1897 / 291 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

R ö 12 k. ö * 8 8

LIV. ordentliche General Synode.

In der vorgestrigen, zwölften Sitzung stand als erster e,. auf der Tagesordnung der Gesetzentwurf, betreffend das Ruhegehalt der Organisten, Kanforen und Küster und die Fürsorge für ihre

interbliebenen, über welchen namens der IV. Kommission für

elikten.! und Pensionswesen Syn. von Plehwe referierte Die Kommission hatte eine Anzahl Veränderungen, Zusätze und Streichungen zu dem 45 Paragraphen amfassenden Entwurf des Evangelischen Dber⸗Kirchenraths beschlossen und legte den Gesetzentwurf in nun. mehr 42 Paragraphen vor. In dieser Fassung wurde der Entwurf angenommen.

Als nächster Berathungsgegenstand folgte der Bericht der Kom⸗

mission für Evangelisation und innere Mission über die Anträge der Provinzial · Synoden von Pommern, Posen, Sachsen, Westfalen, Schlesien und der Rheinprovinz, betreffend die Beseitigung des Duells und die Beerdigung der im Duell Gefallenen, sowie uͤber die Petition der Kreis⸗Synode Wusterhausen a. D., betreffend Einschränkung des Duell wesens. Der Berichterstatter, Syn. Konsistorigl. Rath. Professor D. Hering Halle a. S. begründete den Antrag der Kommission, welcher lautete: General Synode wolle beschließen: J. Die General⸗ 3 erklärt in Uebereinstimmung mit den Provinzial⸗Synoden, daß das Duell een Gottes Gebot ist. Sie betrachtet es als eine heilige Pflicht der Kirche, dem Duell mit den ihr zu Gebote stehenden Mitteln entgegenzutreten. Sie spricht Seiner Majestät dem Kaiser und König für den Erlaß vom 1. Januar d. J., durch welchen eine Verminderung der Duelle angebahnt worden ist, ihren ehrerbietigsten Dank aus. Sie hegt, unter Anerkennung der auf einen vermehrten Schutz der versönlichen Ehre gerichteten Be⸗ strebungen, zu dem Evangelischen Ober-Kirchenrath das Vertrauen, daß er auch fernerhin mit allem Nachdruck für die gänzliche Beseiti⸗ gung des Duells eintreten werde. II. Die auf die Versagung der kirchlichen Beerdigung von im Duell., Gefallenen und andere Maß— regeln bezüglichen Anträge der Provinzial ⸗Synoden, soweit sie nicht etwa das zu erlassende, Kirchenzuchtgesetz berühren, und die Petition der Kreis ⸗Synode Wusterhausen a. D. durch den Beschluß zu L Satz? für erledigt zu erachten. Im Namen von 14 Mitgliedern gab Syn. Freiherr von Maltzahn⸗Gültz folgende Erklärung ab: Im Auftrage einer Anzahl Synodalen, welche dem e,. der Kom⸗ mission nicht zustimmen können, und in meinem eigenen Namen erkläre ich Folgendes: Mit der ganzen Synode erkennen wir an, daß das Duell wie jede andere Form des ernsthaften Waffenkampfes zu den Dingen gehört, die aus dem Sündenfall entsprungen sind und deren mög⸗ lichste Cinschränkung zu erstreben ist. Dem weiter gehenden Urtheil des Kommissionsantrags über das Duell und die im Duell Gefallenen können wir nicht zuftimmen. Da indessen eine weitere Diskussion im Plenum zur Klärung oder Annäherung der Meinungen nicht führen wird, der Erreichung des auch von uns erstrebten Zieles, durch die synodalen Verhandlungen zur Einschränkung der Duelle beizutragen, aber hinderlich sein kann, o werden wir uns an der weiteren Diskus⸗ sion nicht betbeiligen. Eine Besprechung fand nicht statt. Bei der Abstimmung wurde der Kommissionsantrag gegen die Stimmen der Unterzeichner obiger Erklärung angenommen.

Namens der Kommissien für Unterrichtsangelegenheiten berichteten sodann Syn. Superintendent Thusius. Lauban und Superintendent Hildt Inewrazlaw über die Mittheilung des Evangelischen Ober Kirchen⸗ raths zu einem Beschluß der außerordentlichen General Synode, betreffend die , der örtlichen Schulaufsicht über größere Schulsysteme, und einen Antrag der Westfälischen d, ,, . betreffend Tbeilnahme der Geistlichen an der Schulaussicht. Die Kommission beantragt: General⸗Synode wolle beschlleßen: A. Die General Synode erklärt ihr volles Einverständniß mit den vom CEvangelischen Ober ⸗Kirchenrath bei der gegenwärtig sich voll⸗ ziehenden Veränderung der Schulaufsichtsverhältnisse für nothwendig erachteten Maßnahmen, um der Kirche den ibr gebührenden Einfluß auf die Volkserziehung zu wahren. In dankbarer Würdigung der ebenso maßvollen wie entschiedenen ,,, des Evangelischen Ober -Kirchenraths in den mit der Staatsregierung geführten Ver⸗ handlungen betont sie nachdrücklich das gute Recht der von ihm vertretenen Sache und hebt als zur Zeit wichtig Folgendes hervor: 1). Die statutenmäßige Sicherung der Aufnahme. von Geist⸗ lichen in die Schuldeputation gelangt nur dann zu einer dem kirch— lichen Interesse entsprechenden Bedeutung, wenn die dazu berufenen Geistlichen die Befugnisse und Pflichten der sackverständigen Mitglieder selbständig auszuüben haben. 2 In den Landestheilen mit konfessionell gemischter Bevölkerung, insbesondere in der polnischen Diaspora, ift die Enthebung evangelischer Geistlicher von der Schulaufsicht für das evangelische kirchliche Gemeindeleben gefahrdrohend. Um die Veranlassung dazu zu vermeiden, erachtet es die General ⸗Synode als dringend geboten, daß von der Umwandlung bestebender evangelischer Volksschulen in paritätische Abstand genommen werde. 3) Es erscheint an sich be⸗ denklich und bedrückt erklärlicher Weise die Geistlichen, daß tief ein schneidende organisatorische Aenderungen auf dem Schulgebiete, die ihre amtliche Wirksamkeit empfindlich berühren, durch bloße ,, auf dem Wege der Verordnung erfolgen. Demgegenüber muß die endliche gesetzliche Regelung gefordert werden, von der zu hoffen ist, daß sie auch zur Beruhigung der Geistlichen in Betreff der Schulaufsicht beitragen werde. Bis sie erfolgt, wird die schonende Erhaltung des Be—⸗ stehenden vom kirchlichen Gesichtspunkte aus das Zuträglichste sein. 4) Die General. Synode richtet an die Unterrichts verwaltung die dringende Bitte, es der Kirche nicht unmöglich zu machen, die Geift⸗ lichen auch ferner noch zur Uebernahme der Schulaufsicht zu ver⸗ pflichten. Sie hofft von der bewährten Hingebung der Geistlichen, daß sie auch nach unliebsamen , . um des Gewissens willen und aus Liebe zum evangelischen Volke und seiner Jugend nicht ermüden, sondern Geduld beweisen und in Treue ausharren werden. 5) Deshalb ist auf die Zarüstung der Geistlichen für das Schulaufsichtsamt fortgesetzt der größe Werth zu legen B. Den Antrag der Westfälischen Provinzial⸗Synode bierdurch für erledigt zu erklären. Der vorgerückten Zeit wegen wurde die Debatte vertagt.

In der hn dreizehnten Sitzung setzte die General⸗ Synode zunächst die Berathung des Kommissions - Antrages, betreffend die örtliche Schulaufsicht über größere Schulsysteme, fort und nahm denselben nach längerer Diskussion unverändert an

In iweiter Lesung wurde das Kirchengesez üer das Ruhegehalt der Organisten, Kantoren und Küster und die Fürsorge für ihre Hinterbliebenen genehmigt.

Namens der Verfassungs⸗Kommission berichtete hierauf Syn. Spperintendent Trümpelmann⸗Mogdeburg über den Antrag der sächsischen Provinzial ⸗Syncde, bezw. der Kreis Synode Sanger 1 betieffend die gesetzliche Regelung der Stellvertretung der Geislichen. Der Antrag geht dabin, darauf hinzuwirken, daß die Stellvertretung der Geistlichen überbaupt gesetzlich geregelt werde und daß dieselben von der Verpflichtung entheben werden, auch in Krankbeits, un? ähnlichen Verhinderungefällen für ihre Vertretung auf eigene Kosten zu sorgen. In der Begründung wird darauf hingewiesen, taß unter den Krankheitsfällen nur außergewöhnliche, länger andauernde Krankheitsfälle zu versteben seien, jür welche eine Bertetung durch die benachbarten Geistlichen nicht möglich sei; die Notbwendigkeit der gesetzlichen Regelung dieser Sache sei längft von amtlicher Stelle aus anerkannt worden. Der Referent beantragte unter Darlegung der thatsächlichen Nothstände namens der Kemmision: „General Synode wolle be⸗ schließen: In Anerkennung der vorbandenen Noibstände überweist die General. Syncde den Anttag der säcksischen Provinzial ⸗Synode dem Evangelischen Ober ⸗Kirchenrath zur Erwägung und emrfieblt ins besondere, eine Vermehrung der Provinz al⸗Vilate anzubahnen.“ Dieser Antrag wurde angenommen.

Ueber die Panionen des Prorinzialausschusses für innere Missien in der Provinz Sachsen und der Kreis ⸗Syncde Wanzleben, betreffend Autdehnung der Befugnisse der Kreis Synoden, ging die General⸗ Synote guf den namens der Verfassungs Kommisston von dera Syn. Senate ⸗Präsidenten von Meyeren gestellten Antrag zur Tagee⸗ ordnung über.

Namens der Peiitions Kommission berichtete Syn. Unter ⸗Staats⸗

sekretär Humbert über eine Petition aus Wellmitz, betreffend den Nach⸗ weis des Besitzes der bürgerlichen Ehrenrechte für die Aufnahme in die Kirchenwählerliste. Auch diese Petition wurde dem Kommisstonsz⸗ Antrage gemäß durch Uebergang zur motivierten Tagesordnung erledigt.

Hierauf folgte der ö der Unterrichts ⸗Kommission über den ihr zur erneuten Verhandlung überwiesenen Beschluß der außer⸗ ordentlichen General Synode vom 13. November 1894, betreffend die Religionslehrer an den köheren Lehranstalten. Der be⸗ treffende Beschluß lautete: General⸗Synode erkennt die in den Petitionen ausgesprochenen Klagen über den Religionsunterricht an den höheren Lehranstalten als 3 immer vielfach berechtigt an, sie legt aber den Hauptnachdruck auf die Beschaffung geeigneter Lehr, kräfte. Die General. Synode bittet deshalb, den Eintritt pädagogisch tüchtiger Kandidaten und Geistlichen in den Dienst der höheren Lehr⸗ anstalten zu befördern, und spricht außerdem zu den Königlichen Kon⸗ sist rien das Vertrauen aus, daß sie von der ihnen durch Ministerial Verfügung vom 21. Juni 1887 übertragenen Begutachtung der anzu—⸗ stellenden Religionslehrer regelmäßigen und wirksamen Gebrauch machen werden. Namens der Unterrichts Kommission beantragte der Referent, Syn. Professor und Gymnasial⸗Direktor Kahle Danzig: General⸗Synode wolle beschließen: Indem die General⸗Synode auf die Berathungen und Beschlüsse der außerordentlichen General⸗ Synode vom Jahre 1894 über die Religionslehrer und den Religions⸗ unterricht an höheren Schulen sich bezieht und die auf diesem Gebiet bereits erzielten Fortschritte dankbar anerkennt, richtet sie an den Evangelischen Ober ⸗Kirchenrath die Bitte: 1) seine Be⸗ mühungen um eine bessere Vorbildung der Religionslehrer in der in dem Schreiben vom 29. Mai 1895 angedeuteten Richtung fortzu⸗ setzen; 2) den General⸗Superintendenten zu empfehlen, daß sie für den Eintritt wissenschaftlich tüchtiger und im lebendigen Glauben der Kirche stehender Kandidaten der Theologie in das Amt eines Religionslehrers nach Möglichkeit Sorge tragen; 3) auf dem geeigneten Wege dahin zu wirken, daß das den Konsistorien durch den Ministerigl. Erlaß vem 21. Juni 1887 übertragene Gutachten über die amzustellenden Religionslehrer von den zustaͤndigen Stellen der Unterrichtsverwaltung in allen 4 eingeholt werde. Syn. General Superintendent D. Nebe⸗Münster i. W. legte die Schwierigkeit dar, daß gerade bei den größeren Lehranstalten die Geistlichen von den Religionelehrern nichts erführen; er beantragte, dem Absatz 3 folgende Fassung zu geben: ‚den Minister zu ersuchen, in seinem Erlaß vom 21. Juni 1887 das Wort „vorwiegend“ zu streichen und dafür bei allen Lehrern“ zu setzen, so daß es also heiße; bei allen Lehrern, welche im Religionsunterricht beschäftigt werden, u. s. w.“ Die Abstimmung ergab die Annahme der Ab⸗ sätze 1 und 2 des Kommissiong⸗Antrages. An Stelle des Absatzes 3 wurde der Nebe'sche Antrag angenommen.

Ueber den Antrag der Posenschen Provinzial ⸗Synode: General⸗ Synode wolle bei den staatlichen Instanzen dahin wirken, daß für kirchliche Wohlthätigkeits Anstalten in der Regel nur in der Provinz, welcher sie angehören, eine kirchliche Hauskollekte einzusammeln ge—⸗ stattet werde, wurde zur Tagesordnung übergegangen.

Von der Pommerschen Provinzial Synode lag folgender Antrag vor, den der Syn. D. Dr. Richter⸗Stettin dem Evangelischen Ober⸗ Kirchenrath zur Berücksichtigung zu überweisen empfahl: General- Synode wolle beschließen: In Erwägung, daß der Erlaß des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths vom 28. April 1896 dem be⸗ treffenden Beschlusse der General ⸗Synode vom Jahre 1891 und den damals abgegebenen Erklärungen des Kemmissars des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths nicht entspricht, die General. Synode zu bitten: dafür Sorge zu tragen, daß die Mitwirkung der Provinzial⸗Synoden bei Einführung von Katechismuserklärungen, Religionslehrbüchern und Gesangbüchern in den Schulgebrauch in geeigneter Weise, nöthigen⸗ falls im Wege der Gesetzgebung, sichergestellt werde. Der Berxicht⸗ erstatter, Syn. Kahle, bẽéantragte namens der Unterrichts ⸗Kommission: General Synode wolle beschließen: In Erwägung, daß zwischen dem Erlaß des Gpangelischen Ober⸗ Kirchenraths vom 28. April 1896 und dem Beschluß 40 der 3. ordentlichen General⸗Synode ein Widerspruch nicht besteht, weil die in dem letzteren erwähnten Erklä⸗ rungen nur auf die Einsührung von Katechismusgerklärungen, Religions⸗ lehrbüchern und Gesangbüchern in den kirchlichen Gebrauch sich beziehen; in Erwägung ferner, daß dem Konsistorium wie dem Ober ⸗Kirchenrath nach 5 68,6 d. KG u. S. -O. und Fz 365 der G. S.. O. die Möglichkeit gegeben ist, in wichtigen Angelegenheiten den Provinzial⸗ bez. General · Synodal · Vorstand zuzuziehen, hält die General Synode an dem Beschlusse von 1891 fest: den Erangelischen Ober ⸗-Kirchenrath zu ersuchen, bei der den Kirchenbebörden in Gemäßheit der Kabinetsordre vom 5. Februar 1855 zustebenden Mitwirkung der Einführung von Religionslehrbüchern in den Schulgebrauch sich in der Uebereinstimmung zu halten mit den von den Provinzial⸗Synoden bezw. der General- Synode abgegebenen Erklärungen, und überläßt es der Erwägung des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, ob in Erfüllung des Antrages der Pommerschen Provinzial⸗Synode eine Aenderung des gesetzlich be⸗ stehenden Zustandes in betreff der kirchlichen Genehmigung zur Ein⸗ führung von Religionslehrbüchern in den Schulgebrauch anzustreben sei.“ Nachdem Syn. D. Dr. Richter seinen Antrag zu Gunsten des Kommissionsantrages zurückgezogen hatte, wurde der letztere nach kurzer Debatte angenommen. .

Namens der Petitions⸗Kommission berichtete Syn. Ober⸗Konsisto⸗ rial⸗Rath D. Reichard Posen über die Petition des Landraths Lucke und Genossen in Gosiyn, betreffend Erbauung einer evangelischen Kirche und Anstellung eines evangelischen Geistlichen in Gostyn. Nach Darlegung der einschlägigen Verhältnisse beantrchte der Referent: General Synode wolle beschließen: die Petition dem Evangelischen Ober⸗Kirchenrath als Material zur Erwägung zu überweisen. Der Kommissionsantrag wurde angenommen.

Die Kreie⸗Synode Beelitz Treuenbrietzen hatte eine Petition, be⸗ treffend die Ausschließung junger Leute unter 16 Jahren von den öffentlichen Tanzlustbarkesten, eingesandt. Namens der Kommission für Cvangelisation und innere Mission beantragte Syn. Geheimer Kommerzien Rath Schlutow⸗Stettin: General⸗Synode gebt über die Anträge der Kreis⸗Synode Beelitz Treuenbrietzen, betreffend Ausschließung der Jugend unter 16 Jahren von öffentlichen Tanz— lufstbarteiten, mit Rücksicht auf ihre eingehenden Berathungen und Be⸗ schlüsse vom Jahre 1891 und in der zuversichtlichen Erwartung, daß die auf Grund derselben getroffenen Maßregeln seitens der Ver⸗ waltungsorgane immer allgemeiner zur Durchführung gelangen werden, zur Tagesordnung über. Dieser Antrag wurde ohne Besprechung angenommen. .

Den letzten Gegenstand der Tagesordnung bildete die Bericht erstattung der Versassungs⸗Kommission über die Mittheilung des Evangelischen Ober Kirchen raths, betreffend das kirchliche Steuerwesen, und Über eine Petition, betreffend die kirchliche Beitragepflicht der Forensen. Die Mittheilung des Evpangelischen Ober Kirchenraths vom 30. November dieses Jahres lautet: Die dritte ordentliche Seneral Synode hat in Beschluß 68 den Grangelischen Ober Kirchenrath ersucht; in Erwägung zu ziehen, wie weit es rathsam und aueführbar erscheint, für die Vertheilung der kirchlichen Umlagen gemeinsame Grundsätze, sei es für die Landes- kirche, sei eg, für die einzelnen Previnzen, sestzjustellen und dabei auch auf die Beseitigung der Hindernifse Bedacht zu nehmen, welche der Selbftbestimmung der Kirchengemeinden in dem Ministerialerleé sse vom 30. März 1884 gesteckt sind. Bereits in den Verhant lungen der Synode selbst ist darauf hingewiesen worden, daß für den Gypangelischen Dber⸗Köirchenrath ein Anlaß zur Aufnahme der Frage sich ergeben werde gung der Vorschrift des 5 1 Nr. 6 tes damals beschlossenen Kirchenges⸗tz's, betreffend die kirch⸗ liche Aussicht über die Vermögensrerwaltang der Kirchengemeinden. Der §5 1 Nr. 6 cit. bestimmt, daß Beschlüsse der firchlichen Gemeinde⸗ organe der Genehmigung der kirchlichen Aursichtsbehörde unterliegen bei Einführung eines neuen und Abänderung des bestehenden Ver⸗ theilungefußes der Kirchenumlagen. Ein weiterer Anlaß lag in der auf dem staatlichen und kommunalen Rechtsgebiet durchgeführten Steuerreform, welche die Grundlage für eine sich anlehnende Reform des kirchlichen Steuerrechts zu hieten schien. Vor allem aber schien eine solche Reform geboten duich die

enwärtige Gestaltung des kirchlichen Steuerrechts selbst:; Daz. e leidet in steigendem Maße an einer immer schwerer 2 Zerfahrenheit und Rechtgunsicherbeit; die verschiedensten Rechtsnormen älteren und neueren Rechts bestehen in buntem Gemenge unter. einander; die Normen älteren Rechts sind vielfach durch Ver. sagung der Verwaltungzexekution seitens der Staatsregierung praktisch unbrauchbar geworden; die Normen neueren Rechtz sind, soweit sie auf Gesetz beruhen, so dürftig ausgebildet daß Lie Staatsregierung ans Rücksichten der Rechtsgleichheit und des Interesses der Steuerpflichtigen zu eingehenden Administratip. Vorschriften über das materielle und, formelle Steuerrecht sich ge⸗ nöthigt sah. Dieses System beeinträchtigt die Selbstverwaltung der Kirchengemeinden und versagt ihnen eine Freiheit der Garn n nr wie sie den kommunalen Korporationen durch eine eingehende gesetz= liche Ausgefstaltung ihres Steuerrechts gewaäͤhrleistet ist; auch sind die erlassenen Administrativvorschriften, wie nicht anders zu erwarten, keineswegs immer von einheitlichen Gesichtspunkten ausgegangen, inz= besondere hat die in neuester Zeit nicht ohne Grund 33 Anwen. dung kommunalrechtlicher Steuergrundsätze vielfach nicht den eigen. artigen kirchlichen Verhältnissen gerecht werden können. Der Epan—= gelische Ober -Kirchenrath hat hiernach weniger in einer Abänderung der bestehenden administrativen Vorschriften als in einer eingehenden geseßlichen Reform das geeignete Miitel zur Abhilfe der bestehenden Mängel zu erblicken vermocht. In den in diesem Sinne einge— leiteten Verhandlungen mit der Königlichen Staatsregierung wurde seitens der letzteren geltend e,. daß zuvor über die Wirkungen der Reform des staatlichen und kommunalen Steuer rechts nähere Erfahrungen abzuwarten seien. So konnte der Evangelische Ober⸗Kirchenrath erst Ende 18936 der Königlichen Staats. regierung Anträge auf eine staagtsgesetzliche Regelung vorlegen, welche bezweckten, den Grundsatz der Selbstverwaltung der Kirchengemeinden auch auf dem Gebiete des Steuerrechts zur Durchführung zu bringen. Seitens der Königlichen Staatsregierung ist darauf in August 1897 erwidert worden, daß es angezeigt sei, die Grundsätze des materiellen kirchlichen Steuerrechts und der Mitwirkun

der kirchlichen Organe bei der Besteuerung zunächst dur

ein Kirchengesetz festzusetzen, dergestalt, daß letzteres dem nächst der Bestätigung und Ergänzung durch ein Staatèsgesetz bedürft und zwar insbesondere hinsichtlich der Vertheilung der Steuern au die verschiedenen Steuerarten, hinsichtlich der staatlichen Aufsichtsrechte und hinsichtlich der Vollstreckung der Steuerbeschlüsse. Der Evangelische Ober⸗Kirchenrath hat dieses Entgegenkommen nur dankbar begrüßen können. Es bat sich indeß als nicht ausführ⸗ bar erwiesen, den hiernach aufgestellten Entwurf eines Kirchen« . über dessen wesentliche Grundsätze eine vorherige Verständigung mit der Königlichen Staatsregierung geboten er— schien, noch zur Vorlage zu bringen. Erst in den letzten Tagen vor dem Zusammentreten der General. Synode ließen die erforderlichen kommissarischen Vorberathungen sich ermöglichen. In ihnen konnte eine Uebereinstimmung in wichtigen prinzipiellen Fragen noch nicht erzielt werden, sodaß es ausgeschlosen war, die schwierige und kom plizierte Materie zum Abschluß zu bringen. Der Evangelische Ober⸗ Kirchenrath beabsichtigt demnächst alsbald die Angelegenheit wieder aufzunehmen, um die im Interesse der Kirchengemeinden dringend ge⸗ botene Reform durchzuführen.“

Syn. Superintendent Lauschner. Steinau a. O. beantragte als Berichterstatter der Kommission nach kurzer Begründung folgende Beschlußfassung: „General. Synode wolle beschließen: I) Die Mit⸗ theilung des Cwangelischen Ober⸗Kirchenraths, betreffend das kirchliche Steuerwesen, durch Kenntnißnahme für erledigt zu erklären; Y) die Petition des Kirchenkassen⸗Rendanten Kunde in Elbing, betreffend die kirchliche Beitragäpflicht der Forensen, dem Evangelischen Ober Kirchenrath als Material für das in Aussicht stehende kirchliche Steuergesetz zu überweisen. Dieser Antrag wurde angenommen.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Dezember 1897 zeigt der gesammte Kassenbestand im Betrage von 900 462 009 (1896 887 073 000, 1895 928 g93 000) M der Vorwoche gegenüber eine Abnahme von 3 854 000 (1896 Abnahme 2047 0009, 1895 Ab- nahme 8 230 000 S; der Metallbestand von 869 968 000 (1896 S55 528 000, 1895 S898 878 000) Æ allein hat sich um 70000 (1896 Abnahme 2145 000, 1895 Abnahme 4053 000) M vermindert. Der Bestand an Wechseln von 610 767 000 (1896 651 013 000, 1895 628 323 000) 4M erscheint um 40 541 000 (1896 Abnahme 33 526 000, 1895 Abnahme 47 225 000) S vermindert, während der Bestand an Lombardforderungen von 92 513 000 (1896 107 950 000, 1895 S3 604 0090) 4A um 815 000 (1896 Abnahme 2 208 000, 1895 Abnahme 7 325 000) 4M höher erscheint als in der Vorwoche; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Rückgang um 39 726 000 (18965 um 35 734 9000, 1895 um 54 550 000) 4M eingetreten. Auf passiver Seite hat sich der Betrag der umlaufenden Noten mit 1082 100 009 (1896 1041 610 000, 1895 1 093 734 000) Æ um 17 427 000 (1896 Abnahme 23 843 000, 1895 Abnahme 55 021 000) 4M vermindert, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) lassen mit 453 115 000 (1895 484 580 900, 1895 439 841 000) eine Abnahme um 17 856000 (1896 Abnahme 17 329 000, 1895 Abnahme 8 839 000) 4M erkennen.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 14 457, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 6074, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Ausweis über den Verkehr Schlacht viehmarkt vom 8. Dezember. Zum Berkauf standen: 415 Rinder, 1377 Kälber, 838 Schafe, 9074 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der , , ,

auf dem Berliner

Bejahlt wurden für 100 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in * Für Rinder: Ochsen: I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstenz?7 Jahre alt, bis 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete bis —; 3 mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —; 9 ering genährte sedes Alters bis Bullen: 1) voll- 6 öchsten Schlachtwerths bis —; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere bis —; 3) gering genährte 45 bis 50. Färfen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemäslete Färsen höchsten Schlachtwerths bis —; b. vollfleischige, aus gemaͤstete Kühe hHächsten Schlachtwert bs, höchsten; 7 Jahre ant, bis —; Y aäliere ausgemästete Kühe und weniger gut ent- wickelte jüngere bis —; 3) mäßig genährte Färfen und Käbe 46 bis 49; 4) gering genährte . und Kühe 42 biz 4. Kälber: I) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälter 70 bis 74 9 mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 62 bis 68; 3) geringe augkälber 54 bis 60; 4) ältere gering genährte Father ( Freffet 40 bis 42. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Mastham bitz —; 27) ältere Masthammel bis ; 59) mh 6 und Schafe (Merjschafe) bis —; 4) Holsteiner lederungt 3. bis auch pro 100 Pfund r , n . big Schweine: Man jahlte fär 100 Pfund lebend (oder bo mit 20 0/9 Tara Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und beren FKreuzunger, höchstenz 13 Jahr alt: a. bis og; b. (äsen) 60 kits 62; 2) fleischige Schweine b6 bitz 8; gering entwickelte 53 bis 55; Sauen 52 bis 56 4A Bei der gestrigen Wahl zum Aeltesten⸗Kollegium der Kaufmannschaff von Perlin und zu der Finanztommissien wurden die Herren Schütt, Schwartz, Goloschmidt, Kopetzty, Weill göne und Schlieyer zu Aeltesten, bie Herren Maximilian Richter, Julius Jakoby und Grnst Meyer ju Mitgliedern der Finanztommission

gewahlt. (Schluß in der Zweiten Beilage.)

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

M 291.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

ttin, 9. Dezember. (W. T. B.) Spiritus loke 36, 80 bey. 6 ,. , , S, Tg Fearse. Schles.

36 Lä-Pfsdbr. Titt. A. 53.95, Breslauer Digkontobant 121.95,

auer Wechslerbank 107,15, Schlesischer Bankverein 159,75, —— ee n 145, 00, Donnersmarck 162,25, Kattowitzer jö7 25, Oberschles. Cis. 199,50, Caro Hegenscheldt Akt. 133,00, Hberschlel Rots 173.5. Dberschl. B. 3. 50 80. rx. 2 2,50, Giesel Zem. 160,26, E. Ind. Kramsta 14600, Schles. Zement 22 50, Schles. Zinkh. . —— Laurahütte 179 10, Bresl. Selfabr. 1600, 50, Koks ⸗Obligat. 102,30, Niederschles. elektr. und Kleinbahn aft 129, 30. ; , , rin. Spiritus pr. 100 1 1000 exkl. b0 Verbrauchkabgaben pr. 65 S6, 00 Gd., do. 70 M Verbrauchs aben pr. Dezember 365 . ö . 9g. Dezember. (W. T. B.) Zuckerhericht. Fornzucker exkl. S8 c Rendement g. 80 390. Nachprodukte erkl. ö o/ Rendement JOM - 3,00. Ruhig. Brotraffinade 25.90. Brorraffinade I1 22,5. Gem. Raffinade mit Faß 23, 00 - 23. 25. Gem. Melis 1 mit Faß 22,37. Ruhig. Rohzucker J. wo · datt Transito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 9, 029 Gd., 9,10 Br., pr. Januar 9, 15 Gd., §, 173 Br., pr, Febhrugr 8. 25 Gd, W9 Br., pr. März 9 35 Gd., 9, 374 Br., *r. April 8,40 Gd. , 45 Br. Still. Frankfurt a. M., 9. Dezember. (WV. T. B.) Schluß Kurse. Lond? Wechs. 20. 372, Pariser do. 80 716, Wiener do. 169, 02, J a/ Reichs. A. 96 50, Unif. Egvpter 10770 Italiener 4,60, 3 0lo port Anlelhe 21,40, 8 bo amort. Rum. 100, 80. 4 9io russische Konf. 103,590, 4 0,69 Ruß. 1394 66,70, 4 oo Spanier 60,70, Darm · städter 157,20, Deutsche Genossenschafts. Bank 11890, Diskonto⸗ kommandtt 200,50, Dresdner Bank 1599,60, Mitteld. Kredit. 1158.60, Rationalb. f. D. 150, 50, DOesterr. Kreditart. 295k, Dest. Ung. Bani 99 . M0, Reichsbank 169,70, Allgem. Elertrintat 278,30, Schuckert 259, J0, Bochum. Gußst. 202, 6 , Dortm. Union S- Harpener Bergre. S8. 6, Hibernia . 6 ., Westeregeln 2,50, Hächster Farbwerke 71 39, Privatdis ont. 44. ; ; r e g. (Schluß.) Desterreichische Kredit Aktien 2963, Franzofen 2815, Lombarden 654, Gotthardd. —— Deutsche Dan M7, 15, Diskonto-⸗Fomm. , Vrezsdner Bank 158.20, Berl. ndelsgef. 174, 50, Bochumer Gußst. =* Gelsenkirchen = . =, Hibernia ——, Laurahütte == Ital. Mittel meerb. - —, Schweiz. Zentralb. 139,40, do. Nordostbahn 106,19, do. Union 77, 90, Ital. Möridionauxr . Schweiz. Simplonb. do, 20, 6 o/ Mexikaner Italiener 84.55, Nationalbank —, —. Köln, F. Dezember. (W. T. B.) Rüböl lolo hl 09. Dres den, 9. Dejember. (W. T. B.) 30/0 Sãchs. Rente dh o, z o do. Staatanl. Io, 25, Dread. Stadtanl. 9 95 101,R00, Allg. deuische Kreditbk. 218, 00, Dresd. Kreditanst, 146 15, Dresdner Bank 159,25, Dresdner Bankverein 125.00, Leipziger Bank —— , Sãchs. Bank 135,560, Deutsche Straßenb. 183,90, Dresd. Straßenbahn 23, 00, Sächf. Böhm. Dampfschiffahrts⸗ Gef. 276, , Dresdner Bau⸗ esellsch. 237, 00. k 9g. Dezember. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 3 jo Sächstsche Rente 86 06, 3 09 do. Anleihe 10050, Zeitzer Paraffin · und Solar l ⸗-Fabrik 117,560, Mansfelder Kuxe os, Leipziger Kredit · anftalt, Aktien 218,40, Kredit⸗ und Sparhank zu Leipzig 119,75, Leipziger Bankaktien 193,00, Leipziger Hypothekenbant 15499. Sächsische Bankaktien 131,00, Sächsische Boden ⸗Kreditanstalt 128,26, Lespziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ pinnerei. Aftien 170, 0, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 180,50, ltenhurger Aktienbrauerei 46,00, Zuckerraffinerie Halle · Attien 118,00, Große Leipziger Straßenbabn 243,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 154 55, Thür ingische Gasgesellschafts Aktien 220,00, Deutsche Spitzen ⸗˖ fabrik 230,00, Leipziger CElettriyitãtswerke 131,00. Kammzug⸗Terminbandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Dezember 310 6, pr. Januar 310 „, pr. Februar 3,07 4, pr. März 3.07 , pr. April 3,03 α, Pr, Mai 3,05 A, pr. Juni 3,05 AÆ, pr. Juli 3, 05 M, Pr. August 3,05 MS, vr. September J Oh , pr. Dktober 300 Æ, pr. November Umsatz: 70 000. Tendenz: 5 k 9g. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffinlertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum · Börse) Loko 4,95 Br. Schmalz. Fest. Wileor 24 , Armor sbield 24t J. Cudahy 26 . Choice Grocerd 36 ** White label 246. 3. Speck. Fest. Short clear middl. loko = Reis ruhig. Kaffee unverandert. Baummw, olle. Ruhig. Upland middl. loto 309 . Taback. 124 Seronen Carmen. Kurse des Gffekten⸗Makler⸗Vereing, 5H o/o Norddeutsche Wolikämmerei und Kammgarnspinnerei- Aktien 163 Br., 5H o/o Nordd. Llovd⸗ Aktien 101 Gd., Bremer Wollkämmerei 276 Gd. Hamburg, 9. Dezember. (W T. B) Schluß: Kurse. Hamb. Kommerz. 117 35, Bra. Bl. f. D; 160 00, Lübeck ⸗Büchen 168,00, AGF. Guano. W. 73,40, Privatdisk. 43, Hamb. Packetf. 108,50, Nordd. Lloyd 102,30, Trust Bynam. 169,00, 3 osg Hamb. Staatsanl. 26 00, 33 oo do. Staatsr. 106,865, Vereinsb. 157, 00, mburger Wechsler⸗ bank 130,25. Gold in Barren Pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 80, 00 Br., 79,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20 223 Br., 20,185 Gd., 20,21 bez kondon kurz 2 38 Br., 20.346 Gd., 20,37 bez., London Sicht 20.40 Br., R036 Gd, sds bez, Amfterdam 3. Monate 1650 Br., 167,00 Gd., 167,46 bez., Oest. u. . Bipl. 3 Monate 167.25 Br., 166775 God., 167,230 be, Paris Sicht Sooo Br., S0, 60 Gd., o. ns bej.,, St. Petersburg 3 Monate 213,30 Br., 212.80 Gd. 213, 20 bez., New-⸗ York e ü, 96. , ö Gd., 4,19 bez., do. 60 Sicht 4,17 Br., 4/14 . ez. . Weizen loko fester, bolsteinischer loko

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 10. Dezember

russischer Iko fest, 169. Mais 99. Hafer fest. Gerfte Bankauswe

behauptet. Rüböl unverändert, loko 575 Br. Spiritus Lunverzollt) matt, per Vejbr. Januar 2141 Br., pr. Jan ⸗Februar 21 Br., pr. e, d. 207 Br., pr. März⸗April 206 Br. Kaffee fest.

mfatz zöb0 Sack. Petroleum höher gehalten. Standard white loko 4,80 Br.

Kaff ee. se, Good er, Santos pr. Dezember 31, per ärz 314, vr. Mai 323, pr. Septbr. 33. Zucker markt. (Schlußbericht) Rüben Rohzucker J. Produtt Basit ISS 6 Rendement neue Üsance frei an Bord Hamburg per Dezember gäb, vr. Januar 9,178, pr. Februar 9.223, pr. März 9.324, pr. Hai g Mer, pr. Juli dog. Stetig.

Wien, 9. Dejember. (W. T. B.) Schluß -⸗Kurse. Desterr. 4 / o/ J Papierrente 101,55, Desterr. Silberrente 101,45, Oesterr. Goldrente 121,50, Oesterr. Kronenrente 101,50, Ungar. Goldrente 21, O0, do. Kron. A. S9, 20. Defterr. 60 er Loose 143 35, Ldãnderbant 221,60, Oesterr. Kredit 3553,50. Unionbank 292 00, Ungar. Kredith. zs5,59. Wiener Bankverein 254, 00, Böhmische Nordbabn 26299, Buschttehrader 569, 00, Elbethalbahn 260,09, Ferd. Nordb. 3410, Sesterr. Staatsbahn I35, 50, Lemb. Czern. 293, 90, Lombarden 79,90, Nordwestbahn 246,00, Pardubitzer 210,9, Alp. Montan 130,80, Amsterdam 9, 5, Deutsche Plätze 59,174, Londoner Wechsel 120655, ee f. Wehe a7, Fäapolesng Ft, PVäaarknoten or, ib, zr

anknoten 128, Brürer 287 00, Tramway 443,90.

Getreidemarkt. Wetzen pr. Frühjabr 11385 Gde., 11.86 Br., Pr. Januar 68, pr. Mal⸗Juni Gd, Br. Roggen pr. Frühjahr 8860 Gd. , 8,37 Br., vr. Mai⸗-Juni Gd, Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,75 Gd., 5. Br. Hafer vr. Frühjahr 678 Gd, 6.80 Br.

Die Oest erreicht sch⸗ Alpine Montan - Gesellschaft hat an Stelle des bisberigen General⸗Direktors Palmer dessen Stell⸗ vertreter Dell zum General. Direktor und den früheren Direktor der Poldi⸗Hütte Kerpely zum Stellvertreter des General · Direktors und zum Betriebs. Direktor gewählt. Palmer verbleibt im Verwaltungsrath.

= 10. Dejember, Vormittags 10 Uhr 59 Minuten. (W. X. B) Schwächer. Ung. Kredit Aktien 385,50. Oest. Kredit Aktien 352.75 Franzosen 335, 15, Lombarden 78350, Elbethalbahn 260, 00, Sefler⸗ reichische Papierrente 101,40, 4 0 ungarische Goldrente 121,10, Desterreichische Kronen Anleihe Ungarische Kronen. Anl. 9,55, Marknoten Ho, Iz, Bankverein V4 50, Länderbank 221,00, Busch⸗ fiehrader Litt. B. Akt. Türk. Loose 60, 00, Brürer , Paris Wiener Tramway 448, Alpine Montan 130,90.

Budapest. 9. Dezember. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko geschäftelos, vr. Frühjahr 11,36 God, 11, 97 Sr. pr. September 9.50 Gd.i, 353 Br. Roggen yr. grit 8, I0 Gd., S871 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,45 Gd., 6,44 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni h, Gd., 5,47 Br. Kohlraps loko 15,0 Gd. 13,50 Br.

London, 9g. Dezember. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Engl. 20/4 Kons. 1135, Preuß. 4/0 Kons. . Ital. 5 oo Rente vhJ, 45d / S5 er Ruff. 2. S. 1043, Konvert. Türk. 217. 40, Spanier 603, 30/9 Egypter 1023, 40,0 unif. do. 10963. 46 Trib.“ Anl. 1072, 60 o kons. Mex. 866, Neue 83er Mex. 2 Ottomanbank 123, De Beers neue 283, Rio Tinto neue 243, 30 /0 Rupees 613, 6bso fund. Arg. A. S7, Höso Arg. Goldanl. 948, 400 äuß. Arg. öl, 3 90 Reichs Anl. 6, Brassl. Jger Anl. 61, Platz diskont 3. Silber 268, o/o Chinesen 993. i Plätze 20,64, Wien 12,19, Paris 25, 40, St. Petersbur 16.

. Totalreserve 21 854 000 Zun. 19 000 Pfd. Sterl., Notennmlauf 27 123 099 Abn. 220 000 Pfd. Sterl., Baar porrath 32 177 000 Abn. 200 000 fd. Sterl., Portefeuille 267953 000 Abn. 79 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 365 918009 Abn. 595 066 Pfd. Sterl, do. des Staats 7 624 000 Abn. 331 000

fd. Sterl.,, Notenreserve 18 530 000 Zun. 159 009 Psd, Sterl . ierungssicherheit 1 726 000 Zun. 56 000 Pfd. Sterl. Prozent⸗ e n,. der Reserve zu den Passiven 50 gegen 49 in der Vor⸗ woche. Elearinghoufe⸗Amsatz 1355 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres mehr 12 Millionen. (

Aus der Bank flossen 60 000 Pfd. Sterl. nach Süd ˖ Amerika.

g6 o/ Japazucker 10 stetig. ben Rohziucker loto gl / is stetig Ehile⸗Kupfer 4843, pr. 3 Monat 483.

Liverpool, 9. Dejember. (W. C. B.) Umsatz 14 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerikan. Lieferungen; Ruhig, stetig. Dezember⸗

15 486 589 000 70 957 000 Abn.

Rente 96, 47, 3o / o

Debeers 7365, 00,

Mailand,

14 bez. u. Br., New⸗JYVortk ein. Der Umsatz

auf Berlin (60

New⸗Jork Zentra

März s / ß 30. do., März April 30/ g. Käuferpreis, April Mai 7 69 i / C= 310 /e. Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 3 12/6 is /. Käuferpreis, Juli⸗August zu / . Verkäͤuferpreis, August⸗ September 3i5sss do,, September Oktober Zis / aa d. do.

Sffizielle Notierungen. American good ordin. Als / is, do. low mibbling 3isis, do. middling zi / a, do. good middling Zöis, do. middling fair 3* / is, Pernam fair 34, do. good fair Z3issis Ceara fair 3u / is, do. good fair 35, Egyptian brown fair 4 / is, do. good fair 45116. do. good 41, Perun ift good fair 66, do. good 63, do. fine 66, do. modern, rough. d f hösis, do. good Hi / is, do. smooth fair o, do. good fair 38, Yö. G. Broach good 25, do. fine 34, Bhownuggar good 2a , do. fully good 2 / a, do. fine 3 is, Domrag good 2s / zx, do. fully good M /a, do. sine 33, Seinde fully good 21 /is, do. fine 3, Bengal fully good As /ig, do. fine 3. ;

Glasgow, 9. Dezember. (B. T. B.) Roh i sen. Mired numbers warrants 45 sh. I 8. Stetig. (Schluß.) Mixed num bers warrants 44 sh. 109 d. Warrants Middlesborough 111 40 sh. 1 d.

Bradford, 5. Dezember. (W. T. B). Wolle unverändert, Garne ruhig, in Mobairgarnen mehr Geschäft, in Stoffen ziem⸗ lich lebhaftes Geschäft zu möglichst niedrigsten Preisen. .

Parig, J. Dejember. (W. X. B.) Von der Börse wird berichtet Ottomanbank weiter rückgängig, Desterreichisch: ungari Werthe für Wien angeboten. Minenaktien matter. Itallenisch

Waarenbe

Rio Nr. 7 66,

Speck short clear

e London 7a.

160 1560. Roggen fester, mecklenburger loko 140 - 152,

Deffentlicher Anzeiger.

8. 2 ———

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. eg

3. ünlall, und Invalidität, ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. ö. 2c. von Werthpapieren.

Werthe lebhaft gefragt und höher. Spanier sest.

k. ö 6 . . 94er Russen (6. Em. . boll. 4 gz, o/o Transv, Sbl. 1008, 6 o konv. Transvaal 2245. Marknoten bo, 27, Russ. Zollkupons 1913. 59, 1⸗. Wiener Wechsel 9850. . ; Gekreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. März Who, pr. Mai —— behauptet, pr. März 132.00, pr. Mai 129,90, pr. Juli —. Rüböl loko do. pr. Mai —, do. pr. September Dezember —. Fava⸗Kaf fee good ordinary 365. Baneagzinn 37. Antwerpen, 9. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Welzen fest. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste ruhig. Petroleum.

9 Rio de Janeiro, 9. Dezember.

6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs. und 8 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

en Staats⸗Anzeiger.

1897.

is. Baarvorrath in Gold 1963 818 900 Zun.

4130 006 Fr., do. in Silber 1 209 70 600 Abn. 260 900 Fr., Porte feuille der Hauptbank u. d. Filialen 791 710 009 Abn. 100 886 000 Fr., Notenumlauf 3 697 925 0065 Abn. 34 739 090 Fr., laufd. Rechnung d.

r., Guthaben d. Staatsschatzez

Abn. 15 285 000 esammt⸗Vorschüsse 372 185 000

20 403 000 Fr.

Abn. 7 007 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont Erträgn. 9401 009 Zun. 575 Lob Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath S5, 51. (Schluß. Kurse.) zo so Fran zösssche Rente 103,85, So g Itallenische

Portugiesische Rente 20,70, , Taback⸗

Obl. ——, 400 Russ. 89 193,50, 30 /o Ru en 96 94, 45, 40 /so fvan. äußere Anl. 614, Konv. Türken 22, 00, Türken Loose 112.00, Defterreichische Staatsbahn 722,00, Banque de B. de Paris 880,

rance 3775, 60, B. Ottomane 560 C00, Cröd. Lyonn. 723,00, Lagl. Estat. 191,60, Rlo.⸗ Tinto A. neue 628. 00,

Robinson⸗ A. Vs, o,. Suezkanal. A. 3277, Privatdiskont Wchf. Amst. k. 206,68, Wchs. a. disch. Pl. 1223. Wchs. a. Italien 4t, . London k. 25,21, Ehequ. a. London 25, 235, do. Madrid k. 372,00, do. Wien k. 207,50, Huanchaca 33,59. t

Getreidemarkt. (Schluß. Weizen ruhig, pr. Deibr. 30,50, pr. Januar 30, 25, pr. Januar-April 29,69, pr. März-Juni 28.90. Roggen ruhig, vr. Dezember 18,30, pr. März-⸗Juni 19,00. Mehl uff. behauptet, pr. Dezember 62 45, pr. Januar 62,26, pr. Januar⸗April 62, 00, pr. Maäͤrz⸗ Juni 61,45. Rüböl matt, pr. Dezember 58,

pr. Januar⸗April 58t, pr. Mai August 57.

tt, fest, . . 455, pr. Januar 45, pr. Januar⸗ April 44t, pr. Mai⸗August 43. Roh zucker. (Schluß) Ruhig. 88 09 loko At à28. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pro 100 kg, pr. Dez. 304, pr. Januar o1, pr. März Juni 313, pr. Mai- August 32. St. Petersburg, 9. Dezember. ? London v3. 55. do. Amsterdam do. Berlin 45,75, Chequ. a. Berlin 46,777, Wechsel a. Paris 37, . 4 9 Staattrente von 1894 9893, 4 60 Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 155, 34 o Geld⸗Anl. von 1894 14945, 4 oo konf. Cisenb. Obl. von 1880 45 0;'0 Bodenkr. - Pfandbr. 1571, St. Petersb. Diskontobank 668, do, intern. Bank J. Em. 572, Ruff. Bank für auswärt. Handel 498, Warsch. Kommeribank 482.

(W. T. B.) Wechsel auf

(W. T. B.) Italien. 5 o Rente

9. Dezember.

100,50, Mittel meerbahn h 27, o., Meridionaux 730 P, Wechsel auf 104,575, Wechsel auf Berlin 129.65, Banca d'Italia 841.

Schluß ⸗Kurse. 459 Russen v. 1894 —, 3 C

Hamburger Wechsel

Roggen loko —, do. auf Termine

Schlußbericht Raffiniertes Type weiß loko . , 144 Br., pr. Januar 15 Br.

Ruhig. Schmalz eöer Dezember 53.

. 9. Dejember. (W. T. B. Die Börse eröffnete

fest und lebhaft; im weiteren Verlauf trat theilweise eine Reaktion

in Aktien betrug 381 000 Stück.

Weizen eröffnete in fester Haltung mit höheren Preisen; auch im weiteren Verlauf des Geschäft, war der Markt, beeinflußt durch die stürmischen Deckungen der Baissiers in Chicago, fortwährend steigend. Mais git während des ganzen Börsenverlaufs infolge der höheren Weizenpreise.

n , Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 14, do. für andere Sicherheiten 2. Wechsel auf London (60 Tagen 4.821, Cable Transfers 4,853, Wechsel auf 6 (60 Tage) 5,213, do.

Tage 943, Atchison Topeka & Santa Fs Attien

13, Canadian Paeifie Aktien Sof, Zentral Pacifie Aktien 111, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien Sog, Den ver C Rio Grande Preferred Baumwolle. 464, Illinois ⸗Jentral Aktten 103. Late Shore Shares 174, Louig⸗ pilk? X Nafhrille Aktien 573. NewYork Lake Erie Shares 143, 6. er ren r en rr fh . fi 8 ĩ ĩ r 8 ; b83I, Norfolk and Western Preferre nterims · Anleihescheine ; inn, e, Tete ufe ,, mm, er e , ms m f gr ar er, and Reading First Preferred 473, Union Paeifie Altien 241, 40½ Vereinigte Staaten Bonds yr, 1955 129, Silber Com⸗ mercial Barz 58. Tendenz für Geld: Leicht.

richt. Baumwolle Preis in New - Jork 53,

do. für Lieferung pr. Januar 5,57, do. do. pr. März 5, 75, do. k gr . ot, Petroleum Stand. wyhite in New · Jort b, 40, do. do. in Philadelphia 5,36, To. Refined (in Cases) S, 95, bo. Credit Balances at Oil City pr. Januar 65, Schmal Ve ern steam 455, do. Rohe & Brothers 489, Mais per Dezember z31*, do. air 43, do. good fair per Januar —, Per Mat 34, Rother Winterweijen loko 998, ; Weizen per Dezember 883, do. per Januar 985, do. per März —, do. per Mai 944, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair

do. Rio Nr. 7 per Januar 5, 95, do. do. per

März 605, Mehl, Spring ⸗Wheat clears 4,00, Zucker 34, Zinn n Kupfer 10, 50. Nachbörse: Weizen g c. höher.

Chicago, 9. Dejember. (W. T. B) 1. etwas höher ein und nahm auf stürmische Deckungen für Dezember einen fortwährend steigenden Verlauf. Ver Handel in Mais verlief im Einklang mit dem Weizen in fester Daltung.

Weizen pr. Bejember 1027, do. pr. Januar 94 pr Dezember 2585. Schmal; pr. Dezember 4225, do. pr. Januar 4.30.

Weizen setzte schon

Mais pr.

4,625. Pork pr. Dejember T5. J (W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 9. Dezember. (W. T. B.) Golda gio 175,30.

irthschafts⸗Genossenschaften.

J Untersuchungs⸗Sachen. lo oꝛs

57024 Steckbrief.

. 3 den Kaufmann Emil Georg Müller, am 29. VHejember 18377 zu Bromberg geboren, welcher sich derborgen hält, soll eine durch Urtheil des König. lichen Amtsgerichts 1 zu Berlin vom 25. Oktober 1557 erkannte Gefängnißstrafe von vier Monaten vollftreckt werden. zu den Akten 136 D. 956. 7 Nachricht zu geben. Berlin, den 6. Dejember 189

Eteckbrie fs · Erledigung. Der am 28. März 1896 gegen ben Kirbeiter Oskar] helt des 5326 St.

h acht wird. daß Verfügungen, welche einer der

n,, . kin f 1 Beschlag belegtes Ver Berlin, den 6. Haember 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft. J.

ke. Bekanntmachung. ; Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Geudertheim, ö v 143 in, rt, w Landgerlchis dabler vom 30. November 1897 ist, das . 3 in , nn n . in Peutschen Reich befindliche Vermögen nachstebend Brumgth 7 enannter, eines 4 8 n, . va.

öthei 36 . rletzun = ; Königiiches Umtaagericht . Abtheilung 16. ö ar Hin ng der e moglicher · ß welse treffenden Geldstrafe und der

J t worden, was in Gemäß fahrens mit 3er en, e ee. .

eklagten über sein m . . diefer Veröffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind. ;

I) Schirck, Franz Joseph, geboren 18. September 1872 in Brumath, .

) dummel, Christian, geboren 21. Juli 1872 in

s) Koenig, Albert, geboren 22. Juli 18 3 Kuhn, Georg, geboren 13. November 1874 in

5) Forrler, Karl Georg, geboren 28. Oktober osten des Ver⸗ I 1874 in Schiltigheim,

6) Kreß,. Johann, geboren 24. Januar 1875 in gin n,. Emil, geboren 14. Mai 1875 in Age ee le. Viktor, geboren 2. April 1875 in K Johann Auguft, geboren 15. September

1875 in Wanzenau, . 10) Deichelbohrer, Franz, geboren 23. August

1875 in Hochfelden, . 11) r er, Eugen Caspar, geboren 20. Januar

1875 in felden, . 12) 36 August, geboren 11. August 1878 in Lixbausen, . 6 * Gmil, geboren 18. August 1875 in Schwind ratz heim.