anfsichtsrath zu notariellem Protokoll zu ernennenden Mitgliedern.

E. Die Bekannimachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

F. Die Berufung der , ,, der Aktionäre nach Mühlhausen i. Thür. oder Berlin er⸗ folgt durch den Aufsichtsrath nach einmaliger Be— kanntmachung im Reichs⸗Anzeiger, und zwar 17 Tage vorher, den Tag der Veröffentlichung und der Versammlung nicht miteingerechnet.

G. Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

H. Die Aktionäre Gustad Walter, Heinrich Schulze und Heinrich Verges haben das Vermögen der jzwischen ihnen unter der Firma Gustav Walter & Co. bestehenden Handelsgesellschaft auf Grund der Bilanz vom 1. Mai 1897 in die Aktiengesell⸗ schaft eingebracht für eine auf 650 492,32 M fest⸗ gesetzte Vergütung. Gustav Walter hat ferner in die Gesellschaft eingebracht sein zu Mühlhausen i. Thür. belegenes, im Grundbuche von Müblhausen Band 22 Nr. 109 eingetragenes Grundstück zum , , Werthe von 1623 815 4 und Schulze und Verges ihr zu Mühlhausen 4. Thür. belegenes, im Grundbuche von Müblhausen Band 69 Artikel 5972 eingetragenes Grundstück im festgesetzten Werthe von 37 0060 6 Die Aktiengesellschaft übernimmt die auf den Grundstücken baftenden Hypotheken von 60 200 und 11000 6 und

ewährt als Vergütung für das Einbringen der rundstücke an Walter 92 615 M und an ulze und Verges 26 000 M in Akrien der Gesellschaft.

J. Die Gründer der Gesellschaft sind:

I) der Fabrikant Gustav Walter, ) der Fabrikant Heinrich Verges, 3) der Fabrikant Heinrich Schulze,

4) die Firma Friedrich Rathgeber,

o) der ir nl riedrich Rathgeber jun.,

6) der Fabrikant Otto Hirsch,

7) der Dr. med. Otto Rathmann, sämmtlich zu Mühlbausen i. Thür.,

ö der Rentier Karl Flentje in Wiesbaden. Die 8 Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.

k. Die , , . Vorstandes sind:

1) der fehr kant Heinrich Schulze,

2 der Fabrikant Heinrich Verges, zu Mühlhausen i. Thür.

1. Erklärungen der Gesellschaft sind durch zwei Vorstandemitglleder oder durch ein a, . 28 6 Prokuristen oder durch zwei Prokuristen abzugeben.

M. Die Mitglieder des Aussichterathes sind: h der Banguier Richard Tyhrenfurth in Berlin, 2) der Fabrikant Otto Hirsch in Mũhlhausen i. Th. 3) der Dr. Paul Koppel in Berlin, 4) der Rechtsanwalt Dr Felix Landau in Berlin, 5) der Fabrikbesitzer Karl Thieme in Berlin. N. Revisoren zur Prüfung des Gründungsherganges sind gewesen: 17 der Bankdirektor Gufstav Burkhard, 2A der Kaufmann Wilhelm Kalischer, zu Mühlhausen i. Thür. Charlottenburg, den 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Chemnitꝶꝝ. (ob boo]

Auf dem die Sächsische Maschinenfabrik ju Chemnitz betreffenden Folium 1287 des Handele.« registers für die Stadt Chemnitz wurde heute ver- lautbart, daß die Generalversammlung der Aktionäre vom N. November 1897 die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 2 000 000 M beschlossen hat.

Chemnitz, den 6. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. B. Dr. Frauen stein.

PDortmund. sõ6578]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6980, die Essener Credit ˖ Anstalt zu Essen mit Zweig⸗ niederlassung in Dortmund betreffend, heute Fol- gendes eingetragen worden:

Auf Grund deg Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 27. Februar 1897 ist unter Abänderung des z 4 des Statuts dag Grundkapktal um weitere drei Millionen Mark, also von achtzehn Millionen Mark auf einundzwanzig Millionen Mark erhöht worden und nunmehr insgesammt in 17500 Stück Altien à 200 Thaler 600 M und in S750 Stück . 1200 S, welche auf den Inhaber lauten, zerlegt.

Dortmund, den 25. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hortmun d. 5b 80 In unser . ist unter Nr. 1791 die Firma Hch. Herm. Kröger Schuhwaaren em sros und als deren Inhaber der Kaufmann Hein⸗ rich Dermann Kröger zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 25. November 13897. Königliches Amtsgericht.

PDorimun d. (bb57 9] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1792 die Firma Flora Apstheke von H. van en zu Lütgendortmund und als deren Inhaber der Apotheker Heinrich van Essen zu Lütgendortmund heute eingetragen. Dortmund, den 25. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 56577] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1793 die Firma Heinrich Reinecke Baumwollwaaren em gros und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Reinecke zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 25. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 56681] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 752, die

Firma Geschm. Bödicker zu Dortmund be⸗

treffend, heute Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueberein- kunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter unver⸗ änderter Firma von der Gesellschafterin Bertha Bödicker zu Dortmund fortgesetzt. /

Demnächst ist unter Nr. I794 des Firmenregisters die Firma Geschw. Bödicker und als deren In. haberin die unverehelichte Bertha Bödicker zu Dort- mund eingetragen.

Dortmund, den 26. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 56576

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 807 heute Folgendes eingetragen worden:

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Westfälische Traus vort: Actien · Gesellschaft.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Dortmund.

Spalte 4. Rechtsverbältnisse der Gesellschaft

Dle Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das Statut ist notariell am 18. November 1897 auf- genommen und befindet sich bei den Akten. Zweck der Gesellschaft ist:

a. Betreibung der Schiffahrt auf dem Kanal von Dortmund nach den Emshäfen und nach den wit diesem Kanal jetzt oder später in Verbindung ge⸗ brachten natürlichen und künstlichen Wasserstra ßen;

b. die Betreibung der Küstenfabrt nach der Weser und Elbe zur Nordsee und durch den Kaiser Wilbelm⸗= Kanal zur Ostsee, sowie auch nach dortigen und anderen Häfen und Küstenpläen;

c. der Betrieb aller damit unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stebender Geschäfte, int. besondere die Anschaffung geeigneter Schiffsfabrjenge.

Das Grundkapital beträgt 2 200 0 *

Die Aktien werden auf einen Nominalbetrag von 1000 M ausgeflellt und lauten auf den Inhaber. Bekanntmachungen von Seiten der Ge- sellschaftsorgane gelten als gebõrig und rechta der bindlich publiziert, wenn sie durch den Deutschen Reichs. Anzeiger (Berlin) einmal veröffentlicht sind. Dies gilt auch für die Berufungen don General- dersammlungen, die außerdem, wenngleich obliga⸗ torisch möglichft zeitig vorher, mindestens durch je eine der in Dortmund, Essen, Emden und Münfster erscheinenden Zeitungen bekannt zu machen sind:

Die Gründer der Gesellschaft sind:

I) die Stadt und Stadtgemeinde Dortmund,

2) die Aktiengesellschaft Rbeinisch Westfälisches

Koblen Syndikat zu Essen, .

die Union Aktiengesellschaft für Bergbau, Eisen und Stahl- Industrie in Dortmund, die Aktiengesellschaft Hoerder Bergwerks. und Hütten Verein zu Hoerde,

die Aktiengesellschft Dortmund Gronau⸗= Enscheder n, n,, , . in Dortmund, der Kaufmann Karl Lehnkering in Duisburg, der Fabrikbesitzer Kaspar Berningbaus in Duisburg, =

der Senator Conrad Sermann Metger in Emden, .

die 6 Handels gesellschast W. Brügmann & Sohn in Dortmund,

der Kommerzien ˖ Rath Sermann Braund n Dortmund,