Durch Urtheil des Königlichen A 8 Nosel 83 * Dezember 16 ift n en,
worden: —
Die Rechtsnachfolger der Geschwister Marianna und Simon Burda werden mit ihren Ansprüchen auf die für die vorgenannten Geschwifter auf Blatt 6 Trawnik Abtheilung III Nr.? eingetragene Hochzeite⸗— ausrichtung und die daselbst für die Marianna Burda aus 5 9 des Vertrages vom 2. November 1850 eingetragene Hochjeitgausstattung ausgeschlossen. 3 F. 21.97.
Kosel, den 7. Dejember 1897.
Königliches Amtsgericht.
(so8725 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterjeichneten Gerichts vom 3. Dezember 1897 sind die unbekannten Be⸗ rechtigten der im Grundbuche von Kielezyn Hauland Blatt Nr. 15 in Abibeilung 1II Nr. 4 eingetragenen Poft ven 18 Thlrn. nebst Zinsen und Kosten mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen worden.
Schrimm, den 4. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
sos 700] Bekanntmachung, .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 3. Dezember 18957 sind die In. baber der auf das Grundstück Stargard Band 22 Blatt Nr. 38 für den Schuhmacher Isaac Betague auf Grund der Schuldurkunde vom 30. April 1796 eingetragenen, zu 5 60 verzinslichen Darlehng⸗ forderung von 360 M mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.
Stargard i. Bomm., den 10. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
58161] Verkündet: Bottrop, den 11. November 1897. Hawlitschka, Gerichtẽschreiber. Im Namen des Königs! ; J Amtsgericht zu Bottrop erkennt für Recht:
J. In der August Küster'schen Aufgebotssache: der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts nach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf nachstebende, im Grundbuche von Bottrop Band 1X Blatt 27 Abth. III unter Nr. 20 eingetragene Post: zwei und zwanzig Thaler vier Groschen Judikat nebst BP oso Zinsen seit dem 21. Juni 1864 aus dem rechts⸗ kästigen Mandate vom 25. April 1864 für den Kaufmann Moses Heß zu Dorsten ausgeschlossen.“
II. In der Wilhelm Breuckelwann'schen Auf⸗ gebotssache: der eingetragene Gläubiger und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf nachstehende, im Grundbuche von Bottrop Band III Blatt 217 Abth. III Nr. 4 eingetragene Post: iwanzig Thaler Preuß. Kurant für geliefertes Korn jum Vortheil des Landraths Devens zu Welheim gegen o/ Zinsen, vierteljährige Kündigung und Hypothek des Kottens, für Zinsen und Kosten mit haftend, zufolge gerichtlicher Obligation vom 2. Juli 1833 ausgeschlossen. .
III. In der Schlosser Karl Küpper genannt Hagen brock'schen Aufgebotssache: die eingetragene Gläubigerin und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf nachstehende, im Grundbuche von Bottrop Band 32 Art. 59 Abth. 111 Nr. 3 eingetragene Post: ‚dreihundert Mark Restabfindung für Franziska Springmann, welche für blödsinnig erklärt ist, aus dem notariellen Vertrage vom 7. De⸗ jember 1858 und dem gerichtlichen Vertrage vom 5. Februar 18617 ausgeschloffen. ;
IV. In der Putheischen Aufgebots sache: die Hypothekenurkunde über 390 „ Darlebn für den Faufmann Josef Schulte zu Osterfeld, mit den Zinsen seit dem 1. Mai 1890 an den Kaufmann Wilhelm Dickmann zu Bottrop abgetreten, eingetragen am 12. Mai 1890 im Grundbuch von Bottrep Band 7 2 11 Abth. III Nr. 3 wird für kraftlos erklãrt.
59016
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Harm Tülp Geeske, geb. Peters, in Stapelmoor, Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rodewald in Celle, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Harm Tülp, früher zu Stapelmoor, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungs—⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der weiteren Beweisaufnahme Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Montag, den 7. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem Dritten Zivilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts bierselbst bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termine mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Ver- treter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird Vorstehendes bekannt gemacht.
Celle, den 13. Dezember 1897. Gerichtsschreiber des Königlichen Ober Landesgerichts.
sos? 8j]
Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Agnes Catharine Elise Schlüssler, geb. Osenbrügge, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalte Dres. Edm. Klee ⸗ Gebert & Haß, klagt gegen ihren Ehemann Otto Johann Wilhelm riedrich Schlüssler, unbekannten Aufenthalts, auf ahlung von Alimenten und Herausgabe von Sachen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Kligerin fortlaufend monatliche Alimente von 24 * für die Zeit seit dem 15. Februar 1897, zahlbar am 15. Tage seden Monats, zu jahlen, der Klägerin auch die in der Klagschrift näher auf⸗ führten, von ihr in die Ehe gebrachten Sachen 1 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Züilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Gerichts gebdude, Admiralitätstraße 56, auf den 18. Zebruar 1s98, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , den 14. Dezember 1897. ; Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
os so]. Ladung. Der Wirth Theobald Fülleringer, früher in Neberkümen, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, welcher Hauptvormund der minderjährigen Virginie
folgen soll, wird auf Anordnung des nachbezeichneten Gerichts auf den 8. ĩis9s8, Vormittags LI Ühr, vor das Kaiserliche Amtsgericht Dammer⸗ kirch zur Familienrathsberathung geladen. Dammerkirch, den 14. Dejember 1897.
(L. S.) Kiehr,
Gerichtaschreiber des Kalserl. Amtsgerichts. 58802 Oeffentliche Zustellung. l 1 ie verehelichte 4832 verwitwete Bock, zu Reinickendorf,
3) die verehelichte Hedwig Plaethke zu Berlin,
35 der Reftaurateur Hermann Bock, ebenda, vertreten durch ihren Generalbevoll mächtigten, Schlächtermeister Hermann Plaethke zu Berlin, Kanonĩerstr. 10, Proz⸗5bevoll mãchtigter Rechtẽ anwalt Modler zu Berlin, Charlottenstr. 7, klagen gegen den Nolterelbesttzer Karl Maier, früher zu Reinicken⸗ dorf, Berlinerftr. 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte in ihrem Hausgrundftück zu Reinickendorf, Berlinerstr. 35, auf Grund schriftlichen Vertrages vom 1. Juni 1897 eine Wohnung für den jährlichen, vierteljährlich mit 157 55 A fälligen Miethszins bon 630 M auf die Zeit vom 1. Juni 1897 bis 1. Juli 1899 gemiethet, die Wohnung seiner Zeit bezogen, diese Ende Sex⸗ teraber 1897 aber heimlich verlassen habe und noch die am 1. Oktober 1897 fällig gewesene Miethe von 157 50 S verschulde, mit dem Antrage, den Betlagten koftenpflichtig zu verurtheilen, an die Kläger 157550 M nebst 5 o½ Zinsen seit dem 1. Oktober 1897 zu zahlen und das Ürtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiss vor das Königliche Amtsgericht 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmez 10, auf den 2. März 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Dezember 1597.
(L. S.) Jungklaaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 11. Abtheilung 10.
68801] Oeffentliche Zustellung.
Die unverebelichte Auguste Olschewsti zu Sr. Ro⸗ sinẽko, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gett· wart in Bialla, klagt gegen den Altsitzer Gottlieb Olschewoki, früher iu Klein Rogallen wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte eingetragener Cigenthümer des Grundstücks Klein Rogallen Nr. 15 ift, auf dem für sie in Abtheilung UI unter Nr. 14. go0 S Elternerbtheil nebst 5 C0 Zinsen eingetragen find, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin den Theilbetrag von 100 46 nebst ofs Zinsen seit dem . Januar 1893 zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreck · bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bialla. Osspr., auf den 8. Februar 18898, Vormittags L160 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bialla, den 26 November 1897.
Erzberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. 4.
(68798 Oeffentliche Zustellung.
Der Ferdinand Soullard, fondé de pouvoir à Ia Trésorerie générale, ju Besangon (Frank⸗ reich,, vertreten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klazt J. gegen die Marie Schwindenhammer, Wittwe von Marie Ludwig Augustin Marzloff, II. gegen Josef Marzloff, ohne Gewerbe, beide früher in Besangon, j tzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus baarem Darlehn, mit dem An⸗ trage auf gesammtverbindliche Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von Fres. 600 00 effektiv bezw. M 480, 00 mit dem Aufgeld (agio) nebst 5 Co Zinsen aus M 200,00 seit 25. Juni 1896 und aus I 280 00 seit 20. Juli 1896, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des nach 5 24 Z3-P⸗O. zu— ständigen Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 22. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eolmar, den 14. Dezember 1397.
Der Landgerichts Sekretãr: Metz.
68800 Oeffentliche Zustellung. Die Schneiderin Fanny Elisabeth, ledige Schneider in Dresden, klagt gegen die Krankenpflegerin Emilie, geschiedene Haberstroh, geborene Ehrig, vormals in Loschwitz und Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 85 4 64 8, Gegenleistung für Schneiderarbeiten aus dem Jahre 1896 einschließlich hierbei verwendeter Zuthaten mit dem Antrage, die Beklagte zur Zablung von 85 Æ 64 3 nebst Zinsen zu 5 o seit dem Klagzustellungstage zu verurtheilen und das Urtbeil für vocläufig vollstreckbar zu er klären. Sie ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 1I., Zimmer 189, auf den 1. Januar 1898, Vormittags 95 Unzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, am 11. Dezember 1897. Fischer, Aktuar.
5677631 Oeffentliche Zustellung.
Der prakt. Arzt Dr. Adolf George in Freinsheim, vertreten durch feinen Prozeßbevollmächtigten Friedrich Neu, Rechtskonsulent in Dürkheim, klagt gegen die Kinder und Erben des in Leistadt — gewesenen und verlebten Maurers Johann Adam Heck und dessen gleichfalls verlebten, zuletzt in Dürkheim wohn⸗ haft gewesenen Wittwe Elisabeia, geb. Fleckener, als: . Margareta Heck, Tagnerin, früher zu Leistadt, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen einer Forderung für ärztliche Behandlung der genannten Eheleute Jobann Adam Heck mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 97 „, nebst 5 0so en seit Zustellung der Klage, sowie von 1ẽ840 4 für Mahnkosften und Porti zu ver= urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zugleich ladet derselbe die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Dürkheim auf den 9. März
1898, Vormittags 9 Utzr. Zum weck der öffentlichen Zuftellung an obgenannte Margareta
Bernon aus Sennheüm ift und dessen Absehurg er=
* ö
Heck wird diefer Auszug der Klage biern it bekannt nich
egeben. . ; Dürkheim, am 11. Dezember 1897 Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Zwick, K. Sekretär.
68796 Oeffentliche .
Die Gewerkschaft ver. Rosenblumendelle zu
sßen, vertreten durch den Grubenvoꝛstand, Prozeß ⸗ evoll mächtigter Rechtsanwalt Dr. Schmitg. Duis⸗ burg, klagt gegen den Konsul a. D. Mathias Stinnes, früher zu Mülheim a. d. Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Eigenthümer von 4 Kuxen im Gewerkenbuche eingetragen stehe und daß laut Gewerkenbeschlusses eine Zubuße von 50 Æ pro Kur per 1. Mat, 1. Juli, J. September und 1. No- bember 1897 ausgeschrieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten fällig zu verurtheilen, 80) 60 nebst 5 Gο0 Zinsen von je 200 M seit 1. Mai, 1. Juli, 1. September und 1. November 1897 zu jahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die II. Zivilkammer des Könia—⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 16. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszag der Klage bekannt gemacht.
Tuisburg, den 13. Dezember 1897.
Bremer, Gerichtoschreibet des Königlichen Landgerichts.
7761] Oeffentliche Zufstellung. J.
Nr. 38933. Der Schlossermeister Adolf Weiß zu Freiburg, vertreten durch Anwalt Dr. Görres daw selbst, klagt gegen den Chemiker Friedrich Denck- mann, zur Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver- ürtheiluag zur Zahlung von 228 M nebst 5 0 Zins vom Tag der Klagzustellung und von täglich 16 3 Lagergebühr vom 1. Dezember 18397 bis zur Abnahme des gekauften Zweirades längstens aber bis zum 31. Dezember 1598, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Sams. tag, den 29. Januar 18898, Vormittags 9 ühr, Zimmer Rr. 81. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf 4 Wochen festaesetzt.
Freiburg i. B., den 10. Dezember 1897.
Frey, Gerichteschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
58799 Oeffentliche Zustellung.
I) Die Loft wittwe Anne Biatz,
2) der Losmann Wilhelm Brotz aus Kantweinen, klagen gegen 1) die Käthnerwittwe Friederike Heß aus Grabsten, 2) den Käthnersobn Ludwig Heft, früher in Grabsten, jetzt unbekannten Aufenthalts, als alleinigen Erben des Käthners Ludwig Heß, wegen Ersatz des Wertbes für einen in der Pachtzeit der Klägerin zu 1 und deren verstorbenen Ehe— mannes auf dem Grundstücke des Beklagten er⸗ richteten Stallanbaues mit dem Antrage:
I) die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 30 nebst 5 Zinsen selt dem 9. März 1897 zu jahlen und die Kosten des Rechtesstreits zu tragen.
. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— garen,
und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung vor das Königl. Amtsgericht Prökuls zum Termin, den 4. Februar ELSs9s, Vormittags 9 Uhr. Zam Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prökuls, den 6. Dezember 1897.
Otte, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
59053 .
Der Ober ;issener Darlehn skassen verein, e. G. m. u. H. zu Oberzissen, vertreten durch Rechtsanwalt van Gbemen zu Andernach, klagt gegen den Ackerer Wilhelm Mahlberg aus Niedernisten, istzt in Amerika, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Zablung von 263 M 50 3 nebst 5 o Zinsen seit dem Klagetage, aus den in der Klageschrift an⸗ gegebenen Gründen, und dem Antrage, den Heklagten zur Zahlung dieses Betrages nebst Zinsen kostenfäͤllig zu verurtheilen und Fas Urtheil far vorläufig voll— strecbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. März 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts zu Sinzig anberaumt. Zum Zweck der sffentlichen Zustellung an den Beklagten wind dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Sinzig, den 14. Dezember 1897.
Capitain, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
b8052 Deffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Lippmann Epstein in Schwarza klagt gegen die Erben des verftorbenen Tisckler⸗ 1 Georg Friedrich Walther von Kübndorf,
1 26 22. 2c.
3) den Tischler Ferdinand Walther aus Kähn⸗ dorf, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit,
wegen Fordernng aus einem Viehkaufgeschäft mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 21, 33 466 nebst 5 Cο Zinsen von 21,41 A seit dem 7. Oktober 1895 abzüglich der an diesem Tage ge⸗ zahlten 1 1 kostenpflichtig zu verurthellen, auch das Urtheil für vorläufig ale en , zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit auf den 2. März 1898, Vormittags 11 Uhr, vor die Gerichts tagskommis⸗ sion in Schwarza. Zum Zwecke der offentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Suhl, den 13. Dezember 1897.
Kock, Assiftent, Gerichtsschreiber.
57420 Aufforderung an dverrn George Smith, Jockey in Berlin, ( *r n m, ;
Bei dem K. K. städtisch delegirten Bezirksgericht Innere Stadt Lin Wien hat Herr A. J. Stone, Pferde ⸗ Exporteur in Wien, durch Dr. Moritz Lederer wider George Smith, Jockey in Berlin. Hoppe. garten, wegen Zahlung des Betrages von 106 FI. c 8. c. eine Klage angebracht, worüber eine Tagsatzung auß den 23. Dezember 1897, Vormittags um 9 Uhr, angeordnet wurde. Da das Gericht in angeme ssener Zeit den Ausweis über die erfolgte Klagszustellung
58790
Die Ehefrau des fare fr, David Damm Alwine, geb. Kamphoff, zu Düsseldorf. Proreß bens. mächtigter: Rechtsanwalt Lohl in Düsseldorf. gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Term zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, rer . Landgerichte, J. Zwilkammer, hier. elbst.
Düsseldorf, den 14. Dezember 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichte.
58791]
Die Ehefrau des Fahrradfabrikanten Hubert Peter Gießen, Maria Christine Elisabeth, geb. Hardt, ju Dormagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwali Dahm in Duüsseldorf, klagt gegen ihren Ehe— mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Köngg= lichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 14. Dezember 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichtk.
658794
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. 5. ammer, zu Bonn vom 22. Ne⸗ vember 1897 ist zwischen den Eheleuten Hotelier Paul Johannuy und Johanna, geb. Schnabel, i Mehlem, die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 14. Dezember 1897.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58792
Durch rechte kräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, ju Köln vom 18. No⸗ vember 1897 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Gustav Hohus zu Köln und Maria, geb. Goliem, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 13. Deiember 1897.
Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58793
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom 18. November 1897 ist zwischen den Eheleuten Schreinermeffter Wilhelm Koch zu Köln und Clara Valerie, geb. von Kotarska, Näherin daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 13. Deiember 1897.
Storbeck
Gerichtsschreiber des Roniglichen dandgerichtẽ.
58795
Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 8. Dezember 1897 wurde die Güterfrennung zwischen den Eheleuten Heinrich Weil, Kaafmann, und Hermine, geb. Strauß, in Straßburg, Steinstraße 34, wohnh mt ausgesprochen.
Ber Landgerichtẽ⸗Sekretãr: (L. S) Krümmel.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ. Versicherung.
Keine. C / / / 6 .
4) Verkänfe, Verpachtungen, . Verdingungen ac.
Offfentliche Verdingung der Lieferung von rund 103 6060 Stück kiefernen Babn⸗ und eichenen Weichenschwellen, eingetbeilt in 45 Loose. Termin 5. Januar 1898, Vormittags E10 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Zimmer 97.
Die vorgeschriebenen Verdingungsbefte können bel dem Vorstande des Zentralbureaus eingesehen, auch von demselben gegen kostenfreie Einsendung ren 50 3 in Baar portofrei bez⸗gen werden.
Zuschlagsfrist bis zum 26. Januar 1898.
Bromberg, den 14. Dezember 1897.
Königliche Eisenbahn Direktion.
——
e,. . . , , . r e . 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ , ahitten.
Bei der a . nach Maßgabe des § 19 unseres Statuts stattgehabten Ausloosung Schleswi Holsteinischer A ½ Pfandbriefe sind die nach= stehend aufgeführten Nummern gezogen worden:
Ko, Pfandbriefe à M 2000. Nr. S33 1363.
6 Pfandbriefe Aa Æ 1000. Nr. 277 389 646 673 897 2537.
Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den e e, e,. a Rückgabe der auagelcossen Pfandbriefe in fursfaähigem ZJustande mit den dazu gehörigen Talons und Fupons vom 1. Juli 1898 ab bei Herrn Jacob Lauda in Berlin, oder in unserem Kasfenlokal, Dä nische 2 37, in Empfang zu nehmen. .
Vem 1. Juli 1838 an bört die Berzinsung die et Pfandbriefe auf.
Restant aus der Verloosung vom 10. Dezember 1895:
Nr. 164 à MÆ 500.
Restauten aus der Verloosung vom 9. Juni 1896:
Nr. 1266 à M 2060.
Nr. 585 und Nr. 2526 à S 1000.
Kiel, den 14. Dezember 1897. . Die Direttion des Landichastlichen Kredl verbandes für die 9 Schleswig · Oolstein.
r. Krußse.
n 292.
1. —
2 Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall ⸗ und Invaliditãts⸗ x. icherung. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛL. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag,
Deffentlicher Anzeiger.
den I7. Dezember
1897.
Tommandit Gesellschaften auf Aktien n. Attien⸗Gesellsch. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwalten.
9. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
9020] ke osirng von Obligationen bezw. Anleihe⸗
scheinen der Stadt Koblenz.
Bei der heute von der städtischen Anleihe⸗Kom⸗ nission vorgenommenen Ausloofung derjenigen goblenzer Stadt⸗Obligationen bejw. Anleihe scheine, welche nach Vorschrift der Allerhöchsten Pmrilegien vom 19. Februar 1877 beiw. 24. August ö am 1. Juli 1898 zur Tilgung gelangen, ed folgende Nummern gezogen worden:
Von den Koblenzer Stadt⸗Obligationen
vom Jahre 1877:
Litt. A. über 1600 S: Nr. 7 53 und 86;
Litt. R. über 500 MÆ : Nr. 197 211 229 279 3027 und 305;
. C. über 200 Æ: Nr. 445 452 515 532 und 557.
Bon den Anleihescheinen der Stadt Koblenz vom 2. Januar 1886:
Buchstabe A. über 1000 : Nr. 118 140 316 345 380 473 486 5oß 545 564 610 661 713 718 726 798 832 869 897 und 908;
Buchftabe ER. über 800 69: Nr. 10970 1114 1175 1187 1203 1234 1237 1274 1370 1399 1431 1451 1509 1544 1666 1698 1730 1873 1878 1922 und 1953.
Buchstabe C. über 200 S6: Nr. 2117 2173 207 2293 2366 2424 2436 und 2446.
Die Inhaber dieser Obligationen bezw. Anleibe⸗ scheine werden ersucht, dieselben am 1. Juli 1898 ker der hiefigen Stadtaffe zur Räd. abiung des Darlehns vorzulegen. Die Auszahlung des Nenn⸗ werthes erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Obligationen bejw. Anleibescheine gegen Auslieferung derselben sowie der für die fernere Zeit beigegebenen Zinskupons und Talons bezw. Zinsscheine und An⸗ weisungen zur Emfangnahme der weiteren Reihe Zinsscheine. .
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen bezw. Anleihescheine hört mit dem 1. Juli 1898 auf.
Gleichzeitig werden die Inhaber der früher jur Tilgung ausgeloosten, bis jetzt aber zur Einlösung nicht vorgezeigten Anleihescheine, und jwar:
Anleihescheine der Stadt Koblenz vom 2. Januar 1886:
Suchstabe A. über 1000 A: Nr. 396 und 389,
Buchstabe z. über 500 Æ: Nr. 1312 1505 1552 und 1674.
Buchstabe C. über 200 A: Nr. 2262 wiederholt an die Einziehung der nicht mehr ver- zinslichen Kapitalbeträge erinnert.
Koblenz., 10. Dezember 1897.
Der Ober ⸗Buũrgermeister: Schů ller.
588980 Bekanntmachung,
betreffend Kündigung bezw. Konvertierung
der prozeutigen Kreis Obligationen und
Kreis ⸗Anleihescheine des Kreises Grosf⸗ Wartenberg (früher Wartenberg).
Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 77. Marz d. Is. und des Allerhöchften Erlasses vom 9. Juni d. Is. (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breklan pro 1897 Seite 391) werden hiermit saämmtliche auf Grund der Allerhöchften Privilegien vom 10. April 1872, 14. November 1881 und 2X. September 1836 ausgefertigte, noch im Um⸗ lauf befindliche Aprozentige Kreis - Obliga⸗ tionen und Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Groß Wartenberg (früher Wartenberg) be⸗ hufs Konvertierung von 4 auf 37 00 Jinsen zur Rückzahlung am 1. Juli 1898 ge- kündigt. .
Die Inhaber derselben werden demgemäß auf⸗ gefordert, den Nennwerth der gekündigten Obliga⸗ ionen bezw. Anleibescheine, deren Verjinsung am 30. Juni 1898 aufhört, gegen Rücklieferung der Obligationen (Anleihescheine) in kursfähigem Zu⸗ stande nebst den daju gehörigen, noch nicht fälligen 5 Zinsscheinen, J. Ausgabe Serie 7I Nr. 3 bis 10, II. Ausgabe LV. Reihe Nr. 8 bis 10, sowle den Talons (Anweisung) vom 1. Juli 1898 ab bei der Kreis · Communal⸗Kasse hierselbst baar in Empfang ju nehmen.
Der Betrag für fehlende Zinskupons (Zinsscheine) wird von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.
Gleichzeitig wird hiermit den Inhabern der vor⸗ bezeichneten Kreis⸗Obligationen bezw. Anleihescheine, welche mit der Konvertierung einverfstanden sind, angeboten, dieselben in . vom I. Mãr bis 31. März 1898 bei der Kreis⸗Kstommun al- Kaffe hierselbst behufs koftenfreier Abftempelung auf 34 oo (dreieinhalb Prozent) i einzureichen.
Die oben bezeichneten * upongs (Zinèscheine nebst Talons (Anweisung) sind auch in diesem Fa
ufügen. Den konvertierten Obligationen bejw. Anleihescheinen werden neue Kupons bejw. Zing⸗ a, über die e vom 1. Juli 1898 ab
* werden. Bls Ende Juni 1895 findet die Ver yinsung derselben mit 40/0 statt. artenberg, den 10. Dezember 1897.
reis⸗ s
Grof · Der AVnsschu
des 9 * Groß · Wartenberg. J. V.: Graf Dönhoff.
los d78] Amtliche Bekanntma . Von den auf nd des Allerböchsten Privile⸗ giumg vom 9. Dezember 1895 im Gesammtbetrage don 3 321 000 MÆ ausgegebenen Anleihescheinen der Gemeinde Grof ⸗ 1de den Vor · schriften und dem T ien , m. jur Tilgun April 1898 folgende e ausgelo
Von dem Buchstaben A. über 1000 4 die Nummern 11 33 73 200 207 230 483 546 557 581 802 843 887 goß 9g29 944 990 1090 1093 139 1141 1210 1232 1270;
von dem Buchftaben . über 500 M die Nummern 52 127 162 283 303 308 409 4236 427 1 710 924 937 1057 1089 1181 1209 1262
von dem Buchstaben C. über 2090 4 die Nummern 28 93 98 127 304 315 405 422 563 573.
Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloosten und hiermit gekündigten rr ie def hein nebft den Zinsscheinen über die nach dem 1. April 1898 fällig werdenden Zinsen und den zugehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 898 ab bei der Gemeindekasse in Groß Lichterfelde ein⸗ zureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Vom 1. April 1898 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zine⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gejogen.
Groß⸗Lichterfelde, den 13. Dezember 1897.
Der Gemeinde Vorstand. Schulz.
lo sooo]
Als ausschließliche Zahlstellen fär die Ein⸗ lösung der Zinsscheine der Kieler Stadt⸗An⸗ leihe von ESs9 sind für Berlin die General- Direktion der Seehandlungs⸗Societät und die Deutsche Bank und für Hamburg die Filiale der Deutschen Bank errichtet, was hierdurch be⸗ kannt gemacht wird.
Kiel, den 15. Dezember 1897.
Der Magistrat.
6) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ooh 9]
Stolper Preßhefenfabrik und Kornbranntweinbrennerei Act.⸗Ges.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Donnerstag, den 20. Januar 1898, Nachmittags 5 Uhr, im Lokale des Herrn Rechts⸗ anwalts und Notars Jacoby in Stolp eingeladen.
. Tagesordnung:
Herabsetzung des Attienkapitals bejw. Zustimmung der benachiheiligten Aktionäre zu der von der Ge⸗ neralversammlung am 30. September 1897 be⸗ schlossenen 2 des Aktienkapitals.
59000 Acti va.
Bilanz ver 30. September L897.
Aktien⸗Bierbrauerei Falkenkrug zu Falkenkrug bei Detmold.
Passiva.
a. Gebäude l e. Keller u. Bassins d. Zugang K s. Fabrikgrundst. u. k a. Gebände b. Zuggn gn C. Grundstück a. Gebände b. Zugang e. Grundstũück .. d. Zugang...
An Immobilien⸗Keonto:
Kolonats⸗ Konto:
Grundftũck ⸗Kto. Bielefeld:
ab Hypotheken. a. Gebäude b. Grundstũück .. a. Gebäude b. Zugang... C. Grundstũck
Grundst. ⸗ Kto. Steinheim:
Grundst. ⸗ K'to. Neuhaus:
ab Hypotheken.
a. Gebäude. b. Zugang. C. Grundstũück.
Grundftũck ⸗ Konto Lemgo:
DD m TDi J Ddr J
TD FI
Töss J;
Tod ß 500
16 83 3 249 432 266817 II .
211 74795 e. 37 75638 Anleihe ⸗ Konto
115 663 — Dividenden ⸗ Konto
45655 25 25 484 95
Accept · Fonto Kreditoren ⸗ Konto
23 — 26 14000 —
57 500 - 23 440 44 2
Gebãude von 5G 23 791892
55531 ö 3 000 -
Abschreib. Lagerfässer von
ab Hypotheken. a. Lagerfässer und . JI c. Trangportfãss. alte ö K) ,, . Pferde nach Taxe Wag. u. Geschirre k, kJ Abgang..
Faß Konts:
Naschin. u. Gerãthe⸗ Kto.: Pferde⸗ und Wagen⸗Kto:
Mobilien⸗ u. Utõensilien⸗Krto.:
Abschreib. Abschreib.
Geräthe von
12618 schirre von
72 053
o8 578 Düsseldorf von
Zugang.
Wirthschaft?ẽ⸗ Konto Falkenkrug Inventar Konto Düsseldorf:
Zugang . ö Zugang.
2869
737
26 930 31194
8 Vorstand
I As sl 8
2000 Vortrag.
Dekonomie⸗ Konto: a. Gerãthe.
Flaschen⸗ Konto:
11268
266 186
2
675 2285
853 —
. 5
Materialien ⸗ Konto. Kühlmaschinen⸗ Konto Bier ⸗ Konto.. Mal Konto. opfen⸗Konto ersten⸗ Konto Kohlen ⸗ Konto Kassa⸗Konto ö , ,, . (eigene) sel⸗ Konto. Bau · Konto . Feuerversicherun gs ⸗Konto Debitoren⸗ nto 8
, , 9 ny
9 m 4
Soll.
42 31 75 26 82
Vc f ß Gewinn ⸗ und Verlust Tonto 1189897.
76 Per Aktien ⸗ Konto J. Emission. ..
Anleihe Zinsen CT onto ... Reservefond Konto...
Delkredere Konto..
Gewinn ⸗ und Verlust ⸗ Konto: 1895/86. ... Gewinn: 1896/97. ...
welcher Betrag sich wie folgt vertbeilt:
209 Abschreib. a. Gebãude, Keller
Abschteib. a. Grundstũckz⸗ Kto. Bielefeld, Gebäude von. Abschreib. a. Grundstũcks . Kto. Steinheim, Gebäude von. Abschreib. a. Grundstũcks / Kto. Neuhaus, Gebäude von. Abschreib. a. Grundstücks⸗Kto. Lemgo, Gebäude von. a. Faß ⸗⸗ Konto:
a. Faß ⸗ Konto: Transport ⸗F., alte, von. a. Faß ⸗Konto:
Trangport F. neue, von Abschreib. a. Maschinen und
Abschreib. a. Wagen und Ge⸗
Abschreib. a. Mobilien⸗ und Utensilien⸗ Konto von..
Abschreib. a. Wirthsch. Kto. Falkenkrug von. 5
Abschreib. a. Inventar⸗Kto.
Abschreib. a. Flaschen ⸗ Kto. von —⸗ Delkredere⸗Konto
auf Reservefond Konto von Aussichtsrath ..
.
6 504640, 20 28 372, 65 69 348, 94 19 294,99 11 684,46 21 00, 51 60 olg, 03 39 997,59 12 602, — 72 053, 53 37 928,52 8 124,51
3 . ii aa o 2927,05
6397,34 2 960,47
29270
6397 14802 10 60 = F Ds vᷓ 615 45 5 620 3 1 537 5 z 43 360 572768
Tod foõr᷑ ß d Haben.
121 700
An Stenern, Löhne, Frachten ꝛc.. Materialien⸗ Konto.. Maly ⸗Kontas ... eren e 2 * ohlen⸗- Konto.... Kühlmaschinen⸗ Konto. ferde⸗ und Wagen⸗Keonto kosten⸗ Konto.... Reparaturen ⸗ Konto. euer Versicherungt⸗Konto . 82 Bankprovisionen, Ku edere⸗ Konto.... Abschreibungeen .... Tantiome · stonto ....
. 2
verl
dd
Dividenden ⸗ Konto.. Reservefond Konto . Saldo auf neue Rechnung
Der hen,. h. Mit den Büchern der
MJ 6242 JJ e 9 a , , , , , . 9 , . 6 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 99
Falkenkrug bei Detmold, den 3. Deiem
Th. Storch, ber 1897.
16. 82711 18 417 270 397 33 488 18183 17357
Per Vortrag aus 1895 / 96 1
Wirt
2 . ö 9 4 . 9 w 9
Vors
2a
e Oekonomie⸗Konto .. . afts⸗Konto Bielefeld.
schafts · Ræonto Falkenkrug
Der Borstand. Paul Hamann. L. Müller.
ender. ell Aitten. Bierbraucrei Falfenkrug zu Falkenkrug in Uebereinstimmung und richtig befunden. e 3 ! Die Revisoren: L. Wiegand. Alb. Sonntag.
p66 2 2 4 2 2 2 1 44 * . . 13 409 04 700 978 490 722278 11 129 24 79739
renn.