2 36 26
d. M. . 16. 9. 97. 2 . NM. Hensoldt, Wetzlar. 16.9. 97
Naffe.
42. 885 104. Tisch⸗Zigarren Automat mit auf der Oberfläche befindlichem Seldeinwurf und Aus⸗ fallschlitz. Louis Tröger u. Gustav Merboldt, Netzschkau i. S. 2. ID. 97. — T. 2215.
42. S5 106. Waaren⸗Automat für öffentliche Verkehrsmittel, dessen Tiefe der Tiefe der Waare gleich ist, mit unterhalb des Waarenraumes an⸗ geordneter Hebelvorrichtung an den Schubkästen und Stift und Gewicht an den Waagebalken. Adolf Heidemann, Berlin, Leipzigerstr. 130. 7. 165. G5. — 5. S562.
42. S5 123. Rechenmaschine mit auswechsel⸗ baren und verschieden gestellten sowie verschieden efärbten Zählkörpern, herausnehmbaren Führungs⸗
angen und seitlich verschiebbaren Deckbrettchen. Jacob Schäfer, Saargemünd. 16. 11. 97. — Sch. 6840.
42. S5 160. Papierbogen mit aufgeklebtem Falzftreifen zum Aufspannen auf die Walze selbstthätiger Registrier⸗ Apparate. Dr. Wilh. Seibt, Berlin ⸗ Grunewald. 16. 11. 97. —
S. 3904.
44. S4 859. Chatelaine⸗Kette, bestehend aus einem Fahrrad mit Gummireifen und in dem Tragkeftchen angeordneter Luftpumpe. Gottlieb E 3 Oberstein a. d. Nahe. 28. 10. 97.
44. S4 S711. Pfeisenabguß aus Aluminium, dessen untere Oeffnung durch eine mit Bejonett⸗ verschluß versebene Kapsel verschlossen ist. F. , C Cie., Solingen⸗Foche. 6. 11. 977.
44. SA 919. Jigarrenspitze mit geradem Kork⸗ boden zum Freistehen der Spitze. Wilb. Seiter, Annweiler, Pfalj. 8. 11. 97. — S. 3884.
44. S4 939. Sporenkasten mit . welcher mittels Federdrucks den Sporenstift im Sporen⸗ kasten festhält. Ferd. Krahmann E Co., Iserlohn. 20. 9. 97. — K. 7298.
44. S4 940. Sporn mit durchlochtem Stift. Ferd. Krahmann E Co., Iserlohn. 20. 9. 97. — KR. 7299.
44. 85 008. Sicherheitsnadel aus einem Rah⸗ men, durch dessen ösenartig ausgebildete Seiten theile die mit ihrem Kopftheil schließende Ver⸗ schlußnadel hindurchgeführt wird. Max i we. heim, Berlin, Dresdenerstr. 75. 11. 11. 97. — W. 6131.
44. 85 061. Nach Art gravierter Bijouterie bestandtheile geprägte Metallplättchen. Robert Hasenmayer, Pforzheim. 13. 10. 97. — H. 8598.
44. 85 128. Hosenträgerschnalle mit Untertheil, welcher durch zahnartige Erhöhungen jede Ver⸗ schiebung des Gurtes bei geschlossener Oberklappe 3 . Berg, Luͤdenscheid. 25. 10. 97.
44. S5 150. Befestigungsvorrichtung für Porte⸗ monnaies, Taschen u. dgl. aus zwei, an dem zu befestigenden Gegenstande angebrachten bzw. an⸗ zubringenden 8e. durch die hindurch eine mit ihrem Kopftheil schließende Nadel geführt wird. Max Wangenheim, Berlin, Dresdenerstr. 75. 11. 11. 97. — W. 6130.
44. S5 156. Uhrkette mit aus Plättchen mit Darstellungen bestehenden Gliedern. Bernhard Sch ing . Höntg u. Freilassing. 15. 11. 97.
A465. 84 825. Hufschoner, bestehend aus Eisen⸗ blech. Max Schiemaungk, Berlin, Eichendoiff⸗ straße 18. 13. 11. 97. — Sch. 6825.
465. S4 912. Dengelhammer mit auswechsel⸗ barer Stahlschneide und mit vierkantigem Loch zur Verwendung als Schraubenschlüssel. Adolf Görgs, Sandau a. d. Elbe. 23. 10. 97. — G. 4452.
45. S4 935. Kartoffel ⸗Erntemaschine mit end⸗ losem Sieb⸗Transportband hinter der Schar. Klemens Caesar, 26 Post Wiewiorken, Westpr. 7. 5. 97. — C. 1567.
45. 84 944. Rinnenartig gewölbte, mit Drähten zum Einstecken von Blumen, Zweigen versehene Unterlage aus Blech, Glas u. dgl. V. Steinhart, Sasbach, Amt Achern, Baden. 2. 10. 97. — St. 2486.
45. 85 047. Umlegbarer Kupplungstheil an der Achse von Kartoffelgrabern. August Dauber, Breslau, Gräbschnerstr. 80. 16. 11. 97. — D. 3205.
45. S5 O79. Sttftendreschmaschine mit selbst⸗ thätiger Einlegevorrichtung. August Cuntze, Irmelshausen b. Römhild. 12. 11. 97. — C. 1767.
45. 85 Osg9. Rasenmähmaschine mit querliegen⸗ den, kammartig gezahnten Messern, deren elnes beweglich ist, mit Schutzrechen über den Messern
und Walzenbürsten zur Entfernung der abge- schnittenen Halme. Georg Hilpert, Dresden,
Kgl. Botanischer Garten. 18. 11. 97. — H. 8809.
45. s5 103. , , für Raubfische, bestehend aus einer in einem Rahmen drehbaren Rolle mit Schnur und Haken und federnden Fest⸗ klemmvorrichtung für die Angelschnur. tto Hemyel, Rawitsch. 25. 9. 97. — H. 8513.
165. S5 132. Mit Rädern oder Rollen ver- sehener Schlepprechen. Ant. Schelle, Peiting.
3. 9. 97. — Sch. 6535.
46, S4 904. Elektrischer Zündkontakt, mit Specksteinisolierung für Explosionsmaschinen. Dresdner Gasmotorenfabrik vorm. Moritz Hille, Dresden. 12. 11. 97. — D. 3200.
47. S4 864. Als Ledermanschette ausgebildetes Rückschlagventil Max Heuschkel u. August
. , wing, Offenbach a. M. 3. 11. 97.
47. 84 905. Kugellager für schnelllaufende Achsen mit einer aus zwei zusammen zupressenden Flanschen an der Lagerhülse bestehenden Feststell⸗ vorrichtung für die eingeschraubten Lagerringe. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 13. 11. 97.
— A. 2427. 47. 84 908. Durchgangshahn mit durch Fede⸗ run aur garen e r g, O. F. Conihe, Boston; Vertr.: Erich Peters, Berlin, Mitten walderstr. 26. 13. 11. 97. — CG. 1765. 47. S856 922. Sicherheltsventil mit durch ge⸗— kreuzte Schneiden gestütztem Hebel. Weinmann K Lange, Gleiwitz. 15. 11. 97. — W. 6147. 47. S6 G41. Lager mit in zwei oder mehreren Lagen um den Zapfen angeordneten Kugeln oder Walzen. B. w, . Co., Leipzig · Reudnitz.
16. 11. 97. — F ) 47. S5 108. Lüftungsventil, bestehend aus
2 3 ge 13. 16. 57 e a, w * 14 1 2 2 . 86. 37m. 6 D. Deren
gAlasse. 47. S5 127. Doppelfegel ventil mit ringförmigen, in Kautschuk eingehüllten Ventilkegeln. Dreyer, 3 C Droop, Hannover. 19. 11. 97.
47. S5 E28. Rollenfübrung für Rollenlager mit die 3 um fassenden, das Zusammen⸗ fallen der Rollen beim ausziehen des Zapfens verhindernden Ringen. Arthur Koppel, Berlin, Dorotheenftr. 32. 26. 11. 96. — K. 5974.
47. S5 132. Gewebter Treibriemen mit Kette aus übersponnenem Metalldraht. W. Köpcke, 3 Sommerhuderstr. 26/28. 3. 9. 97. —
47. s5 143. 3 , . bei welchem die in Delkammern laufenden Schmierringe zur Führung der Rollen dienen. Ph. Mayfarth C Co., Frankfurt a. M. 1. 11. 97. — M. 6075.
47. s5 159. Aus einem Stck Blech gepreßter RNiederschraubhahn· Obertheil Wilhelm Klinger. Berlin, Luisenufer 57. 16. 11. 97. — K. 75603.
49. 84 625. Aus zweiarmigem Hebel und Kurvenscheibe bestehende Werkstück ⸗ Trangport⸗ vorrichtung für Schnürriemennadel⸗Maschinen. Ad. Lübbertsmeier, Barmen, Sandstr. 15. 21. 10. 97. — L 4678.
49. 84 942. Graveurkugel mit mwei senkrecht zu einander wirkenden Spannbackenpaaren und mit Einsatzstück zum Festhalten stärkerer Arbeits- its . Löschmann, Pforzheim. 21.9. 97.
49. 84976. Tisch für Säulenbohrmaschinen, welcher um seine horizontale Achse gedreht und fest eingestellt werden kann. P. R. Schubert, Chemnitz, Uhlichstr. 18. 4. 11. 97. — Sch. 6779.
49. s5 G33. Schneidkluppe mit in Schwalben⸗ schwanzführung gehaltener, als Keil ausgebildeter 4 3 Giersiepen, Remscheid. 15. 11. 97.
49. S5 O35. Taschen⸗Drahtschere mit scheren⸗ artig durch Kniehebeldruck wirkenden Schneiden.
2 rr. Solingen. 15. 11. 97. —
49. 85 036. Feilenbaumgschinen ˖ Support mit ausrücbarer, den automatisch drehbaren Schlitten⸗ Halbzylinder unmittelbar fassender Spindel⸗ Mutter nebst Drehzapfen in der Zylinderachse. . 91 , . Remscheid. 15. 11. 97. —
5
49. S5 045. Vorrichtung zum Drehen von Uhrketten u. dgl. aus einem festen und einem drehbaren, durch eine Feder beeinflußten Klemm futter. Albert Daiber, Pforzheim. 16. 11. 97. — D. 3204.
49. S5 046. Dorn mit Eindrehung zur Auf⸗
nahme einer Haltefeder an Ringschlagmaschinen.
C. Hartmann, Magdeburg, Dreiengelstr. 10.
I5. II. 87. — H. Ig 00.
49. Ss5 048. Parallel ˖ Schraubfstock mit zwei⸗
seitig wirkender Hinterbacke. Berliner Guft⸗
stahlfabrik Eisengießerei, Hugo Hartung,
. . Berlin. 16. 11. 97. —
49. 85 092. Messerkepf für selbstthätige Kugel-
abschneidemaschinen, bestehend aus sich zum Schnitt
selbstthätig öffnenden und schließenden, kugelig bzw, spitz geschliffenen Messern. C. R. Kaypler-
Gochsheim, u. Friedrich Schunk, Schweinfurt.
19. 11. 97. — K. 7620.
50. S4 813. Sortiersieb, dessen Durchlaß⸗
off nungen durch verstellbare Flügel geregelt werden
, ,,. Uhl jr., Ravensburg. 5. 11. 97.
50. S4 814. Schlittenführung mit Schmier⸗
nuthe für geradlinig hin und herbewegte Siebe.
Jos. Uhl jr., Ravensburg. 65. 11. 97. — U. 616.
50. S4 815. Mahlscheibe mit hartem, grob⸗
i, e. Innenring und weichem, feingefurchtem
ußenring. Joseph Schweitzer, Paris; Vertr.:
Carl Pieper, Heinrich Sprringmann u. Th. Stort,
Berlin, Hindersinstr. 3. 5. 11. 97. — Sch. 6788.
51. S4 809. Tastenbrett für klavierartige
Musikinstrumente zu Lehrzwecken, gekennzeichnet
durch mit Notenschrift versehene Tasten. E. A.
Fletcher, Toronto; Vertr.: Arthur Baermann,
Berlin, Luisenstr. 43/44. 2. 11. 97. — F. 39789.
51. S4 922. Klaviatur für Tasten⸗Infstrumente
mit regelmäßig abwechselnden Unter und Ober⸗
tasten, von denen die letzteren zu einer zweiten, tiefer liegenden, breiteren Anschlagestelle ver⸗ längert sind. W. Hoeftmann, Berlin,
Burggrafenstr. 4 10. 11. 97. — H. 8770.
51. 84925. Pianino Eisenrast mit Balken⸗
verstrebung, angegossenem Stimmstockpanzer und
denselben ganz ausfüllendem Stimmstock. William
Siegel, Stade. 10. 11. 97). — S. 3887.
51. 85 09059. Stahlstimmen⸗Musikwerk mit
auswechselbaren Notenscheiben, kombiniert mit
durch LTuft bethätigten , , . Eenst
3 n,. Wahren b. Leipzig. 11. 10. 97.
51. S5 O63. Antrieb für mehrere mechanische Musikwerke mittels unter einander verbundener Kurbeln und Gegenkurbeln. Fabrik Loch⸗ mann'scher Musikwerke, Aktiengesellschaft, Leipzig⸗Goblis. 18. 10. 97. — F. 5936.
51. S5 064. Antrieb für mehrere mechanische Musikwerke mittels unter einander verbundener Excenter⸗Scheiben. Fabrik Lochmann 'scher Mußsikwerke, Aktiengesellschaft, Leipzig⸗ Gohlis. 18. 10. 97. — * 3937.
51. 85 071. Uhrwerk in Verbindung mit Musikwerk mit auswechselbarem Notenblatt. S, , , g, Schramberg. 4. 11. 97.
51. s5 O73. Zwei durch Scharnier im Rücken miteinander verbundene und mit Haken an den Seiten verschließbare Mundharmonikas, beide, ohne zu wenden, von vorne zu blasen. Johann Schunk, Brunndöbra. 9. 11. 97. — Sch. 6806. 52. 84 883. Nähmaschinenschiffchen ohne Füll⸗ stũcke und Piston, mit federndem Blechstreifen als Spulenlager. G. Schmidt, Kötzschenbroda. 2. 11. 97. — Sch. 6772.
52. S4 929. Festklemmvorrichtung für Näh⸗ maschinenschiffchen, aus einem auf einer Erhöhung einer festen Scheiße gleitenden, zweiarmigen, dreh⸗ bar am Schiffchenbalter angebrachten Winkel- hebel. Pfälzische Nähmaschinen. und Fahr⸗ räderfabrik vorm. Gebr. Kayser, Kaisers⸗ lautern. 13. 11. 97. — P. 3328.
einem in einem Zylinder befindlichen Schwimmer
estigtem Absperrkegel. Josef
lasse.
53. 85 O87. Kakaomilch in Tablettenform. Emil Paßburg, Berlin, Brücken⸗Allee 33. 15. 11. 97. — P. 33289.
53. 85 0Osas. ilch in Tablettenform. Emil 8 * Berlin, Brücken ˖ Allee 33. 15. 11. 97.
53. S5 IIZ. Gummi⸗eberlaufgefäß, bestehend in einem Hahn mit an seiner obersten Fläche zu einem Hartgummihals ausgebildeten Gummi⸗ ballon, dessen Oeffnung mit einem Ventil über⸗ spannt werden kann. A Schmidt, Berlin, Friedrichstr. 138. 29. 10. 97. — Sch. 6755.
54. 84 842. Petroleumkanne mit Reklame.
rau A. E. C. Both, Hamburg, Billhörner öhrendamm 85. 11. 10. 97. — B. 9138.
54. S4 873. Briefbeschwerer aus durchsichtigem Stoff mit Reklame Aufschrift aus im Material liegenden Zeichen. R. Hundhausen, Stärke und Aleuronat Fabrik, Hamm i. W. 6. 11. 97. — H. 8747.
54. S4 952. Illustrierte Postkarte mit ein⸗ edruckter Marke. Welcher * Perscheid,
rankfurt a. M. 9. 10. 97. — W. 6003. s4. S4 959. Spielkarten mit Reklame auf beiden Seiten. Julius von der Porten, Frank⸗ e gen Schöne Aussicht 8. 20. 10. 97. —
54. s85 Os. Ansichtspostkarte, bei welcher die Kartonfarbe mit der Grundfarbe des Bildes über⸗ einstimmt. Gebrüber Metz, Tübingen. 12.11. 97. — M. 6129.
54. S5 L4H. Schreibpapier aller Art, ins⸗ besondere Postkarten mit schattenbildlichen Dar⸗ stellungen (Silhouetten). Otto Seiffert Nachf. 9 **. Wilhelm Cohn, Berlin. 30. 10. 97.
54. S5 145. Kartenbrief der deutschen Reichs post mit Reklamen verschiedenster Art. Willi Simon, Berlin, Siegmundshof 12. 4. 11. 97. — S. 3870. .
55. S4 941. Getreckneter und gebrannter Stein aus gekörntem Bimsstein in Verbindung mit Then als Abtropfstein für die Papierfabrikation. ,, nn. Neustadt a. d. Haardt. 20. 9. 97.
56. S4 930. Freßbeutel für Zugthiere, ge⸗ kennzeichnet durch einen verstellbaren mehrtheiligen Rahmen, an welchem der Beutel hängt, und dessen Befestigung durch Bänder, Stifte ꝛe. für Einspänner an der Gabel, für Zweisränner an der Deichsel erfolgt. Dresden, Ammonstr. 11. 28. 10. 97. — B. 9242.
56. S4 960. Löffelartiger, mittels seitlicher äußerer Vorsprünge (Nasen) nur eirea 450 um die Achse des Mundstücks drehbarer, einfacher oder doppelter Hebel für Pferdegebisse zur Ver⸗ hinderung des Hinüberstreckenß der Zunge über das Mundstück. Heinrich Sudhaus Söhne, Iserlohn. 21. 10. 97. — S. 3837.
57. S4 911. Photographische Reproduktions⸗ kamera, bei welcher die Kassette und eine zum Auflegen auf das zu reproduzierende Obꝛekt dienende Glastafel einen bestimmten gleichen Ab⸗ stand vom Objektiv haben und bei welcher (un- mittelbar) vor der verschiebbaren Kassette ein verstellbarer Spalt läuft. Dr. Wilhelm Mols dorf, Göttingen. 20. 10. 97. — M. 6029.
57. S5 137. Zusammenlegbares Gestell mit übergehängtem transparenten Mantel zur Auf⸗ nahme von Magnesium⸗Blitzlampen. Paul Scheider, Berlin, Lothringerstr. 31. 18. 160.97. Sch. 67608.
59. S4 872. Pumpenventil mit durch Winkel⸗
ring festgehaltenem Gummi⸗Ventilsitz und einen
Kugelabschnitt darstellendem Ventilkörper. W.
Wunsch, Vorsfelde. 6. 11. 97. — W. 6111.
61. S5 124. An einer Tragleine lose hängende,
durch einen Riemen gegen Verschiebungen ge⸗
sicherte Schutztasche für Rettungsleinen. C. B.
, Altona, Mörkenstr. 62. 16. 11. 97. —
7666.
63. S4 660. Fahrradketten. Doppelbürste mit
zweitbeiligem verstellbaren längeren Schellen⸗
schenkel und an den winkelförmigen Schellen⸗ schenkelenden auswechselbar befestigten Bürsten.
Carl Tonagel u. Rahn, Perleberg.
5. 11. 97. — T. 22638.
68. S4 670. Trethebelantrieb für Fahrräder
mit an rũckwärtsgerichteten Auslegern schwingenden
Trethebeln, Kurbeln und Lenkstangen. Th. Kley⸗
bolte, Münsteri. W. 8. 11. 97. — K. 7544.
63. 84 828. Mit drehbaren Triebstöcken ver⸗
sehenes Zahnradgetriebe für Fahrräder. Adolf
Rummel, München, Nymphenburgerstr. 121.
30. 6. 97. — R. 4525.
63. S4 8230. Fahrrad (Tretmotorfahrzeug) mit
durch die Tretbewegung des Fahrers direkt oder
indirekt bethätigtem Dynamo für Beleuchtungs— zwecke. Felix Singer, Halleschestr. 18, u. Paul
Singer, Königgrätzerftr. 44, Berlin. 16. 7. 97.
— S. 3592.
63. SA s38. Fahrrad mit während des Fahrens
betriebener Luftpumpe, Druckluftbehälter und
Signalpfeife. Bernhard Schultz, Hamburg,
Eichholz 14. 4. 10. 97. — Sch. 6648.
63. 84 841. Schmutzfänger für Fahrräder aus
gebogenem Holz mit einer Verstärkung von Rohr
und einem Ueberzug von Gewebe oder Leder.
Carl Malchow Otto, Berlin. 7. 10. 97.
— M. 5970.
63. S4 846. Kettenschutzkasten für Fahrräder
mit der Kettenlänge nach verstellbarem Rahmen
und entsprechend nachziehbarer Umhüllung aus nachgiebigem Stoff (Wachstuch, Leder u. eh
83 6 Dieringhausen, Rheinl. 12. 10.97.
63. 84 856. Mit hintereinander gelagerten
Kufen versehenes Schlittenfahrzeug, dessen Antrieb
durch ein in der Höhe verstellbares Zackenrad und
dessen Bremsung mittels einer an der Hinterkufe angeordneten Hakenbremse erfolgt. Richard Uhl.
mann, Weimar. 26. 10. 97. — U. 613.
62. S4 879. Aus einem Kettenrad zwischen den
ich kreuzenden Speichen des Doppelrades be⸗
tehender Antrieb für Fahrräder nach G. M.
Nr. 80 074. Hermann Ahrle, Frankfurt a. M.,
Feststr. 19. 8. 11. 97. — A. 2413.
68. 84 889. Pneumatic Mantel mit Roßhaar⸗
gewebe für Fahrräder. Josef Svestka, Prag;
Vertr.: Eustace W. Hopkins, Berlin, Alexander⸗
straße 36. 10. 11. 9a7. — S. 3888.
63. S4 896. Kurbellager, bei dem die rechte
Kurbel und die Achse aus einem Stück hergestellt
Otto von Briesen,
Cito Klei 11. 11. 97. — G. 1761.
. Kugellag it jwei in s ⸗‚. . er mit z n senkr Ebene übereinanderliegenden Kugellagern an 3 Ende der Achse. Tito Fahrrad⸗
9 , S., Köln⸗Klettenberg. 11. 11. 97.
63. s4 s98. Tretkurbellager, bei welchem bie Büchse in die linke Kurbel eingelassen ift und die Achs hälften mit schrägen Flächen übereinander, greifen. Cito Fahrrad⸗Werke G. m. b. S., Köln⸗ Klettenberg. 11. 11. 97. — C. 1763.
623. S4 899. , mit Kugel ⸗ oder Kreuzgelenk, sowie Ausschnitt, Aus bauchung oder Aussparung oder Vorsprung zum Feststellen am schellenartigen Befestigungstheil. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 11. 11. 97. — A. 2429
63. s4A 900. Fahrrad ⸗Bremẽshebelfeststellvor. richtung aus einem verschiebbaren Ring auf der Lenkstange, dessen unteres Ende unter den Bremg⸗ hebel faßt. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 11. 11. 57. — A. 2421.
63. S4 901. Radfahrergürtel mit Kette o. dgl. 84 2 ö. 5 Selfert,
ola; Vertr.: Hans Friedrich, Düsseldorf. 11.11. 97. — H. 8772. t 63. 84 914. Fahrradständer mit in einem be— weglichen Halter ver⸗ und feststellbaren Trage⸗ stangen. M. H. Mason, San Diego; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 4344. 25. 10. 97. — M. 6043.
63. 84 917. Fahrradgestelltheile mit längs ver⸗ laufender Einschnürung. Rudolf H. Koppel, Würzburgerstr. 1, u. Fr. Florian, Nürnberger straße 1, Berlin. 6. 11. 97. — K. 7547.
63. S4 936. Fahrradreifen Luftventil mit ab⸗ nehmbarem Ventilsitz und Venil enthaltendem Ventilkörper. G. H. F. Schrader, New. Jork; Vertr.. CG. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 26. 6. 97. — Sch. 6250.
623. 84 962. Ueber dem Hinterrad an Fahr⸗ rädern angebrachter, auf einem Rohr verstellbarer Kindersattel mit Handgriffen und zur Hinterrad« achse führenden Streben. Max Krumpa, Bernau i. M. 22. 10. 97. — K. 7492.
63. S5 029. Fahrradbremse, bei welcher von der Vorderradbremse aus unter Vermittelung einer über den Rand eines Schiebers greifenden Gabel, durch Winkelhebel und Zugstangen auch das Hinterrad gebremst wird. Ernst Schönfeld, Göppersdorf. 15. 11. 97. — Sch. 6837.
63. S5 040. Kappenartige Einfassung aus Metall, Celluloid, Gummi, Leder u. dgl. an den Enden hölzerner Kleider oder Kothschützer für Fahrräder. . Forcke, Hannover. 16. 11.
97. — F. .
63. S5 942. Fahrrad- Sattelblech mit Ver⸗ steifungs rippen Saunoversche Gummi ⸗Kamm⸗ 2, Akt. Ges., Hannover. 16. 11.97.
63. 85 043. Bremse für Wagen, bei welcher durch Anziehen von Zugstangen schwingende mit Eisschneider. Bremsschuh und Führungsräder versehene Hebel in Wirkung treten. Gustav Grübe, Kleinaga b. Langenberg, R. 16. 11. 97. — G. 4593.
63. 85 044. Aus einer Bandfeder mit Arretier⸗ nase und Druckdaumen bestehender, an der Lenk⸗ stange befestigter Handhebelfeststeller für Fahr⸗ täder mit NUebersetzungsumschaltung. Oscar Luther, Braunschwelg. 16. 11. 97. — L. 4748.
63. 85 OsO0. Getheilte Achsbüchse mit aus—⸗
wechselbaren Lagerschalen mit Mitnehmerrippen.
C. S. Felumlee u. D. Kiger, Albany; Vertr.:
Emil Reichelt, Dresden. 18. 11. 97. — F. 4037.
68. 85 Os. Rollenlager mit in sphärische Ver⸗
tiefungen der Rollenenden eingreifenden Lauf⸗
kugeln. W. L. Dismukes u. . L. Sperr,
Nashville; Vertr.. Emil Reichelt, Dresden.
18. 11. 97. — D. 3207.
63. 85 Os. Fußpumpe für Pneumatikreifen
mit aus einem Stück bestehendem, die Ausström⸗
öffnung tragendem Fußbügel. Baldemar Huber,
3 Bogenhauserstr. 44. 13. 9. 977. —
63. 83 068⁊. Fahrradschloß mit in den Lenk⸗ stangenschaft eingreifendem Riegel. F. R. Ditt ⸗ , Wettinerstr. 18. 27. 10. 97. —
63. S5 O70. Kettenbürste für Fahrräder, be⸗ stehend aus zwei in dem Schlitz einer am Fahr⸗ radgestell befefligten Stange verstellbaren Reini⸗ ungsbürsten. Heinr. Schmarr, London; Vertr.: r. von Roeßler, Frankfurt a. M. 3. 11. 97. Sch. 6771. 63. S5 O88. Fahrrad mit am Rahmenban be⸗ festigtem Vorgelege zur Erreichung eines höheren Uebersetzungsverhäͤltnisses. Carl O. Lange Co., Hamburg. 15. 11. 97. — L. 4746. 63. S5 O90. Zerlegbares Fahrrad mit veränder⸗ licher Fahrgeschwindigkeit. M. Schram, Nürn⸗ berg, Krelingftr. 39. 18. 11. 97. — Sch. 6847. 63. S5 6093. Fahrrad mit Fußantrieb, Hand- antrieb, oder Fuß und Handantrieb. Eduard 6 Berlin, Luisenstr. 31. 19. 11. 97. —
63. 85 Og4. Antriebsvorrichtung für Fahrräder o. dgl. aus einer in einem Gehäuse gelagerten endlosen Kugelkette mit den losen Kugeln ent⸗ sprechend gezahnten Rädern. Johann Spitz, Neumarkt, O.⸗Pf. 19. 11. 97. — S. 3916. 63. 85 129. Im Lenkstangenrohr angeordnete Brems stange, deren Kopf durch einen, das Lenk⸗ stangenrohr durchquerenden, federnd auslös⸗ baren Sperrriegel in jeder Stellung festgebalten wird. Ferd. Ehrist, Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 25. 2. 97. — C 1447.
623. ss 131. Gummireifen mit die Anschraubung an die Radfelge gestattenden Metalleinlagen. Louis Peter, Frankfurt a. Pt., Mainzerland⸗ straße 136. 23. 6. 97. — P. 3644.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.
Verlag der Eppedition (Schol;) in Berl in.
sind und nur die linke Kurbel aufgekeilt wird.
Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., W aße Nr. 32.
ahrrad · Werke G. m. b. S., Köln.
Mn 293.
Der Inhalt dieser Beilage,
in welcher die B ungen aus den Geno . Jahrylan · Bekanntmachungen der deutschen k enthalten 9 erscheint 2. in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register
= = ür das Deutsche Reich kann durch alle , ,. für die Königliche n, r. ö Reichs und Königlich 1 Staats.
lin auch du i, , n,
Gebrauchsmuster.
Schluß.
e. * * 1
* ss 133. Fehrradbremegestänge mit in dessen Führung gleitendem Anschlage, welcher unter Bremsung und Verdrehung die Bremse sperrt in Verkindung mit in dieser Lage korre= spondierenden Schließösen. Heinrich Anteyoth. 864 ö Lindenfelderweg 22. 4. 10. 97. A. 2384. .
683. sSsS 142. Nothdecke für Fahrrad. Luftreifen mit wulfst oder hakenförmigen Ansätzen zur Be- sefligung jwischen Felge und Schutzmantel. Edwin Guttzeit, nnover, Hainhölzerstr. 3. 1. 1i. 7. G. 45357. .
63. 85 149. Zweirad mit großem, die Hinter- radgabel in der Höhe ausfüllendem Hinterrad bei unperãnderter Sitzbõhe. Heinrich Autepoth, Hamburg, Mattentwiete 27. 53. 11. 97. — J. 3114 ¶
63. S5 153. Pedalwellenlager für Fahrräder mit in die Hälfe neben den Lagerschalen ein. gesetzten Ringen. Berliner Gu sistahlfabrik E Sisengießerei, Hugo Hartung, Aktien gesellschaft, Berlin. 14 16. 37. — B. 2156.
683. 85 üs. Sicherbeits. Steigbügel, mit welchem die Riemen sse durch eine automatische Ver⸗ riegelungs⸗Vorrichtung so verbunden ist, daß diese, durch den . des stürjenden Reiters bethäãtigt, den Steigbügel fallen läßt. Maria Kuschel, Camenz i. Schl. 16. 11. 87. — K. 7609.
6584. 84 so. Flaschenverschluß, bei welchem die den Del mit dem Flaschenhals kupnpelnde Klappe über das Scharnier in der Nähe des Flaschenbalses verlängert ist. Carl Kindermann r., Görlitz, Neißstr. J. 28. 10. 87. K. 7507.
84 81821. Flaschenverschluß mit in einen nach oben weiter werdenden Raum über dem Kork eingesetztem und in Zement o. dgl. einge bettetem Sscherheitskreus. William Smith Dawson, Gbufury; Vertr.: Dr. Wilhelm Däberlein, Berlin, Karlstr. 7. 10. 11. 97. — D. 3194.
64. 84 829. Dosen. Deckel beiw. Boden mit eingelegtem Oeff nungsdraht. With. Sparkuhl C Eo, Lübeck. 27. 8. 37. — S. 3689.
684. 88 882. Korkzieher wit nach oben sich ver⸗ süängender Federglocke, an deren Innenseiten zwei an ihr befeftigte Schienen angebracht sind. B. Sommers, Schmalkalden i. Th. 8. 11. 97. — S. 3881. ö
54. S834 902. Bierglasdeckel aus emailliertem Blech mit beim Angießen des Beschlages einen Jahneingriff berstellendem Vorsprung an, der Fberen Seite. Oswald Kießling, Löbau i. S. ii. 11. 83. — X. 756. ; .
6834. 84 908. Flasche mit schräger Mündung und seitlichen Aussparungen zur Aufnahme des Verschlußbügele. Braun Co., Berlin. 13. 11. 5J. — B. 95209. . .
84. 84 933. AUbzebvorrichtung für beliebige Flufsigkeiten mit einem am Saugrohr angebrachten Handsauger und einem von ersterem abzweigenden, ebenfalls mit Handfauger versehenen Abflußrohr. F. L. M. Riemann, Altona a. E., Lohmuͤhlen⸗ straße 3. 5. 5. 7. — R. 4557.
8a. 8a 843. Dichtungsring nach D. R. Y. 36 870 J. 4 ier ö . . Ruthe an der Innenseite zur Aufnahme eine
h Anton Stute, Amecke b. Allen⸗
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
2
ürnberg.
84. 85 135. Bier Kühl und⸗ rolaz bestebend aus einem oder mehreren mit einander verbundenen Glasgefäßen. Carl Kloth, Dort⸗ mund, Unionstr. 8. 6. 10. 97. — K. 75391.
64. 85 147. Hebelverschluß an Biersiwhons jum Verbinden des Gefäßes mit dem die Apparate tragenden Deckel. C. SH. A. Hormann, Ham burg, Arnoldstr. 64, u. J. H. F. Ziegenbein. Damburg ˖ Altona, Pflug 6. 5. 11. 97. H. 8734.
685. 84 53435. Schiff mit Panzergürtel aus weichem Material, herausragendem Arm und Siromschlaßvorrichtung im Gürtel und Arm jum Abftellen der Maschine. Ernst Plaschke⸗ Matthias straße 94, u. Ernst Meier, dowastr. 16, Breglau. 4. 10. 97. — P. 3222.
66. 81 8389. Spiralförmig verdrehtes, das
leisch wendendes und , Abstreifer⸗
. an Fleischschneidmaschinen, Leonhard nad, Cannstatt. 4. 10. 97. — G. 4451.
Zerlegbare Fleischsaftpresse mit
6. 85 152. n Dr. Carl Klein,
korbförmigem Preßkoͤrper. Gießen. I5. 11. 897. — K. 7593.
87. 85 oss. Schmirgelschleifmaschine mit von der Welle des Schmirgelsteins aus durch Kunbel nd Pleuelstange bewegtem, auf runden Führungs⸗ stangen laufendem Schlitten. Kölner Schmirgel ; werk W. Schmidt, Köln a. Rh. 16. 1I. 97. — K.
7604.
8a 86089. Fensterfeststeller aus einem am unteren Rahmen des Flũ . angebrachten Riegel, welcher in einen mit Rasten dersehenen Bogen am Rahmen 9 G. Berg, Cannstatt, 4. 10. 97. — B. ö.
68. 84 zg. Teibriemenschloß mit Schließblech. Prothmann X Wobeser, Berlin. 21. 7.97. —
glasse. . 68. 84982. Schlösser für Blechwagren mit
69. 85 034. Korkzieher an Taschenmessern oder
69. S5 125.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 13. Dezember 9 ssenschasts ., Zeichen⸗ 2 und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif und
mit angebörteltem Zierblech ven einwärtz ge— börteltem vorderen Mantelrande und von einem, den einen Schaft des Schließbügels führenden inneren Ringe gebalten wird. Robert Berning haus X Söhne, Velbert. 26. 10. 97. — B. 9231.
angestanzten Nalen. Adolf Reif. Nürnberg, Tetzelgasse 15. 6. 11. 91. — R. 4927.
Korkiieherhülsen, welcher mittels eines seitlich
am Erl angebrachten Federstiftes gelüftet wird.
Hermann Schulder, Solingen. 15. 11. 97. —
Sch. 6838.
Korknieher an Taschenmessern
o. dgl, dessen federnde Kraft mittels einer auf
zwei an den Erlen angebrachten Nocken schleifenden
k erzeugt wird. Gebr. Schmachtenberg, olingen. 18. 11. 97. — Sch. 6844.
T0. S4 802. Schutziabmen mit drei seitlichen
Falzen, welche die drei gummierten Ränder eines
eingeschobenen Kartenbriefes so bedecken, daß diese
beim Kopieren nicht ankleben können. F. W.
Schmidt, Breslau, Bismarckstr. 27. 25. 10.97.
— Sch. 6736. ö .
70. 84 S820. Lineal mit Längsrippen als Führung
an den Schiefertafel⸗ Rahmen. Christian Krauß,
Thiersheim. 9. 11. 97. — K. 7659.
20. 84 S822. Klebstoffbehälter, bestehend aus
einem Rapf mit federndem Boden und einem in
diesen schraubbaren Deckel mit Abflußröhre.
Camille Kahn, Schweigbausen b. Hagenau.
J
70. S4 s23. Als Griff dienende Hälse für
Schneiderkreide. Ignatz Klenez, Köln, Mar⸗
zellenstr. 122. 11. 11. 97. — K. 7576.
70. S4 824. Schutzvorrichtung zum Kopieren
von Kartenbriefen aus einer die gummierten
lächen verdeckenden Hülle. Gustav Stelzer, acknang, Württ. 13. 11. 97. — St. 2634.
20. s84 849. Mit Handhabe versehener elastischer
Tintenlöscher aus elnem Stück Blech mit Rolle
zur Aufnahme des Löschpapierbandes. Paul
Wollmann, Köln a. Rh., Victoriastr.
15. 15. 57. — W. 6G.
70. 84 851. Durchschreibebuch mit nur einem
Farbblatt zur gleichzeitigen Erzeugung von zwei
Kopien. Richard Häusel, Dresden ⸗ A, Am See J.
15. 16. 93. = H. 3553. j .
70. 84860. Jeichenbogen, deren Ränder auf
der Rückseite mit Klebstoff zum sofortigen Auf—
ziehen auf das Reißbrett versehen sind. E. M.
Diemann, Leipzig Gohlis, Blumenstr. 128.
38. 16. 35. D. i846. .
720. 84 966. BVersiegelvorrichtung, bestehend aus
einer metallenen Röhre zur Aufnahme des Siegel
lackez, welcher durch Bewegung eines Kolbens aus einer Oeffnung aue fließt. Jacob Herz, Berlin,
Grenadierstr. S051. 25. 16. 97. — S. 844.
710. 85 022. Klebstoff / Aufstreicher mit Saug⸗ docht und darüber gespanntem Aufstreichlappen. Jofef Genersich, Georgenburg; Vertr.: O. Rrueger u. H. Helmann, Berlin, Dorotheenstr. 31. 15. 1. 85. G. Hs.
70. 85 065. Tintenfaß mit besonderem, um eine Achse verftellbarem Teller. Emil Pongs, M.⸗Gladbach, Bahnhofstr. 71. 18. 10. 97. — D. 362 ;
71. 84 826. Schuhwerk mit Oberleder aus einem Stück und einer einzigen Naht. Ludwig
Alezy, Mathéocz; Vertr. Hugo Pataly u.
6 . Berlin, Luisenstr. 25. 20. 7. 96.
= ü. 1665. . .
71. 84 913. Pantoffelartige Payiereinlage für Socken und Strümpfe. Heinr. n,. Augs⸗ burg, Zwerchgasse A II7. 25. 10. 97. — W. 606l.
71. 6 KE9I5. Einlegesohle, bestebend aus losen Thierhaaren, die durch Umwickeln oder Durch⸗ heften und Burchnähen jzusammen gehalten werden. Otio Martin, Limbach i. S. 5. 11. 97. — Nᷣ. 665. .
71. 848916. Leisten, dessen Ferse und Keil durch Vorreiber am Fuhnheil festgehalten werden. F. , Berlin, Melchiorstr. 15. 6. 11. 9. — D. 3186.
71. S4 951. Schuh nach Art eines Schnür— stiefels, aber mit angenähter nicht jum Lösen be⸗ stimmter Verschnürung und mit Gummizügen neben den verschnürten Lederleisten. Emil Siebel, Burscheid. 7. 10. O7. — S. 3803.
71. 84 958. Schere mit dreieckigem Unter ⸗
messer und winkelfsrmigem, übergreifendem Qber⸗
messer zum Einkerben des Oberlederrandes beim Aufschlagen. Carl Hallbauer, Berlin, Branden · burgstr. 53. 19. 16. 97. — H. 8633.
71. 64 974. Schuhwerk mit gleichzeitiger An⸗ ordnung von Knopfverschluß und Schnürverschluß. Selig nen,, Berlin, Blumenstr. 83. 2. 11. 97. — L. 4718.
71. 84 983. Absätze für Schuhwerk aus ge⸗ yregtem, imprägnierlem Pavierstoff. Paul Hüfner, Tiefurt b. Weimar. 6. 11. 97. — H. 587456.
71. 85 144. Stiefelabsatz mit eingesetzten Schraubenhülsen zur Aufnahme det mittleren Forng sowohl als der durch die Bügelenden hindurchgehenden , , des Sporng. Hermann Heintze, erlin, Rykestr. 42. 4. 11. 977. — H. 8721.
72. 84 937. Kugelsicherer Panzer, aus seidenen
aden gehäkelt oder gestrickt. Max Teich, hicago; Vertr.! Carl Fr. Reichelt. Berlin, Laifenftr. 28. 14 7. 97. — T. 2110.
Klasse.
Pferde. Dagobert Tim 8. 11. 97. — 74. S5 O76.
Ernst Keßler, K. 7573. 75. S4 931.
Schalen. Th Dr Dr Plath, hausen · Cassel. 76. S4 S848.
in Bewegung Kaiser. Kottb K. 7427.
77. S4 853.
77. S4 8972. auffatz. C. A. — L. 4715.
77. S4 973. Kupplung mit achse. B. K
77. S5 O19.
Berlin. 13. 1 77. S5 102.
mit Bieruhr Quedlinburg. 727. S5 115.
Drähten. sund. 77. S5 E16.
77. S5 L2.
77. S5 L268.
5. 5517 77. 85 126.
furt a. M. 81. S4 S867.
Verschluß für
N. 1562. sI. 84 920.
T. 2270. sR. S5 O95.
sI. S5 O96.
B. 8806. s81I. SS 105.
eingreifender
Brügge i. W. 8I. S 5H.
außen
— M. 6121. 82. S5 O66. und Getreide
Neumann, N. 1663.
12. 835 0g9. Balanelervorrichtung für Ge⸗
3091. 68. 84 867. Vorlegeschloß, dessen Vorderplatte
schütz fahrzeuge, bestehend aus einer hinten am
sz. S4 968.
Protzkasten angeordneten und in einem Kurven- schlitz des Lafettenschwanzes geführten Stange. Andre Grabinger,
21. 8. 97. — G. 4302.
74. 84 989. Aus jwei gestanzten Theilen zu- sammengelöthete Pierre Frainier, Morteau; Vertr.:
F. 4002 ter Elektromagnet an den Polenden befestigt ist.
Nr. 37 992 geschützten Art, bestebend aus zu⸗ sammengestellten Röhren
spannung an Schußspulmaschinen vermittels von der Cxcenterstange durch Hebel oder schiefe Fläche
zum Fortbewegen von Wagen o. dgl. Spielgegen⸗ ständen dienende Schaltklinke trägt. Bensch, Sommerfeld.
arbenspiel⸗, Schrift, Figuren⸗ oder Bilder⸗ .. l. Lux, Ruhl , R 11
strahe 294. 2. 11. 97. — K. 7517.
hängendem Boden mit Doppeisitz bestehende auf⸗ stellbare Schaukel.
federnde Zwinge am Tisch befestigter Geldbehälter
mit in einer aufstellbaren Absatzplatte beweglichen Ernst Pohl u. August Pohl, Stral⸗ 3. 11. 97. — P. 3300
kappen und Metallniete befestigten Gurtbeschlägen. Hermann Kirchner, Chemnitz, Kastanienstr. I8. §p. 11. 97. — K. 7542.
spiele mit drehbaren, durch Federn sixierbaren Zeigern. Stefan Ragy, Budapest; Vertr.: O. Rrueger u. H. Deimann, Berlin, Dorotheenstr. 31. 16. 11. 97. — N. 1689.
feite frei hängend angeordneten Schellen. J A Huck, Schweinau a. Nürnberg.
aufdeckbarer Wassergraben zum Schwimmen von Pferden ꝛc. in einem Berlin, Händelstr. 18. — 78. 84 926. Jändschnur, gekennzeichnet durch ein zwischen Seele und Umspinnung liegende Gewebe. Westfalisch ⸗Axuhaltische Spreugstoff Akt. Ges., Wittenberg. 11 11. 7. — Walt. 80. 84 865. Schneid Maschine mit selbstthãtig beweglichem Tisch zum Schneiden von Natur und Kunstftein. 5. 11. 97. — G. 4668.
öffnung , angeordneten Teller bestehender
F. J. Sommer, Landshut. 5. 11. 97. — S. 3871. sI. 84 910. Luftstromtraneportanlage für Gerste u. dgl. mit verstellbarer Klappe im Zwischenstũck zwischen Druckleitung drehbarem Sieb im Staubsammler. C. A. Neubecker, Offenbach a. M.
entsprechende Nuth am Gefäß eingelegten, abge⸗ schrägten Deckel bestehend. Jichtelgebirgs ⸗ Beerendampfsiederei Ge⸗ kbrüber Thierbach, Oberkotzau. 8. 11. 97. —
efertigter Aufbewahrungskasten für Fahrräder. . München, Grzgießereistr. 2 u. 3. 19. 11. 97. — B. 88065.
von Fahrrädern u. dal.
der sich berührenden Seitentheile schneckenartig
erollt übereinander lun chen Erzgießereistr. 2 u. 3. I9. 1I. 97. —
eingeschnittenem Hebel und in die Zahnschnitte
schlagenden Mertens, BVuisburg, Wallstr. 17.
Tran portschnecke
Leipzig, Gohliserstr. 1.
Glocke für Velozipede und ar, Berlin, Luisenstr. 2728. Elektrische Klingel, bei welcher 11 11 9 — durch G. M.
Reick⸗Dresden. Füllkörper der und Schalen oder onwaarenwerk Betten hausen Staub & Piepmeyer, Betten
14. 12. 95. — T. 1366. Aprarat zur Regelung der Faden⸗
gesetzter Fadenführer. Rudolf us, Mittelstr. 3. 14. 10. 97. — Elektromotor, dessen Anker eine Wilbelm
22. 10. 97. — B. 9207. Windrädchen mit auswechselbarem
Spielzeug Motorwagen mit zweck dem Motor verschiebbarer Rad⸗ ö Kisch. a n,, Gibitzenhof⸗ Aus verstrebtem Gestell und daran Grundmann Æ Kuhn, 1. 97. — G. 4583.
Während des Kartenspielens durch im Deckel. Karl Liesenberg,
21. 9. 57. — . 1615... Fußgelenkschoner für Shhlitischuhe,
Schwrmmgurt mit durch Blech⸗
Zifferanzeiger⸗Tafel für Karten⸗
Kinderschlatter mit an der Außen⸗ , Durch Versenkung herstell⸗ oder
Zirkuß. Paul Busch, J6. 10. 97. — B. 9172.
Güldenstein Æ Co., Frank Aus einem an der Austritts—
blaufröhren körniger Materialien.
und Einfalltrichter und 16. 10. 97. —
Gefäßverschluß, aus einem in
Erste Bahrische Aus Wellblech und U Schienen
Blechkasten zum Aufbewahren . aß ö die Kanten
greifen. Franz Blab,
Kistenverschluß mit zahnförmig
Schließsse. Wilhelm Prior, 4. 10. 97. — P. 3225. Müllwagen ain seitlichen ir w tre, mr.
ene , ien rr, mit im Zylinder liegender, dienender Heijzschlange. B.
Sangerhausen. 21. 10. 97. —
1897.
für das Deutsche Reich. nn
Das Central ⸗ dels⸗Register für das Deuts Bezugspreis beträgt . 50 g für das Vierteliahr. — Einzelne Nummern kosten Infertionspreis für den Raum einer Druckieile 30 8.
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 20 3. —
sestigter Tonfederträger aus einem Stück zur Aufnahme des Klobens mit der Tonfeder. A. ee , mn Co., Freiburg i. Schl. 28. 10. 97.
Kjasse. . ö ; sz. s4 980. Uhrwerk mit lösbar in Einschnitte
oder Aussparungen der Platine eingesetzten Lagern für die e , . J. Kienzle, Schwenningen, ürtt. 5. 11. 97. — K. B31. sz. S4 981. Reisewecker amerikanischen Systems mit Stahlankerhemmung. J. Kienzle, Schwen⸗ ningen, Württ. 5. 11. 977. — K. 7532.
83. 85 062. Zwei in gerader Linie hinter ein⸗ ander gelagerte fliegende Federhäuser einer Uhr, mittels welcher zwei zwischen nur einem Platinen⸗ Paar befindliche Uhrwerke getrieben werden können. Wilhelm Köhler, Fürth i. B. 16. 10. 97. — K. 7443.
S5. 85 0z6. Wasserverschluß für gemauerte Regeneinlässe in Gestalt eines Zwischenstückes aus Beton mit in der Achse des Ablaufstutzens angebrachter Reinigungsöffnung. Josef Wend 2 Färberstr. 13. 115. 11. 9.
4
85. S5 Ogl. Schacht- Reiniger mit theilweise durchlöchertem Rand. Peter Straßer, Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 18. 11. 57. — St. 2539.
86. 8A 855. Bedruckte Woll“, Schoddy⸗ und
Haargarnkettenfäden verwebt auf Köper und
Leinwand⸗ bzw. Drellbindung zur Herstellung
von Teppich⸗ und Läuferstoffen. C. R. Erd⸗
mann, Münchenbernsdorf. 25. 10. 97. — EC. 2314.
86. 84 862. Schaftmaschine mit Knowles⸗
Getriebe. Paul Schönherr, Chemnitz, Salz
straße 71. 1. 11. 97. — Sch. 6763.
S6. SEI s⁊Z8. Schützentreiber mit einer horizontalen,
sich mit der Führuͤngsstange kreuzenden Oeffnung
für den Schlagrlemen. Romanus Schmehlik.
Berlin, Elsasserftr. 42. 8. 11. 97. — Sch. 6794.
86. 84 884. Gewebe für Vorhänge, Läufer, Tischdecken und Kofferhüllen, mit Baumwoll⸗ oder Leinenkette und Schuß von madagesischem Raffia und Lupinenfasern. A. Rohrbach * Co., Erfurt. 9. 11. 97. — R. 4937.
868. 84 885. Weberschaft mit verkürzbaren, oben und unten überstehenden Verbindungsstreben und lösbaren Halteösen für die die Litzen tragenden . C Co., Krefeld. 9. I1. 97. — K. 7551.
g6. 84 9271. Webschaft mit in den Längstheil eingelassenen Schienen, auf welchen sich die an⸗ gehängten Litzenträgerhalter frei verschieben können. GC. Th. Wagner, Chemnitz, Hainstr. 45. 1. 11. J5. . W. bs. .
86. 85 Os. Am Kopf getheilte Webschützen⸗ spindel mit Spreijfeder. Franz Schubert, Forchheim, Oberfranken. 29. 19. 77. — Sch. 6757.
87. 84 812. fr e ü el mit Schrauben⸗ zieher am beweglichen Schenkel. August Oehring Georg Sohn, Mehls i. Th. 5. 11. 97. — O. 1112.
87. 84 876. Schraubenschlüssel mit neben ein⸗ ander liegenden Schenkeln. J. A. Bader, Mehlis i. Th. 6. 11. 97. — B. 9288.
sz. 84 957. Bohrwinde mit Kugeldrucklager, kalt gebogenem Bügel und Griffeichel aus einem Stück. Martin Schwalm, Hohenlimburg. 18. 10. S7. — Sch. Sfoß.
s7. 84 988. Zum Gebrauch bei der Herstellung von Drahtverbindungen dienendes Handwerkzeug mit auswechselbaren, durch einen Kell zusammen⸗ gepreßten Gesenkbacken. Emil , Zürich; Vertr.: Eustace W. Hopkins, Berlin, Alexander straße 36. 8. 11. 97. — K. 7546.
s9. 85 os. Schnitzelpresse, deren Preßraum durch eine geschlitzte Umwandung begrenzt ist. Rudolph Bergreen, Roitzsch b. Bitterfeld. 26. 3. 77. — B. 8074.
Umschreibungen.
Die folgenden Gebrauchs muster sind auf die Ramen der nachgenannten Personen umgeschrieben. Rlasse. 10. 62 779. Ahrens u. P.
eueranzünder u. . w. — ö ir Peiserich, Hamburg, Schelling raße 20.
21. 81 130. Kontaltrorrichtung u. s. w. — J. Silfverberg. Kopenhagen; Vertr. Robert Krayn, Berlin, Dranienburgerstr. 568.
30. 61 296. Hühneraugenmittel u. s. w. — Emil Seydell, Thlersheim.
36. 44 188. Verbindung von Heizgliedern u. s. w, — Fritz Kaeferle, Hannover, Jakobsstr. 160. 44. 50 549. Aufstell und anhängbarer Asch becher un. w. — Hermann Wronker, Frank
furt a. M. Hasengasse 15.
44. 80 341. Zündholzständer u. s. w. — Eagen Lengweiler, St. Gallen; Vert: Gu fsface W. Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36.
49. 4 503. Siederohr⸗Dichtmaschine u. s. w. — Berliner Gußstahlfabrit * Eisen ˖ gie . Hugo Hartung, Attiengesellschast. Berlin. .
54. 30 204. Papier in Rollenform u. s. w. — Wilbelm Quack, Düsseldorf, Ackerstr. 11.
54. 60 045. Reklamerakete u. s. w.
54. 62 56. Reklamerakete nach G. M. Nr. 60 045 u. s. w. — Kumpf RNRethwisch. Stuttgart.
61. . Feuerlöscher u. s. w. — um yf Rethwisch. Stuttgart. .
G83. G99 841. ,,,. u. s. w. — Balduin Thielke, Hamburg, Wrangelstr. 99. ;
T0. 32 A601. Bleistifthülse u. s. w. — Fridolin Greiner, Neuhgus a. Rennweg.
An der Rückwand der Uhr be⸗
go. 78 382. Steine u. s. w.