1897 / 291 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

—— Daftung. (3

en Kaufmann Hermann

dahier bestehende Handelsgeschäft ist zunäch

2 der bisherigen Firma fortführt. Firma eingetragene Kommanditgesellschaft ist auf gelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen persöoͤnlich haftenden Gesellschafter, hiesigen Kaufmann Anton Schmidt⸗Poler übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort, führt. Die den Kaufleuten Joseyh Cayard, Carl Rettner und Jaques Craz in der Weise, daß je zwei derselben zur Zeichnung der Firma berechtigt sind, ertheilte Prokura bleibt bestehen. 14544. E. Klett. Die der Ehefrau Rosine . geb. Merchenmoser, ertheilte Prokura ist er⸗ oschen. 14545. SIranz Schulz, Rödelheimer Dam pf tinten und chemische Fabrik. Die unter dieser Firma eingetragene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist 3. den bisherigen Gesell⸗ schafter, Fabrikant Franz Schulz in Rödelheim, übergegangen, welcher dasselbe unter Beibehaltung der bisherlgen Firma als Einzelkaufmann fortführt. Frankfurt 4. M., den 3. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. IV.

Frank rart, Oder. Handelsregister 5590] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 357, wofelbst ie Handelsgesellschaft W. Kohlmetz Co. zu Frankfurt a. O. eingerragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden: —⸗ . Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesell⸗ schafter aufgelöst. Frankfurt a. O., den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Frank rurt, Oder. Handelsregister 56589] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschastsregifter ist zufolge Ver fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Laufende Nr. 358. Firma der Gesellschaft: Frankfurter Dampf⸗ , Kohlmetz E Ce. itz: Frankfurt a. O. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind 1) der Architekt Wilhelm Kohlmetz zu Berlin, 2) der Rittmeister a. D. Anton von Falkenhayn zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1897 be⸗ gonnen. Frankfurt a. O., den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Frankrurt, Oder. Handelsregister 5777 des Föniglichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist bei Nr. 1408, wo⸗ selbst der Kaufmann Paul Schlesinger zu Frank— furt a. O. als Inhaber der Firma aul Schle⸗ singer“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heuligen Tage Folgendes vermerkt worden: Die Zweigniederlafsung in Guben ist aufgehoben. Frankfurt a. O., den 7. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Freiburg, Elbe. Bekanntmachung. 6 Auf Blatt 77 des hiesigen Handelsregisters if heute zu der Firma W. Hogrefe, Krautsand, Inhaber Kaufmann Wilhelm Hogrefe, eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Freiburg a. S., den 25. November 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Gelsenkirchen. Handelsregister 5ß779] des , n, , zu Gelsenkirchen.

Unter Nr. 172 des Gesellschaftsregisters ist die am 29. November 1897 unter der Firma Müller * ZFries errichtete offene ent Sgesellschaft zu Gelfenkirchen am 30. November 1897 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Dekorateur Louis Fries,

2) der Friseur Hubert Müller, beide zu Gelsenkirchen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat ein jeder der Gesellschafter.

Glei vitꝝ. 56692 In unser Firmenregister ist unter Nr. 997 die Firma Hermann Sack mit dem Sitze in Gleiwi und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Sa in Gleiwitz heute eingetragen worden. Gleiwitz, den 4. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. Bekanntmachung. (ob7 81] In unser Firmenregister ist am 6. Deiember 1887 eingetragen worden, daß die unter Nr. 500 ver- eichnete Firma P. Miczek (C. Richter) erloschen st. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Gleiwitz, den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Grũnbers, Schles. Bekanntmachung. bb593] Die Firma „Max Horn“ Nr. 323 des Firmen“ registers ist gelöscht. Grünberg, den 3. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. ,!

Zufolge Verfügung vom 27. Nobember 1897 if bei der unter Nr. 985 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Handelsgesellschaft:

Herm. Schurade E Co

in Halle a. S. folgender Vermerk eingetragen:

Der Kaufmann Fritz Eltze zu Halle 4. S. ist als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten und die Mitgesellschafterin Frau Schurade, Marie, geborene Pabst, zu Halle a. S. aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden.

Halle a. S., den N. November 1897.

Königliches Amtegericht. Abtheilung 7.

Herzberg, Harn. Bekanntmachung. 57 83] In das hiesige Handelsregister ist heute zu den

igniederlafsung.) Dem brle ist Prokura er⸗

14 ba2. A. Schiller. Das unter dieser ang au den Kaufmann Georg Pfeiffer zu Wolfenbüttel und sodann auf die Chefrau Louise Hölterhoff, geb. Bühl meyer, übergegangen, welche dasselbe unter Bei⸗

J. A. Zickwolff. Die unter dieser

„Otto Steinhardt & Comp.“ in Koblenz, mit Zweigniederlassung in J, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto

uard Wenzel (daselbst) BI. 1, 8 F. Wilhelm (Herzberg a. S.) BJ. 110, . HS. Bötticher (daselbst) BI. 132, 7. Hoepkemeyer (daselbst) Bl. 146, . 9 ö 89 5 5 . usta er (Herzberg a. S. 161, Carl Große 6 Bl. 165

Herzberg a. S.) Bl. 171, Otto Lehmann (Tauterberg) Bl. 173, Gebr. Böhme (Herzberg a. 5.) Bl. 189, Aug. Steckhahn, Kreuz (Lauterberg) Bl. 213, Ludwig Kaufhold (Serzberg a. S.) Bl. 214, C. Ruthenberg (Lauterberg) Bl. 216 eingetragen: Die Firma ist erloschen“. Herzberg a. H., den 27. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. BSekanntmachung. õb 784]

Im Handelsregister ist Blatt 1305 zur Firma: Giele C Feldhaus

zu Hildesheim eingetragen.

Ber Gesellschafter Walther Feldhaus ist ausge⸗

treten, und wird das Geschäft von dem Gelbgießer

Theodor Giele, welcher auch alle Aktiva und Passtra

übernommen hat, unter unveränderter Firma allein

fortgefübrt.

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Hildesheim, 6. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

Hötensleben. 6785 Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist bei der unter Nr. 5. eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft „Consolidirtes Braunkohlenberg⸗ werk Caroline bei Offleben“ die durch die außerordentliche Generalversammlung vom 10. No vember 1897 beschlossene Statutenveränderung heute eingetragen. ; Hierdurch sind folgende Paragraphen des Statuts abgeändert: 5 14 (Bekanntmachungen), § 18 (An—⸗ stellung von Beamten), 5 23 (Dauer des Mandats des Aufsichtsraths), 30 (Remuneration desselben), S5 31, 32 und 33 (Generalversammlung und Stimm⸗ recht). § 40 (Dispositionsreserve), § 42 (Gewinn- vertheilung). Der § 14 des Statuts hat jetzt folgenden Wort⸗ laut: Alle von der Gesellschaft zu erlassenden offentlichen Bekanntmachungen gelten als gehörig publiziert, wenn sie einmal im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats Anzeiger veröffentlicht sind. Dem Aussichtsrathe bleibt es überlassen, daneben auch noch andere Blätter zur Publikation zu benutzen.“ Der erste Satz des S 31 lautet jetzt: Innerhalb der ersten sechs Monate des Kalenderjahres findet eine ordentliche Generalversammlung der Aktionäre statt, welche vom Aufsichtsrathe oder vom Vorstande zu berufen ist.“ = Der letzte Satz desselben Paragraphen hat jetzt folgenden Wortlaut: ‚Sämmtliche Generalversamm⸗ lungen finden in Magdeburg oder Berlin statt.“ Hötensleben, den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Karthaus. Bekanntmachung. 567861 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 77 eingetragene Firma A. Gdanietz zu Karthaus heute gelöscht worden. Karthaus, 1. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Katto vitꝝ. 57052 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen, zu Kochlowitz domi⸗ zilierten offenen Handel sgesellschaft „S. Schindler“ bermerkt worden, daß die Gesellschaft zufolge gegen- seitiger Uebereinkunft zwar aufgelöst ist, das Geschäft jedech von der früberen Gesellschafterin Ernestine Schindler, jetzt verebelichten Kaufmann Juliusburger unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Dem⸗ entsprechend ist an demselben Tage in unser Firmen⸗ register unter Nr. 578 die Firma „S. Schindler“ zu Kochlowitz und als deren Inhaber die ver ehelichte Kaufmann Ernestine Juliusburger, geb. Schindler, zu Kochlowitz eingetragen worden. Kattowitz, den 30. November 1897. Königliches Amtsgericht.

Kempen, Rhein. 56602

In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen

folgender Firmen eingetragen:

Nr. 27. Firma A. Dracken zu Kempen,

Nr. 123. Firma Franz Reepen daselbst.

Kempen (Rhein), den 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Koblenz. Bekanntmachung. 6716 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) zu der unter Nr. 173 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft „Otto Steinhardt C Cie“ in Koblenz mit Zweigniederlassung in Söhr⸗Grenzhausen und Sinzig:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. .

Der Kaufmann Otto Steinhardt setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort;

2) unter Nr. 676 des Firmenregisters, die Firma

teinhardt in Koblenz. Koblenz, den 7. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Königsberg, Er. Haundelsregister. 660d] In unser Gesellschaftsregister ist bejüglich der unter Nr. 143 eingetragenen, hierselbst domizilierten Aktiengesellschaft in Firma Koenigsberger Lager, haus · Aktiengesellschaft am 3. Dezember 1897 vermerkt worden, daß der Kaufmann Richard Posseldt zu Königsberg als Vorstandsmitglied ausgeschieden ist. Königsber ö. den 3. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

RKönigsee. Bekanntmachung. (56787 Zufolge Beschlusses vom 6. Vezember 1897 ist Folio 269 Band IL des Handelsregisters die Aktien⸗

Firmen:

Sieberthaler . DS. J. Wilhelm

. zum rothen

Thüringer Bleiweiß⸗Fabriken Attiengesellschaft vorm. Auton Greiner Wittwe und Max Bucholz Æ Ce . worden. itz der Gesellschaft ist Königsee. Das Statut datiert vom 4. Dezember 1897. Der Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Betrieb der Fabriken von Anton Greiner Wittwe, Bleiweißfabrik Königsee, in Königsee und der Thüringer Bleiweißfabrik Max Bucholz Ce in Oberilm in Thüringen und die Fabrikation von Bleiweiß und verwandten Produkten, sowie der Handel damit. Die Gesellschaft kann diesen und verwandten Zwecken dienende Fabriken und Geschäfte neu errichten, schon vorhandene Fabriken und Ge— schäfte von Dritten erwerben oder sich an schon be- stehenden in beliebiger Form betheiligen. Sie darf Filialen, Niederlassungen, Agenturen und Komtors überall an dritten Orten errichten. Das Grundkapital, der Gesellschaft beträgt 500 000 M und wird eingetheilt in 500 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 S Der Vorstand besteht aus einem Direktor oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mit- gliedern (Direktoren); der Aufsichtsrath ist auch er⸗ mächtigt, stellvertretende Direktoren zu ernennen. Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten sollen, müssen mit der Firma der Gesell⸗ schaft und, im Falle der Vorstand durch eine Person gebildet wird, von dieser, andernfalls entweder von zwei Vorstandsmitgliedern bez. stell vertretenden Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede bez. stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem mln oder von zwei Prskuristen der Gesell chaft gemeinschaftlich gezeichnet werden. Die Zeich⸗ nung der Firma geschieht in der Weise, daß der Zeichnende bez. die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß an⸗ deutenden Zusatz. Alle schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsrathes sind mit den. Worten „Der, Aufsichtsrath der Thüringer Bleiweißfabriken Aktiengesellschaft vorm. Anton Greiner Wittwe und Max Bucholz & Ce= unter Beifügung der Namenzunterschrift des Vor- sitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen werden von dem Vorstande oder dem Aufsichtsrathe in der vorbeschriebenen Zeichnungsform und, soweit das Gesetz nicht eine östere Bekannt⸗ machung vorschreiht, einmal im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preuß. Staats An⸗ zeiger eingerückt. Die Generalversammlung der Aktionäre wird vom Aufsichtgrathe berufen. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1I) die offene ,, , Anton Greiner Wittwe Bleiweißfabrik Königsee in Königsee, 2) die offene Handelsgesellschaft Thüringer Blei⸗ weißfabrik Max Bucholz & Coe in Oberilm, 3) Rechtsanwalt Oskar Ehrlich in Erfurt, 4) Kaufmann Emil Kunick in Berlin und o) Kaufmann Ernst Welt in Berlin. Diese haben sämmtliche Aktien übernommen. Die Firmen Anten Greiner Wittwe Bleiweiß⸗ fabrik Königsee und Thüringer Bleiweißfabrik Max Bucholz &. Ce bringen als Einlage ihre Bleiweiß sabriken mit allem . an Liegenschaften, Ge= bäuden, Maschinen, Vorräthen und Außenständen ꝛe. in die Aktiengesellschaft mit der Maßgahe ein, daß der Betrieb beider Fabriken, also auch Nutzen und Lasten aus denselben bereits seit dem 1. Juli 1897 für die Rechnung der Aktiengesellschaft gehen soll. Als Aequivalent hierfür erhalten; I) Die Firma Anton Greiner Wittwe Bleiweiß fabrik Königsee 316 000 S6 Aktien der Gesellschaft; außerdem werden für sie 60 000 M hypothekarisch 26. das Grundeigenthum der Gesellschaft einge⸗ ragen. 2) Die Firma Thüringer Bleiweißfabrik Max Bucholz & Ce 174 9000 M Aktien der Gesellschaft, des weiteren werden für sie 40 00 M hypothekarisch eingetragen. ie Mitglieder des ersten Aufsichtsraths find: z Bangquier Gustap Unger in Erfurt, 2) Bank ⸗Direktor Otto Körner in Magdeburg, 3 ö Rath Robert Obstfelder in nigsee, ) Kaufmann Ernst Welt in Berlin und 5) Chemiker Paul Soltsien in Erfurt. Als Revisoren des Gründungsvorganges haben im Auftrage des Vorstandes und des Aufsichtsraths Kaufmann Emil Macheleidt in Königsee und Kaufmann Johannes Mieling aus Gotha

fungiert. ist Kaufmann Max

Direktor der Gesellschaft Bucholz in Oberilm.

Dem Kaufmann Emil Macheleidt in Königsee und Johannes Mieling aus Gotha ist gemeinschaftlich Prokura ertheilt.

Bezüglich der übrigen Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrages wird auf die bei unsern Akten be⸗ findliche gerichtliche Ausfertigung desselben Bezug genommen. Königsee, den 7. Dezember 1897. Fürstliches , . Marschall.

Köpentiek. (bb6bos3] In unserm Firmenregister ist beute a, unter Nr. 189 die Firma Max von Ronynski mit dem Sitze zu Köpenick, b. unter Nr. 199 die Firma Ferdinand Lisse mit dem Sitze zu Kietz bei Köpenick und als deren Inhaber zu 2. der Zigarrenhändler Max von Rosynski zu Köpenick, ö zu h. der Holzhändler Ferdinand Lisse zu Kietz bei Köpenick eingetragen worden. Ferner sst heute in unserm Prokurenregister unter Nr. 48 die dem Holzhändler Fritz Lisse zu Kietz bei Köpenick für die Firma Ferdinand Lifse zu Ftietz bei Köpenick (Nr. 190 unseres Firmenregisters) ertheilte Prokura eingetragen worden. Köpenick, 3. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Lauenburg, Elbe. 700] Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Rr. 16,

woselbst die offene Handelsgesellschaft F. Burmester

gesellschaft

eingetragen: . Gesellschaft ist aufgeloͤst und die

di Wenn (Cipe), den 2. Dezember 189) auen e), den 2. Dezem ; zigliche Amtsgericht.

Lauenburg, Elbe. (7 O69] Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 76 eingetragen die Firma: Franz Burmester und als deren Inhaber der Kapitän Franz Burmester zu Lauenburg (Glbe). Lauenburg (Eibe), 2. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 56605

Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Dampfmaschinen ˖ und Motoren Fabrik. vorm. Ph. Swiderski, in Leipzig betreffenden Fol, 8851 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß die Herrn Bernhard Otto Wittig ertheilt gewesene Pro⸗ kura erloschen und Herrn Carl Ewald Burucker für die Firma Prokura ertheilt worden ist, mit der Be⸗ schränkung, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zeichnen darf.

Leipzig, den 5. Dezember 1837.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1IB. Schmidt.

Lichtenan, Westr. Handelsregister 56788 des Königlichen Amtsgerichts zuLichtenau i. W.

Die unter Nr. 13 des Firmenregisters eingetragene . Köster C Comp. zu Marschallshagen Holtheim Firmeninhaber der Glasfahrikant Jo= hann Köster zu Ibbenbüren, früher zu Marschallshagen) ist gelöscht am 4. Dezember 1897.

LKLichtenan, Westf. Handelsregister 56789! des Königlichen Antsgerichts zu Lichtenau i. W.

Die dem Josef Köster zu Marschallshagen für die Firma J. Köster C Comp. zu Marschallshagen bei Holtheim ertheilte, unter Nr. 5 des Prokuren⸗ registers eingetragene, Prokura ist am 4. Dezember 1897 gelöscht.

Lubeck. Handelsregister. 570656 Am 3. Dezember 1897 ist eingetragen: auf Blatt 2016 bei der Firma „Rob. Th. Schröder: Julius Guftav Janecke hat aufgehört, Inhaber der Firma zu sein. Jetziger Inhaber: Johann Heinrich Wilhelm Grimm, Kaufmann in Lübeck. auf Blatt 2017 die Firma: „Gustav Janecke“. Ort der Niederlassung: Lübeck. 3 Julius Gustav Janecke, Kaufmann in

beck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. IH.

Lũbock. Handelsregister. 7054] Am 4. Dezember 1897; ist eingetragen:

auf Blatt 2018 die Firma „Jetzlaff C Co.“

Ort der Niederlassung: Berlin.

Zweigniederlassung: Lübeck.

Persönlich haftende Gesellschafter:

I) Paul Georg Jetzlaff, Kaufmann in Straus⸗

erg, 2) Max Robert Tack, Kaufmann in Berlin, 3) Salomon Marecuse, Kaufmann in Berlin. Kommanditgesellschaft. Dieselbe hat am 7. Sep⸗ tember 1897 begonnen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abtheilung II.

Lübeck. Handelsregister. 5670531

Am 6. Dezember 1897 ist eingetragen:

auf Blatt 1866 bei der Firma „Chemische Fabrik Fetels C Diederichs“:

Der Gesellschafter Kaufmann Hugo Hermann Christian Ketels ist ausgetreten.

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäst mit der Firma ist auf den Gesell⸗ schafter Apotheker Gottfried Friedrich Wilhelm August Dierking als alleinigen Inhaber üuͤber⸗

egangen;

auf Blatt 1948 bei der Firma „Bloedorn Æ Co.“

Der Apotheker Gottfried Frtedrich Wilhelm August Dierking ist als Gesellschafter ausgetreten.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Magdeburg. Handelsregister. bbbos] I) Die Firma „F. Klauß“ hier unter Nr. 2773 des Firmenregisters und die Prokura des Kaufmanns Johannes Schütze für diese Firma unter Nr. 1235 des Prokurenregisters sind gelsscht.

2) Die hier unter der Firma „Schuh⸗Bazar⸗ Vereinigung W. Blumenthal“ bestehende Kom⸗ i , . hat je eine Zweigniederlassung zu Flensburg unter der Firma „W. Blumenthal“ und zu Schwerin in ,,, unter der Firma „Schuh⸗ Bazar Vereinigun Blumenthal! errichtet. Vermerkt bei Nr. 1960 des Gesellschafts⸗

regifters.

3) In das Gesellschaftsregister Nr. 1376, betreffend die offene Handelsgesellschaft, Erust Förster & Ce * ist Folgendes eingetragen: Der Maschinenfabrikant Ern ottlob Förster ist am 5. Juni 1896 ver⸗ storben und wird die Gesellschaft von den . zwei Gesellschaftern, dem Ingenieur Edmund Gottlob n, nn. 6 Kaufmann Hermann Förster, beide ier, fortgesetzt.

4 Der Kaufmann Ernst Tittelbach hier ist seit dem 1. April 1897 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Heinrich in. gen; Balcke unter der Firma „M. Siebert C Ee“ hierselbst be⸗ triebene Handeltsgeschäft eingetreten, welches beide seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der bis⸗ berigen Firma fortsetzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 2835 des Firmenregisters gelöscht und als Gesell⸗ Ie . unter Nr. 1976 des Gesellschaftsregisters eingetragen. ;

3) Der Kaufmann Wilhelm Linke hierselbst ist als der Inhaber der Firma „August Specht Nachfl. Wilh. Linke“ Materialwaarengeschäft hier unter Nr. 3068 des Firmenregisters eingetragen. Magdeburg, den 4. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Cypedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddentschen Buchdrucherel und Verlage ⸗˖

C Ce zu Lauenburg a. G. vermerkt steht, heute

Anstalt Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 82.

.

ö

Sechste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A nzeiger.

Berlin, Freitag, den 10. Dezember Geno r Zeichen⸗, Muster⸗

besonderen Blatt unter dem Titel

M 291.

Der Inhalt diefer Bellage, in welcher Nie Bekanntmachungen aus den Handels,, ia ar an r hn . der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem

1897.

und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauch zmuster, Konkurse, sowie die Tarif und

Gentral⸗Handels⸗ANegister für das Deutsche Reich. a. nch

andels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für

, . önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

Berlin auch durch die I 0

Bezugspreis beträgt In sertionspreis für

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der 34 tglich. Der 50 3 für das Vierteljahr. den Raum einer Druckzeile 30 .

Einzelne Nummern kosten 20 3.

Anzeigers, 8wW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. wan , etre, rr Die Gesellschaft ist durch den Tod des Meyer

KRortheim. Bekanntmachung. In das

eingetragen die

Zu neuen Vorstandsmitgliedern sind bestellt:

I) der Ingenieur Hermann Kürth,

2) der Kaufmann Martin Friedrich, beide zu Mülheim a. d. Ruhr, sodaß der Vorstand zur Zeit aus diesen beiden und dem Kaufmann Friedrich Küpper befteht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Dezember 1897 am 6. Dezember 1897.

Handels⸗Register.

nNHannheim. Sandelsregistereintrãge. 6609]

Rr. 58 96561. Zum Handelsregister wurde ein etragen: .

J w O. 3. 3 Firm. Reg. Bd. V, Firma: Bernhard Traub Ir.“ in Mannheim. In⸗ aber ist Bernhard Traub. Kaufmann in Mannheim. Der zwischen diesem und Recha Wolf unterm 6. Sep⸗ sember 1896 in Hesdelberg errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil von seinem Vermögen 1060 Æ zur Guͤtergemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft aut geschlossen wird, gemäß 6! R. S. S. 1500 bis mit 1504.

27 Zu O3. 4 Firm. Reg. Bd. V in Fortsetzung von B.- J. I8 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „S. Wertheimer“ in Mannheim. Die Firma ift erloschen. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die zwischen Simon Wertheimer und Nathan, genannt Ferdinand Blum, errichtete offene Dandelsgesellschaft übergegangen, die es unter der Firma „Wertheimer Blum“ weiterführt.

3) Zu D. 3. 52 Ges. Reg. Bd. VIII. Firma: „Wertheimer & Blum“ in Maunheim. Offene

ndelsgesellschaft. beg . sind: Simon Wertheimer und beide Kaufleute

Nathan genannt Ferdinand Blum, in . Dle Gesellschaft hat am 1. Dezember 1897 begonnen.

Der ö 15. August 1893 zwischen dem Gesell⸗ schafter Simon Wertheimer und Frieda Blum von Weingarten errichtete Chevertrag bestimmt, daß jeder Theil von feinem Vermögen 100 6 zur Guter. gemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird Zu O. 3. 5 Firm. Reg, Bd. V. Firma: „Georg Schmidt / in Mannheim.

Inhaber ist an Schmidt, Kaufmann und

echaniker in Mannheim. 46 Zu O. 3. 6 ö Bd. V. Firma:

Vief“ in Mannheim.

R . ist Jakob Vief, Kaufmann in Mannheim.

Mannheim, 3. Dezember 1897.

Großb. Amtsgericht. III. Mittermaier.

die Kaufleute Hugo Huch und Ludwig Huch,

in Northeim.

Northeim, den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Vortor /?. ö. ö In unser Firmenregister ist heute eingetragen J. Zu der Firma SH. A. Delfs in Nr. W): Das unter obiger Firma betriebene

Mülheim, Ruhr. sõ66 13 H andelsregifter des Königlichen Amtsgerichts

zu Mülheim a. d. Ruhr, —⸗ In unser Firmenregister ist unter Nr. 771 die Firma „Os car Joh. Natorp“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Oskar Johannes Natorp zu Mülheim a. d. Ruhr am 6. Dezember 1897 ein— getragen.

in Rortorf überge jangen, herigen Firma weiterführt. If. unter Nr. 42: die

Friedrich Adolf Hennig daselbst. Nortorf, 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

CXeissc. Bekanntmachung. 66615 Als Prokuristen der am Orte Friedenthal · Gieß· mannedorf mit Zweigniederlassungen in Breslau, Neisse, Ratibor, Deutsch Wartenberg, Berlin und Posen bestehenden und im Gesellschaftsregister sub Nr. 102 eingetragenen Dandelsgesellschaft ,, Far rn E. von Falken⸗ ausen C Friedenthal sind; . ö 1 26 . . Stempel in Frieden⸗ thal⸗Gießmannsdorf. . . 2) der Disponent Richard Schreiber in Neisse, welchen Kolleksioprokura ertheilt ist, in unser Pro⸗ kurenregister unter Nr. 57 hent eingetragen worden. Neisse, den 2. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Ohligs.

Merscheiv wird von dessen

und dem Fabrikanten Karl

Ges. Reg. Nr. 66.

Ohligs, den 4. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Ooxtelsburg. Bekanntmachung.

Kol. 1: Nr. 9.

Kol. 2: Gebrüder Röhr.

Kol. 3: , dn,

Kol. 4: Die Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Oscar Röhr, Ortelsburg b. der Kaufmann Louis Röhr, Ortelsburg,.

Neustadt, Rbge. Bekanntmachung. 66617

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 157

eingetragen die Firma:

Franz Krohne

mit dem Niederlaffungsorte Helstorf und als deren

Inbaber der Kaufmann Franz Krohne in Helstorf.

Neustadt a. Rbge., den 2. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. J.

Ceusta dt, Rbge.

u der Firma: . Torfstreufabrik Zuhlemann 33 Voges in Liquidation in Wunstorf⸗ ist heute im Handelsregister eingetragen: Die Firma ist gelöscht. Neustadt a. Rbge.. 3. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. J.

gonnen. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. vember 1897 am 24. November 1897. Ortelsburg, den 25. November 1897.

6616 . Königliches Amtsgericht. Abtheilung .

Prorzheim. Handelsregister.

Neisemh eim. Bekanntmachung, . bõ7 1] Der Müller August Laubenheimer zu Meisenheim ist am 1. Dezember 1897 als Handels gesellschafter in die Firma Gebr. Laubenheimer daselbst einge treten. Meisenheim, den 7. Dezember, 1897. Feickert, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Mosbach. (6610 Nr. 240630. In das diess. Handelsregister wurde te eingetragen:

. 63 u3n das Firmenregister: Zu O.. 431, betreffend die Firma „Rothschild

u. Söh ne“ in Mosbach: „Die Firma, die als

solche be stehen bleibt, ist auf eine offene Handels

, . und deshalb als Einzel⸗

firma erloschen. .

3 In das Gesellschaftsregister: k k 3. 74. Fi Rothschild u. Soöhue“ Neustrelitz. . 65 ö

2 ,, eine offene In das hiesige Dandels res ister ist heute zur . andelsgesellschaft. Gesellschafter sind. Nathan und „Wilhelm Luckow Co.“ hier Fel. COL V einrich Rothschild in Mosbach. Nathan Roth. ad Nr. 257 eingetragen: ; ö

child ist seit 1. ö k 6. n e. 5: Raufmann Wilhelm Luckew in Neu—⸗

Rachel Schwab von Heidingsfeld, Bayern, relitz. . .

ü i i 4*Rol. 6: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige

guterrechtlichen Bestimmungen des mit derselben am ö ö. . KH en eg, .

geb. Spieler, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

1. September . zu 4 546 . ts r O.. 3. ze ell⸗ J schied e e fe hee n Gerichis offenkundig ge. Der Kaufmann Wilhelm Luckom in Neustrelitz 6 macht. Heinrich Rothschild ist seit 15. November das Handelsgeschäst mit Genehmigung irn, s d. Is. mit Ida Löwenhaupt von . 6 6 Mitgefellschafterin unter unveränderter Firma 1 des mit derselben am 2. No fort. . .

be great hh, ö ec a rin e,, we. Ehever⸗ ad Kol. 98: Die Kaufmann Wilhelm Luckow schen keans lautet? Die funstigen Gbelente schließen das CGeleute in Jienstreh kaben die seither ö. ier beiderseitige bewegliche und in nn, . i e. 3 . yo . Gütergemeinschaft vereinbarungs⸗ tige und zukünftige Vermögen von der Gemeinschast maßig au gehoben.

üs ei den Betra Neuftrelitz, den 28. November 1897. . y . J ; ie r gn Amtègericht. Abtheilung J. 2. Dezember 1897. 8

Nosbach. ac o by. . Gr. Bad. Amtsgericht. Heinsheimer.

8 1140 wurde heute eingetragen: 266 k

Pforzheim“ mit dem Sitz in Pforzheim.

lbo66l8]

Neustrelitz. heute

In das hiesige Handelsregister ist Fol. C06 VII ad Nr. 268 eingetragen: Kol. 3. C. H. Wilde. Kol. 4. Neustrelitz. Kol. 5. Die Cheftau Mendelfohn hier, Franzieka, geb. Hoff mann. Kol. 9. Die Firmeninhaberin lebt mit ihrem Ehemanne, dem Kaufmann Moritz Mendelsohn hier, nicht in der ehelichen Gũtergemeinschaft. Reuftrelitz, den 18. Nobem ber 1897, Großherzogliches Amtegericht. Abth. J. Jacoby.

den Beilagen des Gesellschafteregisters.

werbung und Betrieb eines Vereins hauses mit wirthschaft für Fremde und Einheimische, Ueberlassung der nöthigen Räumlichkeiten

des Kanfmannes Moritz

künfte gegen angemessene Entschädigung. e n, r dl beträgt 10 000 M6

lautenden Aktien zu 500 .

Derselbe zeichnet die Firma in der

bestehen. 3 teren seine Unterschrift beifügt.

daß er der le

der Firma erforderlich. Dle Berufung der r amr durch den Aufsichtsrath mittels Einrũckung

forzheimer Anzeiger unter Angabe der ö und zwar mindestens 14 Taze vor sammlungstag.

in den beiden bezeichneten Blättern. Die Gründer der Gesellschast sind: a.

in Ersingen wohnhaft, Nos Sieber, Privatier, Wilhelm Köhler, Professor, Valentin Julius Stockert, Fabrikant, Paul Barth, Kaufmann, ; 3. ö Fabrikant, b. = f. wohnhaft hier. e. Diese sechs Gründer haben sämmtliche übernommen. . Der Vorstand der Gesellschaft ist: Kaufmann Max Groß, wohnhaft hier. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: a. Josef 59 Stadtpfarrer, b. Feinrich Geiler, Kaplan, c. Johann Keller, Kaplan, und d. ren . Fabrikant, alle hier wohnhaft. orzheim, den 6. Dezember 1897. 9. 3 Amtsgericht. JI. Dr. Glock.

Norden. Bekanntmachung. (bb622 In das vc Dandelgregister ist heute Blatt 482 eingetragen die Firma: 3 J. M. Valk Söhne . mit dem Niederlasfungsorte Norden (die Haupt ⸗· niederlaffung befindet sich in Emden) und als deren Inbaber Kanfmann Jacob Simon Valk in Emden. Norden, den 1. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

nülheim, Rhein. Bekanntmachung. 56611

Es ist eingetragen worden;

1) in unser Firmenreginer am heutigen Tage unter Nr. 332 die Firma „Julius Schramm“ zu Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Raufmann Julius Schramm daselbft;

23) an demselben Tage in unser Hrokurenregister unter Nr. 145, daß der Ehefrau des Kaufmann Julius Schramm, Auguste, geb. Burbach, in Mülheim am Rhein für die unter Nr. 37 des Firmenregisters ,, . ö . n, Firma „Julius

ramm“ Prokura erthei ö n nn Rhein, den 3. Dezember 1897.

Königlicheg Amtsgericht. Abtheilung .

Norden. 56621 2. Blatt 481 des biesigen Han delsregisters ist

eute zu der Firma: 1. ö E. G. Even eir getragen:

; Das Geschäft ist auf die beiden Söhne 36 ö Alleininhabers der Firma, nämlich die ei sbb6l2] Fabrikanten Gerd Meintz Even und Meint Emkes ist . beide zu Süderneuland 1, übergegangen. Letztere führen das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Kol. 4. Offene Handeltgesellschaft seit 30. Ne⸗ vember 1897. Norden, den 6 Dezember 1897. gon igtiches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung.

ein ire ge gg hl . eute gelõ orden. Posen, den 3. Dezember 18680, Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Belauntmachung.

Mülheim, Ruhr. Haudels regifter des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Nuhr. In unser Gesellschaftsregifter ist bei der unter n . ,,, In unserem Gesellschafteregister unfer Nr. 331 eingetragenen Meyer Hamburger et Sohn zu Folgendes vermerkt worden:

Firma Mülheimer Eisen⸗ gießerei und Maschinenfabrik Folgendes ein

et ö i 3 Hirelt or Peter Hähn ist aus dem Vorstande

der Gesellschaft ausgeschieden.

8 n hiesige Handelsregister ist heute Bla

4 Gebrüder Huch mit dem Niederlassungẽ orte Northeim und als deren Inhaber

566796 Nortorf

äft ist den Fabrikanten Friedrich Adolf Hennig k der dasselbe unter der bis⸗

Firma S. A. Delfs zu Nortorf und als deren Inhaber der Fabrikant

õb623

Die durch den Tod des Fabrikanten Robert

ertram aufgelöste Firma Gebr. Bertram in Di ö überlebenden Wittwe Bertram liquidiert.

56626 In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Die Gesellschaft hat am 1. September 1897 be⸗

66797 Nr. 5I 449. Zum Gesellschafteregister Band l,

tiengesellschaft Katholisches Vereinshaus

bi irma hat sich mit Gesellschaftspertrag vom n 1897 eine Altiengesellschaft gebildet, Der Gefellschaftsvertrag befindet sich in Urschrift bei

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Er⸗

sowie die für die hier bestehenden katholischen Vereine und Zusammen⸗

taufend Mark und besteht in 20 auf den Namen

Der Vorstand, welcher vom Aufsichtsrath ernannt wird, kann aus einem oder mehreren ,. eise,

steht der Vorstand aug mehreren Personen, o ist die Unterschrift zweier derselben zur gültigen Zeichnung

Generalversammlung erfolgt in den

ünzeiger in Berlin und den Deutschen Reichs · Anzeig ö

dem Ver⸗

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

Franz Weißmann, kath. Pfarrer und Dekan,

hb 798]

ist heute bei der Handels gesellschaft Posen

beide

.

Ge⸗

r.

1

No⸗

Unter

Gast⸗

zehn⸗

Be⸗

Aktien

bbods3]

se in unserem Firmenregister unter Nr. 1781 . Firma eren, et Ce zu Posen

Das Handelsgeschäft wird

ĩ von den Erben des Louis amburger fortgeführt. beg enr sgf sst unter Nr. 654 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft Meyer Hamburger ei Sohn zu Posen mit dem Bemerken neu ein⸗ getragen worden, daß deren Gesellschafter die Wittwe Emma Hamburger, geb. Peritz, in Posen und die Geschwister Frieda, Jenny,. Martin Meyer, und Georg Hamburger daselbst find, daß die Gesellschaft am JI. Fuli 18957 begonnen hat und daß zur Ver⸗ tretung derselben keiner der Gesellschafter befugt ist. Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister unter Nr. 439 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Meyer Kobliner zu Posen und dem Kaufmann Nathan Hamburger daselbst für die Handelsgesellschaft Meyer Hamburger et Sohn zu Posen Nr. 654 des Sesellschaftsregisters = Kollektivprokura ertheilt ist. Pofen, den 6. Dezember 18973. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. FHR ecklinghausen. (õ5 835 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 5 die hierorts domizilirte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: : „Süderwicher Ringofenziegelei Richard Kaudelka * Cie, Geseslschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden: A. Der notariell aufgenommene Gesellschafts vertrag vom 16. November 1897 befindet sich in Ausfertigung Blatt 2 der Beilage⸗Akten. . , B. Gegenstand des Unternehmens ist die Er= richtung und der Betrieb einer Ziegeleianlage und die Herstellung von Kunststeinen und Kunstplatten, fowie die Errichtung und der Betrieb einer Maschinen⸗ werkstätte und der Erwerb der für diese Zwecke er⸗ forderlichen Grundstücke. . G. Das Stammkapital beträgt 100 900 . D. Der Geschäftsführer ist der Ziegeleitechniker Richard Kaudelka in Hofstedde, in Verhinderungs. fällen dessen Stellvertreter der Ingenieur August Broecker in Westerholt. Recklinghausen, den 1. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. X. R. Nr. 4153. Reichenbach, Schles.

sh6627] Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 777 die Firma: ö

„H. Franz zu Reichenbach u. ES. und als Inhaber derselben der Kaufmann Heinrich Franz daselbst heute ein⸗ getragen worden. Reichenbach u. E., den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

Rix dor. Bekanutmachung. 56799 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. die Kommanditgesellschaft in Firma: „Jetzlaff A CEie.“ mit dem Sitze in Berlin und Zweig niederlassungen in Spandau, Straußberg und Rixdorf eingetragen worden, mit dem Bemerken, daß persönlich haftende Gesellschafter: a. . Kaufmann Paul Georg Jetzlaff zu Strauß⸗

erg, b. ke graufmann Max Robert Tack zu Berlin, ., der Kaufmann Salomon Maręguse zu Berlin sind, und daß die Gesellschaft am 7. September 1897 begonnen hat. Rixdorf, den 2. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Hamburger aufgelöst. unter derselben Firma

NRixdor c. . 6 Sol In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 9 mit dem Sitze zu Rixdorf die Handelsgesellschaft: „Lefevre Æ Raphael“ eingetra 9 er. sind ie Gesellschafter sind: ö. I) der Kaufmann Max Lefävre zu Schöneberg, I) der Kaufmann Gustav Raphael zu Berlin. Die Gefellschaft hat am 25. Oktober 1897 be-

gonnen. Rixdorf, den 3. Dezember 1897. 1 Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 6800] Gesellschaftsregister ist bei Nr. 40, wo⸗ selbst die Berliner Dampf Getreide · Pres⸗ hefen und Spiritus Fabrik, Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung, mit dem Sitze in Nixdorf verzeichnet steht, heute Folgendes eingetragen worden:

Vie Gesellschaft ift aufgelöst. Der bisherige Ge schäftsführer Kaufmann Max Schäffer zu Berlin ist zum Liquidator bestellt. ö

Nixdorf, den 4. Dezember 1897.

Königliches Amtszericht.

Rix dorf. In unser

Schwerte. oõ6628 In unser Gesellschaftsregister ift beute unter Nr. 38

die hierorts dom izilierte Gesellschaft mit beschrãnkter ftung in Firma Schwerter Messingwerk ittwe . 5 9 ö. 2

tragen und hierbei Folgendes vermer rden:

9 Die Gesellschaft ist eine ,,,. mit be⸗ schränkter Haftung. Der notariell aufgenommene Gefellschaflgvertrag lautet vom 11. Oktober 1897 und befindet sich in Ausfertigung Bl. 1 der Beilage⸗ akten.

B. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kallon und Vertrieb von Messingwaaren und die ECrrichtung der hierzu erforderlichen industriellen An⸗

lagen.

G. Das Stammkapital beträgt 40 000