1897 / 295 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

wer ö Potsdam, den 13. August 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.

(658219 Aufgebot. m . Johann Stadler in Nußdorf, als Vormund über Maria und Katharina Huber, ill. der Dienstmagd Monika Huber von Hundham, späͤter verehelichte Weigl, in Altenmarkt, hat das Aufgebot der angeblich bei dem am 3. Juli 1897 im Anwesen des Bauern Josef Graf in An, Gemeinde Törwang. ausgebrochenen Brande mit verbrannten zwei Sparkassenbücher der Distrikts- Sparkasse Rosenheim Nrn. 14741 und 14742 über je 300 M, ersteres auf Maria, letzteres auf Katharina uber lautend, beantragt, ebenso der Bauer Ponkraz ur ron Obermühl, Gemeinde Schalldorf, bezüglich des . verlorenen Bankscheins der Aktien⸗ Gesellschaft Credit Bank Rosenheim vom 24. Ok- tober 1896 Nr. 2404 über 500 S, lautend auf be⸗ nannten Kurz. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, bei dem K. Amts⸗ gerichte Rosenheim spätestens an dem von diesem bestimmten Aufgebotstermine vom Donnerstag, den 14. Juli A898, Vormittags A1 Uhr, Sitzungssaal Nr. 14/1, ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und die aufgebotenen Urkunden vor⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen würde. Rosenheim, 12. Dezember 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rosenheim. Teufel, K. Ober ⸗Sekretãr.

38554 Aufgebot.

Der Rentner W. Hamann zu Rostock hat das Aufgebot eines an seine Ordre am 16. Februar 1897 vom Kaufmann Wilhelm Sugel zu Rostock ausge⸗ stellten Wechsels über 5090 M, zahlbar drei Tage nach Sicht, beantragt. Der Inbaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Rostock, den 16. September 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

S220]

Das Kgl. Amtsgericht Grafenau hat am 19. De zember 1897 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Bauerseheleute Georg und Katharina Po ster in Rettenbach, Gemeinde Solla, als derzeitige Besitzer des Anwesens Hs. Nr. I5 in Rettenbach, auf welchem Anwesen seit 24 April 1827 ein Elterngut von je 200 Gulden für die Bauerssöhne Martin und Jakob

olster von Rettenbach im Hypothekenbuche für Solla

d. IV Seite 176 eingetragen ist, ergeht hiemit bei dem Vorhandensein der Voraussetzungen an alle diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre An⸗ sprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Samstag, den 15. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale dahier an⸗ beraumten Aufgebots termine ar zumelden, widrigen falls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würden.

Grafenau, den 10. Dezember 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Grafenan.

(L. S) Hũmm ert, Kgl. Sekretär.

(58217 Aufgebot.

Der Rentner Wilhelm Barkhausen in Lemzo hat glaubhaft gemacht, daß die zu seinen Gunsten aus— gestellte Urkunde vom 28. April 1885 über eine Dypothek von 6000 Æ, eingetragen im Hypotheken⸗ buch von Röcke Band VII Bl. 363 Nr. 6 (Bauer⸗ hof Nr. 39) abhanden gekommen ist. Der Inhaber der bezeichneten Hypothekenurkunse wird hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin vom Montag, 7. März 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden, auch die betreffende Schuld⸗ und Pfandverschreibung vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.

Bückeburg, 4 Dezember 1897.

Fůurstliches Amtsgericht. von Düring.

658218 Aufgebot.

Auf dem Grundstück Wallstraße 34 in Bückeburg ruht zu Gunsten der Wittwe Schöttelndreyer in Sülbeck eine Hypotbek über 50 Thlr. Kurant vom 24. Juli 1839, eingetragen im städtischen Hypotheken buche Band 4 Seite 150. Der jetzige Eigenthümer des Grundflücks, Schlachtermeister Louis Wedemeyer in Bückeburg, hat glaubhaft gemacht, daß die über diese Hypothek ausgestellte Schuld.! und Pfand ver⸗ schreibung abhanden gekommen ist Der Inhaber der bezeichneten Schuld. und Pfandveischreibung wird hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Montag, 21. März 1898, Vor- mittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden, auch die betreffende Schuld⸗ und Pfandverschreibung vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.

Bückeburg, den 6. Dezember 1897.

Fürstliches Amtsgericht.

von Düring.

58216] Aufgebot.

Die Schuld. und Pfandverschreibung vom 23. Fe⸗ bruar 1878 mit Anhang, nach welcher der Eigen⸗ thümer der Band XI Blatt 510 des Grundbuchs von Jehnitz eingetragenen Grundstücke unter hypo— thekarischer Verpfändung der letzteren der ver⸗ storbenen Wittwe Sophie Männicke, geb. Rothe, aus h die Reftsumme von 450 4 schuldet, ist angeblich verloren gegangen. Der Arbeiter Lebrecht Männicke von Jeßnitz als Miterbe der ꝛc. Sophie Männicke, geb. Rothe, hat das Aufgebot dieser Urkunde beantragt. Es wird deshalb der etwaige Inhaber der beschriebenen Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Juli 1898, Bormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, anderenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Jestnitz, 8. Dezember 1897.

Herjogl. Anhalt. Amtsgericht. (gez) Weber. Ausgefertigt:

Jeßynitz, 109. Dejember 1857.

Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts, i V.: (L. S) Aren dt, Bur. Assist.

vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt] l den wird

58208] Aufgebot. U

Der Königliche Gisenbahnfiskus, vertreten durch den Königlichen Eisenbahn⸗Direftions ⸗Präsidenten ierselbst, hat das Aufgebot des in der Steuer⸗ emeinde Mauritz unter der Katasterbezeichnun Flur 4 Nr. 5840, 138 belegenen Grund stũcks, gro 53 4m, fortgeschrieben für den Königlichen Gisen⸗ babnfiskus hierselbst, beantragt. Die unbelannten Eigenthums ˖ Prãtendenten werden 0 aufgefordert, swätestens in dem auf den 30. April 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 49 a, anberaumten Aufgebots⸗ termine ibre Ansprüche und Rechte auf dag . stück anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An= sprüchen ausgeschlessen werden. F. 38 97; Münster, 21. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

(5891 Deffentliche 2

1) athias Schaefer aus Flußbach, Y) Katha ring und Barbara Wagner, Nichte und beziehung weise Schwester des Nicolaus Wagner aus Lüxem, 3. Margaretha Winkel, Tochter der Ghefrau Winkel. Maria Anng, geborene Zimmer, aus Fluß⸗ bach, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, und be⸗ ziehungsweise deren Eiben werden auf den 26. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 2, öffentlich ge⸗ laden. Wenn sie spätestens in dem Termin einen Anspruch auf folgende Grundstücke der Gemarkung Flußbach nicht anmelden zu 1: die in Artikel 226 der Grundsteuermutterrolle für Jodok Schäfer zu Flußbach eingetragenen 42 Parzellen mit 2 ha 963 52 qm, zu 2: Flur 6 Nr. E0l, zu 3: Flur 4 Nr. T3, Flur 5 Nr. 725, so sollen als Eigenthümer dieser Grundstücke obne Einwilligung der Geladenen bei Anlegung des Grundbuchs eingetragen werden zu 1: Ackerer Bernard Schaefer zu Flußbach, zu ?2: Margaretha und Josef Spang zu Lüxem, zu 3 be— züglich Flur 4 Nr. 273: Eheleute Georg Hademer zu Flußbach, bezüglich Flur 6 Nr. 726: Wittwe Josef Hoff mann zu Lüxem.

Wittlich, den 8. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

58192 Oeffentliche Ladung.

Die Margaretba und Susanna Neises, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Kinder der zu Binsfeld ver⸗ storbenen Susanna Leim. Ehefrau Peter Neises, werden auf den 26. Februar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 2, öffentlich geladen. Wenn sie svätestens im Termin keinen Anspruch auf die Grund⸗ stũücke Gemarkung Niersbach Flur 2 Nr. 107, Flur 3 Nr. 555 / 177, Flur 5 Nr. 19135716, 862 anmelden, so sollen als deren Eigenthümer bei Anlegung des Grundbuchs ohne Einwilligung der Geladenen ein⸗ getragen werden Nicolaus und Adam Leim in Amerika.

Wittlich, den 8. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

58459 Bekanntmachung.

Das K. Landgericht Frankenthal 1. Zivil- kammer hat auf Gesuch von GChristine, geb. Müller, Wittwe erster Ehe von Nikolaus Kraft und zweiter Ehe von Peter Baer, in Neuftadt a. H. und Genossen, durch Beschluß vom 2. Dezember 1897 die Gesuchsteller zum Beweise durch Zeugen darüber zu⸗ gelassen, daß Ludwig Kraft, Küfer, früher in Neu- stadt a. H. wohnhaft, am 5. August 1873 nach Amerika ausgewandert, seit dieser Zeit nicht mehr nach Neustadt zurückgekehrt ist und auch nie mehr Nachricht an seine Verwandten oder an Dritte ge⸗ langen ließ. Mit Vernehmung der Zeugen ist der K. Landgerichts⸗Rath Mündler beauftragt. Dieses wird, gesetzlicher Bestimmung gemäß, hiemit bekannt gemacht.

Fraukenthal, den 11. Dezember 1897.

Der K. 1. Staatsanwalt. Mohr.

58212 Aufgebot.

Der Seemann Carl Heinrich Christian Oberbeck aus Neuhof bei Lamspringe, geboren am 29. Sep⸗ tember 1852 zu Neuhof als Sohn des Glashändlerz Johann Ernst Oberbeck und dessen Ehefrau, gebsrene Kaufold, zu Neuhof, hat vor länger als 20 Jahren seine Heimath Neuhof verlassen und ist seit 1878, zu welcher Zeit die letzten Nachrichten über ihn aus Morgan City, St. Marys County, Nord-Amerika, hierher gelangt sind, verschollen. Seine Schwester, Ehefrau des Glasschleifers August Hirschberg, Minna, geb. Oberbeck, zu Neuhof, hat das Aufgebot behufs seiner Todeserklärung beantragt. Er wird daber aufgefordert, spätestens im Termine am Freitag, den 20. Januar 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Rachfolgern überwiesen werden soll. Zugleich werden alle

ersonen, welche über das Fortleben des Ver⸗ chollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall demnächstiger Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, auf⸗ gefordert.

Alfeld, den 7. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Veröffentlicht: (L. S) Unterschrift), Gerichts schreiber. 58209] Aufgebot.

Auf den Anttag des Buchhalters Maximilian , e., zu Köpenick, wird dessen Bruder, der

rbeiter Emil Georg Robert Hoffmann, welcher am 3. Mai 1858 geboren ist, im Königreich Preußen seinen letzten Wobnort in Lauban gehabt und auf dem Auswanderungsschiffe India, welches am 20. Märj 1881 nach New. Jork abgegangen ist, Ham⸗ burg verlassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine den 3. Dezember 18698, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 2) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Lauban, den 1. ember 1897.

Königliches Amtsgericht.

58214 Aufgebot.

Auf Antrag der Iniestaterben des verstorbenen Kaufmannes Johannes Gustav Berthold (auch Berthold Guflav Johannes) Buschmann, nämlich: 1) der Wittwe desselben, Ane (Anna) Hansine

Ottilla Buschmann, geb. Knudser, verw. Busch= mann, und 2) der minderjährigen Kinder desselben:

a. b. c.

Johann Heinrich Guftav Buschmann, Otto Buschmann, Else Buschmann, und

d. Gustav Buschmann,

vertreten durch ihre unter 1 genannte mütter⸗ liche Vormünderin und deren Assistenten, Rechtsanwalt Dr. jur. Johann Friedrich August

Cddelbũttel

und Johann Heinrich Gustav

Berckholtz,

sämmtlich vertreten durch die biesigen Rechtanwalte Dres. jur. F. Eddelbüttel und Engel, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I) alle,

Es werden welche an den Nachlaß des hierselbst

wohnhaft gewesenen und am 9. August 18957 in Popxelsdorf (Kreis Bonn) verstorbenen Kauf—⸗ mannes Johannes Guftav Berthold (auch Berthold Gustar Johannes) Buschmann, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als alleinigen

Inhaber der hiesigen Firma B. G.

J. Busch⸗

mann & Co. oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermelnen, und

all

e diejenigen, welche dem alleinigen Erb⸗

rechte der Antragfteller wiedersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widerspruche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poftstraße 18, 2. Stock. Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 2. Februar 1898, Vormittags 11 uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthoꝛrstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu‚ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus= chlusses. Hamburg, den 6. Dezember 1897.

so82l3]

Auf

Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für fe, en.

Ei Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Aufgebot. Antrag a

I) der Wittwe des verstorbenen Privatmannes

Christian Siegfried Meyer,

nämlich der Frau

Dorcthea Marie (Maria) Wilhelmina (Wilhelmine)

(auch

Schlõt

Maria Dorothea Wilhelmine) Meyer, geb. el, und

2 des Testamentsvollstreckers des vorgenannten

Erblassers,

nämlich des hiesigen Rechtsanwalts

Dris. jur. Oscar Adolph Gobert,

die unter 1“ genannte Antragstellerin vertreten durch den unter 2 genannten Antragsteller, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am

15. Juli

C

Juli 1894 verstorbenen Privatmannts hristian Siegfried Meyer Erb⸗ oder sonstige

Ansprüche zu haben vermeinen, und 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des

von dem 1887 hier

3 Erblasser am 8. Dezember elbft errichteten, mit einem Kodizill

vom 31. Dezember 1887 versehenen und am

9.

Auguft 1894 hierselbst publizierten Testaments,

insbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundschafts behörde vom 165. November 1897

er

folgten Bestätigung des im Rubrum unter 2

genannten Antragstellers als Testamentsvoll⸗ strecker, wider sprechen wollen, hiermit aufgefordert,

0

s ssche An⸗

und Widersprüche bei der Ge⸗

richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts,

a 1

ber in dem auf Mittwoch, den 2. 3

oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens . ebruar Ss9s, Vormittags 11 Uhr, anberaumten

Aufgebotstermin, im Justizgebãude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an=

zu

melden und zwar Auswärtige thunlichst

unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs« bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. . den 9. Dezember 1897.

as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gej.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

58193] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die

am 5. November 1865 zu Berlin verstorbene

Wittwe Bollinger, Sephie Wilhelmine, geb. Schöne⸗

mann,

bat in ihrem am 31. Juli 1846 errichteten

und am 8. Dezember 1897 eröffneten Testament

ibren

Sohn Auguft Heinrich Karl Bollinger

bezw. dessen Deseendenz, ihren Enkel Albert Ludwig Meinike, ihre Schwiegertochter Marie Charlotte

Bollinger, geb.

asch, und die Wittwe Nicola

bejw. deren taubstummen Sohn bedacht. Berlin, den 8. Dezember 1897.

K

58175

Im

29. Januar 1852

önigliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

Bekanntmachung. 3 ift der am

Aufgebots verfahren gegen Kreis Dannenberg,

in Laase,

. Johann Jürgen Heinrich Barge für todt erklärt. Daunenberg, den 7. Dezember 1897.

Königliches Amtegericht. J.

57451

Dur

ch Ausschlußurtheil vom 6. November 1897

sind für todt erklärt: 1) der am 22 Januar 1825 in Atzerballig ge⸗

borene

Hans Jakobsen Jessen,

2) der am 16. März 1821 in Atzerballig geborene Howard Evensen,

3) der

borene

am 13. Juni 1824 zu Nottmarkholz ge⸗ Jörgen Hansen Moldt,

4) der am 12. Oktober 1825 in Kolding geborene Friedrich Christian Emil Gude, zuletzt wohnhaft gewesen in 2

5) der am

April 1826 in Mummark geborene

Matrese Peter Hansen

6 borene

ber am 14. Mai 1829 in Nottmarkholz ge⸗ Andreas Paulsen,

7) der 21 Februar 1824 in Satrup geborene

Dietrich C

stian Staugaard.

Als Todestag ist festgesetzt für:

1 2

3

ns Jakobsen Jessen der 22. Januar 1895, oward Svensen der 16. März 1831, örgen Hansen Moldt der 13. Juni 1894,

4 ; Hansen der 6. April 1896 6 en ., 3 dreas . der 6. Jodember 1897, ; 3. Dietrich Christian Staugaard der 17. Februn

Das im Lande vorbandene Verm der Todt eklärten wird den bekannten und gebörlg legitimien, Erben derselben ausgehändigt werden, unter der ein. zigen Bedingung, daß sie den Todterklärten, wenn sie sich dennoch wieder einfinden, den bedurfenden Unterbalt, soweit das ererbte Vermögen dazu bin. reicht, zu dem Behuf aber wenigftens die volsen Zinsen und Einkünfte derselben geben müffen, wenn dergleichen nicht vorbanden sind, noch ein Jabr lang aufbewahrt und dann dem Fiskus n, kannt werden.

Sonderburg, den 13. November 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

58179] Verkündet am 6. Dezember 1897.

Justij Anwärter Ha ack, als Gerichtsschrelber.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag J. .I) der Wittwe Helene Wulkow, geb. Faltin, in Pirna, vertreten durch Rechtsanwalt Grabower in Berlin.

2 der Frau Lehrer Emma Conrad, geb. Scheiba, in Marienburg,

II. des Rechtsanwalts Suckau, als Pfleger dez Nachlasses des Sattlers Adolf Narczinẽki,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Danzig durch den Amtegerichts Rath Kunckel für 6.

J. I) Die verehelichte Handlungediener, spaͤtere Gemeindevorstands · Sekretãr Marie Zeruecke, geb. Faltin, geboren am 9. Juli 1834, zuletzt in Danng wohnhaft gewesen,

2) der Oekonom Otto Eduard Scheiba, geb. am 15. Dezember 1856 zu Gr. Karnitten, Kreiz Mohrungen, zuletzt in Danzig wohnhaft gewesen,

werden für todt erklärt.

II. Die unbekannten Erben zu dem Nachlaß dez am 2. Februar 1895 zu Danzig verstorbenen Sattlerg Adolf Narczinski werden mit der Maßgabe ausg— geschlossen, daß der Nachlaß dem anderm elt Berech⸗˖ tigten zu verabfolgen, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers amju⸗ erkennen schuldig und weder Rechnungslegung nech Ersaßz der Nutzungen, sondern lediglich Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ist. II. Die Koften sind zu J. aus dem Vermögen * Verschollenen, zu II. aus dem Nachlasse zu ent⸗ nehmen.

58171] Durch Ausschlußurtheil vom 16. November 1897 ist der am 28. Mai 1819 zu Rieseby (in Schwansen) geborene Johann Friedrich Raun für todt erklärt. Kappeln, den 10. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

58168 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König; lichen Amtagerichts vom 1. Dezember 1897 sind:

1) der Landwirth Gusftav Fran Doebold aus Weßmar,

2) der Kaufmann Friedrich Heinrich Otto Weiß aus Merseburg,

3) der Kaufmann Julius Heinrich Richard Vitz aus Merseburg,

für todt erklärt.

Merseburg, den 5. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abiheilung 5.

Bekanntmachung.

soõ82 42 cht in Nakel wurde

Vom Königlichen Amtsg erkannt: Daß a. Justine Frase, geb. Klawitter, geboren am 15. Juli 1834 zu Rogalin, und b. Caroline Schülke, geb. Klawitter, geboren am 4. Mai 1839 zu Rogalin, Töchter der Kolonist Michael und Luise, geb. Stach, Klawitter'schen Eheleute, für todt zu erklären und die Kosten des Verfahrens aus dem Vermögen der Verschollenen zu entnehmen. Nakel, den 109. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

58243] Bekanntmachung.

. Königlichen Amtsgericht in Nakel wurde erkannt:

daß Franz Swietkowski aus Dronzno, Sohn der Stanislaus und Margaretha, geb. Jasinska, Swietkoweki'schen Eheleute, für todt zu erklären und die Kosten des Verfahrens aus dem Vermögen des Verschollenen zu entnehmen.

Rakel, den 10. Dejember 1897.

Königliches Amtsgericht.

58210 ., r ö Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 5. März 1897 verstorbenen Konditors Gustav Doll ist beendet. Berlin, den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

58211]

Das Verfahren in der Ackerbürger Jobann Christian i n Aufgebotssache von See⸗ hausen i. Altm. ist beendet.

Seehausen i. A., den 9. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

58163 Das Königliche Amtsgericht zu Mörs hat unterm 4. Dezember 1897 das folgende Ausschlußurtheil er⸗

lassen:

Die Kuxscheine Nr. 296 305 über 10 Kuxe 311/312 und 999/1009 über je 2 Kuxe des Gren fe ler 9 werks Ernst Moritz Arndt‘, eingetragen im Ge⸗ werkenbuche Selte 46, ausgefertigt, die beiden ersteren am 25. Juni 1874 und letzterer am 15. Februar 1874, sowie des Kuxscheines Nr. 1 über 3 Kuxe des Steinkohlenbergwerks Großberzog von Baden“, ein getragen im Gewerkenbuche Seite 191 und ausge= fertigt am 3. November 1874, sämmtliche Kuxscheine lautend auf obengenanntes Konsortium, werden füt kraftlos erklãrt.

Mörs, 4. Dezember 1897. ;

Königliches Amtsgericht.

rd Gtentan Gz Sire r ie d.,

2

zum Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch,

Deffentlicher Anzeiger.

M 295.

; . Aufgebote, Zustellungen u. y. Unfall- und Invaliditãts⸗ 3c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Fünfte Beilage

den 15. Dezember

6. Kommandit⸗Gesells 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Nieder lassung 2c. von Rechtsanwalten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1897.

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

58177 Bekanntmachung.

l . olice Nr. 117 209 der Lebens Versicherungs⸗ Gefellschaft Iduna“ zu Halle über 109090 6 Ver⸗ scherun gs-Kapital der Frau Dorothee Meseck, ge⸗ ö in Pontwitz ist für kraftlos erklärt. 8. E. ö

Halle a. S., den 6. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

oda 06] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 7. d. M. sind die von der debensdersicherungeaktiengesellschaft Germania jur Police Nr. 128635 ausgestellten Prämien- Rechnungen und , , n. vom 15. De- jember 1865 bis 15. Dezember 18986 für kraftlos er klãrt. ;

Stettin, den J. Deiember 1897. -

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

58204 Bekanntmachung. Durch Ausschlußartheil vom 7. d. Mt. . die von der Le? engversicherungs · Altiengesellschaft Ger- mania hier unterm 4. Januar 1879 für Frau Wil⸗ belmine Frlederike Julie Breitenbach, geb. Neeben, und den Schloffer Wilhelm Julius Breitenbauch ausgestellten Depositalscheine zu den 2 Nr. 177 095 und Nr. 177 076 für kraftlos erklãrt. Stettin, den J. Dejember 1897. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

68205 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil vom 7. 88. Mts, ist der von der , aft Germania hier unterm 6. November 1890 ür Adolf Briske ausgestellte Deposttalschein zur Police Nr. 26 119 ür kraftlos erklärt.

Stettin, den 7. Dejember 1897.

Königliches Amtẽgericht. Abtheilung 15.

5s 176 Verkündet am 8. Dezember 1897. Referendar Thiele, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Maschinisten Clemens Förfter zu Bitterfeld, Mittelstr. 6, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld durch den Amtsrichter Bucholz für Recht: 3 Das auf den Namen des Maschinisten Clemens Förster ju Bitterfeld lautende Sparkassenbuch Nr. 32 099 der Bitterfelder Kreis⸗Sparkasse, über 76.86 MS lautend, wird für kraftlos erklärt.

58246 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil 6 Amtsgerichts Dannenberg vom 9. Dezember 185 ift das Quittungg⸗; buch Nr. 8530 der Sparkasse der Stadt Dannen⸗ berg, ausgestellt är den Deichvogt Heinrich Banz in Stade, für kraftlos erklärt.

Dannenberg, den 10. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

68167 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Sparbuch der Oberlausitzer⸗ sparkasse zu Markliffa Litt. E. Nr. 5053 über ursprünglich 75 * 62 8, ausgefertigt für die minderjdhrige Augufte Schubert zu Ober ⸗Gerlachs⸗ heim, sür kraftlos erklärt worden. Markliffa, den 10. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

57446 Bekauntmachung. Durch , , des unterzeichneten Gerichts vom 29. November 1897 ist das Sparlassenbuch Nr. 23 509 der Stadtsparkasse zu Sprottau über 468,57 K, ausgefertigt fär Karoline Stichel in Sprottau, für kraftlos erklärt worden. Sprotiau, den 4. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

67444 69 auf den Namen des Stellmachergesellen Jons Puskeppeleit in Schilleningken lautende Spar, kafsenbuch der Kreissparkasse zu Pillkallen Nr. 3382 über 482.52 A ist für kraftlos erklärt. Pillkallen, den 4. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

ekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 8. Dezember 1897 ist das Sparlassenbuch der Sparkasse des Lauenhurger Kreises Nr. 11766 über 3460 99 , ausgestellt für Heinrich Pisall zu Stresow, für kraftlos erklärt.

Lauenburg i. Pomm., den 8. Dejember 1897. Königliches Amtsgericht.

b7443

lo7 450]

6 Amtsgericht Nitz ebũttel.

erkündei am 7. Dejember 1897. H. Eckermann, Gerichtsschreiber.

In Sachen des Kochg des hiesigen Offtzier ⸗Casinos Ddermann Beecknann (Beckmann) in Cuxhaven, jetzt zu Bielefeld, Antragftellers, wegen Aufgebots einer de, erkennt das Amtsgericht Ritzebnttel durch den Amtsrichter Hr. Bacmeister, nachdem ꝛc.

für echt:

Dag den Namen des Antragstellers unter

Nr. Hirn auggestellte Sparkafsenbuch der Spar kasse

des Amtes Ritz ebüttel über 120 M nebst Zinsen

wird für kraftlos erklärt. ( , , , .

gerd fentliqht: Erk derm g richte chrelber.

———

574521 Bekanntmachung. . In Aufgebotssachen des Fabrikanten Heinrich Schmidt in 2 (Westfalen), vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Sehn, Kaemmerer und Niemeyer, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Dezember 1897 der von Bauck C Dürkomrp in Hamburg am 2. Februar 1897 auf die Norddeutsche Bank in Hamburg aus- estellte und auf Heinr. Schmidt oder Ueberbringer autende Check Lätt. V. Nr. O607öz über Æ 777, 14 8 für kraftlos erklärt worden. . den 9. Dez mber 1897. as Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fuͤr Aufgebot sachen. (gez. Te sdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

749] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 9. Dezember 1897 sind folgende von dem Kaufmann Wilhelm Schwabe in Breslau auf den Kaufmann Paul Liebich in Breslau geiogenen und von diesem aeceptierten 29 . (Blanco aceepte) über je 500 „, fällig am 1. Juni, 1. Juli, 1. August, 1. September, 1. Oktober, 1. November, 1. Dejember 1893, 1. Januar, 1. Februar, 1. März, 1. April, 1. Mai, 1. Juni, 1. Juli, 1. Auguft, 1. September, 1. Oktober, 1. November, 1. De- jember 1894, 1. Janugr, 1. Februar, 1. März, 1. April, 1. Mai, 1. Juni, 1. Juli, 1. August, 1. September, 1. Oktober 1895 für kraftlos erklärt.

Breslau, den 9. Dezember 18897.

Königliches Amtsgericht.

S244 Durch Ausschlußurtheil vom 7. Dezember 1897 ist auf Antrag das Kaufraanns Julius Rudolf Borne⸗ mann ju Gbarfortenburg die demselben verloren ge⸗ gangene Urkunde, bestehend in einem mit dem Accept dermerk des James Liepymann über zehntausend Mark per 2. Januar 1897 versebenen, unausgefüllten Weckselformular für kraftlos erklärt worden. Charlottenburg, den 7. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

58458] . .

Auf Antrag des Weißkinders Heinrich Wimmel zu Kirchdi⸗mold erkennt das Königliche Amtsgericht zu Caffel, Abth. 3, im Aufgebotstermin vom 8. No- vember 1897 für Recht: .

Der Hypothekenbrief zu der im Grundbuch von Kirchditmold Art. 10 Abth. III Nr. 2 auf dem Grundeigenthum der Kinder des Ackermanns Anton Heußner zu Kirchditmold:

1) Anna Katharina Heußner,

2) Heinrich Heußner,

3 Anna Martha Heußner für den Bahnwärter Friedrich Hereld zu Kirch. ditmold . . Im misstons hypothek von 21 9 nebst 136,40 6 Kosten wird für kraftlos erklãr

lö82417 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Tischlermeisters Gustab Renz zu Schulitz, als Vormund des für einen Ver⸗ schwender erklärfen früheren Wirths Johann Bettin aus Schulitz, vertreten durch den Justiz · Rath Halbe in Bromberg, hat das Königliche Amtsgericht in Rakel am 10. Dezember 1897 für Recht erkannt:

Derjenige Theil des über die Post Ostrowitz Nr. 25 ÄUbth. III Nr. 1 an Johann Bettin ab⸗ getretenen und am 19. September 1883 auf seinen amen umgeschriebenen 3150 A nebst . ge⸗ bildeten Zweighppothekenbriefes die Post ist gleich eitig auch auf den Grundstücken Hermannsdorf 3 30 und Nr. 40 sowie Debenke Nr. 68 ein getragen und gilt der Zweighypothekenbrief auch gleichzeitig über diese Eintragungen =, welcher sich auf das Hirn aten Ostrowitz Nr. 26 bezieht, wird zum Zwecke der Bildurg eines neuen Hypotheken briefes für kraftlos erklart und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.

Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:

Lysfakowski, als Gerichtsschreiber.

Ios202 Verkündet am J. Dezember 1897. Haupt, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der . des . Hartwig Winkelmann in Ueljen hat das oönigliche Amts⸗ . ö ,,. in Uelzen durch den Amts⸗

eben

gerichts · Rath Erx für Recht erkannt:

Die über die auf dem Bürgerwesen Hausnummer 37 an der Lüneburgerstraße in Uelzen im Grundbuche von Uelzen 36 1 Blatt 33 Abth. III Nr. 4

her im , ,, des Amtsgerichts Uelzen

ezirk 1 th. J1 Band 1 Seite 113 Follum 37 Ifde. Nr. 4 zu Gunsten der Mustklehrerin Fräu⸗ lein Dorothee Winckelmann in Lüneburg eingetra⸗ gene Hypothek von 2100 6 gebildete Hypot eken⸗ urkunde vom 2. April 1875 nebst Zesstonsurkunde vom 4. Januar 1878 wird für kraftlos erklärt.

58162 n In . Aufgebotssache der Eheleute Kötter Ger⸗

ard Strenge und Alelda, geb. Strenge, in Achter erg hat 3. Königliche Amtegericht Bentheim für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Achlerberg Band J Blatt 4 Abtheilung 11 Nr. 1 eingetragenen 325 Gulden nebst 30 Zinsen für Lambert Plodde in Achterberg vom 5. Juni 1862 mit Jeffton für die Minorennen Gertrude Gesine und Johanne Plodde wird für kraftlos erklärt. Die Fosten fallen ven Antragstellern zut Last.

658166 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. November 1897 ift die Sypetbekenurkunde über . J. Vater ĩ ö 29. September erbtbeil aus dem Erbrezeß rom . Jem ber 1845

ür die Geschwister George und Christoph Radszu⸗ weit, im Srundbuche der Grundstücke Piplin Nr. 9 und Nr. 10 (alte Nummern) Abtbeilung III Nr. 1 eingetragen gewesen und nach Zuschreibung dieser Grundstũücke zu dem Grundstück Piplin Nr. 5 im Grund buch des letztgedachten Grrrndstücks Abtbei⸗ lung III Nr. 8 eingetragen, gebildet aus dem mit den beiden Eintragung vermerken vom 14. Oktober 1846 und den drei Löschungsvermerken über 109 Thaler 15 Sgr., bejw. 36 Thaler 15 Sgr. bezw. 36 Thaler 15 Sgr. versehenen Erbrezeß vom

28. Sevtember ö D . ! * . 1845 und den beiden Sypotbeken scheinen vom 14. Oltober 1846, jwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt. Mehlauken, den 26. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

58174 ba Sachen des Lanzwirths Eduard Bauer zu Wellmersdorf, Kraftloserklärung von Urkunden be⸗ treffend, erläßt das Heriogl. Amtsgericht zu Neustadt Herzogthum Coburg durch den Amtsrichter Hartung folgendes Ausschlußurtheil: Der über die im Grundbuch für Wellmers dorf, Daupt· Nr. 5, ein⸗ getragene Kaufgeldforderung des Johannes Bauer dorther im Betrage von 13 700 , mit Werten Dreizehntausend siebenhundert Mark, am 1. ö. 1879 ausgefertigte, mit Schuldurkunde vom gleichen Tage versehene Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots verfahrens hat der 6 Eduard Bauer in Wellmersdorf zu be—⸗ zablen ꝛc.

Neustadt (Herzogth. Coburg), den 22. Oł⸗

tober 1897. . Herzogl. S. Amtẽgericht. (gez. Hartung, i. V. Vorstehendes Ausschlußurtheil wird hiermit bekannt gemacht. Neustadt (Herzogth. Csburg), den 10. De⸗ zember 1897. (L. S.) Kleemann, Sekr., Gerichtsschreiber des Herzog! S. Amtsgerichts. II.

lõ8 203 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Lande berg a. W. vom 7. Dezember 1897 ist das 9 , nu vom 22. 29. April 1852 über die auf Band V Blatt Nr. 231 von Vietz Abtheilung III Nr. 3 für den Lieutenant Caspar Feuerberm zu Vietz eingetragene Kaufgeldforderung von 250 Thaler für kraftlos erklärt worden.

Landsberg a. W., den 7. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

68173 . Durch e,, ,. vom heutigen Tage sind

die unbekannten . des Antbeils der Jo hanne Strauß, späteren Ehefrau des Bägermeisters

riedrich Thiele zu Querfurt, an nachstehender, im

lurgrundbuch von Hauteroda Band 17 Blatt 122 in Abtheilung II unter Nr. Weingetragener Hypo⸗ thek: Einunddreißig Thaler 4 866 4 Pf. Darlebng⸗ rückstand mit 5 oso Zinsen und Kosten aus der Schuld⸗ verschreibung vom V. April 1835 für die minorennen drei 8e Jin, Strauß zu Braunsroda, eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 18460, mit ihren Ansprüchen auf dlesen Anthell der Post ausgeschlossen worden.

Heldrungen, den 8. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

Io 8172 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Dejember 1897 sind die bekannten und unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren An⸗ sprüchen auf das Grundstück Schrimm Nr. 170 aus- geschlofsen worden. Schrimm, den 6. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. 57448 Durch Ausschlußurtheil vom 7. Dezember 1897 sind nachstehende Urkunden für kraftlos erklärt worden; I) der Grundschuldbrief vom 27. Oktober 1888 über 420,95 S Grundschuld, haftend auf dem Grundftück Reichenbach 450 Abth. III unter Nr. 3 für den Hutfabrikanten Robert Amandi hierselbst, 2) das Hypothekeninstrument über 600 M Dar— lehen, haftend auf dem Grundstücke Hennersdorf 3 . III unter Nr. 10 für den Gastwirth Wilhelm Stritzker in Költschen aus der Schuldurkundt vom 26. Januar 1886, . 3) das Hypothekeninstrument über 309 M rück. stãndige . elder, haftend auf dem Grundstück ennergdorf 5 Abtb. III unter Nr. 1 für die ittwe Susanne Maria Wuttke (Wudtke), geb. Rausch, aug dem Kaufvertrage vom 16. Dezember Idas, . 4 dag Hypothekeninstrument, über 1690 0 Muttererbtheil, haftend auf dem Grundstück Langen⸗ bielau neuer Antheil Nr. 262 Abth. III unter Nr. 5 Ki e den when il e. s m. 4 Geschwister: a. Rosine ene, b. Johann = sine, . Ernst Gottlieb, 4. Friedrich Wilhelm Stache in Langenbtelau zu gleichen Antheilen, 5) das Hypothekeninstrument über 1809 M rück. äanbige Kaufgelder, haftend auf dem Grundstück sberhbborf 3957 Äbib. Il Rr. 8 für die Wittwe Mare Barbara Kutscher, geb. Bienert, in Olbertz ö den Urkunden vom 1. Junt 1875 und 8. Jun 1876.

6) das Hypothekeninstrument über 30909 Æ Kauf⸗ geld, eingetragen auf dem Grundstück Nieder ⸗Peters⸗ waldau 87 Abtb. III unter Nr. 6 für die Kaufleute Habn und Huldschinsly. Inbaber der Handlung Dahn und Haldschinsky in Berlin aus der Schuld⸗ urkunde vom 28. Juni 1866,

7) das Hypothekeninstrument über 600 * Dar- lehen, haftend auf dem Grundstück Hennersdorf 14 Abth. III unter Nr. 4 und Pfaffendorf Würbener Antheil Nr. 9 Abth. III unter Nr. 3 für den Königlichen Kreiegerichts- Sekretär Steinberg in Reichenbach aus der Urkunde vom 5. Juli 1853.

Ferner sind durch dasselbe Urtheil die eingetragenen 6 und deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf nachfolgende Hypotheken⸗ posten ausgeschlossen worden:

1) auf die Hypotbek von 3000 4 Darlehen, haftend auf dem Grundstück Nieder ⸗Langseiffers⸗ dorf 84 und 97 Abth. HI unter Nr. 8 und 5 für den Partikulier Anton Hoffmann in Nieder Lang⸗ seiffersdorf aus der Urkunde vom 11. Juli 1893,

27) auf die Hypothek von 66 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. Vafererbtheil, haftend auf dem Grundftück Mittel⸗ Peterswaldau Nr. 57 Abth. II unter Nr. 3 zu gleichen Antheilen für die 6 Geschwister Höh: I) Ernestine, 2) Friedrich Wilbelm, 3) Auguste Karoline, Marie Amalie, 5) Ernestine Pauline, 6) Friedrich Hermann. (4. E. 297.)

Reichenbach u. G., den 7. Deiember 1897.

Königliches Amtsgericht.

57445 .

Auf den Antrag der Wittwe Christina Dorothea Wendt, geb. Kröger, zu Kronshorst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Trittau durch Ausschluß⸗ urtbell vom 8. Dezember 1897 für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 19. 20. April 1877 über die im Grundbuche von Kronshorst Band 1 Blatt 9 Abtheilung II Nr. 12 für den Erbpächter J. H. Schwarz in Rade, Guts Wulksfelde, einge tragenen 120 Æ wird für kraftlos erklärt.

Trittau, den 8. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

57442

. Durch Aueschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist die Hypothek im Grundbuch von Gr. Midlum Band 1 B1att 37 Abtk. III Nr. 4 von 149 Fl. 5 Stüber für voll⸗ staͤndig erloschen und die Hyvothekenurkunde darüber für kraftlos erklärt.

Emden, den 16. November 1897. Königliches Amtsgericht. II.

57441) Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Dezember 1897. Graf Hardenberg, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Urkunden auf Antrag der Königlichen Regierung in Hildes⸗ heim, hat das Königliche Amtsgericht, l, in Nort⸗ heim durch den Amtsrichter Dr. von Campe für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunden über je 950 M zu Gunsten des Preußischen Forstfiskus, lastend auf dem Antheil des Holzhändlers Heinrich Sander und auf, dem Antheil des Holzhändlers Christian Lüdecke, beide in Glvershausen, an der Holzung „Kastenberg“ in Northeim, Kartenblatt 15, arzelle! und 2 Grundsteuermutterrolle Artikel 745 zinslos ein⸗ getragen laut Obligation vom 13. Dezember 18382 am 15. Dezember 1882, vergl. Blatt 22 Band 1 des Grundbuchs von Northeim, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt die Königliche Regierung in Hildesheim.

2e. ꝛe. 2c. Dr. von Campe.

lö7 447] Verkündet am 30. Nopember 1887. Referendar Hoffmann, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! .

In der Aufgebotssache der Besltzer Gottlieb und Justine Wilhelmine, geb. Portlerol, Todten haupt schen Eheleute, aus Weldlacken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Neßlinger von hier, hat das Königliche Amtsgericht in Wehlau auf die mündliche Ver⸗ handlung vom 30. November 1897 durch den Amts⸗ gerichts. Rath Uhl für Recht erkannt:

1) Christian Luddeneit (resp. dessen Rechtsnach⸗ folger) wird mit seinem re , auf die im Grund⸗ . des den Gottlieb und Justine, geb. Portleroi, Todtenhaupt'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Weidlacken Nr. 2 in Abth. III unter Nr. 1 noch eingetragenen 46 Thlr. 4 Sgr. 2 ff elter⸗ liches . auf Grund des Erbrezesses vom i . 1824 zufolge Verfügung vom 14. Jult 1. für den minorennen Christian Luddeneit ein⸗

etragen,

; 6 Geschwister Anna Caroline Stechert, geb. , und Carl August Portleroi, sowie deren

echtgnachfol er werden mit ihren AÄnsprüchen auf die ihnen zuflehenden Antheile an den im Grund buche deg den Besitzer Gottlieb und Justine, geb. Porflerot, Todtenhaupt'schen Eheleute gehörigen Grund stückes Weidlacken Nr. 2 in Abth. III unter Rr. W für die 4 Geschwister Anna Caroline, Carl August, Justine Wilhelmine und Anna Christine

orfleros auf Grund des Erbrezesses vom

. 1846 . 1847 zufolge Verfügung vom 6. Man

1847 eingetragenen 215 Thlr. 6 Pf. väterlichen Erb- geldern, sowie einer Ausstattung ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotever

s tragen die Antragsteller. fahrens tragen 1 6 9