gering
gut
Markttort
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Verkaufte Menge
niedrigster
hõchster
. J niedrigster hõchster niedrigfter bͤchster * , e.
Doppel zentner
Durchschnitts Außerdem wurden prch am Markttage . (Spalte i) . nach ůberschlaglichee 1Doppel⸗ Schätzung verkauft
zentner (Preis unbekannh
— 8
Allenstein Thorn Sorau Posen ssa. Rawitsch Filehne. Czarnikfan Schneidemũhl Kolmar i. P.. K Strehlen i. Schl. Schweidnitz diegnit z ildes heim. mden Mayen Krefeld Trier Saarlouis Lands hut Augsburg Winnenden Bopfingen Emmendingen. min,, St. Avold. Breslau. Bruchsal
—
0 9 9 9 9 9 2 2 2 8 9 2429
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppehzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Tin liegender Strick (— in den Sxalten fuͤr Preise bat die Bedeutung,
12740
Safer.
14,A50 1400 14,40 1440 13.40 13,20 14,00 14,00 13,60 12.90 14,50 1400 13,40 13,50
13,40 13 50 13,50 14,00 14,00 15,59 1440 13, So 1429 15, 00
1470 1550 133060 1336 1635 15366
13,20
13.50 13,60 12, 0 12,80
13,85 13,809 1400 13,89 1300 1280 12.80 13,00 13,10 12,75 13,50 13,20 13,00 13,090 14,50 12,80
13, 5 13 80 1400 1400 13,20 13, 20 12,80 15,00 13,10 12.80 13,50 13, 20 13,40 13,090 15,20 13,20
1450 14560 14,40 1450 13 60 13 60 1400 1400 13,60 13,090 14,50 1400 13, S80 13,50
13,40 13,50 1450 14,40 14320 17,20 15,40 1420 14.20 15,00
1750 12576
13,090 12, 00
1250
13,80 14.00 15, 05) 1420 13,70 13,00
15,20 1450 13,10 14,80
13,80 13.89 12,90 13.20 13,20 13,00
15,20 13,50 12,80 14,80
13350 13,80 12.37 13,960 1300 11,00
14.25 12,50 12,30 13,50
Bemerkungen.
—
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß der betreffende Preis nicht vorge om nen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Dentscher Reichstag. 7. Sitzung vom 10. Dezember 1897, 1 Uhr.
Auf der Tagesordnung steht zunächst die Besprechung der Interpellation des Abg. Bassermann (al), den deutschen Petroleumhandel betreffend.
Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet.
Nach dem Abg. Dr. Barth (fr. Vgg.) nimmt das Wort der
Abg. Freiberr Heyl zu Herrnsheim (nl): Mit den deutschen Syndikaten babe ich bis jeßt keine schlechten Erfahrungen gemacht, sollten sie aber den Charakter der Standard Dil Company annehmen, fo würde die nationalliberale Partei bereit sein, der gefãbrlichen Birkurng solcher Syndikate entzgegenzutreten. Der Abg. arth hat bekauptet, daß derartige Monopole wesentlich nur dann gefãbrlich rrerden können, wenn sie sich unter einer protektionistischen Ge⸗
ĩ Gerate das Gegentheil ist der Fall. In
tioniftiiche Gesetzgebung stattgefunden, und
ievol dort vollstãͤndig wirkungsles ge⸗
ifferentialjoll etabliert, wonach das ich böl oll unterworfen ist als Einfuhr raffinierten
be nicht gehört, daß die
ollsätze sich beschweren
önnte man das Roh⸗
eln. Wenn man das
nit 10 4 Zoll belegte,
erbeifuhren, weil
eum eingefũhrt
t so ungũnftig
nd, daß das aus
mischte Petroleum won sich
i russische und
ffeten zierung
6 ü 2 1 3 2 8 5 ö *
mag
terung
. gegen die deutschen dertscken Haerdel ertgegentreten zu fännen. für der amerikanischen Ervort außer-
ch Anbänger der Meist⸗
xn einer ganzen Reihe
. ir stigna ge vertrag gekandigt
ft, wrd da der TDiaglz-Tarif cine Berleßaag der Merk. beim sigrng enthält se Rüre R rie bächfte Zeit, daß die derbändeten Negrernn gen auch Amerila ruckt Gs wurde in ien err escher Freer die größte Befricki gung bervorrufen, wenn
e nm n Pm, de, 6 1 e 1 7 rie nennernng ern, mee, nn mn gerteten nt,
3 — **
Kaan m 2 1 .
. gemreten.
rr mn der erte Cin de * * 222 8 * —
11. ö — * * — vie nnn benrnn⸗ B
ö .
chert, n . Petre ltumge el Mat, 2 — Q ** 1 — * . * 2
— * ö ö r . . r per e Gegen, ele Thea snche darf man bei der ganzen
. — * — — * * . 4 * * * * — . 1 2 . * ö * mitt ache Lag lesen. Zn der Northentschen Algeremen Zei⸗
**. 5x **. ** * 66 z — mung intern we cine auger chenrdlich za diger .
hende, Weinen ner , enn, wh daß rolenmt o, ne n, ,
2 1 * * 5 — * 3 nir Se nrg, we siichlich
. = wenn dat Monoyedl fein wirt, m, ren nnr gen rtr en
ünhet, So Lange be Brntre ben der Gele liche — n wer mlllinen, glare ich, de fee e berrsdd mugernen, bel, ber Hern Saurgselrrzkre mit vollem
a, r ehr fr. t., , c Kenenfele, das in der atis ber Moch Allgem. Ig ein Sacher im diger er KRrgiernng Hwricht id glante vielmehr, vas viele Merz von Ingerg enten Lanciert t, wier jn verschterertlich vit ef sisen Titer ron Jugtereferter enn t mera. ie lasten sich ut der Legen Ze warn manche Ben diele beibringen. Menn bie rere sieigerung er mngerfshrt r, enn ü et jm är ein= auseesfen. Man lann nch rät genug vorgehen, mm dit Reger g n, cher Jh, eirnschreren wen, ann Hine fe nach le chteres Sönel en, n, wurht an ben Meichttangler eit Petitien ö.
— P — . —n r — * 1 —
, nn es, 5 ran mmm, n,
. 2 , n mere n nn nn rngen
nerd⸗ werd,
Ache nagen Miflerenzierung bet Sols in ra inierttz un ae He- Heel n, s wnurhe Taran Hingemieser, dea in Galizien gehe e
tanlennd agen aur ge cho ssen eren, btren Prppbnette in ers chlant bätita ich ie Ron rrrenten mit weer, het e Mttien der
raf fitrere weren Lönntm Se nber haken we, Senne, R CGöompanz getinigt. Dobel emen gel el Gun, ermorben unt fc auch in Geigen frlten
( *.
tafflaiertta PVetrelenm und Na fflaerie nach Deut schlan za verlegen. Schlaßz ertliüren, daßz speniell ber Mannheimer Vertreter der Dutsiders
Fuß zu fassen gesucht. Jetzt wäre immer noch die Zeit, durch eine Zolldifferenzierung zu helfen, wofür seit 1881 der Verein der Chemischen Induftriellen mehrfach eingetreten ist. Die Konkurrenten wãcen dadurch ge⸗ stärkt worden, daß man Rohpetroleum von ibnen bezogen batte. Wir haben auch in Deutschland Erdölquellen, die ausgebeutet werden könnten; es würden dadurch erhebliche Löhne im Lande verdient werden. Es bandelt fich also dabei um eine nationale Frage. Herrn Dr. Barth kann die Standard Oil Company nur dankbar sein. Er meint, die Gesellschaft werde die melkende Kuh nicht schlachten. Die Kaufleute pflegen den rechten Augenblick abjuwarten, um die Schafe zu scheren. Die Ringe, auch die amerikanischen, pflegen auf die rechte Zeit zu warten, um ite Abrehmer gehörig zu plündern, Wir müssen versuchen, mit nationalen Brennstoffen die Beleuchtung her⸗ zustellen, mit Acetvlengas oder mit Spiritus.
Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister Dr. Graf von Posadowsky⸗Wehner:
Meine Herren! Ich habe mir gestern bereits erlaubt, darauf hin zuweisen, wie es wünschenswerth sei, um die Konkurrenz des russischen Petroleums zu erleichtern, eine Herabsetzung unserer Eisenbahntarife herbeizuführen. Ich bin in der Lage, beute in Ergänzung meiner gestrigen Erklãrungen darauf hinzuweisen, daß bereits seit dem 5. Oktober ein Aus⸗ nahmetarif ergangen ist für die Beförderung von raffiniertem russischen Petroleum von Ale zandrowo nach deutschen Stationen, und daß in allernãchster Zeit ein weiterer Ausnahmetarif ergeben wird: Ausnahme⸗ tarif Nr. 20 für die Beförderung von raffiniertem russischen Petro⸗ leum in Wagenladungen von 10 000 kg von russischen nach deutschen Stationen. Meine Herren, es soll danach auf das russische Petroleum der Sxezialtarif Nr. 3 Anwendung finden, welcher der billigfte Tarif für Robprodukte überbaupt ist, der in Preußen existiert; die Petroleumfracht ermäßigt sich biernach auf etwa 4 der bisherigen Sätze. Also ein Theil der Wünsche, die gestern und heute geäußert sind, wird bereits in allernächfter Zeit thatjächlich erfüllt werden, soweit die Eisenkahnen zur Konkurrenz des russischen Petroleums etwas beitragen können.
Ich möchte ferner gegenüber den Ausführungen des Hekrn Frei⸗ herrn Heyl ju Herrnsheim bemerken, wie es allerdings richtig ist, daß bisher Mischrrodutte von amerikanischem und russischem Oel zu uns nach Deutschland nicht kommen konnten, es sei denn, daß die Mischung unter Augen der diesseitigen Behörde stattfand, und zwar aus dem Grunde, weil dieses gemischte Oel bei der Verzollung nur nach dem Gewicht abgenommen wurde. Wir sind aber im Begriff, Vorschriften und entsprechende Messungstafeln auszuarbeiten, wonack auch Mischungen von amerikanischem und russischem Petroleum nach dem Voluraen zur Abnahme gelangen können, und darin wird ratürlicherweise eine weitere Begünstigung des russischen, srejisisch schwereren Petroleums liegen.
Gs ist hier ferner mit großer Sicherheit behauptet worden — ich wänschte, meiae Herren, ich könnte mit solcher Sicherheit auch frechen — es wäre schon eine Fusionierung zæischen den amerikani⸗ Cen and den kaukasischen Petroleum⸗Interessen ten zu stande gekommen; die amerilanischer Petroltum⸗Interessenten besaßen überdem bereits einen großen Antheil des Aktienkapital, auf dem die kaukasische Petroleum⸗ 3 ich in Frähjabr dieseg Jahres mit einer Persönlichkeit üäber diese Frage verbandelt babe, die darüber jedenfalls am besten orienttert sein müßte, und diese Persönlichktit hat mir auf mein wiederholtes Befragen poi erklärt: eine solcke Fusionierung hat nicht statt⸗ gefunten — uns ich habe leinen Grund, an der Wahrheit dieser wir abgegebenen Erklärung ma zweifeln.
Meine Herren, schlietlich ist darauf hingewiesen worden, man bötte doch bereit im Jahre 18955, am die deutschen Outsisers in Bremen und Mannheim ju ftützen, einen Differentialjell zwischen Rob öl einführen sollen, um so die
Ich kaan demgegenüber zum
bei ken Foaferenken, die im Neihtamt des Innern stattfanden, auf bat Hotte ste erklärte, daß er ein Gegaer einer solchen Differenzierung ei, daz biese Differentrung seigen Interessen, um ihn als Dutstder a erbalten, u icht entfprechen winde,
Jaduntrie fundiert ift. Ich kann dem gegenüber nur erklären, daß
Abg. Fischbeck (fr. Volksp.) spricht sich gegen die Differenzierung des Petrolcumzolles aus. Die ganze Bestrebung gehe nur dahin, wie der Antrag des Herrn Ring auf dem konserbativen , der Provinz Brandenburg beweise, die amerikanische Konkurrenz auszu⸗ schließen, um für die Landwirthschaft selbst einen Vortheil zu ziehen durch Verwendung des Spiritus zur Beleuchtung.
. Schippel (Soz.) tadelt es, daß der Reichstag nicht das Recht habe, Untersuchungen anzustellen in wirthschaftlichen Fragen, wie das in anderen Ländern der Fall sei.
Abg. Dr. Hahn: Daß die Firmen Poth und Rossow sich gegen die Differenzierung des Zolles ausgesprochen haben, ist begreiflich; sie importieren raffiniertes Petroleum. Die Einführung der Raffinerie in Deutsckland würde sehr viele Arbeitslöhne in Deutschland lassen, die jetzt in Amerika verdient werden. Die Sozialdemokraten und die Frei⸗ sinnigen haben alles Vertrauen zu 5 Rockefeller; wie wenig Ver⸗ trauen dagegen haben die Herren zur Reichsregierung, wenn sie einmal ein Mongpol beabsichtigt! Bei der Zusammensetzung des . Ausschusses zur Vorbereitung der Handelsverträge sollte man endlich Rüũck⸗ sicht nebmen auf eine energische Vertretung der Landwirthschaft. Die Verbilligung des Petroleums ist baurtsächlich dadurch entstanden, daß die Standard Dil Company das zur Verfügung stehende Ohio, Del mit dem Pennsvlvania- Oel vermischt und dieses pledenn von schlechter Beschaffenheit nach Deutschland bringt. Der Kartgffelbau müßte gesetzlich noch mehr geschützt, werden; denn ohne Brennerei keine Schlempe, ohne Schlempe keine Viehhaltung und ohne Viehhaltung kein Dunger und keine landwirthschaftliche Kultur auf leichtem Boden.
Abg. Dr. Barth:. Die Uebereinstimmung zwischen Sozial⸗ demokraten und Freisinnigen ist sehr begreiflich in allen Dingen, welche die Konsumenten betreffen. Die Sozialdemokraten haben sich eingebend mit wirthschaftlichen Dingen befaßt und sind daher auch von manchen volkswirthschaftlichen Vorurtheilen zurückgekommen. Ich habe kein Vertrauen zu dem Menschen Rockefeller, wohl aber zum Beschäftmann Rockefeller. Wir haben mehr Vertrauen zu solchen Geschäftsleuten als zu den agrarischen Aaitatoren, deren gesetzgeberische Leistungen schließlich der Landwirthschaft selbst den größten Schaden zugefügt haben.
Damit schließt gegen 31 / Uhr die Besprechung der Inter⸗ pellation; ein Beschluß kann geschäftsordnungsmäßig nicht ge⸗ faßt werden.
Es folgt die erste Berathung des Reichs haushalts⸗ — 5 4 für 1898. Zur Einleitung der Debatte nimmt das
ort der
Staatssekretãr des Reichs⸗Schatzamts Dr. Freiherr von Thiel mann:
Meine Herren! Ich habe zum ersten Male die Ehre, Ihnen den Haushaltsanschlag vorzulegen, und möchte mir gestatten, einige allgemeine Bemerkungen vorauszuschicken.
Sie haben gesehen, daß wir, wie ich bereits bei Berathung des Flottengesetzes erwähnte, das Jahr nicht mehr Etatsjahr“ mit der doppelten Ziffer benennen, sondern ‚Rechnungsjahr“ mit einer ein⸗ fachen Ziffer. Es geschieht dies zur größeren Bequemlichkeit und hat allein nicht viel auf sich. Aber ich möchte die weitere Bemerkung daran knüpfen, daß mir persönlich daran gelegen ist, in jeder Beziehung, soweit mein Amt mir die Macht und die Gelegenheit dazu giebt, im amtlichen Verkehr und im Verkehr mit diesem hohen Hause mög lichste Kürze walten zu lassen, und hoffe auf Ihre Zustimmung. Es wird Ihnen vielleicht bekannt sein, daß seitens der Reichsregierung sowohl, wie seitens der preußischen vor nicht langer Zeit — es war in diesem Sommer — allgemeine Verfügungen erlassen worden sind zur Vereinfachung des Geschäftsganges. Diese Verfügungen werden, wie ich hoffe, Gutes wirken, allerdings nicht im ersten Augenblick; denn hundertjährige Gewohnheiten lassen sich aus Kanzleien und anderen Behörden nicht ohne weiteres ausrotten. Aber, meine Herren, ich hoffe, wie bereits gesagt, auf Ihre Justimmung, wenn ich mich in allen Sachen, die lediglich Zahlen und Ziffern betreffen, die ein Jeder auch aus ben Drucksachen ersehen kann, möglichst kurz fasse und mit diese Beschränkung um so eher heute auferlege, als die Stunde bereits einigermaßen vorgerückt ist.
Ich möchte zunächst auf die Ihnen vorliegende Haushaltsübersicht für das Ctattjahr 1896/97 hinweisen, das wir jetzt als das Rechnung ⸗ jahr 1696 bezeichnen würden. Wir hahen in diesem Jahre in er⸗ freulicher Meise ziemlich erhebliche Minderauggaben gehabt. Allein bei der Heeretzperwaltung haben sich Minderautz gaben ergeben von 56 Millionen — ich rede wesentlich nur in runden Ziffern — von
Doppelzentner
denen 44 Millionen auf Naturalverpflegung entfallen und 1 Million auf Geldverpflegung. Bei der Reichsschuld zeigt sich eine Minder ⸗
ausgabe von 37 Millionen, hauptsächlich aus dem Grunde, weil bet den erfreulichen Mehreinnahmen, die wir hatten, die Anleihen nicht in dem Maße, wie veranschlagt, begeben zu werden brauchten. Ferner hat der Pensionsfonds eine Minderausgabe von 14 Millionen auf⸗ zuweisen, weil unerwartet stärkere Abgänge stattfanden. Mit ver⸗ schiedenen kleinen Posten, die ich nicht einzeln erwähnen will, ergiebt das eine Minderausgabe von elf Millionen.
Diesen 11 Millionen Minderausgaben stehen einige Mehrausgaben gegenüber: beim Reichgamt des Innern fast 1 Million an höherem Reichszuschuß für die Invaliden⸗ und Altersversicherung, bei anderen Verwaltungen rund 1 Million. Außerdem finden Sie an Mehr⸗ ausgaben, die fast in ihrer Gesammtheit vom außerordentlichen Etat übernommen worden sisd: 2 Millionen bei den Kolonien, 1 Million bei der Post und 34 Millionen beim Heere; das macht mit rver⸗ schiedenen Kleinigkeiten zusammen rund 9 Millionen. Danach bätten wir 2 Millionen rein erspart. In Wirklié keit ist die Ersparniß dem Etattanschlag gegenüber größer gewesen, weil eine Summe von 89 Millionen vom außerordentlichen Etat auf ordentliche Mittel übernommen worden ist.
Zu den 2 ersparten Millionen stellen sich an Mehreinnahmen, 13 Millionen für Zucker — das ist die Wirkung des Gesetzes von 1896, die allerdings in diesem ersten Jahre nicht voll zum Ausdruck kommen konnte — etwas über 2 Millionen beim Salz, gleichfalls etwas über 2 Millionen bei der Brausteuer, 1 Million beim Wechsel⸗ stempel, 2 Millionen bei der Post, etwas über 3 Millionen bei den Reichs⸗Eisenbahnen, etwas über 3 Millionen beim Bankwesen — mit verschiedenen kleineren Posten rund Mehreinnahmen 283 Millionen.
Diesen Mehreinnahmen stehen Mindereinnahmen gegenüber aus der Maischbottich⸗ und Materialsteuer 25 Millionen, und 4 Million an verschiedenen kleinen Mindereinnahmen, sodaß die Netto Mehr⸗ einnahme sich auf 266 Millionen beziffert, zu welchen 263 Millionen jedoch die 50 Millionen aus dem zweiten Schuldentilgungsgesetz treten. — Sie entsinnen sich, meine Herren, daß in dem zweiten Schuldentilgungsgesetz der Betrag desjenigen Antheils, den das Reich von den Erträgen der Zölle und der Tabacksteuer erhält, um 50 Millionen erhöht worden ist. Wir hatten also eine Mehr⸗ einnahme zuzüglich der 2 Millionen Minderausgabe in Höhe von 78 Millionen Mark. .
Von dieser Summe sind 50 Millionen Schulden getilgt worden, und — ich bemerke das ausdrücklich, um nicht den Widerspruch einiger Herren aus diesem hohen Hause hervorzurufen, — in der Form getilgt worden, daß sie lediglich von offenstehenden Krediten abgeschrieben worden sind. — Der Ueberschuß, der noch verbleibt, in Höhe von 2835 Millionen, ist auf das kommende Jahr übertragen worden; Sie finden ihn im nächstjährigen Etatsanschlag.
Die Ueberweisungessteuern haben im Rechnungsjahr 1896 414 Millionen ergeben, das sind 27 Millionen mehr, als veranschlagt gewesen waren. Diesen stehen gegenüber rund 400 Millionen reine Matrikularbei⸗ träge. — Ich nenne reine Matrikularbeiträge, wie Ihnen bekannt, die Matrikularbeiträge nach Absetzung der sogenannten Aequivalente, die von einigen Staaten dafür gezahlt werden, daß sie an gewissen Ein nahmen keinen Theil haben. — Es ergiebt sich sonach ein Ueberschuß für die Bundesstaaten in Höhe von rund 15 Millionen, der ihnen für das Rechnunge jahr 1896 über die Matrikularbeiträge hinaus zu⸗ geflossen ist.
Meine Herren, diese 15 Millionen, die die Bundesstaaten erhalten haben, bereiten ihnen, wie Sie wissen, keine reine Freude; denn nach dem jetzt herrschenden System müssen die Bundesstaaten jeden Augen⸗ blick gewärtig sein, daß in einem späteren Etatsjahr ihnen dieser Ueberschuß wieder abgenommen wird. Früher, das heißt, ehe das erste der beiden Schuldentilgungẽgesetze erlassen war, floß der ganze Ueberschuß aus den Ueberweisungssteuern an die Bundesstaaten. Gegenwärtig werden nach diesem Gesetz, welches Ihnen in unver⸗ änderter Form, nur mit der Abänderung der Jahresziffer für das nächste Jahr wieder vorgelegt worden ist, drei Viertel zur Schuldentilgung der Reichsschuld verwandt; das letzte Viertel geht nach wie vor an die Bundesstaaten.
Ich glaube, ich würde auf die Zustimmung vieler Theile dieses hohen Hauses haben rechnen können, wenn ich in der Lage gewesen wäre, seitens der verbündeten Regierungen einen etwas weiter⸗ gehenden Schuldentilgungsentwurf vorzulegen. Die verbündeten Regierungen haben jedoch nicht geglaubt dies thun zu sollen, weil dieses selbe hohe Haus während seiner jetzt 4 jährigen Dauer zwelmal bereits weitergehende Schuldentilgung entwürfe abgelehnt hat, dagegen zweimal denjenigen Entwurf angenommen hat, der Ihnen in erneuter Gestalt für das nächste Jahr wieder vorgelegt wird. Mir, als Schatzsekretär, wäre es begreiflicherweise sehr erwünscht, wenn ich von den Mehreinnahmen den letzten Pfennig zur Schuldentilgung verwenden dürfte. Ich glaube auch nicht, daß seitens der verbündeten Regierungen einer solchen Schuldentilgung Bedenken entgegengesetzt werden würden, und ich bin bei einer Anzahl der deutschen Bundesregierungen dessen voll⸗ kommen sicher, aber nur unter der Voraussetzung, daß die Bundes⸗ staaten andererseits vor erhöhten Matrikularbeiträgen gesichert sind. Das Ideal eines Schuldentilgungsgesetzes würde meiner Ansicht nach — ich spreche gegenwärtig nicht im Namen der verbündeten Regie⸗ rungen, sondern spreche Ihnen meine persönliche Ansicht aus — also dieses Ideal würde sein, daß die Ueberschüsse des einen Jahres nicht mehr für „as Üübernächste Jahr vorgetragen würden, sondern daß sie in allen Fällen zur Schuldentilgung Verwendung fänden, und ich glaube, dafür auch auf die Zustimmung des Herrn Abg. Richter rechnen zu dürfen. (Heiterkeit)
Aber, wie gesagt, ich bin nicht in der Lage, Ihnen dies heute als den Vorschlag der verblindeten Reglerungen vorzutragen. Jeden⸗ falls werden wir auch sehr zufrieden sein, wenn das Schuldentilgunge⸗ gesetz Ihren Beifall in der Form findet, in der wir es Ihnen vor⸗ gelegt haben, und die, wie gesagt, nur ein Abklatsch des letzten ist.
Ich komme nun, melne Herren, auf die Schätzung des Ergebnisses für dag laufende Rechnungejahr 18557. Diese Schätzung gründet sich auf die praktischen Ergebnisse der ersten 6 Monate, soweit die Aug⸗ gaben betroffen werden, dagegen soweit die Einnahmen an Zöllen und den meisten Steuern betroffen werden, auf die Ergebulsse der ersten sieben Monate, also einschlleßlich des Monats Oktober.
An Mehrausgaben werden voraussichtlich in diesem laufenden Jahre sich ergeben belm Augwärtlgen Amt elne kleine Summe den 200 009 , beim Relchgamt des Innern eine halbe
Million, und diese wieder, wie im Jabre 1896, fast aus⸗ schließlich bedingt durch die erhöhten Ansprüche, welche die Alters- und Invaliditätsversicherung an das Reich stellt. Dagegen hoffen wir auf erhebliche Minderausgaben bei der Heeres verwaltung, die zusammen nach Abzug etwaiger Mehrausgaben rund den Betrag von 16 Millionen erreichen werden. Die Minderausgaben finden sich mit 1 Million für offene Offizerstellen, mit 1 Million für Naturalien, mit 18 Millionen für Minderverpflegung und mit 1 Million für Kasernenbauten. Diesen Ersparnissen stehen aber bei anderen Titeln 3 Millionen Mehreinnahmen gegenüber, sodaß, wie bereits gesagt, die gesammte Minderausgabe der Heeres verwaltung nicht höher als auf 11 Millionen geschätzt werden darf. Daß an diesem Tage noch von Minderausgaben bei Naturalien und Mund⸗ verpflegung gesprochen werden kann, hat seinen Grund darin, daß die betreffenden Vorräthe zu einer Zeit beschafft worden sind, ebe die vor einigen Monaten eingetretene Steigerung der Preise der laadwirth⸗ schaftlichen Erzeugnisse sich bemerkbar machte.
Ferner hoffen wir an den Zinsen der Reichsschuld ? Millionen zu ersparen aus demselben Grunde, wie im Rechnungkjabr 1886, nämlich weil die Anleihe nicht in dem Maße und zu den Zeitpunkten hat begeben zu werden brauchen, die bei Aufstellung des Saushalts⸗· anschlages für das laufende Jahr in Aussicht genommen waren.
Sonach hoffen wir im Ganzen für das laufende Jahr auf eine Minderausgabe zwischen 2 und 3 Millionen. Andererseits erwarten wir erhebliche Mehreinnahmen für das laufende Jahr und, wie ich bereits bemerkte, ist bei der Schätzung dieser Mehreinnahmen der Monat Oktober bereits berücksichtigt. Wir erwarten, daß mehr geliefert wird: vom Zucker 4 Millionen, vom Salz 1 Millionen, von der Brau⸗ steuer 2 Millionen, vom Wechselstempel 1 Million, von der Post etwa 4 Millionen, von den Eisenbahnen rund 2 Millionen, mit mehreren anderen kleineren Posten zusammen 16 Millionen. Diese 16 Millionen Ueberschüsse aus der eigenen Wirthschaft des Reichs, zusammen mit den Ersparnissen, die ich Ihnen vorhin erwähnte, ergeben einen Ueberschuß von 18 Millionen, der sich voraussichtlich noch um einige Millionen vergrößern wird infolge erhöhter Einnahmen aus dem Bankwesen, die sich zur Zeit aber noch nicht ziffermãßig schätzen lassen. Sonach haben wir das erfreuliche Ergebniß oder hoffen wenigstens auf das erfreuliche Ergebniß eines eigenen Reichs überschusses von annähernd 20 Millionen.
Bei den Ueberweifungssteuern nehmen wir an, daß Zölle und Tabacksteuern volle 70 Millionen über den Ctat ergeben werden. Es ist bei Gelegenheit der ersten Berathung des Flottengesetzes mir von verschiedenen Seiten entgegengehalten worden, diese Summe, auf die fast allein sich ja die erhoffte Schuldentilgung gründet, sei ledig⸗ lich eine angenommene; es kleibe abzuwarten, ob sie eintritt. Zum theil, meine Herren, d. h. bis einschließlich den Monat Oktober, ist sie bereits eingetreten, und da augenblicklich eine Stagnation sich auf keinem Gebiete von Handel und Gewerbe und Verkehr geltend ge macht hat, haben wir eine begründete Hoffnung, daß Mehreinnahmen auch vom Monat Nevember bis März nächsten Jahres sich zeigen werden. Aber da wir nicht wohl vorhersehen können, ob diese Mehr— einnahme denselben erfreulichen Aufschwung zeigen wird wie die bisherigen bis zum Monat Oktober, ist im Etat des nächsten Jahres noch nicht eine Schuldenverminderung um 40 Millionen eingestellt worden (bei den Kosten der Verzinsung der Reichsschuld), sondern aus Vorsicht nur eine von 32 Millionen.
Also, wie gesagt, aus den Zöllen und der Tabacksteuer hoffen wir auf eine Mehreinnahme von rund 70 Millionen, aus der Brannt⸗ weinverbrauchsabgabe auf eine solche von rund 3 Millionen. Dem steht jedoch gegenüber eine voraussichtliche Mindereinnahme an den Stempel⸗ abgaben für Werthpapiere in der Höhe von 4 Millionen, sodaß wir im Ganzen nur auf eine Mehreinnahme von 69 Millionen rechnen dürfen. Wenn man diese 69 Millionen zu dem Etatssoll der Ueberweisungs⸗ steuern von 404 Millionen zuzählt, ergeben sich 473 Millionen und diese 473 Millionen übersteigen die reinen Matrikularbeiträge um 53 Millionen. Diese 53 Millionen bilden den zu drei Vierteln auf Schuldentilgung zu verwendenden Ueberschuß, zu einem Viertel den an die Bundesstaaten herauszuzahlenden, sodaß, wenn nicht alle An⸗ nahmen trügen, eine Summe von etwa 40 Millionen zur Schulden⸗ tilgung wird flüssig gemacht werden können, und 13 Millionen den Bundesstaaten zufließen. Daß diese 13 Millionen ihnen keine reine Freude bereiten — ich meine, den Bundesstaaten, nicht Ihnen, meine Herren — (Heiterkeit), das habe ich bereits gesagt.
Meine Herren, ich kann die Mehreinnahmen, die ich vorhin beim Zucker auf 44 Millionen beziffert hatte, nicht vorübergehen lassen, ohne einige allgemeine Worte an das Zuckersteuergesetz zu knüpfen. Das Zuckerstenergesetz hat kaum seinen ersten Geburtstag gefeiert, und heute schon hört man von allen Seiten klagen, daß es nicht ge⸗ halten hätte, was man sich von ihm versprach. (Sehr richtig! links.) Meine Herren, daß diese Klagen zum theil berechtigt sind, will ich nicht bestreiten; aber ich möchte andererseits dech be⸗ haupten, daß unter all' den Verbesserungsvorschlägen, die in der Presse gemacht worden sisd und die vielleicht bei der ersten Lesung des Etats auch in diesem hohen Hause ausgesprochen werden, wohl noch keiner so genügend geklärt ist, um ein neues Gesetz auf ihm auf⸗ zubauen. Ich glaube, wir werden nach dem Sturm, den der ameri- kanische Tarif unter unseren Zuckerinteressenten hervorgerufen hat, doch erst einige Monate abwarten müssen, bis die Wogen sich beruhigen, und bis man klarer sieht, was uns frommt und was ung frommen kann. Es ist Ihnen bekannt, daß die Zuckerausfuhr des Reichs in den ersten sechs Monaten des Jahres eine ganz außerordentlich starke war. Ich will die Ziffern nicht nennen; es kommen ohnehin in dem, was ich heute zu sagen habe, Ziffern genug vor; ich will nur sagen, daß die ersten sechs Monate des Kalenderjahres 1897 eine ebenso starke Zuckerausfuhr gebracht haben als die ersten neun Monate des Kalenderjahres 1896, und daß auch trotz des Abschlages, der nach dem Inkrafttreten des neuen ameri- kanischen Tarifs naturgemäß eingetreten ist, doch noch die Gesammt ˖ ausfuhr der ersten 9 Monate des Kalenderjahres 1897 um mehr als iz, also um mehr als 20 00, höher ist als die der ersten 9 Monate des Kalenderjahres 1896. Wie ich nochmals hervorhebe, ist dies Er⸗ gebniß eingetreten auch mit Einrechnung der Monate August und September, in denen wir bekanntlich nicht ein Korn Zucker nach den Vereinigten Staaten baben ausführen können.
Nun werden unzwelfelaft von vielen Selten Fragen an die ver- bandeten Regierungen berantreten: was ist ju thun? Diese Fragen sind vollkommen berechtigt; aber ich glaube nicht, daß im ersten Theil
dieser Tagung elne Antwort darauf wird ertbeilt werden können.
und zwar aus einem Grunde, der, wie ich hoffe, den Zuckerinteressenten erfreulich sein wird. Sie wissen, meine Herren, daß die Verhand⸗ lungen, die mit anderen Prämienländern schon vor Jahren und Jahren angeknüpft worden waren behufs einer allgemeinen Aufbebung der Prämien, sich auf einem todten Punkt befanden. Dieser todte Punkt ist, wie ich annehme, jetzt überwunden, denn verschiedene Re⸗ gierungen, und zwar diejenigen, deren Länder die größten Zucker⸗ mengen erzeugen, stehen gegenwärtig im Begriff. die Verhandlungen erneut aufzunehmen. Da werden Sie mir wahrscheinlich erwidern: das ist bereits zum neunten Male. Das ist richtig; aber jetzt ist ein anderer Faktor eingetreten, der die Rolle des Hechtes im Karpfenteich spielt, nämlich der acerikanische Tarif, der die Prämien zum Zoll zuschlägt. Ich hoffe, daß dieser Hecht, der uns freilich sehr unerwünscht kommt, doch das Gute haben wird, die Karpfen etwas lebendiger zu machen, sodaß die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses aus den jetzt anzubahnenden Verhandlungen zwischen den Prämien ländern größer ist, als sie früher war. Dies ist der Grund, weshalb es mir nicht wabrscheinlich ist, daß die verbündeten Regierungen irgend welchen Anträgen aus dem Hause auf Abänderung des Zuckergesetzes in diesem Augenblick würden entgegenkommen können. Es wird besser sein, abjuwarten, zu welchem Ergebniß die angebahnten Verhandlungen führen. Nun möchte ich, und jwar aus meiner persönlichen Wissen⸗ schaft, eins bemerken. Es wird in den Kreisen aller Zuckerinteressenten gebofft auf eine Vermehrung des inländischen Verbrauchs, sei es in · folge wachsenden allgemeinen Wohlstandes, sei es infolge Verbilligung des Zuckers fär den Fall, daß einerseits die Prämien abgeschafft, andererseits aber die Zuckersteuer gewissermaßen um den Betrag der Prämie gekürzt würde. Nun, daß eine Vermehrung im inländischen Verbrauch des Zuckers stattgefunden hat, ist eine ganz erfreuliche Thatsache, und es darf mit dem steigenden Wohlstand auch auf eine weitere Vermehrung gehofft werden; aber ich möchte doch bemerken, daß eine solche Vermehrung, welche Deutschland erlauben würde, hauptsächlich für das innere Bedürfniß Zucker zu fabrizieren, nicht zu erhoffen ist. Der Amerikaner und Engländer verbraucht im Durchschnitt weit mehr als das Doppelte des Deutschen an Zucker, und wenn wir einen solchen Verbrauch, wie beispielsweise in England, hier in Dentschland hätten, so würde ungefähr — ich rede in ganz runden Summen — das deutsche Erzeugniß im Inlande bleiben können. Ich glaube aber nicht, daß von einem solchen Anwachsen des in— ländischen Verbrauchs die Rede sein kann, und zwar aus einem Grunde, der nicht aus der Steuertechnik und auch nicht aus den allgemeinen Zollverhältnissen gezogen ist, sondern lediglich aus der Gewohnheit des deutschen Volket. Der Deutsche ist in erster Linie Biertrinker, in zweiter Linie erst Kaffee und Theetrinker, und der Zuckerkonsum wächst in den meisten Ländern hauptsächlich im Ver hältniß zum Theekonsum. Ich rede aus persönlicher Erfahrung, weil ich längere Zeit in Amerika, zum theil auch in England gelebt und gesehen habe, mit welcher Menge Zucker die englische und amerikanische Hausfrau, und nicht bloß die Frau, sondern auch der Mann, den Thee würzt und würzen muß, denn in England und Amerika wird der Ther sehr stark ziehen gelassen und enthält einen Prozentsatz von Gerbsäure, der nur durch große Mengen von Zucker abgestumpft werden kann. So weit werden wir nicht in Deutschland kommen. Der Deutsche wird nicht alsbald vom Biertrinken zum Theetrinken üßergehen, und die geringen Mengen, die die wohlhabenderen Stände vielleicht ver⸗ brauchen, spielen gegenüber dem Bier bis jetzt noch keine Rolle. Also ich fürchte, daß es eine Utopie sein wärde, wenn wir je darauf hofften, eine solche Menge von Zucker, wie wir sie jetzt erzeugen, fast 2 Millionen Tonnen, im eigenen Lande zu verzehren. Wir bleiben also auf die Ausfuhr hingewiesen und müssen alles thun und werden hoffentlich auch durch gemeinsames Vorgehen mit den anderen Prämien⸗ ländern in die Lage kommen, es thun zu können, was unsere Ausfuhr an Zucker fördert.
Nach dieser Akschweifung, meine Herren, komme ich auf den Haushaltsplan des Rechnungsjahres 198, der Ihnen gedruckt vorliegt. Ich möchte hier gewissermaßen mit dem Ende anfangen, nämlich mit der Zusammenstellung der fortdauernden Ausgaben, die ich Seite 18 und 19 finde, und der einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats auf Seite 28 und 29. Sie finden hier gegen das laufende Jahr eine Gesammtvermehrung der fortdauernden Ausgaben um 65 Millionen und eine Gesammtvermehrung der einmaligen Ausgaben des ordent⸗ lichen Etats um 36 Millionen, zusammen um rund 101 Millionen. Meine Herren, die hohe Ziffer, die ich eben genannt habe, ist sehr geeignet, Bedenken zu erregen, aber nur so lange, als man sich nicht die Mühe giebt, sie in ihre Bestandtheile zu zerlegen. In diesen 101 Millionen Mehrausgaben stecken zwei Posten, welche zusammen über zwei Drittel des Ganzen einnehmen.
Es stecken darin zuerst die 42 Millionen Artilleriematerial (ein- schließlich des bayerischen Antheils, wie ich bemerken will), die im laufenden Jahre noch im Extraordinarium standen. Daß es ein er⸗ freuliches Zeichen unserer Finanzen ist, daß wir eine so große Summe unter die ordentlichen Ausgaben haben aufnehmen können, meine Herren, habe ich bereits neulich bei Gelegenheit der Berathung des Flottengesetzes ausgesprochen und brauche es hier nicht zu wiederholen.
Der zweite greße Posten, der unter diesen scheindaren Mehr⸗ ausgaben von 101 Millionen steckt, sind die 37 Millionen Mehr⸗ überweisungen an die Bundesstaaten. Wenn Sie diese beiden Poften von 4 und 37 Millionen von den 101 Millionen absetzen, anderer seits aber diejenigen neuen Millionen in Sedanken hinzusetzen, die im laufenden Jahre als Zuschuß des ordentlichen Etats zu den Be⸗ dürfnissen des außerordentlichen beschloffen werden sind, so bleiben rund 31 Millionen an wirklichen Mehrausgaben im Haus haltsanschlag für das nächste Jahr im einzelnen nach juweisen.
Von diesen 31 Millionen entfallen zurächst bei der Heeres verwal- tung — ich spreche immer einschließlich des bayerischen Antheil — Sz Millionen auf Verbesserung der Mannschaftskost und im besenderen auf das Ihnen am Herjen liegende warme Abendbrot. Ich aedbme an, daß gegen diesen Posten, ju dem die Anregung se eft aug die fem hohen Hause ausgegangen ist. ein Wider spruch nicht erkoben werden wird.
Gin fernerer Poften bei der Deerrddermaltung m rund 4 Milllonen ist die Folge der erhähtem Auggahen ür Naluralirn- bezüge. Wenn die Deereg verwaltung es auch nicht in der Dand hat wenigstens nicht in großem Umfange en in der Hand hat, in billigen Jahren auf Vorrath zu kaufen, um in cheueren Jahren zu Haren, su nehme ich doch an, daß diese Erhähung don 4 Milllunen, oder Diel ˖ mehr die ersten Gründe dieser Erhähung von 4 Millionen einem