1897 / 297 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Hofs abschließend geregelt wird. In diesem Wunsche stimmt sie mit den übrigen Regierungen überein, und darauf beruht der Vorbehalt, den wir in das Einführungtgesetz aufgenommen haben. Unter diesen Um⸗ ständen kann ich mich zur Zeit in eine Erörterung der Gründe, welche für und welche gegen das von Bavern in Anspruch genommene Re⸗ servatrecht sprechen, nicht einlassen. Eine solche Erörterung, bevor die verbündeten Regierungen Stellung genommen haben, würde eine befriedigende Erledigung der Sache nicht fördern. Auch der Reichs tag dürfte nach meiner Meinung gut thun, zur Zeit unter Verzicht auf eine Diskussion dieser schwierigen Rechtsfrage diese bis auf weiteres als eine offene zu behandeln.

Abg. Dr. Freiberr von Hertling Zentr. ): Man wird es mir als Vertreter eines baverischen Wahlkreises nicht verdenken, daß ich zu dieser Vorlage Stellung nehme; ich bin kein Jurist. und wenn ich wie mein Freund Gröber manchen Bestimm ungen ablehnend gegenũber-· stebe, so berufe ich mich nicht auf eine öffentliche Meinung, sondern auf daz, was in Bavern seit Jahren besteht und sich bewährt hat, ohne irgendwie die Tüchtigkeit der baverischen Armee in Frage zu stellen. Noch in diesem Sommer haben wir die 2 der bayerischen Armee sich den anderen Kontingenten gegenüber bewähren seben. Ich bin in den meisten Punkten einverstanden mit meinem Freunde Dreöber. Cs wird darauf binzuwirken sein, daß eine Mittellinie geschaffen wird, denn zur Herstellung der Reichseinheit müssen Dpfer gebracht werden. Aber in einem Punkt werden wir unerbittlich sein: in der Frage des baverischen Reserdatrechts, das nach unserer Meinung beflebt, und das durch die Geseßgebung feftgelegt werden sollte. Wir fonnen uns nicht damit zufrieden geben, daß vielleicht in den nächsten Jahren eine Verständigung erfolgt. In der Deutschen Tages⸗ zeitung ist der Gedanke ausgesprochen worden, wenn man den pberften Gerichtshof nach Leipfig legen würde, wären die bayerischen Bedenken zu Feseitigen. Tamit ist nichts gescheben; denn es handelt sich für uns um eine Frage des föderalistischen Prinzips. Der Abg. Lasker bat seinen Antrag die Gleichheit des bürgerlichen Fechts für Deutschland herbeizuführen einschließlich der Gerichts organisatien, nachdem er einmal angenommen war dabin geändert, daß die Bezgnabhme auf die Organisation wegblieb. Das ge⸗ schah aus Ruͤcksicht auf die Einzelstaaten. Das Bestehen eines baperischen Reservatrechts in diesem Punkte der Militãr. Strafgerichts⸗ barkeit kat mein Kollege von der Münchener Universitãt. Professer Seidel schon vor Jahren feftgestellt. Man kann die Bestimmungen des Bündnißpertrages gar nicht anders auslegen, als der bayerische Bundes bevollmächttgte fie ausgelegt kat. Ich kann auch nicht ver. schweigen, daß mir aus den Kreisen der Juristen entgegengehalten wurde, daß das Reichegericht in wiffenschaftlicher Beziehung nicht die Autorität bätte, die es haben müßte. Das Reiche gericht bat nicht in allen Punkten einbeitlich entschieden. Wichtiger als die Rechte⸗ gründe für das Reservat, ist die Ueberjeugung, die in allen Freisen Bayerns bestebt, daß ein solches Recht dorbanden ist. Diese Ueber zeugung bestebt bei dem Inhaber der obersten Gewalt in Bayern, rer ag? anbertraute Recht der Krone nicht vermindern lafsen will; diese Ueberzeugung bestebt beim Staats. Ministerium und bei allen . des ken tan ch selbst bei der Partei, deren internationaler

ichtung gegenüber der Partikularismus nicht so sebr in Betracht ch war erfreut, als in den „Hamburger Nachrichten“) die Behauptung aufgestellt wurde, daß ein Reservatrecht besteht. Ich bitte Sie, kel! Sie uns, diefe Frage klar festzuftellen; Sie werden damit eine gesunde Reichepolitik treiben.

Darauf wird die weitere Berathung nach 5ig Uhr auf Freitag 12 Uhr vertagt. (Außerdem noch einige Rechnungs⸗ vorlagen.)

kommt.

IV. ordentliche General Synode.

Am Schluß der vorgestrigen, acht je hn ten Sitzung, über deren Verlauf im übrigen berests berichtet wurde, entspann sich eine längere Debatte über die Vertagung bezw. Absetzung einiger Gegenftände von der Tageg ordnung. Nachdem sich die Synode üer die Weiterberathung geeinigt batte, berichtete Syn. Superintendent König Witten über die Denk⸗ schrift des Evangelischen Ober · S irchenraths und die Antrãge der PCc᷑mmer schen und der Wefstfälischen Provinzial. Synode, betreffend den Erlaß eines allgemeinen Kirchenzuchtgesetzes. Derfelbe befürwortete folgenden Antrag der Kommission, welcher auch obne weiteres angenommen wurde: General- Synode wolle beschließen: A. den Evangelischen Ober. Rirchenrath ju erfuchen, daß 1) Die kirchlichen Gemeinde⸗ Organe neuerdings angewiesen werden, die vorhandenen Mittel der Kirchemucht pflichtmäßlg zur Anwendung zu bringen, und das —: Y die Konsistorien veranlakt werden, den nãächsten Provinzial · Synoden nach Anbörung der Kreis. Synoden eine Vorlage über den Umfang und die Art der Zuchtübung innerbalb des Bezirks, sowie über eine den Umständen nach mögliche Ausgleichung der in dieser Beziehung be⸗ . Verschiedenheiten in den Gemeinden der Provin; zugeben zu affen. B. Die betreffenden Anträge der Pommerschen und West⸗ fälischen Provinzial Synoden bierdurch für zur Zeit erledigt zu erflären. Die weiteren Berathungs. Gegenflände wurden von der Tageserdnung abgesetzt.

In der gestrigen, neunzehnten und letzten Sn gab Syn. Superintendent Holtzheuer folgende Erklarung ab: Ich beantrage, dĩe auf die noch un erledigt gebliebenen 14 Nummern der Tages ordnung bezüglichen Kommissionsanträge in den Anlagen der gedrrckten Ver⸗ handkungen zum Abdruck zu bringen. Meine Freunde und ich be⸗ dauern Fefonders tief., daß der Ankrag der Brandenburgischen Pro- pinzial. Synode, betreffend Besetzung von Professuren der theologischen Fakultäten, und der Antrag der Exangelisch lutherischen Konferenz snnerbalb der evangelischen Landeskirche (August. Konferenz) über den- seiben GSegenstand im Plenum nicht mehr zur Berathung gekommen sind. Es wird das um so schmerzlicher von uns empfunden, als wãh⸗ rend der Verhandlungen der Synode bei vielen Mitgliedern sich die Ueberjeugung gebildet hatte, daß es einen Weg giebt, auf welchem diese Frage, die so viel Kämpfe hervorgerufen bat, friedlich gelöst werden kann. Diesen Weg bejeichnen die Anträge der Kom⸗ mission: General - Synode wolle beschließen:; a. General Synode erfucht den Evangelischen Ober ⸗Kirchenrath: I) dahin zu wirken, t jüngeren Geistlichen, welche im Bekenntniß der Kirche ftehen und si äber ibre Befähigung und Ausbiltung durch theologisch · wissenschaft⸗ fiche Leiftungen cusgewiesen haben, die Anregung gegeken und die Wege gebabnt werden, an einer Universitãt sich in tbheologischer Lehrtbängkeit zu erproben; 2) darauf Bedacht zu nehmen, daß fosche Geiftliche, falls sie sich genötigt seben, syräter dem praktischen Kircherdienft sich wieder zum wenden, in ähnlicher Wei se, wie dies mit den in der Diaspera des Auslandes arbeitenden Geiftlichen geschiebt, durch Verleihung eines Pfarramtes in der Landeskirche wieder versorgt werden. Hirsichtlich der hierüber mit dem Herrn Minifter der geiftlichen 2c. Ang legenbeiten anzukr üpfenden Ver⸗ bandlungen wolle der Trangelische Dber Kirchenrath mit dem General- SynodalVorftand sich in Verbindung setzen. b. den Evangelischen Sher Rirchenrath zu eriuchen: derselbe wolle in Uebereinstimmung mit seiner Erflärung vom 21. Juli 18983 bei dem von ibm zu erftarten den Gutachten über Bekenntniß und Lehre eines in eine ibeologische * ur zu Berufenden den General. Synodal · Vorstand gemãß dem

I36 Abs. 1 Rr. 5 der General⸗Sync dal Ordnung in Fällen, die ihm geeignet erscheinen, zujteben. ;

8e. folgte die zweite Beratburg des Kirchengesetzes betreffend das Biensteinkornmen der Sesftlicken der evangelischen Landeskirche der älteren Provinzen. Nach kurzer Debatte wurde das Gesetz in der Faffung der ersten Lefung genebmigt und im Anschluß daran folgende, von der Kommission gefaßte Resolution angenommen: „General. Synode wolle beschlieken; J. Genera! Stnode er. ilart: Die Verhandlung und Annahme des Kirchengesetzes, be⸗ treffend das Dienfteinkommen der Geiftlichen, ift in der durch die Erklärungen der Vertreter des Kirchen regiments und der Staate

regierung und durch die der Kommission vorgelegte Denkschrift be rundeten 6 erfolgt, daß der erangelischen Landes · 2 aus Staatsmltteln durch Staategesetz ein . ũberwiesen wird, welcher jur Bestreitung der gemäß 5 21 in gew renden Bei⸗ hilfen behufs Deckung der den Kirchengemeinden aus dem Gesetz erwachsenden Laften ausreicht, uud daß eine svãtere Erböõbung jenes Betroges im Falle steigenden Bedũrfnisses nicht ausgeschlossen wird. = II. Die General- Synode hält an der Auffaffung fest, pbne eine allgemeire Erhöhung des Mindesteinkommens auf 2100 * die Nothlage der Geiftlichen nicht beseitigt werden kann, und bat nur unter schweren Bedenken im Interesse des Zustandekommens des Ge⸗ ö zu Gunsten der älteren Geistlichen auf eine dementsprechende Akaänderung degselben verzichtet. Sie ersucht deshalb den Evange= lischen Ober⸗Kirchenrath, auf die Beschaffung der iu, einer Auf. befferung des Mindeftgebalts auf 2490 * erforderlichen Mittel Bedacht ju nehmen. III. Die General Synode ersucht den Frangeltschen Dber⸗Kirchenrath, bei der Königlichen Staatsregierung dabin zu wirken, daß ibm aus Staatemitteln ein ausreichender Fonds überwiesen wird, der ermöglicht, den Superintendenten endlich eine sbrer Thätigkeit und den damit verbundenen Ausgaben entsprechende Funktions zulage und Bureaukosten Entschãdigung zu gewãbren. 7. Die General⸗Synode ersucht den Erangelischen Ober Kirchen rath, dabin zu wirken, daß in dem zur Ausführung des Kirchengesetzes er⸗ forderlichen Staatsgesetze nicht die feste Bertbeilung der ganjen, für die evangelische Landeskirche der ãlteren Provinien bereit zu stellenden Summe unter die Konsistorien vorgeschrieben, sondern die Ueber- laffung eines angemessenen Theils derselben an den Evxangelischen Dber⸗Kirchtnrath behufs Ausgleichung etwaiger Fehlbeträge in einzelnen Ronsiflorialberirken vorgesehen werde. 7. Die General⸗ Synode erfucht den Erangelischen Ober Kirchenrath, bei der Ausfũhrung des Kirchen gesetzes dafür Sorge zu tragen, daß der Alters zulagekasse durch Gewährung eines Betriebsfonds zus Staatsmitteln bereits unmittelbar nach dem Inkrafttreten des Kirchengesetzes die pünktliche Leistung sämmtlicher, ihr hiernach obliegenden Zahlungen ermöglicht werde. VI. Die General⸗Synode spricht im Anschluß an die Er⸗ klärungen des Kommiffars des Herrn Ministers der geistlichen c. Angelegenheiten die bestimmte Erwartung aus, daß die Königliche Staatsregierung im Hinblick auf die durch dieses Kirchengesetz er⸗ schwerte GSründung neuer Pfarrstellen erhöhte Mittel zur Dotierung derselben durch Slaategesetz bereitstellen werde. II. Die Gryeral- Synode erfucht den Erangelischen Ober Kirchenrath, bei der König⸗ sichen Staatsregierung die Bildung eines besonderen Fonds zur Unter stũtzung bedürftiger Geistlicher in Anregung iu bringen.

Es folgten die Wahlen von 25 Mitgliedern des Verwaltungẽ⸗ Ausschusses für den Pfarr. Wittwen⸗ und Waisenfonds und von 32 Mitgliedern des Verwaltungs Ausschusses der Alters zulagekasse. Syn. Felgenttäger beantragte, daß die 32 Mitglieder des Verwal⸗ tungsansschusses der Alterszulagekasse zugleich auch Mitglieder des Verwaltungs e uẽschusses für den Pfarr⸗Wittwen⸗ und Waisenfonds sein sollten. Der General · Synodal⸗ Prãsident machte auf die verfassungs und geschäftẽ ordnungf mäßige Schwierig⸗ keit dieser Maßnahme aufmerksam, weil der Ausschuß der letzt⸗˖ genannten Kaffe nur 25 Mitglieder zähle. Da auch ein Widerspruch aus dem Plenum erfolgte, muß die Maßnabme unterbleiben, dech erklärte der Präsident des Cyangelischen Ober ⸗Kirchenraths D. Dr. Barkhausen: Ich glaube, es liegt in Ihrer Aller Wunsche, daß im Falle des Zustandekommens des Diensteinkommengesetzes derselbe Vorftand in derselben Stärke auch das Reliktenwesen leitet. Da ich der materiellen Uebereinstimmung der General ⸗Synode sicher bin, so würden wir in diefem Falle ein Nothgesetz machen, das unter Mit- wirkung des Evangelsschen Ober -⸗Kiichenraths und des General- Synodalvorstandes zu stande kommt.

Damit war die Synode am Schlusse ihrer Geschäfte angelangt. Der Präsident des Cvangelischen Ober⸗Keirchenratks D. Dr. Bark- bausen gab nunmehr von dem Allerhöchsten Erlaß Kenntniß, der ihn zur Schließung der , , und ũberwies denselben dem Prästdium zur weiteren Veranlassung. Der Prãsident der General. Eynode Graf von Zieten⸗Schwerin verlas sodann den üblichen Rückblick auf die Tagung. Sie General Synode hat danach in 24 Tagen 18 Ylenarsitzungen abgehalten. Die gewãblten neun Kommisstonen hielten 85 Sitzungen ab und erstatteten 62 Berichte. Vom Evangelischen Ober Kirchenxath waren der General⸗Synode einschließlich der Rech⸗ nungen über die kircklichen Fonds 30 Vorlagen, darunter 10 Kirchen⸗ gefetze, zugegangen, welche letzteren eine zweimalige Plenarberathung er⸗ sorderlich machten. Außer dem Bericht des General. Eynodal · Vorstandes, einem Bericht über die Thätigkeit des Gustar Adolf. Vereins, einem solchen über die Lage der äußeren Mission, sowie einem Bericht des Er, kirchlichen Hilfev-reins und dem aufs neue zur Berathung ge— stellten Beschluß der General. Synode ven 1894, betr. die Religions lehrer an den böberen Lehranstalten, baben die Synode 40 Anträge don Provinzial Synoden und 5356 Petitionen von Kreis Synoden, Vereinen und Privatpersonen beschãstigt. Erledigt wurden sämmt⸗ siche Verlagen bis auf die nicht zur Berathung ge⸗ kommenen 14 Gegenstãnde der letzten Tageszordnung. Ven Mit⸗ gliedern der General · Synode wurden 6 selbstãndige Anttãge ein⸗ gebracht, die ibre geschãftẽ ordnungs mäßige Erledigung fanden. Nachdem der Präsident der General- Synode dem Erangelischen Ober · Kirchenrath und dem Präfidenten desselben, ferner den Kom⸗ missionen und dem Kemmisar der Staateregierung gedankt und der Präsident des Evangelischen Dber⸗Kirchenraths seinerseits hn Namen des Kirchenregiments der General Synede für die Einmüthigkeit, die in ibren Verbandlungen zu Tage getreten, Dank and Anerkennung ausgedrückt hatte, schloß der Präsident Graf Zieten Schwerin die Verhandlungen mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König, in welches die Versammlung begeistert einstimmte.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengefstellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlefien. An der Rubr sind am 16. d. M. geftellt 14701, nicht recht- zeitig zeftellt keine Wagen. . Oberschlesien find am 16. d. M. gestellt 5969, nicht recht ˖ zeitig geftellt keine Wagen.

Zwangt versteige rungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 14. Dejember die nachbezeichneten Grundfstücke zur Verfteigerung: ranfeckifstraße 33, dem Kaufmann Jul. Auerbach gehörig; lache 154 2; Nutzungswerth 1100 Æ; für das Meistgebat von oo O60 4 wurte Privatier Aug. Holßapifel, in dem elben Haufe, Er⸗ steher. Jagowftraße 26, dem Zimmermeister Carl Giese in Pankow gebörg; Fläche 340 a; mit dem Gebet von 75 500 plieben die Maurermeister A. u. C. Gliesche, Rosenthaler⸗ straße 16317, Meistbietende. Landsbergerftraße 59 und Geargen⸗ fir plaß 142, dem Rentier Julius Gruen gehörig; Fläche 1,353 a; Nutzungs wert 104909 1; Meistbietender blieb Kaufmann Fritz Meyer zu Rixdorf, Bergstraße 50 5l, mit dem Gebot von 154 400

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviebmarktt vom 13. Dezember. Zum Berkauf standen: 323 Rinder, Joo? Kälber, 1737 Schafe, 7901 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs Kommisson; Bejahlt wurden für 169 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mart (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Qa jen: I) volifleischig, ausgemästet, böchsten Schlackmwerths, böchstenz 7 Jahre alt, bis = 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemäftete— bis ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis ; 9 gering genährte des Alters bis Bullen: I voll. fleischige, böchsten Schlachtweriks bis ; 2) mãßig genãhrte fänger und gut genäbrte ältere bis —; 3) gering genãhrte 44 bis 7. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemãflete Färsen höchften Schlachtwerths bis —; b. vollfleischige, aus ·

ba

bis wictelte sãng 45 bis 485; 4 Maftkẽ ,

3 e gut

2) mittlere Sangkãlber

38 bis 42. Schafe: ö

mel un e (Merischafe z saefe = bis = auch gro 100 Pfund Sehen Schweine: Man zablte för loo Pfund lebend (oder 50 20 0 Tara⸗Abjug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer en and deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt.; a. 8; b. Ga ej big —; Y fleischige Schweine 5b bis 57; gering entwickelte 52 bis 54; Sauen 50 bis 54

Neber die heutige Aufsich ls rathafitzung der Berg werkt. gesellschaft Hibernia. in Herne werden folgende Mit · fbhelsungen reréffentlicht: Der Rohgewinn des Monats November d. J belãuft sich auf 425 256 4 gen 125 725 Æ im Oktober d. J. und gegen 3984 182 4 im November 1896. In den ab⸗ gelaufenen 11 Monaten des Jahres 1887 beziffert sich die gesammte Roblenförderung auf Netto 19534 250 t gegen 1797 8901 1 in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. An Koks wurden 119 27 t auf der Zech? Shamrock III., 138 800 t auf der Zeche Shamrock III, und 57 75 t auf der Zeche Hibernia' vroduziert. Auf den KRokereien der Zechen Shamrock III und Sbamrock III/ M wurden ferner 6518 t Theer und 2218 t schwefelsaures An monial ge. wonnen und auf der im Sertember d. J fertiggestellten Benzol fabrit auf Sbamreck NIUVY 77 t Rohbenzol produziert. Auf der Gas. anstalt der Zeche Shamrock I/II wurden 552 685 ebm Gas, 1320: Gaskoks und 89 t Gastheer erzeugt. Die Produktion an Ziegel. fteinen auf Wilhelmine⸗Viktoria betrug 3 65d 900 Stück und auf der Gasfabrik daselbst wurden 254 498 cbm Gas, 580 t Gaskolz und 24 t Gastheer gewonnen. Der erzielte Bruttogewinn der ab- gelarfenen Il Monate Januar Norember 8. I. wird, unter Hinzu rechnunz des muthmaßlichen Ueberschusses im Dejember d. J, einen Jabres gewinn ergeben, welcher bei erhöhten Abschreibungen die Ver⸗ heilung einer Dividende von 1200 zulassen dũrfte.

8 Aus Esfen a. . Ruhr berichtet die Rhein. Weftf. Ztg., daß in der gesirigen Sitzung des Beiraths der Zechenbesitzer des Rhein if. Kestfalischen Koblenfvndikats eine Ginigung ber Tie Art der Abrechnung mit den Zechen nicht erzielt werden kannte Gz wurde eine Kotnmiffion gewäblt, die an der Hand des stenograpbmchen Protokolls über die geftrige Berathung des neuen Vertrages die Angelegenheit nochmals untersuchen soll. Wenn eine Einigung nicht erzelt wird, bleibt in dieser Frage nur richterliche 'entscheikung übriz. Der Rekurg der Zeche Mont Cenis. gegen die Festsetzung des Abrechnungepreises für feine Kohle wurde zurück= gejogen. Ferner wurde obne Debatte ein Antrag der Zeche Nord⸗ stern auf Erhöhung der Betheili ungg;niff er abgelehnt, nachdem der Beiratk bereits einmal diesen Anspruch zurũdgemiesen batte. Der Jeche Nordstern wurde anheim gegeben, zunächst den ordnungẽ mäßigen Weg ein zuschlagen. Nach endgültigen Festftellungen beträgt die Fördereinschrãnkung für den Monat Nodember 3, 18 9/9. Weft hausen Ind Roland treten nach den Abmachungen mit dem bier: gewählten Ausschuß am 1. Januar dem Rheinisch⸗westfalischen Kohlensyndikate bei. Die nächfte Jechenbesitzer Versammlung ift auf den 8. Januat anberaumt. . ;

Die Einnahmen der Pfälßischen Eisenbabnen betrugen im November d. J. 2 205 8352 ( 152 380) 6 und vom 1. Januar bis Ende Novemker 23 So4 Sol (4 1284 192) *

Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen im November 1897 aus dem Personenverkehr 47 4 000 lim November 18965 porlãunñg 03 hoo, endgültig 412 203) Fre, aus dem Güterverkehr Sg6 Oo (im November 1896 vorläufig 856 Ko, endgültig 958 996) Fr., verschiedene Einnahmen 50 O00 (im November 1896 vorläufig 55 Co, endgiltig 48 731) Fr., zusammen 1400 000 im November 1596 vorlãufig 1 395 00, endgũltig 1 420 930) Fr. Die Betriebsausgaben betrugen im November 1897 780 00 (im November 1896 vorläufig 765 056, endgältig 755 8566 Fr. Demnach Ucberschuß im NRobember 1857 S636 655 im November 18986 vorläufig 630 00, endgůltig 662 243) Fr.

Stettin, 18. Dejember. (W. T. B) Spiritus lote 36 60 ber Breslau, 15. Deiember. (B. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles⸗ ze /g 2. Pfdbr. Litt. A. 3885, Breslauer Diskontobank 121,00, Greslauer Weche lerban 107,10, Schlesischer Bankverein 139,15, Breslauer Spritfabrit 144 25, Donnersmarck 162 00, Kattowitzer 169 50. Dberschles. Eis. 199355, Caro Hegenscheidt Akt. 135,60, Dberschlef. Fos 17700, Dberschl. P-. 15910, Opp. Zement 10.50, Giesel Zem. 161 50, 2. Ind. Kramsta 146, 00, Schles. ent Wal S6. Schlef. Zinkb. A. 21875. Laurabutte 17950, Bresl. Delfabr. löl do. Rote. Drligat. Io2. 36, Riederschles. elektr. und Kleinbahn gesellschaft 131 50. z Froduktenmarkt. Sxiritus vr. 1001 100010 50 A Verbrauchs abgaben pr. Dezember S5, 10 Gd., do. 70 A raucht⸗ 2bgaben vr. Dezember 35, 0 Gd. RNaäagdedurg, 16. Deiember. W. T. B.) Zuderbericht. Torn zucker exkl. SS ασ Rendement 10 00 - 10410. Nachprodukte erll. 5 o, Rendement 715 810. Ruhig. Brotraffinade 23.265. Brotraffinade II 23,5090. Gem. Vafsinade mit Faß 23 12 23.25. Sem. Melis L mit Faß 26526. 22.6. Ruhig. Robhzucker J. dakt Tranfito f. a. B. Hamburg pr. Dezember 3.22 Gd., 9,30 Br., pr. Januar 9 32 bej. und Br., Pr. Februar 9.35 Gd, 9, 424 Sr., pr. Mär; d, 215 Gd. 8471 Sr., Er. April 8,30 Gd. , 9.521 Br. hig. Frankfurt a. M., 16. Derember. (W. T. ) Schluß ⸗Kurse. ond. Wechs. 20 355, PVariser do. S806 565, Wiener do. 169,00, J do Reiche. A. 95, 95, Unif. Egppter 107 30, Italiener 4,20, 3 Yo por. Anleibe 2,30, 5 d/0 amort. Rum. 100 50, 4 0D rxussische Kon. 163,40, 40/9 Russ. 1894 66,70, 4 00 Spanier 60 390, Darm⸗ ftädter 156 30, Deutsche Genoffenschafts Bank 117,0, Disł ont o⸗ Tommandit 199 69. Dresdner Bank 1658 80, Mitteld. Kredit. 11370, Nationalb. . D. I50 O0, Defterr. Freditatt. 2935, Dest · Un Banl . 2569,50, Bochum. Gußst. 202.1606, Dortm. Union —— Bergw. 189 69, Hibernia 205,50, Laurahũtte 179,30, zol. Ls, Hechster Farbwerte 18 O6, Frirardigftont a. ̃ G ffet ten Sorietãt. (Schluß.) De ichische Kredit Aktien 2955, Franzosen 2813, ombarden —, Gotthardb. 14730, Dent sche Bant 207, a0, Diskonto Komm., Diegdner Bani = Berl Handelsgef. I74, 10. Bochumer Gußtzst. —, Gelsenki Sibernia 202 50, Laurahũtte „Ital. Mittel ; Schweij. Zentralb. 138,50, do. Nordoftbahn 1605,20, do. Unio Jie Merkdionaurs —, Schwein. Simp lenk. 3 75, 8 c Mexikaner Jtallener 94, 40, Allgem. Glełtrizitãte-

gesellsch. 7 0, Helies 190,10. Teln, 16. Teien ber, (B. T. B. Räböl lots 6100, Däüffeldorf, 16. Dejember. (B. T. B Der Koblen⸗ markt war fortgesetzt sehr sest, der Gi senmarkt abwartend. Dres den, 16. Dezember. ü. T. B. Sächs. Rente 8s, zz a. do. Stactganl. jol, C, Dread. Sfadtan. . 8. 100 30, Als elch sreenbt, eis ö, Drecd. Rredfanff, ias So, Dregtner an 158 35, Dresdner Bankverein 123 00, Leipniger Bank . Bank ———= Deutsche Straßen. Dresd. S Ws Co, Sach. Böhm. Damrpfschiffa hrt. Ses. A5 Oo, Dresdner Bar; gesellsck. Zr O0.

egeln

(Foꝛt letzung in der Zweiten Beilage.)

r 292.

Sandel und Gewerbe.

(Fortsetzung aus der Ersten Beilage.) (B. T. B) Schluß ⸗Kurse.

Leipzig. 16. Deiember. Säacfiche Rente 6. 16, 316 a do. Anleibe 100 45, nd Solarẽl Fabrik 118 00. Mansfelder Kurxe 866, anftelt· Mtien 215.00, Kredit und Sxarbank

Sad fische Bankaktien 131,283, Sächfische Beden. Kreditanftalt 128 00, Baumwollspinnerei⸗Altien 172,00, Leirziger Kammgarn⸗ b 170 50, Kammgarnsrinnerei Stöhr u. Co. 172735,

dei jiger

burger Aftienbrauerei 45 06, Zuckerraffinerie Sreze em iger Straßenbabn 212. 6. geipꝛiger Gl

i, n, ee Har e üs ati , ö. Herta Spier.

leltrinitãtswerke 130 00

abrik 233, 00, Leirziger . ; Plata.

Fam mjug⸗ Termin handel. La rt. Dejember 123 A. rr. März 3,078 Æ, pr.

076 AÆ, br. Tendenz: Behaurtet. Bremen, 16. Dezember. Börse) Soko 485 Br. Schmal. Höher. Irmour fhield 2569 3, Cudaby 266 A, KBhite label 266 3. Speg. Steigend. leo 28 3. Reis rubig. Kaffee fest. Urland middl. loko 30 8. . Furfe des Gffekten⸗Makler⸗Vereinz.

Ham burg. 16. Dejember. (B. T. B.)

r do do. Staater. 106 00, Vereinsb. 157,06, bar 130.30. Gold in Barren r. Kilogr Barren pr. Kilogr. 77,75 Br., 7725 Gd.

kurz 20,37 Br., 20 33 Gd. , 2334 Gd., 20,37 bez, Amsterdam 3 167 55 Gd., 167,35 bez, Dest. u. Unger, Bippl. 3 Br. 167 06 Gd, 167,40 bez, Paris S0, 72 bei, St. Petersburg 213 10 ber, New - Jer Sidt 420 Sr. 44181 Gd. s Tage Sicht 4417 Br., 414 Sd. 4,16 be Getreidemarkt. ö 159-158. Roggen befestigt, raffijcher loko matt, 168. Mais bebaupfet. Rübäl rubig, log 57 Br. fest, ver Deibr.⸗ Januar 22 Februar Mär 211 Br.,

mecklenburger

a ff ee. mber 32, ver Incker markt. (Schlußbericht)

8

g 20, pr. Jannar 8274, Pr. Mai 9.55, pr. Juli 8 53. Ruhig. Bien, 16. Tejember. B. T. S. 4 og Popierrente Iol, 60, Desterr. S GSoldrente 121,55, Oesterr. Kronenrente Tl, 0, do. Kron. A. 89, 45 215.75, Oesterr. Kredit 350. 25, 380 00. Wiener Bankverein 253,50, Br jchiebrader 67 00. Elbetbalbahn Deftlerr. Staatsbahn 334, 10, Nortweftbabn 245,0, Amsterdem 38. 70, Dent] Periser Wechsel 4770, Napcleons Benknoten 1,281, Brůxer 287, 00, Tramwar 446 00. Getreide markt. Weijen pr. Frübiadr 1130 rr. Mar Juni Gd. Br; 35878 Bre, pr. Mai- Juni Gd, Sr, 5,67 Gd., d. 698 Br. Hafer vr.

Nnionbank 292. 50,

der La

17. Lufllos. Ung. Kredit / Attien Framosen 334,00, Lombarden reichische Papierrente 191,50, 4 0lo

380 00, Oest.

RNarinoten 89 025, Bankverein 35450, Länderbank Riebrader Litt. B.. Aft. Türk. Loose 59.379, Wiener Tramway 455 fest, Alpine Montan 131.25.

Buda pefst, 18. Dejember. (W. T. B.) Weizen loko besser, pr. Frühjabr 11,87 Gd.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Üntall! und Invaliditãts⸗ 2. Versicherung. 4. Verkãufe, , , . Verdingungen z. d. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

zu Leipig 121,50,

pr. Januar 3, 10 , pr. Februar 3,10 ,

Ayril 307 , vr. Mai 3.07 A, pr. Juni 3 Mrz AÆ. pr. Juli 3 07 A., pr. Auguft 3 O74 AÆ, pr. September Oktober 3 685 4, pr. November “* Umsatz: 10 000.

(W. T. B) Börsen⸗ Raffiniertes Petrol eu m. (Offtzielie Notierung der Bremer Petroleum

Choice Grocery 266 3, Short Baumwolle.

5 o/ Norddeutsche Bolllãmmnerei und Kammgarnspinnerei- Attien 138 Gde. o/o Nordd. glord. Attien 164 ber, Bremer Welllämmerei 2838 Gd. do. Schluß ⸗Kurse. Hamb. gommerzt. 14435. Braf. Bk. f. D. 159,75, Luũbed · Bũchen 167,0, I.G. Guang K. 73 O0, Privatdisf. 44. Damb. Packetf. 110,75, Nordd. glerd 103 85, Trust Drynam. 168,775, 3 se Hamb. Staats anl. M C0,

2788 Br., 2784 Ed., Silber Wechselnotierungen: Lendon lang 3 Monate WMI Br. 20,17 Ed., 20 191 be, London V dd ber, gen Sar W385 Br.

onate

Sicht 86, 80 Br., 38 Monate 2153,40 Br.,

*

Weizen loko befestigt, holfteinischer lolo loko. 1165 —- jd6, 89. Hafer feft. Spxiritus l(unverzolli) S Br. pr. Jan.-Februar 223 Br., Tr. pr. Mãrz · April 20 Br. Kaffee lebhaft, , Petroleum un veränd. Standard wöite lole 487 Br.

Good average Santos pr. März 321, pr. Mal 33, pr. Seytbr. 333. ; Rüben. Robzucker J. Produkt Basiẽ Ds C0 Rendement neue Üsance frei an Bord Hamburg ver Dezember Februar 9.35, pr. Mär 9,423, rr.

Schluß ⸗Kurse. errente 101,40, 101,60, Ungar. Goldrente Defterr. 60 er Loose 143 00, Länderban?t

Böbhmische Nordbahn 259 50, 260, 0, Ferd. Nordb. 3415, Lemb. Czern. 294 00, Lembarden 77,75, dardubiger 20, 0, Aly. Montan ;

e Vläre 59, 08, Londoner Wechsel 12249. g,56, Marknoten 59 908, Ruff.

Roggen pr. Frübjahr 377 x Mais vr. Mai⸗ Frübjahr 673 Gd., 675 Br.

Der Sseneratrath der Sest erreich isch⸗Unggrischen Bank, der beute cine Sitzung abhielt, fand sich nach eingehender Beleuchtung des Geidmarkts durch den General · Sekretãr zur Zeit zu einer Vorkebrung wegen des Zinsfußes nicht veranlaßt.

Dezember, Vormüttags 10 Uhr 50 Minuten, (WB. T. B.) Kredit ⸗Aktien 77,50, Elbethalbahn ungarijche Desterreichische Kronen. Anleibe —— Ungzrische Kronen. Anl.

Produktenmarkt.

. Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag,

8,65 Br.

ir er Karaffin⸗; 2. Kredii⸗

London, 16. Dezember. Sd er Russ. 2. S. 1041

Soss Arg. Goldanl.

e⸗ Aktien 119.00, sche Strafen babn 25,40, St. Petersburg Bi 13. GSankausweis.

Grundmuster B. xorrath 31 758 000 Abn.

lußbericht. woche.

Wilcex 25 43,

clear middl. Ruhig.

312 8. 31 / do.,

Offizielle burger Wechsler⸗ do. middling

goed * 43, do. goo 16755 Sr, Monate 167,50 385 566 G8, 9 212.70 Gd., zn „4191 bej., do. AZ nz, do. fine 3.

warrants 45 s6. 4 d.

Gerste

Geld

gien abn. Sblig

Argentinier in L

beffser. Minenaktien steigend. Bankausweis.

Destert. De sterr. Priv. Ungar. Kreditb. Zun.

I08 C0 Fr.

Rente S6, 7606, 30 /o . DObl. 3

Desterreichische Staatsbahn B. de P

Gd. 1.82 Sr,

London k. 25, 22.

Getreidemarkt. pr. Januar 29, 85, Roggen ruhig, fest, pr. Dezember 61,65, vr. 350,0, 61,35, pr. März Juni 60, 86. Dester · xx. 1 89.350 216.59, Busch⸗ Brüxer —,

oldrent⸗ April 44. pr. Mai⸗August 43.

Zucker behauptet, Nr. 3, pro 190

St. 11,89 Br., pr.

September 824 Gd, 826 Sr. Regger fer pr. Frübjahr 6 36 Ge. 6.38 Juni 5.41 Gd., 5.42 Br. Kohlrars Icko 13,09 Gd, 1330 Br. . (BV. T. B.) (Schluß ⸗Kurse. 2Aese Tonf. II3. Dreuß. 4M Gon. Ital. S o Rente 35k. 4. ff. Gghrier ice. 10 ruis. err i d n nr m, , , d ; A499 nnif. do. 19661. 44 * Tri- H. Gee kon. Bankaktien 184 09, Lemiiger Hypothekenbank 15350, Mer. 6, Neue 983er Mer. 2X, Dttomanbank 12, . neue 79, Rio Tinto nene Bz, 310 Rupees 614, Gas fund. Arg. A. 3. 95, 4190 auß. Arg. 61, 3 3so Reichs Anl. S6 Brasil. 3der Anl. kor, Vlatdiskont 3 Silber 261. So /o Chinesen 85 Wechselnotierungen: Dentsche Plätze 20,65, Wien 12.20,

Totalreserre 21 520 9000 An. Sterl. Notenumlauf i , , . S 000 Pfd. Sterl, Baar / pr 18000 f , . 36 14 000 Zan. 3 316 000 Yfd. Sterl., Gut kaben d. Privaten 35 71827 Zan. 2735 00 Pfe. Ster. do. des Staats 8 31 000 Zun.

Sterl. Notenreserre 19 471 000 Ahn.

der Reserve ju den Passtwen 457 gegen 50 in der Dor⸗ earinghouse⸗Umsatz 161 Millionen, gegen die ent rreckerdt Wocke des vorigen Jahres weniger 5 Millionen.

Aus der Bank flofsen 5000 Pfd. Sterl.

S6 o, Favazucker 106 rubiz. ben⸗Robzucker loko 8/1 ruhig. Eb ile⸗ Kupfer 483/is, pvr. 3 Monat 451.

Liverpool, 16. Dezember. umsagz 12 500 B., davon für Speknlatiog und Export 1000 B. Willig. Amerikaner 12 niedriger. Stetig. Dezember Januar 36 /e Verkäuferpreis, Januar Februar 37 * ebruar März 38 e 35 3 do., März ⸗Arril 85 en do., April Mai zio /, Käuferpreis, Mai- Juni 31 ee -= 312 0 Verkãuferpreis, Juni- Jul Jull Auauft 315 /e. 310 ee Käuferpreis, Tugust- Seytem ker i es 3is ea do., September Okftober 315 6 316 e d. Werth. Notierungen. do. Io middling 31 /, do. middling 3*sig, do. gosd middling 3* 1 far 313. Pernam f Ceara fair 3u /n, do. good fair 33, Egrptian brown fair 4, do. goced 44, Peru do. fine 6, do. moder. rough fair 45, do. good fan ö sig, do. good Bin /s, do. smooth fair 31sis, do. good f Pp. G. Broach good 23, do. fine 33, Bbownuggar good 22 22. Zo. full

bod 27a, do. fine zi, t, Domra good 28,23, do. fully good X a, do. e 34, Seinde fully good Assis, do.

Slasger, 16. Dejember. (B. T. B. b eisen. numbers warrants 45 sb. 1 d. Fest. u.) We Warrants Middlesborougt 6 56 3 Arch

Baarvorrath in Gold 1963 499 000 Abn. 3198 900 Fr., do. in Silber 1 208 884 000 Abn. 586 000 Fr., Porte feullle der Hauptbank u. d. Filialen 794 051 0909 Zun. 2 321 Oer. Notenumlauf 3 687 787 000 Abn. 1835 1537 000 Abn. 3 402 000 Fr., Guthaben d. Staatsschage; 77745 000 Zun. 6 785 00 Fr Gesammt · Vorschũsse 377 572 000 8387 060 Fr. Zins u. Diskont Erträgn, Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarporrath 86 . (Schluß Kurse.) Zoe Französische Rente 1063, 12, Sog Italien ijche Portugiesiche Rente 20,70, Portugiesische Tabac 49,0 Ruff. 94 66,55, 300 Russen fran. äußere Anl 61, Korp. Türken 2, 95, Türken Loose 110520, 721,00, Banque de aris 885, 00, B. Ottomane 566 90, Créd. Lyonn. 787,0, Tebeers A8, 0, Lagl. Eftat. 192.09, Rio. Tinto. A. neue 634,00, Robinson. A. 2153, 09, Suezkanal. A. 3312, Privatdiskont Wchs. Per Amst. . 206,76, Wchs. a. disch. Pl. 1223. Wchs. a. Italien 43, Wchl . Chequ. a. London 25,24, do. do. Wien k. 207, 62, Huanchaca 38,00.

Schluß. . pr. Januar. April 29 35, pr. März⸗Juni W. 90. pr. Dezember 18,25, Januar 61, 60, pr. Januar⸗April Rübẽl ruhig, pr. Tejember 561, Januar 57, pr. Januar ⸗April 564. r. Spiritus ruhig, vr. Dezember 441,

Rob zucker. (Schluß) Behauptet. S8 o lofo 282285. Weißer kg, pr. Dej. 314, vr. Januar 311,

pr. Märj⸗Juni 32, pr. e re gf f Fetersburg, 16. Dejember. (W. T. London S3. 50, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,75, Chèqu. a. Berlin

Deffentlicher Anzeiger.

den sJ. Dezember

. Sd., r. Mais vr. Mai-

pr. Frũbjabr S 63

Gngl.

384er Russen hold. X 39 . boll. Anl. 93. Pari? . 58. 20. 334 000 Tf. ; Pfd. Ster, PVertefeni lle .

83 Ster.

1068 00 PrRX.

94

* *

* Sd

ö * ember

1 8

—ᷣ

zember 1896.

(B. T. B.) Saum wolle.

Middl. amerikan. Lieferungen: 141

ö 928

American good ordin. X32

fair 34, do. goed fair 315 /s tough good fair 65/16, do

fair 32, 13

n, ,, d , e. fine 3, Bengal fully good

Mixed

*

393

Medioliquidation. Argentinische

10 128 09090 Fr., laufd. Rechnung d. New⸗J Hot,

Pbila

Nerf 9 809 009 Zun.

96 94,60, 40

France 3775, 5,40, do. do.

Januar Ttali Weizen Madrid k. 371,40, —,

Weizen fest, pr. Dejbr. 29,965, pr. März⸗Juni 18,50. Mehl

Mai · Auguft 56. pr. Januar 443, pr. Januar-

1 321.

B.) Wechsel auf London 7*/a.

Paris 104 62, An sterdam, 16. a ;. (6. Em.) 883, 40/0 Rufen v.

NMarkaoten 58, 30, Rufs. Zollkupons 191. 58,209. Wiener Wechsel 93.50. Setre idemarkt. Mai rubig, vr. März Röbel loko do. pr. Mai —, do. vr. September ⸗Dezem ber . 1. k . 3. 3 37. 2 . n, . Die Ginnabmen der Nieder ländisch, Südafrika nischen 2 12 910 9000 Zun. 214 00 Pid. Sterl. Dreren. SGisen bahn gesellschaft betrugen im November 1397 2 615 . der i zumüglich Einnahmen aus den Minen mit 66 000 FI., zusammen 9 600 1897 betrugen die ( 141360) FI. rugen im November 1897 75,89 Fl. gegen 97,37 Fl. im No-

24, 400 Verei mercial Bars 56. Waarenbericht. do. für Lieferung pr. do. in New.⸗Orleans 53, Petroleum in Philadelphia 5,35, do. Refined (in Cases) 9, 86, do. Tredit Balances at Oil City pr. Januar 65, Schmal Western steam 4.75, do. Rohe & Brothers 5, 96, —, per Mai 34k, per Dejember 988, do. per Januar do. per Mai 933, Rio Nr. 7 68, März 6, 00, Mehl, I3 65, Kupfer 16,509. Nachbörse; Weizen J g, höher. Chicago, des ganzen Börsenverlaufs d kalten Wetters Mais war 1 steigend infolge umfangreicher Käufe und Deckungen, dann trat auf gang ein; später war der Preis wieder Weizen pr. Dezember 100, do. pr. Dezember 26. Schmalz vr. Dejember 4,421, Speck short clear 4,628. Port pr. Dezember 6h, Rio de Faneiro, 16. Dejember. (W. T. B.)

1897.

JI, Wechsel a. Paris 37,13, 4 30 Staatsrente ven 1894 9904, ols Anl. von 1834 6 Ser. 155, 36 T0 Gold- Anl. von 1894 a0 konf. Gifendb.⸗Obl. von 1880 —, 41 0 Bodenkr. Pfandbr. ztersb. Diskontebank 66s de, intern. Bank J. Em. 578, mit für auswärt. Handel 407, Warsch. Kommerjbank 482. Mailand, 16. Dejember. Mittel meerbahn a6 60, Mẽridionaur 750 0, Wechsel auf Wechsel auf Berlin 129 65, Banca d' Italia 845.

(B. T. B.) Italien. og Rente

1 1

Dejember. (BD. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 1894 —, 3 90 6 o kond. Trang daal

Hamburger Wechsel

Deizen auf Termine geschäftẽ los, do. vx. März Roggen lolo —=, do. auf Termine 130,00, pr. Mai 127,00, yr. Juli —.

5 M0 Trangd. Obl. —,

525 600) Fl. Vom 1. Januar bis 30. No- Einnahmen ins gesammt 33 768 800

Die Einnabmen auf den Tag und Kilometer be⸗

Antwerpen, 16. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weijen rubig. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Petroleum. J bej. u. Br., pr. Ruhig. Sch malƷx per Dezember 553.

Kon stantin opel, 15. Dezember. Einer Meldung des Wiener . R. Telegr. Corr-B.“ zufolge sind die Verhandlungen mit der Sttemanbank wegen eines Vorschusses bisher ergebnißlos gewesen. Um dem dringenden Geldbedarf abjuhelfen, sind geftern 160 000 Pfund aus dem in der Ottomanbank deponierten durch Subseription für die Armee gebildeten Kriegsfonds entnommen worden.

Washington, 16. Dezember. S 500 000 Dollars & conto des Bahn durch Check an die Vereinigten Staaten beiablt. Im FZe⸗ Fruar wird das Reorganisatiens. Comitè neae Obligationen für die reorganisierte Bahn ausgeben.

tet. Gerste behauptet. Raffinierte Tyve wein lots pr. Januar 144 Br.

(Schlußbericht.) Dejember 143 Br.

(W. T. BJ Heute wurden Ankaufs der Union Pacitic⸗

. der.

—— 4

PM

21

in New. Jork 53, 5.67, do. do. pr. März 8 79

Januar Stand. white in New. Jort

Mais per Dezember 32 de. Rother Winterweizen loko 9832, Nit, do. per Mär Getreidefracht nach Liverpool 4, Kaffee fair do. Rio Nr. 7 per Januar 5, 8p, do. do. per Spring ⸗Wheat clears 3, 95, Zucker 31, Zinn

16. Dezember. (W. T. B.) Weizen stieg während infolge festerer ausländijcher Märkte und

bgaben der Haussiers ein Rück= ö

Januar 945, Mais vr. do. pr. Januar 455.

Wech sel auf

Buenos Aires, 16. Dejember. (W. T. B. Golda gio 17620.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien. Gesellsch

7. Erwerbs. und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. ,

10. Verschiedene

irths n, n, . echtsanwälten.

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

58982 . 2. September 1897 hinter den An⸗ reicher Wladizlaus Butz aus Prinzenthal erlassene teckbrief wird zurückgenommen. 21. E. 48. 1897. Charlottenburg, den 13. Dezember 1397. Königliches Amtsgericht. Abtheilung M.

losgsi] In rer Strafsache gegen .

ij Meyer, Heinrich, geb. 5. Mai 1868 zu Mas⸗ münster, zuletzt in Thann.

23 Archambaust de Vencay, Paul Ernst, geb. 27. November 1871 zu Thann, zuletzt ebenda,

zy Graebling, Josef, geb. 3. Dejember 1871 ju Thann, zuletzt ebenda, i

I Mettüng, Sudwig, geb. 28. Mai 1872 zu Altihann, zulegt ebenda, 2.

o) Stahl, Peter, geb. 27. Februar 1372 iu Thann,

i. Peter Paul, geb. 20. März 1873 zu

ann, J Elfaffer, Emil, geb. 3. Tezember 1874 i

8) Weinbrenner, Eugen Ferdinand, geb. 17. Juli 1874 zu Altthann,

3 Sister, Josef, geb. 20. Oktober 1874 zu Aue,

10) Fischer, Ernst, gcb. 18. November 1874 zu Bernweiler

11 Bohrer, Theobald, geb. 1. Juli 1874 zu Bitschweiler, ;

13 Eoliguon, Josef Alfons, geb. 15. Mai 1874 zu Bitschweiler,

159 Fichter, Alfons, geb. 7. Januar 1874 zu Bitschweiler,

14 Hausberger, Eduard Johann Ludwig, geb. 9. Februar 1874 zu Bitschweiler,

157 Jacob, Alfens, geb. 17. Mai 1874 zu Bitschweiler,

i6 Piguet, Julius, geb. 20. Februar 1874 iu Bitschweiler,

17 Wolfarth, Adolf, geb. 25. November 1874 zu Bitschweiler, zuletzt in Thann,

159 Larger, Eduard, geb. 18. Axril 1874 zu

Feller ingen, 16 Winkler, Alfons, geb. 3. Juli 1874 ju 26 Biehler, Faver, geb. 17. Norember 1874 ju

Altihann,

Fell eringen, HůssernWesserling,

21) Zoehler, Alam Eudore, geb. 28. Juni 1874 zu Hüssern.Wesserling, zuletzt in Heimsbrunn,

23 Trommelschlager, Karl, geb. 28. September 1874 zu Hüssern⸗Wesserling,

, , , ., Josef, geb. 26. April 1874 zu Krüt,

24 Letscher, Franz Anton, geb. 6. Februar 1874 zu Krüt, zuletzt in Uff hol,

26) Frauz, Eugen, geb. 25. Oktober 1874 zu Leimbach,

26 Dalmen, Eugen Cmil, geb. 19. Februar 1874

zu Masmünster,

Vj Gauchet, 2udwig Emil, geb. 24. Oktober 1874 zu Masmünster,

25) Hermaun, Heinrich, geb. 21. März 1874 zu Matmuͤnster, zuletzt in Thann,

25 Milliseck. Alfons, geb. 5. März 1874 zu Maßtmünster, zuletzt in Mülhausen, .

36 Mundwiller, Anton, geb. 2. Juni 1874 zu Mas münster,

31) Sitter, 6 geb. 3. Juni 1874 zu Maß⸗ münster. zuletzt in Dornach, ö

532 Weigel, Albert, geb. 31. Mär 1874 iu Masmünster,

33) Zimmermann, Josef, geb. 19. Januar 1874 zu Mafmünster,

3a) Heller, Josef, geb. 9. Juli 1874 zu Mollau,

55j Weber, Robert, geb. 6. Juni 1874 zu Mollau,

36 Ehret, Josef, geb. 13. Februar 1874 im Oberbruck,

37) G6hin, Gustav, geb. 2. Februar 1874 im Oberbruck, zuletzt in Wildenstein,

38) Luttenschlager, Josef Ludwig, geb. 15. De⸗ zember 1874 zu Oberbruck,

39) Schirch, Ludwig, geb. 17. Oktober 1874 nt Oberburnhaupt,

40) Wendel, Alois, geb. 23. Juni 1874 mm ,, . 7 isih, Jacob, geb. 6. Januar 1874 zu Ober- Ulz . 123 Bobenrieth, Josef, geb. 13. Januar 1874

zu Odern,

57) Schmitt, Josef, geb. 1. Oktober 1874 zu Rang yach,

44) Schaffhauser, Eduard, geb. 28. Oktober 1874 zu Rimbach,

45) Spetz, Ludwig, geb. 17. September 1874 zu Rodern,