1897 / 297 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

,

,

Verkehrs ⸗Anstalten.

Der Briefverkehr für das nach Ost-Asien entsandte Landung - Detachement des Kreujer Geschwaders wird durch das Marine. Postbureau in Berlin vermittelt; es 4 sich daher, die Briefsendungen an das Detachement mit dem merk zu 2 2 * , 9 2533 ; Es 2

ese Taxen jur Anwendung, wie für die Briefsendungen an die Besatzungen S. M. Schiffe im Auslande. ;

16. Dejember. * T. B.) Nor ddentscher Dampfer Prinz Heinrich“ v. Bremen kommend, Dez. Hongkong angek. Preußen“ 15. Dez. von Neapel Reise nach Sst⸗Asien fortges. Oldenburg“ 15. Dez. v. Baltim ore n. Bremen abgeg. Kaiser Wilhelm der Große“ I5. Dez. Nm. von Cherbourg Reise n. New⸗Nock fortgesetzt. 17. Dezember. (W. T. B.) Dampfer Königin Luise“, n. Australien best, 16. Dezbr. Nachm. Colombo angel. Sach sen“‘, v. Ost Asien kemmend, 16. Deibr. Mrgs. Reise v. Southampton n. Antwerpen fortges. Prinz⸗Regent Luit-— pold“ 16. Dejbr. Mrgs. Reise b. Neapel n. Genua fortges. Werra“ 16. Dejbr. Vm. v. Genua n. New⸗Pork abgeg. Kaiser Wilbelm IL. 16. Dejbr. Mrgs in New⸗York angek. „Fulda“, v. New. Jork kommend, 16. Dejßbr. Vm. in Neapel angek. Wittekind‘ 16. Dezbr. Vm. Reise v. Vigo n. Sout⸗ bampton fortgesetzt, Mark“ 16. Der. Reise v. Southampton n. d. La Plata fortges. Bar barossa“, n. Australien best., 18. Dez. in Antwerpen angek. Bavęern* v. Ostasien kommend, 17. Dez. in Colom bo angek. H. H. Meier“ 16. Dez. v. New⸗ Jork n. Bremen abgeg. Saale‘ 15. Dez. Abds. v. Bremen in Rew-⸗ Jork eingetroffen. z Ham burg, 16. Dezember. (W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗˖ Linie. Dampfer Patria“, von New. Jork kommend, ist heute Nachmittag in Cuxhaven eingetroffen. London, II. Dezember. (W. T. B.) Unign-Lin ie. Dampfer Goorkha' ist gestern auf der Ausreise von Madeira abgegangen. Rotterdam, 16. Dezember. (W. T. B. Holland ⸗Amerit a. Linie. Dampfer Obdam“ von Retterdam heute Vormittag nach New.⸗ Jork abgegangen.

Theater und Musik.

Residenz Theater.

Das Gastspiel der Mlle. Marcelle Josset mit ihrer fran⸗ zösischen Gesellschaft kann sich diesmal keines rechten künstlerischen Erfolges erfreuen, selbst dann nicht, wenn so gefällige und beliebte Stücke wie Sardou's Komödie „Divorgons (Cyprienne)“, die , zur Darstellung kam, zur Aufführung gelangen. Der Munter⸗ eit und Beweglichkeit der Mlle. Josset bafiete in den ersten beiden Atten etwas kindliche Aufgeregtheit an; diese ging aber im letzten Akt in unfeiner Lufligkeit unter, bei der die Gestalt der Cyprienne, der man doch immer anmerken müßte, daß sie eine Dame aus vornehmem Haufe ist, arg zu Schaden kam. Herr Narbal, ihr Ehemann, ließ sich bei der Souperscene von dem sehr derben Uebermuth seiner Partnerin anstecken, sodaß dieses Abend⸗ essen der jungen Ebeleute keinen erfreulichen, eher einen unschönen Eindruck machte. Im Übrigen konnte Herr Narbal als Darsteller wohl befriedigen, während alle anderen Mitwirkenden ihre Rollen sprachen, ohne irgend einen Anspruch auf künstlerische Bedeutung zu gewinnen. Die Zuschauer spendeten den Darstellern vielen Beifall

Im Königlichen Opernhause findet morgen auf Aller höchsten Befehl Theatre pars statt. Zur Aufführung gelangt am Geburtftage Carl Maria von Weber's zum 609. Male „Der . romantische Oper in 3 Akten. Dichtung von

riebrich Kind. Die Besetzung lautet: Fürst Ottokar: * Bulß; Kuno: Herr Krasa; Agathe; Fräulein Hiedler; Aennchen: räulein Dietrich; Caspar: Herr Mödlinger; Max: Herr Sommer; Kilian: Herr Stammer; Eremit: Herr Bachmann; Brautjungfern: Damen Cgli, Weitz, Rothaufer, Reinisch; Samiel; Herr Schmidt. Das Weik ist vom Bber⸗Regisseur Tetzlaff, insceniert; die dekorative Einrichtung hat der Ober- Inspekior Brandt besorgt. Kayell⸗ meister Dr. Muck dirigiert. Die Festvorstellung wird mit Weber's Ouverture zu „Eumpanthe“ und dem einaktigen Vor

8 Hosterwitz? von Ernft von Wildenbruch eingeleitet, dessen

esetzung nachstebende ist: Carl Maria von Weber. Herr Krauß

neck; Caroline, seine Frau: Frau Conrad; Hofrath Johann drich

ind: Herr Pohl; Gärtner: lencke; Hansel, des ers

Sohn; Jrau Grabl. Sin Farfiailedruck des Jeitele der erflen

nn,, welche am 18. Juni 1821 im Königli uspielhause statt fand, . zur Vertheilung.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Ludwig Anzengruber s komüdie Der G'wissens wurm“ mit den Herren Pohl, Grube, Vollmer und den Domen Schramm und Hausner in 26 3866 gegeben. Die Vorstellung beginnt aus nahmsweise

r.

Im weißen Röß'l“, ein neues dreiaktiges Lustspiel von Oscar Blumenthal und Gustav Kadelburg, . 2 den 30. Dezember, im Lessing⸗Theater zur Aufführung kommen.

Mannigfaltiges.

Die Stadtverordneten beschäftigten sich in ihrer gestrigen Sitzung zunächft mit dem generellen Entwurf für den Neubau des IV. stãdtischen Krankenbauses an der Seestraße. Auf der eiwa 27 ha gehen Baustelle soll ein Bau aufgeführt werden, dessen Gesammt— osten auf 13 Millionen Mark veranschlagt sind. Der Haupteingang zur Anstalt soll an der abgestumpften Ecke der Torf. und Triftstraße angelegt werden. Die Abtbeilungen für innere und äußere Kranke des RKrankenhauses sollen im Ganzen 1000 Betten für Männer und Frauen enthalten. Außerdem ist eine Unterrichts- anstalt für Krankenxflegerinnen vorgesehen. Als solche werden vorwiegend Pflegeschwestern Verwendung finden, welche in der Anstalt wohnen sollen. Die Stadtv. Spinola und Ge⸗ nossen stellten den Antrag, den Entwurf zu genehmigen mit dem Zusatz, daß die Versammlung hierbei die Erwartung ausspreche, daß es bei Ausarbeitung des speziellen Entwurfs und der speziellen Kostenanschläge gelingen werde, eine wesentliche Herabminderung der Kosten ju erzielen. Stadtv. Zadeck bemängelte das Bauprojekt in einigen Punkten, seine Ausführungen wurden indessen durch Stadtrath Straßmann und den Stadtv. Spinola widerlegt. Die Versammlung stimmte sodann der Vorlage des Magistrats zu. Es folgte die Berichterstattung des Stadtv. Dr. Schwalbe über die Anträge der Stadtv. Borgmann u. Gen., welche dem Ausschuß überwiesen worden waren. Die Anträge be⸗ treffen: 1) die Anfiellung von Schulaärzten zur Untersuchung und Ueberm achung des Gesundbeitszuftandes der städtischen Schüler und die Ausbildung der Lehrer in der 2 2) den Erlaß einer Polizeiverordnung, durch welche gewerbliche Beschãf⸗ tigungen von Schulkindern vor Beginn der Schulzeit, ins befondere das Austragen von Milch, Backwaaren und Zeitungen, verboten werden; 3) die Herbeisührung des obliga⸗ torischen Besuchs der Forthildun e sschule seitens der männlichen Arbeiter unter 18 Jahren. Bezüglich des ersten Antrages schlug der Ausschuß folgende Beschlußfassung vor; a. Die Versammlung ersucht den Magistrat, in Erwägung zu ziehen, inwieweit eine Zuziehung von Aerzten in weiterem Umfange als bisher zur Erledigung der Aufgaben der Schulverwaltung geboten und zweckmäßig erscheint, und über das Ergebniß der Berathungen der Versammlung Mittheilung zu machen; H. die Versammlung ersucht den Magistrat, dafür Sorge zu tragen, daß in Verbindung mit den schon beftehenden Kursen für Fortbildung der Lehrer auch eine Reihe von Vorlesungen zur Aus⸗ Rildung von Lehrern und Lehrerinnen in der Hyziene gehalten wird. Beide Anträge wurden ohne Debatte angenommen. Zum Punkt 2 beschloß die Versammlung nach dem Antrage des Ausschusses, den Magistrat zu ersuchen, mit dem Königlichen Polizei⸗Präsidium durch lommissarische Verhandlungen festzu stellen, wodurch die übermäßige gewerbliche Beschäftigung schulrflichtiger Kinder, namentlich vor Beginn des Schulunterrichts und im Hausierhandel auf der Straße, zu beseitigen ist. Zum Punkt 3 beschloß die Versammlung nach dem Antrage des Ausschusses die Ablehnung. Stadt. Kyllmann er⸗ stattete sodann Bericht über die k betreffend den Verkauf von alten Pflasterfteinen an die Adjazenten der Simeon⸗ straße. Nach dem Antrage des Ausschusses lebnte die Versammlung die Vorlage des Magistrats ab und eisuchte den Magistrat um eine Vorlage wegen Uebernahme der Simeonstraße in eigene Verwaltung unter der Voraussetzung, daß die Adjazenten hierzu einen Beitrag von mindestens 68 hö0 M zahlen. Hierauf folgte die Berichterstattung

des Stadtv. Gold t über ; und Unf 2 der * en, die Muth

5 die Kranken verficherun nalber

en g der in Kommu j und im Kommunaldienfte beschäftigten Personen welches mit = 1. April 1898 in Kraft treten soll zuzustimmen; 2) sich einverstanden zu erklären, daß denjenigen in Betrieben oder im Dienfte der Stadt Berlin geen Gehalt oder Lohn beschäftigten Person welche bei Ausnbung Kbtes Heruss Angn Ünfall ri ben, Tine ene, stutzung gewährt wird, sowelt diese Personen nich lts enter auf Grund der Unfallversicherungegeseße eine Unterstützung erhalten Mer Pension beziehen. Die Beschlußfassung über die ju gewährende Unterstũtzung stebt dem Magistrat auf Vorschlag derjenigen Ver. waltungẽ ⸗Abtheilung zu, in deren Dienft oder Hern der Unfall eingetreten ist. Alljährlich einmal ist rer Stadtverordneten. Versammlung ein Verzeichniß vorzulegen, aus dem die unterstützten Personen, der Anlaß der Unterstätzung, die bisherigen Bezüge der Unterstützten an Lohn oder Gebalt und die Höhe der Unterstũtzung ersichtlich sind. Nach kurzer Debatte wurden die Ausschußanträge an genommen. Die Vorlage, betreffend die künftige Behandlung von 8 in denen durch letztwillige Verfügungen oder Geschenke der Stadtverwaltung Mittel überwiesen werden, wurde auf den Antrag dez Stadtv. Meyer an einen Ausschuß verwiesen. Mit der Vorlage, betreffend die Verlängerung des Miethe vertrages mit. der Albuminfabrik am Viebhofe, erklärte sich die Versammlung einver⸗ standen. Auf den Antrag des Stadto. Wallach wurde die . betreffend den Erwerb einer Fläche des srundstücks Wallstraße z3 mn Straßenzwecken, einem Ausschuß überwiesen. Dagegen nahm die Versammlung die Vorlage, betreffend den Erwerb des zur Regu⸗ lierung der Potsdamerstraße von dem Grundftücke 120 erforderlichen Vorgartenlandes, obne Debatte an. Auch die Vorlage, betreffend den Neubau einer Feuerwache in der Fischerstraße 37/38, wurde ohne Debatte angenommen und ebenso die Vorlage, betreffend die Festsetzung der Feuersozietãte beiträge für das n,. 1. Oktober 1896/9. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.

Das Comits der Allgemeinen Ausstellung für Nahrungsmittel, Volksernährung, Armee und Marine⸗ , ,, vertreten durch die Herren Geheimer Sanitäts. Rath Dr. Koch, Fabrikbesitzet Moritz Rosenow und Hugo von Streit, sowie Direktor Stein, warde am vorgestrigen Tage von der hohen 3 der Ausstellung, Ihrer Königlichen Hoheit der Prin zessin

riedrich Leopold, in Audienz empfangen und überbrachte Höchst⸗ derselben vorläufig den Betrag von 9384 , welcher der Volks heilstätte des Rothen Kreuzes am Grabowsee und anderen Liebeswerken zu⸗ gedacht ist. Der hohen Protektorin sprach der Erste Vorsitzende, Ge⸗ heime Sanitäts- Rath Dr. Koch, für die buldreiche Förderung der Ausstellung den Dank aus, während der Zweite Vorsitzende, Fabrik = besitzer Morig Rosenow, im Namen der Ausfteller dankte und die Hoff. nung ausdrückte, daß die Ausstellung außer ihrem wissenschaftlichen und velkswirthschaftlichen Werthe, der Induftrie noch nachhaltigen Nutzen bringen werde. Dem übergebenen Betrage werde nach voll⸗ ständigem Rechnungsabschlufse ein weiterer folgen. Ihre Königliche Hoheit richtete an das Comits für die im Interesse des wohlthätigen Zweckes aufgewendeten Mühen huldyolle Worte der Anerkennung und drückte Ihre Freude über das gute Gelingen des Werkes aus.

In der alten Urania“ (Invalidenstraße) wird von Weih⸗ nachten ab auch der große Saal, der mit Apparaten und Sehens- würdigkeiten wieder ausgestattet ist, dem Publikum geöffnet sein. In der neuen Urania“ Taubenstraße) finden am r Sonnabend und Sonntag die letzten Vorfübrungen des Wunder- landes der neuen Welt zu ermäßigten Preisen statt. Das Institut bleibt dann einige Tage geschlossen, um am 25. Dezember mit dem neuen dekorativen Vortrage „Der dunkle Erdtheil!, von Dr. Georg Wegener, wieder eröffnet zu werden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

dd

*

Wetterbericht vom 1I7. De zember, r Morgens.

8

in Millim.

sius

bo C. 40R.

Wind. Wetter.

758 3 bedeckt

Stationen.

d. Meeressp

red

Temperatur in O Cel

5 22 2 sz 2 5

u

Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Zum 600. Male: Der , ,,, . in 3 . . . aria von Weber. ichtung von edri ind ; nach der gleichnamigen Erzählung August Apel's). stellung. Der verwunschene Prinz. Abends Burleske 8 Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. 8 Uhr: Die wilde Zagd;, Dekorative Einrichtung dom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 77 Uhr. Kyritz. Pyri Wan gechrte Päabkikum wird ersucht, n Geseil. Ktitz- yrig, schaftsanzuge zu erscheinen. Schausplelhaus.

Schiller Theater.

287. Vorstell. Der G'wissens⸗

(Wallner Theater.) Sonnabend, Nachmittags 4 KHbr:

Senntag, Nachmittags 3 Uhr: 7. Vorstellung im Berlin über Alles. Schiller ˖ Cyelus: Wilhelm Tell. Abends 8 Uhr: Benno Jacobson. Anfang 74 Uhr.

Montag: Die wilde Jagd. Anfang 8 Uhr.

Thalia · Theater. (Vormals: Adolph Ernst⸗ Kinder ⸗Vor⸗ Theater.) Sonnabend: Bitte, recht freundlich! ste mit Gesang in 1 Akt von Benno Jacobson. Musik von G. Steffens. Hierauf: Schwank in 3 Akten von Sonntag: Dieselbe Vorstellung. ; Sonntag, Nachmittags 4 Uhr: Kinder⸗Verstellung. Schneewittchen und die sieben Zwerge.

, . openhagen. Stockholm Sayaranda

754 750 767 761 762

4 halb bed. 3 bedeckt 3 Dunst 2 Regen bedeckt

S C 1 0 O

Cork, Queens K Gherbourg 1

768 765 768 766 770 770 771 769

Regen heiter beiter bedeckt heiter wolkig 1 eededt bedeckt

7689 769 73 73 775 7174 772 775

wolkenlos wolkenlos wolkenlos Nebel wolkenlos heiter heiter Nebel

O & = . O = . O r & Rάüè QO SS

Ile d Aix...

766

3 wolkenlos

Uebersicht der Witterung.

Das Minimum, welches gestern westlich Irland lag, ist nordnordöstlich fortgeschritten. Ueber Mittel. Europa ist der Luftdruck boch und gleich mäßig vertheilt und daber die Luftbewegung schwach. In Beutschland ist bei südlicher Luftströmung das Wetter beiter, trocken und mild, nur in den süd⸗ lichen Gebietstheilen liegt die Morgentemperatur unter dem Mittelwerth und unter dem Gefrier- punkt. Fortdauer der ruhigen, heiteren Witterung mit sinkender Temperatur demnächft wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

von

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern ˖ baus. 217. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl:

Thöatre pars.

Geburtstag Carl Maria von Weber's. Ouvertüre Euryauthe. ersten Male: Hosterwitz. Vorspiel in 1 Akt von Grnst von Wildenbruch. In Scene gesetzt vom

Zum

wurm. Bauernkomödie in 4 Aufzügen von Ludwig Anzengruber. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 8 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 218. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Tert von Adelbeid Wette. Die Buppenfer. PDantomimisches allet. Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Baver. glarg 77 Uhr.

Schauspielhaus. 288. Vorstellung. Ter Ver⸗ schwender. Original Zaubermärchen in 3 Aufzügen bon Ferdinand Raimund. Musik von Konradin Kreutzer. Anfang 73 Uhr.

Neues Dpern. Theater. Die Journalisten. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav Freytag. Anfang 77 Uhr. Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung findet Sonnabend und Sonntag von = 10 Uhr und 1lo3 -= 1 Uhr bezw. 1 —11 Uhr im Königlichen Schauspielhause statt. Preise der Plätze: 1. 2, 150 6 und 75 4. Aufgeld wird nicht erhoben. Die Billets tragen die Nummer 117.

Dentsches Theater. Sonnabend: Mädchen traum. Anfang 71 Ubr.

Sonntag, N ags 21 Ubr: Die versunkene Glocke. Abends 77 Uhr: Mãädchentraum.

Montag: Mädchentraum.

Berliner Theater. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Dornröschen. Abends 71 Uhr: In Behandlung.

Sonntag, Nachmittaas 3 Uhr: Dornröschen. Abends 77 Ubr: In Behandlung.

Montag: In Behandlung.

Goethe · Theater. Direktion Intendant J. Prasch) Bbf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Aschenbrödel. Abends 7 r: Das Haus des Majors.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Aschenbrödel. Abends 7 Ubr: Das Haus des Majors.

Montag I5. Abonnemente⸗Vorstellung): Die Journalisten.

Lessing Theater. Sonnabend: Haus Hucke⸗ bein. Anfang 71 Ab

Sonntag: Sans Huckebein.

Montag: Haus Huckebein.

Dienstag: Bartel Turaser.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. / 5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Die Logenbrüder. Schwank in 3 Akten von C. Laufs und C. Kraatz. In Scene gesetzt von Herm. Werner. Anfang 74 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Die Lagenbrüder.

Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu volksthümlichen Preisen: Die Waise von Lowood.

Nachmittags ⸗Vorftellungen zu volksthũmlichen Preisen an den Weibnachts-Feiertagen: Sonnabend, den 25. Dejember: Abbé Constantin. Sonntag, den 26. Dejember: Der Kampf ums Dasein. Montag, den 27. Dezember: Aschermittwoch. Anfang 3 Uhr.

Residenz · Theater. Direktion: Theodor Brandt. Sonnabend: Sechstes Gastspiel der Mlle. Mar⸗ celle Jofset mit ihrer französischen Gesellschaft Surprise du Divorce. Madame Bonivard.) 2 en 3 actes par M. Bisson. Anfang

.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu balben Kassen⸗ vreisen Doring. Abend? 77 Ubr: Siebentes Sastspiel der Mlle. Marcelle Jofset mit ihrer franzõsischen Gesellschaft.

Theater Unter den Linden. Sonnabend: Offenbach Cyclus. Pariser Leben. Komische Dperette in 4 Akten (5 Bildern) nach dem Fran⸗ zöͤfischen des Meilhac und Halévy ven Carl Treu- . Musik von Jacques Offenbach. Anfang

r. . onntag, ittags 23 . Die i ern,, 28 ö

Central · Theater. Alte Jakobstr. zo. Direktion: Rich. Schultz. Sonnabend: Emil Thomas, als Gast. Berliner Fahrten. Burles ke Ausstattun goposfe mit Gesang und Tam in 6 Bildern von Julius

reund und Wilhelm Mannstädt. Mufik von

ulius Ginédsbofer. Anfang 76 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Berliner Fahrten.

Konzerte.

Sing Akademie. Sonnabend, Anfang 76 Ubt: Populärer Beethoven ˖ Abend von Martha *r. Mitwirkung: Herr Anton Hekking

ello).

Saal Fechstein. Sonnabend, Anfang 74 Ubr: III. Schüler Aufführung des Stern 'schen Konservatorium s. „//

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Lisbeth Leitner mit Hrn. Ritter⸗ gutebesitzer Willy Michel (I. Dombromkten Schmirdtkeim). Frl. Elifabeth Barre mit Hrn. Regierungs Rath Br. Richard Schmidt (Beele⸗ seld= Trier). = Fil, Käthe Weitz mit Hrn. Ser. Lieut Curt Berger (Posen).!—=— Fir. Else Weiß mit Hrn. Sec. Lieut. Hans Poleck (Posen)

Geboren: Gin Sohn: Hrn. Regierungs, Assefsot Theodor Friedrich (Aachen. Hrn. Oberlehrer Dr. Heydemann (Berlin).

Gestorben; Hr. General d. Kav. . . Adolf Senfft von Pilsach Dresden) Verw. Fr. Hofprediger Heym, geb, Dautwi Potsdam)]. Verw. Fr.

räsident Charlotte Freifr. von rl und Nenu⸗ irch, geb. Freiin von Falkenhausen (Birgwitz.

m

Verantwortlicher Redakteur: Si emenroth in Berlin. Verlag der Gypedition (Scholi) in Berlin. Drud der Norddeutschen ruckerel und Verlagt⸗ Anstalt Berlin w., Wilbelmftraße Nr. 382.

Sieben Beilagen

leinschließlich Brsen⸗ eilage.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

2287

——

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den I. Dezember

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

en Staats⸗Anzeiger

1897.

Qualttãt

gering

mittel gut

Verkaufte

Gejahlter Preis für 1 Doppelientner

Menge

becher nierrtater

J 5 höchster niedrigfter höchsfter Doppeljentner

J ö A

Durch schnitts⸗· preis fũr 1Doppel⸗ zentner

*

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach ůũberschlãglicher Schätzung verkauft Dopyel jentner (Preis unbekanat

Stallupõnen Kottbus. Wongrowitz Hirschberg Ratibor Göttingen. Geldern.. St. Wendel Aachen Döbeln. Langenau i. W. Rastat⸗·. Chateau Salins. Colmar i. E. ; Breslau.

K

Stallupõnen Landsberg a. W. . Kotibus .. Wongrowitz. irschberg. atibor Göttingen Koblenz. Geldern. St. Wendel Aachen. Döbeln Langenau i. W. . Chãteau⸗Salins Colmar i. E.. Breslau. Glogau. Neuß.

d

*

8 222 3888!!

J J 2

* S

* 8

212 82

1 k

Stallupõnen . Landsberg a. S. Kottbus. ä Wongrowitz Hirschberg Ratibor Göttingen Geldern

St. Wendel w Rastatt. Chateau⸗Salin Colmar i. G. . Breslan.

Glogau. Laupheim

.

. 11 81 22

= 60 b 33

2

Stallupõnen Landsberg a. W. . Kottbus Wongrowitz irschberg Ratibor. Göttingen Geldern St. Wendel Aachen Döbeln ö Langenau i. W.. Raflattt. Chateau ⸗Salins Breslau. Glogau.

11 k

26

w

ĩ volle Doppeljentner und der Verkaufs werth de , n, 23 5 . rn, 3. Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende

Gin liegender Stri

d =. 8 *

8

1647 3 118.12 . . 17,78 16,40 ; . 18,40 17306 36 1856 1536 1188536 K 13 56 1940 o 260 00 / 19,00 1500 15 56 K 18,90 1820 ; 26 21326

A, 00

2, 10 18,90 17,00 20,00

13,50 18, 00 14,47 13,30 15,30 16, 05 14,50 15,50 15,20 15,00 15,00

198.20 16350

16657 14,70 14,59 14,50

1402 14400 13,50 15.70

17,50 12570 16,4 16,50 18.00

18.77 15,70 14,60 198,20

85

2 3!II8

33

. D 821

1432 14,00 14,80 13, 80 13,40

14.70 14,500 13, So 14,25 14,50 14,60 15,50

1380 13 36

! 1446 14,00 r 14,50 Bemerkungen.

.

eis nicht vorgekommen ist; ein

1778 17478 16,80 17,98 18,58

1833 15 65

2036 76047

2119

1670 195.66

13, 04

1430 12,20 14,15 14, 95

1520 1456 15366 1810 15.45 16 1430 1426 1200 1400 13.56 15 65 14 66

1250 16.40

1750 1758 13330 17357 13,12 441 1470 12360 1333 5g hb 1366 1656 13. 16 1575 1313 g6 13.39

1906 1411 165 15, 00

2100 13355 762 13.56 1657 13. 57

lt. D nittspreis wird aus den unabgerundeten , 2. ire nn,, ,n, ö ) in den letzten sechs Spalten, daß entspre

1597 15 55

1620 1425 14735 11,77

1280 14 07 14.13

12557

17 49 1696

14,10 1836

12,657 16 00 13.66 1277 15, 40

13 50 1423 15, 56

1360 10

13,29 16. 12. 13,80 10. 12.

12.

Zahlen berechnet.

chender Bericht fehlt.

Denutscher Reichstag. 12. Sitzung vom 16. Dezember 1897, 12 Uhr.

Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen Nummer des Blattes berichtet. J

Auf der Tagesordnung steht zunächst die Fortsetzung der erken Berathung des Reichshaushalts⸗ tats

für das Rech ihn geln r 1898. Nach dem Abg. Dr. Lieb er Abg. Graf zu Lim burg⸗St

kept. es wäre unverantwortlich g

be in S

*

im Nahrunggzustande zu

man ö. . auch nicht

man mußte doch erst feststellen r Schäden erwachsen waren. verkennen, daß, wenn man n

daß sie nicht früher durch Wasserbauten geholfen hätte, so verkennt 26 was alles g en und worüber im preußischen Land tage debattiert ist. Ich wohne selbst an einem solchen kleinen Fluß in Schlesien und bin zu dem Resultat gekommen, daß da nicht viel zu machen ist; die ganze Konfiguration des Landes ist so, daß es kaum denkbar ist, durch Thalsperren irgendwie den Naturereignissen wirksam entgegenzutreten. or 10 Jahren ist der Minister für Landwirthschaft an srt und Stelle gewesen, und es stellte sich damals heraus, daß ein Sperrbassin ebensopiel kosten würde, als wenn man das ganze der Ueberschwem mung ausgefetzte Terrain expropriierte, Es ist zu bedauern, daß ein Nann von der Bedeutung des Abg. Bebel olche Anschuldigungen leichtsinnig und ohne die Sache genau zu kennenn . die Welt schleubert. Allerdings, das ist die Art dieser Herren immer gewesen; es kommt ihnen nicht so fehr darauf an, die Dinge richtig zu beurtheilen und festzustellen, andern nur im Lande das Gefähl hervorzurufen, als ob es im Staat äußerst schlimm gehe. f die letzten Autführungen det Abg. Lleber gehe ich nicht ein; da stimme ich nicht ganz mit hm überein, vor allen Dingen nicht in der Parallele zwischen den Verhältnissen in Oesterreich und denen in wunseren polnischen Landestheilen. Herr Lieber und seine politischen Freunde verkennen, daß die Angriffe von seiten unserer polnischen Mitbürger gegen die Deutschen aus. gegangen sind, daß Lie polnischen Mitbürger aggressiv sind, daß die sogenannten Hekatisten sich in der VBertheidigung be⸗ finden. Ich habe auch sehr bedauert, daß überhaupt die Nec iluniffchdes vsterrelchsschen Kaiserftaats hier erörtert worden sind,

*.

und die Worte des Abg. Förster über

Seine Majestät den Kaiser von

Desterreich haben mir doch gezeigt, wie bedenklich das ist. Wie kann

man von hier aus die Verhältnisse eine

3 Staats beurtheilen wie

Desterreich, wo der Kaiser mit so schweren Verhältnissen zu kämpfen

hat, eines Staats, wo d

einem Regiment sind, wo man einen

der lange Erfahrungen fälle zu einer anerkannt wird!

ei,. und Weisheit gekommen

Welchen ein Herr, wie Herr Förster,

Eindruck

ohne genaue Kenntni

ein ärtheil über einen solchen Monarchen Alle, denn es macht den Eindruck, als ob

naue Prüfung und Sachkenntniß abgeurtheilt werden. ein Beamter! oder der Leiter des Auswärtige bespricht, so ist er darüber doch besser unterrich des Hauses, weil er die Die Sympathie für unsere deutschen Volksgeno

heile ich böllig; es thut mir leid, d f. 3 esagt wor

schlecht geht. gar keine Schuld an dem

nicht. Unsere deutschen nn, ,, , Sünden vergangener Generationen von

thum dort am konstitutionellen Regiment war, Blüthe des Gründerthums, kapitalismuß. Und als das d

enn aber

ie verschiedensten Nationalitäten unter

Monarchen vor sich hat, durch schwere Unglück

ist, die von aller Welt

machen, wenn der Dinge hier fällt? Das schädigt ung hier solche Dinge ohne ge⸗ enn irgend n Amts solche Dinge tet als ein Mitglied

muß es

dortigen ö, genauer kennt.

die übelste

olitikern.

en in Oesterreich

es ihnen in vielen Dingen den ist, daß sie bedrückt sind und ätten, was sie getroffen, so stimmt das

en dort leiden unter den Als das Deutsch⸗ ab es die schlimmste Ausschreitung des Groß⸗

eutsche Volk am Ruder war, hat eg alles gethan, um die Machtbefugnisse der Krone Desterrelchs zu ver⸗