1897 / 294 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

auf Rem Grundstücte des Schiffer August Boettger

ngen, e e ger des Gheistian Sri ; j an n r, über Jo0 M aus dem

vom 26. 26. Juni 1877, eingetr im Grund

von Giersleben Band V Blatt auf dem Grund⸗ stücke des Ginwohners Heinrich Fricke zu Giersleben,

6) das Forderungs dokument des Priwatmanns Christian Sachse in Gästen über für ibn bestellte Aue jugs rechte aus dem Alimentation vertrage vom 24/24. Januar 1885, eingetragen im Grundbuche von en Band 111 Blatt 163,

7) das Forderungsdokument des Postpackmeisters Cbriftian Köhlitz zu Bernburg über 1800 6 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 2. Juli / 29. August 1872, eingetragen im Grundbuche der Bergstadt Bernburg Band XIX Blatt 982 auf dem Grundstücke des Schnittwaarenhändlers Christlieb Elie zu Bernburg,

s) die Forderungs dokumente des Gastwirthes Friedrich Politz zu Güsten über

a. 2100 1M aus der Schuld und Pfandverschreibung re., 24/24. Juni 1873 und Zession vom 5. Oktober

b. 450 M aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 25. 25. Juli 1876 und Zession vom 5. Oktober 1880, beide eingetragen im Grundbuche von Güsten Band 14 Blatt 240 auf dem Grundstäcke des Gaft⸗ wirthes Friedrich Bethmann zu Güsten, .

9) das Forderungsdokument der verehelichten Christine Keßner, geb. Mueller, zu Staßfurt über 408 6 aus dem Kaufe vom 27127. April 1849, eingetragen im Grundbuche von Leopoldshall Band II Blatt 38 auf dem fruher der verehel. Marie Elisabeth Schild, geb. Schumann, zu Staßfurt gehörigen Acker- plane Nr. 146 von 4511 4m,

10) das Forderungsdokument des Müllers Franz Toedtmann zu Gerbitz über 36090 16 und Auszug rechte aus dem Annahmevertrage vom 6. /6. April 1870, eingetragen im Grundbuche von Gerbitz Band II Blatt 107 auf dem Grundftücke der ver ehel. Franke, Rosine, geb. Toedtmann, daselbst.

Das öffentliche Aufgebot dieser Urkunden haben beantragt:

zu 14. die Anna Bachmann, geb. Haeniche, in Cöthen,

zu 1b. und 1c. der Hofklempnermeister Carl Schmidt in Bernburg,

zu 14. der Tischlermeifter Gottlieb Beinroth in Osmars leben,

zu Le. die verehel. Elise Francke, geb. Baumbach, zu Bernburg,

zu 2 die Erben des Maurers Christian Ulrich zu Ober ⸗Peißen,

zu 5 die Wittwe Emma Keilmann zu Bernburg,

zu 4 die Wittwe Dorothee Boettger, geb. Nordt, zu Nienburg,

zu 5 der Hofemeister Christian Fricke zu Sal⸗ muths hof,

zu 6 die verwittwete Louise Arendt, geb. Richter, zu Güsten,

zu? die verehel. Dorothee Elze, geb. Koehlitz, zu Bernburg,

zu 8 die Wittwe Marie Politz, geb. Bethmann, zu Güsten, . ö

zu 9 der Bureau ⸗Assistent Otto Hirsch zu Bern—

urg,

zu 10 der Müller Franz Toedtmann zu Gerbitz.

II. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Todes. erklärung und des Aufrafes der unbekannten Erben des am 6. Januar 1863 zu Bernburg geborenen, seit 1384 in unbekannter Abwesenheit lebenden Ar⸗ beiters Franz Linke, eines unehelichen Sohnes der Wittwe Christiane Bley, geb. Linke, von dem Ab⸗ wesenheitskurator, dem nunmehr verstorbenen Kauf⸗ mann Wilhelm Naumann zu Bernburg mit dem Bemerken beantragt, daß bis jetzt als nächster Ver⸗ wandte und resp. Erbe des Verschollenen nur sein rechter Bruder, der Arbeiter Carl Linke zu Roßlau ermittelt worden ist.

III. Auf dem früher der verebelichten Marie Eli⸗ sabeth Schild, geb. Schumann, zu Staßfurt gebörigen, im Grundbuche von Leopoldsball Band 11 Blatt 38 geführten Ackerplane Nr. 146 von 4511 4m stand eine Hypothekforderung von 408 ½ für die ver⸗

. *

d , ta.

, aufgefordert, am 15.

der Gerichtsschreiderei des unt

1853. 26. Aprif 1853, 5. Mai 156533, 2. Hai iss Jani 1ggz, 25. Jun 1393. 5. Jus 153535.

. 6 W 1893, 20. 1893, 5. September 1893 September 1895, 5. Ol ober 18963. 26. Sltober sys. 5. November 1855, 20. November 1893, 5. Dezember 1893, 20. De⸗ zember 1893, 5. Januar 1894. 20. Januar 1894, 5. Februar i894, 20. Februar 1894, 5. März 1894,

20. März 1894, 5. April 1894, 20. April 1894

5. Mai 1894, 20. Mai 1894, 5. Juni 1894, 20. Juni 1894. 5. Zul 1894. 20. Juli 1894, 5. August 1894, 20. August 1894, 5. September 1894, 20. Sey⸗ tember 1894, 5. Oktober 1894. 20. Oktober 1894, 5. November 1894, 20. November 1894, welche der Schiffe kapitän Heinrich Wendt in Stettin an eigene Ordre ausgeftellt und auf die Firma Eisenberg & Behrendt in Stettin gezogen hat, welch letztere sie acceptiert bat, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 30, an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 6. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Io7778] Aufgebot.

Nachstebende Hypotheken⸗Urkunden über auf den Grundbesitz des Kaufmanns Gottlieb Büngener zu Lemgo Band V Blatt 122 des Grundbuchs Ab⸗ theilung III Nr. 6 und Nr. 7 für Friedrich Büngener unterm 2. August 1878 eingetragene, vom 2. Augu 1878 an mit jährlich 4 „0 verzinsliche vnd na sechs Monat Kündigung rückzahlbare Darlehne zu 900 S und bezw. 600 4 sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag des Gläubigers Friedrich Büngener, früher bier, jetzt Bierbändler in Hannover, aufgeboten werden. Der Inhaber der Hypotheken ⸗Urkunden wird daber aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Juli 1898, Morgens 10 Uhr, anberaumtem Aufgebots— termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, , die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Lemgo, den J. Dezember 1897.

Fürstliches Amtsgericht. J. Rothmann.

567938 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Setterich, werden zur Wahrung ihrer Rechte die dem Namen und Aufent- haltsorte nach unbekannten Erben:

J. des Franz Anton Gatzen zu Langweiler an dem unter Artikel 63 eingetragenen Grundstück Flur A. Nr. 889/103, in der Fuchsenkaul, Ackerl. 3 a g qm.

II. des Ignatz Sieben zu Puffendorf an dem unter Artikel 221 eingetragenen Grundstück Flur C. Nr. 132, am Windmühlenberg. Acker, 4 a 31 am, auf den 16. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht ge- laden. Werden in diesem Termine Ansprüche nicht angemeldet, so werden als Eigenthümer im Grund⸗ buch eingetragen: e.

zu J. die minderjährigen Geschwifter Johnen,

a. Maria Ida, b. Maria Catharina, c. Peter, d. Gertrud, zu Langweiler,

zu II. der Fruchthändler Franz Peter Hoengen in Aachen.

Aldenhoven, den 4. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. II. Beglaubigt: Jeske, Aktuar.

lo 773] Aufgebot. . Die Königliche Gisenbahn⸗Direktion in Münster hat das Aufgebot folgender, in der Kat. - Gemeinde Haltern Kirchspiel belegener, zum Grundbuch noch nicht übernommener Grundstücke zum Zwecke der Eintragung derselben ins Grundbuch sowie das Auf gebot der etwa dinglich an den Grundstücken Berech⸗

33 * , 11 ‚—

1898 auf

ventuelle Ansprüche auf das fr Grundstũck an⸗ Le n n, n d e fern.

emed ge m . e . , Neumagen, den 12. November 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

57949]

r . n . ĩ Grundbuch⸗ anlegungs⸗ ahren. em der zum Artikel 317 der in der Gemeinde Ellweiler als Miteigenthümer und zwar zu 15s der daselbst verzeichneten Parzellen 322 und 323 Flur 10 ein⸗ getragene Ludwig Wommer, früher zu Neubrũcker⸗ mühle, gestorben und seine Erben weder der Person noch dem Aufenthalt nach dem Amtsgericht bekannt geworden sind, werden diese im Grundbuchanlegungẽ⸗ Verfahren zu ihrer Vernehmung über die Eigenthums⸗ und Belastangeverbältnisse der obigen Grundftücke in Gemäßheit des 3 18 Abs. 2 des Gesetzes vom 23. Märj 1891, betreffend die Einführung der Grundbuchgesetze, hierdurch auf den L4. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor das unter⸗

ichnete Amtsgericht geladen, mit der Aufforderung, pätestens in diesem Termin etwaige die beiden Srund⸗ stücke betreffende Ansprüche und Rechte anzumelden. Werden keine Anmeldungen gemacht, so erfolgt die Eintragung der Grundstäcke in das Grundbuch ohne die Einwilligung der Geladenen.

Nohfelden, den 7. Dezember 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Hartong.

57772 .

Der Kaufmann J. Arensberg zu Hohenhausen hat bei Fürstlicher Ablösungskommission einen Ent- schädigungsanspruch für das dem Kolonate Nr. 98 daf. verliehen gewesene, durch das Gesetz vom 3. August 1870 aufgebobene ausschließliche Recht, im Dorfe Hohenhausen eine Krugwirthschaft zu halten, Bier und Branntwein berzustellen und in ganzen und halben Tonnen zu verkaufen, geltend ge⸗ macht. Der ꝛc. Arensberg hat sich diesen Anspruch beim Verkaufe der Krugstätte Nr. 98 an den Gast⸗ wirth Vauth vorbehalten. Seitens Fürftlicher Ab. lösungekommission ist diese Eatschädigung auf SI83 60 nebst 4 Zinsen vom 22. Oktober 1881 bis zum Zablunge tage festgesetzt. Auf Antrag Fürstlicher Ablösungskommission werden dritte He⸗ rechtigte, welche Ansprüche auf Auszahlung der Ent⸗ schädigungs gelder zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rechte spaͤtestens in dem auf Freitag, den 18. Februar 18956, Morgens LO Uhr, an⸗ gesetzten Termine so gewiß anzumelden und zu be⸗ gründen, als sie sonst, mit denselben ausgeschlossen werden und die Entschädigungsgelder an den . Arens berg gezahlt werden sollen.

Hohenhausen, den 8. Dezember 1897.

Fürstliches Amtsgericht. Berghahn.

57777 Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag ihrer Vormunder werden:

I. Die Seeleute:

wa. Thomas Jeysen,

b. Jep Jeypsen,

c. Andreas Jepsen,

d. Hans Jürgen Jepsen, sämmllich geboren zu Dalsgaard, resp. am 27. August 1810, 19. Funi 1814 7. Januar 1817 und 3. De⸗ zember 1876, Söhne des Kaäthners Peter Nissen Jepsen und der Anne Marie, geb. Petersen,

II. der Seemann Jens Peier Nahnsen, Sohn des Oelmüllers Goitburg Nahnsen und der n . geb. Jacobsen in Flensburg, geb. 9. Mai 1825,

III. der Höker Georg Heintich Carl Christian Rosenbusch aus Flensburg, geb. am 17. März 1822 zu Andreasberg, Sohn des Hüttenmanns Carl Friedcich Ghristian Rosenbusch und der Luise Wil-

, 2) an die Erb ) an alle diejen

wa wan hierm Gerichtes geb

machen. g. 7. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. (CL. S.) Hasinger.

57779 Aufgebot.

Auf Antrag von 1) Johann Kir wier *

Erlenbach, 2 Katharina Schäfer, geb. er

Rüsselsheim und 3) Margareta Quanz, geb. Bait zu Eckenheim wird der am 29. Mai 1815 zu ier, Eschbach geborene und 1858 nach Amerika aug wanderte Franz Anton Winkler von Nieder. Escht⸗ oder seine Leibeserben aufgefordert. seine An sprig⸗ an das ihm von seinen Eltern hinterlassene R. mögen, welches seither pflegschaftlich verwaltet wen und etwa 140 0 betragt, spätestens im Aufgeben, termin Dienstag, 15. März 1898, Vn, mittags 10 Uhr, persönlich oder mündlich e anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt In jenes Vermögen den Antragstellern zunächst gen Sicherheit, von 1905 ab ohne solche, ausgeantwo

würde. Zugleich werden alle die, welche mit de⸗ verschollenen Wiakler gleich nahe oder näber re

wandt sind als Antragsteller, aufgefordert, diese ite

Ansprüche spätestens im genannten Termin gelten zu machen bei Meidung Ausschlusses. Vilbel, den 3. Dezember 1897. Großherzogl. Amtsgericht Vilbel. (gej) Bötticher. Verõffentlcht: (L. S. Schmitt, Gerichts schreiber

57775

Auf Antrag der Erben deg am 8. Oktober 187 zu Wallisfurth verstorbenen Brauermeisters Vincen

olten, vertreten durch den Justiz Rath Kübne n Glatz, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtni⸗ nehmer des Vincens Bolten hierdurch aufgeforder ibre Ansprüche an den Nachlaß spätestens im An. gebotstermine den 12. Mai 1898, Vormittag 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer r. anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefijnl Erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend mache können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzurg durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nich erschöpft wird.

Glatz, den 5. Dezember 1897.

Königliches Amtegericht.

57771 Aufgebot.

Auf Antrag des Verwalters des hier befindliche Vermögens des verstorbenen Georg (Gegrge) Jul Wilhelm Reinbeck (genannt George R. Pfeifa nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Jolas Martin Wolfgang Lappenberg, vertreten durch * biesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Otto Abten und J. M. Lappenberg, wird ein Aufgebot dab erlassen

Es werden alle, welche an den hier befindlich Nachlaß des in Hamburg geborenen und 29. Mai 1897 in Jacksonville (im Staate Illinez verstorbenen Georg (George) Julius Wilbele Reinbeck (genannt George R. Pfeiffer) Cnl⸗ ader sonstige Ansprüche zu haben vermeint hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei h Gerichts schrelberei des unterzeichneten Ant gerichts, Poststraße 198, 2. Stock. Zimmer Nr J svätestens aber in dem auf Mittwoch, da 16. Februar E898, Vormittags 11 Uh anberaumten Aufgehotstermin, im Int⸗ gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre link Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar 2. wärtige thunlichst unter Bestellung eines sigen Zustellungsbevollmächtigten bei Stun des Ausschlusses.

Hamburg, den 7. Dezember 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

zum Deutsch

eiger und Königlich

Dritte Beilage en Reichs⸗Anz

Dezember

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1892.

——

Qualitãt

mittel gut Verlaufte

Geijahlter Preis für 1 Doppelientner .

Menge

niedrigster höchster niedrigster .

* 6.

Doppelientner

preis

fũr 1Doppel⸗ zentner

Auherdem wurden am Markttage (Spalte I) nach üũberschlãglicher Schätzung verkauft Doppeljent ner (Preis unbekannt

* **

*

8 K 9 9 22

E

8 e

4 8

4 Sr

issa ö

Sstrowo .

Striegau. Grüũnberg i.

Oppeln. Breslan Glogau. . Engen

HJ Strasburg i. W.. osen 3 . . Ostrowdo Strehlen i. Schl. Striegan Grünberg i.

Oppeln. Aalen.. Breslau. Glogau. Neuß.

e, Strasburg i. W..

Ostrowo Striegau Grunberg i. Schl. Oppeln Aalen. Riedlingen. Breslau.. Glogau

8 . J Ostrowo .

Grünberg i. Schl. Oppeln.

Strehlen i. Schl.

. Lzwenberg i. Schl..

khr enberg i. Schi.

Strehlen i. Schl.

Tzwenberg J. Schi.

, Strasburg i. W.. Strehlen i. Schl. Striegan

Löwenberg i. Schl. . alen 5

Beizen. n

; K 8 iz ß 109 15665 140 1836 150 lis 30 1639 is 36 1366 is v6 1756 1776 150 iS 0 156 35 1746 1525 i826

26560

18,60

12.50 1490 1450 14600 13,75 1450 14,25 18,50 18,06 13, 70 13, 70

13,25

13, b0 12330 « 13, 00

13,50 14,99 13, 20 14,40 1440 14339 12,40 ; 13, 00 13,20 20 13,40 13,12 ; 14,40 13,64 1400

197, 517 86

1376 12535

1333 1433

1320 1311

13,63

13592 13.15

1320 1450 1320

13,22 13,08

10. 12. 16. 17.

10.12. 6.12. 6.12.

b. 12. b. 12.

Riedlingen... ; . ö . 12385 13 80 . J 1436 385 1486 2982 1420 1569 7. 1s. oga 2 5. * 2. ö 2 * 1 * 2. 12.60 14,40 343 13,72 13,60 13. 12

Aufgebot. . JJ 12.6 158 J. 1220 1270 7. 12.

,,, ,, . oe, ,,,, e,, llipr Schröder und der Auguste Dorothea, geb. II. Marz 1 storb sißers Alen f ĩ d der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittepzelg wird aus den unghgzrundeten Zahlen berechnet. zwläsMärs, is, etorbenen Süßes iter, m, 6 D 23 ku ro r r m e rn is! die . af der betreffende 6 bor gekommen ifs. ein Punkt 6.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Benhold in Flensburg, Wallis in Gichführ aufgefordert, spatestenz ie Deffentlicher Anzeiger.

VI. Theodor Löhr, geb. 16. April 16827 zu Flens⸗ ne des ferme, n, März 168. Ha

burg, Sohn des Schusteramtameisters Franz Heinrich millags M Uhr, hre Kmfprääe nd Rechte an ie ben und daß derselbe wegen ver⸗ zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 10. März anwalt Bosens in Heide —, ladet den Dienstknecht

Löhr und der Maria Dorothea, geb. Grichsen, en, rect. e —ĩ f ö , n bei dem unterzeichneten Gericht ; II. Friedrich Jürgen Daunen, geb. s, Datz (Zimmer . 17. II Trerven) anzumelden., widrigen 1 . een, Aufenthalt anzu . n re, ö 2) Aufgebote, Zustellungen schieden er ö und Verbrechen Gefängniß und Aso, Vormittags 9 Uhr, mit der , ,. Peter Kawalla, früher in Wesselburen, jetzt unbe- 3 ĩ i i ichle zugelaffenen Anwalt kannten Aufenthalts, in ihrer Prozeßsache gegen ihn mehrjährige Zuchthausstrafen erlitten hat, mit dem einen bei dem a Hung e zugelassenen r , n, n,, ,,,

1827 zu Flensburg, Sohn des Schiffers Heinrich üs fie ö 23 . J. Aufgebote, Zustellungen u. der I. j ; j gegen die Benefizialerben ihre Rechte 1 ö ats. ; Hansen und der Maria Christina Hansen, , e , ger nd 2. , . ee n 3. ö. und Invaliditãts⸗ ꝛc. Werftcherung und dergl. Antrage auf Ghescheidung, das zwischen Parteien zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung ke . / wi der Klage betannt gemacht. mehr eingetretener Rechtskraft des bedingten Urtheils befiehende Band der Che zu trennen und den Be, wird diefer Auszug Ber Klage betannt gemach Pan zd äHhai 1897 zur Ableiftung deg ihr auf

VIII. Paul August Matzen, geb. 7. November uin Ane schluß ane ft ben ore beg Gäbiafen 4. . ,, , 2c. . Zuftellung. klagten unter Auferlegung der Kosten für den allein erden; den ? Dezember 1897.

(gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.

ehelichte Christine Keßner, geb. Mueller, zu Staß⸗ . beantragt. Die Grundstuücke Nr. 1 bis ein⸗ kenia Gen erte, gib. Heinke, daselbf, Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

furt aus dem Kaufe vom 27.27. April 1849 ein⸗ ließlich 12 bilden Theile des Bahnlörvers, die . 5 ih. getragen, deren Betrag bei der in den Jahren , . an der Bahn, zum tbeil Weg zum , 3 . g . 536 . n mn. 1895. 1856 stattgefun denen Subhastation des gedachten theil Acker. ö a. * . gi *. = , en Ackerplanes zum gerichtlichen Gewahrsam eingezahlt j) Flur 11 Nr. 619.1... groß 1 2 33am 9 rn, 6 , sõ7 776] worden ist. Da fi bei dem Subhastations verfahren 25 11 1 . niemand mit seinen Ansprüchen auf diese Forderung, 968 0.1 08 welche schon vor mindestens 25 Jahren an die 9810.1. 25 Gläubigerin zurückgezahlt sein soll, gemeldet hat, ist 48910. 83. 77 in Gemaßheit des Anhalt. Gesetzes Nr. 525 8 2 der 4920. 83. 83 Bureau⸗Assistent Otto Hirsch zu Bernburg Ten un—⸗ 4930. 112 bekannten Betheiligten zum Kurator bestellt. Derselbe 49870. 83. hat, nachdem seine ibm gesetzlich obliegenden Nach- 5170. 121 forschungen erfolglos geblieben, das Aufgebot der für 507/09. S3. diese Forderung angelegten Spenalmasse beantragt. 5110. 200

* n

6. Kom mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Geselljch. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften=

3. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. , 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

7772727221212 1161 3 & = = de 77727721212 9 .

werden daher die etwaigen aber der vorstehend 51210. 200 an der Bahn! ; ö unter II biz 10 aufgeführten Urkunden, der unter I groß w,, . angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. gedachte Arbeiter Franz Linke von hier und 12 . 5160. 2022 an der Bahn, verschollen sind eech auf ordert, sich e an, Landsberg a. W., den 3. Dezember 1897. dessen unbekannte Erben sowie, die unter 111 groß 1 a2 304m halb 12 ochen ee, g . e, Be nnn Königliches Amtsgericht.

aufgeführte verehelichte Christine Keßner, geb. Mueller, 12 Nr. h. s0. 126 (zu 539 /0. 46 an der Bahn, machung dĩeses Aujgebons 1 . spatest en

zustehen, hierdurch geladen, in dem auf Sonnabend, 11 Nr. b. O. 1 (ju 993 1] 882 ꝛ. an der ö ö ; ö ier. geb. Mohr, 3. Zt. in Immenstaadt am Bodensee, ündli Verhandlung des Rechts⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- den , Jahust mens, Termiten, m uhr, . , ,, 6 . , h ier dl dn l, böggee]. Oeftergtiche Zufteltngg. gericht zibih. . Ii. Heid auf Mittwoch, den wee, , ,,, ,, , , , pee e we, s m, , ,,,

aumten scheinen, rauf- t, a m ; j , m. n , , f. j ü em u escheidung, und la ö ö. d einen Prozeßbevollmä er: Rechtsaz wa O; , n, , e n me, de, , , 46 klagten nne he and Verhandlung Des Rechts. 3 j . K n 9 i klagt 3 seine Ehefrau Marie, geb. rn. der Klage bezw. Ladung bekannt gemacht.

1Y Pen geftell ten Änträgen ist stattgegeben und d C. z jn Sz / ) 83) 9 r, jn —̃ Ei 1826 zu Fleneburg, Sohn des Bootfübrers Matz dusgcken ene, Diugnngen urg. Befcledigung 5. Verloofung ꝛc. von papieren von Staßfurt resp ihre Rechtsnachfolger und alle, er, a 204m ö ne 98, B 57710 enen l genthumzrecht. Pfandrechie und andere 11 Arn. dag o. 1. dr0 an Se enn, , m, nr men, we mmm, mm,, wee, le, d nartzez 18 oz zo) ( ; Richie ai, der unter ll anfgeftlbrter eder 1241. . . . 2 een g r en Die Mathilde Bähr, Gheftan des Clemen 23 schüidigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Gerschtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. erlegten Eides und zur welteren mündlichen Ver- eführten Urkunden vorzulegen und ihre Rechte und 11 Nr. f. 0. 1 (ju 995/10. 1) an der Bahn, Hof⸗ ; ; nsprüche wahrzunehmen, widrigen falls die gedachten , n, 5 . Eb an spr iche 6 . . 37 in Kosg, 5i6s über 120196 fertigt fi reit vor die JV. Jibilkammer des Großherioglichen bestellen. Juin Zwecke der Fffentüichen Justellung Dehlerking, unbekannten Aufenthalts, auf Cheschei,. Heide, den 30. November 1897. lere enn, fe erllar henden, er cken Alle unbekannten Gigenthumeprätendenten und all rn, we, e mm nne me,, d , n, gun, 4 6 ercchts zu Karlsruhe auf Montag., den nid bie 3m us der Klage bekannt gemãcht. hang wegän bbslscher Versasfung, mit dem Antrage Schlesmann, . Franz Linke von Bernburg für todt erklärt und die unbekannten dinglich Berechtigten werden auf efor⸗ zeichneten 1 Wochen, srätenens aber im uf. Grnst Küstet in ofs, r 7 6 1898, Vormittags 9 Uhr, mit wh, n , g die zwischen den Parteien bestehende Ghe dem Bande Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. e g ,, ., ö. dn, . n . . 4 et. . Ansprüche . dis 6 adm, e js ,, , m n. der r . einen bei dem gedachten ri. i, . c. zu krennen und die er tf f n V . ore) Oefferr niche Jeastenunn 9 ß 6 * v 51 1 ) 6 . i e U 2 ,, 1 ö , ö. * . mg , g. den De zember 1897 t . e, , . . in n n,. V kler nu ,, . i. . r r , , n , t auf diejenigen, we nicht melden, t e anberaumten Aufgebotgztermine anzumelden, rr n,. ; 7 4 33 3 annt t. Verbandlung des echtsstre or die Zwei haft. erfolgen wird, auch die Ausbleibenden mit ihren An. widrigenfalls sie mit . und Rechten Aibnigliches Amtggericht. . 667 Königliches Amtegericht. n ,, den 10. Dezember 1897. 57747] Oeffentliche Zuftellung. shlttammer deg Königlichen Landgerichts zu Verden Maria Lippert, Pertreten durch den Vormund sprüchen an die vorst hend unter 111 gedachte Spezial- auf die G aundstücke aaägeschlafsen, werden und de= w . a. Gerichteschreiber des Gr. Landgerichts: Vie befrgé eg Kaufmönnz Crnsf Beurmgun, Rlller) au Donnerstag, den N0, März A898, Ghristian . Baue Fi , an, imasse werden ausgeschlossen werden. . Preußische Eisendahn , Fiekas auf Antrag lo? 74] Aufgebot. ; 461657344 61 ö beitt⸗ C. 8) Groß. Anng, geb. Schnibbe, zu Finna, Kreis Geestemünde, Vormittags 9 Uhr, mit der n, . ] . . 5. k . 33 n,. 1 ( ; Bernburg, den 15. Juni 189. . als Eigenthümer derselben im Grundbuch wirb ein- Auf den Antrag der Cree cen Pichler jetzt Dienst. Der Hvpothekenschein über die für den . * ectepollmächtigter Rechtdanwalt Mangold in einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen a 2 ö 2. , 2 ,,,, Herzoglich n Amtsgericht. getragen werden. magd in Müblfelln, ihren am 15. Ottsber 1853 mann Hartwig Kobow zu Dorf Stchon hi ; Ibr7a9 Oeffentliche Zustellung. *estemünde, klagk gegen ihren genannfen Chemann zu, bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen 6 ellung an, , n n, , 966 9 ( 9 ie. Haenisch. Haltern, den 26 November 1897. geborenen Ehemann Ludwig Pichler, Wirth von des Hypothekenbuchs für das der Gigenthũmern X B Beriha S 1 eb. Jahnke, in Amerika, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. arlsta 9 e, Ksonlgliches Amiggericht ärfsang, ‚nmregenlcht sönung maler am Mare bret, wem, Schl, het. ö 2 u e ger,, k Nechig⸗ enn wegen bözlicher Verlaffung, mit dem An Verben, . . . garden n i, , ,, . n. ö .. 4. April 1857 nach Amerika autwanderte, im hörige, zu Dorf Grabow belegen ee anwalt Meyer zu Tilfik, klagt gegen den Schuh: trage: die jwischen den' Parteien bestehende Che dem Gerichtesschreiberei des Königlie g , ,,,

e,

verwittwete Schiffs kapitän Wendt, Mathilde, 579389] Oeffentliche adung. Somtaer 1857 in St. Paul Nordamerika sich getragene Forderung von 109 Toln. ; E Bande nach zu trennen und den Beklagten für den J = 6. Rabe,. Fon) ö ; 8 ü bef ö Thlr. nt. s. . vom 6. Der macher Jong Szokat alias Fran Rglter, set ten [57764 Oeffentliche Zustellung. zuerkennen, einen wöch atlichen, in vierteljäbrigen . ,, n n, , 9 R . e g 965 en fan kern, 39 . . 2 , unbekannten Aufenthalts, früher. zu Alt. We . schuldigen Theil ih i l, un e g n n, l Die P ee, . öfas, ister in Hägen, Raten vorauszahlbaran Unterhaltsbeitrag von 1,50. C6

= , g. *. 9 in i. ö ; 4 unter ber Bchahptung, daß Beklagter bie Klägerin zur mündlichen Verhand . ä. , den? der Geburd des Kindes biz zu dessen juris. 3 ee, neh . er 1 6. . : , . i, , tan en . i n,, m 233 er . ande mh, , mg, Amtꝛgericht. im Januar c. bößwillig verlassen ker ohne seinen i Zweite Fur er. des Köniolichen Landgerichts l jetzt ju Blankenmoor vertreten durch Rech on des Kin zu dessen j 5. Dejemker 1552, 20. Dezember 1892, 5. Januar . Mettler in Hunolstein als Eigenthum in Ansptuch 9 Uhr, anberaumten Aufgebot termin persõnlich

Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.