1897 / 297 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

1

46) Ehret, Emil Wilhelm, geb. 2. Nobember 1874 zu St. Amarin,

2 er. Josef, geb. 6. August 1874 zu

2 m,

18) Mura, Alfred, geb. 4. August 1874 zu Sentheim, ;

49) Roth., Martin Theobald, geb. 6. Dejember 1874 zu Sentheim,

50) Kstammerlen, Karl, geb. 6. November 1874 zu Niederburbach,

51) Schwab, Georg, geb. 29. April 1874 zu Sent heim,

52) Wilhelm, Eugen, geb. 25. November 1874 zu Sentheim,

53) Lehmann, Ludwig, geb. 21. Juli 1874 zu Sewen, zuletzt in Dornach,

* Being, Juliug, geb. 6. Februar 1874 ju einbach,

55) Krebs, Heinrich, geb. 24. Oktober 1874 zu

Steinbach,

56) Boehm, Eduard Josef Marius, geb. 6. Sep⸗ tember 1874 zu Thann,

57) Briswalter, Augusft, geb. 22. Januar 1874 zu Thann,

58) Geiller, August, geb. 16. September 1874 zu Thann,

59) Haas, Karl, geb. am 31. März 1874 zu Thann,

9 Lehr, Theobald, geb. 8. September 1874 zu

ann,

61I) Levy, Jonas, geb. 18. September 1874 zu

ann,

62) Ottenwalter, Josef Alfons, geb. 17. August 1874 zu Thann,

63) Ruf, Albert, geb. 2. Juli 1874 zu Thann,

64) Schoelkopf, Auguft, geb. 12. Februar 1874 zu Thann,

65) Tscheiller, Theobald, geb. 5. Mai 1874 zu Thann, zuletzt in Mülhausen,

66) Fries, Josef, geb. 18. Auguft 1874 ju Bitschweiler, zuletzt in Uffholi,

67) Meyer, August, geb. 27. Januar 1874 zu Wattweiler,

68) Luthringer, Valentin, geb. 14. Februar 1874 zu Weiler,

68) Menher, Philipp, geb. 27. Mai 1874 zu Konstantine, zuletzt in Weiler,

79 Walter, Morand, geb. 31. Mai 1874 zu Weiler,

71) Dick, August, geb. 18. Januar 1574 zu Sennheim, ;

72) Bäumler, Alfons, geb. 23. Mai 1874 zu Rimbach, zuletzt in Niederbruck.

73) Treiber, Josef, geb. 21. Februar 1874 zu Weiler, zuletzt in Mülhausen,

74. Leyenberger, Leo, geb. 5. November 1876 zu Wittelsheim,

75) Singer, Karl, geb. 15. Januar 1876 zu Rodern,

76) Peloux, Marcus Johann, geb. 18. Februar 1874 zu Sennheim,

77) Peguignot, Albert Alfons, geb. 17. August 1874 zu Bienne, in Sennheim heimathsberechtigt, zuletzt dortselbst wohnhaft,

ö . Schunk, Emil, geb. 1. März 1874 zu Senn⸗ eim,

79) Wianni, Georg, geb. 11. Februar 1875 zu Osthausen, zuletzt in Mülhausen,

80) Spehner, Karl Josef, geb. 15. Februar 1875 zu Illkirch Grafenstaden, zuletzt in Mülhausen,

81) Kapps, Ludwig, geb. 17. August 1876 zu Benfeld, zuletzt in Mülhausen,

S2) Roth, Benjamin, geb. 16. Juni 1874 zu Willmendingen, Gemeinde Schwerzen, zuletzt in Burgfelden,

S853) Schwerter, Karl Wilhelm, geb. 3. November 1876 zu Pfirt,

S4) Braun, Gottlob Friedrich, geb. 9. April 1872 zu Thalhausen, Gemeinde Markgröningen, Württem⸗ berg, zuletzt in Mülhausen,

alle, soweit nicht anders angegeben ist und wie die Ermittelungen ergeben haben, in ihren Geburtsorten zuletzt wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend,

wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Gisten Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen vom 16. November 1897 zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reich befindliche Ver—⸗ mögen derselben mit Beschlag belegt worden.

Mülhausen, den 22. November 1897.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Vogt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

158803 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 77 Nr. 3283 auf den Namen des Maurermeisters Friedrich Bethge zu Berlin ein⸗ getragene, zu Berlin in der Straße 45 Nr. (—), nach dem Kataster Malplaquetstraße belegene Grundstück am 12. Februar E898, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 10, ver steigert werden. Das Hrundstück ist mit 1,86 4

Reinertrag und einer Fläche von 7 a 97 ꝗm zur Grundsteuer, dagegen jur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Erthellung des Zuschlags wird am 12. Februar 1898, 2 124 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86. K. 72. 97 liegen in der Gerichts- schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 8. Dejember 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilunz 86.

58812 Aufgebot.

Der Schwarzb. Rudolftädtische Rentenbrief, Serie C. Nr. 60 über 200 M ist nebst Zinsleiste und den vom 1. April 1898 bis 1. April 1901 laufenden 4 igen Zinsscheinen verloren gegangen. Regierungs⸗Raih und Geheimer Henk Brecht bier hat, deshalb Erlaß eines Aufgebots beantragt. Demgemäß wird der etwaige Inbaber der Urkunde hiermit aurgefordert, unter Vorlegung derselben seine Rechte spätestens in dem auf den 25. Juni 1898, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichle anberaumten Aufgebotstermin anzu⸗

melden, r die Kraftloserklärung des Rentenbriefs nebst Zinsleiste erfolgen wird. Nudolstadt, 9 io n . Ut Witschel.

8806] Aufgebot. ö

Die Wittwe Magdalena Goldschmidt, geb. Dellen bach, wohnhaft zu Sulzern bei Münster in Ober⸗ elsaß, ohne Gewerbe, vertreten durch Rechtsanwalt Burg in Straßburg, bat das Aufgebot über den Loe Pfandbrief Serie I7 Litt. . Nr. Ol3 298 der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß Lothringen mit dem Sitz in Straßburg i. Els. über 500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Mittwoch, den 3. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebote⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Straßburg, den 19. Dezember 1897.

Kaiserliches Amtsgericht.

(43858

Das Kgl. Amtsgericht München 1 Abth. A. für Z.S. hat unterm 6. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:

Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:

I Die folgenden der Gemeinde Reichertshausen gehörigen Pfandbriefe der bayer. Hypotheken- und Wechselbank dahier,

a. der 40;9ige Litt. H. Nr. 186189 Serie XVIII zu 200 A6,

die 33 9 igen Litt. N. Nr. 55188 Serie XWXIV zu 200 4,

LIitt. N. Nr. 71169 Serie XXVI zu 200 M auf die Gemeinde Reichertsbausen vinkuliert,

b. der 40ͤ1ge Litt. L. Nr. 180813 Serie XVII zu 200 „S, auf die Schulstiftung Reichertshausen vinkuliert,

C. die 3 igen Litt. N. Nr. 54643 Serie XXIV zu 200 M, und

itt. N. Nr. 130680 Serie TWXXII zu 200 A, auf den Schulfond Reichertshausen vinkuliert,

sämmtlich mit Kupons und Talons;

2 die dem Bierbrauer Andreas Georg Reif in Altdorf bei Nürnberg gehörige 40 / cige bayer. Eifen⸗ bahn ⸗Anlehens · Obligation Kat. Nr. 164976 zu 400 , nebst Kupons und Talon;

3) die Mäntel der dem Privatier Georg Berg—⸗ mann in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Levi dahier. gebörigen 40ͤ‚igen bayer. Eisenbahn⸗ Anlehens⸗ Obligationen,

Serie 892 Kat. Nr. 44585,

Serie 1470 Kat. Nr. 73489,

Serie 825 Kat. Nr. 41242 ju je 10090 A;

) die dem Rentier Otto Schmid in Passau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ofner dahier. ge⸗ hörigen 40,0igen bayer. Eisenbahn⸗Anlehens Obli⸗ gationen

Serie 83 Kat. Nr. 20625 zu 200 4,

Serie 927 Kat. Nr. 22806 zu 200 4,

Serie 182 Kat. Nr. 45395 zu 200 A,

Serie 59 Kat. Nr. 14544 zu 200 A, die ersteren drei mit Kupons und Talon, die letztere ohne Kupons und Talon;

5) die dem Gütler Leonhard Hinterholzer in Kleinaschau, Gemeinde Frauenharting, vertreten durch Justiz Rath Riegel dahier, gehörigen 3 dsoigen Pfandbriefe der Suͤddeutschen Bodencreditbank dahier, Serie 37 Litt. K. Nr. 130754 zu 200 4 und der bayer. Hypotheken- und Wechselbank dahier, Serie 23 Litt. N. Nr. 13088 zu 200 S, mit Kupons und Talons;

6) die dem Gütler Franz Altmann in Schwaibach, Gemeinde Asenham, vertreten durch Justiz⸗Rath Riegel dahier, gehörige 40,0ige bayer. Eisenbahn⸗ Anlehens Obligation, Serie 143 Kat. Nr. 14147 zu 609 M, mit Kupons und Talon;

7) die Mäntel zu den der Buchhalterswittwe Marie Raab dabier gehörigen Obligationen des 4 0 igen bayer. Allgemeinen Anlehens

Serie 119 Kat. Nr. 29596,

Serie 206 Kat. Nr. 51341,

Serie 213 Kat. Nr. 53001,

Serie 213 Kat. Nr. 53016 zu je 200 40 und des 40,0 igen bayer. Eisenbahn⸗Anlehens

Serie 612 Kat. Nr. 76426,

Serie 869 Kat. Nr. 108582,

Serie 910 Kat. Nr. 113641,

Serie 952 Kat. Nr. 118901,

Serie 1260 Kat. Nr. 157477 zu je 400 ,

Serie 142 Kat. Nr. 35493,

Serie 154 Kat. Nr. 38380,

Serie 285 Kat. Nr. 71018,

Serie 372 Kat. Nr. 92939,

Serie 457 Kat. Nr. 114236,

Serie 652 Kat. Nr. 162772 zu je 200 4;

8) der Mantel zu der der Ministerialbotens⸗ Wittwe Katharina Hanslmayer dahier, vertreten durch den pensionierten Kammerboten Friedrich Eberl Rahier, gehörigen 4001gen bayer. Gisenbahn ⸗Anlehens= Obligat on Ser. 631 Kat. Nr. 157709 zu 200 4;

9) die beiden der Firma Erbstößer & Cie., Münchener Schubbazar dahier, gehörigen Wechsel (Blanko Accepte) über 1000 S und 706 4 65 8, je bersehen mit dem Ausstellungsort und der Aus⸗ stellungszeit: Wien, den 24. Juni 1897*, dem Namen des Trassaten: Erbstößer & Cie., Münchner Schubbazar, München, Dienerstraße 11/02, beide ohne Bezeichnung eines Remitenten und ohne Unterschrift des Ausstellers, der erstere Wechsel mit der Zahlungs. zeit: Am August 1897, der letztere mit der Zablungszeit: Am 10. Oktober 1897, beide Wechsel mit dem Accepte: ppa. Erbstõßer & Cie. Hobenauer ;

10 die dem Bräumeister Georg Moser dahier, vertreten durch Justiz Rath Alois Müller dabier, n, . Obligationen des 45 0;0igen bayer. Eisen⸗

abn⸗Anlehens von 1856,

Litt. B. Kat. Nr. 32589 zu 500 Fl.,

Litt. C. Kat. Nr. 47587, 66660, 69834 zu je 109 Fl., der Hauptkasse,

Litt. B. Kat. Nr. 25770 zu 500 Fl., der Kassa Nürnberg,

mit Kupons und Talons;

11) der Mantel zu der der Thorwartswittwe Anna Hillenmeyer in Wallerstein gebörigen 4000igen bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obligation, Serie 432 Kat. Nr. 107884 zu 200 4;

12 der dem Bahnschlosser Jobann Grieb in Regensburg gehörige Versicherungsschein der bayer. vpotheken., und Wechselbank dahier. Nr. 7619

Martin Grieb in Regensburg für die Summe von dreihundert Gulden versichert bat;

13) der dem Taver Heß sen. von in München, gehörige Depositenschein Nr. 16534 der bayer. Hyvotheten⸗ und 3 dahier vom 11. Dezember 1895, wonach der Privatier Taver Heß in Deisenhofen bei der genannten Bank Werth⸗ paplere im Nominalbetrage von 30 000 4 hinter⸗

legt hat;

14 der dem Lehrer Peter Zeidlmayer in Pähl ehörige Mantel ju der Aktie der Münchner Ban

ster, Bachmann & Cie, Commanditgesellschaft auf Aktien, Rr. S617 zu 1000 4;

15) der Mantel zu dem der Dienstmagd Therese Kain in Vilssöhl, vertreten durch Rechtsanwalt Lang dahier, gehörigen 4 06cigen Pfandbrief der bayer. Vereinsbank dahier, Serie VII Litt. B. Rr. 32955 zu 1000 4A;

16) der Mantel ju der dem Banquier Max de Crignis in Neuburg a. D. gehörigen 4 0igen bayer. Allgemeinen Anlehens. Obligation, Nr. 83/4123 za 1000 4; .

17) die dem Müllerburschen Josef Leinfelder in Ballmertshofen, vertreten durch Justiz⸗Rath Riegel dahier, gehörigen Pfandbriefe der süddeutschen Boden ˖ creditbank dahier,

200 und ; die 35 o, igen Serie 33 Litt. J. Nr. 6751 zu

6, Serie 33 Litt. L. Nr. 19058 zu 100 S, mit Kupons und Talons; 18) der Mantel zu dem der Oekonomenswittwe Margaretha Hönig in Kastl, vertreten durch Justiz- Rath Riegel dahier, gehörigen 40ͤ)01igen Pfandbrief

Litt. L. Nr. 645000 zu 100 M; 19) die Mäntel zu den der Buchhalterswittwe

Justiz Rath Riegel dahier, gehörigen 4 0/oigen Vfandbriefen der suͤddeutschen Bodenereditbank dahler,

Serie 25 Litt. J. Nr. 464170 zu 500 46,

Serie 26 Litt. J. Nr. 507432 zu 500 4A,

Serie 26 Litt. L. Nr. 530338 zu 100 4;

20) der dem Reichsrath Ludwig Freiberrn von Wärtz⸗ burg in Würzburg, vertreten durch Justiz⸗Rath Forster dahier, gehörige Depositenschein Nr. 2920 vom 20. Januar 1887 der bayer. Vereinsbank in München, wonach der verstorbene Herr Philipp Frei⸗ berr von Würtzburg in Bamberg bei der genannten Bank Werthpiere im Nominalbetrage von 68 800 4M als offenes Depot hinterlegt hat;

21) der Mantel zu der der Rentiere Ottilie Schmidt in Ansbach, vertreten durch Rechtsanwalt Flesch da= bier, gehörigen 40 /' gigen bayer. Eisenbabn⸗Anlehens⸗

22) die Mäntel zu den dem Altsitzer Andreas Maurer in Königshofen gehörigen 405pigen bayer. Eisenbahn ⸗Anlehens. Obligationen,

Serie 304 Kat. Nr. 75806 und

Serie 454 Kat. Nr. 113329 zu je 200 4;

23) der der Lokomotioführere frau Katharina Hepfner in Schwandorf und der Schreinerswittwe Rosina

Rechtsanwalt Schneider in Amberg, gehörige 406 01ge Pfandbrief der baver. Hypotheken- und Wechselbank dahier, Serie IV Litt. F. Nr. 23132 zu 1000 4A, mit Kupons und Talon;

24) der Mantel zu der dem Kgl. Gerichtsvollzieher Simon Popp dahier gehörigen 45ͤũ01g9en bayer. Eisen⸗ babn⸗Anlehens. Obligation, Serie 942 Kat. Nr. 117652 zu 400 4A

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigentbümer, bezw. deren Vertreter, werden nun die allenfallsigen In⸗

Samstag, den 7. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 1660 im Justiz- palaste, Ostbau, anzumelden und die Papiere vot⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Ferner bat das genannte Gericht auf Antrag der unter Zfffer 3 und 4 bezeichneten bezüglich der

Verbot erlassen, an die Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Anweisungen auf Ausfertigung neuer Zins⸗ scheine auszugeben. München, den 12. Oktober 1897. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrle in.

582151 Aufgebot.

Der Kaufmann Edmund Welsch zu Wesel, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Reers, hat das Auf⸗ gebot der angeblich verloren gegangenen Kuxscheine Nr. 148 und 592 des in tausend Kuxe einge heilten

und dem Ober⸗Bergamtsbezirke Dortmund belegen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigensfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ sol gen wird. Wattenscheid, den 4 Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

loo d] Aufgebot.

Die Firma Neugebaur & Lohmann zu Emmerich bat das Aufgebot des vom Königlichen Hauptzollamt hierselbst unter dem 9. April 1897 ausgestellten Lagerscheins über 67 Säcke rohen Kakaos in Bohnen,

ejeichnet Mararal A, Niederlageregister II Bl. 15 onto V Nr. 1 beantragt. Es ergebt daher an den Inbaber dieses Lagerscheines die öffentliche Auf forderung, spätestens in dem auf den 4. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotetermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Emmerich, 11. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

(os 9] Aufgebot.

Der Rechtfs anwalt Alexy zu Gelsenkirchen, als Pfleger des Nachlasses des Bergmanns Anton Knichalla zu Wanne, hat das Aufgebot des angeblich

ol. 228 G. B. III vom 7. November 1862, wonach diese Bank das Leben des Schlossergesellen Johann

Deisenbofen, vertreten durch Recht anwalt Raasch

F 44897

der 40cigen Serie 13 Litt. K. Nr. 265915 zu

der süddeutschen Bodencreditbank dahier, Serie 29

Katharina Sichler in Schlettstadt, vertreten durch

Obligation, Serie 2928 Kat. Nr. 146386 zu 1000 6;

Eichelbrenner in Hohenwart, beide vertreten durch

haber der genannten Papiere aufgefordert, ihre Rechte bierauf bis spätestens im Aufgebotstermine vom

dort aufgefübrten Papiere an den Aussteller das

für den

a Bochum, beantragt. des Sparkassenbuches wird aufgefordert, in dem auf den 8. Juli 1898. MNitiag⸗ 12 ut, vor dem uaterzeichneten Gerig. , 22. anberaumten Aufgebotstermine eh

anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigen. falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Bochum, den 9. Dezember 1897. Königliches Amtegericht.

Aufgebot. Der Bauunternehmer Johann Faust zu Dü. dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Rath ie zu Düsseldorf, hat das Aufgebot der Spar, lassenbücher Nr. 44 263 und 44 330 der städtischen Sparkasse zu Tüsseldorf, lautend ersteres auf den Namen Glisabeth Fauft Schützenfttaße 52 mit einer Einlage von zols,03 M. letzteres auf den Namen Johann Fausft., Installateur, Schätzen, straße 52*, mit einer Einlage von 847 A, beantragt Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1898. Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelmstraße 12. Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloz= erklãrung der Urkunden erfolgen wird. Düsseldorf. den 15. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.

Ioss20] Aufgebot.

Der Arbeiter Friedrich Fels aus Belicke hat daz Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar. kafsfenbuches der hiesigen städt schen Spartasse Nr. 24 332 über 337, M, ausgestellt für ihn selbst, beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 18953. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ jumelden und das Spaꝛrkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Genthin, den 5. Oktober 1897. Königliches Amtẽgericht.

(44819 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Syar⸗ kasse L Nr. 51 891 über 14 Æ 70 8, ausgefertigt für das Fräulein Anna Bartel, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf Antrag der Eigen⸗ thümerin Fräulein Anna Bartel zum Zwecke der neuen Aus 36 amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spaͤtesten⸗ im Aufgebotstermin den 24. Mai 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 67) seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls die , ,, erfolgen wird.

Königsberg, am 13. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

0858s Aufgebot.

1 Mitgliedbuch Nr. 451 des Vorschuß⸗ Vereins und der Sparkasse in Strehlen, Eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, über 150 nebst Dividenden, ausgefertigt für den Kaufmann Josef Zimmermann in Zabrze,

2) das Sparkassenbuch Nr. 18 406 der städtischen Sparkasse in Strehlen über 3272 nebst Zinsey, ausgefertigt für das Dienstmädchen Ida Pfeiffer in Marienau, Kreis Ohlau, sind angeblich verloren gegangen. .

Auf Antrag des Kaufmanns Josef Zimmermann, vertreten durch den Rechtsanwalt Meller in Zabrze, und des Dienstmädchens Ida Pfeiffer werden die Inbaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte daran spätestens im Aufgebote termine am 4. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, anzu⸗ melden und die bezeichneten Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Strehlen, den 4. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

loss ls] Aufgebot.

Aufgeboten wird auf Antrag der durch den Rechts- anwalt Menzel in Winzig vertretenen Pferdeknechte⸗ frau Ernestine Bohn, verwittwet gewesenen Grund, geborene Grande, in Pavelschöwe, Kreis Trebnitz, als Vormünderin ihres Sohnes Schulknaben Paul Grund, früher in Akreschfronze, jetzt in Pavelschöwe, das angeblich verloren gegangene auf den Namen Paul Grund in Akreschfronze ausgestellte, zur Zeit des angeblichen Verlustes auf 247 9 28 Pfg. lautende Sparkassenbuch Nr. 957 der Stadt ⸗Spar⸗ kasse zu Winzig; der unbekannte Inhaber dieses

Steinkohlen., Schwefelkies., Eisenstein und Bleierz⸗ Bergwerks Centrum in den Gemeinden Wattenscheid, Amtsgericht Terminzimmer Nr. 6 auf den Günnigfeld, Westenfeld, Sevinghausen, Hamme und 2. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, an Leithe, in den Kreisen Gelsenkirchen, Bochum und beraumten Termine anzumelden und das Sparkassen. Essen, Regierungsbezirken Arnsberg und Düsseldorf

Sparkassenbuchs wird hiermit aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten

buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Winzig, den 109. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

(43859 Aufgebot.

Folgender Wechsel:

Wittenberge, den 16. Juni 1897, über 2221 A 2B 3, zahlbar am 16. Oktober 1897 bei Kade & Co. in Sorau N. L., ausgestellt von dem Kaufmann Louis Beckel in Witten berge, acceptirt von C. Arthur Oldroyd, englische Kunstwollfabrik in Nieder ⸗Gorpe . dem Blanko⸗Indossament des L. Beckel ver⸗ ehen,

ift angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Kaufmanns Willy Wolff in Potsdam, Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Hirsch in Potsdam, wird der Inhaber des Wechsels hierdurch aufgefordert, seine Rechle auf diesen Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 26. Aprii Is98, Vormittags 11IUhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Termin; Ammer 3, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des selben er⸗ folgen wird.

Sorau, den 6. Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

58814 Aufgebot.

Im Grundbuch von Eckenheim stehen auf Art. 45 in Abth. III aus dem Kaufvertrag vom 15. Februar 1864 zwischen der Wittwe des Philipp Appollonig, geb. Caspari, als Verkäuferin, und dem Georg Philip Hamburger, Deorg Philipps Sobn,

verloren 6 angenen Sparkassenbuches Nr. 9282 der Spa ß der Aemter Bochum J. (Nord), Bochum H. (Sũd) und Weitmar zu Bochum über

als Käufer, beide zu Eckenbeim, zu Sunsten der ge nannten Verkäuferin 50 Gulden Kaufgeldrest als

Re,

*

eits vor 20 Jahren die Ebefrau des Ackermanns geb. Caspari, nach Amerila

tgenannten augen⸗ n⸗ er

Bittwe Cat de deren einzige Ecbi Jakob Becker, Margar wandert, ohne daß der Letzt gena . en annt 1. Die tigen Ei hamer baben sich an. dl e nn,, dl. Angaben erhoten. Auf ihren Antrag werden zum Iwecke der Herbeiführung der Löschung der Hypother die Rechte nachfolger der genannten Wittwe Caspari anfgefoerdert, ihre etwaigen Ansprũche auf die be- feichncie Hypetbekenpeft. späteftens in dem hiermit uf den v. April 1898, Vormittags 11 Uhr, aumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, wixrigenfalls sie mit ihren n auf die Hypothek ausgeschlossen werden. 7197. eg nr a. M., 13. Dezember 1897. Vönigliches Amtegericht. Abth. Bockenheim.

8809 Aufgebot. ö legt nach olgẽ des Schmiedemeisters Robert Ginther zu Koschmin, nämlich:

I) die Wittwe Anng Günther, e .

2 die Geschwister Otto Karl und Wilhelm Hein⸗ rich Gũnther,

sämmtlich zu Koschmin und ju 2 vertreten durch bre Vormünder, die zu 1“ genannte Wittwe Günther und den Fuhrwerksbesitzer Eiffler zu Kosch⸗ n, weiter vertreten durch den Rechtsanwalt Kan⸗ krowicz zu Koschmin, haben das Aufgebot, nach- vlgend bezeichneten Grundstückes zum Zwecke der Lrelegung eines neuen Grundbuchblattes beantragt: der 86 Koschmin Nr. 128, Kartenblatt 8, Gartẽnland von O, 7,10 ha Größe, belegen in der Altstadt binter dem Herrmann'schen Garten⸗Grund⸗ ftüäcke, an zwei Seiten von Feldwegen, an den anderen pen einem Staniewsti'schen und einem Fiebach'schen Grundstücke begrenzt und 8 einem Ma⸗ clejeweki'schen Grundstũcke. le diejenigen, welche das Eigenthum dieses Grundstückes beanspruchen, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche pätestens in dem Aufgebotstermine am 18. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen werden.

Koschmin, den 19. Dezeraber 1897.

Königliches Amtegericht.

58813 Aufgebot. . ja 26. Juli

Mittels Rezesses Nr. 23 020 vom F Sri ober 2

bestãtigt am 8. Nodember d. J., ist zwischen der . Kammer, Direltion der Forsten, zu

raunschweig und der Stadt Seesen die Ablöͤsung der dem Gehöfte No. assec. 3 zu Seesen zuste henden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholznatural⸗ rente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital- Entschädigung von 500 6 nebst Zinsen zu 400 p. a. vom 2. Januar 1897 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungekapital zu erbeben haben, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung des gedachten Ab- lösungskapitals auf den 16. Februar 1898, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge. richte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen der Antragstellerin gegenüber aus-⸗ geschlossen werden sollen.

Seesen, den 1. Dejember 1897.

Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

59042] Aufgebot.

Es wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß

I) der Kaujmann Robert Otto Ritzsche, ledigen Standes, wohnhaft zu Windhoek (Deutsch-⸗Süd⸗ westafrika), gegenwärtig aufhältlich in Krietzschwitz bei Pirna, Sohn des Gutsbesitzers Robert Ferdinand Nitzsche und dessen Ehefrau Amalie Auguste, geb. Leupold, beide wohnhaft in Krietzschwitz,

2 und Paula Jenny Gursch, ledigen Standes, wohnhaft zu Pirna, Gartenstraße 6b., Tochter des Faufmanns Edmund Hugo Gursch und dessen Che⸗ frau Selma, geb. Drechsel, beide verstorben, eisterer in Elisabeth (New · Jersey, Nerd · Amerika), letztere in Pirna, die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Bekanntmachung des Aufgebots bat in den Ge. meinden Pirna, Krietzschwitz und in Windhoek Deutsch. Südwestafrikas zu geschehen. Etwaige auf

behindernisse sich stütz'nde Ginsprachen sind bei dem unterzeichneten Standesbeamten anzubringen.

Pirna, am 15. Dejember 1897.

Der Standesbeamte: Kmetzsch, i. V.

6ss07] Aufgebot. .

Auf Antrag der Ghefrau Bergmanns Heinrich Woltmann, Anna Maria Catharina, geb. Sand⸗ mann, in Rüssingen, wird deren genannter Ehemann, welcher seit dem Jahre 1886 verschollen ist und seinen letzten Wohnsitz in Harpen gehabt hat, auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Ok⸗ tober 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anbergumten Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Bochum, den 7. Dejember 1897,

Königliches Amtsgericht.

50579] Aufgebot. .

Auf den Antrag des Landmessers Friedrich Paul Nordwich in Halle a. S. wird dessen Bruder, der am 25. August 1855 zu Momehnen als. Sohn des Kantors Friedrich Adolf Nordwich und seiner Gbe= frau Charlotte, er. Litzig, geborene Friedrich Conrad Nordwich, welcher 1882 nach Amerika gegangen und seit Mitte Seytember 1887 verschollen sein soll, aufgefordert, sich späteftens im Termin am 20. Sep⸗ tember 1898. Vormittags 11 Uhr, zur Ver⸗ meidung der Todeserklärung bei uns zu melden.

Ger dauen, den J. November 1887.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

loss 10] 9

d

2

ü sti zu Lir

die m

aufgefordert, m

18. Oktober 1898, B

Zimmer 65 des Gefängnis z ebäudes

Richneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie für

todt werden erklärt werden. Johannisburg, den 13. Dejember 18957. Königliches Amtsgericht. Abthl. 2.

58815 Aufgebot.

Behufs Grmittelung des Lebens oder Todes

I) der am 16. Juni 1839 zu Lengenfeld geborenen Dienftmagd Henriette Wilbelmine Fröber, welche im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert ift und im Jahre 1862 die letzte Nachricht von sich ge⸗ geben hat,

2) des im Jahre 1843 zu Waldkirchen geborenen Webergesellen Carl Hermann Fröber, welcher im Jahre 1863 nach Brasilien verschickt worden und von dessen Leben seit dieser Zelt feine Nachricht vor⸗ banden ist,

hat das unterzeichnete Königliche Amtsgericht auf Antrag der Schwester der Verschollenen, Wilbelmine, verw. Beyer, geb. Fröber in Greiz das Aufgebots⸗ verfahren eröffnet. Es werden daher die genannten Verschollenen bezw. deren Erben geladen, in dem auf den 5. Juli 1898, Dormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Käöniglichen Amtsgericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine versönlich oder durch

ehörig legitimierte Bevollmächtigte zu erscheinen und 2. bezw. ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die Verschollenen auf Antrag für todt erklärt und ihr bier verwaltetes Vermögen ihren sich legitimierenden Erben ausgehändigt werden wird, ihre etwaigen un⸗ bekannten Erben aber für ausgeschlofsen und ihrer Ansprüche an den Nachlaß für verlustig werden er⸗ achtet werden.

Lengenfeld, den 9. Dezember 1897.

Das Königliche Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Glaß.

658517] Proklam. .

Der am 26. September 1826 zu Garlitz in Mecklen⸗ burg · Schwerin geborene Bd nersohn Wilbelm Röper⸗, welcher im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert ist, hat zuletzt im Jahre 1876 aus New⸗Jork in Nord⸗ amerika einen Brief an den Vormund seiner Ge— schwister geschrieben, welcher unbeantwortet blieb, da die mitgeiheilte Adresse nicht hat ermittelt werden können. Seitdem ist der Wilhelm Röper ver⸗ schollen. .

Auf zulässigen Antrag wird der Verschollene hier⸗ durch aufgefordert, binnen sechs Monaten sich hier zu ftellen oder von seirem Leben und Aufent- halt Kunde zu geben, anderenfalls derselbe für todt wird erklärt werden.

Lübtheen, den 6. Dezember 1897.

Groß herjogliches Amtsgericht.

58808] Bekanntmachung. .

Auf Antrag des Eigenthümers Johann Kleina in Halbdorf, zeitweise in rr. aufhaltsam, wird dessen Ghefrau, die am 17. Deiember 1842 zu Kozielec geborene Eigenthümerfrau Veronika Kleing, geb. Gomuleki, welche seit dem 8. Dezember 1872 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf. gebotstermin am 4. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird. E. 19/97.

Neuenburg, den 11. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

568811] Ausfertigung. Neustadt a. Saale, den 15. Dezember 1897. Aufgebot.

Auf Antrag des Landwirths Johann Eckert von Holl stadt . folgende Aufforderungen;

1) an die Bauerntochter Maria Margareta Eckert, geboren am 27. März 1833 zu Hollstadt und zuletzt allza wohnhaft gewesen, welche im Jahre 1854 nach Amerika auswanderte und angeblich seit länger als 40 Jahren verschollen ist, spätestens im Aufgebots. termine, welcher auf Dienstag, den 8. November 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde,

) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Erbig. Für die Ausfertigung: . Neustadt a. S., den 14. Dezember 1897. Der Gerichtsschreiber: (L. S) Zoeller, K. Sekretär. 58816

Aufgebot. Die nachgenannten 10 Personen sind landes—⸗ abwesend und seit mehr als 10 Jahren verschollen:

1) Johann Lurz, geb. am 15. Januar 1848 zu Sulzdorf, Oekonomensohn von dort,

2) Anton Neubauer, geb. am 21. Februar 1848 zu Sulzjdorf, Oekonomensohn von dort,

3) Karolina Schmitt, geb. am 27. April 1853 zu Eiebelstadt, als die Techter der verstorhenen DOekonomeneheleute Georg und Barbara Jöstlein von Giebelstadt,

4 Leonhard r, geb, am 5. November 1862 zu Sommerhausen, Weingärtnerssohn von dort,

5) Anna Margaretha Pfeuffer, geb. am 10. De⸗ zember 1865 zu Erlach, Baͤckerstochter von dort,

6) Johann Weiß, geb. am 30. Januar 1846 zu Frickenhausen, Posamentierssohn von dort,

7) Josef Stecher, geb. am 6. August 1834 zu Ochsenfurt, Taglöhnerssohn von dort,

s Adam Dürrlauf, geb. am 30. Dezember 1824 zu Lenzenbrung, Bauer sohn, zuletzt wohnhaft als Dienfstknecht in Eßfeld,

8) Magdalena Horbelt, geb. am 4. Februar 1851 ju Sommerhausen, Webermeisterstochter von dort,

19 23 Kohlmüller, geb. am 25. März 1847 zu Ebern, Bauamtgassistentensohn von Ochsenfurt.

Für die sub 1 mit 8 Genannten wird beim

ekanntmachung. ;

Die am 10. Juni 1856 geborene Wilhelmine Sczesczinski und der am 28. Juli 1859 geborene Gottlieb Sereeczinski, Kinder des im Jahre 1869 derstorbenen Wirtbg Michael Sczesczinski zu Heydik, sind im Jahre 1866 von Heydik mit ihrer Mutter und ibrem Stiefvater Ludwig Gemballa nach Ruß⸗ land ausgewandert und seitdem angeblich verschollen. Auf den Antrag ihres Vormundes Johann Woro⸗

K. Amtsgerichte Ochsenfurt Pflegschaft geführt. Auf

Anweisung des Vormundschaftsgerichts beantragten die gerichtlich bestellten Pfleger als: ad 1: Kaspar Brennig, Oekonom von Darstadt, ; 3 2: Michael Schneider, Gastwirth von Suli⸗ orf, . ad 3: August Rothhaupt, Lehrer in Giebelstadt,

ad 4: Karl Sengfelder, Weingärtner von Soramer-

baus⸗

* Josef Gydel, Dekonom von Erlach, .

ad 6.7 und 8: Josef Beck, Gerichte r ienergehilfe von Ochsenfurt, und außerdem

der Magdalena Horbelt die Bebers⸗ wittw Magdalena Horbelt von Sommerhansen, und bejuüglich des Moriz Koblmüller der K. Auf⸗ schlagverwalter Geist in senfurt, und jwar diese Beiden bei Darlegung eines rechtlichen Interesfes die Todeger klärung dieser Verschollenen. Unter bean⸗ tragter Verbindung dieser als julässig besundenen 1 wird deshalb gemäß § S824 11. R-3-P.-O. das Aufgebot erlassen und Aufgebots termin auf Dienstag, den 22. Rovember 1898, Vor⸗ mittags O Uhr, vor dem K. Amte gerichte Ochlen⸗ furt beftimmt mit der Aufferderung:

I). an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls sie für tort erklärt werden;

) an die Erbbetheiligten, ihre Interefsen im Auf⸗ gebote verfahren wahrjunehmen;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Ochsenfurt, den J. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. (C. S.) (ger) Dirsch, K. AR. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichts. Sekretãt: (L. S.) Scheuermeyer. 58041 Aufgebot.

Auf Antrag des Barbiers Wilhelm Wöckner zu Greifswald, als gerichtlich beftellten Pflegers des Nachlasses der zu Greifswald am 2. Dejemter 1895 verftorbenen Rentiere Johanna Vogler, geb. Günther, welche zu Greifswald am 24. Juni 1813 geboren ist und verheirathet war mit dem vor ihr verstorbenen Gastwirth Chriftian Vogler hierselbst wird hierdurch das Aufgebot des erlosen Nachlasses bejw. der un⸗ bekannten Eibberechtigten derselben erlassen. Die unbekannten Erben der Johanna Vogler werden biermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzumelden. Der . wird dem sich rechtzeitg meldenden und legitimserenden Erben und, falls sich gehörig legitimierte Erben überhaupt nicht melden, dem Fiskus ausgeantwortet werden. Der Aufgebots⸗ termin wird auf den 5. April 1898, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt.

Greifswald, den 13. Dezember 1897.

Königliches Amte gericht.

58805 Bekanntmachung.

Der Altsitzer Johann Friedrich Wilbelm Stamer zu Nitzow hat in seinem Testamente vom 2. Mai 1888, eröffnet am 28. Juli 1897, seinen nach Amerika ausgewanderten Stiefsobn, den früheren Postbeamten Jobann Christoph Schwarz. zum Miterben ein⸗ gesetzt. Dies wird gemäß F 231 1, 12 A. L. R. hiermit bekannt gemacht.

Havelberg, den 7. Dejember 1897.

Königliches Amtsgericht.

o 9043 . Der Schmiedemeister Albert Schulz und dessen Sohn Friedrich Lecpold Schulz, beide aus Labi⸗ schin, sind durch Urtheil vom heutigen Tage für todt erklärt. Labischin, den 9. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

o 9046 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts weg er den Nachlaßgläubi olgenden Nachlaßgläubigern: . 1) dem Kaufmann 8 Berger in Magdeburg, 2 dem Fabrikanten Heinrich Ermisch in Burg bei Magdeburg, 3) . Kaufmann Hermann Sobbe in Halber⸗ adt, 4) dem Kaufmann GE. Jürries in Halberstadt, 55 dem Schuhmachermeister Adolf Simon in Halberstadt ibre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß des am 10. Januar 1897 in Halberstadt verstorbenen Malers Friedrich Dumont vorbehalten. J 2) alle übrigen Gläubiger und Vermachtnißnehmer können gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen., als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird. Halberstadt, den 6. Dejember 1397. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

59033 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des unterjeichneten Gerichts vom 19. November 1897 sind die Aktien Nr. 931 und 932 der Bergbau Aktiengesellschaft Mark in Sölde in Westfalen zu einem Nominalwerthe von 750 4M für kraftlos erklärt.

Hörde, den 19. November 1897.

Königliches Amtsgericht.

59036

: In der Aufgebetssache des Rentners Theodor Mundt zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Sauer daselbst, hat das Königliche Amtsgericht in Ruhrort für Recht erkannt:

Die über 206 Thaler und auf den Inhaber lautende Aktie Nr. 12 949 der Aktien, Gesellschaft „Phoenix“ für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Laar bei Ruhrort, ausgefertigt am J. Juli 1872, wird für kraftlos erklärt. F. 2.97.

Ruhrort, den 6. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

(o 9037] m Namen des Königs!

Auf den Antrag 1) des Bäckermeisters Jacob Heinemann in Eschwege, 2) der Ehefrau des Kauf⸗ manng Georg Humpf, Anna Lisette, geb. Heine, mann, in Göttingen, 3) des Baͤckermessters Carl Jacob Christoph Heinemann in Eschwege erkennt das Königliche Amisgericht. Abth. II, zu Eschwege durch den Amtsrichter Hinselmann für Recht:

Die im Grundbuch von Eschwege Artikel 394 Abtheilung III unter Nr. 1 auf. Grundftücken Nr. 201 und 202 . den Konditor Friedrich Christoph

einemann zu Eschwege eingetragene Obligation vom

3. Mai 1812 über 250 Thlr. Darlehn wird für kraftlos erklärt.

Eschwege, am 10. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

ld 26 Auf der Köchin Caroline Scheefe zu Ham- e

barg ist Ausschlußurtheil des un Gerichts vom 11. Dejember 1897 der Hypotheken⸗ schein über 1500 , eingetragen Fol. 6 des Grund- ard Hyrothekenbuchs der kanonfreien Grbpachthufe Nr. 1 Ia Kethendorf mit 40 Jinsen für die unbe⸗ Garoline Scheefe ju Kothendorf und zu gleichen

echten mit den Folien 3, 4. 5 und 7 von je 800 4, fũr kraftlos erklãrt.

Witten hurg, den 11. Dejember 1897.

Sroßh. Medlenburg · Schwerin sches Amtegericht.

58724 Bekanntmachung.

Durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 4. Dezember 1897 ist für Recht erkannt worden

Der Hypothekenbrief über 600 M Darlehn, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 6. Mär; 1882 am 24. März 1882 far die Tochter des Zimmer meisters Christian Lange Namens Louise Alwine, Hedwig) Lange aus Gnadenfeld in Abtheilung HI Nr. 8 bezw. 1 der dem Besitzer Jolef Placzek ge⸗ hörigen Grundstücke Blatt 25 und 573 Dꝛiergowttz, gebildet aus den Hypethekenaus zügen vom 24. März 18532 und der Schuldurkunde von 6. März 1882, wird für kraftlos erklärt.

Tosel, den 8. Dejember 1897.

Königliches Amtegericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 11. Dezember 1897. Collatz, Gerichtsschreiber.

In der Sache, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die auf dem Grundstücke Königlich Soltnitz Nr. 18 in Abtheilung I unter Nr. 11 eingetragenen 23 Thlr. 20 Sgr. 6 Pfg, bat das Königliche Amtsgericht zu Neustettin durch den Amtsrichter Gercke für Recht erkannt: .

Der über die auf dem Grundstücke des Schneiders Thebus Königlich Soltnitz Band I, Blatt Nr. 18 in Abtheilung UI unter Nr. 11 für den Zimmer⸗ gesellen Gottlieb Glaeske eingetragene Post von 23 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. gebildete Sypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Die Koften des Aufgebots⸗ verfahrens treffen den Antragsteller Thebus.

568721

58729) Im Ramen des stönigs! Verkündet am 10. Dejember 1897. Rfdr. Hennecke, als Gerichteschreiber.

Auf Antrag des Lolomotivfübrers a D. Karl Bartmann zu Soest, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Risse zu Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht iu Soest für Recht:

Die Hypothekenurkunde, welche über folgende im Grundbuche von Soest Bd. 7 Art. 291 eingetragene Pest: Abtheilung III' Nr. 93. Ein Arrest in Höhe don 55 6 zur Sicherbeit des Maurers Wilhelm Otto zu Soest, wegen einer Klageforderung an Franz Mühlenberg zufolge Reguisition des Prozeßrichters vom 1. Februar 1879, eingetragen am 12. Februar 1379. Zu 9g. In eine definitive Hypothek von 51 Æ und 1 S Kosten umgewandelt für den Maurer Wilhelm Otto aus Soest. Zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 28. März 1878, eingetragen am 3 April 1879, gebildet ist, wird für kraftlos erklãrt.

58728 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts sind heute die unbekannten Berechtigten der nach⸗ stehend bezeichneten Hypothekenposten:

I) 10 Thlr. Kaufgeld und 50 Zinsen, eingetragen Abtheilung III Nr. 3 für Frau Margarethe Katzbach, verwittwet gewesene Pielinga, geb. Kurtz, auf dem dem Fleischer Paul Sprenger gehörigen Grundstücke Blatt 50 Oppeln, Beuthener Vorstadt, welche Post durch Testament vom 10. November 1847 auf die Magd Magdalena Mitolla übergegangen ist,

2 60 Thlr. Erbegelder, eingetragen für die Ge⸗ schwister Johann, Gabriel und Marianna Woitzik zu Boguschütz Abtheilung III Rr. 1 auf dem den Gärtner Johann und Ursula Woitzik'schen Eheleuten gehörigen Grundftück Blatt 28 Boguschütz,

3) 8 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf Erbtheil, eingetragen Abtheilung III Nr. 3 für Barbara Niednella in Groschowitz auf dem den Kretschambesitzer Franz und Johanna Batko'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Blatt 13 Groschowitz, .

4) 50 M 211 3 Kaufgeld, eingetragen Ab⸗ theilung Il Nr.? zu 13 fuͤr Margarethe Sporin auf dem dem Häusler Ignatz Waldera gehörigen Grundstück Blatt 48 Biadatz, ͤ

5) 90 Thlr. Erbegelder, eingetragen Abtheilung III Nr. 4 für Margarethe Roskosch, verehelichte Lach auf dem den Stellenbesitzer Johann und Glisabeiß Kasperek'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Blatt 21 Halbendorf, .

6) die Verpflichtung des Besitzers, jedem seiner Brüder Woitek und Urban Giebel in Groschowitz einen Ochsen oder 10 Thlr., jeder Schwester eine Kuh oder 8 Thlr. und den noch nicht verheiratheten Geschwistern die Hochzeits aufrichtung oder jedem 4 Thlr. zu geben, eingetragen Abtheilung III Nr. 2 und resp. Abtheilung III Nr. 12 auf dem den Häusler Jakob und Lucie Buchta'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Blatt 34 Groschowitz und resp. dem des Häuslers Vincent Giebel Groschowitz Blatt 416,

unter Vorbehalt der von der Einliegerfrau Rosalie Buhl und der Wittwe Jendryschek auf die Post zu 5 angemeldeten Rechte mit ihren Ansprühben auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.

Oppeln, den 9. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

(õ8722 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 4. Dezember 1897 ist für Recht erkannt worden:

Die unbekannten Rechtsnachfolger:

a. der Petronella Skoruppa, geb. Himmel, für welche auf Blatt 320 und 1027 Duergowitz Ab⸗ theilung III Nr. 1 bejw. 11 89 Thaler lata auf Grund der Urkunde vom 22. September 1847 ein⸗ getragen sind, ü

b. der Marianng Wrobel, für welche auf den ge⸗ nannten Grundstücken Abtheilung III Nr. 3 bezw. 12 16 Thaler rückständige Kaufgelder aus dem Kauf vertrage vom 24. März 1872 eingetragen sind

werden mit ihren Ansprüchen auf die borerwůhnten Posten ausgeschlossen. 3 F. 1897.

Kosel, den 8. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

i, e, b me,.

2