1897 / 296 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

nuar 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Serichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Colditz, am 13. Dezember 1897: Lindner, Gxped.

Io 8527] Oeffentliche Zustellung.

Der Kossäth Carl Jabn ju Alt. Rosenthal, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Klaerich zu Frank⸗ furt a. O., klagt gegen

1) die verebelichte Mühlenbesitzer Illiger, Louise, geb. Gloege, zu Werblitzer Feld, Kreis Soldin,

La. den Mühlenbesitzer Illiger ebenda,

2) den Müller Wilhelm Gloege. unbekannten Aufenthalts, vertreten durch den Auktions kommissar Th. Krengel zu Frankfurt a. D. als Abwesenheits⸗ vormund,

3) die verehelichte Kossäth Jahn, Ottilie, geb. Gloege, zu Alt. Rosenthal,

4) den Gutebesitzer Hermann Gloege zu Berlin⸗ chener Feld,

5) den Müller Otto Gloege zu Frankfurt a. O., Breitestraße 25,

6) die unverchelichte Bertha Gloege, früber zu Schöneberg bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,

7) den Muhlenbesitzer Carl Gloege zu Dom. Bieberteich bei Bottschow,

8) die verehelichte Müller Müller, Ida, Gloege, zu Lindow bei Zielenzig,

Sa. den Müblenbesitzer Müller ebenda,

9) den Tischler Gustay Gloege bei Gutsbesitzer Hermann Gloege zu Berlinchenerfeld,

wegen verauslagter Baukoften für die Wieder⸗ berflellung eines Backofens auf dem Hausgrundstück Frankfurt a. O., Leipzigerftraße Nr. 2, mit dem Antrage:

I. Die Beklagten zu Rr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 als Solidarschuldner ju verurtheilen, an Kläger 188,95 S nebst 5Ho / Zinsen seit dem 24. Dezember 1896 zu zablen.

IH. Die Beklagten zu 12. und 8a, sich deshalb die Zwangsvollstreckung in das Vermögen ihrer resp, Ehefrauen gefallen zu lassen.

2 Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren.

Der Kläger ladet die Beklagte zu 6, Bertha Gloege, zur mündlichen Verhandlung des Rechteftreits vor das Königliche Amte gericht zu Frankfurt a. O., Logenstraße 6, Zimmer Nr. 10, auf den 2. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 11. Dezember 1897.

Pirner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

(oh 26] Oeffentliche Zustellung.

Der , B. Horn zu Frankfurt a. O., Breitestraße 23 a., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klaerich zu Frankfurt a. O, klagt

gegen

I) die verehelichte Mühlenbesitzer Illiger, Louise, geb. Gloege, zu Werblitzer Feld, Kreis Soldin,

L. den Mühlenbesitzer Illiger ebenda,

2) den Müller Wilbelm Gloege unbekannten Auf⸗ enthalts, vertreten darch den Auktionskommissar Th. Krengel zu Frankfurt a. O. als Abwesenheits. vormund,

3) die verebelichte Kossäth Jahn, Ottilie, Gloege zu Alt. Rosenthal,

3a. den Kossäthen Carl Jahn ebenda,

) den Gutsbesitzer Hermann Gloege zu Ber— linchener Feld,

o) den Müller Otto Gloege zu Frankfurt a. O, Breite straße 25.

s) die unverebelichte Bertha Gloege, früher zu Schöneberg bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalte,

7) den Mühlenmeister Carl Gloege zu Dom. Bieberteich bei Bottschow,

8) die verehelichte Müller Müller, Ida, Gloege, zu Lindow bei Zielenzig,

8a. den Müblenbesitzer Muller ebenda,

9) den Tischler Gustav Eloege bei Gutsbesitzer Hermann Gloege zu Berlinchener Feld,

wegen rückftändiger Fuhr und Beerdigungskosten mit dem Antrage:

I. die Beklagten zu 1, 2, 3, 4 5, 6. 7, 8, 9 als Solidarschuldner zu berurtheilen, an Kläger 45, 210 4 nebst 5o/ Zinsen seit 10. September 1895 zu zahlen,

II. die Beklagten zu 1 a., 3a. und 8a. sich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen derjenigen zu 1. 3, 8 gefallen zu lassen,

. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren.

Der Kläger ladet die Beklagte zu 6 Bertha Gloege zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Frank⸗ furt a. O., Logenstraße 6, Zimmer Nr. 16, auf den 2. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 11. Dezember 1897.

Pirn er, cls Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

IõShõ S6 Oeffentliche Zustellung.

Der Dachdeckermeister Herm. Hunold zu Gättingen, vertreten durch Rechtsanwalt Lätkemann daseibst, klagt im Wechselprozeß gegen Robert Heinel zu Hannover, Gretchenstraße 33, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Wechsel d. d. Göttingen, den 11. August 1897 über 227 ½ und der Proteslurkunde vom 12. November 1837, mit dem Antrage auf Berurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 227 4 nebft 659 Zinsen seit 11. November 1896, sowie 761 6 Wechselunkosten, ferner zur Kostentragung einschließlich des beim Königlichen Amtsgericht Göttingen anhängigen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Les Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht 5D. zu Hannover auf den 15. Februar 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 83. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5D.

Io85 87] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur August Stöter bier, Dessauer⸗ straße 12, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heme⸗ mann II., hier, klagt gegen den Rob. Heinel hier, Gretchenstraße 3, pt., jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß aus dem Wechsel d. d. Hannover,

geb.

geb.

geb.

9. Oftober 1897, mit dem Antrage auf Verurtheilung!

dez Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 607, Zinsen darauf seit 10. Dezember 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor das Königliche Amtsgericht, 5 D., zu Hannover auf den 185. Februar 1898, Bor⸗ mittags 19 Uhr, Zimmer 83. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sanngover, 10. Dezember 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 5 D.

55720 Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Witz, Kaufmann in Mülbhausen, handelnd als einziger Erbe und Rechtsnachfolger des verstorbenen Wein kändlers Jakob Z'berg zu Mül⸗ hausen i. E, vertreten durch die Rechtsanwalte Bertels & Dietz, klagt gegen:

I) Margaretha Genlot, Wittwe des verftorbenen Eisendrehers Joseyh Soehnlen in Bitschweiler, sowobl eigenen Namens, wie in ihrer Eigenschaft als Mutter und Vormünderin ibres minderjährigen Sohnes Karl Seehnlen, Gießer in Bitichweiler,

2) Maria Soebnlen, Ehefrau des Viktor Hirsch, und diesen selbst, beide in Vouge aucourt, Dupartement du Doubs, Frankreich,

3) Joseph Soehnlen, z. Zt. im Zuchthause zu Ensisheim, ö

4) Alois Soehnlen, Schlosser in Bitschweiler,

5) Andreas Soebnlen, Eisendreher in Bitschweiler,

Augustine Soehnlen, Weberin, ledig in Bitsch⸗ weiler,

ö. Josephine Soehnlen, Weberin, ledig in Bitsch⸗ weiler,

wegen Ertheilung der Vollstreckungsklausel mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle zu Gunsten des Klägers die Vollstreckungsklausel zu dem Zabl⸗ befehl des Kaiserlichen Amtsgerichts Thann vom 17. Juni 18980 resp. zu dem Vollstreckungsbefebl desselben Gerichts vom 4. November 1890 gegen die Bellagten solixzarisch, eventuell zu ihren Erbantheilen, ertheilen, denselben die Prozeßkosten zur Last legen und das ergebende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklaaten ad 2 gemäß § 186 3.P.- O. zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Zivilkammer des Faiserlichen Land⸗ gerichts zu Mülhausen i. E. auf Donnerstag, den 3. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. E., den 14. Dezember 1897.

Der Landgerichts Sekretãr: Koeßler.

58530] Königl. Amtsgericht München , Abtheilung A- für Zivilsachen.

In Sachen der Packetbotensehefrau Maria Burk— hardt hier, Augustenstraße 96, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Franz Leonbart hier, gegen Alezander Rusieckyß, Student von Rahowo in Bulgarien, zuletzt kier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß⸗ gerichtes vom Mittwoch, den 2. März 1898. Vormittags 9 uhr, Sitzungs saal Zimmer Nr 12/0 Juftizpalast Erdgeschoß geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen: Kgl. Amtsgericht wolle Urtheil dahin erlassen.

JI. Die beklagte Partei ist schuldig, an den Klage⸗ tbeil 287 Æ und 79 3 Gweihnndertsiebenundsechzig Mark und siebzig Pfennige) Hauptsache nebst fünf

rozent Verzugs zinsen hieraus seit dem Tage der

lagszustellung zu bezahlen.

If. Die beklagte Partei bat die Kosten des d,, zu tragen und dem Klagetheil zu ersetzen.

. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklãrt

Der Klägerin wurde das Armenrecht bewilligt.

München, am 13. Deiember 1897.

Der Kal Sekretär: (L. S) Kirsch. 58584] Oeffentliche Zustellung.

Die Handels firma Gebrüder Maver in Frauen⸗ berg klagt gegen

1) Nikolaus Henrich, Tagner in Bliesebersingen,

2) die Erben dessen verlebten Chefrau Margaretha Zimberger, als: .

a. Michel Henrich, Fabrikarbeiter in Bliesebersingen,

b. Georg Henrich, Sattler, früher zu Bliese⸗ bersingen, jrtzt ohne bekannten Aufenthaltsort,

c. Bernbard Henrich, Tagner, früher zu Bliese⸗ bersingen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort,

aus einem Schuldschein vom 1865. Januar 1889, mit dem Antrage, im Urkundenprozesse erkennend, die Beklagten zu verurtheilen, und zwar den Nicolaus Henrich fürs Ganze, die Erben der Ehefrau ebenfalls fürs Ganze, unter sich jedoch pro rata ihrer Erb⸗ antbeile, an Klägerin 245 M nebst 500 Zinsen seit 16. August 1894 zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recktestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd auf den 5. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung an die unter 2b. und C. benannten Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 13. Dejember 1897.

Der Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: F. d.: (L S) Schmitt.

57420 Aufforderung an Herrn George Smith, Jockey in Berlin, ; a

Bei dem K. K. städtisch delegirten Bezirksgericht Innere Stadt Lin Wien hat Herr A. J. Stone, Pferde ˖ Exporteur in Wien. durch Dr. Moritz Lederer wider George Smith, Jeckey in Berlin, Hoppe⸗ garten, wegen Zahlung des Betrages von 106 FI. e s. e. eine Klage angebracht, worüber eine Tagsatzung aut den 22. Dezember 1897, Vormittags um 9 Uhr, angeordnet wurde. Da das Gericht in angemessener Zeit den Ausweis über die erfolgte Klagezustellung nicht erlangen konnte, wurde gemäß Hofdekret vom 11. Mai 1833, J. G. S. 2612, für den Geklagten auf dessen Gefahr und Koften Herr Dr. Otto Gcd'- stein als Kurgtor bestellt, mit welchem diese Rechts⸗ sache nach Vorschrift der Gerichtsordnung aus⸗ getragen werden wird. Der Geklagte hat daher an dem vorerrrähnten Tage entweder selbst zu erscheinen oder einen Bevollmächtigten namhaft ju machen . . Behelfe dem aufgestellten Kurator mit. zutbellen.

Wien, den 25. Nevember 1397.

des Koblenbãndlers Karl .

nnt Anna. geb. van Treek,

Nieht anwalt g oben

Februar ö

mittags o Uhr, vor dem Königlichen Landgericht., i un g r ig ichen Land gerch

Düsseldorf, den 11. Dezember 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

8514]

Die Ehefrau des Buchbinders Ferdinand Caspar Tombeil, Maria Magdalena, geb. Dülks, zu Ratingen, Prozeß bevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Schleipven in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 8. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, bierselbst.

Dũusseldorf, den 11. Dezember 1897.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl Landgerichts.

dh 19

Die Ebefrau des Gelbgießereigebilfen August Korten, Adele, geborene Vedder, in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Dahmen in Elberfeld, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver—⸗ bandlung ist bestimmt auf den 4. Februar 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 9. Dezember 1897.

Ru busch. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68511

Die Ehefrau des Polizeisergeanten Emil stranz, Louise, geb. Honsberg, in Seolingen, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Dabmen in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, III. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 3. Deiember 1897.

Ru busch, Aktuar, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

S509]

Die Ehefrau des Bierbändlers Jobannes Ernst Goebel, Anna, geb. Fretschen, in Elberfeld. Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt König J. in Elberfeld, fagt gegen ibren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ift bestimmt auf den 4. Februar E898, Bormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierfelbst.

Elberfeld, den 9. Dezember 1897.

Ru busch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58506]

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. G.

Die Margaretha Hornbeck, Ebefrau des Wirths Michael Schuber, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach, klagt gegen ibren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwiichen den Parteien auszufprechen . Zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechte streits ift die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 3. Februar 1888, Morgens 16 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: (L. S.) Weber.

(5851 2]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 16. No- vember 1897 ist jwischen den Eheleuten Kolonial- waarenhändler Josef Marx und Catharina, geb. Rirphabn, zu Düsseldorf die Gütertrennung aus—⸗ gesprochen.

Düffeldorf, den 10. Dezember 1897.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

õSõ0?]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 16. No- bember 1857 ist zwischen den Gheleuten Metzger Johann August Koch und Emma, geb. Hammacher, in Barmen die Bütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 13. Dezember 1857.

. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58500)

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 16. No⸗ vember 1897 ist zwischen den Ebeleuten Lehrer Josef Dammers und Katharina, geb. Kürders, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 14. Dezember 1897.

. Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

Verkänfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

(os sbo] Domãnen · Vervachtung.

Das im Freise Bleckede am rechten Elbufer gegen. über der Stadt Hitacker belegene Domãnenvorwerk Herrenhof soll auf die 18 Jahre von Johannis 1895 bis dabin 1916 im Wege des öffentlichen Meist⸗ gebots verpachtet werden.

Es wird zu dem Zwede Bietungstermin auf Montag, den 20. Tezember 1897 Vor mittags 11 Uhr, im Sitzungesagle dez Regierungs⸗ gebändes bierselbst vor unserem Domänen⸗Departe⸗ ments⸗Rath, Herrn Regierungs Rath Dr. Rurtz, hiermit anberaumt.

Die Gesamintgröße des Domãnen vorwerks betrãgt 210,557 ha, der Grundsteuer⸗Reinertrag 8029,50 , der bisherige Pachtzins 8015, 004.

Das Vorwerk enthält an:

e ,, , jur Uebernahme ; verfũgbare Vermögen ist auf 75 000 34 = 3 haben sich über den eigenthümlichen itz eines selchen ens sowie über shrr persönliche Befäbigung zum Landwirth svãtestenz in dem Auasbietungstermin bei uns auszuweisen. Gz sst aber wünschenswerth und liegt im Jnteresse der dachtbewerber, daß dieses schon vor dem Aus.

r 2 e .

Die edingungen kõnnen an den Wochen während der ö in unserer Regi —— und außerdem bei dem jetzigen Pächter des Domänen. vorwerte, Herrn Hintze in enhof, eingeseben werden; auch wird auf Verlangen Abschrift der Bedingungen gegen Erstattung der Druckkosten und , ertheilt.

Die Besichtigung des Vorwerks ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter gestattet.

Lüneburg, den 26. November 1897.

; Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domän und Forsten. ; Metz.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

od 19 Bekanntmachung.

Bei der am 3. Seytember d. J. bebufs Tilgung erfolgten Ausloosung der Rheydter Siadt⸗ Anleihescheine III. Ausgabe sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Juli 1898 gezogen worden:

Buchstabe A. zu 1000 6

Nr. 91 94 161 192 418 488 496 523 693 723

795 888 921 935 963 und 971. Buchstabe R. zu 500 g

Nr. 10660 1085 1106 1131 1189 1205 1207 1319 1320 1436 1518 1558 1580 1611 1656 1808 1933 1961 2015 2139 2145 2235 2326 2421 2521 2559 2746 2946 3028 3065 3093 3128 3181 und 3185.

Von den früher, zum 1. Juli 1896, gekündigten Anleihescheinen find bis heute nicht zur ö lösung präsentiert worden die Nummern:;

1134 1861 15362 2108 und 2109 des Buchstaben B.

Die Rückzahlung erfelgt bei der hiesigen Stadt kafse und den auf den Zinsscheinen genannten übrigen Zahlstellen.

Mit den zur Rückzablung bestimmten Tagen bört die Verzinsung auf; der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Werthe gekürzt.

Rheydt, den 11. Dezember 1897.

Namens der Schuldentilgungs⸗Kommission:

Der Ober⸗Bürgermeister.

58579] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung der auf Grund des Allerböchften Privilegii vom 16. Dejember 1885 und der Allerböchften Genehmigung vom 30. Ser- tember 13898 ausgefertigten 32 0,0 Anleihescheine des Kreises Neustadt Wyr. sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. über 1000

Nr. 13 49 9i.

Buchstabe R. über 5 00

Nr. 211 226 242 366.

Buchfstabe C. über 200

Nr. 513 583 585 626 627 721 781.

Die Kapitalbeträge der vorstebenden Anleihescheine werden jur Rückzahlung am 1. Juli 1888 bierdurch gekündigt. Die Inhaber der ausgelooften Anleihescheine werden aufgefordert, letztere mit den Zinsscheinen I Reihe Nr. 6 bis 10 und der An—⸗ weisung von dem vorbeeichneten Fälligkeitstage ab bei der hiefigen Kreis Kommunal Kafse oder bei einer der nachbezeichneten Zahlftellen:

dem Bankgeschäft Meyer Æ Gelhorn ja

Danzig, der Kur · und Neumärkischen Ritterschast⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin V. Wilhelmplatz 6, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger zu Königsberg i. Pr. einjuliefern und dafür das Kapital in Empfang i nehmen. Die Verlinsung der ausgelooften Stüde hört mit dem 1. Juli 1398 auf. Der Betrag der feblenden Zinsscheine wird vom Kapital abgejogen. Aus früheren Verloofungen ist rückftändig: Buchstabe B. Nr. 377 à S500 M, Buchftabe C. Nr. 643, 769 à 200 Neustadt Wyr., den 10. Dejember 1897. Der Kreisausschuß des Kreises Neustadt Wyr. Graf von Keyserlingk.

58578] Obligations und Zinsschein ·˖ Einlasung.

Die Einlösung der gelooften und zum 3. Ja nuar 1898 gekündigten igen PVartial⸗ Obligationen, welchen der Zinsschein Reibe J Nr. 15 nebst Zinsschein⸗Anweisung zur Reihe VI beizufügen ist, sowie ferner des am I. Januar fälligen Zinsscheines Nr. O Reihe V unserer Partial Obligationen findet außer an unserer Grubenkasse vom 3. Januar 1898 an kei folgenden Bankhäusern statt:

Middendorff Æ Cie. in Essen, Ruhr, Efsener Credit · Anstalt in Essen,

C. G. Trinkaus in Düufseldorf, Arons * Waiter in Berlin W.

Die Verjinsung der geloosten Obligationen bart mit dem 31. Dezember 1897 auf. .

Noch nicht vorgezeigt ist aus der Ausloosung in 1895 die Nummer 750, deren Verzinsung mit der 31. Dezember 1895 aufgehört bat.

Ferner siad von den nicht konvertierten und zur Rück ahlung per 2. Januar 1897 gekündigten 5 ocigen Obligationen noch nicht zur Einlösung vorgezeigt die Nummern 1311 1512 1313 1318 1548 7735 47e ze, as u. 4719. .

Die Versinfung diefer Stücke hat mit der 31. Dezember 1896 aufgehört.

Wattenscheid, im Dejember 1897.

Gewerkschaft des Bergwerks Centrum.

zum Deutschen Reichs⸗An

n 296.

1. Untersuchungs Sachen.

3 Tur ber deen e n erg,

3. Üünfall⸗ und Invaliditãts⸗ 6. Versicherung. 41. . n Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von hpapieren.

Dritte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 16. Dezember

Deffentlicher Anzeiger.

KFommandit⸗Gesellschaften auf Aftien u. Attien / eseslsch

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1897.

Erwerbs. und Wirthscha ts⸗Genossenschaften.

3. Niederlaffung 2c. von Sant Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

chtsanwãlten.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 85? 7

Wir sind mit der Einlösung der am 1. Ja⸗ nuar 1898 fälligen Zinsscheine von Rheinprovinz Anleihen beauftragt und werden dieselben von heute ab an unserer Kuponskasse ausbezahlt. Berlin, im Dezember 1897.

A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Französische Straße 53.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

57675 l Nachdem die in den außerordentlichen Generalver⸗ sammlungen vom 4. November und 2. Dezember d. J. beschlessne Auflösung und Liquidation unserer Gesellschaft durch Eintragung in das Handels⸗ regifter rechtliche Wirkung erlangt haben, fordern wir nunmehr gemäß § 243 des Handelsgesetzbuchs unsere Gläubiger auf, sich bel uns zu melden. Heinrichshütte bei Au a. d. Sieg, den 9. De⸗

zember 1897. Actiengesellschast

Heinrichshütte bei Au an der Sieg in Liquid.

58715

̃ Bei der am 13. c. stattgehabten Ausloosung unserer o/ Hypothekar⸗Antheilscheine sind folgende Nummern gezogen worden:

Nr. 22 142 153 310 347 367 380 399 405.

Die Einlösung der betreffenden Antheilscheine er⸗ folgt an unserer Kasse, 2 Nr. 20 / 22, am 1. April 1898, von welchem Tage ab die Verzinsung der ausgelocften Stücke aufhört.

Königsberg i. Br., den 14. Dezember 1897.

Actien Gesellschaft Lranerei Ponarth. EC. Schifferdecker. G. Papendick.

õ8? 18)

Metzer Brauerei A. G. in Metz.

Von der am 19. Februar 1894 von uns aus⸗ f ebenen A oυν Obligationsanleihe im ursprüng⸗ 6. Betrage von A 400 0090 sind die Theil schuldverschreibungen Nr. 22 198 209 270 290 364 319 3423 390 und 391 von je Æ 1600 zur Rückzahlung am 1. Juli 1898 heute aus- geloost worden, was wir hiermit zur Veröffent⸗ lichung bringen.

Metz, den 13. Dejember 1897.

Metzer Brauerei. Der Vorstand.

sod sb

Wasserwerk Frankenhausen / Kyffh.

Zu der am 30. Dezember d. J., Nachmit⸗ tags 5 Uhr, im Rathhause hier stattfindenden Generglversammlung mit der Tagesordnung:

1) Neuwahl des Aussichtsrathes, 2 Genehmigung des Vertrages mit der Stadt Frankenhausen am Kyff häuser laden wir bierdurch ein. Fraukenhausen, den 13. Dezember 1897. Der Au fsichtsrath. Herrmann.

sõdꝰ 3] Deutsche Cementbau⸗Gesellschaft

vormals Paul Stolte, Act. Ges.

Die Aktionäre obiger Gesellschaft werden hiermit iu der am Mittwoch, den 5. Januar 1898, Nachmittags 4 Uhr, im Mansfeld'schen Hotel zu Benthin ftattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung elngeladen.

Ta r,, . 1) Vorlegun ö chts und der Bilanz

ver 30. November 1897.

) Ertheilung der Entlastung.

3) Beschlußfafsung über die Verwendung des Reingewinnes.

4) Erhöhung des Grundkapitals um 116090 durch Ausgabe von 116 Stck. neuen Aktien 1690 4A, sowie Beschlußfassung über deren Begebung und dementsprechende Abänderung des z 3 des Gesellschaftsstatuts.

5) .. des Sitzes der Gesellschaft von Genthin nach Berlin und dementsprechende

Abänderung des 5 1 des Gesellschaftsstatuts. 6) Neuwahl des Aufsichtsrathes.

d Dleienigen Äktionäre, welche ihr Stimmrecht in

i er e der fam mi n ausüben wollen, haben nach

9 des Statuts ihre Attien spätestens 3 Tage

** der Generalbersammlung bel der Fasse der

Tr enschaft. beim Brandenburger Bantberein

er bei perrn Bauquier . Frichrich in Burg zu hinter egen.

, , , ath. Gustad Sol za pfei, Vorsitzender.

sõ7 3831

Braunschweigische Actien⸗Gesellschaft

2 ö w für Jute und Flachs⸗Industrie. In der heute vor Notar und Zeugen stattgehabten

Ausloosung der Obligationen unserer Priori-

tãtsanleihe sind die Rummern:

21 51 75 989 über je L000 Thaler,

155 163 172 205 258 259 277 295 über je 500 Thaler,

304 375 384 400 401 415 492 498 538 546 559 587 609 6566 688 739 748 750 772 775 3818 829 843 S56 880 897 920 969 997 1004 1016 1055 1073 1100 1139 1153 1201 1218 1247 1258 1285 1286 1287 1350 1361 1374 1395 1407 1416 1423 1455 1457 1505 1514 1543 1545 1560 1589 1599 1623 1632 1637 1654 1674 1699 1704 1747 1764 1768 1784 über je 100 Thaler,

zur Zurückzahlung am 1. Juli 1898 be⸗ stimmt, und fordern wir die Inhaber dieser Obli⸗ gationen auf, solche vom gedachten Tage an zur Einlösung zu präsentieren.

Richt präsentierte Obligationen fallen mit dem gedachien Tage aus der Verzinsung und verjähren in 10 Jahren, vom Tage der Fälligkeit an gerechnet.

Gleichzeitg machen wir bekannt, daß die per 1. Juli 1896 ausgelvofte Obligation Nr. 60444

und die per 1. Juli 1897 ausgeloosten Obligationen:

Nr. 590 603 628 1440 1703 1738 noch nicht zur Einlösung präsentiert find.

Indem wir dazu wiederholt auffordern, weisen wir darauf hin, daß diese Obligationey zu den angegebenen Terminen aus der . gefallen sind.

Braunschweig, den 8. Dejember 18987.

Braunschweigische Actien Gesellschaft für Jute und Flachs⸗Judustrie. S. ELupprian. John F. Me. Kean.

. z ; Aktienbrauerei zum Löwenbräu in München.

Die Generalversammlung wird hiermit auf Montag, den 3. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, in dem Restaurationslokale des L2öwenbräukellers II. Steck anberaumt und die Herren Aktionäre unter Hinweis auf 5 17 der Statuten zur Theilnahme

eingeladen. ;

ie Anmeldungen erfolgen unter Vorzeigung der

Aktien oder unter Vorlage eines die Nummern der⸗ selben ir n. notartellen oder amtlichen Zeug nisses über deren Besitz bis spätestens zum 20. Dezember a. c. inklusive bei der Direktion der Gesellschaft, ö Bayerischen Vereinsbank in München oder bei dem Bankhause Anton Kohn in Rürnberg. München, den 1. Dezember 1897. Der Aufsichtsrath. Moritz Guggenheimer, Vorsitzender. Tagesordnung:

I) Jahresbericht. .

2) Feststellung der Dividende und Decharge⸗ Ertheilung. .

3) Veistärkung der Betriebsmittel durch Aus— gabe hypothekarisch versicherter Schuld⸗ verschreibungen. . ö

4) Wahl dreier Mitglieder in den Aufsichtsrath.

os? 62] . Cöwen ˖ Brauerei Attien . Gesellschaft. Bilanz vro 20. September 1897.

3

Activa. A. Anlage. An 6 . ,, .

Maschinen⸗ u. Kühlanlage⸗Konto

Lagerfaß⸗ und Bottich⸗Konto ..

Trans portfaß⸗ Konto.

Wagen⸗ und Geschirr⸗LKonto. ,, nventar⸗ und Mobiliar⸗Konto.

Brunnen ⸗Anlage⸗ Konto...

Flaschengeschãftg · Inventar ⸗Konto

Wirthschafts. Inbentar⸗ Konto..

Grundstück Borgfelde ...

EL. Betrieb.

Miverse Vorrtthe

Diverse Debitores .....

, ,. JJ e e. u. Betheiligungs⸗Konto

Wechsel· Ttontto·.

Fasse, Bank und Banquier⸗Gut⸗ haben.

7 7 7

2 .

.

766 1090 486 000

14948 128 967 147 912

3 Passivn. Grund ·˖ Kapital.... rioritats. Obligationen Konto.

onto für Baar⸗Kautionen ..

Accept · Konto K Hypotheken Konto Grundstück .

Konto noch zu zahlender Zinsen und Propistonen .....

Delkredere⸗Konto .. Dividenden Konto pro 1896,97 Reserve⸗ Konto... ( Spe lal. Reserve Konto Tantidðme ˖ CN onto... Gewinn Vortrag... Der Vorstand.

R *

l

lx 88

81

os 7 08]

Bilanz der Actiengesellschaft Schwabenbräu zu Düffeldorf

Passiva.

Aecti vn.

Srundstũ GSebãude

2

24 ol Abschreibung Maschinen

1000 Abschreibung . und Gährbottich ugang.

100! Abschreibung .. Transportfã sser Zugang

25 0/0 Abschreibung ...

Pferde und Wagen Zugang

25 0/0 Abschreibung. ; Mobilien und Utensilien ...

Abschreibung Waarenvorrãthe . Kassa und Bankguthaben... Debitoren

Sa..

Soll.

6 1

42 163 94 1366 45 12322497

11 30813

per 30. September 1887.

300 000 Wftien⸗Kaxital

Kreditoren

Disidende, noch boben 1891/95

Dividende, noch nicht erhoben Reservefonds Reingewinn pro 1889697 Vortrag 1895.95

41 01736

235 411 86

aus 68 381

113 3 i g

! . 350 773 59

*

1659 602 65

Srrothetenschulden

137 079.94

5151.22

. Gewinn ˖ und Verluft⸗Konte ver 30. September 1897.

3 1259002 16 o ⸗= los 761 6

220 11 28 86

142 23116

16598 602 65

An Handlung ⸗Unkosten ⸗˖ Konto Sehalt · Fonto Versicherungs. Konto

Abschrelbungen An Gebäude⸗Konto 23 09... . 2561 5665 84 56 3836.

Maschinen⸗ Konto 100,0

Lagerfaß⸗ Konto 1009... Transportfaß ˖ Konto 2500. Pferde u. Wagen · Kto. 25 0 / Mobilien u. Utensilien⸗ Kto.

Gewinn⸗Saldo ......

,, Gemäß Beschluß der heutigen Generalversammlung

6. *

452 325 40 5 rd gg 21 256 88 I9 og 6

566? d

142231

260 997 ist die

Per Gewinn⸗

dende für das

Vortrag aus 189596. Brauerei⸗ Bedarf. u. Ertrag⸗ Konto..

Saben. S

255 845 78

Sa. ..

260 997

Geschãftsjahr

1896.ñ97 auf 8 0 festgesetzt worden, und gelangt der Dividendenschein Nr. Z mit M 80. von

heute ab . in Düsseldorf bei dem

Bankhause C. G. Trinkaus,

in Berlin bei dem Bankhause C. Schlesinger⸗Trier E Co.

zur Einlösung.

Düfseldorf, den 14. Dezember 1897.

Aetiengesellschaft Schwabenbräu.

Pet. Ke

16. Hch. Wiedemeyer.

58714

Bilanz der W. Adelung & A. Hoffmann Actienbrauerei zu Potsdam

Passiva.

Activa.

am 30. September 1897.

16 6 998 100

10477 121 019 13 311 4428 12 597 48537

n

Grundstũcke.. .. Restaurationen In⸗ . Maschinen. .. Lagergefäsßgß .. Transportgefãỹp 6 . Brauerei⸗Inventar. Komtor⸗Mobilien Bierverlags ⸗Inven⸗ tar Vorrãthe als: Bier, ö

utter, Spunde, orke. Malteime, Bierflaschen ꝛc.. . Kassen . Bestand Gigene Syvotheken.

os 267 oz 15 3333 13 166286

18278

P

Verluste.

l ls os9

122 oss bo

T, Gewinn und Perlust⸗ onto am 30. September 1897.

. Aktien Kapital

Hypotheken Schulden. Kreditoren

Reservefonds

Spezial Reservefonds ö

Ab: Extra. Abschrei- bung a. Maschinen 6. 10 000, Abschreibg. a. Außen⸗ stäönde . 1 875,ů15 11 875,ů 15

8 018

Gewinn⸗ und Verlust Konto: Vortrag aus 1895/96... Netto⸗Gewinn in 1896ñ 97.

Gewinn Vertheilung: Reserdefonds

192 Sog aus 6 26 555, 80 Spezial ⸗Reservefonds

5 oM aus 46 26 555,90 Tantiome a. d. Aufsichtsrath 5 o/o auf Æ 26 555,90 20 /o Dividende

Vortrag auf 189798...

J. a6 653 3 1327 80 1 32780 132780

22 oo 13858

.

1 100000

247 000 2 Sz? 10 .

27 267 27

T. TJ Gewinne.

Abschreibungen auf: ebäude 25/o.

Restaurationen. Inventar 10 u. 25 9ο&. r x .

Maschinen 10 9,60 Lagergefäß 100 / Trang porsgefãß 20 9G e 20 o/ rauerei· Inventar 100 obilien 10

Komtor⸗˖ 1 2 vpotheken⸗Zinsen.. .. l Reparaturen ndlungs· Unkosten . erlust auf Effekten..

Netto Gewinn..

Potsdam, den 13. Dejember 1897.

38 4 18 723 1. 1455 46 735 36 1418 1198 31433 35 33

ö 5 665

178555 3 555656 15 1566 36. br 33 33 zi2 .

91 814 Der Vorstand.

Vortrag aus 1895/86.

66. 7113 81 0903 10 100