,
er , , . , .
5 3 ö . . . ö
1 Q
ü
5
*
Max Preis in 500 Æ . die 2 zur n Es darf 4 ein 2 An
*, r dr, ellung waren an⸗
emeldet 413
. und Junggeflügel,5 Stamm Truthühner, 62 Stamm sfergeflägel und 275 Paar Tauben, sowie 46 Stamm Kaninchen; es übertraf in diesen Abtheilungen die mburger Ausstellung alle bisherigen der Deutschen Landwirthschafts Gesellschaft. In der That ist es ja auch dringend zu wünschen, daß das Interesse der Landwiribe an der Tr el e ng zunehme: bat doch im Jahre 1896 das Dentsche Reich wiederum allein für Eier einen Einfuhrzuschuß im Werthe von 76 Millionen Mark nöthig gehabt (1889 erst 40 Millionen Ein Preis. ausschreiben für Geflügel und Kaninchen wird im Januar bekannt gegeben werden. In der Fischerei⸗Abtheilung dürfte Dresden eine noch reichere Beschickung aufweisen als Hamburg, we 19 Aussteller 117 Nummern — meist in den Aquarien der Landwirtbschafts · SGesell⸗ schaft — zur Vorfübrung brachten. Das Preisausschreiben für die Dres- dener Fischerei. Abtheilung wird binnen kurzem veröffentlicht werden, und zwar wird es ähnliche Preiestiftungen aufweisen wie das Hamburger, je doch mit etwas größerer Betonung der fũr Mittel deutschland bedeutsameren Karpfenklassen. Auch der Wetibewerb in Versandvorrichtungen für lebende und für todte Fische wird wiederholt und noch erweitert werden, da diese von D praktischer Bedeutung für die Entwicke⸗ lung unserer Fischereiwirthschaft sind. Die Abtheilung der Bienen wiribschaft ist wieder, wie in Hamburg, mit acht Preismünzen und mit Geldpreisen in Höhe von 658 M bedacht, und man wird auch in diesem landwörthschaftlichen Nebenjweige eine wenigftens nicht . Beschickung erwarten dürfen: in Hamburg waren 167 ummern von 39 Ausftellern angemeldet. Bereits jetzt sind einige Anmeldungen von Bienenwirthen erfolgt. — Die Anmeldescheine für Geflügel sind erst im März, die für Fischerei im Januar und die für Bienenwirtbschaft schon jetzt von der Darptstelle der Deutschen Land⸗ wirthschafts. Gesellschaft in Berlin, SW. 12, zu beziehen; die Anmel. dungen müssen is zum 15. Mai für Geflügel, bis zum 15. April für Fische, bis zum 31. März für Bienenerzeugnisse in Händen der
Deustschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft sein.
Verdingungen im Auslande.
Rumänien.
15. März. General ⸗Direktien der Poften und Telegraphen: Lieferung von 56 000 im verzinktem Stahl und Eisendrabt.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 15. Deiember. (W. T. B) Nor deut scher Lloyd. Dampfer Darmstadt“ 14 Dej. Mittags in Wilhelms haven angek. Schönburg‘ 14. Dez. Reise v. Antwerpen n. Bremen fortges. Heimburg“ 14. Dez. von Santos abgeg. Trave 14. Dez. Vm. v. New⸗York n. Bremen abg. Preußen“ 14. Dez. Reise v. Genua n. Ost. Asien fortges. Friedrich der Großen 14. Dez. Reise v. Albanv n. Bremen förtges. Habs burg“ 14. Dez. Reise v. Antwerpen n. Brasilien fortgesetzt.
— 16. Dezember. (W. T. B) Dampfer Kai ser Wilhelm der Große“ 15. Dez. Nm. Reise v. Southampton n. Cher bourg fortges. . Marke 15. Dez. Nm. Reise v. Antwerpen n. Southampton fortgesetzt.
Rotterdam, 15. Dezember. (W. T. B.) Holland ⸗Amerike⸗ Linie. Dampfer Veendam“, von New. Jork nach Rotterdam, ist heute Vormittag in Rotterdam angekommen.
S
Wetterbericht vom 16. Dezember,
r Morgens. Vorspiel
* *
Stationen. Wetter. Auguft Apel' s).
Euryanthe. Zum ersten Male: von Ernst 600. Male: Der Freischütz. Romantische Oper in 3 Akten von Carl Maria von Weber. von Friedrich Kind (nach der gleichnamigen Erzählung Anfang 75 Uhr.
Theater und Mustk.
Im Königlichen Opernbause findet *r f der vierte
Symphonie Abend der Königlichen Kapelle (Beethoven=
Abend) unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung statt. Die öffent.
liche 1 en sind, Mittags statt.
Im Königlichen Schauspielbause gebt morgen das Lust⸗ viel Das neue Weib jum 14. Mal unter Mitwirkung der Herren Vollmer, Blencke, Keßler, Pobl, Kraußnedk. Oberländer, Hartmann, — Heine und der men Peppe, Schramm, Conrad, Abich,
uener in Scene.
Als schöõnes Weibnachtsgeschenk für Mufikfreunde empfiehlt sich der soeben abgeschloffene TVIII. Jahrgang 1897 der Neuen Musik⸗ Zeitung? (Stuttgart. Verlag von Karl Grüninger). Auch dieset Band bietet eine Fülle interessanten Stoffes aus allen Gebieten der Musik, zumeist in Form von anregenden und geiftvollen 3 ferner Biographien von Kemponiften, Virtuosen, Sängern und erinnen mit deren Porträts, Erzäblungen und Humoresken, kritische Besprechungen über neue Darbietungen im Opernbause, im Konzertsaal, auf dem Bücher⸗ und Musikalienmarkt, ausgewählte Texte für Liederkomponiften, Notizen aus dem Musikleben der Gegen wart, beitere Anekdoten, endlich 96 Seiten umfassende Musikbeilagen, bestebend aus gefälligen Klavierstücken, stimmungevollen Liedern Duos und Trios für Violine, Cello und Klavier nambafter jüngerer Kompo⸗ nisten. In eleganter Leinwanddecke mit Goldpressung koftet der Jahresband 5 A, in noch reicherem Einbande 6 Æ
Jagd.
Am Sonnabend, den 18. d. M., findet Königliche Parforce⸗Jagd statt. Stelldichein: 12 / Uhr im Jagdschloß Grunewald, U / Uhr am Saugarten.
Mannigfaltiges.
Ven dem Vorstande des evangelisch - lIutherischen Lazarushaufes zu Fürstenwalde g. d. Spree erbalten wir folgende, Dank und Bitte“ überschriebene Mittheilung zur e
„Herzlichen Dank den freundlichen Gebern für die auf unsere Bitte im Sommer d. J. uns jugesandten vielen Gaben! Unserer da⸗ maligen Noth ist durch diese Gaben abgebolfen. Gine neue Noth aber meldet sich jetzt an. Es bandelt sich um die Bereitung des Weihnachts ˖ tisches für die große Schaar unserer armen blöden Pfleglinge. Herzlich bitten wir, unserer auch in dieser Noth gedenken zu wollen. Für jede Hilfe sind wir dankbar. Auch Kleidungsstücke und Nahrungs« mittel sind uns höchst willkommen.
Fürstenwalde a. d. Spree, den 10. Dezember 1897.
Der Vorstand des evangelisch ⸗lutherischen Lajarushauses.“
In der Freien phbotographischen Vereinigung“ wird Herr Pr. R. Neu h auß morgen, Freitag (Abends 73 Uhr, im Architekten ˖ hause), über seine Untersuchungen über das Lippmann'sche Verfahren zur Herstellung von Aufnahmen in natürlichen Farben unter Vor⸗ führung derselben sprechen.
Gleiwitz, 16. Dezember. Der „Oberschlesische Wanderer“ ver⸗ öffentlicht, dem W. T. B.“ zufolge, beute nachstehende amtliche Meldung der Königlichen Eisenbabn⸗Direktion in Kattowitz: Heute Vormittag gegen 55 Ubr fuhr der von Morgenroth kommende Güterzug 1814 durch das auf Halt!“ ftehende Abschlußsignal des Babnhofes Zabrze und auf den Schluß des im Babnbofe baltenden Güterzuges 1812 auf. Personen wurden nicht verletzt. 17 Güterwagen entgleiften; 16 wurden ftark. eine Lokomotive und 7 Güterwagen leicht beschädigt. Infolge
Sosterwitz.
von Wildenbruch. Zum Neues Theater.
Direktien: Logenbrüder. und C. Kraatz. Werner. Anfang 71 Uhr.
Dichtung — Preise der
Schiffbauerdamm 4a. / 5.
Sigmund Lautenburg. Schwank in 3 Akten von C. Lauft In Scene gesetzt von Herm.
Sonnabend und folgende Tage: Die Lagenbrũder.
werden voraussich bis
Unfall ist , N
minderte Bremsstärke m
sonal eine Schuld trifft, wird die sofort ergeben.
aris, 16. Dejember. In einem Jahrmarkts T . wird, die Bänke ein; etwa hundert Personen wurden leicht und einige
wenige schwer verletzt.
Drontheim, 15. Dejember. W. T. B.“ meldet: Ein Ab. nr. der Regierung der Vereinigten Staalen von Amerika jst ier eingetroffen mit dem Auftrage, 1000 Rennthiere anzulaufen und . für eine Entsatz⸗ Expedition nach Klondyke anzuwerben.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene De pesch en.
Kiel, 16. Dezember. (W. T. B.) Heute früh, kurz nach 8 Uhr, verließ der Kreuzer Gefion“ den Hafen unter den Salutschüssen und den Hurrahrufen der Mannschaften sämmt— licher Kriegsschiffe, um die Fahrt durch den Kanal anzutreten. An der Barbarossabrücke, vor welcher die Kaiserliche Yacht. Hohen⸗ ollern im Winterquartier liegt, hatten sich zahlreiche Offiziere er Marine und der Armee versammelt, unter ihnen Admiral von Knorr, Admiral Koester, der Staatesekretãr des Reichs⸗ Marineamis, Kontre⸗Admiral Tirpitz, der Vize⸗Admiral Thomsen und die Kontre⸗Admirale Bendemann, Oldekop und von Arnim. Um Si“ Uhr kam, von seinem Adjutanten begleitet, Seine Königliche en. der Prinz Heinrich aus dem Schlosse, begrüßte die Offiziere und 2 die Pinasse. Im Augen⸗ blick der Abfahrt brachte der Admiral Koester ein drei⸗ faches Hurrah auf Seine Königliche Hoheit aus, in das die Offiziere und das Publikum begeistert einstimmten. ierauf bestiegen Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kron prinz und Seine Königliche Hoheit der Prinz Eitel⸗ Friedrich (welche heute früh hier eingetroffen waren), sowie Seine Königliche Hoheit der Prinz Adalbert und das Gefolge Seiner Majestät des Kaisers die bereitliegende Stationsyacht, um nach dem Kreuzer „Deutschland“ üÜberzufahren. Kurz vor 9 Uhr erschien Seine Majestät der Kaiser, in kleiner Admirals⸗Uniform, allein in der Schloßpforte, begrüßte die Offiziere und bestieg unter den Hochrufen der versammelten Offiziere, des Publikums und der Besatzung der „Hohenzollern“ die Pinasse. Der Kreuzer „Deutschland“, der dem Schlosse gegenüber ankerte, hißte, sobald Seine Majestät das Schiff betreten hatte, die Kaiser⸗Standarte und bald darauf die Kriegsflagge; die übrigen Kriegsschiffe setzten bei Flaggenparade Toppflaggen. Langsam setzte die „Deutsch⸗ land“ sich in Bewegung. Auf der Kommandohrücke standen der Kaiser, der Prinz Heinrich und die Kaiserlichen Prinzen. Beim Passieren der einzelnen Kriegsschiffe erschollen überall Surrahs der in Parade aufgestellten Mannschaften. Vom Fenster des Schlosses sah Ihre Königliche Hoheit die Prin⸗ zessin Heinrich mit Ihren Söhnen der Abfahrt zu.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Konzerte.
Sing Akademie. Freitag. Anfang 8 Mb: Musikalisch deklamatorischer Vortrags ⸗ Abend von Julie und Ilse Müllerhartung.
Freitag: Die
in Millim.
. Wind.
.
8 8 82 — * 8 * S *
u. d. Meeressp. in O Celsius 50 C. — 40R.
Temperatur
1
red
—
5 Regen bedeckt 2 halb bed. 3 Nebel
2Nebel
2 Schnee I bedeckt I bedeckt
2 * —
Ghristiansund Kopenhagen. Stockholm. randa.
t. Petersbg. Moskau...
Gorł. Queens;
36 GG 883
Gs Ger Gh
56 8
—
8 bedeckt
5 wolkig
4 wolkig
3 bedeckt
2 wolkig
2 halb bed.
3 Dunst
4 bedeckt
1 voltki
3 Nebe
1 Nebel
Iheiter still wolkenlos W 1 heiter still bedeckt SW 1 Nebel still bedeckt
Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Minimum, welches gestern bei den Hebriden lag. ist nordwärts verschwunden, wäh⸗ rend ein neues Minimum westlich von Irland er⸗ schienen ist, welches vorm Kanal stark auffrischende, stellenweise stürmische südliche und südwestliche Winde perursacht. Am köchsten ist der Luftdruck über dem Innern Rußlands. In Deutschland ist das Wetter mild, beiter, im Süden stark neblig ohne nennens⸗ werthe Niederschlãge.
C. 8 6 8 83 — — JJ ., reo o re C MM O
winemũnde Neufahrwasser
68
SG , G GG Gb ei νφ
& R
—
Deutsche Seewarte.
Theater.
Känigliche Schauspiele. Freitag: DOvern- baus. 4. Symphonie Abend der Königlichen Kapelle. Anfang 7 Ubr. — Mittags 12 Uhr:
entliche Hauptyrobe. spielbaus. 236. Vorstellung. Das neue 83 kö in . —ᷣ 4 — von e, Scene gesetzt vom Dber⸗Regisfeur Max Grube. Anfang . auf 1
1 Sonnabend Dyernbaus. 217. Vorstellung.
Aller böchsten Befebl; Thsatre parse. Geburtè-
tag Carl Maria von Weber 8. Ouvertüre
wurm.
Plaͤtze: Fremden ⸗ Loge 12 (6, Orchester⸗LSoge 10 , Erfter Rang Balkon und Loge 8 , Parquet S , Zweiter Rang Balkon und Loge 5 „, Dritter Rang Balkon und Loge 3,50 6, Vierter Rang Sitzplatz 2A, Vierter Rang Stebylatz 1 6 — Das geehrte Publikum wird ersucht, im Gesellschaftsanzuge zu erscheinen.
Schauspielhaus. 287. Vorstell. Der G'wissens⸗ Bauernkomödie in 4 Aufzügen von Ludwig Anzengruber. Anfang 8 Uhr.
Dentsches Theater. Freitag: Mädchentraum. Anfang 79 Uhr.
Sonnabend: Mädchentraum.
Sonntag, Nachmittags 28 Ubr: Die verfunkene Glocke. — Abends 77 Uhr: Mädchentraum.
Berliner Theater. Freitag (15. Abonnements. w Die kleinen Vagabunden. Anfang (. X.
Sonnabend, Nachmittags 3 Ubr: Dornröschen. — Abends 78 Uhr: In Behandlung.
Sonntag, Nachmittaas 3 Ubr: Dornröschen. — Abends 77 Uhr: In Behandlung.
Goethe · Theater. Direktion: Intendant A. Prasch. Bf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Freitag (15. Abonnementa⸗RVorftellung): Zum ersten Male: Das Haus des Majors. Anfang 71 Ubr.
Sonnabend, Nachmittags 3 Übr: Aschenbrödel. — Abends 74 Uhr: Das Haus des Majors.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Aschenbrödel. — Abends 77 Uhr: Das Haus des Majors.
Schiller Theater. Wallner Theater.)
Freitag: Zum ersten Male: Die wilde Jagd. Anfang 8 Uhr. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kinder ⸗Vor⸗ stellung. Der verwunschene Prinz. — Abends 8 Ubr: Die wilde Jagd.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 7. Vorstellung im Schiller. Eyelus: Wilhelm Tell. — Abends 8 Uhr: Kyritz · Pyritz.
Cessing · Theater. Freitag: Bartel Turaser. Anfang 74 Abr.
Sonnabend? Hans Suckebein.
Sonntag: Haus Huckebein.
Montag: Haus Huckebein.
Sonntaa. Nachmittags 3 UÜbr: Zu volksthümlichen Preisen: Die Waise von Lowood.
Nachmittags ⸗Vorstellungen zu volksthümlichen Preisen an den Weihnachts- Feiertagen: Sonnabend, den 25. Dezember: Abbé Constantin. Sonntag, den 26. Dezember: Der K,ampf ums Dasein. Montag, den 27. Dezember: Aschermittwoch. Anfang 3 Uhr.
Residenz Theater. Drireltion: Theodor Brandt. Freitag: Fünftes Gaftspiel der Mlle. Marcelle Josset mit ihrer französischen Sesellschaft: Le Fiacre IIZ. Comédie en trois actes par E. de Najac et A. Millaud. Anfang 74 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Kassen preisen: Dorina.
Theater Unter den Linden. Freitag: DOffenbach⸗Lyclus. Orpheus in der Unterwelt. Burleske Dper in 4 Bildern von Hector Crsmieux, neu bearbeitet von Eduard Jacobson. Musik von Jacques Offenbach. In Scene gesetzt ven Julius ir che. Dirigent: Herr Kapellmeifter Korolanyi.
nfang 77 Uhr.
Sonnabend und Sonntag: Wiederholung des 3. Offenbach ⸗ Abend: Pariser Leben.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Fledermaus.
Thalia · Theater. (Vormals: Adolyh Gruñ Theater) Freitag: Bitte, recht freundlich! Burleske mit Gesang in 1 Akt von Benno Jacobson. Musik von G. Steffens. Hierauf: Berlin über Alles. Schwank in 3 Akten von Benno Jacobson. Anfang 73 Uhr.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Kinder ⸗Verstellung. Schneewittchen und die sieben Zwerge.
Central Theater. Alte Jakobstr. 30. Direltion: Rich. Schultz. Freitag: Emil Thomas, als Gast. er liner ten. Burleske Ausftattun gspoffe mit Gesang und Tam in 6 Bildern von iug 6 und Wilhelm Mannstädt. Musik von Ginõdshofer. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend und folgende Tage: Berliner Fahrten.
Saal Bechstein. Freitag., Anfang 71 Uhr: Lieder⸗Abend von Olga Türk ⸗Rohn.
Familien⸗Nachrichten. I 8782 ö Nach schwerem, mit großer Geduld ertragenem Leiden entschlief sanft hierselbst in der chirurgischen Klinik gesftein Abend, 45 Jabre alt, mein theurer Gatte, unser fürsorglicher Vater, der Kaiserlich deutsche General · CNonsul Herr Dr. jur. Hermann Gabriel, Ritter mehrerer Orden. Statt besonderer Meldung zeigt dieses tief ge— beugt an HSeidelberg, den 14. Dezember 1897. Frau Zella Gabriel, geb. Wolter, nebst Kindern.
Verlobt: Frl. Elsa Meisner mit Hrn. Sec. Lieut⸗ Richard von Heydebreck (Stettin). — Frl. Hanna Andres mit Hrn. Sec. Lieut. Friedrich Albert Altgelt (Kreujnach Straßburg . E.). — Ftl. Margarethe Knarpe mit. Hrn. Ober⸗Steuer⸗ Kontroleur Hans Weidling (Alt- Stor kom — Nörenberg).
Verehelicht: Hr. Sec. Lienut. Herwarth von Bittenfeld mit Frl. Wagenfübr (Berlin).
Geboren! Ein Sohn: Hrn. Stabgarzt Schol; (Ober · Glogau. — Hrn. Amtsrichter ö. (Wünschelburg). — Eine Tochter: Hrn. = Buchhalter Richard 5c (Berlin). Hrn. Amtẽ⸗ richter von Fonkenbeck (Frankfurt 4. M.).
Gestor ben: Hr. General d. Inf 3. D. von Münnich (Berlin. — Hr. Geheimer Regierungs Rath Lud⸗ wig Munzinger (Straßburg i. E.). — Hr. Landrath Jürgen von Kleist Fteßow 7Rieckom). — Hr. Obeist Albert Werder (Thorn). Hr. Rittergutsbesitze und Hauptmann a. D. Max Teuchert (Zawara b. Punißf. — Hrn. Hauptmann Fischer Schn Kart (Metz). — Frl. Elisabeth von Platen (Mechow b? Kyritz). — Verw. Fr. Justiz⸗ Amalie von Schin melfennig, geb Dullo (Barten stein, Dstyr. ). — Verw. Fr. Kommern) en. Rath Julie Pollack, geb. Bauer (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Si eme nroth in Berlin. Verlag der Ewedition (Scholi) in Berlin. K Sechs Beilagen leinschlleßlich Borsen⸗Beila ge).
zum Deutschen Reichs⸗Anz
n 296.
Erste Beilage eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
1892.
Berlin, Donnerstag, den 16. Dezember
Deutsches Reich.
Uu ebersicht der in den deutschen Münzstätten bis Ende November 189 vorgenommenen Ausprägungen von Reichsmünzen.
Goldmünzen
Silber münzen
Nickelmünzen
Kupfer münzen
I Im Monat November 1897 sind geprãgt worden in:
Doppel ⸗ kronen 16
Kronen
Hiervon auf
Privat⸗
rechnung 66
Halbe
Kronen
Fünf⸗
r Zwei⸗ markstũcke
markstũcke
Gin. marktstũcke
8 8 d
2
Fünfzig pfennigftůcke
X
Zwanzig⸗ .
2 8
Zwanzig pfennigstũ
8
.
*
36hn⸗ pfennigstũcke
Fünf⸗
pfennigfstũcke
8
Zwei. pfennigstũcke
Ein⸗ pfennigstũcke 16 8
Berlin München Muldner Hütte Stuttgart . Karlsruhe Hamburg
17 625 oro
3 Moo ooo 4947 140
17 625 020
3 M OS 1977 140
. 16 .
6 —
1
11111
24 768 94 9 115655
Summe 1. 23 5727186
Vorher waren geprãgt ) 2 332 311 820 6569 362 810, 260 Q- S855 46 150 ) 176 120112073I08188 2831673
DD . ö
71 681 024 50
.
35 717922
/
5 00s 860 go
z3 261 785 20
17 zas 764 55
Di 7 7 365 47986
) Hiervon sind wieder eingezogen
z) Gesammt⸗Ausprãgung 2 oᷣð 415 6 3d dd sd Jod 3 ð ĩðð djdꝰ id dd sj dd id d d djd ĩðð js g 15 405
1899 660 4276 460
o) Bleiben
2515 23 320663 086 Töss, B? 710
12215 62 335 115986
in i i 205 746 50
10
o Ss ß
2 e
Dr ss v
231270
TI foi ß; 705 35
5D TFT 73 90
775 m 8436
3 199 567 410
) Vergl. den Reichs ⸗Anzeiger
Berlin, den 14. Dezember 1897.
92 113 85] 18 9808 02 868 966 268
71 475 278
DT TD
2 W 6b =
33 209 47250
Ts d T
5 213 1353524
7 F ds
vem 9. November 1897, Nr. 264.
494 225 294,40 4
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester. —
SST 2 .,
13 618 71353
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
*
Qualitat
gering mittel
gut
niedrigster
*. * *
Gejablter Preis für 1 Doppeljent ner
.
höchfter smniedrigstet böchster niedrigster hackster
*
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Durchschnitts⸗· preis fũr 1Doppel⸗ zentner
Durch schnitts · preis
Am vorigen Markttage
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach ũberschlãglicher Schätzung verkauft
dem Doppelzentner
(Preis unbekannt)
Stettin.. Greifenhagen Pyꝛitz. Stargard
— 87
1. l ,,, Schönau a. K. Saliwedel. lberstadt. Eilenburg Marne Goslar. Duderstadt Lũneburg Paderborn ? imburg a. L.. Dinkelsbühl. Schweinfurt. Schwerin i. M. Braunschweig. Altenburg Breslau. Nenß⸗ NUeberlingen .
— S
Luckenwalde. otg dam ürstenwalde, Spr rankfurt a. O.. nn, ö
Greifen hagen . vritz. . * . targard .
Naugardd ;
Schivelbein.
Neustettin ..
Köslin
Rummelsburg i.
Lauenburg i. P osen .
Rawitsch
Krotoschin
Bromberg
Militsch
5 G
Schönau a. K.
Lauban.·.
Salzwedel lberstadt. ilenburg
1
MJ
Lũneburg aderborn . imburg a. L..
Dinkelsbũhl
Sd weinfurt
Biberach..
Schwerin i. M
Braunschweig.
Altenburg.
Breglan..
.
Neberlingen
7777272727272 272722722727272727272777722727777272727272772 * .
* 33
28
18,00 18, 10
17.450 17,50 16,00 17,50 18, 80
17.20 17,90 18,10 1850 18,00 17,50 17,50 18,40 16,80 17,25 18, 00
20,690 19,50 17,50 18.́ 00 17,550 17,50 19.20 20 68
1750 16 36 15,560 1556 1850
— 17,20 174655 17,90 1759 1750 17560 17,50 18,20 16,40 16,50 17,0
20,40 19,50 1700 1800 17,50 16,50 18.70 20,8
13,0 1296 15.26 1545 15, 56
13,50 12.00 13,20 13,40 13,90
1320 13350 1375 13 6
13,50 12350 13,70 13, 90 14,00 14,50
1400 13.70 14,550 13,30
13,20 13,90 12,75 12,75
13,00 12,50 13,50 13,70 1350 14,20
14,00 13,70 1435 13, 10
e i zen.
. *
Roggen.
1345 1316 13 15 1330 13350 14 60 13,75 14,25 1470 12,80 13,00 14,60 14,18 16,30 1450 18,20 12,50 14,50 14,00 13,70 13,50 15,14
18,20 18,00 17,80 18,70
1790 r B66
18,00 19,20 18,15 18,20 18,00 1800 18,20 18.09 18,50 16,80 17,25 18,75 20,56 20, 70 19,85 18,00 18,20 18,40 18,00 19,20 21,50
13, 75
1400 1356 1536 1356 1336 13 35 15 55 15 25 15 46
13,090 13, 8́ 1410 14,00
1420 14, 16 14.85 13.66 13.50 14 66 1400 1465 1450 15.16 13.26 13560 143509 14.67 16 560 15. 10
13.090 1470 18,30 1450 1420 15,70
ö 6 12 *
2 5.