é
De,, 149 256 ern W/ ] 186 332363 Colonia, Feuerv. M /o v.] 300 103, 0b G Goncordia, ebv. 200/σ. 1000, 54 124 006 Dt Feuerv. Berl 200 /ov. 000M 108 — loyd Berlin 20. 1000Mν ο0 72 00 G6 D. Rũck⸗ n. Mito G. 230 / os. 30001 37, 30 130, 0066 ch V. 100 129,50 bz h ꝛö 225 151, 00b B J — ö 180 138, 006 F ⸗ 180 189 5063 G ortuna Allg. V. 200. 10002α. 198,60 bz mania, Lebnsv. 2M / ov. O υά 203, 10b3G6 Gladb. Feuervers. 2M / gv. 1000 MMι, 19,75 b 6 ,, , . 200 00b G CTöln. Rückoerf. G. M/. D00υν 197, 60 b G Leipzig Feuervers. Sœ / v. 1000. 191,75 bz Magd . 2M /0 v. 1000 Ma
7 51 . 1 —— —
1118 Tr n 11
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
n
öniglich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.
Sido = D J· — G Q Dem s- , Q O o = = 3 2 .
D I S 8 22 2. — . ö . . . ü ü . r m . d . n . w . . m m m . m m w . m c . m m . ö ü ü m w C R = = m . m .
Walter Ravensb. Spinn. Rednh. St P. alte
ö ⸗—
Maschinfb. Gler. W.
au St Pr
do. Immobil.
— *
do. Masch. Bau do. Reuend. Ep.
14 8&
,, , e ie = = 0)
=
8
S* n o e do
ur —*
or
11625 b36 S5, 506 148,756 07, 00b3G 157 00636 125, 756 359, 0063 B 51,50 bz B 207,50 63G 258 25 bz G ‚. 1200 84,090 bz 1 st 300 Lol, 75 bz G W. St P. kv. 2,0 G à20l, 75a, ob do. St.-. A. kv. 108 25 bz do. do. B. k. 137, 106 Gere Eisen 15200636 Lehm. Wllb. 166, 00 bz do. do. abg. 56,75 G 6 Cl. Ges. 280, 00G osrPrtl 3. 101 00—et. b do. neue 143,50 bz 6 , . 252, 00et. b grand Wagg. 106,806 e e , 120, 006 do. i. fr. Ver
Esg, 006 ebrand. Mhl. Ui 66 ch chbg. Masch. 40,006 d. Vorz A. kv.
3a t Or
* *
C OO 0 Q oo e σ
S- — X- W- W &
do. h do. Sthlwrk. Rb. ⸗Weftf.
Bo e ee e.
Berze . 5 Birkenwerder .. Bismarckhůtte. Bliesenb. Bergw. K Bochum. Gußst. o. i. fr. Verk. Benif. Ver. wg. Braunschw Kohl. do. St. Pr. do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u Ko. Well Bresl. Oelfabrit do. Spritfabrit do. W. F. Linke do. Vorz. do. Kleinb. Ter. Brüxer Koh lenw. Butz ke & Ko. Met. Carlsh. Vor... Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Gassel. Federstahl do. Trebertrock. Charlottb. Wass. Chem Fb. Buckau do. Sries heim do. Milch.. do. Orbg. St Pr. do Weiler
do. Ind. Mannh. do. W. Albert do. By... Chemnitz. Baug. Ghemn Werkzeug Concordia Brgb. Concord. Sxinn. GConsolid. Schalk. do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. . Dannenbaum . do. i. fr. Verk. Danz. Delm. Att. do. do. St. Pr. Dessauer Gas Deutsche Asphalt do. neue Dtsch⸗Oest. gw Ot Kred. u. Baub. 4 — do. Gasglühlicht 00 89 do. Jutẽspinner. 10 12 do. Metallpatr. F. 25 25 do. Spiegelglas 73 do. Steing Subbe do. Steinzeug. . do. Thonrõöhren do. Wa sserwerke Donnerẽ m. H. kv. Dortm. Un. 300 do. Et. Pr. Lit. A do. Vorz.⸗ Att. O do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Dũff. Chamotte Dũss. Drht. Ind. Dũsseld. Kammg. Dũsseldorf. Wag. Duxer Kohlen ko. Dynamite Trust do. ult. Dez. , Salz fb. 2321 — smt. Glberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Gleltr. Kummer Glekt. Unt. Zurich Gm. n. Stanzw. EGgl. Wllf. Et. P. CGryyendorf. Ind. . weiler Brgw. do. Eisenwerk
2
188, 7h a 90 bz 195,50 bz G 120.0066 . 49. 503 Kmg. J, S0 bi do. Masch Karp. 92 00bz G do. Nãhfãden fv. 112,006 do. Thür Brk. —— do. do. St. Pr. 166,25 bz do. Wbst.⸗Fabr 190,403 6
15l, 00 bz G 10600
1000 130,75
1000 167, 00et.bG 600 203, 906z * 201, 202203, 604, 90 bz ö 1000 172, 806 imischow Cm. 1060 136 506 Schlef. gb. Zink 1200 146 00b3G do. do. St.- Pr. 1000 180 00bzG do. Cellulose.. 8, So G do. .
*
— 1 — . f Aer Gezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 3. 6 Insertionspreis fũr den Raum einer Aruckzeile 30 *. Alle Rost-⸗Anstalten nehmen Gestellung an; k Juserate nimmt an: die Königliche Expedition fur Serlin außer den Post Anstalten auch die Egpedition 21 — des Aeutschen Reichs Anzeigers 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 1 4114 und Königlich Rreußischen Staats · Anzeigers Sinzelae Nummern kosten 25 3. 8 Berlin 8 ., Wilhelmstraste Nr. 32. 1 ** R 9 .
8 , OG , = S2 Sg e!
. . . . . . 3 2 ö ö 2 2 ö 2 2 6 3 7 6 n ö 6 7 2 2 2 2 4 7 7 . w . . w . . . . n. m m 3 w m ö n m m 4 w m m m m 6 m m
251,006 Magdeb. Hagel. 33 0 /o v. HO Me 79, 80 6 Magdeb. Lebens. 200 9. H 00 Ma 186 256 Magdebg. Rũckvers. GSes. 100 Mα 109,25 Mannh. Vers.⸗Ges. 25001000. 142,50 bz G Niederrh. Gũt. A. 100/ uv. 500 144, 090bzG Nordd. Vers. 25 9 ron 4500 4A 20 25 bi c; Nord ffern, Scbd. 2 v. 1000s los 35G Nordftern Rn fallp. 30 r. 300 .. * 36, 00 b G Oldenb. Vers.⸗ G. 20 / v. 500M.
. ; , ,, ,. M 293. Berlin, Montag, den 13. Dezember, Ahends. 1897.
— — 8 *
2 we-
2
,, 2
O MοO t t
? 91 8
8S& -* 224
C . 0 X s, = . o =
Dee O , , =·, g =, , , r, =, e
8
2 — A0 r ;
Si vdob; B en Nat. Ver. AB / od. O Re 279, 306 gbidentia, 10/9 von 1000 f. 210,50 b; G Westf. Llove 100/90. 1000 Me, 109,256 Weftf. Rũckv. 100 /οο. 400. 129,75 b B , , 5d /o v. 00 218,50 b G Schles. Feuerv.⸗G. 200 / ov. 00 Mer 218, 0b; G Thuringia, V.⸗G. 20 / 0. 1000 Ms. 114 756 Transatlant Gũt. WM /p. 150040 Union, Allg. Vers. 200 ½ . 3000
2112
—— SS ( , e e.
ĩ n öni aben ütungsvorschriften der Hannoverschen Baugewerks⸗Be⸗ Die Entschädigungsverpflichtung für den Unfall eines men gi — . bar g gr fin e r e. er Nord- Tischlers, der als Accordarbeiter für eine der Berufsgenoffen: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ . . a *. . . 6. . ; j ⸗Berufagenossenschaft, sowie folgen olzbearbeitun ; e g ⸗
1 der ihnen verliehenen Infignien zu erthellen, ed ne w k . ⸗ ö . er 2 e nb seiner Mitarbeiter zwar ohne Auftrag, aber W 6b nion, Sagelders. Doo. S0 ⸗ãs . ; ö ; Ein Unfall, den ein über Mittag an der Betriebsstãtte doch mit Wissen der Arbeitgeberin das ihnen zur Bearbeitung 3 n,, der zweiten Klasse des Königlich bagyerischen weilender Arbeiter infolge eines epileptischen Anfalls durch überwiesene Holz in einer frem den . auf lat vob cd Wenns d Wh, n, öde, ö Verdien st⸗Ordens vom heiligen Michael: (ne Betriebseinrichtung erleidet, hat in der Regel als Ligene Kosten hatte vorschneiden lassen, ist der ei n — — Wilbelma. Maadeb. Allg. 10M, 3 306 dem Geheimen Ober⸗Regierungs Rath Dr. Wilhelmi, Betriebsunfall zu gelten. (1670.5 *) erufegen ofen chaf auferlegt worden, weil , . ꝛi⸗ e ,. Bericht Amtli f vortragendem Rath im Reichsamt des Innern; Der Weg eines Arbeiters zu und don der Arbeit, soweit geherin an dieser. Art der Herstellung der Fabrikate nicht un⸗ 2 0 big 2 , er über die Betriebsstätte führt, ist in der Regel als ein Theil wesentlich interessiert war, da, wie nach allgemeinen Erfah⸗
. Laurahuütte Obl. 96, 80b; 6. DOberschl. Eis. Bed. . j ; t j . er f die Maschinenarbeit 2l6, 00bz G Ifigb. G. — Gestern? Sregdnet Bl ul. IS 79 ferner: seiner auf dem Arbeitsplatze zu leistenden Verrichtungen anzu⸗ rungen angenommen w rden mußte, die Maschinena
193572 ; b i . iserli ischen St. Annen-Ordens chen; bringt ihn diefer Weg mit dem Beiriebe oder mit den genauer und besser ausfiel als die Handarbeit, und da Ferner ö 1594158, 90bz. Rhein. Metallw. Obl. 100 75636. des Kaiserlich ö Klasse: k den Betrieb getroffenen , . 9 . . . , . a mn die Firma an eigenen 35 z . ; ; ö j i ᷣ ᷓ so hat sich der Unfa erkzeugen sparte. 78. . . a Nichtamtliche Kurse. dem Ober Kastziretier Maier ai Darmhadt: sewi K 9 Kang ener gf üels Urtheils oder Bescheides erstteck . , der dritten Klasse desselben Ordens: ö Zwar können auch Unfälle, die sich 1 der sich 1 24 den . der . 3 auf , 1720 t 3 stidirektor Bara nows ky zu Eydtkuhnen. Arb ts pau se ereignck haben, als Betrieb sunfälle an- ihrer Bemessung; daher können im Verfahren nach 3 S5 de ö Rieler Bank.. 4 en ,, a7 0OobzG dem Post 9 zu Ey gesehen , doch setzt dies immer voraus, daß der Verletzte an Unfallversicherungsgesetzes auch ber, Ei 1 Dio dende pre Tess is 87. 8. . Sta m- e der eigentlichen, mehr . ö. J. e, . 6 ,. , gezogen worden sind, Berück⸗ e .. Sr . ĩ ; iebe f iner Betriebsgefahr erlegen ist. sichtigun den. . . 130 9a n, . z t . e g 8 ; j sʒ e n. e Ter k ö. ; * 44 Betrieb (Glaserei) als Baubetrieb versicherungs⸗ . Den, hen. 97 3 Kw Die Entschädigungsberechtigung der Wittwe eines pflichtig und demgemäß in das Kataster einer Baugewerks⸗ e s Herl · qgnarchem J,. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Gemeinde-Faährmanns, der gelegentlich der Führung mehrerer Berufsgenossenschaft eingetragen, so begründet die spätere Ber⸗ . . ö ꝛ eln Ober, Finanz Rath und vortragenden Kath Perfonen Löer das Cls ber Sder ein gebrochen und ertrunken wending eines Hasmotgrs tfint 3 (tried ran dern gön . ö . Ad 25 b 6 im e , reer nn, den Charakter als war, ist anerkannt worden; denn wenn auch nach dem Sinne, daß ö von 1 ö * r ö 213,25 bz . ; . n zn, ,. Dien? eine Verpfli r h ieb, sondern gemäß 5 Absa e ,,,, d ! V. St. P. 29, 25 bz äthe erste . ? =. . =. 2** . s t 7 nehmen war, so standen diese doch nach den thatsächlichen Fest⸗ (1680) . . . Sllenbrg Kattun . . des 1. in thatsächlicher und wirthschaftlicher Die Entschädigungsansprüche w . Hen Postamte 1426096 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . mit seinem eigentlichen Fährmannsbetriebe in engem angenommenen Scheuerfrau, die bei dem Reinigen eines S g ö ; t
C = W —— — C — R — — — — — D — — ———— * = .
— 2 2
1390063 G Farbwerk. 377,00 bz G erhütte alte 218. 258 ds. alte konv. 550, 75 bz do. do. St. ⸗ Pr. 288, 00Bkl. f. do. Et. Pr. Litt. A 980,506 eich, Eis. u. St. 293, 00 bz G off mann Stãrke 141,006 ofm. Wagenbau so 156, 75 G owaldt Werke 285,75 G üttenh. Spinn. 123,75 newrazl. Stein 120, 10 bz G de. abg. 133,75 G Int ang St hr — Jeserich, Asphalt 151256 Kahla Porzellan? 292,28 b G Kaiser⸗ Allee.. 188 506 Kaliwk. Aschersl. 287, 50b;B Lapler Maschin. boa2 87, 5b; Kattowitz. Brgw. 143,60 b; G Keyling 4. Thom. 147, 109 bz G Köhlmnn. Stärke 160, 00bz G Köln. Bergwerk. Wo, b0 bz Köln ⸗Müsen. B. 128, 80 bz do. do. konv. 2da 258,75 b; König Wilh. H. 103, 1066 do. do. St. Pr. loß, 00bzB ] König. Marienh. 230, 00et. b Kgsb. Msch Vorz. 15125 bz 6 do. Wal mũhle 147,506 Königsborn Bgw. 133,00 b G Königszelt Prill. ——— Körbis dorf. Zuck. 705 900 b; G Kurfürstend.⸗Ges 145 506 do. Terr. Gef. 350, 25 b; Lauchhammer .. 131,00 bz do. kond. 136.756 Lanrahũtte 173 506 do. i. fr. Verk. 137,006 Leipz. Gummi w. 15.256 Leopoldagrube .. 162 00 bz G Leopoldshall... . do. de. St. Pr. — Ley. Ʒoseft. Pay. 6, 10 b G Ludw. Lõwe & Ko. gh. 0a 96, 25 b; Lothr. Eisenw.. 1000 α. - — do. St. Pr. 52.756 Zonise Tiefbau kv. S3, 25 bʒ G do. do. St. ⸗Pr. 98, 80 bi G Mrö. Masch. Zbr. 251, 00b36 Mek.-Westf. Bw. 169 25 b 6 Magd. Allg. Gas 15, 75 b; G do. Baubanl 176, 25a, 40, job; do. Bergwerk? 101,256 147, 00 et. bB 162, 103 G 346 0063 G 57 006 Ma 205 79 bi d les 75 biG 175 365,
G 12, 5B do. Pertl. Imtf. 49,606 do. Kohlenwerke 131,90 bz G do. Lein. Kramsta 181 00bG Schön. Frid. Terr 178, 75 b; G6 Schriftgieß. Huck 230, 10bz G Schuckert, Elektr. 142,403 Schul ʒ⸗Knaudt 30, 30 bz Sec, Mühl. B. A 64, 006 Sentker Wkz. Vi. — — Siemens, Glash. 210, 00 Sitzendorf. Porz. 172 00bz G6 Spinn und Sohn 332,00 bj 6 SpinnRenn usKo log, 30 b; Stadtberg. Hũtte 149.00 bz Staßf. Chem. Fb. 30,75 G Stett. Bred Zem. 167,25 bz G Stett. Ch. Didier 122, 25 6 do. Elektriz · Vet. , do. Vulkan B * 252 25et. G de. do. St.- Pr. 5h, 25 bz Stoewer, Nãhm. N, 75 B Stolberger Zink 244 00 b3 G do. St. Pr. 298, 30 bz Strls Spill et ⸗ 34, 50 bz G Sturm Falzʒiegel 73, 00 bz G Sũdd. Inm M) 118 006 Terr. G. Nordost 164 25 bz G do. Sũdwest X26, 756 Thale Eis.Et.⸗ P. 13,25 6 do. Vorz.· Akt.. 772, 00 bz Thüringer Salin. 129, lo 8 do. Nadl. u. Stahl 1443506 Tillmann Wellbl. 189 006 Titel. Kunsttõꝝxf. 178.15 b; G Trachenbg. Zucker 179, 20a 178. 60a, 90bz Tuchf. Aachen kv. L soo 100 148 2568 Ung. Asphalt. 1000 109 50b; G Union, Bauges. oo / oo 78, 75G do. Chem. Fabr. 117.006 N. d. Lind. Baux. 3256 do. Vor; A. A. 459, 00 bz do, bo. 28.256 Varʒiner Papierf. ö. XBrl- Fr Gum. 6 75, 00 V. Berl Mörtelw 6 109,59 bz Vr. Köln⸗Rottw. 16 134,506 Ver. Snsschl. Fbr. 117 99 00 b3 B Ver. Met. Haller 12 29, 506 Verein. Pinselfb. 10 66 50 bz do. Smyrna · p 5 834906 Viktoria Fahrrad 15 17, 50G itt. Speich G. 21 8 et. bz G Vogtlãnd Masch. 136, 756 Volgt u. Winde 7,50 bi G Volbi u. Schlũt. 126,006 Vorw. Biel. Ex. 1240066 Vulk., Duisb. kp. 178.00 b3G VWarstein. Grub. 172 006 Vaffrw. Gelsenk. 12 65616 do. Vorz· Akt. — 38 50636 Vest Orht· Ind. d 183, 253 G do. Stahlwerke 131 172 506 do. Union St P. 12 268, 90 G6 do. do. neue — 112,25 G Wiede Maschinen 2 . Wilhelmj Weinb 0 15,156 do. Vorz.⸗ Akt.. 2 505, 006 Wilhelmẽhũtte 11 141560636 Wiffener . 9 Sl, 06G do. Vorz.⸗ 110 696 Witt. 3 5 50 bi G Brede, Mãlz. G. e s ö , . ; * 3 e * 89 506 Wloh. 161,506 9.
218,090 bz G 149. 002. b Breslau Rheder.
les obig, Kang, nen, ; 132.756; 6 Hamb. Am. Pad.
—
181111111
w = Ss—=— 22111 — —
k S225 . 18
— 0 wo
— 282 — 1
1 — ( 4
IB *
—
rn wre = m D om
— — — * SC dL 1 —
* 2
— 2 —
—
8 — w — — C — M
E C G - — — - — 226
. = 2
D C, = O M Q
ö
—
— — — — CCC C — CCC — C — — — W — — — — — — — C C — W C
ü . , , , , , , , , , 89 * 261 — . ‚ — — = — — 6 0 MG - — — 2 — — — — 2 · 0 Q d - = = e- , d s- - s- 0 Q =- = Q s- d= = = — = S = = 2 ‚ 0 2 i
1
— **
SI GI 8
700 ö. .
— S211 r — * S G , m .
* MCM; O O
ö —
22 CM
6
w C C — =
9
3 — — — — —— 3
3 898
O *
=. =. , , . me. me, me, m-, . = e = n= m. e d= e, n= . me, . de, . .
0 12 6 11 1 0 2 0 1 26 12 6 0 8 16 21 8 6 0 5 * 0 3 20
6 2 882 . n 0 2 —— — *— —— —
. 2 ö . 2 6
8 =.
2
O Oc C 0 N ο e
e w = . . . 3 . ö 6 ö ö 8 ö 6 2 ö
e S — O n O Q OO« Ct Q c,
280 0008 Q m , e. 0 ——— —
—
7003 = S FRTS&ον
, , ,, , ,,
e = - , e, m, m, e, m, e, me, g. me n.
0 e R OS &= * * D
2
* ; ,
2 6 6 2 3 8 6
21800 0 2 .
—— — Ci C ch O
O
226 2 2 60 — 6 25
7 6
122 e t-= — — 2
* & c S G 8G I
* *
= 2 b 8 = J . = m 3 222226
—— — . de Co O CM ο,‚ (0.
15,B 756 Nähmasch. Koch — Nauh. sãurefrt. Pr. 1 108, 9006 G6 Neu Berl. Omnib 136 756 B Neufdt. Metallw. lol, 00 Neun od. Kunst. . 114 006 Neuß, Wagenfbr. 30 58, 75G Niederl Kohlen s 78, 00G Nienb. Vorz. A. 113, 00 bi G Nolte N. Gas⸗G. — — Ndd. Gisw. Bolle 1 66, 75 b; G
4
—
2 —
3 8
* doe? &
1 - I SD oo e o - e
2
. . . n . m. w. me m m. w me, . me. m wm.
S
— 4
dr. Wilk. Vz. iter Roßm. . do. do. nent Gaggenau Eisen. do. konv. do. Vorzug. — Seteweid. Eisen 9 Gelsenlirch gm. 7 do. i. fr. Verl.
.
K — .
— , , , , , n n X = do R D o , = 2 — 26
c D CM 2 b
—
4 2
858 806; G 155.25 63 B 188, 0063 B 187, 830 6 146 60636 127,90 b 127, 80 6 . 134 506 Port- Im. —— Olden hg. Eisenh. 13 808 Srr vort Jem. 132, 606 z
169 0063 G 160 00636 183 756 108 756
14756 B. sch. 89 266 letsch n. Mustk 9 192 0066 luto Steiathlb. 8] 1 C5 506 do. do. nene — 15134545 bo. St F 81 i
Tos, S0 b Pomm Nasch F. 7
8 en r = O0 & S 2 = , . . m.
*
]
28 3* ERIRR
X 8
d = i .
r ob rankf. Brau. . 36 bo gan . 2 22 06 dem Mitgliede des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths und b k 1673 d sich eine Verletzung der rechten Hüfte zugezogen hatte 33 ummi Schwan. 2200 em itgliede de dan h ö = ; j iebsthätigkeit. 3. und sich eine Verletzunm ), e zugezogen harte, ö . weltlichen Galle treter des Praͤsidenten, Ober⸗Konsisterial⸗ . . 3. er r e r. and Gemeinde⸗Wehr⸗ sind als begründet gnerkannt worden, da auch die Thätigkeit 0 g bi G arlsr. Str. B ö Rath D. Braung in Berlin den Charakter als Kirtlichtr wärters, der verunglückt war, als er des Abends von der der von der Postverwaltung heschäftigten Scheuerfrauen , r, n ,. K icht, 34,75 . 875 333 verleihen. i n Wärterhause zurückkehren wollte, von Räumen bezieht, in denen der technische Be⸗ ö Dranienb. Chem . ö 6 . , w. er zu trieb oder der damit zusammenhängende Verkehr des Publikums i g Rathen. Ort. J 163 56 c der Mühle in deren Betriebsinteresse aus Anlaß in die Erscheinung tritt; denn das Reinigen solcher Räume 24 Sudenbg. Masch. ish ob G erhöchst genehmigten Vorschriften, welche in dem Wärterhause auch insofern der Mühle zum Vortheil nothwendig. Dagegen unterliegt das Reinigen von Räumen, 100g 2 n . 5 den e . k Mãchte f gereichte, als diese n der ö . wurd in . inen, . er ine ffn rum e . 306 106 nn,, d oh über zu beobachten sind, haben sämmtliche zum Allerhoͤchsten den Wasserstand des Nachts selbst überwachen zu lassen, und Verwaltung statinndet, mi er Versicherun t. 81. ; Bolle) 61 ae önig⸗ maetreten mi 97 ichen Kenntnisse l ch Leistung eines Eides für das 132256 . ; r en Kaiserlichen und KöZnig⸗ W m Wehr eingetreten war. (1674) . lichen Kenntnissen, welche na istung eir d Henn Seiser Malchin. me en ie re r n , ,,, Hoheiten den ö. * fan 16 ier. nach Alblieferung des Holzes besondere, für die Gebäunde⸗-Feuerwersicherung im Großherzogthum 237, 00 bi G Fonds. und Aktien ⸗Bõrse Prinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses em. am Bestimmungsort und Ablöhnung bel Antritt der Heimreise Baden geltende Verfahren amtlich bestellt werden, sind weder 164,00 bz G Berlin, 11. Dezember. Die heutige Börse er⸗ ; Jie j 5 ; ehmen durch behördliche An⸗ Personen. (1682) ö in ziemii — Vefuch, und zwar in Person, zu machen. Diese Bestimmung wegen der Choleragefahr zu nehmen durch behordlich⸗ sonen. (1682) . . ̃ . 0 . . i e mn e, girl 94 jetzt in Betreff des Kaiferlich türkischen Botschafters ordnung gezwungen war, ist nach Lage der Sache nicht als Die Hinterbliebenen⸗Renten sind bis zum Ablauf . 2 . 2 ifch en Theil einer Fabrik zeichnet ͤ ᷣ die Unterstützung 48 006 ünstig, boten aber geschäftliche Anregung kaum dar. n, den 11. Dezember 1897. Die für den betriebstechnischen Theil einer Fabrik zeichneten Endtermine zu leisten, auch wenn stũtz 83 256 7 i. entwickelte . ö. Geschaft len, sebr ö Der Dien r er tlienmeister. . sogenannten „Kundenreisen“ eines Betrieb⸗ der Hinterbliebenen durch den Ge sdteten, nach menschlicher 121008 ruhig, gestaltete sich aber für einige Papiere zeit- Graf A. Eulenburg. beamten find in der Regel dem Betriebe zuzurechnen. Die Voraussicht ohne den Unfall vor Ablauf jener Fristen weg⸗ — trat ziemlich allgemein eine kleine Abschwächung ein, . tlichen AÄuffassung nichts zu ändern. (1676) Die Bestimmung des S 6 Ziffer 2a letzter Absatz des 3 ö. an . c sest und 2 . 6 siatuta ich versicherte (baugewerbliche) Unfallversicherungsgesetzez — wonach der Anspruch der Wittwe ;. ; ; ; jtastẽ Betriebsstã e erss den ist — läßt eine —. 1s fest; 30 ; liegt eine Bekanntmachung der Dauptverwaliung elben befindlichen Arbeitsstelle (Betriebsstätte) und umgekehrt Ehe erst nach dem Unfall geschlossen wor n ist n g e, , 3 rr, n grmer fester, 9 Staatsschulden vom 6. Qktober d. J, betreffend k haben, sind grundsätzlich dem Betriebe zuzu⸗ Ausnahme auch für den Fall nicht zu, daß die . 3. 140903 Mexikaner etwas anziehend. die Rieberlegung der im Rechnungsjahre 189697 rechnen. Unfalls a. nach erfolgter Eheschließung bemerkbar Auf internationalem Gebiet gingen Dester⸗ . isters anerkannk worden, der sich im Auftrage Es erscheint nicht unzulässig, obschon zur Vermeidung 56 Kreditattien in etwas ne e Neoti w . . beg den Umbau einer Kirche seitenden doppelter Inanspruchnahme der Instanzen im allgemeinen mäßig lebhaft um; Franzosen und Lombarden Baumeisters nach) diesem Orte begeben hatte, um sich durch nicht wünschenswerth, wenn in einem ersten Bescheide unter Inlandische Eisenbahnattien wenig verändert; ü j ; ; ; in iten Bescheide nach ; J 1 o weit vorgeschritten sei, daß mit angeordnet, und in einem zweiten . , Stdbabn Aichtamtliches. 9 . . ger gr be en begonnen werden fruchtlosem Ablauf der gestellten Frist oder nach aus⸗ ; — ; ; 4668 ̃ ĩ 1 ãßig nach festem Beginn abgeschwächt. rer ebenso wie bei dem Hinwege die Eisenbahn benutzte, stimmten Rechtsnachtheils angeordnet wird Regelmaßig z . , . fit 1 . e Preußen. Berlin, 13. Dezember. . . Zuschlagen der Wagenthür an der Hand e i 1 , 3. . after. ontanwerthe anfangs fester, später abg ich zu sein, die Anordn N dil ö len⸗ ; n ei i in ei handlung nochmals ausdrücklich erwähnen müssen; hier- i um 9 Uhr den Vortrag Ebenso ist ein Betriebsunfall in einem Falle angenommen hausbehandlun Berlin, 10. Dezember. Marktpreise nach Gr⸗ 9 53 eln erregen ae Raths r,. worden, in dem ein statutarisch versicherter Dachdeckermeister durch wird je nach der i nnn, ,,, 1 mitte lungen ¶ des Königlichen i e H e,, von , , . änd daran anschließend diesenigen des komman⸗ in, einem fremden Srte zwei zur Ausbesserung bestimmte Frage nochmals zum Gegenstande de (döchlte unde niedrige , ; ĩ ; fi ö : ieden und die Rothwendigkeit ⸗ 15, ; h ö ĩ i jagen lhümern Besprechungen über die Ausführung macht werden können. Soll dies vermieden und di 8 ; ö S0 A geringe Sorte 15,6 2 des Reichs Marinegmis, k, 3 * ö e. e. auf dem Rückwege nach und Zulässigkeit der Krankenhausbehandlung vorweg, vor Fest⸗ m gen Fichi b , ds ne; en s S0 hes des Marinctabinets, Kontre⸗Admir seinem Wohnorte auf der Landstraße eine Fußverletzung er- stellung der. Weigerungsnachtheile, rechtskräftig festgestellt wer⸗ ö. = Speisebohnen, weiße 50, 00 ; 2 j . ich in ei i sf ᷣ ständi le Bedeutung und die ĩ . . endlich in einem Falle entschieden genossenschaft, die selbständige formale g ! ⸗ . insen 70,00 6 . 3 1 offe 4 3 , . , . fi ö. . des ersten Bescheides geltend zu machen, deutlich 14 1000 539 Landstraße a verunglückt war, als er im Begriff stand, erkennbar sein. . 2. tt 20 1 1
20 22 — 20 2 2
38
**!
1 . 1 * . S
* 2 —
6.
loz ooh ,. . 2 50bz 8 uscmmenhange und bildeten gewissermgßen nur eine Aus- Kellerfensters des Poligebäudes von der ,, 14 156 ö . Born Konsistz rial Rath mit dem Range der Räthe erster Klasse Mühle mittels eines Kahnes nach dem ihm von der Gemeinde versichert ist, soweit sie sich auf das Reinigen i,, ne, en. 124 903 B Stobwaffer Vz. Sof ansa ge. einer Hochwassergefahr gekommen war, sein Aufenthalt ist zur Durchführung des an ,,,, 127093 . Ger.) 1i3, 00b3 6 Hofe gehörigen oder daselbst , Herren den Bot- er zur Zeit des Unfalls bereits in den Gefahrenkreis seiner Ortsbauschätzer, d. h. Sachverständige mit baugewerb⸗ 184, 40 pfangen worden sind, nach allgemeinem Herkommen den ersten auf einem Wege, den er aus gefundheitspolizeilichen Gründen Beamte noch bei der Ausführung von Bauarbeiten beschaftigte 213 006 Die fremden Tendenzmeldungen lauteten nicht un- in Kraft. Betriebsunfahl angesehen worden. (1675) der im Sg 6 Ziffer Za des Unfallversicherungsgesetzes be⸗ 74, 256 weise etwas lebhafter. Im Verlaufe des Verkehrs Benutzung eines Fahrrades hierbei vermag an dieser gefallen sein würde. (1683.) 290 00bjG rubig für heimische solide Anlagen; Reichsanleihen Der heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats-Anzeigers, gleinmeister von ihrer Behaufung zu ziner außerhalb der; ines , , , , . 19889 hr Ber Pripatdigkont wurde mit 44 of notiert. durch die Tilgungsfonds eingelösten Staatsschulden—⸗ So 4 ct die Entschadigungsberechti gung eins s felbstzs cher, machs , , , , ne, n. den Augenschein davon zu überzeugen, ob der Bau Androhung von Nachtheilen Krankenhauspflege Bankaktien zerlich fest; die spekulativen Derisen e Deuntsches Reich. könne, und der auf der Rückreise nach seinem Wohnort, zu brücklich erklärter Weigerung der Eintritt eines be— ge Seine Majestät der Kaiser und König nahmen gequetscht worden war. g ; ; . ö 126 5 en und mit damit unter Umständen des instanzmäßigen Verfahrens ge⸗ w. , de fur: Haf dierenden Admirals, Admirals von Knorr, des Staatssekretãrs Dächer besichtigt, Ausmessungen daran vorgenomm a sp 10h oh 9 / 2 9 * . 9 . . ö Senden⸗Bibran entgegen. litten hatte. ben, ss muß aus dem zweiten Bescheide die Absicht der Beruf⸗ . 0 1000 75G Der Auaschuß des Bundesraths für Handel und Ver⸗ sich nach einem Srte zu begeben, wo er auf Bestellung eines Bei Anwendung des 57 des Unfallverficherungsgeseßes
81 O0 0
7 ob e Y bod ff. . ; ; 3665 Vor). Att. 6 74 4 1.1 500 ge. — —
nn, ,, ,,
Divendende pro 1895 18 M. Feuerv. 2M po. I000 330 389 i, b mr, , , ens *, . von 2 1 5 34 300 Iii, 75 Gt - ] Berl. . 170 — oldeten Beauftragten,
iesel 55 9 Gladbach Srylnn. 13 16 Glad b. Voll Ind. 19 41
60 8 6
* 4 * 4 4
ö
ö. 83 **
kehr hielt heute eine Sitzung. Maurermeisters das Bach des von diesem neuerbauten Pfarr⸗ haben die , , . auf die persönlichen Ver⸗ * spaterer Ausbesferung zu besichtigen hatte. hältnisse der Verletzten salso z. B. auch auf den drohenden i 63 . . einer ö. thunlichst Rücksicht zu nehmen. ; ; 1685.) tlichen Nachrichten des Reichtz⸗ l. amid r b nm, , 1 86 . 1897 enthält ) Die neben den Rekurs⸗ und den Revisions · Entscheidungen ga . ,,, 2 gus dem Gebieie der Ünfalloersächerung Line Ueber- stchenden eingeälznmertzn wählen deb! , . he Unternehmer sind Ein kommensteuer⸗- Abzüge ,, r nnn er tc üch fie der cästz tigen. Goo)
dd / / D 2 286
2
Sg & = , . de 9
*
2
— 2
n. 8
. 85 ig. Zucker. . der n. 1
— 5 ,
d = .
enbhnb. 14 1
- 22
= 0 2
88
one
GSreyr 1 Gredenbr. Masch. 19 12 4
Gritzner Masch. T 20 9 erner Revidierte
t = — *
. . . *
.