28
LIV. ordentliche General ⸗ Synode.
Auf der Tagesordnung der geflrigen, vier zehnten 1 stand als erfler Gegenstand die Miätheilung des Evangelischen Qber⸗Kirchen ratbe, betreffend die neue Agende. Referent Syn. Pastor Knak⸗ Berlin 8 hierzu folgende Beschlußfassung: Synode erkennt aus der Mittheilung des Eyangelischen 6 mit dank⸗ barer Freude, daß die neue Agende unter Gottes Segen und gnãdiger Leitung so leicht und schnell hat eingeführt werden können. Sie spricht dem Cvangelischen Dien gr enen, ibre volle Anerkennung und Zu⸗ stimmung aus über die unter feiner Anordnung geschehene würdige Aus siattung der zum gottesdienfstlichen und pfarramtlichen Gebrauche über fandten Agendenbücher. Sie richtet an den Exangelischen Ober · Kirchenrath die Bitte, derselbe wolle in ahnlicher Weise wie bei der Darbietung der Altargesänge bei der Feier des heiligen Abendmahls die noch fehlenden Melodien für die Iiturgischen Gesänge, namentlich für die auf Seite Is5 bis 193 der Agende stehenden biblischen und anderen Lob und Bittgefänge herausgeben, — und die von der außerordentlichen General⸗ Synode 1594 erbetene Instruktion, betreffend die musikalischtechnische Änleitung für die Ausführung der in der Agende vorgesehenen siturgischen Gesänge, folgen lafssen. — Nachdem der Ober. Konsistorial⸗ Rath, Prof. BH. Kleinert im Namen des Eyangelischen Ober ⸗ Kirchen. ratht gedankt und erklärt hatte, daß derselbe die Anregungen des Referenten dankend entgegennehme, wurde der Antrag Knak an⸗ genommen. ;
Namens der liturgischen Kommission berichtete Syn. Konsistorial⸗ Rath PD. Kawerau Über folgenden Antrag Knak und Genossen: General. Synode wolle beschließen: Zum Gebrauch bei der Liturgie des fonn⸗ und sesttäglichen Hauptgottesdienstes werden 13 bez. Bei⸗ blätter zum Einlegen zwischen Selte 4 und 5 der Landesagende den Geistlichen der Landeskirche empfohlen. Dieselben sind an sãmmtliche Pfarrämter der Landeskirche zu übersenden.“ Der Referent beantragte namens der Kommission: ‚ General ⸗ Synode wolle beschließen: General⸗ Synode erfucht den Evangelischen Ober-Kirchenrath, das von dem Antragsteller Knak dargebotene werthvolle Material gegebenen Falls bei einer neuen Ausgabe der Einlageblätter zur Agende zu verwerthen, deren Vermehrung wünschenswerth erscheint. Infolge der Ein⸗ wendungen de Syn. D. Cremer zog Syn. Pastor Knak seinen Antrag az ö desjenigen der Kommission zurück, der hierauf An⸗ nahme fand.
Nachster Gegenstand der Berathung war der Bericht der Unter⸗ richts ⸗Kommission über die Anträge der Provinzial ⸗Synoden von Schlesien und Westfalen, betreffend die. Einrichtung, des Religiongunterrichts in den Fortbildungsschulen und Verlegung des Fortbildungsschulunterrichts auf die Wochentage. Die Anträge lauten: J. Schlesische Provinzial Synode: Die achte schlesische Provinzial⸗Synode kat in ihrer sechsten Sitzung am 1. Dezember 1896 folgenden Beschluß gefaßt: „Es ist an die nächste General⸗Synode das Ersuchen zu richten, für die Einrichtung des Religiontunterrichts in den Fortbildungsschulen einzutreten. — II. Weftfälische
rovinzial Synode: a. Die einundzwanzigste Westfälische Provinzial⸗
vnode hat in ihrer Sitzung am 21. September 1896 folgende An⸗ träge ihrer Schulkommission genehmigt und zu Beschlüssen erhoben und zwar: a. „Provinzial ⸗ Synode wolle die General⸗ Synode bitten, ihren bez. Beschluß: I) die gerundsätz⸗ liche Forderung der gänzlichen Verlegung des Fortbildungs⸗ schulunterrichts auf die Wochentage festzuhalten, zugleich aber —
Y die Geistlichen der Landeskirche durch den Evangelischen Ober Kirchenrath aufzufordern, das Recht, welches die Novelle zur Gewerbe⸗ ordnung vom 1. Juli 1891 §5 120 den Schülern der Foert⸗ bildungsschule in Bezug auf den Besuch des Gottesdienstes jetzt schon einrͤumt, im gegebenen Falle geltend zu machen, — zu erneuern und dahin zu wirken, daß demselben auch von seiten der betreffenden Behörden Folge gegeben werde. — b. Provinzial⸗Synode wolle dem Antrage Bielefeld, daß der evan⸗ gelische Religionsunterricht für evangelische Schüler als obligatorischer Ünterrichtsgegenstand in den Fortbildungsschulen eingeführt und in freier Form von einem Geistlichen ertheilt werde, mit dem Zusatze: in der Regel von einem Geistlichen- zustimmen und die General Synode bitten, dahin zu wirken, daß derselbe von den betreffenden Staatsbehörden nach Möglichkeit ausgeführt werde.“
Der Referent Syn. Pr. Goebel Soest beantragte namens der Kommission: „General ⸗ Synode wolle beschließen: La. Indem die General- Synode ihre grundsätzliche Zustimmung zu dem Be⸗ schluffe 75 der General Synode Son 1891 ausspricht, erkennt sie zu⸗= gleich die Bemühungen des Evangelischen Ober ⸗KKirchenraths, wie auch die im Erlaß der betheiligten Herren Minister vom 26. Mär d. J. zu Tage tretende Absicht, die Gesetzgebung auf dem Gebiete der Sonntags rube weiterzuführen, dankbar an, — B. General- Synode hofft von der Hingabe der Geistlichen, wenn irgend möglich, ein freiwilliges Eintreten für die religiös sittliche Belehrung und Förde⸗ rung der Fortbildungsschüler — C. und bittet den Evangelischen Aber ⸗Kirchenrath, in seinen bisherigen Bestrebungen fortzufahren, die Beschüsse und Wünsche der früheren Generalsynoden nach Möglichkeit zu berwirklichen. — II. Sie erklärt damit die betreffenden Anträge der Provinzial⸗Synoden von Schlesien und Westfalen für erledigt.“ — BVieser Antrag wurde angenommen. - l
Es folgte hierauf die erfte Lesung des Entwurfs eines Kirchen⸗ gesetzeg, betreffend die Anstellungsfähigkeit und Vorbildung der Geist⸗ lichen. Ueber diesen Entwurf berichtete namens der Kommission, welcher derselbe zur Vorberathung überwiesen war, in längerer Rede Syn. D. Dr. Cremer- Greifswald. Nach dem Referat trat die General- Synode sofort in die Einzelberathung. Die Kommission will in 1 das Wort . sittlich einschalten, sodaß die berreffende Stelle lautet: Anstel⸗ lungsfähig im geistlichen Amt der evangelischen Landes kirche ist jeder evan⸗ gelische Beutsche, welcher 26 Jahre alt, sittlich unbescholten, geistig gefund u. s. w. ist. In § 2 hat sie die ersten beiden Absãtze un⸗ verändert gelassen. Für den dritten Absatz, betreffend Zusammensetzung der , onen, schlägt die Kommission solgende Fassung vor: ‚Die Prüfungs kommissionen, bei welchen der Vorsitz einem Mit⸗ gliede des Konsistoriums zusteht, bestehen: ) aus den geistlichen Mit⸗ liedern des Konsistoriums, — 2) den Delegirten der Provinzial⸗
vnode (6 65 Nr. 8 Kirchengemeinde⸗ und Synodalordnung, 8 48
Abfatz 5 der rheinisch ⸗weftfälischen Kirchenordnung) und 3) den durch
das Kirchenregiment dazu berufenen theologischen Profefsoren. Bei
dringendem Bedürfniß können auch noch andere Sachverständige zur n. zugezogen werden. — Nachdem der Referent diese Vor⸗ chläge motiviert batte, knüpfte f eine längere Debatte an dieselben.
Bie Abstimmung ergab schließlich die unveränderte Annahme des
Kommisstonsantrages. — Im Paragraph 3 verlangt die Vorlage, daß
der ersten Prüfung ein drei und einhalbjähriges Studium vorangehen
müsse. Die Kommission beantragt dagegen: „ein ordnung mãziges
Studium der evangelischen Theologie von mindestens sechs Semestern
auf einer deutschen Universität. — Referent Syn. D. Cremer be- ründete den Abänderungtantrag, der das Ergebniß der eingebendsten
athungen der Kommission fei. Syn. E. Hackenberg ⸗ Hottenbach
a. d. Hunsrück beantragte dagegen: An Stelle von Alinea 1 bis 3
der Vorlage folgende Fassung anzunehmen: Der 1. Prüfung muß ein
ordnungsmäßiges 3 jaͤhriges Studium der evangelischen Theologie auf einer Unibersitaͤt nach Ablegung der Reifeprüfung auf einem deutschen Gymnasium vorangehen. on diesem Zeitraume sind min⸗ destens 3 Jabre dem Studium auf einer deutschen Universttät und hiervon drei Semefter dem Studium auf einer preußischen Universität überhaupt zu widmen.“
Die Weiterberathung wurde vertagt.
Literatur.
Reichsgesetz zur Bekämpfung des unlauteren Wetzt⸗ bewerb vom 2. Mai 1896, auf Grund der amtlichen Materialien unter Berücsichtigung der Literatur und Rechtsprechung erläutert von Ghrift. Finger, Amtsrichter. VII, 358 S. Berlin, Verlag von Franz Vablen. Preis 6 * — Dag äußerst lebhafte Interesse
Materie des . 27. Mai 1 eine ungemein gr
und sonstigen Arbeiten über dagselbe erzeugt. in dieser Literalur enthaltenen reichen Stoff ju einer neuen Bear- beitung des 66 unter Jusammenstellung und Prüfung der prak- tisch wichtigen eitfragen, ju benutzen, hat der Verfasser des vor= liegenden es unternommen. orausgeschickt ist eine längere Einleitung, in welcher zunächft die Entstehungsgeschichte des Gesetzes unter Berücksichtigung des fräberen e e (. und des franz sischen Rechts der concurrenes d5loyale w * das Verhältniß des Gesetzes zum Landes Zivilrecht und zum Recht des Bürgerlichen Gesetzbuchs behandelt und sodann der Inhalt des Gesetzes nach seinen fünf Theilen — schwindelbafte Reklame, Quantitäteverschleierungen, äble Nachrede, auf Taäuschung berechnete Benutzung von Geschäfts bezeichnungen, Verrath von Geschäfts und Betriebs geheimnissen — im allgemeinen besprechen wird. Die hierauf felgende Kommentie⸗ rung der einzelnen Paragraphen ist sorgfältig und mit juriftischer Schärfe durchgeführt. Gewiffenhaft referiert der Verfasser über die Änfichten der bisherigen Kommentatoren und nimmt dabei mit sach⸗ licher Begründung ju ihnen selbständig Stellung. Die in Betracht kommenden Bestlmmungen anderer Reichsgesetze sind meist ihrem Wortlaute nach mitgetheilt, und überall f auch der Rechte zustand, wie er sich unter der Herrschaft des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des neuen Han delsgesetzbuchs geftalten wird, Lberüͤcksichtigt worden. Das Buch, das unter den circa 20 Kommentaren zu dem oben genannten Gesetz, welche bisher erschienen sind, jedenfalls der reichhaltigste ist, wird daher dem juristischen Praktiker wie dem gewerbetreibenden Publikum ein gleich erwünschtes und brauchbares Hilfemittel sein.
Weihnachtsbcher.
Der Verlag von Carl Krabbe in Stuttgart hat eine Serie von Miniatur ⸗-Ausgaben deutscher Klassiker ver—⸗ sffentlicht, in welcher nach einander zum Preise von 3 * für den Band Goethe's Gedichte (2 Bändesj, Goethe's ‚Fausft‘. J. und II. Theil (1 Band). Schiller's Gedichte! 1 Band, Schiller s Wallenstein (1 Band), Heine's Buch der Lieder! (1 Band), Heine's Reue und letzte Gedichte! (1 Band) erschienen sind. In derselben gediegenen Ausftattung und z'erlichen . liegen jetzt auch Rückert's „Liebesfrühling! und Uhland's Gedichte! vor. Zur y Empfehlung dieser Bändchen noch etwas hinzuzufügen, erscheint unnöthig. Sie gehören zu den innerlich werthvollsten und preiswürdigsten Festgaben auf dem dies jährigen Weihnachtsbüchertisch.
Bon den Wanderjahren eines jungen Hamburger Kaufmannes“ (Oswald Kunhardt), die vor Jahresfrist an dieser Stelle besprochen wurden, ist in der Geographischen Verlags handlung von Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin SW. , soeben die zweite Auflage erschienen. Der junge Autor, der auf diesen Erfolg stolz sein darf, hat dieselbe durch fernere Abbildungen aus seiner reichen Sammlung photographischer Aufnahmen aus Süd- Amerika bereichert und manche kleine Unebenheit des Stils seiner im übrigen so frischen und anziebenden Darstellung verbessert. Den Lesern dieser Reise um die Erde in 1000 Tagen (gr. 80 mit 220 Illustrationen, Voll⸗ und Textbildern von Land und Leuten aus allen Theilen der Erde, einer Weltkarte zur Uebersicht der Reiseroute und mehreren Karten Skizzen; Preis in elegantem Ein⸗ band 10 6) wird die Nachricht willkommen sein, daß gleichzeitig mit dem Erscheinen der zweiten Auflage eine Ergänzung unter dem Titel Wanderjahre eines jungen Hamburger Kaufmannes', I: Eine Reife um die Erde in 77 Tagen!“ von Egon Kunhardt, dem Bruder des Verfassers des, ersten Theils, in demselben Verlage erschienen ist (gr. 80 mit 250 Jhustrationen und zahl⸗ reichen Nebersichtskarten der bereisten Laͤnder und GErdtheile; Preis elegant gebunden 10 4). Diese zweite Schilderung einer Weltreise von einem gleich jugendlichen Verfasser aus demselben Hause mag auf den ersten Blick seltsam, fast überflüssig erscheinen, allein man erfährt bald, daß es sich thatsaͤchlich um eine geschickt durchgeführte Ergänzung handelt, die das mit vereinten Kräften , Werk erst zam eigentlichen Abschluß bringt. Wenn das
uch von Oswald Kunhardt speziell die südliche Halbkugel behandelt, so schildert Egon Kunhardt seine Erlebnisse und Eindrücke in den Vereinigten Staaten, in Honduras, Japan, Korea, Oft -⸗Sibirien, China, auf den Pbillppinen, in Cochinching, Siam, Singapore, auf Java und Sumatra, in Birma, Vorder⸗Indien und auf Ceylon, also in Ländern, die Oswald Kunhardt, nicht, bereiste. Er beschränkt sich nicht auf die schon vielfach geschilderten Hafen⸗ städte, sondern begiebt sich z. B. in Japan, Java, Vorder- Indien und in anderen Ländern auch ins Innere, sodaß der Stoff sich sehr mannigfaltig und reich gestaltet. Man findet in diesem weiten Bande der Wanderjahre“ dieselbe, in Anbetracht der Jugend des Verfassers manchmal beinahe erstaunliche Reirte der Anschauung und die gleiche jugendliche Frische wie im ersten Bande Auch hat er, wie sein Bruder Oswald, in lobenswerther Weise alle überflüssigen Fremdwörter zu vermeiden verstanden. Die illuftrative Ausstattung ist ebenso reich und interessant wie die des ersten Bandes. In einem Schlußwort stellt der Verfasser, welcher sich wieder nach Amerika begeben hat, noch einen dritten Band dieser sehr intereffanten und besonders zu Weihnachtsgeschenken fär junge Kaufleute vortrefflich geeigneten Bücher in Aussicht.
Mutterseelenallein.. Von Madame G. de Pressenss. Deutsch von Clara von Strantz. 288 S. Hamburg, Berlag der Agentur des Rauhen Hauses. Preis, fein 6 3 S — iese Erzählung schildert in Form eines Tagebuches das Schicksal eines einsamen Kindes, dem hart vom Leben mitgespielt wird, obschen es nach Liebe dürstet. Die Darstellung ift außerordentlich lebendig und spannend. Auf den Werth des Buches als Lettüre für junge Madchen wurde schon kürzlich bei der Besprechung neuerer Werke der Ver⸗ fasserin bingewie en.
Unter Tannen und Palmen.“ Erzählungen von Ern st Evers. Zweite Auflage. Berlin, Buchbandlung der Berliner Stadt- mission. Z00 Seiten. Pr geb. 1,50 A, eleg. geb. 2.20 4 — Es sind rührende und ergreifende Geschichten, die der bekannte Erzäbler in diefem Buche darbietet: drei Weihnachts! und drei Oftergeschichten, sodaß dies Buch sich zum Weihnachts. oder Konfirmation geschenk ganz besonders eignet. Der Preis ist in Anbetracht der feinen Aus⸗ stattung ein sehr niedriger.
Norwegische Reisebil der, Erlebtes und Erlauschtes von Therese Kracht. Mit vielen Illustratienen. Berlin SW. Verlag von Ulrich Kracht. Preis, elegant gebunden 250 4 — Die Ver⸗ fasserin dieses Buches schildert in frischer, hum oristischer Sprache ihre Reiseerlebnisse und Eindrücke. Ueber ihre Zwecke und Alsichten äußert sie selbst in der Vorrede: Dies kleine Weik soll kein offizielles Reisehandbych sein und durchaus nicht Bädecker und Meyer Konkurrenz machen; es soll nur das Interesse für Norwegen erhöhen, die Eigengrt der dortigen Naturschönbeiten schildern, vor allem aber erzählen von der Art des Reifens, von der ganzen nordischen Lebentweise und den mancherlei noch unbekannten Landegeigenthümlichkeiten. Wenn sich das Buch sonach besonders zum Begleiter auf einer Nordlandreise eignet, so hat es andererseits doch auch 7 seine warm empfundene Natur⸗ und Menschenschilderung, seine feffelnde Schreibweise und den reichen Bilderschmuck Werth fuͤr denjenigen, dem es nicht vergönnt ist, eine selche Reise zu unternehmen. Andererseits bietet das Buch eine vor⸗ treffliche . für Nordlandfahrer, die es auf dem Weih⸗ nachtstisch gewiß willkommen heißen werden.
Die Schwalben‘. ine Geschichte für Kinder von Alexander Dunker. Mit vier Federzeichnungen von E. Rosen⸗ stand. So, in zweifarbigem Karton⸗Umschlag. Berlag von Alexander Duncker, Königliche Hof ⸗Buchbandlung, erlin WV 8 (Kanonier⸗ straße 17 -— 20.) Preis 1 — 2 Erzählung ist die letzte Gabe, die der im Auguff d. J. verstorbene Autor den Kindern, welche ibm ganz besonders ans Herz gewachsen waren, als Reik nachtẽ gruß darbringt. Es war ihm nicht mebr vergönnt, die Fertigstellung zu erleben. Das hübsch aus geftattete Bächlein mit seinem gefaͤlligen Bilderschmuck wird
der Gewerbetreibenden und Juristen Deutschlands für die neue
besonders jungen Mädchen Freude machen.
1898. Eine Festgabe für Knaben und Mädcher
zebnter Jabrgang 1898. 160 Seiten mit 118.
ö erlag von L. Fernau. dauer un 4 seit fes erscheinende Kalender erfreut 6h der 41 * in hohem Maße, wie die zahlreichen Briefe sen, welche alljährlich aus dem jugendlichen Leserkreise desselben an den
edruckt werden. ber auch das Urtheil des erwachsenen Le
,,,, 2 denn der Kalender entkält nicht nur eine reiche Fülle bunt wechselnden Unterhaltungsstoffs, sondern er bietet auch in seinen Spielen und Anleitungen jur Selbstbeschäftigung den Kindern Gelegen beit zur Herstellung von allerlei kleinen Arbeiten ꝛc. Dabei ö Růcksicht darauf genommen, daß Mädchen wie Knaben das ihnen besonders Ju. y rausfinden, und neben der Unterhaltung ist auch für Selehrung esorgt. Inhalt und illuftrative Ausftattung machen auch den neuen
ahrgang ju einer preiewerthen Weihnachtsgabe für Kinder.
Mutter, — erzählen!“ 52 Geschichten für unsere Kleinen von Felix von Stenglin. Vierte Auflage. Gotha, Stollberg'sche Verlagebuchhandlang. Preis 80 8, illuffrierte Ausgabe 2 6 — Wieder liegt, wie in den Vorjahren, dieses treffliche Erzäblbüchlein für Kinder von 3 bis 6 Jahren in neuer Auflage vor. Der voll= kommen verständliche, nie ins süßliche verfallende Ton. das Vorwalten des Humors und froher Lebentanschauung, die Berücksichtigung der kindlichen Leiden und Freuden und die Vorliebe für die Thierwelt — alle 21 Eigenschaften haben das Buch zu einem Liebling der Kleinen gema Allerlei Geschichten für kleine Leser von 86 von Stenglin. Dritte Auflage. Gotha, Stollberg ' sche Verlagsbuch. handlung. Pr. 80 Pf., illuftrierte Ausgabe 2 M — Es ist erstehlich von Werth, den Kindern, wenn das Lesebedürfniß sich bei ihnen ein⸗ stellt, eine gute Lektüre in die Hand zu geben, die sie nicht nur unter⸗ hält, sendern auch zugleich belehrt. Daß das borgenannte Buch mit seinen 25 Geschichten diese Forderung erfüllt, dafür spricht die jetzt be⸗ reits vorliegende dritte, vermehrte Auflage.
Abenteuer und Thiergeschichten. von Felix von Stenglin,. Gotha, Stollberg sche Verlags buchhandlung, Preis 80 3. Uustrierte Ausgabe 2 4. — Dieseg neue Kinderbuch des beliebten Jugendschriftstellers ist für das mittlere Kindesalter bestimmt. Reich an Abwechselung und in fesselndem Plauderton bringt das Buch 20 Erzäblungen: zur Hälfte abenteuerliche Erlebnifse und Sagen, wie . von Kindern besonders gern gelesen werden, zur anderen Hälfte
umoristische Geschichten aus der Thierwelt.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kot an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 14 437, nicht recht⸗ zeitig zeftellt keine Wagen.
Berlin, 10. Dezember. (Bericht über Speisefette von Gebr. Sause. Butter: Die Nachfrage nach allen Qualitäten feiner Butter war in dieser Woche lebhafter, und die frischen Einlieferungen konnten schlank geräumt werden; auch abweichende und ältere Waare war besser unterzubringen. Die Preise konnten sich daher behaupten. Die heutigen Notierungen sind; Hof ⸗ und Genossenschaftabutter Ia. Qualitãt 105 MÆ, dito Ha. Qualität 98 MÆ6, Landbutter: 70 - S0 M — Schmalz: Im Laufe der Woche waren die Ver kãufer etwas nachgiebiger, weil die Schweinezufuhren recht groß waren. doch wurde der Artikel zum Schluß der Woche wieder fester. Die Welt⸗ bestände waren am 1. Dezember um 120 000 Faß Schmalz kleiner als am gleichen Tage des Vorjahres. Die heutigen Notierungen sind: Choice WBestern. Steam 31,50 4, Hamburger Stadtschmalz 34 , amerikanisches Tafelschmalz 34 , Berliner Bratenschmalz 35 Æ — Speck: Bie Nachfrage ist augenblicklich weniger dringend, weil allenthalben auf dem Lande die Schlachtungen begonnen haben. Die Notierungen sind ziemlich unverändert. J
— . Die General versammlung der Niederschlesischen Elek⸗ trißitäts⸗ und Klein babn⸗Aktiengesellschaft zu Walden⸗ burg i. Schl. vom 18. Oktober 1897 hat die Erhöhung des Grund⸗ kavitals um 2 600 000 4 beschlofsen. Die Aktien sind von einem Konsortium übernommen worden mit der Vert flichtung, den bis herigen Aktionären das Bezugsrecht auf 1 400 099 46 jum Kurse von 1105/0 zuzüglich 400 Stückzinsen vom 1. Juli 1897 ab einjuräumen, Die Aktionäre werden nun aufgefordert, ihr Bezugsrecht auf 1400 090 4 neue Aktien der Gesellschaft in der Zeit vom 13. bis 22. d. M. in Berlin bei der Firma Robert Warschauer u. Co. geltend zu machen. Auf je 1000 Æ alte Aktien entfällt eine neue à 1000 4
— In der Generalversammlung der Bielefelder Näb⸗— maschinen⸗ und Fahrradfabrik, A. G. vorm. Heng stenberg u. Co. vom 10. Bezember wurde die Gewinnvertheilung nach den Vorschlägen der Verwaltung genehmigt. Die auf 690 o festgesetzte Dividende kann mit 4 60 für jede Aktie sofort erhoben werden.
Stettin, 10. Dezember. (W. T. B.) Spiritus lolo 36,70 bez.
Breslau, 10. Dezember. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schlel.
zo / L- Pfdbr. Litt. A. 99, So, Breslauer Digkontobank 121,76, Breslauer Wechslerbank 1097,20, Schlesischer Bankverein 139.40, Breslauer Spritfabrik 144 25, Donnersmarck 16300, Kattowitz fes , Dberschlef. Zis. iG oo. Garo Hegenschelbt Att. 153 10 Dberschles. Kols 174,75, Oberschl. P. 3. 160 00. Orr. NI, 75, Giesel Zem. 160, 00, 2. Ind. Kramsta 146,00, Schles. ent 22 56, Schlef. Zinkh. A. 218 50. Laurabütte 179 25, Bres]. DSelfabr. 105 80, Roks⸗Obligat. 102,25, Riederschles. elektr. und Kleinbahn gesellschaft 130, 90.
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 1000 50 A se, d, m, e. pr. Dezember 55,40 Gd., do. 70 Æ rauchtg⸗ abgaben pr. Dezember 36,40 Gd.
Magdeburg, 16. Dezember. (B. T. B) Zuckerbericht. Fornzuder erks. 35 C Rendement 9, So- 323. Nachprodukte erl. 75 ö Rendement T0 = 5, 69). Stetig. Brotraffinade 1 2.00. Brofraffinade II 22,75. Gem. Raffinade mit ** 23 00 -= 23 26. Gem. Melis JL mit Faß 22.374 — 22,50. Ruhig. Robzucker J dirt Tranfito f. a. B. Hamburg pr. Dezember s, 10 Gd., 984126 Sr. pr. Januar . 30 Gd. 825 Bre, Pr. Februar 8.30 Sd. 8.353 Sr. pr. März 8, 27 Gd., s. 46 Br., vr. April 9.421 Gd., 9, 7 Br. Stetig. — Wochenumsatz im , 410 000 3tr.
— 11. Delember. W. T. B.) Das Umfrage ⸗ Ergebniß der Statistischen Vereinigung der Rů ben zucker ⸗ In dustrie boom 16. Dezember d. J. über die Ernte in den drei Hauptländern Guropas im Vergleich zum Vorjabre wird geschätzt, wie folgt: Deurschland 1865 500 t im Vorjahre 1 S21 Ho , Defterrreich. Ungarn S36 G00 t (im Vorjahre 929 800 t), Frankreich 779 000 t (im Vorjahre 7603 300 t).
Frankfurt a. M., 10. Dezember. (W. T. B.) Schluß Kurse. Lond. Wechs. 20. 370, ser do. S0, 53, Wiener do. 168, 80,
g6õ 50, Unif. Egrpter Io 76, Italiener Sa, . 3 oso port. jo. d. Vj ruffifche Konz. 66, 80, Darm⸗ ö e )
3 ö ar e D . P ,,, ,,. (Schluß.) Defterreichlche Kredit · Alten 2978. Franjosen —, Lom barden — Gotthardb.! ——— Dent . Vigkonto⸗Komm. 200, 99, Dresdner Bank ——
Bank —, —, Handelsges. 174,80, Bochumer Gußst. — —, Gelsenkirchen
Kalendermann! 8 und theilweise im Kalender ab.
80 1 Simploab 94/45, Nationalbank —, —. Ribsl lets 61 Go. 300 Sächs. Rente 85. 15, v. 95 100,75, Allg.
—
Ban dd d ADM 00, Sch
gesellsch. Z o
Ceipzis, 10. Dejember. (B. T. B.) Schluß ⸗ Kurse. 3 oss * 6 86 16. 35 og do. Anleibe 100,39, ö Paraffin osaröl-Fabrik 117575, Mansfelder Kuxe L865, iger Kredit
Leipzig 121.75.
3
Ceiniiger Baumwollspinnere
ee , ier. em . ' ö
3,07 4, pr. Juli 3, 073 3071 4, * . 3 M73 AM, pr. Tendenz: Ruhig. .
Bremen, 10. Dezember. (B. T. B) Börsen⸗Schlußbericht. Raffinertes Petrol en m. (Offinielle Notierung der Bremer Petroleum Börfe) Loko 495 Br. — Schmal. Fest. Wilcor 24 4, Trmour field 35 , Cudahy 26s 4, Choice Grocery 26 A, Koite label 26 3. Speck,. Fest. Short clear middl. loko Reis ruhig. Kaffee fester. Baumwolle. Willig. Upland middl. loko zöß? 3. Ta bac. 254 Seronen Carmen.
Kurse des Effe tten ·Matler Vereins, 80olo Norddeutsche Wolilãmmerei und Zammgarnspinnerei. Aktien 163 Br.,, Ho /o Nordd. Eloyd Aktien 1026 Br.. Bremer Wollkãmmerei N74 Br.
Hamburg 10. Dezember. (WB. T. B.) Schiuß⸗ Kurse. Hamb. gommerzk. 146.35. Bra. Bl. f. D; 158,0, Lübeck Büchen 168,00, L. CG. Guano W. 73, So, Privatdisk. 43, Hamb. Packetf. 109,75, Nordd. älord 162, 25, Trust Dynam. 168,50, 3 og Hamb. Staatsanl. 94765, Ir oo do. Staatsr. 106 90, Vereinsb. 157 M., burger Wechỹ ler ban 30,00. Gold in Barren r. * MUSS Br. 2781 Gd., Silber n Barren pr. Kilogr. 78.18 Br.,, T7, 5 Gd. Wechselnotie rungen: London lang 3 Monate 20,22 Br., 20,185 Gd., 20,20 bez., London kurz 20,38 Br., 20 34 Gd., 2d, 365 be, London Sicht 2,33 Br., zo ö3br Gd., 20,38 bei,, Amsterdam 3 Monate 167,50 Br., 165705 Gd., 167,40 bez, Dest. m. Ungar. Bkpl. 3 Monate 16725 Br. 166.75 Gd., 1573206 bez, Paris Sicht S0, go Br., 80, 60 Sd. , go n*7 bei, St. Petershurg z Monate 215,40 Br., 212370 Gd., 213, 10 bez Rew⸗Jork Sidt 420 Br., 4418 Gd., 4,191 bez., do. zo Tage Sicht 417 Br., 414 Gd. 4.16 bez.
Getreidem arkt. Wein loko stetig, holsteinischer loko 159 - 195. — Roggen stetig, mecklenburger loko 140 4 1862, ruffischer loko fest, 169. Mais 99. Dafer ruhig. Gerfte fest. Rüböl unverändert, loko 577 Br. — Spiritus Junverzollt) ruhig, ver Deibr. Januar 211 Br., Pr. Jan. ⸗Februar 21 Br., pr.
bräar⸗Mär 264 Br., vr. März. April 205 Br. Kaffee fest. 7000 Sack. Petroleum unverändert. Standard white loko
QNachmittagsbericht . Good average Santos pr. Dezember 324, ver Mär 33. vr. Mai 33, pr. Septbr. 34 — Jucker martt. (Schlußbericht) Rüben. Rohzucker J. Produkt Basis z8 oe Rendement neue ssance frei an Bord Bamburg per Dezember g125, vr. Januar 8 226, pr. Februar g. 36, pr. März 9, 374, pr. Kah 9, 2j, dr. Juli i615. Ruhig,
Wie n, lo. Bezember. B. T. B.) Schluß Kurse. Desterr. Kis o Papierrente 101, 5, Desterr. Sllberrente 101,45, Oefterr. Goldrene 121,20, Oesterr. Kronenrente 101,70, Ungar. Goldrente I2I, 30, do. Kron. -A. 89.45. Defterr. 60 er Loose 143.50, Länderbant Vo, 50, Oesterr. Kredit 353,10, Unionbank 298275, Ungar. Kreditb. 354,75. Wiener Bankverein 254,75, Böhmische Nordbabn 26299. Buschtiehrader 568,50, Eibetbalbahn 260,59. Ferd. Nordb. 3490, Besterr. Staatsbahn 335,00, Lemb.Czern. 293,00, Lombarden 78 50, Nordwestbahn 246,0, 2 210,50, Alp. Montan 130,00, Amsterdam 9, S5, Deutsche Plätze 59, 13. Londoner Wechsel 127,535,
ser Wechsel 4775, Napoleons 8,574, Marknoten 55, 15, Ruff.
anknoten L284, Brürer 286,00, Tramway 450 50.
Ausweis der öster r. ung ar. Bank vom 7. Dezember. Ab und unahme gegen den Stand vom 30. , . Notenumlauf 670 196 000 lbn. 5 625 000 Fl., Silberkurant 12 772 000 Abn. 171 000 SL.,
Golbbarren 376 766 00 Abn. 2939000 Fl., in Gold zahlb. Wechsel 26 751 00 Abn. 759 000 FI., Portefeuille 15 033 000 Jun. 901 C00 FI., Sombard 24 To Hod. Jun. 138 900 Fl., vpotheken Darlehne 137 986 900 Zun. 69 000 Fl., Pfandbriefe im mlauf 132 338 000 Abn. 3 568 000 Fl., Steuerfrele Noten ⸗Reserve r ars oo Jun. I 515 bo 81. 91.
Getterde markt. Weisen pr. Frühjabr 1182 Gd. 11,83 Br., pr. Mal- Juni — Gd., — Br. Roggen pr. Frühjahr 879 Gd., 85,81 Br., pr. Mal⸗Juni — Gd, — Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5.568 Gd, 5.59 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,71 Gd., 6,73 Br.
— 11. Dezember, Vormittags 10 Uhr S0 Minuten. B. T. B) Rubig. Ung. Kredit ⸗Attien 384350, Oest. Kredit⸗Attien Bst, e 33H s, Tombarken fs 55, Glseibaliahn 266 do, Sefter. reichi Vapierrente 191 30, 40/0 ungarische Goldrente 121.20, Desterreichl che Kronen Anleibe — —, . 99 45, Narknofen 59, 174, Bankverein ——, Länderbank 220, 50, Busch⸗ siehrader Litt. B. Akt. 568, 00, Turk. Loose 59,25, Brürer — —, Wiener Tramway 450. Alpine Montan 12850. Budapest., 10. Dejember. (W. T. B.) roduktenmarkt. loko behauptet, vr. Frühjahr 11,ů 937 Gd. 11,93 Br., vr. September 9844 Gd., 98.46 Br. vr. Fruũhjabr 8, 65 Gd. , 8.67 Br. fer vr. Frübjahr 636 Gd., 637 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 5.42 Gd., 5, 43 Br. Kohlraps loko 13, 90 Gd, 13,50 Br.
London, 10. Dejember. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Engl. 20 / Kons. 1133, Preuß. 40s0 Kons. —, Ital. 5 o Rente 95, oo So er Ruff. 2. S. 1044, Konvert. Türk. 2183. 40½. Spanier 694, 31060 Egyrter 102, 40/9 unif. do. 1064. 44 υά& Trib.- Anl. 10974, Goo kons. Mex. S6, Neue gzer Mer. Q, Ottomanbank 124, De Beer neue 287, Rio Tinto neue 244, 3 06e Rupees 61, Goo fund. Arg. . S874, Bös Arg. Goldanl. 84. 4H0ο äuß. Arg. 594. 3 * Reichs. Anl. 9861 Brasil. Sger Anl. 614, Plat diskont 3, Silber 263, o's9 Chinesen 99t.
Getreidemarkt. (Schlußbericht) Weizen fest, aber ruhig. Amerlkanischer gemischter Mals 4 sb. böber, Hafer fest, übrige Artikel 83 Von schwimmendem Getreide Weizen fest, aber ruhig, übriges ruhig.
S6 og Javazucker 10 stetig. Rü ben-Rohiucker loko 91 fest. — Chbile⸗Kupfer 483, vr. 3 Monat 483.
London, 10. Dezember. (W. T. B.) In einer beute unter dem Vorsitz Lord Rothschild's abgehaltenen Sitzung des Arsentinier⸗ Comtktss warde beschloffen, daß am 1. Januar 1898 volle Zinsen auf die 1386er Anleihe beiablt werden. Das Comits hofft, die Zertifikate dieser Anleihe im März zu bezahlen und den Rest der erhaltenen Gelder am 1. Juli 18983 für eine Pro-rata-Sablung der Zertifikate der Funding ⸗ Anleihe zu verwenden, nach welch m Zitpunkt allen argentinischen Regierung. Anleihen gemäß dem Ueberelnkommen vom 3. Juli 1893 volle Zinszahlung zukommt.
Liverpool, 10. Dezember. (B. T. B.) Baum wolle. umsatz 12 600 B., davon für Spekulation und Ewwort 1000 B. Willig. Amerikaner 1633, Brasilianer und Egypter 1/16 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Dezember Januar * / e Kãufer⸗ preis, Januar. Februar 356 Verkäuferpreis, Februar März 38 83 Jsese, do, Märt⸗April 35 /e Käuferpreis, April Mai 3id (e do., Mai⸗ Juni zue — Zia /e. Verkäufer preis, Juni- Juli 38 — 316 es. Käufer Freis, Juli. August Ziäse. Verkäuferpreis, Auguft⸗ September 315 s do, September ⸗Oktober 3is sa d. do.
Baumwollen⸗ Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 9 0 vorige Woche 63 000), do. von amerikanischen 64 0600 od O ο, do. für Spekulation 1000 (6000). do. fũr Ervort 3000 (3000) do., für wirklichen Konfum S0 000 (50 ), do. unmittelb. ex. Schi 76 000 (65 00), wirklicher Export 11 000 500), Import der Woche 160 000 (100 660), davon amerikanische 141 00 8 000), Vorrath 665 000 (5g3 0005, davon amerikan. 562 00 (481 0090), schwimmend 46 w 03 000 (415 000), davon amerikanische 400 000 asz &
Getreide markt. Wehen 1—15 d. höher, Mebl feiig, Mais matt.
Manchester, 16. Dezember. (W. T. B.) 126 Water Taylor ht, z0r Water Taylor 63, or Water Leigh 5], 30x Water Clavton 6t, z2r Mock Brooke 6z. 40r Mayoll 63, 46. Medio Wilkinson 76, z335r Warpcops Lees ot, 36r Warycops Rowland 6 36r Warpeops Wellington 68, dor Double Weston 76, 60r Double courante Qualitat 103, 32 116 vards 16 X 16 grey Printers aus 32rs46r 145. Ruhig. ;
Glasgow, 10. Dezember. (B. T. B) Rob eisen. Mired numbers warrants 41 fh. 11 8. Ruhig. — (Schluß) Mixed numbers warrantz 41 fh. 109 d. Warrants Middlesborough 1II1 40 sh 2 d.
Die Vorräthe von Roheifen in den Stores belaufen sich auf 340 025 Tons gegen 363 229 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 81 gegen 77 im vorigen Jabre. ;
Paris, 10. Dezember. (B. T. B) Die Tendenz der Börse war ruhig; Rente und Anlagewerthe weiter gefragt. Spanier fest, Sttomanbank fortgesetzt schwankend, blieb schließlich wieder schwach. Kupferwerthe anfangs stark angeboten, später erholt. Banken über⸗ haupt schwach.
Schluß · Kurse. zo / g Französische Rente 1063,87, bo/g Itallenis Rente S6 35, 5/0 Portugiefische Rente VW,. 6). Portuglesische Taba ⸗ DObl. —, 470 Rufss. 89 19330, 30/9 Russen 6 94,40, Pso span. äußere Anl. 615, Konv. Türken 21,923, Türken Loose 11100, Defterreichische Staatsbahn 720, 00, Banque de rance 371765, S. de Paris 876 00, B. Ottomane 5b 5 M, Grsd. Lvonn. 792,00, Debeers 736 00, Lägl. Estat. 100, 00, Rio, Tinto. A, neue 627,00, Robinson . A. 205, 90, Suezkanal. A. 3265, Privatdigskont — 3 Amst. ü. 266, 68, Wchs. a. disch. Pl. 1223. Wchs. a, Italien 4t, Wh. London F 265,214, Ehequ. a. London 25, 23, do. Madrid 1. 371,00, do. Wien k. 207,52, Huanchaca 35,50.
Getreidemarkt. (Schluß Weizen matt, pr, Dezbr. 30, 36, pr. Januar 30,10, pr. Januar ⸗April 29,710. Pr. Marz Juni 28, 95. Roggen behauptet, pr. Dezember 1836, pr. März Juni 18,86. Mehl maft, pr. Dezember 52, 35, pr. Januar bz 28, pr. Januar April 62, 16, pr. März ˖ Juni SGI, 6. Rüböl ruhig, vr. Dezember 58, pr. Januar 58, pr. Januar⸗April 58, pr. Mai · August ö6z. Spirstus fest, vr. Dezember 454, pr. Januar 454, vr. Januar
April 44, pr. Mai⸗August 433.
Roh zucker. (Schluß) Ruhig. 88 o lolo 276 à281. 2 — Zucker matt, 36. pro 100 Kg, pr. Dei. 30, pt. Januar ‚ pr. Mär Juni 318, vr. Mai- August 233 St. Veters burg, 10. Deiember. (B. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 93,55, do. Berlin do. 45,75, ** auf Berlin 46, 274, Wechfel Parig do. 37 25, Privatdiskont 5, Russ. 4 *ͤ0 Staatsrente 853. do. Joi Dold ⸗Anleibe von 1885 J. Serie 152, do. 400 Golde An von 1854 6. Serie 155, do. 35 υο Gold. Anleihe von 1894 149, do. 350 Gold. Anleihe von 1894 1397, do. 50 /g Prämien ⸗An von 1864 2954, do. 50/0 do. von 1866 257, do. 5 0s Pfandbriefe Adelsbank. Soofe 212, do. 4 /. Bodenkredit. Pfandbriefe 1574, St. Petersburger Privat · dandelsbank J. Em. 472. do. Dis kontobank 668, do. Internat. Handelsb. I. Em. 575, Russ. Bank für auswärt!
2 407, arschauer Kommerzbank 482, Ges. für elektr. Be⸗ euchtung —.
Produktenmarkt. Weizen loko 1179. Roggen loko 6,70.
Hafer lolo 470. Leinsaat loko 11,50. Hanf loko — Talg loko —,
pr. August —.
Malland, 10. Dezember. (W. T. B.) Italien. 50/0 Rente 100,55, Mittel meerbahn 527 00, Gridionaux 73200, Wechsel auf Parig 104624, Wechsel auf Berlin 129,60, Banca d' Italia S847.
Am sterdam, 10. Dezember. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurle. gä er Russen (6. Em) 9. 40669 Ruffen v. 1854 6536, 3 660 boll. Anl. g9, So Transv.-Obl. 1004, 630 konv. Trans vaal 2231. Marknoten 53. 25, Ruff. Zollkupons 1913, Wechsel auf London 120.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. Mär; 226, , vr. Mai — — Noggen lolo ruhig, do. auf Termine unverändert, vr. März 132,00, pr. Mai 12809, pr. Juli — — Rübzl loko 283. do. pr. Mai 28, do. vr. Seytember Dezember —.
Japa-⸗Kaffee good ordinary 36. — Bancazinn 371.
Antwerpen, 10. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fester. Roggen behauptet., Hafer behauptet. Gerste behauptet.
Petroleum. (Schlußbericht Raffiniertes Type weih loko 144 ber. u. Br., pr. Deiember 14 Br, pr. Januar 15 Br. Ruhig. — Schmalz ver Dezember 53.
Rew⸗ Jork, 16. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit böheren Kursen; im späteren Verlauf trat Reaktion ein, der Schluß war aber wieder fest. Der Umsatz in Aktien betrug 348 000 Stöãck.
Weizen eröffnete ruhig, gab sodann auf ungenügende Nachfrage für den Export und auf unerwartet ungünstige Kabelberichte im Preise nach. Als später die Haussiers die Balssiers zu Deckungen nöthigten, trat eine Besserung des Preises für Mai ein, welche jedoch schließlich wieder auf allgemeine Liquidation verloren ging. — Mais zog auf erwartete Abnabme der Ankünfte einige Zeit nach der Eröffnung im Preise etwas an; später trat entsprechend der Mattigkeit des Weizens eine Reaktion ein, .
(Schluß Kurse.) Geld für Regierungs bonds: Prozentsatz 1, de. für andere Sicherheiten 2. Wechsel auf London (60 Tage) 4821. Gable Transfers 4856, Wechsel auf Paris (60 Tage) 22I3. do. auf Berlin (60 Tage 943, Aichison Topeka & Santa Fs Aktien 13, Tanadian Pacifie Aktien 8oz, Zentral Pacifie Aktien 114, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 4 t, Den ver & Rio Grande Preferred 5, Illinols Zentral Aktien 1034, Lake Shore Sbares 1753, Loui ville X Nafshoille Aktien 573. New. Jork Lake Grie Shareg 141, New⸗Jork Zentralbahn 1076, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss. j 574, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 441, Philadelpbia and Reading First Preferred 47, Union Pacific Aktien 74, 40/9 Vereinigte Staaten Bonds pr, 1825 1298, Silber Gom⸗ mercial Bars 58. Tendenz für Geld: Leicht.
Wanarenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in New - Jork 3. do. für Lieferung pr. Januar 5,69, do. do. pr. März b. 76, do, in New. Orleans 55, Petroleum Stand. white in New⸗York D, 40, do. do. in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 5, 85, do. Credit Balance at Oil City pr. Januar 65, Schmalz Western fteam 4.50, do. Robe & Brothers 4.80, Mais per Dezember 313, do. per Januar — per Mai 333, Rother Winterwelzen loko 99s,
Weizen per Dezember 97t, do. per Januar 97t, do. Per Mär —, do. per Mai 835, Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Rr. 7 68, do. Rio Nr. 7 per Januar 5,95, do. do. ver Marz 655, Mehl, Spring Wheat clearß 400. Zucker 346, Zinn 13 76, Kupfer 10,890. — Nachbörse: Weizen g e, höher. ꝛ
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions häfen 3Zö6 G0 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 127 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 145 000 Ballen, Vorrath 1 969 000 Ballen.
Die Direktoren der Northern Pacific ⸗Eisenbahn erklärten eine am JI5. Januar nächsten Jahres zahlbare Dividende von 1 9/o auf die Preferred Shares.
Chicago, 16. Dejember. (W. T. B.) Weizen gab im Preise nach während des ganzen Börsenverlaufs auf unerwartet un- gänstige Kabelmeldungen sowie infolge großer Verschiffungen aus dem Innern und auf erwartete Zunahme in den sichtbaren Vorrãthen. Im Verlaufe des Geschäfts dorgenommene Deckungen der Baissiers Derursachten nur geringe Reaktion. — Mais war entsprechend der Mattigkeit des Weizens im Preise nachgebend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen.
Weizen pr. Dezember 103, do. pr. Januar 958 Mais yr. Dezember 253. Schmalz pr. Dezember 4174, do. pr. Januar 4.32. Speck short clear 4628. Pork pr. Dezember Z.35,
. . Janeiro, 15. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf ondon 7B.
Buenos Aires, 10. Dezember. (W. T. B. Goldagio 17530.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
1. 1 Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. 26.
3. Unfall und Invalidttãts⸗ c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen X. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwalten.
9. , 10. Verschledene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
57303) Steckbrief.
Anord des Königlichen Amtsgerichts hierselbst 9) Johann Paul Franz Adler, geboren am 9 26. ame n 6 — Vormittags Oz uhr, 28. Dez mber 1874 zu Brems dorf, Kreis Guben,
tönigli Schöffengericht zu Potsdam, * ö 163 def. 3 . . a, Bei geboren am I7. Juli 1875 zu Sommerseld, Kreis stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗
Gegen den Kupferschmiedegesellen Heymann Moti nnentschuldiglem Aueblelben wird derselbe auf Krossen,
Such, geboren den 17 Januar 1577 zu Neu Bert hels.
sst, ift die Ünterfuchungshast wegen Sachbeschädigung und Hausfrieden sbrucht verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das Justij Sefängniß des Grgreifungsortes abzuliefern und Nachricht zu den hi . ö. ö. ö 6. 3 n, . uben, den 6. Dezember ; Der Grste Staatsanwalt. o 7304
zzz] etecbriefe Erneuerung.
1893 hinter den ehemaligen Unteroffizier Karl Mauer, geboren den 19. August 18
Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 4. Dezember 1897. . Königliche Staatg anwaltschaft J. Der Kellner Wilhelm Friese, zuletzt in Potsdam am 9. Auguft 1857 in Friiesack geboren, evangelisch,
Grlaubniß ausgewandert zu sein und ohne hon der
Revorstehen den Auzwanderung der Militärbehörde 22. a n m , n ,, ten am
is75 zu Dobersaul, Kreis Krossen,
Anzeige erstattet zu kaben, Uebertretung gegen 5360 8 Nr. 29 Ee gef rich Derselbe wird auf!] 4. Zaͤ
nꝛachftehen ber Beschluß
9 cund der na 472 der Strasprozeßordnung von 36 erf. Amte baupt mann schast Freiberg welckez flüchtig 2 aer , Ce n m, ‚ Pos dam ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Potsdam, den 25. November 1397. Balke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung b.
Beschlag belegt.
106 Ewald Wilhelm Eduard Jaeschte ¶ Jeschke),
Guben, den 29. November 1897. , ,. i nn e. ockerm ann.
Auf Antrag der Königlichen Staatsgnwaltschaft , . z a ;
ö e ü. 3 n erer. Wchipslichti gen unbe⸗ wird hiermit öffentlich bekannt gemacht 111 F. 12774. 98 am 12. Mai kannten Aufenthalts: , 1) Wilhelm Karl Hermann Gutschmidt, geboren zu . e . 1. un. aatz ‚. Kr — bstahls — erlassene uar ustav Otto Kathe, geboren am n e e ,, . 15. April 1874 zu Guben, 3) Wilhelm Hugo Zeinert, geboren am 16. Mai 1874 zu Guben, . — 47 Franz Brandt, geboren am 28. Juni 1874 zu lo az] Groß. Breesen, Kreis Guben, 67116 . 29 nr, 8e, am 24. Juni Na
woh ; befannten Aufenthaltsorts, 1874 zu Niemaschkleba, Kr e er nt n, ) 6) Ernst Paul Menzel,
wird beschulbigt, al Wehrmann der Landwehr ohne 1836 zu. Rähnitz, Kreitg rossen,
Guben, den 6. Dejember 1897. Der Erste Staatsanwalt.
x Hufenftande von 155 Scheffel. Die Bebäude ind
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
eute erlafsenem, seinem ganzen Inhalte nach 6 — an bie Gerlchtstafel bekannt gemachtem
err der bisher
uben, ö, geboren am 10. Juni Proklam finden zur Zwangs verstei dem Schuljen Krohn gehörtgen Er
7) Carl Wilhelm Albert Müller, geboren am zu Kl. Sien mit Zubehör Termine ͤ 1 Verk. voriger endlicher Regu⸗ Staats schuldscheine: 2 9 ,, am i litt. J. Rr. 7070 über 2000 M, Zinstermh
ben 23. Februar 1898, ZBormittags IA Uhr, 1. Januar und 1. Juli,
7 zum Ueberbot am Mittwoch, den 16. März 1898, Vormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗
hörenden Gegenstände am Mittwoch, den 2. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen
ö Auf Grund des 5 140 Abs. 3 Reichs. Strafgesetz. Amtsgerichtsgebäude statt. buchs, S5 480, 326 Strasprozeßordnung wird dag im Deutfchen Reiche befindliche Vermögen der Ange, 1898 an auf der Gerichts b schusdigten zu 1—- 10 in Höhe von je 3100 4 mit zum Sequefter bestellten Erbpächter Meincke in
Auslage der ee n, fh . ö , r relberei un m
Kl. Slen, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Ju⸗ bebör gestatten wird.
Bützow i. Meckl., den 4 Dezember 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Beschreibung.
Die kanonfreie Erbpachthufe Nr. IJ zu Kl. Sien hat einen Flächeninhalt von 19 112 Rutben jum
n oi60 M versichert. Die hypothekarische Belaflung . . 141066 M Kanonkapital —
67175 R. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. rs , e, e nr „II Johann Paul Lindenmeyer, 1 n Ulm, in An⸗ e , ie, der auf den Inhaber lautenden Württ.