1897 / 293 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

157. St. Petersb. Digkontobank 6673. do, intern. Bank J. Em. 75,

Ruff. Bank für auswärt. Handel 08 Mailand, 11. Dezember. , Am sterdam, II. Dezember. (W.

94er Russen (6. Em.) —,

War

B.) 4009 Ruffen v.

Marknoten 59, 25, Russ⸗ Zollkupons 1913. Getreidemarkt. auf

a, n. vr Mai

behauptet,

Q

Rössl loko do. vx. Mat —, do. vr. September ⸗Dejember —. FJapa⸗Kaffee good ordinary 36. Bancgazinn 37. Dezember. (B. T. B.) Getreidemarkt. Gerste ruhig Raffiniertes Type weiß loko Br, pr. Januar 144 Br.

(W. T. B.) Die rse eröffnete in träger Haltung; im weiteren Verlauf trat eine Steigerung ein.

Antwerpen, 11. Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer behauptet.

Petroleum. E Schlußbericht.,) 146 bez. u. Br., pvr. Dejember Ruhig. Schmalz per Dezember 53.

New Jork, 11. Dezember.

Der Umsatz in Aktien betrug 123 009 Stück, Weizen eröffnete infolge

* 9 Fommerjbant᷑ (W. T. B.) Italien. R 0/9 Rent: bahn 527 00, Meridionaur 733 00. Wechsel auf sel auf Berlin 129723. Banca d'

1894 bell. Anl. 50½ν Trangv.-Dbl. Joo, 6o /o konv. Transvaal 2231.

ir,

; Roggen lolo —, do. vr. März 132 00, pr. Mai 1289,09, vr. Juli

schwächerer Kabelberichte in träger do.

482.

ia 848. uß⸗Kurse. 633. 3 9iG

Schl Geld r

do. pr. Mãrj auf Termine

New⸗ Jork Zentra 58k, e , an Pbiladelyhia an 244, 40,9 Verein

Waarenbericht. do. für Lieferung rr. do. in New ⸗Orleang 5t,

Im weiteren Verlauf des Verkehrs führten umfangreiche Kiquidation der langsichtigen Termine und das Feblen ö änderte sich im Verlauf des Geschäfts nur wenig, da sich kein sonderer Einfluß geltend machte.

Januar 5, 70, do. do. etroleum Stand. white in New. Jorĩ 5,40, do. do. in Philadelrbia 5,36, To. Refined (in Cases) 3, 95, Crerit Balances at Dil City pr. Januar 65, Schmal; Western

auf

cht. Preis in New Jork 57 pr. März 5.77

London 7.

do. Robe & Brotberg 4909, Maig per Derember

ver Mai 333, Rother

in der Vorwoche.

a ,,,, allend infolge ungenügender Nachfrage für den Export; dann auf Deckungen eine Steigerung ein; später war die 46 eng. Realisierungen wieder sh

ealisierungen; im weiteren Verlauf führten unbedeutende künfte theilweise eine Erholung berbei

Weizen pr Dezember 261.

(W. T. B.) Weizen war zunãchst

ltu wächer. Mais 22 42.

Dezember 1647, do. vx. Januar 83, Mais n.,

Schmal vr. Dejember 425 do. pr. Januar 437 Speck sbort clear 4626. Pork pr. Dezember 40 26. Rio de Faneiro, 11. Dejember. (W. T. B.) Wechsel anf

Buenos Aires, 11. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 17570.

—— ——

l. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall. und Invaliditãts c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. , au 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗ 8. Niederlassung 2c. von Rechtẽanwãlten. 8. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aktien u. Aktien Gesellsch. enossenschaften.

) Untersuchungs⸗Sachen.

7702 Der hinter dem Zigarrenmacher Wilhelm Carl Schindicht aus Wusternitz, Kreis Kamin, zuletzt in Striegau wohnhaft, unterm 298. August 1896 in Stuck 230 Nr. 34 880 erlassene Steckbrief ist erledigt. Striegau, den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

157701] Der am 21. Januar 1875 zu Rackom bei Nen stettin geborene Knecht August Theoder Wodtke ist durch rechtskräftigen gerichtlichen Strafbefehl des Amtsgerichts Ratzebuhr zu einer Geldstrafe von 304, im Nichtbeitreibungsfalle seche Tagen Gefängniß, ver⸗ urtheilt worden. Wodtke hat sich ohne Angabe seines neuen Aufenthaltsortes aus seinem bisherigen Wohnsitz Groß⸗Born entfeynt. Die Zwangs vollstreckung wegen der Geldstrafe war fruchtlos. Es werden die Strafrollstreckungsbehörden ersucht, die sechstägige Freiheitsstrafe an dem . Wodtke ju vollstrecken und hierher Nachricht zu geben.

Ratzebuhr, den 3. Dezember 1897.

Königliches Amtegericht.

1 /

) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(o 7726 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollftreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 82 Nr. 3438 auf den Namen der verchelichten Maurermeister Friederike Schieß, geb. Müller, bier eingetragene, in der Wiesenstraße Nr. 30 bierfelbst belegene Grundstũck am 2. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel 9. Jimmer 36, berfteigert werden. Das. Grundstũck j bei einer Fläche von 8, 15 a mit 9740 Rutzungswerth zur Gebäudefteuer veranlagt. Das Welter? enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Februar 1898, Nachmittags 123 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 R. 115. 87 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur gf aus.

Berlin, den 6. Dejember 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

57439

In ache der Wittwe des Kaufmanns. Karl Kreutzmann, Louise, geb. Degering, hieselbst, Klägerin, wider den Ackermann Christeyb Döpelheuer, früher hier, jetzt in Rottorf b. Querenhorst, Beklagten, wegen Hypothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Braunschweig, Alwetritborfeldmark Bi. if Nr. 2 am Madamenwege belegenen, auf dem Handriffe No. act. 79 A. mit NVris. S und 6 bezeichneten Grundstücks zu 6 a 5I 4m sammt Wohn. haufe Nr. 3463 zum Zwecke der Zwangsverfteigerung durch Beschluß vom 20. Nobem ber cr. verfügt, auch die , dieses Beschlusses im Grundbuche am 20. November er. erfolgt ist Termin zur Zwangsversteigerung auf den 5. April 1898, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42, an gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ Ibhekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 23. November 1897. Serzogliches Amtsgericht. VII. Haars.

57438 l In Sachen des Müllers Matthias Laaß, früher in Barmke, jetzt in Elbingerode, Klägers, wider den Mühlenbesitzer Heinrich Wittrock, in Barmke, Be— flagten, wegen Forderung, ist auf Antrag des Klägers die unterm 11. Auguft er. verfügte Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Planes Nr. 188 der Barmker Sey. Karte Bei der Brunsohle' zu 1 ha 18 a 35 m und der auf den 16. Dezember er., Nachmittags 4 Uhr, zur Zwangs versteigerung des · sfelben anberaumte Termin wieder aufgehoben.

Helmftedt, den 8. Dezember 1897.

Henne, 1. tu se.

457437

In Sachen der Firma F. Bebrens in Hameln, Klägerin, gegen den Sattler Friedrich Kumlehn hier, Bellagten, wegen Forderung, ist der auf den 12. Ja- nuar 1538 vor Herjoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzte Termin zur Versteigerung des dem

uldner gehörigen Wohnhaufes Nr. 258 hieselbst

aufgeboben.

Holzminden, den 26. November 1897.

ang. Amtsgericht. chönemann.

57375 Aufgebot.

Nr. 30 854. Franz Taper Ebert in Mannheim, G. 3. 14, bat das Aufgebot des Mantels der 4069 Badischen Prämien Obligation von 1857 Serie 63 Nr. 3107 ju 100 Thlr. en,. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf Dienstag, den 20. September 1898. Vormittags 3 Uhr, vor dem Großb. Amtsgericht in Karlsruhe anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Farlsruhe, den 9. Dezember 18987.

. Katzenberger, Gerichte schreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

(42333 Aufgebot.

Der Kaufmann Karl Haepel zu München bat das Aufgebot der Police Nr. 27 978 der Frankfurter Verficherungs . Sesellschaft Propidentia', lautend uber 1000 Fl. S. W. auf den Hauptmann a. D. Tudwig August Sundsdorfer in Augsburg, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefgrdert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. April 1898, Vormittags 10 uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 29 anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fraukfurt a. M., den 8. Oktober 1897.

Das Königliche Amtsgericht. IV.

(42734 Aufgebot. ;

Der Händler Friedrich Natusch zu Frankfurt a. M. hat das Aufgebot des Einlagebuchs der Syarkasse der polytechnischen Gesellschafk zu Frankfurt a. M., Nr. 78 050 a, fautend über 4994 M 32 auf den Namen Friedrich Natusch, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. April 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, d, . Nr. 29 anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er= folgen wird.

Frankfurt a. M., den 8. Oktober 1897.

Das Königliche Amtsgericht. IV.

lh 460] AUufgebot.

Das Sparkaffenbuch der hiesigen städtischen Spar kaffe J Rr. 54 Slo über 75 M, ausgefertigt für den Steueraufseher August Brzezinski hierselbft, ift angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigentbümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daber der Inhaber des Breches aufgefordert, spätestens im Aufgebots= termine, den 14. Juni 1898, Vormittags LI uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (3immer 62) feine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königsberg, den 6. November 1897.

Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

57454 Aufgebot. . Der Konrad Heidkamp, Aderer ju Broich in Herkenrath, in seiner Eigenschaft als Vormund der zu Herkenrath wohnenden minderjährigen Kinder Auna Maria und Katharina Heidtamp, hat das Aufgebot des auf die Namen Anna Maria und Fatkarina Heidkamp, Minorenne zu Herkenrath, unter Nr. 25 927 ausgestellten Sparkassenbuches der Krelesparkasse zu Mülheim, Rbein, mit einem Gut baben von zusammen 205,33 Æ beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Tem auf den 22. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzung saal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorlegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er · folgen wird. Müͤlheim, Rhein, den 3. Dezember 1897. Königliches Amtegericht. Abtheilung z.

(oõbSh6] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Wirths Stanislaus Gomolka aus Roffosckätz wird der Jnhaber des angeblich verloren n, Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen , . Nr. 9578 über 208, 33 , aust⸗ gestellt für die minderjäbrige Marianna Banafiak zu Rossoschütz, aufgefordert, pãtestens im Aufgebotẽ⸗ termine am 4. Juli 1898, Vormittags 2 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sxarkaßenbuch vorzulegen, widrigensalls dasselbe für kraftlos er klärt werden wird.

Oflrowo, den 3. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

49779 Aufgebot.

Der Fuhrmann Fritz Müller in Velbert, als Vertreter seiner minderjährigen Töchter Luise und Emma Müller, sowie in eigenem Namen, hat das

Aufgebot der angeblich verbraͤnnten Sparkassenbũcher der Städtischen Sparkasse in Velbert

1) Nr. 8073 über 350 , ausgestellt für Luise Müller in Velbert,

2) Nr. 8074 über 350 , ausgestellt für Emma Müller daselbst,

beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird auf. gefordert, svätestens in dem auf den 15. Juni 1898, Vormittags O Uhr, dor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Sitzungssaal, anberaumten Auf- ebots termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunden erfolgen wird.

Velbert, den 6. Nevember 1897.

Königliches Amtsgericht.

b 7 dos] Aufgebot.

J. Es werden aufgeboten auf Antrag:

1) des Häuslers Christian Schneider in Sacrow der verloren gegangene Hypothekenbrief (bestebend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuld und Pfandverschreibung vom 7. August 1852, dem Hvvo⸗ thekenscheine vom 3. September 1852 und Ein⸗ tragungsvermerke vom selben Tage) über die auf dem Grundftücke des Antragstellers Sacrow Band 1 Blatt Nr. 10 Abtheilung I Nr. 3 für die Haupt- sparkaffe des Markgrafthums Niederlausitz in Lübben eingetragene, zu 4 060 verzinsliche Darlehnsforderung von 30 Thalern,

2) der verebelichten Kleinbädner Meeß, Wilbhel⸗ mine, geb. Draunigk, früheren Wittwe Spei, in Sglietz der verloren gegangene Hyvothekenbrief (be stedend aus der Ausfertigung des Guts. und Ueber laffunge vertrages vom 26. Juli 18652, dem Hypotheken⸗ scheine vom 18. August 1857 und Eintragungs⸗ vermerke vom selben Tage) über die auf dem Grund⸗ stücke der Antragstellerin Sglietz Band 1 Blatt Nr. 14 Abtheilung II Nr. 2 für die Geschwister Anne Glifabeth, Anne Louise, Wilhelm und Anne Marie Draunigk in Sglietz eingetragene Ausgüterung von 30 Thalern, .

3) der Gaftwirthswittwe Gottlieb, Emilie, geb. Schwarz, in Wendisch ⸗Buchholj, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann hier, der verloren gegangene

weigbypothekenbrief vom 4 Dezember 1878 (be⸗ lebend aus der beglaubigten Abschrift des Stamm⸗ hypothekenbriefes vom 25. Mai 1866 und der Obli⸗ gation vom 18. Mai 1866 über die auf bem Grundstücke der Antragstellerin Schlepzig Band 1 Blatt. Nr. 8 Abtheilung III Rr. 12 für die 7 Geschwister: Carl Robert Hermann, Emilie Framiska, Louise Ottilie, Anna Emilie. Anna Marie, Carl Emil Ernst und Emma Getrud Helene Bottlieb in Schlerzig eingetragene, zu oo / o verzins⸗ liche Darlebnsforderung von 1500 Thalern,

4) des Fleischermessters Ernst Petrick hier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Neumann hier, der ver⸗ loren gegangene Hyvothekenschein vom 3. November 1842 über die af dem Grundstücke des Antrag. stellers Pretschen Band 11 Blatt. Nr. 36 Abtheilung III Rr. I für Christiane, Anna Clisabeth und Henriette Wilhelmine, Geschwister Neumann in Pretschen, aus dem Raufverfrage vom 20. Oktober 1841 ein- getragenen rückständigen Kaufgelder von 55 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf.,

5) des Hotelbesitzets Georg Mundt hier die ver⸗ loren gegangenen, iu einer Urkunde verbundenen Hvpothekenbriefe (bestehend aus den Hypotheken scheinen vom 19. Mai 1888, 9. August 1892 und dem notariellen Kaufpertrage vom 15. April 1888) über den auf den Grundftücken des Antragstellers Lübben, Stadt, Band 1X Blatt. Nr. 434 / 43535 und Band XI Blatt ⸗Nr. 547, sowie Lübben, Landungen, Band VII Blatt. Nr. No, Band IX Blatt Nr. 400, Band XI Blatt. Nr. 480, Band XIV Blatt Nr. 660, Band WIT Blatt Nr. 664 und Band XV Blatt- Rr. 689 Abtheilung III Nr. 16, bez. 2, 16, 3, 11. 3, 3, 3 zur Mithaft eingetragenen, zu 5 og verzinslichen, auf den Rentier Albert Gisermann in Berlin, Belle. Allian cestraße 32, übergegangenen Kaufgelderrest von 5500, 00 6

Die Inhaber der vorgedachten Hypo bekenurkunden werden aufgefordert, ibre Rechte späteftens im Auf gebotstermine vom 25. Marz 1898, Vormit⸗ lags O ühr, Geschäftsgebäude J, Zimmer Nr. 6, anzumelden und die Hypothekenurkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren werden für kraftlos er klärt werden.

Jj. Es werden ferner aufgeboten auf Antrag des Tischlermeisters FJ. Rumpel hier, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhne in Kottbus, die angeblich ge. tilgten, auf den Grundstücken Tes Antragftellers Lübben Stadt Band II Blatt Nr. 60 und Lan dungen Band Ir Blatt Nr. 124 Abtheilung III Nr. 4 bejw. 2 für die verehelichte Seilermeister Sutmacher, Auguste Wilhelmine, geb. Gelbte, in Cottbus eingetragenen 120 Thaler Erbegelder bebufẽ deren Zöschung. Die Rechtsnachfolger der ver- storbenen Sypothekengläubigerin werden aufgefordert, hre Anspräche und Rechte auf die Post stens im vorgedachten Termine vom 28. März 1898 anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprũchen

auf die aufgehotene Post werden ausgeschlofsfen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden. Lübben, den 3. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

657459] Aufgebot.

Auf Antrag der Erben des Bauergutsbesitzets Anton Fiegler zu Eiglau . der Wittwe Agathe Fiegler, geb. Ziegler, iu

glau,

) der Frau Bauergutsbesitzer Anna Snilalla, geb. Fiegler, zu Jaborowitz,

3) der minderjährigen Geschwister Pauline und Anton Fiegler, vertreten durch die Vermünderin Wittwe Agathe Fiegler, geb. Ziegler, zu Eiglau,

vertreten durch den Rechtsanwalt Gottsmann ju Bauerwitz, wird aufgeboten:

das im Grundbuch von . Nicolaikirche, Blatt 14 eingetragene und daselbfst gelegene Grund⸗ stück von 84 2 57 9m mit einem Reinertrage von 10,60 Thalern, welches der eingetragene Eigentümer Franz Fiegler laut Kontrakt vom 109. Oktober 179) don dem Vorbesitzer Johann Fiegler gekauft und durch den Vertrag vom 12. April 1823 zugleich mit seiner Besitzung Blatt 6 Eiglau seinem Sohne lorian Fiegler und dessen GEbefrau Johanna, geb.

ülbier, veräußert hat, und welches die letzteren mit der Besitzung Blatt 6 Eiglau wiederum dem Erh⸗ lasser der Antragsteller Anton Fiegler durch Vertrag vom 1. Oktober 1866 veräußert haben. Der anf Blatt 14 Eiglau, Nicolaikirche, eingetragene Bauer Franz Fiegler und dessen Rechtsnachfolger werden aufgefortert, ihre Ansprüche auf das aufgeboten Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 1. Ayril 1898, Vormittags 9 Uhr, anzu⸗ melden, widrigenfalls die Eigentbumspräten denten mit ibren Rechten auf das aufgebotene Grundftäch ausgeschlofsen and die Antragsteller als Eigenthümer in das Srundbuch eingetragen werden.

Bauerwitz, den 4. Dezember 1897.

Königliches Amtẽgericht.

Io 7 456 Aufgebot.

Die Frau Praxeda Gertler, geborene Fritsch. ver⸗ wittwet gewesene Biskupska, in Doktorowo und die Erben ihres am 30. Mai 1895 verstorbenen Che mannes, des Maurers Vincent Biskupski, nämlich der Friseur Janatz Biskupski in Grätz und der am 11. Juni 1879 geborene Leo Bit kupsti baben dat Aufgebot des im Grundbuche von Dokterowo Band! Blatt Nr. 31 eingetragenen Grundstücks behuft ihrer Eintragung als Eigenthümer beantragt. Das Grundftück besteht aus einem Wohnhaus nebst unge⸗ trenntem Hof und Garten, abgesondertem Schweini ⸗= stall, Jiegenstall und Abtritt und bat einen jähr⸗ lichen Nuß ungtswerth von 105 M Alle Gigenthumt prätendenten, insbesondere der nach Amerlka ausge- wanderte Mathias Nowacki, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 4. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An meldung und Bescheinigung des Widerspruchsrecht? der Ausschluß aller Eigenthumẽeprätendenten und die Eintragung des Befitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.

Grätz, den 2. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

52098] Z. und letzte Bekanntmachung. Aufgebot behufs Todeserklärung. . Auf Antag des Vormundes, des Landmannee Karl Ritter in Eckernförde, wird die unverehelichie Margaretha Karoline Dorothea Henxiette Siever?, geboren am 16. September 1822 als eheliche Tochter des Diakonus und Rektors Hans Heinrich Siebers in Helligenbafen und der Anna Dorothes Henriette, 6 Henningsen, welche weit über 0 Jahre abwesend und verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich innerhalb zwölf Wochen, en Tage der letzten Bekanntmachung dieses fgebotẽ an gerechnet, spätestens aber in dem unten anbe⸗ raumten Ausgebotstermine, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt e fart werden und mit ibrem Nachlaß in Gemäßbett der Verordnung vom 8. November 1798 verfahren werden wird. Zugleich werden alle , welche an das Vermögen der Abwesenden Erk. ansprüche oder sonstige Forderungen zu haben ber⸗ meinen, aufgeferdert, solche innerhalb der neten zwölf Wochen, späteflens aber in dem Aufgebatz= termin, bel dem unterzeichneten Gericht anzumelden bei Vermeidung des Augschluffes ihrer etwaigen Ax. spräch. Der Aufgeboistermin wird auf den To. äpris 1898, Vormittags 10 Uhr, at- beraumt. Eckernförde, den 17. November 1857. Königliches Amtsgericht. J.

r .

ge

des am 31. Juli 1815 geborenen e,, Geben, Ter nbard Schälcte

o? 374

Von der T Wirthes und

3

von der Ehefrau deg am

Kam 6 Karl Dexle

ntrag auf Todeserklärung

Vaters bejw. Ghemanns worden. Es Daher an diese seit länger als 10 Jahren Nachricht abwesenden Johann Leonhard und Karl Dexle die Aufforderung, sich sratestens im Aufgebotstermine vom 823 den vVver⸗

Driginale bestãtigt. Gunzenhausen, den ahten Dejember eintausend achthundert siebenundneunzig. Der K. Ober ⸗Sekretãr: (L. S.) Kübler.

574863] Aufgebot. uf Antrag der Schwester des verschollenen Jo-

bann Ernst Jacob Rauch, nämlich der Gbefrau

Charlotte Katharina Karolina Tack, geb. Rauch, in

Düsseldorf, vertreten durch den hiesigen Rechts⸗

anwalt Dr. jur. Oäcar Gobert, wird ein Aufgebot

dabin erlassen:

. Es wird der am 20. April 1865 in Nassau geborene Koch Jobann Ernst Jacob Rauch, welcher seit dem 6. August 1890 mit dem Schiffe Virgilia' verschollen ist, hiermit auf⸗ gefordert, 6 bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, ollsttaß⸗ 19, 2. Stock, Zimmer 51, spvätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebot termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10,

links immer

inks, Nr. 7, iu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.

Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vor. bezeichneten Gerichteschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevoll mãch · tigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 4. Dezember 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fũr , , . gej.) Te sdorpf Dr., beramtẽrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

57177 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Ackermanns Wilhelm Hartlep, des Ackermanns Friedrich Hartley und des August Hartley, sämmtlich in Pustleben bei Nordhausen, wird der Weber Christian Hartlep, welcher am 30. April 1845 in Pustleben geboren ist, zuletzt in Groß Werther gewohnt hat und von dort im August 880 nach Amerika ausgewandert, seitdem aber ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermine vom 20, September 1898. Vsrmittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 18, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

Nordhausen, den 28 November 1857.

Königliches Amtsgericht. 4.

57258 Bekanntmachung. .

Auf Antrag der Eheleute Eisenbahnschlosser Heinrich Lütge und Gertrud, geb. Rüsing, zu Paderborn, ver= treten durch den Rechtsanwalt Predeck zu Paderborn, wird der Bruder des letzteren, der am 27. Januar 1851 zu Paderborn geborene Franz Rüfing, über dessen Aufenthalt seit 12 Jahren nichts bekannt ge⸗ worden ist, aufgefordert, sich spãtestens im Aufgebots. termine am Z. November 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Paderborn, den 30. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht.

57457 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Martin Heim. bach, als Pflegers der Nachlazmasse der am 19. Juli 1857 verssorbenen Wittwe Louije Karoline Klein . feld, geborenen Roemisch, zu Weißensee, werden die Rachlaßglaubiger aufgesordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Mittwoch, den 9. Februar 1898, Vormittaas 11 UÜhr, an Gerichtsstelle, HDallesches Ufer Nr. 2, 1 Treppe, Zimmer Nr. 138, hre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Ängabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Bewelsstücke oder deren Abschrift anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gesen die Bent fizialerben ihre Anspruüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 15. Juli 1857 aufgekommenen Nutzungen durch Be. kenn der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Berlin, den 6. Dejember 1897.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.

7458] Aufgebot eines Nachlasses.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Zielewski in Jarotschin, werden die Erben des für iodt erklärten Tagelöhners Hypolit Nawrocki aus Mieschkow aufgefordert, sich spätestens in dem Auf⸗ gebotgtermine am 21. Oktober 1898, Vormit- iags 9 ühr, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus , werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbscheftsbesitzerß anerkennen muß und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur ausgabe des noch Vor⸗ handenen fordern darf.

Jarotschin, den 5. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

lol oso]

Durch Aus fn, des unterzeichneten Gerichts vom 15. v. M. sind folgende Urkunden:

1) der auf 36 o, abgestempelte Pfandbrief der Braunschweig ⸗Hannoverschen Hypothekenbank Litt. C.

Ser. 15 Nr. OG6485 über 500 Æ (ausgestellt ũber ö , v

2) die Antheilicheine der ,

leibe Serie 1008 Nr. 1, ie 1175

6 Serie 3725 Nr. 9, über je 20 Thaler . 66

3) die Urkunde vom 8. Februar 1855, worin W. Flader in Swandau bekennt, von der Braunschweigi schen Lebens versicherungsanstalt bier gegen Ver⸗ pfändung seiner Lebensversicherungsurkunde Nr. 1750 vom 5. Februar 1863 über 500 Thaler 1500 4 ein Darlehn von 400 Æ von der Anstalt empfangen zu baben und worin die Versicherungeanstalt den Empfang der verpfändeten Urkunde bescheinigt, jedoch mit Vorbehalt der Rechte eines Rentners H. Thiele und seiner Rechte nachfolger, welchem die Urkunde nach einem in den Vormundschaftsakten enthaltenen Scheine vom 6. Mai 1885 für eine Forderung an die Gheleute Wilbelm Flader pfandwesse übergeben worden ist, für kraftles erklärt.

BSraunschweig, den 2. Dejember 1897.

DVerʒzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand.

57081 Ausschlußurtheil.

Nr. 30603. Durch Urtheil Großb. Amtsgerichts Karlsruhe vom 30. November ds. It. wurde die Vertragsurkunde der Allgemeinen Versorgunganstalt im Großherzogtum Baden zu Karlsruhe Über die Lebensversicherung No. 20 138 vom 30. Dezember 18765, auf den Namen und das Leben des Kauf . manng Friedrich Wilhelm Sustar Lucas in Stettin über ein Kapital von 3000 M lautend, zablbar an den Versicherten selbst auf den 1. Januar 1927 oder nach dessen früher eintretendem Tode an seinen Rechtsnachfolger, für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, den 6. Dejember 1897.

Katzenberger, Gerichteschreiber Großb. Amtsgerichts.

57083! Im Namen des Königs! Verkündet am 27. November 1897. Resdr. Dr. Bartels, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Handelsmannes Claus von der Fecht zu Gauensiek erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freiburg a. d. Elbe durch den Amtsrichter Lattmann 24. für Recht:

Das auf. den Namen P. von der Fecht in Sietwende lautende Sparkassenbuch No. 505 der Kreie sparkasse ju Assel äber noch 1000 6 nebft Zinsen wird für kraftlos erklärt, Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Lattmann.

57349 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. November d. J. ist das Sparkassenbuch Nr. 14166 der Oberbarnimer Kreissparkasse zu Freienwalde a. O. über ein Guthaben von 1020 , für Auguste Otto in Neu ⸗Tornow ausgestellt, für kraftlos erklärt worden.

Freienwalde a. O., den 29. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

567353 Bekanntmachung.

Durch Urtheil in dem Aufgebotstermin am 7. De⸗ zember d. Is. ist erkannt:

J. das Sparkassenbuch Nr. 48524 der Kieler Spar- und Leihkasse, lautend auf den Namen des Seemanns Christian Jensen in Kiel über ein Kapital von 3231 6 9 4,

jJ daz Sparkassenbuch Nr. 37 154 a., der Kieler Spar, und Leibkane, lautend auf den Namen des Fischbändlers Chriftian Seemann und seiner Ehe, frau Emilie, geb. Hertz, in Kiel über ein Kapital von 534 M0 53 ,

III. das Srarkassenbuch Nr. 42 3712. der Kieler Spar und Teibkasse, lautend auf den Namen des Schlossers Gustarx Brettschneider in Gaarden über ein Kapital von 18900 * nebst laufenden Zinsen seit dem 1. Januar 1897,

werden für kraftlos erklärt.

Fiel, den 7. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

b7423! Deffentliche Zustellung.

In Sachen des Peier Kaiser, Mühlbesitzer auf der Aumühle, Gemeinde Hattersdorf, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bayer in Bamberg, gegen deffen Ehefrau Maria Kaiser, z. Zt. unbekannten Aufenthalts. Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewillillgt, und ist zur Verhandlung äber diese Klage die oͤffent⸗ liche Sitzung der JI. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Bamberg vom Freitag, den 25. Februar 1s98, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be— klagte geladen wird mit der Aufforderung, recht⸗ zeitig einen beim Kgl. Landgericht Bamberg zu= gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Rechtsanwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Bie Ghe der Streitztheile wird dem Bande nach getrennt. ;

II. Die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat sämmtliche Kosten des Rechts- streites zu tragen und zu erstatten.

Bamberg, den 10. Dezember 1897, Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts Bamberg:

(L. S) Hahn, K. Ober Sekretär.

57421] Oeffentliche g

Die Ehefrau Selma Martha Neubert, geb. Wenzel, in n, vertreten durch Rechtsanwalt Freigang daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Henn uf Neubert aus Dresden, früher in Ehemnitz wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf b,, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemn auf den 15. März 1898, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen· Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg. Zivilkammer IV.

57422

Die hefran des Buchhalters Richard Sielaff, Anna, geborene Hermann, Schneiderin zu Stettin, vertreten durch den Unterjeichneten, hat gegen das küren dee r Tong glichen Landgerichts zu e hen

vom 21. April 1897, . in den pre, e der genannten Ehefrau Sielaff gegen ihren Ehemann,

früher jn Gerresbeim, jetzt obne und Aufentbaltsert, Berufung eingelegt und stellt den Antrag auf Trennung der jwis i bestehenden Ehe mit Kostenfolge. Der emann Richard Sielaff wird hiermit jur mündlichen Ver⸗ bandlung über die Berufung zu dem auf . März 1898, Vormittags 9 Utzr, vor dem II. Zivil- senat des Königlichen Ober Landesgerichts zu Köln anberaumten Termine vorgeladen und aufgefordert, einen bei die sem Gerichtshofe zugelassenen Rechtsanwalt iu bestellen.

Köln, 9. Dejember 1897.

Der Rechtsanwalt B. Trim born, Justiz ⸗Ratb.

Vorstehender Ausjug wird zum Zwecke der zffentlichen Zustellung veröffentlicht.

Köln, den 9. Dezember 1897.

Ru storff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ˖ Landesgerichts.

1221 Wobn⸗

loö7425) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ling Ida Wenzel, geb. Krause, iu Seivꝛig ·˖ Goblis, Waldstraße 13 111, Prozeßbevoll ˖ mächtigter: Justi Kath Dr. Freudentheil in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Wenzel. früher zu Harburg, 163 unbekannten Aufen l halts, wegen böswillige? Verlassens auf Ebescheidung, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil ju er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stade aaf den 17. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelasseren Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 29. Novem⸗ ber 1897 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 6. Dezember 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

57424 Oeffentliche Zusftellung.

In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Georg Amende Anna, geb. Bethge, zu Nieder Wũstegierẽ⸗ derf, Proꝛeßbevoll mãchtigter Justi Rath Brunne⸗ mann, gegen ihren Ebemann, den Kaufmann Georg Amende, früber zu Stettin, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 6. April 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Stettin, den 2. Dezember 1897.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtke.

574343 K. Amtsgericht Cannstatt. Deffentliche Zustellung.

Die ledige volljährige Dienstmagd Anna Retter in Hermannsfeld, Gde. Eßingen, O .A. Aalen, und die Pflegschaft ihres am V0. Januar 1897 zu Adel mannsfelden geborenen unehelichen Kindes Anna Retter, letzteres vertreten durch den Pfleger Leon hard Schüßler, Schuhmacher in Adelmannsfelden, D.. A. Aalen, vertreten durch Re Htsanwalt F. Bayr⸗ hammer in Aalen, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden ledigen, volljährigen Wein⸗ ärtner Jakob Ebinger von Fellbach wegen An⸗ n aus unehelicher Vaterschaft, mit dem An— trag, zu erkennen; Der Beklagte ist schuldig;

1) die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Anna Retter am 20. Januar 1897 ju Adelmanns felden, D. A. Aalen, außerehelich geborenen Kinde Anna Retter anzuerkennen.

2) an die Pflegschaft dieses Kindes den Betrag von 60 M für die in der Zeit vom 20. Januar bis 20. Juli 1897 aufgewendeten Alimente ju er- setzen, und

3) an dieselbe vom 20. Juli 1897 ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr des Kindes, bezw. bis sich dasselbe selbst ernähren kann, jährliche Alimente im Betrag von 120 ½ in halbjährlich vorguszahl⸗ baren Raten von je 60 „S6, je fällig am 20. Juli und 20. Januar jedes Jahres, zu bezahlen,

4) der Mitklägerin Anna Retter für Tauf⸗ und Kindbettkosten 50. M zu ersezen und

5) derselben für das Kraͤnichen die Summe von 100 ½ ju bezahlen, und

das Urtheil bezüglich der jeweils verfallenen Be⸗ träge für vorläufig vollstreckoar zu erklären, und laden den Berlagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das K. Amtsgericht hierselbst auf Donnerstag, den 10. Februar 18298, Vormittags 9 Uhr. Behufs öffentlicher Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ 6m Die Kläger wurden zum Armenrecht zuge⸗ assen.

Den 9. Dezember 1897.

Gärtner, Gerichtsschreiber.

(574321 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabritarbeiter Josef Niewerth in Exe, Prozeßbebollmächtigter; Rechtsanwalt, Justiz Rath Brandis zu Ahaus, klagt gegen den Josef Stork sive Nollmann, früher zu Epe, jetzt dem Aufent- halte nach unbekannt, unter der Behauptung, daß der Beklagte sowie die übrigen eingetragenen Mit eigenthümer dem Kläger die Parzelle Flur 16 Nr. 2512 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe privat schriftlich verkauft, he. übergeben hätten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, zu bewilligen, daß Kläger als Gigenthümer des für den Beklagten berichtigen Antheils der Parzelle Flur 16 Nr. 281 /2 Steuergemeinde Kirchspie e zum Grundbuche ein⸗ getragen wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Abaus auf den 14. Fe⸗ brugr 1898, Vormittags 9 Uhr. 35 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

haus, den 7. Dezember 1897. Sievers, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. A.

b 7 430 Oeffentliche , 3

Der Kaufmann Rob. Kamingki zu Saalfeld Ostpr., versreten durch den Rechtganwalt Meblhausen zu Braunzberg, klagt im Wechselprozesse gegen den Schuhmachermeister Hugo Blaudschun aus aal

mwmit dem Antrage, den

feld Ostrr. jetzt unbekannten Aufentbaltgz, wegen 1630 6 . nebst Zinsen und Unkoften, Beklagꝛen kostenvfl zu

verurtbeilen, an Kläger die Sumine von 1680 * nebft o, Zinsen, von 280 * seit dem 28 Ser- tember 1397, und von 1400 4 seit dem 19. Oktober 1897, ferner 25 6 Wechselunkosten ju zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Z vilkammer des Könia⸗ lichen Landgerichte zu Braunsberg auf den 12. Februar 1898, Vormittags A1 Uhr, mit der Auffor- derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Braunsberg, den 8. Dezember 1897.

Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

574331 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen des Darlebenskassenvereins Weißenbach⸗ Detter⸗Heiligkreuz, e. G. m. u. H, mit dem Sitze in Detter, vertreten durch seinen Vorstand Lorenz Nicolai J., Auszüger in Detter, gegen die Bauers⸗ ebeleute Johannes und Katharina Uttermark, zuletzt in Weißenbach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, werden letztere jur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag:

IJ. die Beklagten schuldig zu erkennen, an den Kläger den Betrag von 250 6 Schuldscheinforde⸗ rung nebst 45 o Zins aus 1060 M ab 253. März 1895, 150 M ab 29. Juni 1895, 100 AM ab 14. De⸗ jember 1895 zu zahlen und die Kosten des Rechts-⸗ streites zu tragen,

II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren,

in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Brückenau vom Dienstag, den 8. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. T, nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage hiemit geladen.

Brückenau, den 9. Dejember 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Brehm, Kgl. Sekretär. 57435 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Paul Vogel hier, große Friedberger⸗ straße 8, vertreten durch Rechtsanwalte Drs. Max Mever u. Albert Helff hier, klagt gegen den Bäcker⸗ gesellen Andreas Lochner, früher hier, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, aus baarem Darlehen vom 16. April 1897 über 100 , rückzahlbar inner⸗ bolb eines Monats, mit dem Antrage auf kosten- fällige und vollstreckbare Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 100 4 nebst 60 /o Zinsen seit 16. Mal 1897. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitz bor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. Main auf Montag, den 14. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 133. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Frank furt a. M., den 5. Dezember 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

57429 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma D. Aron zu Königsberg i. Pr., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Arnheim hier, klagt gegen den Grafen Mielezynski auf Mielczyn bei Garden Gouvernement Kowno.- Berirksgericht Felschen in Rußland. unter der Behauptung, daß Beklagter in der Zeit vom 27. Juni bis 22. August 1895 Waaren zu vereinbarten und auch angemessenen Preisen empfangen hat, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 551 M nebst 60/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezuftellung zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Zimmer Nr. 79, auf den LZ. März 1898, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 1. Dezember 1897.

d . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lö7431] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Nathan Wreschner zu Pudewitz, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Kirschner in Pofen, klagt gegen die Erben des verstorbenen Wirths Valentin galeta, welcher früher in Lagiewnik wohnhaft gewesen ist, auf Grund des rechtskräftigen Mandatz vom 28. Februar 1868 wegen eines dem Kaufmann David Lißner in Posen schuldig ge⸗ wordenen Darlehns, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der nachbenannten Beneftßiglerben des Valentin Kaleta zur Zahlung von 1080 4 nebst 8 on Zinsen seit 2. Februar 1869.

Der Kläger ladet die betlagten Erben und zwar:

1) den Johann Kaleta,

X die Katharina Gaworecka, geborene Kaleta, im Beistande ihres Ehemannes, Tagelöhners Sta⸗ nislaus Gaworecki, :

3 den Theofil Wesoloweki,

4 die Franziska Wesolowska, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den Oo. März 1888, Vormittags A0 Uczr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 8. De mber 1897.

Fiedler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57436 Oeffentliche Zusftellung.

Der Rechtsanwalt ng u . in Riesa, als Verwalter im Konkurse zum 6 des Tischler⸗ messters Max Hermann Hugo Wehner daselbst, klagt gegen den Arbeiter Auguft 6 rüher in Kiesa, jetzt unbekannten Aufenthalteg, wegen einer Kauspreissorderuug, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver— urtheilen, ihm 78 M 20 3 nebst 5 Mo Zinsen seit Klagzustellung zu bejahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Riesa auf den 25. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr.