des die iffahrt namentlich oberhalb Braila's sehr erschwert wird. Die Preise waren um die Monatgwende: Weijen . pro 1000 kg eif 140 - 160 A Roggen [, 1099 —115 . Gerste ö. 82 — 95. Mais i 84 — 88. Die Vorräthe zu derselben Zeit werden, wie folgt, angegeben: m Galatz in Braila 36000 t 10 000 t
wilder Rap
Theater und Musik. Königliches Opernhaus.
Die zweiaktige Over Titus“ (Text frei nach La Clemenza di Tito“, welche nur sehr selten aufgeführt wird, bildete gestern den Sie ist wohl das am wenigsten dramatisch wirksame von den Werken des Meisters. Der nur dünne Fluß der Handlung gerämh fortwährend ins Stocken, erjãhlender, Aus druck, sodaß das Interesse an der Darstellung bald erlahmt. Oper auf Be⸗
siebenten Abend des diesjährigen Mozart⸗Cyelus.
nur in
die wichtigsten Form
Begebenheiten kommen durch die Musik
noch dazu verbreiterter zum Wenn man aber bedenkt, daß Mozart diese stellung innerhalb 18 Tagen für die Hoffestlichkeiten bei der Krönung des Kaisers Leopold schrieb, und wenn man sie nur als ein Festspiel zur Ver⸗ herrlichung der Herrschertugenden hinnimmt, so wird man ihr die Bewun⸗ derung umsoweniger versagen können, als auch in musikalischer Hinsicht Schönheiten von bleibendem Werthe darin enthalten sind. Dazu gehört vor allem der grandiose Schlußchor des ersten Aktes, eine in — * — Tönen und Röytbmwen sich bewegende Todtenklage für den ermordet gewähnten Kaiser Titus, in welche die geschichtlich berühmten Worte „amor et delicias generis humani- wirkungsvoll verflochten sind. Auch die an den Sänger große Anforderungen stellende B-dur- Arie des Titus im zweiten Akte und vieles Andere ist böchst be⸗ achten werth. Die Arie des Sextus dagegen: ‚Feurig eil' ich zur Rachen wirkt durch ihre breite miusikalische Behandlung und die immerwährende Wiederholung der in den Worten liegenden Betheuerung ermüdend, weil sie zudem, wie auch manches andere Stelle, in direktem Widerspruch zu dem raschen Handeln steht, welches die dramatische Situation unbedingt erfordert. Im allgemeinen hat das Werk wohl nur ein bisterisches Interesse und dürfte sich auch in Zukunft keinen dauernden Platz auf der Bühne erobern. Die Aufführung war recht ungleich. Die Titelrolle sang und reprãsentierte Herr Sylya vortrefflich; namentlich rühmens⸗ werth war die koloristische Ausführung der obenerwähnten, seinem wuchtigen Organ erhebliche Schwierigkeiten bereitenden B-dur-Arie. Außer ihm traf nur noch Frau Goetze als Sextus den rechten Stil. Fräulein Reinl erschien mit ihrer wenig biegsamen und in der Höhe den Anforderungen nicht gewachsenen Stimme für die Vitellia wenig geeignet. Recht ansprechend, wenn auch farblos, sang Fräulein Weitz die Servilia, während Fräulein Krainz die kleine Partie des Annius durch eine unstäte Tonbildung beeinträchtigte. Chor und Orchester verdienten dagegen höchstes Lob, welches auch der umsichligen und energischen Leitung des Ganzen durch Herrn Kapell⸗ meister Sucher zu spenden ist. Konzerte.
Im Saal der Sing⸗Akademie gab Herr Walter Meyro— witz am Donnerstag ein Konzert mit dem Philharmonischen Orchester, das sich nach verschiedenen Richtungen hin ganz besonders interessant und erfreulich gestaltete Der Konzertgeber er⸗ wies sich nicht nur in dem Vortrag des Mozart schen C moll ⸗Klavierkonzerts als ein technisch rortrefflicher und musikalisch feinsinniger Pianist, sondern er errang auch mit einer symphonischen Komposition Am Busento“ einen großen und wohl verdienten Erfolg; dieses , Orchesterstück, wie es der Tondichter einfach nennt, ist eine kompesitorische Arbeit von reiner Stimmung und Klarheit der Empfindung; auch Driginalität in den Ausdrucke⸗ mitteln ist dem Werk nicht abzusprechen. Die Wiedergabe durch das unier der Leitung des Herrn Kapellmeisters Rebisek stehende
sses ist jüngst unerwarteterweise beträchtlich gefallen, wodurch
bilharmonische Orchefler war lobenswerth. Die Königliche Sängerin
äulein Marig Egli trug einige Lieder mit ibrer sumpatbischen und ausdrucks vollen Stimme durchaus beifall'würdig vor. Den Beschluß des Abends machte Rubinstein's Klavierkonzert in D-mell (op. 70). — An demselben Tage gab im Saal Bechstein der hier noch unbe⸗ kannte Pianist Wilhelm Kurz aus Prag einen Klabier⸗Abend, den er mit 3 chromatischer Phantasie eröffnete. Hierauf folgten Weber's Rondo op. 62, Chopin's Nocturne in G dur (op. 37, Nr. 2), die Paganini ⸗Variationen von Brahms, eine schwierige Konzert⸗Etude von Smetana und die Phantasie Isolden's Liebestod von er⸗ Lisst. In allen Stücken bekundete der Künstler aft des Anschlags und technische Sicher beit; wäbrend die Vortraggweise mitunter an Vertiefung in die gestellten Aufgaben zu wünschen ließ. Eine Novitãt von Eduard Schütt, betitelt Carnaval mignon“, ist noch besonders bervorzubeben. Der Komponist lebt in Wien als Dirigent des akademischen Wagner⸗Vereins; sein Werk, das dem Vor⸗ bilde Robert Schumann's folgt, wurde von dem zahlreich erschienenen Publikum mit lebhaftem Beifall aufgenommen.
Am Freitag gab der Violin ⸗Virtuos Jo sepb Debroux aus Paris im Saale der Sing ⸗ Akademie mit dem Phil harmontschen Orchester ein Konzert, das zahlreich besucht war. Zum Vortrag gelangten drei größere Werke mit Orchesterbegleitung. Den Anfang machte Max Bruch's drittes Konzert (D-molh), unter der persönlichen Leitung des Komponisten, womit sich der Konzertgeber ins glänzendste Licht ftellte. Sein voller, von jeder Schärfe freie Ton, seine lautlose Bogenführung und die feurige Art des Vortrags lassen ibn als einen Virtuosen ersten Ranges erscheinen. Einige vereinzelte Mißtöne, welche durch eine augenblickliche Verstimmung des Instruments ver⸗ ursacht wurden, waren nicht Schuld des Künftlers. Rauschender Applaus und Hervorruf des Komponisten sowie der Ausführenden folgten am Schluß. Einen ebenso günstigen Erfolg batten das dritte Konzert (H-moll) von Saint⸗Sasns und das Konzert von Felix Mendelssohn, welche beide von dem Orchester unter der bewährten Leitung des Herrn Rebisek begleitet wurden. — An demselben Tage gab der russische Pianist Samuel Mapkapar im Saal Bechst ein seinen jweiten Klavier ⸗Abend. Die bereits anerkannten Vorzüge seines Spiels: schöner modulations fähiger Anschlag, eminente technische Fertigkeit und feurige Vortragsweise kamen wiederum in eigenen Kom positionen und solchen von Bach, Schubert, Chopin, Mosikowski und Godard auch an diesem Abend trefflich zur Geltung. Reicher und wohlderdienter Beifall folgte einer jeden Nummer.
Im Königlichen Opernhause geht morgen Mignon“ von Ambreise Thomas in Scene. Am Montag findet eine Aufführung von. Moiart's . Don Giovanni? mit dem Königlich bayerischen Kammersänger Herrn Francisco d Andrade in der Titelrolle statt. Im übrigen lautet die Besetzung: Donna Anna: Frau Lili Lehmann; Don Octavio: Herr Cre monini; Leporello: Herr Thomaschek; Donna Elvira: Fräulein Rothauser; Zerline; Frau Gradl; Komtbhur: Herr Stammer; Masetto: Herr Krasa. Preise der Plätze: J. Rang und Parquet 10 ; II. Rang 7 Æ; III. Rang 5 ; IV. Rang 2,50 S Die selbe Vorstellung wird am Mittwoch, den 15. Dezember, noch einmal wiederholt.
Im Neuen Königlichen Opern -Theater geht morgen zu ermäßigten Preisen das Schauspiel ‚Philirpine Welser! von Oscar von Redwitz mit Fräulein Lindner in der Titelrolle in Scene. Im Königlichen Schauspielhause geht morgen das Lustspiel Das neue Weib! mit den Herren Vollmer, Blencke, Pohl, Keßler, Hertzer, Heine und den Damen oppe, Schramm, Conrad, Hausner und Abich in Scene. Am Montag, dem Todestage Friedrich Hebbel's, wird Maria Magdalene mit Fräulein Poppe in der Titelrolle und Herrn Molenar als Meister Anton gegeben. Ihm Deutschen Theater wird Max Bernstein's neue Bähnen⸗ dichtung Mädchentraum' außer morgen Abend noch am Montag, Dienstag, Freitag, Sonnabend und nächstfolgenden Sonntag Abend gegeben. Am Mittwoch kommt Die versunkene Glocken, am Donnerstag Jugendfteunde! zur Aufführung. Als Nachmittags⸗ vporstellung wird morgen. Mutter Erde“, am naͤchstfolgenden Sonntag „Die versunkene Glocke“ gegeben. Im Berliner Theater wird die Novität Die kleinen Vaga—⸗ bunden morgen, am Montag, Freitag (15. Abonnements. Vorstellung) und nächsten Sonntag gegeben. Von dem Lustspiel In Behandlung“
statt. Am Donnerstag geht Faust.. JI. Theil, in Scene. Dorn . , de r ties. ,. nächsten Sonntag Nachmittag zur Aufführung gelan
k ; ; k 2 oethe⸗Theater am Mon õrner s Weihnachts komõdie Ajichenbrödel ! zum 32 Male in 1 geben. Zu dieser Vorftellung hat jeder Inhaber eine nummerierten Sitzplatz das Recht, ein Kind auf Platz mitzunehmen; zwei Kinder dinfen jusammen einen S einnehmen. Der Wochenspielplan lautet im übrigen, wie folgt Morgen: „Die Journalisten', Dienstag: Circusleute“, Mittwoch Dthellg.. Donnerstag: Ein Semmernachtstraum , Frestag: zum Aasten Male Das Haus des Majors‘, Lustspiel in 4 Akien don Oscar Walther und Leo Stein, onnabend und Sonntag Abend; dieselbe Vorstellung. — Nachmittags. Vorstellungen: morgen: De Pfarrer von Kirchfeld?; Mittwoch, Sonnabend und nächsten Sonntag. Aschenbrõdel ). —
Im Schiller ⸗ Theater wird morgen Nachmittag als 6. Vor. stellung im Schiller Cyclus Wallenste n's Tod‘ gegeben, Abend kommt die Posse Kyritz⸗Pyrig! von Wilken und Juftinus zur Auf. sfübrung. Von Montag bis Donnerstag finden Wiederholungen der Weihncchtstomõdie Heimg'funden⸗ von Anzengruber statt. Ft Freitag ist die erste Aufführung des Fulda'schen Lustspiels Die wilde Jagd angesetzt. Am Sonnabend Nachmittag geht als Kinder Vorstellung Der verwunschene Prinz, in Scene. — Der morgige Dichter⸗Abend im Bürgersaal des Rathhauses ift Ernst von Wildenbruch gewidmet.
Im Lessing⸗Theater wird Philipp Langmann's Drama Bartel Turaser ! morgen, am Dienstag und Freitag wiederholt während der Schwank Hans Huckebeinꝰ am Montag, Mittwoch Donnerstag, Sonnabend und nächften Sonntag gegeben wird.
Im Residenz⸗Thegter gelangt Dorina“ morgen zum letzten Male zur Darstellung, da bereits am Montag das Gastspiel Marcelse Josset's und ihrer französischen Gesellschaft beginnt. Die übliche Nachmittags ⸗Vorstellung fällt morgen wegen einer Matinée der Dramatischen Gesellschaft aus.
Im Theater Unter den Linden bleibt „Orpheus in der Unterwelt. vorläufig auf dem Repertoire und wird erst in den Weihnach tsfeiertagen durch Die Prinzessin von Trapezunt“ abgelöst, welche als achter Abend des Offenbach. Cyclus in Scene geht. Morgen Nachmittag wird Der Obersteiger gegeben.
Mannigfaltiges.
Das Königliche Pol izei⸗Präsidium macht bekannt: Durch das Gesetz vom 13. August d. J. (Ges. Samml. S. 391), betreffend Abänderung des Gesetzes über die Schonzeiten des Wildes vom 26. Februar 1870, ist die Schonzeit für das Elchwild dahin geändert worden, daß männliches Elchwild nur noch im Monat September, weibliches Elchwild urd Kälber über. haupt nicht erlegt werden dürfen. Es wird daher ausdrücklich darauf bingewiesen, daß die Rückseite der im Umlanf befindlichen Jagdschein⸗ an, n welcher die Schonzeiten des Wildes kenntlich gemacht ö ö des Elchwildes nicht mehr den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
Der Magistrat beschloß in seiner gestrigen Sitzung, zur Theilnahme an der Vorberathung über die Abhaltung des im Jahre 1899 hierselbst stattfiadenden internationalen geographischen Kongresses, die am 28. d. M. im Lokale der Fesellschait für Erdkunde erfolgt, Herrn Geheimen Regierungt— Raih, Stadt Schulrath Dr. Fürstenau abzuordnen. Die Aufnahme der neuen Anleihe der Stadt Berlin wurde nach den Vorschlägen des Kämmerers Maaß genehmigt. Die Gesammtsumme der Anleihe wurde auf 60 Millionen Mark fest ⸗ gesetzt — Der Umbau der Feuerwache in der Linien straße hat sich mit Rücksicht auf die Fortschritte der Feuertechnik als nothwendig berausgestellt. Es wurde beschlofsen, zu diesem Zweck alsbald 16000 Æ von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu fordern. — Den Beschlüssen der Stadtverordneten über die Gehaltsordnung für Lebrer und Lehrerinnen an den Volksschulen (Antrag Cassel) wurde zugestimmt. Die Genehmigung der Aufsichtsbehörde wird alsbald eingeholt werden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten
finden am Dienstag, Mittwoch und Sonnabend Wiederholungen
Beilage.)
=*
Wetterbericht vom 11. Dezember,
jahre
p. m. *
Taglioni.
Stationen. Wind.
— 40 R.
Wetter. Weib. Stratz. Max Grube.
Neues
in O Celsius
Bar. auf O Gr. O0 0
u. d. Meeress red. in Milli
ö 4 bedeckt 35 W 4 bedeckt Ghristiansund 2 wolkig Kovenhagen. bedeckt
5
Temperatur
von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goethe'schen Romans ee von Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Anfang 77 Uhr. Schauspielhaus. 282. Vorstellung. Luftspiel in 4 Aufzügen von Rudolph In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Anfang 79 Uhr. Neues Opern Theater. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen von Oskar Freiherrn von Redwitz. Opernhaus. Montag: Don Giovanni. (König⸗
Schiller Theater. Sonntag, Nachraittags im Schiller ⸗Cyelus: Abends 8 UÜbr: Kyritz ⸗Pyritz.
Montag: Seimg' funden.
Dienstag: Heimg' funden.
Wilbelm Meister's Lehr⸗ 3 Uhr:
Das neue
Philippine Welser. Anfaan 7 hi ** * . Montag: Haus Huckebein.
Anfang 73 Ühr. . Dienstag: Bartel Turaser.
(Wallner Theater.) Wall enstein os
Anfang 8 Ubr. Anfang 8 Uhr.
Lessing · Theater. Sonntag: Bartel Turaser.
Jacobson. Musik von G. Steffens. Hierauf: Berlin über Alles. Schwank in 3 Akten von Benno Jacohson. Anfang U Ubr.
Montag: Daselbe Vorstellung.
6. Vorstellung Tod.
Central. Theater. Alte Jakobstr. 30. Direltion: Rich. Schultz. Sonntag: Emil Thomas, als Gaft. Verliner Fahrten. Burleske Ausstattungsposse mit Gesang und Tan in 6 Bildern von zug
reund und Wilhelm Mannstädt. Musik von Julius Einödsbofer. Anfang 8 Uhr.
Montag: Zum L100. Male: Berliner Fahrten.
einen 6
Stockholm. 2Abedeckt randa. 4 halb bed. St. Petersbg. 2 Schnee Moskau I bedeckt Gort᷑ Queens . K 3 heiter 6 halb bed. 3 bedeckt 7 Schnee bedeckt 4 wolkig still heiter I bedeckt 4 wolkig 4 bedeckt 7 Regen 2 bedeckt 5 halb bed. 4 bedeckt 3 bedeckt still Nebel d bedeqt W H heiter still heiter still bedeckt Uebersicht der Witterung. Gin Minimum, welches gestern Morgen westlich von Irland lag, ist ostwärts nach der Nordsee fort⸗ geschritten, wobei das Barometer über Irland und Umgebung äußerst stork gestiegen ist. Das Hoch= druckgebiet über Ost⸗ Europa hat sich wenig ver⸗ ändert. Bei lebhafter, meist südöstlicher Luftbewegung ist das Wetter in Deutschland trübe und im Binnen lande mild; in den nördlichen Gebietstbeilen ift viel- fach, in den südlichen allenthalben Regen oder Schnee
gefallen. Deutsche See warte. 1 /// ///.
Theater.
Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern— baus. 212. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Alten
do Odo — — O O0
1
& GogGGG 2 g. E
6 — —
*
.
lich baverischer Kammersänger d' Andrade, Königliche Kammersängerin Lili Lehmann, Herren Cremonini, und Thomascheck als Gäste.) Dienstag: Tann häuser. Anfang Uhr. Mittwoch: Don Giovanni. (Gäste wie Montag.) Donnerstag: Carmen. Freitag: 4. Symphonie Abend der Königlichen Kapelle. Sonnabend: Auf Aller⸗ höchsten Befehl: Théatre pars. Cuvertüre Euryanthe. Hofterwitz⸗Festspiel von Ernst von Wildenbruch. Zum 600. Male: Der Freischütz. Sonntag: Hänsel und Gretel. Die Puppen fee;
Schauspielhaus. Montag: Hebbel's Todestag. Maria Magdalene. Dienstag: Das Buch Diob. Die Philosophin. Meister Andreae. Mittwoch: Das neue Weib. Donnerstag: Coriolau. Freitag: Das neue Weib. Sonn⸗ abend: Der G'wisfsenswurm. Sonntag: Der Verschwender.
Neues Dpern⸗ Theater. Sonntag: Die Jour⸗ naliften.
Dentsches Theater. 28 Uhr: Mutter Erde. Mãäãdchentraum.
Montag: Mädchentraum.
Dienstag: Mädchentraum.
Sonntag, Nachmittag? Abends 77 Uhr:
Ferliner Theater. Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Renaissance. — Abends 76 Uhr: Die kleinen Vagabunden.
Montag: Die kleinen Vagabunden.
Dienstag: In Behandlung.
Goethe · Theater. ( Direktion ¶ Intendant A. Prasch) Bhf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. — Abends 77 Uhr: Die
ag (14. Abonnements⸗Vorstellung): ersten Male: Aschenbrödel. Diengztag: Circusleute.
Jour⸗
Zum
Mittwoch: Hans Huckebein.
Neunes Theater. Schiffbauerdamm 442. / 5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Die Logenbrüder. Schwank in 3 Akten von C. Laufs und C. Kragtz. In Scene gesetzt von Herm. Werner. Anfang 77 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu volksthümlichen YPreisen: Trilby. Schauspiel in 4 Akten nach G. du Manrier von Paul M. Potter. Deutsch von Emanuel Lederer.
Montag und folgende Tage: Die Lagenbrüder.
Sonntag, den 19. d. M, Nachmittag? 3 Uhr: Zu dolksthũmlichen Preisen: Die Waise von Lowood.
RNesidenz · Theater. Direktion: Theodor Brandt. Sonntag: Zum letzten Male; Dorina. Sittenbild in 3 Akten von Gerolamo Rovetta. Deutsch von O. r, , Anfang 74 Uhr.
Montag: Erstes Gastspiel von Marcelle Josset mit ihrer französischen Gesellschaft: Ferdinand le Noceur. Comédie en 4 actes de M. LSon Gandillot. — Chansons.
Dienstag: Zweites Gastspiel von Marcelle Josset mit Gesellschast: Ferdinand le oceur. — Chansons.
Theater Unter den Linden. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu balben Preisen: Der Obersteiger. Abends 75 Uhr: Dffenbach⸗ Cyclus. Orpheus in der Unterwelt. Surleske Dper in 4 Bildern von Hector Crsmieux, nen bearbeitet von Eduard Jacobson. Mustk von Jacques Offenbach. In Scene gesetzt ven Julius Fritzsche. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyi.
Montag: Orpheus in der Unterwelt.
Thalia Theater. (Vormals: Adolyh Ernsi⸗ Theater) Sonntag: Bitte, recht freundlich!
Burleske mit Gesang in 1 Akt von Benno
Anfang 77 Uhr. Am Montag und die folgenden Tage beginnen die Vorstellungen wieder um 795 Uhr.
Konzerte.
Sing Akademie. Sonntag, Anfang 73 Uhr: Konzert von Vera Goldberg (Gesang) und Andreas Moser (Violine).
Philharmonie. Montag, Anfang 77 Uhr: V. Philharmonisches Konzert. Dirigent: Arthur Nitisch. Sol.: Betty Schwabe (Violine), R. von Zur⸗Mühlen (Gesang).
Saal Bechstein. Sonntag, Anfang 75 Ubr: Goethe Abend ¶ II. Sonntags Abend) von Amalie Joachim.
/// '' '' / —
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Else Wormstall mit Hrn. Hermann von Dewall ((Duisburg).
Gestorben: Hr. Wirklicher Gebeimer Ober⸗ Regierungg. Rath a. D. Ludwig Richter (Berlin) Sr. Hir werfe Ferdinand Lüdicke (Friesach.
Marie Freifr. von Gaffron⸗Kunern, geb. von
Schoenermarck (Patschkau).
Verantwortlicher Redakteur: Si emenroth in Berlin.
Verlag der Eppedition (Scholj) in Berlin.
Drud der Norddeutschen Buchdruderel und Verlags ˖ e , , . straße Nr. 32.
Sieben Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
M 292.
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 11. Dezember
Deutsches Reich. Sin- und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zollgebiet.
en Staats⸗Anzeiger
1897.
42
Gesammteinfuhr
November, Januar 2. Hälfte bis jetzt
Davon ö 42
a. unmittelbar in den freien Verkehr (sofort verzollte Mengen)
b. auf Můhlen⸗ lager
c. auf Niederlagen
2. Haͤlffte
bis jetzt
November, Januar Nov., Januar November, Januar 2. H. Fs jetzt 2. Hälfte
iz jetzt
Bis jetzt im
verzollte Mengen
42
Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr 42
Davon Ausfuhr 42
Gesammtaue fuhr
b. auf Mũhlen⸗
a. verzollte Mengen lager
42
a. aus freiem Verkehr b. aus Mũhlenlagern
c. von Niederlagen
Januar bis jetzt
Nov., H.
November, Januar 2. Hälfte bis jetzt 2.
Januar bis jetzt
November, 2. Hälfte
Januar bis jetzt
Weizenmehl Roggenmebl
2272
Berlin, den 10. Dezem
60 2oz 13 168 086 460 0s 7 S9l 624 S09 80 9 391 198 zor be 8 Af os
11 61 353 261 16340 Außerdem zollfrei für Bewohner des Grenzbezirks:
. 5
5
266 321 *)
388 os 6 5z0 852 20 61 dog 105, z28 474 5 os6 os 75 15 883 968 a9 17 7 312 455 2Ao 243 3 767 186
807
6 681 372
141 286 5 165
Sinfuhrüberschuß
1 2
ber 1897.
November,
2. Hälfte
538 666 42
2653 543 .
452 060
1654184
55 021
488
1 86
Januar bis
S118 108 1 gꝛo ga 1837 457 86 332 1 693 707 88381 2904
November, 2. Hälfte: ) 2746 Januar bis jetzt:
12143579
916 114
5
53 555
jetzt
3 653 463 d2
6 804776 3 115147 4765 411
3720.33 184 1è405 838
157 1” 925 424
249 m 2ꝛz34 135
16371
* — 3
9
710.
* 12693.
zi zr z oa s i sos 8 a3 . as or ass o . 4 004 705 8a . 2 80 ua r ss⸗ oi gs 1 ol os ].
Ausfuhrüberschuß
November, 2. Hälfte
Weizenmehl... Roggenmehl...
Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.
18 879 d2 61 496 59 686 . 997 749
21983113 97 526 118 571 519 150 13 742 1660
124 050 6 263 13 443 28 339
122392 893
273 623 371463 640 966
Januar bis jetzt
42
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
ö
Qualitãt
gering
mittel
gut Verkaufte
Sera hfter Preis für 1 Doppeljentner
Menge
niedrigster
*
böchster ö
niedrigster
*
höchster niedrigfter höher
*
Doppeljentner
.
Durchschnitts.· vreis
fũr 1Doppel⸗ zentner
66
Außerdem wurden am Markttag (Spalte I) nach ũberschlãglicher schnttts. Schätzung verkauft 266 dem Doppeljentner
(Preis unbekannt —
Am vorigen Markttage
Durch ·
— 8
a n n 2 2
2
— 2 9 9 9 2 2 2 2 22 2
4 D
2 2 2 9 2 2 9 2 2 2 8 2 2 2 2 28
1
n — 9 9 9
* 5
9 2 9 42 2 2 9 2 2 2 2
E4‚ —
Allenstein
Nakel.. Strehlen i. Schweidnitz Liegnitiz.
Emden Mayen Krefeld Landshut Augsburg Bopfingen Mainz
Breslau. Bruchsal.
Allenstein Thorn Sorau Vosen Lissa⸗. Rawitsch Filebne Czarnikau Schneidemũ
Nakel. Streblen i. Schweidnitz Liegnitz.
mden Mayen Krefeld
Landshut Augsburg Bopfingen
Mainz
Breslau. Bruchsal
Allenstein
Czarnikau Nake
Liegnitz Mayen. Krefeld. Landshut. Augsburg
Mainz. Breslau.
Bruchsal.
St. Avold
Hildesheim s
St. Avold?
hi
ildes heim.
Saarlouis
Schneidemũbl Kolmar i. P
Bopfingen 3
Kolmar i. P. ; Schl.
Emmendingen.
1 Strehlen i. Schl. Schweidnitißz.
15,388 17,090 1609 1400 16, 00 14.30 17,30 15,00 15.733 18,00 19,60 19,75
1350 12350 130 180
15,88
17100 16,40 15,090 16,50
1030 17836 1535
16,79 17,50 1750 16,50 15,50 16,50 16,20 16,50 17,80 18,00 18,20 17,75
17,67 20,40 20,20 20, 80 20.00 16,50 20,50
13,00 13,50 1400 13,50 13,90 13,50
13,13 13,15 13,30 1280 14,80 14,550 14,60 14,80 14,95
15550 16,79 1600 17090 17.90 15,75 14,60 1400 15, 80
12,15 13,50 15.09 13,80 12,50
Weizen.
16.79 17,50 1750 1700 16,00 1750 1620 16,50 18,30 18,00 18,20 17, 75
19557 21.40 2020 20 80 20,40 17,50 20,50
13,90 13,60 1400 13, So 1410 14,00
13,13 13, 19 13,40 1280 14,50 14330 1460 15, 090 14,95
15,80 16,9 16,80 1700 17.90 15,75 15,30 14,40 15,80
12, 15 13,50 15,00 14,00 13.350 1459 13,13 13,99 12.05 13, 90 13, So 1490 13,75
16,92 17.80 18,090 19,90 14900 18,50
R og
18.20
1820 18,50
18,90 1850 17,50 17400 17.50 17.60 18,60 18,30 19.00
1840 26. 56 18 Zõ 26 66 31606 2066
18099 21425 gen. 13509 i339 1450 140 14,30 1490 1375 13, 5 1350 13,40 1359 1590 1490 15.00
15,10 1450 13,50 15,80 17,14 1700 17,30
15,50 14,80 16,20
Ger st e. 17539 13.80 15,50 14,40 1409 1450 13,75 13,50 12, 16 14.00 15,50 14,90 16,25 17,00 10,50 17,31 18,00 19,10
150
19,50
1734
16388 15605 17 25
1650
1820 1816 26 60
1850 2l, 0s 2057
* 8
& GS — — — 4 6
— * 8
2 1
C0 2 0 — — o de e.
o — — 888. . 333
So & 00 — — * do
o e -=
. D — CC. = 0 Sr C 8s —
G