gelegtem 12. Lebensjahre, ferner die Häffte der Aleidunaskosten, des Schulgeldes, sowie der exentnellen Kur, und Beerdigung skosten, falls das Kind während der Alimentationẽ periode erkranken oder sterben sollte, sowie auch 12 1 Tauf⸗ und Kindbettkosten zu be- zahlen, endlich alle Prozeßkosten allein ju tragen. Anf Antrag der Klagspartei hat das Kel. Amts—⸗ ericht Karlstadt, nach Gestattung der öffentlichen ö Termin zur Verhandlung über borstebende age anberaumt auf Donnerstag, den 10. März 1898, Vormittags 9 Uhr, worn der Bellagte von der Klagevartei geladen wird. Karlstadt, den 9. Dezember 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Der Kgl. Ober⸗Sekretär: IL. S) Walther.
Isõ8154] Oeffentliche Zustellung.
Die Schneidermeister Gebrürer Karl und Fritz Hartung, in Berlin, Jerusalemerstr. Nr. 47 wohn aft, klagen gegen den Kaufmann Wilhelm Rieck, früher in Berlin, Holzmarktstraße Nr. 14 wohntait, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der dem Beklagten auf dessen Bestellung am 5. November 1393, 9. Fa— nuar, 11. März und 14. Oktober 1894 gelieferlen Kleidungsfstucke mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung der restierenden 35 M nebst 5 o Zinsen seit dem 4. Oktober 1895 und be— antragen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtegericht F zu Berlin, An der Stadt- bahn 26/27, J Treppe, Zimmer 2, auf den ES. März 1898, Vornnttags 10 uhr. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
uszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein— lassungefrist ist auf 4 Wochen festgefetzt. Das Akten; zeichen der Sache lautet 54 C. 1601. 97.
Berlin, den 9. Dezember 1897.
Sch mid t, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichtz J. Abtheilung 54.
Io ho Oeffentliche Zustellung.
Die offene — Althoff & Reinboldt in Bünde i. Westf., vertreten durch Rechtsanmalt Dr. Brock zu Berlin, Friedrichstr. I12p., klagt gegen die Frau Anna Schneider, rerwittwet ge⸗ wesene Fritz, geborene Lorenz, zujetzt in Berlin, t unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom J. Oktober 1896 über 1250 S6, zahlbar am 15. Seytember 1897, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 1250 S nebst Go) Zinfen seit dem JI7. September 1857, sowie 1306 6. Wechfel⸗ unkosten zu berurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts 1“ zu Berlin, Jüdenstr. 60, 71 Treppen, Zimmer 103, auf den 1. Februar 1898, Bor mittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemocht.
Berlin, den 15. Dezember 1897.
Dobenzig, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts J.
lo 7757] Oeffentliche Zustellung.
Der Heizer August Wöckner hierselbst, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. jur. M. Aronheim I. und G. Giesecke hierselbst, klagt im Urkunden prozesse gegen den Kellner Gustav Dörge aus Salder, jetzt unbekannten Aufenthalls, aus dem Schuldschtine vom 19. Februar 1896, laut dessen der Beffagte dem Kläger 500 S6, verzinslich mit 40, rũckzahlbar am 1. Oktober 1896, schuldet, mit dem AÄntrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar' zu er klärendes Urtheil zu verurtheilen, dem Kläger 500 nebst 40,0 Zinsen, rückständig feit 16. Februar 1897, zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ii. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 22, Februar 1898, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 7. Dezember 1897.
U H. Rühland Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Iö7 7567! Oeffentliche Zustellung.
Der Flei cher Johann Jastroch zu Klein Böͤlkau, Prozeßbevo mächtigter: Rechtsanwalt Dobe, hier, 16. h die Wittwe und Erben des Besitzers Josef Lawrenz zu Kl. Bölkau nämlich:
1) Die Wittwe Marianna Lawrenz zu Kl. Bölkau,
2 den Arbeiter Josef Lawrenz ebendafelbst.
2) den Maurer Jacob Lawrenz ebendafes bft,
4) den Arbeiter Julius Lawrenz ebendafelbft,
5) den Landwirth — Lawrenz ebendaseibst,
6) den Maurer Bernhard Lawrenz zu Pelplin,
7) die verehelichte Zimmermann Clara Skomreck, . zu Kl. Bölkau und deren Chemann
Elbst,
8) die verehelichte Schmied Julianna S roeder, en fwten zu Bangschin und deren Chemann aselbst,
Y) die verehelichte Anna Or domski, geb. Lawrenz, und deren Ehemann, beide unbekannten Aufenthalts,
auf Grund der Behauptung, daß Kläger für das Grundstück des Erblassers den Beklagten zu Lebzeiten desselben auf Ansuchen dieser die in der Rechnung aufgeführten Waaren geliefert hat, mit dem Antrage zu erkennen,
a. die Beklagten werden verurtheilt, an den Kläger 21440 M nebst 5 oo Zinsen seit dem I. Oktober ne. zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu ragen,
6 . Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar ãrt.
Der Kläger ladet die Beklagten ad 9 zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das König⸗ liche Amtsgericht VVI zu Danzig auf den 25. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 16 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 15. November 1897.
chulz, Gerichtsschreiber des Königischen Amtsgerichts. 16.
Ib7 758] Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Franz ö Nowahutta,
1 bevollmächtigter: Justiz Rath Kapff zu Cart⸗ aus klagt gegen
3) die SBesitzertochter Francis ka Baranosweki,
4 die Besstzertochter Pauline Baranowe kf, ver⸗= ebelichte August Damps und Ghemann August Dampe, sämmtlich unbekannten Aufenthalts,
mit dem Antrage auf kostenplichtige Verurtheilung der Beklagten, in die Löschung des für sie auf dem Grundstücke des Klägers Nowahutta Nr. 27. Ab⸗ theilung III Nr. 9 aus dem Johann Baranowèe kochen Erbvergleich, mitübertragen auf Nowabutta Blatt 360. 51, 52, 53 Abtheilung III Nr. J eingetragenen Ecbtheils von je 80 Thaler 12 Szr. 11 Pfennige und der daselbst eingetragenen Kaution von 225 Thalern zu willigen.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hin tergebäude, Zimmer Nr. 20 auf den 26. Februar 1898, Vormittags E10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gerachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 9. Dezember 1897.
Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
III l5] Deffentliche Zuftellung.
Der Hofbesitzer Gottlieb Dingler in Gendschau, vertreten durch Rechtsanwalt Lifte in Dirschau, klagt gegen den früheren Besitzer Hermann Tesßmer, früher zu Gardschgu, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechseis 4. d. Schöncck W. Pr. den 28 Mai 1897, mit dem Antrage, den Beklagten lostenxflichtig zu verurtheilen, an Kläger 150 Wechselforderung nebst 6c½ Zinsen seit dem 2. Sep— tember 1897 zu zablen. Im Wechselprozesse flagend, ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreiss vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dirschau auf den 15. März 1698, Vor⸗ mittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.
Dirschau, den 4. Dezember 1897.
Kath ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
57765 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann K. Stark zu Inin, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Biernackt in Labischin, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer Max Boldt, früher zu Obielewo, jetzt in Berlin unbekannsen Auferf— balts, wegen 236 52 M nebst 6 0/9 Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung für gelieferke Waaren mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 230,52 46 nebst 6 oo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie auf vorläufige Voll streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Könialiche Amtegericht zu Labischin auf den L5. Februar 1898, Vormittags 9 uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Lenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
57755 Oeffentliche Zustellung.
Der S. Bloch Sohn, Welngroßhandiung in Sulj= burg, Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Stoeber, klagt gegen den Joseph Deiß, jung, früher Wirth in Kiffis, O. E., jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung für läuflich ge⸗ lieferte Waaren, mit dem Axrtrage: Kaiserliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an Kläger den Betrag von 349, 46 S nebst 6 0 . seit dem Klagetage zu bezahlen, dem selben die Tosten des Rechtsstreites, einschließlich derfenigen des Arrest. verfahrens, zur Last legen und das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck ear erklären, und ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreitsß vor die Kammer für Handelssachen des Kaiferlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. E. auf Freitag, den A. März 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Arwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustesung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 11. Dejember 1897. Koeßler, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
57759 GSekauntmachung.
In Sachen H. Oestreicher L Söhne, offene HSandels⸗ gesellschaft in München, Klenzestraße Nr. 37, ver— treten durch den K. Advokaten und Rechtsanwast, NJrstiz Rath Gaenßler dahier, Klagethbeil, gegen Sebastian und Anra Haestler, Weißgerbersebeleute, früher in Freising, nunmehr unbekannten Aufenthalte, Beklagte, wegen Wechselforderung, wurde mit Be⸗ schluß des K. Landgerichts München IJ vom 6. De— zember 1897 die öffentliche Zustellung der im Wechfel⸗ prozesse erhobenen Klage bewilligt, und ist zur Ver= handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Donnerstag, den 17. Februar 1598, Vormittags 9 lihr, bestimmt, wozu die Beklagten durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung eladen werden, rechtzeitig einen bei dies seitigem gl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
IN Verklagier Theil ist solidarisch schuldig, an den Klagetheil 460 M Wechselsumme, 6 o Verzugs zinsen hieraus vom 1. Oktober 1897 an zu zahlen, sowie die Prozeßkosten zu tragen und zu erstatten,
k. . Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 10. Dezember 1897. Gerichtsschreiberei des R. Landgerichts München II. Der K. Ober. Sekretãr. J. V.: Kn ey, R. Sckretär.
57762 Oeffentliche Zustellung.
Der 2. Bach, Ackerer Und Fuhrmann zu Güsg—⸗ berg, Gde. Enchenberg, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Mombronn verlebten Wirihes Georg Greiner als: J. deffen Mutter Ottiste lnd= reiner, Wittwe Greiner zu Mombronn, II. dessen Geschwister; I) Anton Greiner, Kutscher zu Brooklyn (merika), ohne nähere Adresse, Y Jobann Greiner, Ackerer und Ziegler zu Mombronner Jiegel⸗= hütte, 3) Catharina Greiner, Ehefrau Nifolaus erstler zu Mombronn und letzteren felbst der ehe⸗ ichen Gütergemeinschaft wegen, und 4) Maria Anna Greiner, Ehefrau Thomas Burgun zu Mombronn und den letzteren selbst der ehelichen Gütergemein⸗
1 den Besitzersohn Albrecht (Albert . h den Besftzersohn 6. n nn, n.
ft wegen, wegen elnes Reflguthabeng für in den
Jahren 1884 und 1895 gelelstete Fuhr⸗ und Acker⸗ arheiten, ab üglich einer Gegenforderung des Erk. lasseiß im Betrage von 102.28 4, mit Äntrage auf. Verurtheilung zur Zahlung eines Beirages von 41,72 4 und zwar je nach den Erbquoten Ver Be— klagten, nebst Zinsen zu 5 ½ seit dem Klagetage und den Prozeßkoften, auch das ergehende Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsflreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Nohrbach i. E. auf den 3. Februar E898, Vormittags 6 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage 2 ee n. etri,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 57769 Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Bannwart, jetzige Kin er Jacob Reibel, zu St. Peterscholi, klagt gegen den Sugen Wachbar, geboren 12. Juli 1859, zuletzt Koch in Paris, aus der Rechnung. Teilung und Anweisung, auf⸗ gencmmen von Justiz⸗Rath Freyrt, Notar in Weiler, und Gütersteigerung vom 30. August 1894, auf⸗ genommen von demselben Notar, mit dem Antrage auf Ertheilung der Vollstreckungsklausel zu letzterer Urkunde gegen ihn als Rechtsnachfolger seiner Cltern, und ladelt den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits var das Kaiserliche Amts. gericht zu Weiler auf den 3. Februar 18938, Vormittags O9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung werd diefer Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Zander, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts.
67754
Die Ehefrau des Tagelöhners Johann Blatten, Margaretha Wilbelmine, geb. Kaftert, zu Eus. kirchtn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J. R. Rlein in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. lung ist bestimmt auf den 31. Januar 1898. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Bonn, den 10. Dezember 1897.
Sturm, Gerichteschreiber des Königlichen Landherichte.
57752
Die Ehefrau des Handelsmannes Peter Wind scheif zu Remscheid, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts- anwalt Krüll in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehe—= mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den E5. Februar ISg88, Vormittags 9 Uhr, vor dem Köoͤniglichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 9. Dezember 1897.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
o? 753]
Die Ehefrau des geschästslosen Hugo Wagner, Margaretha, geb. Vögen, in Köln, Tindenstraße 58, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bulich 1 in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gůtertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 7. Februar E898, Vormittags 9g Ühr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zidilkammer, hierselbst.
Köln, den 7. Dezember 1897.
Woltz e, Aktuar. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lösl57! Gütertrennung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 30. November 1897 ist zwischen der Ehefrau Alois Wernert, Philippine, geb. Dick,
Termin zur mündlichen Verhand st
Seifenstein packung,
k. welhausen and beren g zemann Alois Werners Bierhändler in Mülbausen, Bienengasse 60, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. S., den 8. De 1897.
zember Der Landgerichts Sekretãr: Hansen.
õ8l58] Gütertrennung. ᷣ
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 9. Dezember 1897 . zwischen Maria Anna, geb. Erbland, in Heimersdorf, und deren Ehemann Alexander Lutz, Müller, z 3t. in n die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhaufen i. E., den 11. Dezember 1897.
Der Landgerichts. Sekretãr: (L. S) Koeßler.
sslõg]
Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom . Dezember 1897 wurde die Gütertrennung jwischen den Cheleuten Joseph Meyer, Tagner, und Anna 23 . 2 , 6 zu raßburg, Vomplatz 4, wohnhaft, ausgespr ‚
Der Landgerichts Sekretãr: Krümmel.
ei , m . . 0 Q—äKͥ— 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine. / — —
Verkünfe, Verpachtungen, Verdingungen zt.
öS 182 erer an am 15. d. Mts. findet nicht
att. III. Abtheisung L. Garde-⸗Feld⸗Art. Regts.
68095 Verdingung der Lieferung von 625 Eg Stearin- lichten, 124 700 Schachteln Streichhölzer, 59 305 kg weißer Seife, 142 400 kg Schmierseife, 73 800 kg kal. Soda, 86 660 kg Stärkegummt, 77 800 kg 4100 Stück KFnallsignalen, öob0 m Uhrgewichtsleinen, 13 100 m Packleinwand, 18 500 m Scheuerleinwand, 1 231 000 2 wolle, 4200 kg Putzlappen, 13 200 Sin Putz⸗ tüchern und 86500 Stück Patzledern (Fenfterleder) für die Eisenbahn Direktionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗ Saarbrücken in 78 Loosen, ferner von 25066 Eg Fraphit, 1200 Kg Putzpulver, 8000 Büchfen Putz⸗ krem, 15300 kg Hanf, 5000 3 Bindfaden, 3006 kKg lombenschnur, 690 Stück Schnürleinen (Steuer- einen), 1590 m Bremsleinen, 39 0606 m Lampen⸗ dechten, 250 kg Fadendochten ( Dochtgarn), 18290 000 Stück Plomben und 15 000 Stüc Harz⸗ fadeln für den Bezirk Köln in 13 Loosen für 1895/93.
Die Verdingungsunterlagen können in unserem Zentral · Bureau, Vomhof 38, Zimmer 9, J. Stock, eingesehen, oder von demselben gegen porto und bestellgeldfreie Einsendung von 50 3 in baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Angebote sind, verslegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Stearinlichten 2c. ver- sehen bis 7. n 1898, Vormittags 107 Uhr, dem Zeitpunkte der Sröff nung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
Ende der Zuschlagsfrift am 5. Februar L898, Nachmittags 6 Uhr.
Köln, den 8. Dezember 1857. Königliche Eisenbahn. Direktion.
3) Verlonsung . bon Rermhpa nnen,
körres] Bank für elektrische Unternehmungen in 3 Einzahlung auf das Aktienkapital. . des Verwaltungsrathes wird auf die Aktien der Bank für elektrische
= Dritte Gemäß Schlußnahme Unternehmungen hiermit eine dritte Einzahlung
ürich.
18tück Buchstabe G. Nr. 2022 zu 200 A, von der IL. Ausgabe: 3 Stück Buchstabe 0. Nr. 9802 9811 und 10665 ju 200 4, ; von der IV. Ausgabe 1. Abtheilung: 1 Stück Buchstabe A. Nr. 14855 zu 1000 4, 2 2 Buchstabe B. Nr. 17472 und 17743 u 500 160 Die Bernini dieser Anleihescheine hat bereits am J. April 1895 bezw. 1887 aufgehört. Erfurt, den 9. Dezember 1897. Der Magistrat. Schmidt.
8 80 Bekanntmachung.
Bei der für das Jahr 1898 auf Grund des Aller böchsten Privilegium s vom 7. Nobember 1887 plan- fäßig bewirkten Ausloofung der Sensburger zreis⸗Anleihescheine sind folgende Nummern ge⸗ pgen worden: .
Litt. A. Nr. 21 über 1000 6
ö ö 54 1000 . 70 83 131 3 393 44 74 90 99 143 158 160 333 298 318
. Nr. 340
Diese ausgeloosten Kreis ⸗Axrleihescheine werden hierdurch zum 1. Juli L898 mit ter Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkt ab die Zinsen⸗ ablung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zins⸗ scheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. ;
Die Einlösung erfolgt bei der Kreis Kormmunal⸗ Fasse zu Seusburg und bei dem Banquier Herrn Herrmann Theodor zu Königsberg i. Pr.
Sensburg, den 6. Dezember 1897.
Der Kreis⸗Ausschußß.
Og9g9999999999
68069] Ausloosung . von Obligationen der Stadt Hildesheim. L. Ausgabe. ;
Von der durch Allerhöchstes Privileg vom 16. April 1389 genehmigten Anleihe der Stadt Hildes⸗ heim ir laut notariellen Protokolles vom 35. d. M. die nachbenankten Obligationen ausgeloost, und werden dieselben hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1898 gekündigt. ö
Die Auszahlung erfolgt gegen Rücklieferung der Schuldverschreibung und der Zinsscheine der späteren Fällykeitetermine vom L. Juli A898 an auf mnserer Kämmereikasse, jedoch können die Obli⸗ gationen auch bei den Banksirmen Gebr. Dux und Sildesheimer Bank in Hildesheim, Hanndover⸗ sche Bank in Hannover und Delbrück, Leo R Co. in Berlin eingelöst werden.
Ausgelooft sind von:
IN) itt. A. über ELO00 M die Nummern 128 163 159 182 220 223 271 302 314 330 377 381 ot 406 490 540 542 580 591.
2) Eitt. R. über 500 S die Nummern 5 36 0 52 64 69 71 76 103 108 220 234 263 350 441 g9 501 514 555 570 589 602 604 610 660 683 692 756 867 928 937 983. .
3) Litt. C. über 200 Æ die Nummern 28 51 68 107 159 229 270 342 375 401 411 460 503 o583 650 656 703 725 726 731 756 767 801 825 sil 842 846 890 g58 82 1014 1046 1074 1085 1096 1102 1116 1117 1151 1238 1270 1280 1282 1287 1298 1311 1331 1428 1457 1476 1675 1695 121 1788 1789 1795 1796 18065 1816 1821 1894 1905 1908 1959.
Von früheren Ausloosungen sind noch nicht eingelõst:
Iitt. B. Nr. 93 94 473 737.
58060 Auslaosung von Obligatisnen der Stadt Hildesheim. EI. Ausgabe. Von der durch Allerhöchstes Privileg vom 1. April 1895 genehmigten Anleihe der Stadt Sildes heim sind laut notariellen Profokolles vom 3. d. M. die nachbenannten Obligationen ausgeloost, und werden dieselben hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1898 gekündigt. 3 Die Auszahlung erfolgt gegen Rücklieferung der Schuldverschreibung und der Zinsscheine der späkeren Fälligkeitstermine vom 1. Juli 1898 an auf unserer Kämmereikafse, jedoch können die Obli= gationen auch bei der Hildesheimer Bank zu Hildesheim, der General⸗Direktion der See- handlungs- Societät zu Berlin und dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein zu Berlin und Köln eingelöst werden. Ausgeloost find von: D Litt. A. über 200090 A die Nummern 26 99 191 331 414 453 495. 2) Litt. G. über 1000 Æ die Nummern 77 120 140 159 319 345 366 437 508 579 636 725 761 857 890 925 1040.
3) Litt. C. üker 500 ( die Rummern 119 184 215 266 279 309 501 512 568 624 680 688 S818 977 1095 1266 1336 1348 1379 1394 1466 1477.
4) Litt. D. über 200 M die Nummern 35 78 83 1598 289 435 560 582 639 670 777 804 878 S882 932.
Von früheren Verloosungen sind noch nicht eingelöst: .
itt. A. Nr. 448.
Litt. B. Nr. 480 747 760.
Iitt. G. Nr. 1019 1426.
Litt. D. Nr. 977.
Hildesheim, den 7. Dezember 1897.
Der Magistrat. (Unterschrift)
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
lõs159] Saalfelder Farbwerke
vorm. Bohn n. Lindemann zuZanlseld a. d. .
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 30. er., Vormittags 1A Uhr, zu Weimar, Theaterplatz 5, parterre, sletin n ben n 10. ordent⸗ lichen Generalversammlung hiermit eingeladen.
Tagesordnung:
1) Genehmigung des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn und Verlust⸗Konto pro 1896/97, Vertheilung des Reingewinns. r
2) Ertheilung der Entlastung an Aussichtsrath und Vorstand.
Saalfeld, den 11. Dezember 1897.
Der Aufsichtsrath. G. Callmann, Vorsitzender.
los 137] Oberschlesische
Eisenbahn · Bedarfs · Aktien. Gesellschaft.
Die Einlösung des am 2D. Januar 1898 fälligen 28. FKtupons sowie der am L. Oktober d. J. ausgeloosten Stücke unserer A0 igen ö findet vom 23. d. M. a att:
in Friedenshütte bei der Gesellschaftskasse,
in I bei der Vreslauer Disconto⸗
ank,
in Berlin bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land, Voßstraße 34a.
in Berlin bei der Breslauer Dis conto- Bank, Charlottenstraße 59,
in Berlin bei Herrn S. L. Landsberger, Französischeftraße 29, ; .
in Berlin bei der Berliner Bank, Jäger⸗ straße 9.
Aus den früheren Auslsosungen sind nach—Q— stehende Obligattonen zur Einlösung noch nicht präsentiert worden: Nr. 2046 per 2. Januar 1891, Nr. 1931 per 2. Januar 1895, Nr. 1925 u. 3239
. . von 25 υ ö — 259 Franken auf jede Aktie eingefordert. Die Aktionäre werden daher eingeladen, diese Einzahlung innerhalb der Frist vom 15. bis 20. Januar 1898 unter gleickzeitiger Einreichung ihrer Aktien zu leisten, und zwar nach ihrer Wahl in Zürich bei der Schweizerischen Kreditaustalt, in Genf bei der Union Financisre de geneve, bei der Rangue de Paris et des Pays-Bas, in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Berliner Sandelsgesellschaft, bei der Nationalbank für Deutschlaud, beim Bankhause Delbrück Leo R Cie., ; ö ꝛ Jacob Laudau, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Gebrüder Sulzbach, z ⸗ bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bauk, in München bei der Bayerischen Filigle der Deutschen Bank. In Deutschland kann die Ginzahlung in Hark zu dem durch die Zahlstellen festzusetzenden
per 2. Januar 1896 und Nr. 16965 u. 2677 per 2. Januar 1897 zahlbar. Friedenshütte, im Dezember 1897. Die Direktion.
Litt. C. Nr. 193 355 357 858 1509. Hildesheim, den 7. Dezember 1897. Der Magistrat. (Unterschrift.)
bs 45 . Fabrik Lochmann'scher Mußñikwerle Art. Gef dein ig. Gohlis. .
ĩ w n worden, da , den , 450 Aktien
lo00 4 Nom. 450 900 4 auf 1 200 000 M zu erhöhen. ĩ gie 450 Stück neue Aktien übernimmt die Credit⸗ Æ Spar⸗Bank in Leipzig mit der
Verpflichtung, dieselben unseren Aktionären im Verhältniß von 2: 1 3 1400, franko Zinsen zuzügl.
Reichs ur Verfügung zu stellen. ; * . ere gag verpflichtet, restliche 75 St. Aktien zum Kurse von 195 0½ franko Zinsen
Tageskurs ür Sichtwechsel auf die Schwei; erfo gen.
Auf verspãteten Einsahlungen sind gemäß Statuten 600 Verzugszinsen zu bezahlen. Folgen von Zablungssäumniß wird auf die S5 8 und 12 der Statuten und die diesbezüglichen
aller weiteren gesetzlichen Vorschriften verwiesen.
Hinsichtlich
Die Altien sind mit doppelten Nummernverzeichnissen einzurelchen, wozu Formulare bel den
Zahlstellen erhältlich sind. Zürich, den 10. Dezember 1897.
Namens des Verwaltungsrathes der Bank
für elektrische Unternehmungen:
er Präsident: Abegg⸗Arter.
loösoßs] Erfurter Stadt Anleihen.
Zur planmäßigen Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. September 1875 ausgegebenen, vom 25. März 1888 datierten 33 pro- zentigen Auleihescheine der Stadt Erfurt 1. J sind am heutigen Tage ausgeloost worden:
a. 11 Stück Buchstabe A. Nr. 14 83 155 178 221 232 238 295 313 341 und 450 zu L000 46,
b. 20 Stück Buchftabe B. Nr. 539 610 683 698 710 736 782 889 910 g21 975 985 1056 1073 1195 1364 1402 1422 1440 1476 zu 500 C,
. 35 Stück Buchstabe C. Nr. 1712 1724 1754 1818 18919 1915 20758 2112 2199 2225 22385 2314 2424 2449 2488 25230 2526 2532 2710 2722 2741 2774 2824 2850 2882 3062 3114 3140 3270 3362 3388 3477 3554 3615 und 3689 zu T 00
Die ausgeloosten Stadt⸗Anleihescheine, deren Ver- ünsung vom 1. April 1898 ab aufhört, werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekün⸗ digt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihe=
E mit den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren usscheinen Reihe 4 Nr. 10 nebst Anweifungen
vom 1. April Ess ab bei der Stadt ⸗Haupt⸗
kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Der Be⸗ trag der vom J. April 1898 ab laufenden, nicht mit n, , n, Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.
Die planmãßige Tilgung der Stadt Anleihescheine HI. und E. Ausgabe, sowie der LIV. Aus- gabe L. Abtheilung hat im Jahre 1837 durch freihändigen Ankauf der erforderlichen Anzahl Anleihescheine stattgefunden.
Von den in früheren Jahren ausgeloosten Stadt Anleihescheinen sind bisher nicht zur Einlösung gelangt:
a. zur Rückzahlung am L. April 1896
ausgeloost:
von der J. Ausgabe:
1 Stück Ve dr e C. Nr. 2084 zu 200 , von der IV. Ausgabe 1. Abtheilung: 1 Stück Buchstabe B. Nr. 17546 ju 500 C;
Db. zur Rückzahlung am 1. April 1897
ausge losft:
von der J. Ausgabe:
1ẽ Stück Buchstabe A. Nr. 70 zu 1000 A, 3 Stück Buchstabe B. Nr. 587 722 und 1121 zu 5060 ,
juzägl. Reichs ftempel anzubieten mit der Maßgabe, daß bei der Zutheilung alte Aktionäre den Vorzug
genießen sollen.
L ig⸗GBohlis, am 11. Dezember 1897. w J Lochmann scher Musikwerke, Act. Ges. L. Herm. Augustin, Vorsitzender des Aufssichtsraths.
Bezugnehmend auf obige Bekanntmachung bieten wir hiermit von den St. 450 — M 450 000, — neuen Aktien der Fabrik Lochmann'scher Musikwerke, Act.⸗Ges., Leipzig⸗Gohlis, ö, den ionären der Fabrik Lochmann'scher Musikwerke und zwar auf 2 alte ihrer Aktien eine neue lum gen nn n . Zinsen zuzüglich Reichsftempel an und nehmen schriftliche Aumeldungen vom 15.20. Dezember n. c., G Uhr Abends,
ntgegen. Mit dem 20. Dezember a. e. erlischt das Bezugsrecht. Ferner legen wir zur freien Anmeldung ebenfalls in der
brik Lochmann'scher Mufikwerke à L985 0g franko Zinsen zuzüglich Reschs⸗ tempel auf und be 33 1 im 3 die Anmeldungen den aufgelegten Betrag überschreiten sollten,
6 uhr Abends,
eue Aktien der leringere Zutheilung vor.
nmeldung des Bezugsrechteg sind die alten Allien ohne Dividendenbogen, in der Nummern⸗ . , 22 an unserer Effekten ⸗Abtheilung entnommen werden können nd, doppelt auszufertigen sind, zur Abstempelung vorzulegen und die erste Einzahlung von 25 ͤ½0 — 250 A, sowie deß Au geldes von 40 υ — 400 S und pro Aktie 10 Reichsstempel baar zu erlegen. 11 freie Stücke sind nach bekannt gegebener Zutheilun
Nufgeld gh / 950 und 10 S für den Reichsstempel zu erlegen. D ee nd fn n mit 786 , — 750 M pro Attie sind vom 15. — 20. Januar 1898
felge geordnet, auf Anme
n leisten.
nachenden Tage.
Leipzig, am 11. Dezember 1897.
Credit ⸗ &
Die neuen Aktien nehmen an der Dividende für 1898 voll theil.
Ueber die geleisteten Einzahlungen werden Kassenguittun Hen gelen, der neuen Aktien erfolgt ah
eit vom 15. — 20. Dezember a. C.,
als erste Einzahlung 25 . — 250 4K,
en ertheilt. ollzahlung oder an einem späteren bekannt zu
[57675
Nachdem die in den außerordentlichen Generalrer⸗ sammlungen vom 4. November und 2. Dejember d. J. beschlessene Auflösung und Liquidation unserer Gesellschaft durch Eintragung in das Handels- register rechtliche Wirkung erlangt haben, fordern wir nunmehr gemäß § 213 des Handelsgesetzbuchs unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden. Heinrichshütte bei Au a. d. Sieg, den 9. De⸗
zember 1897. Attiengesellschaft
Heinrichshütte bei An an der Sieg in Liguid. Saupt Bilanz des Actien⸗ Brauvereins zu
Gl 14 Plauen i. VB. für das Sudjahr 1896/97.
Activa. 6 3
Grundftũcks und Haus- grundstũcks Konto 541 02871 266 28078
D ö TJ 32 20 385 Tõ 7ᷓ
.
5 o9 Abschreibung vom Hausgrundstũcks⸗ 4 k 38 347 37
d T T Hvpotheken
.. 634 So0=
Gebãude⸗, Keller⸗ Brunnen ⸗Konto 430 261 42 41 24760 4714566 12 3060 = 470 966 12
50/0 Abschreibung 23 248631
Maschinen⸗ u. Apparate⸗ . e. go do 76 1 6361 d I 7 16d o/ 3 37 A 6il 8
447 417
15900 Abschreibung. 139 462
Lager⸗ und Gährgefäß⸗ ĩ t gefcß 31567 73 — 6 35 TJ 55 83231 T i v 34163 3 14 660 44 150 14509 2901
15 0/9 Abschreibung. Transportgefãß⸗ Konto.
11 607
20 0/0 Abschreibung.
Material; Utensilien⸗
und Mobilien⸗Konto . 6 206
2552 26 87596
295 42 8 464
1 692 85 J Slo a?
3923
13 73412
1080
12 h ?
3163
20 0½ Abschreibungn. Pferde u. Wagen · Konto
Abgang
25 0 o Abschreibung. Inventar der Hausgrund
stůcke 27139
28 820
DSD IV 7s 1804
3 Ts J 10 831
Abgang
43 324 880
120 632 69 711 104 480
20 90 Abschreibung. Kassa⸗Konto Effekten.! und Bank⸗
. 8 2 244 219
ene Hypotheken.
6 II odd
33 Tv 16 5h
344 369
Darlehne gegen Schuld⸗ scheine und Deposttum 20 091 15924227
Passiva.
Aktien Konto ; Zugang 125 Aktien 2 1e, Sypotheken Anleihe⸗Kto. Rückzahlung.. Spareinlagen K Kautionen in Baar. WechselKᷣontʒ.. ... Diverse Kreditoren für Maschinen, Waaren, Utensilien, antheilige Zinsen u. Vergütungen Uneingelöste Dividenden scheine Nr. 4, 5, 6, 7 Uneingelöste Obligationè⸗
insen Reservefond · Sonto J. Zugang Kursgewinn bei 125 Aktien.
Spezial ⸗Reservefond⸗ Font
Uebertrag vom
Reservefond⸗Kto. 2 Zugang
Debitoren ⸗Reserve
450 000
150 0900 542 300 2100
60 000
40 000 6 643 23 851 b 000 268
1592 422
Plauen i. B., den 3. November 1897. Die Direktion des Actien⸗Brauvereins zu Plauen i. V.
Rücklage für Eiskellerbau Tantimen u. Grattfika⸗
tion der Beamten. 90/9 Dividende — * Vortrag auf neue Rech⸗
Spar ⸗Bank.
Rechtsanwalt Peltasohn. G. Raykowski.
Vorstehende Bilanj ist von mir geyrüft, mit den ordnungsmã geführten Bũchern übereinstimmend und . unden worden. ö
Carl Besser, vereid. Bächerrevisor.
Gewinn⸗ und Verluft⸗Konto.
Soll. 2 *
Brau Materialien
Betriebs. und General-
unkosten
Steuern
Feuerung u. Beleuchtung
Summa der Ausgaben
Abschreibungen:
5 0 a. 1
5 9 a. Gebãude⸗ Keller⸗ u. Brunnen⸗Konto
1500 a. Maschinen,
Apparate
1h ↄo a. 6 u. Gãhr⸗
160. 206 645 214538
36 485 22519
480 189 38 347 23 848 24 611
5321 2901
1 692 3 is ß 1098311
Utensilien.. 25 0/09 a. Pferde und Walen 20 9o a. Inventar der wii]
ö Spezial⸗Reserve
110 417
2500
ur Debitoren Reserve 5088
tatuten⸗ und vertrags⸗ mäßige Tantimen des Aus schusses, Direktors u. Braumeisters, Grati⸗ fikation der Beamten 9 o/o Dividende... Vortrag auf neue Rech.
23 851 87 oõ4 000 — 26828, [T Saben. Vortrag vom vorigen
Jahre Erlös aus dem Bier⸗
515 68
t 650 744 70 Erlös aus Oekonomie, Brauabfällen Zinsen⸗ und Miethen
26 C64 60 S676 og 2s bs z 14 9?
Plauen i. V., den 3. November 1897. Die Direktion des Aetien⸗Brauvereins zu Plauen i. V. Rechtsanwalt Peltasohn. G. Raykowski. Geprüft und richtig befunden Carl Besfer.
os i453 . Radebenler Guß & Emaillir ⸗Merhe
vorm. Gebr. Gebler Radebeul bei Rresden.
Die Herren Aktionãre unserer Gesellschaft werden hier⸗ mit zu der am Dienstag, den 11. Januar 1898, Nachmittags A Uhr, im Konferenzzimmer der
erren Gebr. Arnhold, Dresden, Waisenhaus⸗
traße 16, stattfindenden zweiten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, sowie des Berichtes der Direktion für das Geschäftsjahr 1896/97, der Bemerkungen des Aufsichtsrathes hierzu.
2) Beschlußfassung über Ertheilung der Ent- lastung an Vorstand und Aussichtsrath.
3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein gewinnes.
4) Beschlußfassung über Sewährung einer Ver⸗ ütung an die Mitglieder des ersten Auf- ichtsrathes für Ausübung ihrer Thätigkeit im etsten Geschäftsjahre. ö
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktlonäre in der
Generalpersammlung, welche spätestens bis zum 8. Januar a. ., Nachmittags 6 Uhr, ihre Aktien ohne Kuponsbogen nebst einem arsthmetisch geordneten Nummernverzeichniß entweder
bei der Gesellschaftskasffe in Radebeul, oder
bei n Bankhause Gebr. Arnhold, Dresden,
oder
bel dem Bankhause Wenzel Co. in Dresden deponiert haben, oder deren Besitz nach den Vor⸗ schriften des 5 22 der Statuten nachweisen.
Radebeul⸗Dresden, den 4. Dezember 1897.
Der Vorftand der Radebeuler Guß ˖ C Emaillir⸗Werke vorm. Gebr. Gebler. G. Gebler. F. Gebler.
os ss . Stadttheater Gesellschaft in Hamburg. Die Generalversammlung der Aktionäre in
der Börsenhalle, Saal Nr. 4, ist von Sonnabend,
den 18. Dezember, auf Donnerstag, den 30. De⸗ zember 1897, 2 Uhr Nachmittags, verlegt worden.
Bericht über das am 30. September d. J. abge⸗ laufene Geschäftsjahr nebst Auszügen des Bilanz- und des Gewinn« und Verlust⸗Kontos stehen den
erren Aktionären im Hauptbureau des Bankhauses
Behrens Söhne zur Verfügung, woselbft auch die Legitimationskarten, soweit sie den p. t. Aktionären nicht per Post übersandt sein sollten, in Empfang genommen werden können.
Tagesordnung: . Vorlage der Abrechnung und der Bilanz. Neuwahl für das austretende Mitglied des Auf⸗ sichtsraths. . Neuwahl für das austretende Mitglied des Ver⸗ waltungsraths. Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsraths. Der Verwaltungsrath. Wm. O' Swald, Vorsitzender.
losis68! Paderborner Bank.
ir. ne , werden . aufgefordert, au e II. sion unserer en 9 II. Nate à 25 oυί–Ü bis zum IG. Ayril 1898, die LV. Rate Aà 265 υη bis zum 10. Juli 1898 an unserer Kasse einzuzahlen. ö un ollzahlung können von heute ab geleistet werden.
Paderborn, den 11. Dezember 1897. Der Aufsichtsrath.
Freiherr von Droste⸗Hülshoff⸗ Hamborn.