1897 / 291 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

*

d Q

3 J ö . =

n , r , , , , , , n . =.

* Häffner, Georg, geboren 25. Oktober 1875 n Achenheim, 165) ö Emil, geboren 18. August 1875 in

lschheim, . Jakob, geboren 22. Mai 1875 in eim, 9 Strauf, Isidor, geboren 12. Februar 1875 in Bischheim

18) Bloch, Abraham, geboren 26. Februar 1875 in Hönbeim,

19). Wingerts mann, Jakob, geboren 22. Januar 1875 in Hönheim,

22) Bidermann, Josef, geboren 4. Oltober 1875 in Schiltigheim,

21) Diehl, Karl Leon, geboren 3. März 1875 in

. boren 20. Oktober 1875

. tz, Lorenz, geboren 20. Oktober 1875 in Schiltigheim,

25) Hirsch, Karl, geboren 19. November 1875 in Schiltigheim,

24) Dommel, Ludwig, geboren 1. August 1875 in Schiltigheim,

26) Huntzinger, Emil Albert, geboren 3. Mai 1875 in Schiltigheim,

26) Moschenroß, Lorenz Michael Hugo, geboren 19. November 1875 in Schiltigheim,

27) Weng er, Ernst Joseph, geboren 3. November 1875 in Schiltiagbeim,

28) Hamm, Eugen, geboren 20. Februar 1875 in Sãssols heim,

29) Willmann, Georg Philipp, geboren 26. Ok- tober 1870 in Schiltigheim,

30 Graf, Michael, geboren 3. April 1875 in Reitweiler,

31) Lux, Josef, geboren 6. Februar 1876 in Hönheim,

32) Pfeiffer, Arnold Otto, geboren 93. Mai 1876 in Hönheim,

33) Gebel, Eugen, geboren 29. Auguft 1876 in Suffelweyersheim,

34) Baumgärtner, Valentin, geboren 10. Juli 1876 in Oberbuchsiten (Schweiz), .

35) Huber, Albert, geboren 30. März 1876 in Schiltigheim, .

36) Litzelmann, Emil, geboren 13. Mai 1876 in Schiltigheim,

37) Weber, Josef Alfons, geboren 29. Dezember 1876 in Schiltigheim,

38) Wingertsmann, Ludwig Ferdinand Daniel, geboren 13. Februar 1876 in Schiltigbeim,

39) Marzer, Lorenz, geboren 26. Mai 1876 in Dürningen, ;

im Deutschen Reiche zuletzt wohnhaft:

Nr. J und 28 in Schiltighemn, Nr. 3, 4, 5, 17, 20, 36 in Straßburg (Els.), Nr. 6 in Straßburg (Els.)⸗ Neudorf, Nr. 34 in Reichstett, alle übrigen in ihren Geburts orten;

zur Zeit angeblich sich aufhaltend:

Nr. 4, 5, 31, 33 in Afrita, Nr. 3 in Tenking, Nr. 2, 19 in Lunéville, Nr. 6, 20, 36, 38, 39 in Frantreich, Nr. 8 in Frankreich oder Afrika, Ne. 10 in Sesanne (Frankreich) Nr. 11 in Varangeville (Frankreich), Nr. 14 in Madagaskar, Nr. 16, 17, 18 in Amerika, Nr. 23 in Algerien, Nr. 27, 28 in Paris, Nr. 29 in St. Dis (Frankreich), alle übrigen unbe⸗ kannten Aufenthalts.

Straßburg i. E., den 4. Dezember 1897.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Veit.

Iõ7 M25] Beschlusñ. Auf den Antrag des Königlichen erichts der 19. Division zu Hannover vom 3. Dezember 1897, in der Untersuchungssache wegen Fabnenflucht wider den Rekruten Dermann Brinkmann aus dem Lardwehrbezirk Nienburg, geboren am 11. Ser- teraber 1877 zu Auhagen, Schuhmacher, der rach Feftstellung des Königlichen Landratb samte Riateln nach seiner Volljährigkeit ein Vermögen 600 6 ron seinem Bruder, dem Mustkus

*

g un 839 as N 3 1850 das Vermõg n

muldigten bis i Höhe von 3000 ½ für zit Beschlag zu belegen, stebend bejeichneten GSesetzes 3 146 ef 9

er er .

72 ö ö—

12 n,

1* *

R. Staatsauwaltschaft Seitbronn.

fache 9g karl Scharr Lebzelter,

* J . 1 —— l E 1 K— r —— ür . r.. —— 4

2 5 1 . 2 23 = 8 K e der, Hün nen, r,

m

Beer digen

22.

me dn,

aner, erf den Rentalen, nn, Dan, ne, ,. Gerin Larzgercht

; Daran Te, nn Banne, ar das An gebeten, Wert mr hemmen gt

* . ere rr . K . Heeren, nnn, mer ner,. 4

4 .

Liügn. R

Pre ch Termen, ram, , Dal! 42

a, Gem de ne, n, Man 171 bett ge, Re,.

Gia fes dez mier rer, Penn fl man tmn, der, Par ,

Genn ner gam, , emen, n,, 2) ker Cbligerten der Pran H E. D. Ne. 1280 Cher 100 (Gdiafenerr,, Thaler

* 247 * .

* 2 . er Eee II

*

n D

Sernirtags IG Uhr, e ;

zer Oäliganeen der Fern, Hanne, Se, ,, Nr. Con] en, , (önnen, nage

Preußisch Kurant vom 15. April 1872, ausgestellt auf Grund desselben Beschlusses wie zu 1.

Zu 1 und 2 bis jum 1. Januar 1894 mit 409, seitldem mit 34 oo verzinslich. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den II. Januar 19090, Mittags 12 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, den 30. November 1897.

Königliches Amtsgericht. 4 B.

143311] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Reichert in Hannover, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Ofenfabrikanten Max Müller daselbst, hat das Auf⸗ gebot der nachverzeichneten 3 prozentigen Pfandbriefe der Norddeutschen Grundkrediilbank zu Weimar als: Ser. VIII Litt. A. Nr. 13 14 15 34 35 36 37 38 49 50 51 52 und 53 à 3000 , Ser. VIII. Litt. B Nr. 1512 1513 1514 à 2000 4A beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1901, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Weimar, den 4. Oktober 1897.

Großherzoglich Sächsisckes Amtsgericht. Kohlschmidt.

23899 Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren

gegangener Urkunden von den Berechtigten be⸗

ziebungsweise deren Vertretern beantragt:

I) des Bersicherungsscheines der Berlinischen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Berlin vom 8. Juni 1392 Nr. 71 gl über 3000 für den Lehrer Franz .. Jörg in Schenawe, beantragt von dem⸗ selben;

2) der Police der Preußischen Lebensversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Berlin vom 20. Februar 1884 Nr. 181 Sol über 3060 M für Alwine Krull, geb. den 4. Juli 1877, beantragt vom Justiz Rath Zent⸗ zytzki in Berlin;

3) des Versicherungescheines der Lebensversicherungs⸗ gesellschaft zu Berlin vom 30. Mai 1896 Nr. 618 183 über 500 M für den Schiffer Richard Bansemir in Tilsit, beantragt vom Justiz⸗Rath Braun zu Fisch⸗ hausen (Ostpr.);

4 der Lebensversicherungspolice der Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Victoria zu Berlin dom 20. Juli 1883 Nr. 55 481 über 5000 Rubel für den Kaufmann und Landwirth Carl Johann Groß⸗ mann auf Jennen, sowie des dazu gehörigen S. PrãmienRückgewährsscheints vom I5. Juli 1890 über 138,50 Rubel, beantragt vom Rechtsanwalt L. Wolffgram, Berlin;

5) der Policen Nr. 57 301 und 57 302 der Allge⸗ meinen Versicherungs-⸗Attien⸗Gesellschaft Victoria zu Berlin vom 22. Oktober 1892 für Herrn Carl Gaebel, Comptoirist in Berlin, je über 324 , beantragt von Frau Martha Pose, geb. Gaebel;

6) der Prãmien · Rũckaewãhrscheine zu Police Nr. 764 der Allgemeinen Versicherungs⸗A Aktien ⸗Gesellschaft Victoria zu Berlin, nämlich der Nrn. 664, 2182, 5039, 7277, 9446, 11 761, 14 4385, je über 3 Rthlr. 2 Sgr. 9 Pfg, und Nr. 92 682 über 8, 23 6, bean= tragt von dem Privatmann Andreas Kraetsch zu Magdeburg;

7) der Prämien Rückgewãbrscheine derselben Gesell⸗ schaft zu Poliee Nr. 52 821 je über 81 S, und zwar Nr. 1, 3 bis 9, 11 und 12, vom 1. Okrober 83, 85 bis 91, 93 und 984, beantragt vom Rechtsanwalt Meyer, Tilsit;

8) der vierdrozentigen Be 2693, 2694.

je 150 . be

281 . u Berlin;

fand briefe Litt. L. iebst Kupons rund m Rechtsanwalt

5 8 G* g . 1 J * Fr * ; *.

1 * 51 11

. 1 * . Nr. 27 olzinger, t Hollinger zu

11 3 1 9 = 1 ; w tba Paaline Flemming, geb. Schmidt. ; =

*

1

91 5 1912 * 9 77 Kr. 1319 D. nber 4909 6 22 5 = * wr l . . * 2

8 2 = 7 ibenden dernen 2

4 . 31 auf den

; 24 Mai tr. NI 451 5 der Glad⸗ Alftien⸗Gesessichaft iùr Druckerei vnd Apvretur Didi Nr. T 30 und Anw. auf kamen der Fran Amalie Leffer, geb. Reichen⸗ bier, beantragt gon derselben; voa 35 im Jahre 1872 pον der Stadt nden m Jaenide ju Berlin ansgettellten, auf den 5 Thomas zu Berlin ge⸗ acer tier ten Wechsel n biber z, beanteagt vom NFechtzannalt Adolf Berlin 8. ͤ Damn 157 4. Februar 13M, B, 4. Arril 1377 fällig gewesenen am gaft 180 gen dem Nefrautateynz Gswald Harpt n Berlin anf gene Orte ausge ffeflten, gon bem KReftarraterr KBilhelm Arnet in Berlin actehtierten Werhsel Cböer je 109 A, bennttagt vom Nechts=

* 53 . . 6.

ax ö ter Hermann

. 39m die em,

anwalt Tickaren me n, en.

16) deg der dem Kaufmann Ferßfnand Fall ia Ferle den Rentier Marz Gimpel ia mne, eg Ming ma nicht beim mare, en, ausge sell een Echrlaschtieß iber 50MM M, an des gen em sesben Ferna me Falt a nicht befanden, , aeg Seren ten Gmterlegna ge sch lag, , nen, Derr, G mne, , er dee er, Mg, e, , e., 65, beer rsche Karselz een 19090 Gee, Fer

reichtscher Silberrente, beantragt vom Rechtsanwalt 1 I36z6?

Brunswig zu Neustrelitz. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 26. Februar 1898, Vormittags IAI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B Zimmer 27 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Berlin, den 28. Juni 1897. Königliches Amtsgericht J.

(46576

Aufgebot.

I) Der Schuldschein der z. Filialbank Bamberg vom 26. Juni 1895 Nr. 5143, inhaltlich dessen die feei⸗ willige Feuerwehr Bamberg a. V. bei der Kgl. Bank 200 S zu 2509 Zisen angelegt hat.

2) das auf den Namen: Kunigunda Schumm aus Bamberg lautende Sparbuch der städtischen Sparkasse in Bamberg Nr. 11 091 über ursprüng⸗ lich 650 S, nun 150 46,

3) das auf den Namen Georg Leickheim aus Kleuckheim lautende Sparbuch der städt. Sparkasse in Bamberg Nr. 2833 über 354 M Ol 4,

4) das auf den Namen Anna Burgis,. Wittwe, nun deren Kind Maria Burgis aus Bamberg lautende Sparbuch der ftädt. Sparkasse in Bamberg Nr. 3766 über 320 S O05 3,

5) das auf den Namen Barbara Schem, Köchin, nun verebelichte Will aus Bamberg lautende Spar⸗ buch der städt. Sparkasse in Bamberg Nr. 429 über 22 6 O7 4,

6) das auf den Namen Barbara Klinger von Bamberg lautende Sparbuch der städt. Sparkasse in Bamberg Nr. 524 über 544 M 28 ,

7) der Depositenschrin vom 11. Juli 1895 Nr. 1450, Konjrol-Nr. 13 250, über 8000 „60 Werthpapiere, ausgestellt von der K. Filialbank Bamberg dem K. Landgerichts Direktor a. Rudolf Braungart in Würzburg, ;

sind zu Verlust gegangen und werden auf Antrag der Berechtigten die Inhaber des Schuldscheins, der Sparbücher und des Depositenscheines aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 14. Mai ESS, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amts⸗ 6 Bamberg 1, Zimmer Nr. 6, anberaumten

ufgebotstermin ibre Rechte anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selben für kraftles erklärt werden.

Bamberg, 2. und 20. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. J. Hiller, A. R. Für die Richtigkeit der Ausfertigung:

Bamberg, den 11. Oktober 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bamberg. J.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) (Unterschrift.

37063 Aufgebot.

Der G. A. Schlechtendahl Handlung in engl. Wollgarnen zu Barmen hat das Aufgebot des am 23. Juni 18987 von der Zollabfertigungsstelle zu Barmen ⸗Rittershausen ausgestellten Niederlagescheins mit dem Zeichen RO L. Nr. 69 1 Ballen dubliertes ungef. Bruttogewicht 287, ⁊0 kg Nr. 3575 1 Ballen ungebl. hartes Kammgarn aus Glanz⸗ wolle ꝛc. 290,50 kg Nr. 6419 1 Ballen desgl. Ganappesgarn 298 kg beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1898, Vormittags LEH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfals die Kraftleseiklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Barmen, den 11. Sertember 1897.

Königliches Amtsgericht. 3. Müller. 335660 . Aufgebot. r Schlosser Robert Wattke hier hat beantragt, den vom Vorschuß Verein zu Kottbus E. G. m. u. H. unter dem 12. Juli 1895 auf seinen Namen ausgestellten Schuldschein über 600 0, zu 3350/9 ver⸗= zine lich und zablbar nach sechsmonatiger Kündigung, aufjabieten. Der unbekannte Inhaber des Schuld⸗ scheins wird aufgefordert, swätestens im Aufgebots⸗ termin am 29. September 1898, Mittags E Uhr, im Zimmer 18, seine Rechte anzumelden und den Schuldschein vorzulegen, widrigenfall dieser fũr kraftlos erkäärt wird. Kottbus, den 13. August 1897. Königliches Amtsgericht.

66419 Aufgebot.

Das EGinlagebuch Nr. 2416 des Vorschußvereins Mücheln, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafmpflicht, über 9,21 „6 Bestand am erften Ja⸗ guat 1553, ausgefertigt für die Wittwe Seibicke, Marie Susanne, geborene Stünz, zu Krumpa, ist angeblich darch Diebstahl abhanden gekommen und oll auf Antrag der Gigenthümerin zam Zwecke der Neuausfertigung für fraftlos erklärt werden. Et wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, dätestenz in dem Aufgebotztermine Sonnabend, den 2. Juli 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unter ichneten Gerichte (Jimmer s seine Rechte anzumelten und das Huch vorzulegen, widrigen sallg das elbe far kraftlos erklärt und eine Neuautzfertigung desselben für die Gigenthümerin erfolgen with,

Mücheln, den 3. Detember 1377,

Rönigliches Amtegericht.

Abtheilung 81. Ausfertigung.

J 323 90 Aufgebot.

Der Lehrer Chr. Koch jr Verpringhausen als Bor⸗ mund deß minderjährigen Wilheim Karl Lotz von dort, hat das Ausgebot folgenger Urkunze: Spar⸗ kassenbuch der Kreizsparkasse zu Arolsen zu Konto⸗ buch tr. 25 S. 29, lautend auf ben Jlamen Je hann Peter Log sch ormunhschast zu Hetznyring⸗ banfen uber 11783 M/“, beantragt. Der Inhaber der Urlunde wir aufgeforberf, e tern, in dem auf Tiengtag, den 12. Juli ABG, Bormittag 1 Utzr, vor Herm nrnerteichne ten Gerichte anhe⸗ tante d neo stermiae eine Hechte anzumelden ran, bi, tmn, horsnlegen, wihrtgenfallz die Cra stlagerflarnns er, frfumnhe ,, with.

Hr olsen, n d, ionen ber 18h,

För slicheß Amtggerscht, II. Hr, K 5hler.

n, ger et cht; Megtfsen, Jionember 147 EIeitam p, Gerschtgschreiber Fmrstl, Amt ggerschtz,

Bekanntmachung. Auf den Antrag der Stadtgemeinde Köln, in ihrer gzenschaft als Armenderband und als nhaberin

der ftädtischen Armenanstalten und Armenstiftungen

dertreten durch ihren Ober. Bürgermeister Wilhesn,

Becker zu Köln, auf Grund des Art. 1165 B.⸗G. B

die Rechte ihres Schuldners Josef Braffel zu Kön

Kettengasse 14, geltend machend een .

mãächtigter: Rechtsanwalt Justiz · Rath Klein in Köln?

wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen

Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Köln

Konto Rr. 17 2389, lautend auf den Namen Grassel.

Mathias, Händler in Köln, Lungengasse 20, äber

einen Einlagebestand von 200 , hierdurch auf

gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am

, 3 y ö ö und

as Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dassel

für kraftlos erklart werdend mird! 99 Köln, den 7. September 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

lob Sõb] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Wirths Stanislaus Gomolka aus Rossoschütz wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sxarkasse Nr. 9578 über 208,93 6, aug gestellt für die minderjäbrige Marianna Banuasiak zu Rossoschütz. aufgefordert, spätestens im Aufagebotz— sermine am . Juli Es98, Vormittags 9 Uhr seine Rechte anzumelden und das Spartassenbuch vorzulegen, widrigensalls dasselbe für kraftlos er. klärt werden wird.

Oftrowo, den 3. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

õ68S59] Aufgebot.

Der Rittengutsbesitzer Viener auf Klein Radowigk, vertreten durch Rechtsanwalt Schlee in Thorn, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, einen Monat a dato an die Ordre des Ausstellerz in Schönsee zahlbaren, zu Radowisk über S5 durch den Antragsteller ausgestellten, auf den Händler Hermann Ascher in Kulmsee bezogenen und von diesem aeceptierten Wechsels vom 2. November 1856 beantragt. Es wird der unbekannte Inhaber dez Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 1H. Juli Is9s8, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden win.

Thorn, den 6. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

lob Sõõ] Aufgebot.

Die Rentier Martin und Wilhelmine, geb. Quintern Engelké'schen Eheleute in Pr. Holland, vertreter durch den Rechtsanwalt Passarge, Pr. Holland, haber des Aufgebot der durch gerichtliche Verhandlung vom 1. November 1858 geiilgten, auf dem Grundbuch blatte des ihnen gehörigen Grundstücks Rogau Nr.? Abth. III Nr. 4 aus dem Kaufvertrage vom 22. De⸗ zember 1837 für die Jakob und Elisabeth, geb. Knoblauch, Quintern'schen Eheleute eingetragenen Post von 900 M0 beantragt. Die Post ist nach dem Tode der Gläubiger durch Erbgang angeblich auf

L Wittwe Anna Sachs, geb. Quintern,

2) Frau Christine Heß, geb. Quintern,

3) Frau Elisabeth Mattern, geb. Quintern,

4) Ausgedinger David Quintern,

5) Wirth Heinrich Muthreich übergegangen. Diese haben löschungsfähig quittiert Löschung kann nicht erfolgen, da der Forderungs— übergang auf die 1—5 bezeichneten Personen in be— glaubigter Form nicht nachgewiesen worden ist. Es werden daher die unbekannten Berechtigten aus. gefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1898 Vormittaas 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebot? termine ibre Rechte anzumelden, widrigenfall di Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Per werden ausgeschlossen und letztere wird gelöscht werden

Pr. Holland, den 3. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

Hb S5õ4] Bekanntmachung. Aufgebot. .

Der in der II. Beilage zum Deutschen Reick⸗ anzeiger und K. Preuß. Staatsanzeiger Nr. 34 von 3. Februar 1897 unter Nr. 68967 bekanntgegeben Aufgebotstermin vom 6. Dezember 1897 ist an Montag, den 21. Februar 1898, Vorm 10 Uhr, vertagt.

Am 56. Dezember 1897.

K. B. Amtsgericht Eschenbach. (L. 8.) elzer.

49109 Auf den Antrag des Adolf Hoth auf Riepke w hierdurch alle diejenigen, welche an dem mit Lander lehnsherrlicher Bewilligung von ihm verkauften. dem hiesigen Herjzogthume belegenen Mannlehngæ Riepke nebst Zubehörungen aut einem Leba— Fideitkommiß⸗ Näher⸗, Retrakts⸗, Revokatior*= Reuniong⸗, Reluitions⸗, Agnationg, und Successien⸗ rechte oder aut sonst irgend einem lehnrechtlien Grunde jetzt oder künftig Ansprüche zu haben wer— meinen, gelaben und aufgefordert, in vem zur Ae melbtung solcher Rechte auf Freitag, den 11. Fe- bruar 18984, Mittags 12 Uhr, peremtorn s anberaumten Lermtae vor Großherzoglicher Lern kammer allbhier in Person oder vurch genugsaæ Heypollmächtigte zu erscheinen, ihre vermeintlicher Anspisiche zum Lermintprotokolle rein und genz= anzugehen, el h ,. und genügend zu bescheinige= und wegen deren Aut bung und Geltenvmachung sic bestimmt, unumwunten, ohne allen Vorbehalt ur ohne Fristgesuch ju erllaren, wihrigenfalltz sie mir ihren garnicht ober nicht vorschriftamäßlg angegebener Rechten sofort vräflubiert und aun auf immer unter hem gewöhnlichen Nachthelle werden abgewieser werhen. Neustrelitz, ben 16. Hftoher 1897. Großherzoglich Mecklb, Lehnkammer. lr, Heitz,

2s 17] Befannmadning. .

Las Chntglich⸗ ., PHamberg, II, bat unterm 12, u, 16h / folgenbeg Uufgehot erlaffeeꝛ Geord Wess, geboren am 0, August 1863 1 Ihesnhesm alg Cohn ber Lehrergehegalten Peter und Kun squn na Ciestz, letztere eing Cehoren Jin früh n Koppenwmsnh, nun si Hällssaht, sst am 10. Jäal! / Lon kinhain aug, ulm er bamalg vorkber= gehen in ber Engel-Mhoihete in Konbstson stans, fit Hisle gung He g t h e dg, auf ebrochen, un finß feinem feine , liber bessen eben

am Kgl. Amtsgerichte Bamberg, 11: (L. S) Mebs, Kgl. Sekretär.

bbb] Bekanntmachung.

Auf Antrag:

3 der Frau Leuise Grünwald, geb. Guhl, zu ostlin, phj der Frau Friedericke Bentzlen, geb. Guhl, zu Piitzwallh, !.

3J des Zimmermanns Johann Carl Guhl zu

Glöwzin, ; f Friedrich Joachim

4) des Bahnhofsassistenten Guhl zu Szegefeld

) des minderjährigen Friedrich Franz Max Heine, geb. am 17. August 1383 zu Berlin,

6) der unverehelichten Marie Grünwald zu Postlin, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heine mann zu Perleberg, wird die unverehelichte Marie Wilhelmine Guhl, geboren am 24. Juni 1850 zu Perleberg, welche seit dein Jahre 1875 verschollen sst, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebots—⸗ termin am 30. November E898, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für todt er—⸗ klärt werden wird.

Perleberg, den 29. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

oötb do] Cdiktalladung.

Der am 21. Dezember 1836 zu Kl-Salitz geborene Hans Jogchim Möller, Sohn des verstorbenen Erb⸗ vächter Altentheilers Hans Joachim Möller und seiner ebenfalls verstorbenen Ehefrau Katharina Magdalena, geb. Petermann, welcher seit dem Jahre 1366 verschollen ist, wird hierdurch geladen, sich binnen 2 Jahren bei dem unterzeichneten Amts- gericht zu ftellen oder von seinem Leben und Auf⸗ enthalt sichere und glaubhafte Kunde nach hier ge— langen zu lassen, widrigenfalls sein bier verwaltetes Vetmögen von etwa 1140 M den Berechtigten für anheimgefallen erklärt werden soll.

Gadebusch, den 3. Dezember 1396.

Großherzogliches Amtsgericht.

Göbh b] Aufgebot.

Die Ehefrau des Wilhelm Arnoul J. zu Neu—⸗ Isenburg, Anna Marie, geb. Fuchs, geb. 26. März 25 ju Mammolehain im Taunus als Tochter des Heinrich Fuchs und der Margarethe, geb. Schupp, it am 29. September 1887 zu Neu⸗Isenburg kinder⸗ los gestorben. Zur Erbschaft sind ihre Geschwister und deren Kinder kraft Gesetzes berufen. Die Erb⸗ schaft ist von 1) Heinrich Fuchs zu Griesheim 4. M., Y Jobannes Buxbaum Ehefrau Katharine, geb. Fuchs, zu Mammolshain, 3) Wilhelm Diehl Ehe— frau Anna, geb. Traut, 4) Philipp Jamin Ehe— frau Anna Helene, geb. Fuchs, zu Frankfurt a. M. ,,, worden. Auf Antrag der genannten Erben werden:

1) Kaspar Fuchs, geb. 23. Oltober 1813 zu Mammolshain, und dessen etwaige Kinder,

2) Sephie Fuchs, geb. 30. November 1815 zu Mammolshain, und deren etwaige Kinder,

3) Katharine Fuchs, geb. 12. September 1820, und deren etwaige Kinder,

) die etwa außer der Mitantragstellerin Wilhelm Diehl Ehefrau lebenden Kinder der am 26. Januar 1822 geborenen Ursulg Fuchs, ; sowie etwaige sonstige Geschwister und Geschwister kinder der Erblasserin aufgefordert, spätestens im Aufgebotsermine Dienstag, 25. Januar 1838, Vormittags 9 Uhr, sich über Antretung oder Ausschlagung der Erbschaft zu erklären, anderenfalls als feftstehend angenommen wird, daß dieselben die Erbschaft ausschlagen und daß die Antragsteller die einzigen gesetzlichen Erben sind.

Offenbach. 2. Dezember 1597.

Greßh. Hess. Amtsgericht Offenbach.

soõbd36] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiterin Caroline Louise Auguste Mielke, geb. Kaegelitz, zu Spandau, Ackerstraße 16, Yrozeßbevollmächtigrer: Rechtzanwalt O. Müller zu Zerlin, Potsdamerstraße 30a, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter August Julius Mielke, früher zu Spandau wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehe— druchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu Rennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklag⸗ en zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits dor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 ju Berlin, Vallesches Ufer 29/31. Zimmer 40, 1 Treppe, auf den EI. März 1898, Vormittags AO Uhr, wit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke * öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Tlage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Dehembet 1897

Bent in, als Gerichtsschreiber des Könsglichen Landgerichtz , Zivilkammer 7.

dd] Oessentliche Zustenl ung.

Die Frau PVelcne Below, geh. Wilen, zu Char— lottendurg, Gar de.. du · Gorhostriahe 18, Mreze ß deven- Rächtigter Rechtsanwalt Fritz Fränkel ma Rerlln— Nederrallsira sse 2d, klagt gegen hren heran, den übern Ver sicherungöbennmien Kerl Frtedelch Crast

Belom, juleht Charlottenburg, Gade. du, Geiphe-,

eue 18 jeßt unbekannten Aufenthelte, auf Gian düsl cher Verla ssung in den' inn d n äs, dr, m um Lateage aus he che Ve Riten de den Beklagten ju mnchen . des echt fteest vor . 3 ili lun un, n . . = n degli, I ,. v mit ber

m gedachten Gen

för der nn g, lun 1

ö .

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Aufenthalts, und Johann

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. Dezember 1897. Schul z, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer JI.

(568331 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Seilers Johann Treder, geborene Unger, zu Magdeburg, Scharnstraße Nr. 12, Prozeß- bevoll mächtigter Rechtsanwalt Wigand in Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Wesel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

Behauptung, daß derselbe sie am 19. September 1890.

heimlich verlassen und daß der Aufenthalt desselben seitdem nicht zu ermitteln gewesen, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Duisburg auf den 9. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 3. Dezember 1897.

. v. Sieg hardt, Gerichtèschreiber des Königlichen Landgerichts.

566831 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Clara Haußmann, geb. Wernemünde, zu Charlottenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Moßdorf in Erfurt, klagt gegen den Opernsänger Leopold Hausmann, früher zu Sondershausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 2. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 6. Dezember 1897.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.

66829 Bekanntmachung.

Nr. 9511. Die Ehefrau des Schreibgehilfen Josef Seiler, Marie, geb. Stecher, in Mosbach, vertreten durch Rechtsanwalt Schumann daselbst, ilagt gegen ihren genannten, z. Zt. an unbekannten Orten ab— wesenden Ehemann mit dem Antrage, die zwischen beiden Theilen am 27. August 1893 geschlossene Ehe sei unter Verfällung des Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits für wieder aufgelöst zu erklären. Sie ladet den Beklagten zu dem vom Gr. Landgericht, Zivilkammer J., auf Dienstag, den 22. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Pro- zeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Dies wird hiermit zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung bekannt gemacht.

Mosbach, 7. Dezember 1897. Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Frank.

obsd45]

Das Kgl. Amttgericht Naila hat unterm 7. De—⸗ zember 1897 nachstehenden Rückkehrbefehl erlassen: In Sachen Schima, Paul Wenzel, Erdarbeiter in Marxgrün, gegen Schima, Anna Maria, geborne Berthold, Ehefrau des Vorigen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, ergeht hiemit an Anna Maria Schima, welche ihren Ehe— mann bereits seit dem Jahre 1889 böslich verlassen hat, die öffentliche Aufforderung, zu ihrem Ehemann zurückzukehren. Gemäß der Bestimmung in Art. 90 Absatz 3 des bayr. Ausf. Ges. zur ZP. O. und . wird vorstehende Aufforderung bekannt ge⸗ macht.

Naila, den 8. Dezember 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Job st, K. Sekretär.

56837] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Uhlig zu Halle a. S., Pfälzerstr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Kuznitzky hier, Lindenstr. 135, klagt gegen den Bildhauer Oskar Robert Großmann, früher hier, Gleditschstr. 33, jetzt unbekannten Aufenthaltsorte, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 25. Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 1, Zimmer c auf den 26. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Dezember 1897.

Jachmann, Gerichtsschreiber . des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 25.

66826

Oeffentliche Zustellung. ;

Der M. J. Kübler, Notar und Buͤrgermeister in Winzenbeim, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß in Colmar, klagt gegen den Michael Warthmann, zur Zeit obne bekannten Wobn und Aufenthaltsort, und 6 Gen. wegen Forderung, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten gesammtverbindlich zu verurtbeilen, an Kläger die Summe von 882.41 ( nebst Zins zu 5H og seit dem Tage der Klagezustellung ju zablen und denselben die Kosten des Mectoaftreits zur Tast u legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ zandlung des Nechtsstreits vor dle Grste Didillammer des Ralerllchen Landgerichts iu Colmar auf den Ea, Februar 18S. Vormittags 9 Udr, mit der Aufferdernng, elnen del dem gedachten Gerichte e eren Auwmalt zu Nüteken. Dam Jwecke der Mfentlchen Jultellung wird dieler Wnhng der Klage

dera nnr gerecht. O G n. .

Vin . Gn . . . l Hen, d Gall Gern Menden, e, Dad.

Wel din ; wer deg Kaskertkden Wander dded

6 **

karl än, Mahn, n, Dan, Dm,

Dee en dienen . 1

hte nge ö. Wu walt w her, wand . . 51 . 1. aer m nen, . ö

. riedrich Voigt in Dresden, wegen einer auf dem Grundftücke der Beklagten,

olio 847 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für

lasewitz haftenden, infolge Abtretung auf die Kläger umgeschriebenen Hypoihekenforderung von 3000 sammt 45 660 Zinsen mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangs verwaltung und Zwangsversteigerung des vorbe⸗ zeichneten Grundstücks sowie der Zwangsvollstreckung in ihr senstiges Vermögen an die Kläger 3000 nebst 44 0 Zinsen vom 1. Februar 1896 bis zur Klager hebung, von da an aber ju 5 Co zu bezahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor= läufig vollftreckbar zu erklären. Sie laden den Be⸗ klagten Stöhr zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Sechste Zivilkammer des Königlichen dandgerichts zu Dresden auf den 24. Februar 18938, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichteschreiber beim Königl. Landgerichte

Dresden, am 6. Dezember 1897: Saiten macher, Aktuar.

569091 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Th. Wulfert zu Hannever, all einiger Inhaber der Firma L. Th. Wuffert hier, Braunschweigerstr. 1 pt., vertreten durch Rechts- anwalt Wegener hier, klagt gegen den Bauunser⸗ nehmer Robert Heinel, früher zu Hannover, Gretchen⸗ straße 31, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für seitens der Königsteiner Parquetten— fabrik E. Groebe in Königstein a. d. E. demselben käuflich gelieferte Waren zum Betrage von 2232 60 3, welche Forderung an ihn, den Kläger, zediert ist, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten mittels gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig, vollstrecbar zu erklärenden Urtheils kosten⸗ pflichtig schuldig erkennen, an den Kläger 2233 4A 60 * nebst 6 Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den L5. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 1. Dezember 1897.

Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts.

J. Kammer für Handelssachen.

löb gd? Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Nicolaus Pindo zu Stettin, Kl. Dom⸗ straße 2l, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Helmke zu Stettin, klagt gegen den Schlossermeister C. T. Gramtz, früher zu Stettin, Gr. Oderstraße 22, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Freigabe eines Pfandstücks, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Freigabe eines in Sachen Gramtz gegen Dausacker am 29. Juni 1397 gepfändeten grünen Ripssephas zu willigen, ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung, zu Stettin, Zimmer Nr. 48, auf den 25. Februar 1898, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 26. November 1897.

Dennert, Gerichtsschreiber

zu Stettin, Körnerstraße 76, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Helmke zu Stettin, klagt gegen den Schlossermeister C. T. Gramtz, früher zu Stettin, Gr. . 22, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Freigabe von Pfandstücken mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Frei⸗ gabe folgender in Sachen Gramtz gegen Dausacker am 29. Juni 1897 gepfändeten Gegenstände im Taxwerthe von 52,50 S é: 1 Mahagoni⸗Kleiderspind, 1 Mahagoni ⸗Spiegel, 1 Mahagoni - Kommode, zu willigen, ihm auch die Kosten des Rechisstreits zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 3. Abtheilung, zu Stettin, Zimmer Nr. 18, den 25. Februar 1898, Mittags E12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 26. November 1897. Dennert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abtheilung 3.

bb 28] Gütertrennungsklage.

Justine, geb. Forfter, Ehefrau des Gipsermeisters August Stephani, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts anwalt Herrn Klug eingereicht. Termin zur münd- lichen Verbandlung ist auf Dienstag, den 25. Januar 1898 Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 7. Dejember 1897.

Der Landgerichts Sekretãr: (L. S) Sansen.

o6 824

Die Ehefrau des Peter Enk, frũber Bäder, jest Dütten arbeiter, Maria, geb. Edlingen, zu Malstart. Burbach wohnend, Prozeßbevollmächtigter: Weckt. anwalt Simons in St. Johann, klagt gegen idrern Gbemann auf Gütertrennung. Termin war w lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. März

oro!

Italienische Mittelmeer

1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst. Saarbrücken, den 4. Dezember 1897. Bernhard, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

56825

Die Ehefrau beg Kaufmanns Rudolf Hoffmann, Elise, geb. Schmuck, früher zu Ludwigshafen a. Rh., jetzt zu Saarbrücken wohnend. Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Simons in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist beffimmt auf den 2. März E898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Saarbrücken, den 4. Dezember 1897.

Bernhard, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

56827] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 26. No⸗ vember 1897 wurde die Trennung der zwischen den Ebeleuten Josefine Martz, ohne Gewerbe, und Georg Mehner, Schreiner, beide in Schlettstadt, bestehenden Gũtergemeinschaft ausgesprochen.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Weidig.

56821]

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kais. Land⸗ gerichts zu Zabern vom 10. November 1897 wurde zwischen den zu Zillingen wohnenden Eheleuten Ackerer Heinrich Philipps und Sophie, geb. Will, die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 6. Dejember 1897.

Der Landgerichts ˖ Sekretãr: W. Metz ger.

ob 822 ö

zu Zillingen wohnenden Schneider Peter Klein und Josefine, gel die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 6. Dezember 1397. Der Landgerichts ⸗Sekretãt: W. Metz

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung.

eine.

4) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

eine.

5) Verloosung ꝛc. bon Werth⸗ pabieren. Bekannt.

Jahre 1alß auf Grund Mlergirffen 1a dk ausfertigren

27 Möi adt⸗MNntfeißefchezren nd am

4

.

KLitt. E. Nr. 52 8&2 107 361 NJ 3272 36] 690 über je 500 4.

Litt. C. Nr. 41 über 200 M Litt. D. Nr. 32 über 100 M zur Baarzahlung am 1 April 1888

worden.

Die vorbezeichneten Anleibesckeine werden dem Sn babern hierdurch Einlönng am I. Aar] 1898 mit ten gernndige. M num diesem Tage ab die Derr iafeg anf?

Mit den gekẽndigt dazu gebörigen 3 termine nerft Jie ern eme ng Für die fehlende afcherne vir der Ser am Kavital abgeie gen.

Die Einlöiang der eingang Anlerkeniheine * folgt nach Babl der rn mmer bei Mr Stadt Haupt ; Kaße zam SDeam nern, mer, der, der Bank für Handel Read Janne n Bernin.

Bromberg der 4 Serre er n

Der Rear eus.

Sean nn,

aug qe? aa

71 Der 5 E r 3

Mrickusterern.

Io ĩ O20 Secten e t Bei der bear ernennen, Mann mm

Schul dverschrei bangen amnrre Terrfi ind n gende Nrw ern enn nen, mr mer

Lite. C. R. 7 IS ELER Lid Aßö6 311 318 8 we RR ge nn, nn

86 533 531 548 Re di n, wn ne te mr, ea Münk Dihliartinnar ern nes

en Münlkerrrumr nenn n, mn, mn, m n dear Tr mem, emmiaethr Murg mie mmer chr cc ran Hirmer nennt.

ö bangen min migen, nenn mim num Gin 1

M , n n n nn, n

* —* * x *

Lin. M Me Gn Dl e gramm, Den, ,, Mnneniher 8h; Dee Derr eee mn, ne, Wmf Tiiganrn erf K Sbm

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

(mttien Geselicha ft mit Siy in Menn. Gee licha fte · Cayttal Tire 1SG0o Mntanen nei Rbandag Cingeehn

Avis über Zahlung der Zinsen

G werd eöermnt hemd Nek die Beblung der am J. Jdmndet Bed fälligen Bestiamiten Dare e, de A dodge eng mes Dil i acteer, de Ren da ga bean ern ee, Dane, nend, Re Fern geen Ude der Tumnnt M, r, erer, med,

* ö a, Wr .

Deere Du den ddr enn

auf die *Tigen Dunne .

dam Derr nil wölgender R, Tn, wm,

1 e Tm Dmitri etre wider, n. .

eee den Men, WM Dem wo Nen Den ideen dt Nene dern deren, Dari Rugaen hl won,

Wa lk and Mr é Ve.

Dir Gent tul-Dired nnn.