1897 / 296 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Neichs⸗ Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

R * 1 1 .

Brl. Knstdr Kfm. do. Lagerbof .. do. St. Pr. do Xichterf Terr. bo. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Reuend. Ep. do. Packetfahrt

* . Rüdrsd. ö

e n. do. Wilm. Terr.

Berthold Messing

elius 6

Bielefeld. Masch.

Birkenwerder.

Bismarckhuütte.

Bliesenb. Bergw.

K

Bochum. Guß do. i. fr. Verk.

Bonif. Ver. Bwg.

Braunschw Kohl. do. St. ⸗Pr. do. Jutespinner.

Bredower Zucker

Breeft u Ko. Well

Bresl. Oelfabrit do. Spritfabrit do. W. F. Linke do. Vorz.

2 9 *

3 r u.

do. Terr⸗ G.

ener Gußst.

e Maschinsb.

ö

do. Immobil. do. Masch.

. Gum.

ort Bruckb. F

do. St. ⸗Pr.

do. Srgw. kon do. do. St.⸗Pr.

. . euerd. M / gp. 1000 M Concordia c. 200. IDM. Dt Feuerp. Berl 20M ob. 1000. Dt dloyd Berlin co av. IC00σνë D. Rück · . Mit G. 2ho / g. 3000 Dtsch. Trans p. V. 26 po jo v. 400 * Dresd. Allg. Trsp. 106 / p 1000 Rea Dũsseld. Transp. 100 ov. I000 seh EGlberf. Feuervers. 2s / ch. 1000 α. 2059 ortuna. Allg. V. Mv. 19090220. 198, 75 bz ermania, Lebngv. M/C. 500 Mν,- 202 006 Gladb. Feuer vers. M /g. 1900 119,50b6 LRöln G. 2M /o. 500 c 205.75 biG Köln. vers. G. WM /o. 00. 193, 50 Leipzig Feuervers. Soo / gp. 1000 194 506 Magdeb. Feuerv. M. 10004 251,756 Magddeb. Sagelx. 33 /o v. 500 Mea 79,506 Mag deb. Lebens. M gp. 500 185,25 b Magdebg. Rückvers. Ges. 1002. 109, 256 Mannh. Vers. Ges. 250 Mo 1000 A 3 142,75 bz G Niederrh. Gůüt.. A. iMτυάε. O0. 145,256 Nordd. Vers. 25 90 von 4500 202, 50e bj G Nordstern, Leb. 0M6Mn0v. 10002. 1093, 25 G Nordftern, Unfallv. 3M /. 3006 37 006 G Oldenb. Vers. G. 200½p p. 500 M. 309,006 Lebensvers. 82 656 Net. Verl. Vc o iSd che 279,00 bz G evidentia, 103/ von 1090 fl.

11198

e m m,.

SW Q - C SQ QC O .

a Walter Ravensb. Splnn. Rednh. St P. alte

do. Litt. A. Rhein. ⸗Nss. Bw. 256 90 bz do. Anthrazit 0.256 do. Bergbau. 4129, 506 do. Chamotte 133,256 do. Metallw. 155, 006 do. Sihlwrk. 16, 756 Rh.⸗Westf. Ind. 136,50 bz 6 Rb. Wstt. Kalkw.

600 190, 0038 Riebeck Montnw. 189, 604190, 25al1(90 bz

600 194906 124 006 49, 75 b o. g. V⸗ 94 806 do. Masch. Kapp. 92, 006 do. Nãhfãden kv. 10, 25G do. Thür. Brk. ö do. do. St. ⸗Pr. 167, 00 b G d9. Wbst. Fabr. 189,75 b Sagan Spinner. 152, 25 bz G Saline ö

*, . San M ö sos n,,

SSC Z rn * 311 '.

a,

. 1 Se g, o Sg = . . *

71

n.

CLC FCKCR.. r * 0 J?

̃ Sc , , , = * 8

SGS] & e ο & σδ S S- 12 .

S O 2 ——

S SSS Se. . . 7 7——* * 777

= CCC

.

x C .

Oo deo

Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 . Juserate nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers

8

W. St P. w. 2, 30a. 25a. 60 b; do. St. A. A. fv. 108 40 136 7563 151503 166, 50 bz

290, osr 101,096 do. ö

144.506 251 803 106, So G

Der Gezugspreis beträgt vierteljährlich A M 50 3. Alle Rost⸗Austalten nehmen KBestellung an;

für Berlin außer den Rost · Anstalten auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers

Sinzelne Kummern kosten 25 3. 1 We . Berlin 8 ., Wilhelmstraße Nr. 32. [

1897.

.

Or .

1 tet,,

C O C . DoD & do Den, mn, , , , , , , , 2 2 24 216 6 2

ü 0

S c ,

*

M 296.

19

o 2 22 D 0 . D 8

Vo e . * 8

er & Wa 164,00 bz aller Sruben

—— 2

= M .

do.⸗Kleinb. Ter. Brüurxer Kohlenw. Butz ke & Ko. Met. Garlsh. Vorz. .. Carol. Brk. Offl. Cartonnage Ind. Cassel. Federstahl

do. Trebertrock.

Charlottb. Wass. Chem Fb. Buckau do. Griesheim do. Milch..

do. Orbg. St. Pr. l do

8 Weiler do. Ind. Mannh. do. W. Albert

erkzeug Concordia Brgb. Goneord. Epinn. ,,, do. i. fr. Verk. Cont. El. Nürnb. Cottbus Masch. Courl Bergwerk gCröllwtz . Pay. w. Dannenbaum .. do. i. fr. Vert. Danz. Delm. Akt. do. do. St. Pr. Deffauer Gas. Deutsche Asphalt Vtsg · Den n Oest. Bgw

Vt. Kred. u Baub. do Gasglühlicht ,, do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug. . do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. H. Dortm. Un. zoo do. St.. Pr. Lit. A do. Vorz. Akt. G do. i. fr. Verk. Dregd. Bau⸗Gef. Düfs. Chamotte Du Drht.⸗Ind. Dũsseld. Kammg. Düsseldorf. Wag. Duxer Kohlen kv. Dynamite Trust do. ult. Dez.

Elberf. . Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Glekt. Unt. Zürich Em. n. Stanzw. Egl. Bllf. Et. P. Gypendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler GBrgw.

do. Eisenwerk.

2

CD O Q O0 K · - - —— SR, Q D d 0

w —— —— * —— —— . . 9

* 2

S * * 2 *

22

do? O0

*

0 M O O oo c Q MS

22 85

= 2 I ]

120, 0906

LZsS6, 0 B

118,406 40, 006 1415066 380,506 217 756 646, 00 bz 295 00 bz G 80 003 G

142 00636 157, 006 283, 0063 B 123, 75 G 121, 00636 133,506 125,75 150, 25 bz G

298,00 bz G

188,506

28825 bz G 50 a2 S8, 19bi 143, 40b3 G

145,003 G 1659,00 bz E

290, 900 b G

129, 75 bz

7hHùl 30, 10bj

103 00bz3 6 105, 690 bz G

231,75 b; G

150. 00bzG 147 00bzG 132, 00bz G

Dr Bohr G 4, ec

352, 00 bz B

131,506

135,25 6

178, 00 bz G 138,00 bz G

115, 40bz G 162, 0b G 18 75 b36 ob Hb. G

6, 50 bz 237, 60 bz G

83 106 83 7683 hg Höh

170. 00 bz G

176, 75 bz

10l, 30bz G 146,75 bz B 162,00 bz G 3515036 68, 0906 203,75 bz G I26, 50 bz G 129, 306

1

383 106 202, 40 bz il5 75G

Masch.

d. Vorz A. kv.

st. Farbwerk. Hörderhütte alte de. alte konv. do. do. St. ⸗Pr. do. St. Pr. Litt. A vesch, Eis. u. St.

oSfm. Wagenbau owaldt Werke üttenh. Spinn. owrazl. Steinf

o. abg. Int. Baug. Et Pr Jeserich . Asphalt Kahla Porzellan 2 . Kaliwk. Aschersl. Kapler Maschin. Kattowitz. Brgw. Teyling n. Thom. Köhlmnn. Stärke Köln. Bergwerk. Köln⸗Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. Bw. do. do. St. Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch Vorz. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Cönigszelt Przll. Körbis dorf. Zuck. Rurfũrstend. Ges do. Terr. Ges. Lauchhammer. do. konv. Laurahũtte. do. i. fr. Verk. Leipz. Gummiw. deopoldsgrube .. deopoldshall. .. Joseft. Pap.

w. L we & Ko. Lothr. Eisenw. . do. St. Pr. Louise Tiefbau kv. do. do. St. Pr. Mrk. Masch. Fbr Mrk.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk Marie, kons. Bw. Marienh. . Rotzn. Maschin. Breuer Msch. u. Arm. Str Massener Bergb. do. neue

Mech. Web. Lind. Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittau M * Bw. Mend. u Schw Mir u. Genest Tl. Nãhmasch.

Koch Nauh. sãurefr. Pr. Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A.

Neuß, Wagenfbr. .

i . . r w 2 2 = 322 —3

118818 ö

offmann Stãrke 1

= do Cd G Fi = . . .

S = 22

*

DN 2 2 8 8987 . H C C —— 1

SCM O 2

de

do St

—— O O CM DN m H C

. 22

2

*

—* 1 82 e , e . . . . . . . . . . . . ö ö 2 m

22

50 2821 8

I . , . * & O Q, O R o c O αο e , , , , , , W L K O = X QX Q X Q ᷣ‚· = D Q J·‚ = W

*

& αν G E d Ss J dοο & o S - 00 0 - 0 G O , O e, 83 —— dd S S Os or-

22 ——

S = = 2 .

2

173,00 130, 50 bz G 145.006 182, 25 b G 3,90 6 1,506 49, 606 132, 00bz G 180 25 b G 179,00 bz G 29, 008 142, 306 89, 75 B

53. 75 bz G

76 00 b 6G 210,00 171,00 bz 333,75 b; G 108,00 bz G 149 00 bz 380, 00bz G 163,75 bz 122,50 bz G 253 006 163, 0063 G 54,50 G 97,75 B 2416, 25 b; G 300,00 bz G 33, 75 bz G 72. 75 bz G 11875636 1715036 226, 75 bz G 153,25 bz G 770, 00 63 128, 906 144,756 189, 25 G 179,75 bz G

179, 90a, 40a, 75a, 60 bz

149,506 10 60636 78,50 b G 117.256

73, 25 b; B 466, 00636

29256 6600 bz G

74,50 b;

111,5 G 134 003 7 75 bz G 127,75 G 66 756 436, 0063 G 18,75 bz G 39, 40 bz 137.0036 97,75 bz G 125,75 bz 122, 75 bj 178, 756 172,50 bz G

205. 10bzG Schering hm. F. 20d, 90 M205 bz

e nn, S les. gb. ;

do. Vorz. Aft.

int

do. do. St. Pr. ö ge ef. ; o. Gasgefellsch. do. do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta ön. Frid. Terr Schriftgieß. Huck Schuckert, Elektr. Schulz ⸗Knaudt. Seck, Mühl. B. A Sentker Wiz. Vz. Siemens, Glash. Sitzendorf. Porz. Spinn und Sohn Spinn Renn u Ko 5 aßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz Wrk. do. Vulkan B.. do. do. St. ⸗Pr. Stoewer, Nãhm. Stolberger Zink do. St. Pr. Strls Spill st . Sturm Fal ʒʒiegel Sĩũdd.; IQnm G / Terr. G. Nordost do. Süũdwest Thale Eis. St. P. do. Vorz.⸗Akt.. Thüringer Salin. do. Nadl. u. Stahl Tillmann Wellbl. Titel, Kunsttöpf.

0 Trachenbg. Zucker 10 1

Tuch. Aachen kv. Ung. Asphalt Union, Bauges. do. Chem. Fabr. N. d. Lind. Bauv. do. Vorj. A. A. do. do.

. Varziner Papierf . 1 um

V. Brl⸗Fr. ; V. Berl Mörtelw . er. r. . Haller Verein. Pinselfb. do. Smyrna · Tpp Viktoria Fahrrad 3 . og asch. 3 u. Winde Volpi u. Schlũt. Vorw. Biel. Sp. Vulk., Duisb. y Warstein. Grub. Wasfrw. Gelsenk. eregeln Alt.

do. Vorz. ⸗Akt. . Westf Drht⸗Ind. do. Stahlwerke do. Union St P. do. do. neue Wiede Maschinen Wilhelm Weinb do. Vorz. Akt.

X.

OO O Nd 22 rn n . D —— —— ——

C c . . . . . c . . . . . . . . . . . 2 r eo = T · . 0 O = = D ö

me = mne = e m. e e e, m e, e. = e., e. w. . . m . . . C —— —— 7 —— 7

—— 2 2 0 M0 = = . D . 6 6 226 4

O

1 11 1

D

. 7 * 83

8— *

1 1

131 12

e o

109, 106 29,756 218,50 bz G 218,50 bz G 114756 131,506

39.75 bz G 144,506

151,606 259, 00 bz G 2185, 50obz G

200 00 bz G 223, 00 135,B 006 138. 0036 78, 00 116,806 1 160. 50 b G 381 7563 G 158, 75 175,50 bz B 176,50 bz B 196 60636

203,00 b 46,90 bz G 24, 756 74, 106

233,506

147, 106 123,00 bz G

10, 106 49, 00bz3 G 196,506 131,506 33, 90 bz G 237,50 bz G 154.4065 168, 900 bz G 165, 90 b; G 120,506 212,506 15,75 bz G 89, 506 120, 806 74, 6506 167, 25 b; G 132,003 G 290,006 203,00 bz G 106, 906 139,50 bz B

178, 90 bz G 173. 00bz G 72, 0G

D G 55,75 G

222 00e bz G

203, 00 b 33 Lloyd 190 /ov. 100.

* Rück. 100/00. 400M Sãchs. Rũckv.⸗Ges. o/o p. 500 η, ö Schĩes. Seucrb. & Jh / oh. Soo een Thuringia. V. GS. WM / q. 1000 M. Transatlant. Gũt. 2M ο. 1500 40 Union, Allg. Vers. 200 / ov. 30000 Union, Hagelvers. 200 /οb. SO BVikltoria. Berlin 2M /. 1000834. Westdtsch. V. B. 20M. 10002 Wilhelma. Magdeb. Allg. 100 Me

3606 05

50 bi

Berichtigun g. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Stettiner Vulkan St. Pr. 176,506. Buenos Aires St. A. ult. 31, 293 256. Qypbk. Pfsdbr. VIII. 98. 30bz G. Dortm. Gr. Ensch. St. Pr. 182, 50bzB. Mech. Web. Sorau 174 506.

Gestern: Vtsch.

Nichtamtliche Kurse.

Bank⸗Attien.

Dwbwidende pro 1838 1896 385. 8.-T. St. za *]

Rieler Bank.. 81 8 4 1.1 600 a7 JS br

Dividende pro Isos 1893 gf. 8. T. Sta. zuc]

Annener Gʒöst. cv. . 9 Berl qu

do. Zementbau Braun chwPfrdb

Chem. kv.

& & . 182

138, 00636 154 666 25 l, 66h 176 Sobz 6 17150 b;

00. 2het.bG

de o de O

Brotfabrik. Ghemn. Frb. Kör. D. V. Petr. Et. P. Eilenbrg. Kattun 6 m. St. P

210 00bzG 59, 90 bz 27, 90 bz G 75, 75 G 78,506 142,606 S3, O bz G 220,006

.

J

194 00b3 6 52.506 157,006 109,506

136 vo bz 29 25 b 6G 116 35h;

117,50 bz G 299, 60 bz G

2

* do O 0

ankf. Brau. . lũckauf cw VA Gummi Schwan. . 3 * ein. Bw. arlsr. Str. B. Ngsb. Pfdb. V. A. Langens. Tuchf k. ienb. Chem. Rathen. Opt. F. Stobwasser V.. 8 Tapetenf. Nordh. Tarnewitz St⸗P. Weißbier . do. olle) Zeitzer Maschin.

O do 2 O O M d,. or 0

O sc O Vo O

wor-

21

S 8 8 8 e , ö = = . . . 2 2 0 8 6

T —— PCL CLC

C&C O , n O & σ 2 188

* m.

e . r n . m . . m . . m . . m r . c w . m u m 2 2 , m

Fonds und Aktien Sör e.

Berlin, 15. Dejember. Die heutige Sörfe er⸗ öffnete in festerer Haltung und mit zum theil etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet. Die fremden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünftig, Wien kam fester, boten aber nur geringe geschäft⸗ liche Anregung dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen wieder ruhig, gewann aber auf einigen Gebieten etwas größeren Belang. Der Verlauf der Börse zeigte ziemlich feste Haltung, der Schluß war aber wieder etwas abgeschwächt.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste aber ruhige Haltung für heimische solide Anlagen auf; Reichs⸗ anleihen und Konsols fast unverändert.

Fremde Fonds waren behauptet und ruhig; Mexikaner schwächer.

Der Privatdiskont wurde mit 44 notiert.

Auf internatisnalem Gebiet waren Dester⸗ reichische Kreditaktien und Oesterreichische Bahnen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Provinzial⸗Schulrath, Geheimen Regierungs⸗Rath Pr. Pilger zu Berlin den Rothen Adler⸗-Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Hauptmann Madlung, à la suite des Garde⸗ Train⸗Bataillonß und kommandiert bei der Train⸗Depot⸗ Inspekiion, dem Pfarrer Wendt beim Kadettenhause in Plön, dem Zeug Hauptmann a. D. Sabeck zu Westend, bisher von der ö zu Spandau, dem Festungs⸗QOber⸗Bau⸗ wart a. D., Rechnungs Rath Arnold zu Koblenz, bisher bei der Fortifikation daselbst, und dem Rentner Carney zu Essen a. d. Ruhr den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Geheimen Rechnungs⸗Rath Pauly zu Berlin, bisher Geheimer expedierender Sekretär im Kriegs-Ministerium, und dem Intendantur⸗Sekretär a. D, Rechnungs⸗Rath Opper⸗ mann zu Erfurt, bisher bei der Intendantur des IX. Armee⸗ Korps, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, dem . und Königlichen Hofsticker Thiele zu Berlin, dem Roßarzt a. D Honert zu Wiesbaden, bisher beim Nassauischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. N, dem Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor a. D. 3schieschang zu Weimar, bisher zu Stade, dem See⸗BGberlootsen a. D. Sawitzky zu Pillau, dem Bürgermeister a. D. Esser zu Ludendorff im Kreise Rheinbach, dem bisherigen Rathsherrn, Stadtältesten Rothe zu Meseritz, dem Elementarlehrer Ermel beim Kadettenhause in Plön und dem Prokuristen Kotthaus zu Krefeld den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse, . . dem Hauptlehrer Schwab zu Kleinschwalbach im Ober⸗ taunuskreise den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern, U den pensionierten Gendarmen Altstaedt zu Guben und Ellmann zu Küstrin, beide bisher in der 3. Gendarmerie⸗ Brigade, dem Ober⸗Wachtmeister Horn in der 4. Gendarmerie⸗ Brigade und dem Schutzmann a. D. Bru st zu Britz, früher zu 2 das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, den Kriminal⸗Schutzmännern Kuhlmey, Trude, Zies ke, Stein, Weidemann, Engelmann Kraus⸗ nick, Baumann, Gruschinsky und Bajohr, den Schutz⸗ männern Wruck, Lochow, Fischer, Thamm, Stöhr, Haeger, Apitzsch, Richert, Struwe, Seidel, Rösen⸗ berger, Finke und Krüger, sämmtlich zu Berlin, den Fuß⸗ gendarmen Wölkerling in der 4. n , ,, , Köppen in der 9. Gendarmerie⸗Brigade, Blanken⸗ burg und Bolz in der 10. Gendarmerie - Brigade, dem pensionierten Ober ⸗Wachtmeister Gräper zu Hannover, bisher in derselben 6 dem Qber⸗Wacht⸗ meister Saage und dem berittenen Gendarmen Domke in der 12. Gendarmerie⸗Brigade, dem Aufwärter Schildknecht beim Kadettenhause in Plön, den Kasernenwärtern a. D. Witthuhn zu Lübeck, bisher bei der Garnison⸗Verwaltung in Altona, Ihli zu Freiburg i. B., bisher bei der Garnison⸗ Verwaltung daselbst, und Kaiserm ann zu Nowawes, bisher bei der Garnison⸗Verwaltung zu Potsdam, dem Obermeister a. D. Grasemann zu Spandau, bisher bei der Artillerie⸗ Werkstatt daselbst, dem Zeugwart a. D. Marzahn zu Berlin, bisher bei der Zeughaus⸗-Verwaltung daselbst, dem

Gemeinde⸗Vorsteher Lückat zu Szillen im Kreise Stallupönen, dem Kreisboten Twickler zu Klausthal im Kreise Zellerfeld, dem Chaussee⸗Aufseher a. D. Goetze zu Schwiebus, dem Strafanstalts Aufseher Mattner zu Sonnen⸗ burg, dem Gemeindeförster Heinen zu Aachen, dem Guts⸗ schäfer Saß zu Tussainen im Kreise Ragnit, dem Hirten Carl Lange zu Mosens im Kreise Mohrungen, dem städ— tischen Wächter a. D. Herter zu Kreuznach und dem Privat⸗ sörster Gutzeit zu Schönwalde im Kreise Friedland das

Allgemeine Chrenzeichen, sowie

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Die im 5 der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Danzig an der Strecke Neustettin = Konitz errichtete und seit dem 1. d. M. zunächst für den Wagenladungsverkehr in Betrieb genommene . Domslaff soll fuͤr den Eil⸗ und Frachtstückgut⸗ owie den Viehverkehr heute und für den Personen- und Gepäckverkehr am 1. Januar 1898 eröffnet werden. Berlin, den 15. Dezember 1897.

Der Prãsident 9 .

Schulz.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht der in den deutschen Münzstätten bis Ende November 1897 vor—⸗ genommenen Ausprägungen von Reichsmünzen ver⸗ offentlicht.

Königreich Preußen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Am Schullehrer⸗Seminar zu Bütow ist der bisherige

Volksschul⸗Rektor Vahlbruch zu Alfeld als ordentlicher Seminarlehrer angestellt worden.

Aichtamtliches. Dent sches Reich.

Preußen. Berlin, 16. Dezember.

Seine Majestät der Kaiser und König trafen, wie ‚W. T. B.“ meldet, gestern Nachmittag nach 3 Uhr mit Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Adalbert und dem Gefolge, von Hamburg kommend, mittels Sonderzuges in Kiel ein und wurden am Bahnhofe von Seiner Königlichen . dem Prinzen Heinrich herzlichst begrüßt. Zum

pfange waren der Admiral Koester, der Stadt- ommandant Oberst von Höpfner und der Ober⸗Bürgermeister Fuß erschienen. Unter lebhaften Kundgebungen des Spalier bildenden zahl⸗ reichen Publikums begaben Sich Seine Majestät der Kgiser, sowie Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Heinrich und der Prinz Adalbert nach der Jensenbrücke und fuhren von dort mittels Salon⸗ pinasse unter dem Salut der Kriegsschiffe zunächst an Bord des Kreuzers, Gefion“. Während der Anwesenheit auf dem Kreuzer hielten Seine Majestät eine Ansprache, in welcher Allerhöchst⸗ dieselben der Besatzung, mit der Ermahnung, sich eingedenk ihres Fahneneides brav zu halten, Lebewohl wünschten. Der Kommandant, Korvetten-Kapitän Follenius brachte danach drei Hurrahs auf Seine Majestät den Kaiser aus. Von der „Gefion begaben Sich Seine Majestät der Kaiser mit Ihren *. ehe; Hoheiten den Prinzen an Bord des Kreuzers „Deutsch⸗ land“ und verweilten daselbst bis nach 4 Uhr. Alsdann fuhren Allerhöchstdieselben nach der Barbarossabrücke, lan⸗ deten dort unter den begeisterten Hurrahrufen der zahl⸗ reich versammelten Menschenmenge und begaben Sich mit der Begleitung in das Königliche Schloß. Am Abend um 6 Uhr fand daselbst eine Tafel zu 60 Gedecken statt, an die sich ein

Konzert anschloß.

Schutz angedeihen zu lassen, den sie vom Reich und vom Kaiser

verlangen kann. Die deutschen Brüder kirchlichen Beruf, die

hinausgezogen sind zu stillem Wirken und die nicht gescheut haben,

ihr Leben einzusetzen, um unsere Religion auf fremdem Boden, bei

fremdem Velke heimisch zu machen, haben sich unter Meinen Schutz

gestellt, und es gilt, diesen mehrfach gekränkten und auch oft

bedrängten Brüdern für immer Halt und Schutz zu ver⸗

schaffen. Deswegen ist die Unternehmung, die Ich Dir übertragen

habe und die Du in Gemeinschaft mit den Kameraden und den

Schiffen, die bereits draußen sind, zu erfüllen haben wirst, wesentlich

die eines Schutzes und nicht des Trutzes. Es sell unter dem

schützenden Panier unserer deutschen Kriegeflagge unserem Handel, dem deutschen Kaufmann, den deutschen Schiffen das Recht zu theil

werden, was wir beanspruchen dürfen, das gleiche Recht, was von

Fremden allen anderen Nationen gegenüber zugestanden wird. Neu

ist auch unser Handel nicht; war doch die Hansa in alten Zeiten eine

der gewaltigsten Unternehmungen, welche je die Welt gesehen, und es

vermochten einst die deutschen Städte Flotten aufzustellen, wie sie bis

dahin der breite Meeresrücken wohl kaum getragen hatte. Sie verfiel aber und mußte verfallen, weil die eine Bedingung fehlte, nämlich die des Kasserlichen Schutzes. Jetzt ist es anders geworden; die erste Vorbedingung: das Deutsche Reich ist geschaffen, die zweite VodVbedingung: der deutsche Handel blüht und entwickelt sich, und er kann sich nur gedeihlich und sicher entwickeln, wenn er unter der Reichsgewalt sich sicher füblt. Reichsgewalt bedeutet Seegewalt, und Seegewalt und Reichs gewalt bedingen sich gegenseitig so, daß die eine ohne die andere nicht bestehen kann. Als ein Zeichen der Reichz.! und Seegewalt wird nun das durch Deine Division verstärkte Geschwader aufzutreten haben, mit allen Kameraden der fremden Flotten draußen im innigen Verkehr und guter Freundschaft, zu festem Schutz der heimischen Interessen gegen Jeden, der den Deutschen zu nahe treten will. Das ist Dein Beruf und das ist Deine Aufgabe. Möge einem jeden Europäer draußen, dem deutschen Kaufmann draußen und vor allen Dingen dem Fremden draußen, auf dessen Boden wir sind oder mit dem wir zu thun haben werden, klar sein, daß der Deutsche Michel seinen mit dem Reichsadler geschmückten Schild fest auf den Boden gestellt hat, um dem, der ihn um Schutz angeht, ein für alle Mal diesen Schutz zu gewähren; und mögen unsere Landsleute draußen die feste Ueberzeugung haben, seien sie Priester, oder seien sie Kaufleute, oder welchem Gewerbe sie ob⸗ liegen, daß der Schutz des Deutschen Reiches, bedingt durch die Kaiser⸗ lichen Schiffe, ihnen nachhaltig gewährt werden wird. Sollte es aber je irgend Einer unternehmen, uns an unserem guten Recht zu kränken oder schädigen zu wollen, dann fahre darein mit gepanzerter Faust! und so Gott will, flicht Dir den Lorbeer um Deine junge Stirn, den niemand im ganzen Deutschen Reiche Dir neiden wird!

In der festen Ueberzeugung, daß Du, nach guten Vorbildern handelnd Vorbilder sind, Gott sei Dank, in Unserem Hause ge—⸗ nügend vorhanden Meinen Gedanken und Wünschen entsprechen wirst, erhebe Ich Mein Glas und trinke es auf Dein Wohl, mit dem Wunsche für eine gute Fahrt, für eine gute Ausrichtung Deiner Auf⸗ gabe und für eine fröhliche Heimkehr: Seine Königliche Hoheit, der Prinz Heinrich lebe! Hurrah! Hurrah! Hurrah!“

Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich erwiderte:

„Durchlauchtigster Kaiser! Großmächtigster König und Herr! Erlauchter Bruder! Als Kinder wuchsen wir zusammen auf, später war es uns als Männern vergönnt, einander in die Augen zu schauen und einander treu zur Seite zu stehen. Eurer Majestät erblühte die Kaiserkrone mit Dornen. Ich habe versucht, in meinem engen Kreise und mit meinen schwachen Kräften als Mensch, als Soldat und als

di, ,, 2 22 ö. 8 . 9

/ . *

8 *

2 etwas besser . Bahnen wenig verändert. 141 dob; G Inlãndi che Eisenbahnaktien feft und ruhig. 157 So b ch Bankaktien feft; die spekulativen Deplsen be⸗

üs, begthtriegs eher and um theil lebhaft r ndu e fester und zum theil lebhafter; 131 0bi Montanwerthe ziemlich fest.

252,50 bz

dem Obermattosen Dehne ö Matra sen. Rirision Bei der Tafel brachten Seine Majestät der Kaiser, Staatsbürger Eurer Majestät zu helfen. Es kam eine größere Epoche, * 36 53 . Ih d lil 9 . dem W. T. B.“ zufolge, nachstehenden Trinkspruch aus: eine für die Nation bedeutende Epoche, eine für Gurer Maiestät ö . 1 . Mein lieber Heinrich! Da Ich heute nach Kiel bineinfuhr, Marine bedeutende Epoche. Eure Majestät haben die große Gnade überdachte Ich, wie Ich schon so oft mit Freuden diese Stadt be⸗ und Entsagung gehabt, mir dieses . , , *. 33 38 ĩ ĩ irgend ei danke dies Eurer Majestät aus treuestem, brüderlichem und unter⸗ * ö, 142,756 un den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung ela. . Siadt hat Mich Ich kenne sehr wobl die Gedanken Gurer Majestät; ich weiß, eg; ̃ ̃ ; ribhell beizuwohnen. Bei dem beutigen Eintritt in die Stadt hat Mi jestãt; ich ib bn 65 . r, nichtzireußtschen Juftgnien, nn eff len ein ernstes Gefühl, bewegt, denn Ich bin Mir vollkommen wie schwer das Opfer ist, indem Eure Majestät mir ein so schönes n , gi 12. ] bewußt der Aufgabe, die Ich Dir gestellt habe, und der Ver- Kommando anvertraut haben, und das ist, Eure Majestät, was mich ,, . . des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes antwortung, die Ich trage. Ich bin Mir aber zugleich am tiefsten bewegt, und weshalb ich Eurer Najestãt aufrichtigst 74 090bz G 2X26 erster ö lasse: ; ; bewußt, daß Ich die Vemflichtung habe, das auszubauen danke. In jweiter Reihe bin ich Eurer Majestät tief verbunden für . 103, 70410 ein 6, dem Provinzial⸗Steuer⸗Direktor, Geheimen Ober⸗Finanz⸗ d welter uführen, was Meine Vorgänger Mir hinterlassen das Vertrauen, was Eure Majestät in meine schwache Person setzen. 63 66 . ei der Keule 1 Kg 1650 Rath S Breslau; n. 5 . ̃ ät: mich lockt nicht R : 10999 16 f ,, 1 , haben. Die Fahrt, die Du antreten wirst, und die Aufgabe, Das Eine versichere ich Eurer Majestät: mich nicht Ruhm,

Od &

Nienb. Vorz. A. iJiolte M Das. G. Nbd. Eis w. olle

S0, 0 G 109, 8063 G h 2,Iobz G Wrede, Malz. C. k Wurmrevier ... bz ellstoff verein. 90, 25 G ell Wloh. 160,75 G ö ö. d 221,00 3G 148, 80 636 109, 60 bi G 134,50 b G 130, 70 bz G 176,60 b G 159,75 bz

16. . . n p m. . , r . . . u w m e m. m d w m. . . . m. m. m. m . m m . . w m m .

wor- D O R S O de

ankf. auf. austãdt. Zu 4 8.

nd . m.

do.

E 1

2

61 2 ö

I = 22 2 2222 28

SS =.

W‘ 0 220 · O 0 Q Q . Q Q · Q N= d ᷣ· Q ᷣ-‚ Q -= = Q Q Q J . *

o d - R ,

100,50 bz G do. 154, 60bzG Nord 186, 00 b Ob

So 50a Sßal S5, 90obz do. enb. Bed. 1000 149, 50h36 do. G. J. Car. H. 1277,00 bz G do. neue 127, 00636 do. Koꝛswerke 134 006 do. , —— Oldenbg. Eisenh. 113, 906

134 090et. bB 168, 90 bz G 161,50 bz B 180,50 b;

109,75 bz G 14 9063

259,75 G

190, 090et. b G 105,50 bz do. do. neue 181,756 do. St. Pr. 253,50 bB I Pomm. Masch. F.

* 28 2 3 *

C ——— —— —— —— ——— * —— —— —— ——* w —— —— * S 98 C 0.

C = 8

e r d e ß r r m .

103 50 bz G

2 22D, 2

T,, ö 8 OO = .

*

—— Q —s 2 * 2 * 16 14 14

a 16066 S6 75G 39 * 1 des silbernen Verdienstkreuzes des Herzoglich ĩ bedingen an sich nichts Neues; sie sind mich lockt nicht Lorbeer, mich zieht nur Eines: das Evangeltum h ils 1.1 00 2 , nf. fil m n , r 3 , . j . gin rd ens: . . ue, ö Hochseliger Herr Eurer Majestãt geheiligter Person im Auslande zu künden, zu predigen 2200 big 6 7I M I1.1 B60 , , 3 Eg 1, Butter 1 Kg 260 A dem Garnison⸗Verwaltunga⸗Inspektor Heffter zu Swine⸗ Großvater und Sein großer Kanzler politisch gestiftet und was Jedem, der es hören will, und auch Denen, die es nicht hören wollen. ens n e. ; 200 A. : 5.20 4 569 münde; sowie Unser berrlicher Vater mit dem Sckwerte auf dem Schlachtfelde Dies will ich auf meine Fahne geschrieben haben und will es schreiben, ee , 2 r. Dia ) wo a, der demselben Orden affiliierten Verdienst⸗ errungen hat; es ist weiter Nichts wie die erste Betätigung des wohin ich immer ziehe. Dieselben Gesin nungen, mit denen ich hinaus M m , m . ö ; Medaille in Silber: neugee inten und neuerstandenen Deutschen Reichs in 64 (e. ,,. . Jene auf, die mit mir in MN. Feuerv. .. i z j j j i erthen En e⸗ erhebe die ö dem Kasernenwärter Schmidt bei der Garnisonverwaltung seeischen Aufgaben. Dasselbe hat in der staunengwerth R

, ; , : baz es 360 5 33 : n Gotha. lung seiner Handelsinteressen einen solchen Umfang gewonnen, 5 e z66 ilisbG 6 -- K— gie 9 . Meine Pflicht ist, der neuen deutschen Hansa zu folgen und ihr den J denken, sich die Person unseres Kaisers einzuprägen und den Ruf er⸗

J x xd = W · G · d . = Q —· ·‚ ·‚ = Q Q - 128d

. * * e aa e , . m . ö

D o en rm =. * * E

,

.

. ddr SSC SM! SOG & Q , QW o S e 8 Sg &

61

21 X21

XXS - 3

, , . = 2 0 2 d.

D r eM

1. 2 —— —— 7 w

1118028238108 —s

e

ger Grlitzner Ma

* *

8 3