e
Großhandels · Turchschnittspreise von Setreide für den Monat November 1897 nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. l0060 kg in Markt. Preise fũr vrompte Soko. Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
Monat Da⸗ No⸗ gegen im
dem ber Vor- b 1897 monat
Königs g. 714 g per ö 132,25 128,30
Roggen, guter, gesunder,
134,99 135.14 117,75 116,07
Roggen, Mütelaualita ? ..... .. . I43 630 1393 Wet zen, ‚ 4 168, 60 170, 3; Hafer, n . 125.50 1340 Gerfte, x y 158.50 137.3 Mannheim.
? Roggen, pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel 157,50 153,69 Weizen, pfälzer, rufsischer., amerik., rumän., mittel 217.30 213.69 afer, badischer, württembergischer, mittel ... 149,70 146,50 erste, badische, pfäler, mittel... . 188,10 185,B00 München. Roggen, bayerischer, gut mittel.... . 175,090 173,00 Weizen, ö ö - 212.00 213, 00 Safer, . Io 50 153 50 Gerfte, ungaris ö .. 20400 200 00
Roggen, Pester Boden (bächste Notierungen)... 156,99 Welzen, Theiß (höchste Notierungen)... 22742 fer, ungarischer, vrima (niedrigste Notierungen). 117.11 erfte, flopakische (böchste Notierungen)] 41... . 175,66 Buda pest.
Roggen, Mittelqualit· tet.... 144,47 Wenzen, k afer, J
*. i , d, erste, Malz · y . .. 127,29
afer, guter, gesunder, 447 g erste, Brenn⸗, 647 bis 65 8
Breslau.
Weizen, guter, bunter, 749 bis 754 18260 173. 15 29 ö
12
— G 2 — — — *
0
. 1X
— SI.
H P . 898,51 I . 1 wd
90, 98 142,75
82
—
CO CM
88 *
0
C0 OO CM.
Roggen 145,02 Weizen lieferbare Waare des laufenden Monats 249,92 8 147,44 d 152,69 Antwerpen.
, ö 1 965
; k 24 Weizen Ret Wir ter Nr. 2 17571 La Plata 185,26
af Am sterdam. . ö J, . 9 3 9,69 Roggen St. Petersburger. 105,85 101,76 Weizen, Poln. Odefsa⸗ ..... 1656,50 150,42
London. a. Produktenbörse (Mark Lane). 1 162,1 159,20 J 159,45 156,20
b. Gazette averages.
157,84 150,61
englisches Getreide 11812 . llisches & ils, 12 115. 49 Mittelpreis aus 196 Marktorten 1 n r
Liverpool. . 1 K , 1 22 Chicago Spring Northern Duluth (alt) . CLnen) Manitoba Spring .. ß engl. weißer (neu). engl. gelber (neu). Californ. Chevalier ·
erste 162,56
Weizen .
Hafer
. Bran- , Schwarze Meer⸗ ;
Chieago. Weizen, Lieferungs⸗Waare des laufenden Monats New⸗Jork. Weizen, Lieferungs⸗Waare des laufenden Monats Bemerkungen.
1 Tschetwert Weizen ist — 163,80, Roggen — 147,42. Hafer — 98,28 Eg angenommen; 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse — 504 Pfd. engl. gerechnet; für die Gazette averages, d. h. die aus den Umsätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einbeimisches Ge⸗ treide, ift 1 Imperial Quarter Weizen — 480, Hafer — 312, Gerste — 400 Pfd. engl. angesetzt. 1 Bushel Weizen — 60 Pfd. engl.; 1 Pfd. engl. — 463,5 g; 1 Last Roggen = 2100. Weizen — 2460 Kg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tages⸗Notlerungen im Deutschen Reichs“ und Staats⸗ Anzeiger“ ermittelten monatlichen Durchschnitts. Wechselkurse an der Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London,
ür Chicago und NewYork die Kurse auf New⸗Jork, für St. ersburg und Odessa die Kurse auf St. Petert burg, für Paris, erpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.
Gerste
. , , , 9 , ,, , , r 9 . , 4 9 .
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 14. Dejember. v. Gottberg, Gen. Lt. mit dem Range eines Div. Kommandeurs und Kommandeur der 20. Ker. Brig, zum Kommandeur der 20. Div. ernannt. v. Pfuel, Oberst und Kommandeur des Königs ⸗Ulan. Regts. (1. Hannop.) Nr. 153, unter Stellung à la suits dieses Regtä., mit der Führung der 20. Kay. Brig., v. Kram sta, Major und etatsmäß. Stabs« offizier des Garde⸗ür. Regtg.s, mit der Führung des Königs- lan. Regts. (J. Hannob.) Nr. 13, unter Stellung Aà la suite desselben, v. Neumann ⸗Cosel, Major vom Garde⸗ Kür. Regt, unter Entbindung von der Stellung als Ezkadr. Chef, mit den Funktionen des eiatsmäß. Stabsoffisiers, — beauftragt. Prinz Maximilian von Baden Großberzogliche Hobeit, Rittm. R la suite des Garde⸗Kür. Regis. als Eskadr. Chef in dieses Regt. einrangiert. v. Prittwitz u. Gaffron, Oberst und Kommandeur des Gren. Regts. Graf Kleift von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, unter Stellung à la suite dieses Regts., mit der Führung der 20. Inf. Brig, v. Kameke, Oberst⸗ Lt. und etatẽ mäßiger Stabes. offizier des Grenadier⸗Regiments Graf Kleift von Rollendorf (IJ. Westpreuß) Nr. 6, mit der Fübrung dieses Regiments, unter Stellung à la suite desselben, — beauftragt. v. Woedtke,
ẽOberst ⸗ Lt. und Batg. Kommandeur vom Niederrhein. Füs. Regt.
Rr. 39, als etatsmäß. Stabgoffizier in das Gren. Regt. Graf Kleist ron Nollendorf (1. Westyreuß) Nr. 6 versetzt. v. Krohn, Major, aggreg. dem Garde Gren. Regt. Nr. 5, als Bats. Kommandeur in das Niederrhein. Fuüs. Regt. Nr. 39 einrangiert. v. Maaßen, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Garde Regt. 3. F., unter Ver⸗ seihung des Charakters als Majer, als aggregiert zum Garde Gren. Regt. Nr. 5 bersetz. Ludwig, Major und Bats. Kommandeur vom S. Oftpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, unter Stellung zur Disp. mit Pensien, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Braunsberg ernannt. v. Hartmann, Major vom Großen General ⸗ stabe, als Bats. Kommandeur in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. Pachelbl . Gebag, Rittm. à la suite des 2. DJomm. Ulan. Regts. Nr. 9 und vom Neben-Etat des Großen Generalstabes, unter Beförderung zum Major und runter Ueberweifsung zum Großen Generalstabe, in den Generalftab der Armer, Frhr. v. Freytag Loringho ven, Hauptm. und Kemp. Chef vom Gren. Regt. Kron-= prinz Friedrich Wilbelm (2. Schles.) Nr. 11. unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent und unter Stellung à la suite des Generalstabes der Armee, in den Neben · Etat des Großen Generalstabes, — dersetzt. b. Langenthal, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilbelm (2. Schles.) Nr. Il, jum Hauptm. und Komp. Chef befördert. GSündell, Major vom Großen Generalstab, als Bats. Komman⸗ deur in das 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 versetzt. Dickhuth, Hauptm. und Komp. Chef vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, unter Üeberweisung zum Großen Generalstab, in den Generalstab der Armee zurückverfetzt, v. Breitenbach, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 140, unter Beförderung jum Hauptm. und Komp. Chef, in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 4g, Ulrich, Hauptm. und Komp. Cbef vom Inf. Regt. Nr. 135, unter Verleihung des Charakters als Major, als aggregiert zum Inf. Regt. Nr. 175, — versetzt. Ze o, Pr. Lt. vom Jnf. Regt. Nr. 135, zum Hauptm. und Komp. Cbef befördert.
Von den zur Dienstleistung bei dem Kriegs Ministerium kommandierten Offizieren sind in das Kriegs⸗Ministerium versetzt: Stum pff, Hauptw. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Kaiser BDilbelm (2. Großherzogl. Hesf5 Rr. 116, Kühne, Hauptm. 2 la suite der Feld. Art. Schieß schule, v. Srolman à 14 suite des 1. Greßherzogl. Hess. Drag. Regts. (Garde⸗Drag. Regts.) Nr. 23, dieser als Sauptm., Beuther, Hauptm. à 12 suite des Pion. Bats. Nr. 17, Habn, Hauptm. à la suite des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8.
Versetzt sind: Krae be, Hauptm. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 und komman⸗ diert zur Dienftleistung kei dem Großen Generalstabe, unter Stellung à la suite des Regts., in den Neben-Etat des Großen Generalstabes, Dürr, Haupim. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, als Komp. Chef in das Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Wesipreuß) Nr. 6, Sonntag, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 135, in das 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, v. Jachmann, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfãl.) Rr. 17, in das Großherzegl. Mecklenb. Fü Regt. Rr. 6, Bar on, Pr. Lt. vom Jaf. Regt. Nr. 172, unter Be. förderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17. v. Bötticher, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, in das Inf. Regt. General · Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ burg.) Nr. 64; die Sec Ets.:; Krosta vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, in das Inf. Regt. von Boven (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Michaelis vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, in das 3. Magdeburg. Infanterie⸗Regiment Nr. 66, Feiber vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, in das Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun— schweig (Ostfries. Nr. 78, . Devivere vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74“, in das Inf. Regt. Nr. 151, Frhr. Teuffel v. Birken see vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76. in daz 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Claus vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, p. Besser vom 1. Großberzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) Regt. Nr. 1165, kommandiert zur Dienstleistung bei dem 1. Großherzog. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 25, in dieses Regt. Westphal vom Inf. Regt. Nr. 149, in das Garde⸗Train⸗Bat., v. Goetze, Hauptmann vom 3. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 62, Sr oß mann, Hauptmann vom Infanterie Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hessischeß)7ꝰ Nr. 116, — zu Kom- pagnie⸗Chefs ernannt. Goldmann, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 80, zum überzähl. Hauptm. befördert. Hen elmar Major j. D. und Bezirks-⸗Offizier vom Landw. Bezirk Rybnik, zum Landw. Bezirk Ratibor versetz. Eck, Hauptm. 3. D. zuletzt Komp. Cbef im Garde. Fuß · Art. Regt, zum Bezirks. Offizier bei dem Landw. Benrk N Berlin, Kratz, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 156, unter Stellung zur Digp. mit Pension, zum Bezirk⸗⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Kattowitz, — ernannt. Jahn, Pr. SE. vom Inf. Regt. Nr. 157, unter Beförderung zum Bauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 156 versetzt.
Kommandiert sind: Schmidt, Königl. Sächs. Pr. Lt. vom 4. Sächs. Inf. Regt. Nr. 103, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Hannover; die Sec. Lts.: v. Szy mons ki vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, rom 1. Januar 1898 ab auf ein Jahr zur Dienftleistung bei dem Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, v. Lett ow⸗Vorbeck (Arnd) vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hefs) Nr. 80, vom 18. Ja—⸗ nuar 1898 ab auf sechs Monate jur Dienstleistung bei der Schloß⸗ garde⸗ Komp., Kauffmann vom Hess. Jäger Bat. N 11, vom 3. Januar 1898 ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Brüssel, Richter von der Res. des Inf. Regts. Nr. 129, früher in diesem Regt vam 1. Janugr 1895 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41.
Versetzt sind und zwar mit dem 3. Fannar 13898: die Hauptleute: Krüger⸗Velthusen, z la suite des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 und Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 58, Pietsch, Komp. Chef vom Inf Regt. Prin; Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 165, unter Stellung à 12 suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Hannover, Schna—⸗— ken burg, Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 136, in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Wenfälische)) Nr. 15, Braß. à Ia suite, des Infanterie⸗ Regiments Vogel Evon Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56 und LeErer bei der Kriegs- schule in Hannover, als Kemp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 136, zur Nedden, Komp. Chef vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75. unter Stellung à la suits des Regts., als Lehrer zur Friegsschule in Hannoper. Struben, Hauptm. vom 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, mit dem 3. Januar 18388 zum Komp. Chef ernannt. Stieler, Ser. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenbause in Bensberg ent⸗ bunden. Westphal, See. Lt. vem Kolberg. Sren. Regt. Graf Gneisenau (2. Psoͤm.) Nr. 9, als Erzieher zum Kadettenhause in Bensberg kommandiert.
Eylau, Sec. Lt. vem Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Potsdam entbunden. Fatken, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, als Komp. Offizier zur Unteroff. Schule in Petstam, v. Soden ftern, Pr. Et. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, als Assist. 8 Inf. Schießschule, — kommandiert.
Kloer, Fr. Lt. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, mit Ende Dezember d. J. von dem Kommando zur Dienstleistung bei den tech nischen Instituten entbunden. Slum, Sec. Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 38, vom 1. Januar bis Ende September 1898 zur Dienstleistung bei den technischen Instituten kommandiert.
Werniß, Major 3 la suits des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (itthau.) Nr. 1 und Direltor der Kah. Unteroff. Schule im Militar⸗Reitinstitut, mit der Führung des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Seeler, Mejer à la suite des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. I7 und Lehrer bei dem Militaär⸗Reitinftitut, unter 3 à la suite des Regts., jum Direktor der Kav. Unteroff. Schule in
dem gedachten —— ernannt. v. Bülow, Ritt Ghef vom 2. Brandenburg. Nan. Regt. Nr. 11. . e.
à Ia suits des Regts, als Lehrer zum Militär⸗Rer nen Müller, Rittm. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander 2 land (Westpreuß.) Nr. 1, unter Entbindung von dem Kommando Adjutant bei der 34. Kap. Brig., als Eskadc. Chef in das
— 2 . 7 1 7 e,, v. Sch me *
Lt. vom 1. Leib⸗Hus. . uta .
ö. . eg ; sutant zur 34. Kar ersetzt sind: Graf v. Kanitz, Ritim. vom 2. Pom Regt. Nr. 98, als Eskadr. Chef in das 8 ie. v. Schleußn er, Rittm. vom Kür. Regi. Sraf Wrangel nr Nr. 3. als Cekadr. Chef in das Ulan. Rest. Graf zu Dobna Sn Preußisches) Nr. 8. v. Sim on, Pr. Lt. dem 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, in das Drag. Regt. König Albert von Sachsen On. Preußisches7 Nr. 19, v. Mörner, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Rane Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg) Nr. 6, in das Leib. Garde, Huf. Regt, v Walcke⸗Schuldt, Sec. Lt. vom 2. Branden bur Ulan. Regt. Nr. II, in das Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeß (Altwärk.) Nr. 16, Frhr. b. Eckb ard tst ein, Sec. St. à la Suits des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg) Nr. 5. in das Regt. wiedereinrangiert. ;
Stern, Gen. Major und Kommandeur der 11. Feld. Art. Brig. zum Inspekteur der technischen Institute im Kriegs. Ministerium' Scheder Oberst und Kommandeur des Feld. Art. Regts. Rr. 33 unter Stellung 3 la suite des Regts., zum Kommandeur der 11. Feld Art. Brig. Tillessen, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier dez 2. Rhein. Feld ⸗ Art. Regis. Nr. 23, jum Kommandeur des Feld. An. Regts. Nr. 33, — ernannt. Roe bl, Oberst Lt. und Abtheil. Kom. mandeur vom Feld Art. Regt. Nr. 34, als etatsmãß. Stabsoffizier in das 2. Rhein. Feld. Art. Regt. Nr. 23 versetzt. Bo rcken hagen Hauptm. vom Feld- Art. Regt. Nr. 34, unter Beförderung zum Major, vorläufig obne Patent, zum Kommandeur der reitenden Ab- theilung dieses Regtg. ernannt. Schultze, Hauptm., bisher Battr. Chef, vom Feld ⸗Art. Regt. Rr. 33 in das Feld. Art. Regt. Nr. 31 versetzt. v. Su cro, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig obne Patent, befördert.
Zu Hauptleuten und Battr. Chefs, vorläufig obne Patent, sind befördert: Frhr. . Puttkamer, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. don — Niederschles) Nr. 5, Hecht, Pr. Lt. vom Feld ˖ Art. Regt. Nr. 35. v. Freeden, Pr. Lt. von der Feld- Art. Schießschule, diefer unter Versetzung in das Feld. Art. Regt. Nr. 31, Rogge, Pr. Lt. à la suits des Feld. Art. Regts. Prinj⸗Regent Luitpold bon Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 und Direktion Assist. bei den technischen In. stituten, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert. Brauer, Lönigl, württemberg. Pr. Lt., bisher im 2. Württemberg. Feld. Art. Regt. Nr. 298 Prinz ⸗Regent Luitpold von Bavern, kommandiert nach Preußen, dem Feld,. Artillerie · Regiment Prinz ⸗ Regent Luitpold von Bavern (Magdeburgisches7 Nr. 4 jugetheilt. v. Mayer, Second⸗ Lieutenant vom Hessischen Feld - Artillerie Regiment Nr. 1I1, vom 1. Januar k. J. ab auf ein Jahr zur Dienftleistung bei dem 1 Hannor. Drag, Regt. Nr. )“, Hamann, Sec. Lt. vom Thüring. Feld ⸗Art. Regt. Nr. I9, unter Entbindung von dem Kommando zur . bei 3 . ö . n g Nr. 4, uf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. ga n mm dien; ö ö
Schmitt, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewi (Oberschles.) Nr. 21, von dem Kommando als Assist. ber der . Prüfungskommission entbunden. Gieße, Pr. Lt. vom Feld. Art. Regt. Nr. 33, als Assist. zur Art. Prüsungskommission kommandiert.
Caftendyck, Oberst à la suste des Fuß Art. Regts. Nr. 10 und Inspekteur der 3. Art. Degor⸗Insp., vom i. Januar 1898 ab zur Dienstleistung bei dem Kriege Ministerinum kommandiert.
Herrmann, Major vom Hannopv. Pion. Bat. Nr. 10, jum Kommandeur des ö. Batz. Nr. 20 ernannt. Fellinger, Major vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11, unter Verleihung eines Patents seiner Charse, in eine Stabsoffizierftelle eingerückt. Nicolai, Pr. Lt. vom Schleswig ⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, zum Hauptm. und Komp. Gbef, Knoch, Pr. Lt. vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, unter Ver⸗ setzung in die 2. Ingen. Insp, jum Hauptm., — befördert.
Versetzt sind: die Hauptleute; Frhr. v. Schrötter von der 2. Ingen,. Insp., in das Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Wil lmeroth, Komp. Chef vom Schleswig -Holstein. Pion. Bat. Nr. 3, in die 3. Ingen. Insp, Rhenius, à la suite der 3. Ingen. Insp., unter Entbindung von der Stellung als Lehrer bei der Kriegsschule in Hannover, zum 3. Januar k. J. in das Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Morgen stern vom Pion. Bat. Nr. 15. unter Stellung 8 14 suits des Bats,, mit dem 3. Januar k. J. als Lehrer zur Kriegs— schule in Hannover, Busch, à la suite der 3. Ingen. Inspr, unter Sntbindung von der Stellung als 3 bei der Kriegsschule in Metz, zum 15. Januar k. J. in die 1. Ingen. Insp.; die Pr. Sts.. Metz ke vom Pion. Bat. Nr. 17. unter Stellung à lä suits des Batz, mit dem 15. Januar k. J als Lehrer zur Kriegsschrle in Metz, Tilmann vom Hess. Pion. Bat. Nr. II, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 2. Pion. Insp;, in das Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, v. Goedecke vom Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, unter Entbindung von dem Kommando nach Württemberg, in das Pion. Bat. Nr. 15. Muth, Pr. Lt. vom Pion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, als Adjutant zur 2. Pion. Insp.,, Hertzer, Sec. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 15, nach Warttem erg, behufs Verwendung im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, — kommandiert.
Koehler, Hauptm. und Komp. Chef vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1,
ein Patent seiner Charge verliehen. Kübl, See. Lt. vom Eisenbahn⸗ Regt. Rr. 3, zum Pr. Ct, vorlaufig obne Patent, befördert. Schule, Pr. Lt. vom EGisenbahn⸗ Regt. Nr. 3, in die 3. Ingen. Insp., Hau s⸗ ding, Sec. Lt. vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, in das Eisenbahn⸗ Regt. Nr. 3, — versetzt.
Ma dlung, Hauptm. à la suite des Garde ⸗Train⸗Bats. und Erster Traindepot⸗Offizier bei der Train depot ⸗InsU., bis auf weiteres zur Dienstleistung bei dem Kriegs Ministerium kommandiert. Rind⸗ fleisch, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. von der Marwitz 8. Pomm) Nr. 61 und kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter Affüier bei dem Traindepot des J. Armee-Korps, zum Zweiten Offizier dieses Traindepots ernannt.
Gronert, Zeug Pr. Lt. vom Art. Depot Neubreisach, Grunow, Zeug ⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Posen, — ju Zeug ⸗Hauptleuten, Ven kel, Zeug⸗Lt. von der Art. Werkstatt in Deutz, zum Zeug · Pr. Lt., Strauß, Zeug ⸗Feldw. vom Art. Depot Spandau, Schw erdt⸗ feger, Zeug⸗Feidw. vom Art. Depot Jüterbog, — zu Zeug ˖Lts., — befördert.
Menten, Feuerwerks. Lt. von der Ober. Feuerwerker Schule, zum 6 Tt., John, Ober⸗Feuerwerker vom Bad. Fuß ˖ Art.
egt. Nr. 14. zum Feuerwerk ⸗Lt., — befördert.
v. Wolff ersdorff, Major und Mitglied des Bekleidungs amtes des IT. Armee Korps, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Stabsoffizier des Bekleidunggt amtes des X. Armee-Korps ernannt. Liebach, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 131, unter Stellung à la suite des Regts, auf sechs Mongte zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamte des IV. Armee Korps kommandiert. Pobl, HSauytm. von demfelben Regt, zum Komp. Chef ernannt.
Befördert sind: a. zu Sec. Lts.. die Port. Fähnriche; von Dobbeler vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (2. Hanno.) Nr. 78, v. Collas vom 1. Großherzogl. Hess. 26. Leib⸗ Garde) Regt. Nr. 115, Dietz vom Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Hef) Nr. 13, Wa d sack vom Jnf. Regt. Nr. 130, Roetteken vom Kür. Regt. Herjog Friedrich Eugen von Wärttemberg (West⸗ preuß.) Nr. 5; b. zu Port. Fähnrichen: v. Behr, Unteroff. vom 1. Garde Regt. zu Fuß, v. Lekow, charakteris. Port. Fähnr, vom Garde ⸗Fus. Regt., v. Dew itz gen. v. Krebs, Unteroff. vom 3. Garde Regt. zu Fuß, v. Kalcftein, Unteroff. vom Königin Elisabeth Garde Gren. Regt. Nr. 3; die Unteroffiziere: Scheuermann vom Füs. Regt. Sraf Roon (Oftpreuß) Nr. 33. Schoepplenberg, Dietrich vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Gambke vom Sstpreuß. Train. Bat. Rr. J, Bever vom Kolberg. Gren. Regt.
8.
. Bra lars J. .
— * Ulan. Regt. Hennigs v Nnteroffiziere; ran ke vom t er, (l. Westpreuß) Nr. 6. v. Garnieg vom Gren, d hriedrich Wilbelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Bötticher dem Iriederschles. Inf. Regt. Nr. Si, Pupke vom 3. Oberschlef. Inf. r ir, Be, Ba lLbausen vem 4. Oberschlef. ei Nest. Ar. 63. nybel vom Inf. Regt. Freiherr von Sxparr (63. Beft fäl) Nr. 16, Bolkmann, charakterij. Port. Fäbnr vom Niederrbein. Füs. Regt. 3. 39. v. Re tberg, Untergff. bom Inf. Regt, Nr. 138, Schuli⸗ Feiefen, Stenger, Jaesche, Koppe, Unterpffitiere vom Inf. Regt. Nr. 159, v. He sse⸗ n,, Unteroff. vom Hus. Regt. Tanser Rikolaus IJ. von Ruäland (1. Westf) Nr; 8, v. Kampz, Unteroff. vom 2. Westfäl. Feld. Art. Regt. Nr. 2, v. Weltzien, Ürteroff. vom Großberzogl. Mecklenburg. Gren. Reat. Nr. 89. Wil⸗ berg, Untergff. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Wrede, barafteris. Lange, Unteroff, — vom 1. Hefs Inf. Regt. vom 1.
. Regt. Nr. 87,
Mecklenburg. ; bein. Fuß ˖ Art.
2D. dem ; v. Arnim.
p. Voi gt, Port. Fähnr. vom 2.
Rr. 11, in das Hus. Regt. Fürst Blücher von
Rr. 5 versetzt. v. Labrbusch, Pr. Lt. z. D.
kei dem Landw. Bezirk Wismar, der Charakter als Haurtm. ver— lieben. Graf v. Baudissin, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleewig.) Nr. 84. v. Schöning, Sec. Li. vom Ulan. Regt. von Scmitt fl. Psweumm.) Nr. 4, — à 1a suite der betreffenden Regi⸗ menter gestellt. Bart enwerfer, Vize⸗Feldw. vom Pion. Bat. Rr. 18, zum Port. Fãhnr. ernannt. T. Ostrowski, Hauptm. vom Kolb. Gren. Regt. n (2. Poiep m.) Nr. 9. unter Entbindung kon dem Kommando als Adjutant bei der 19. Div., dem Regiment aggregiert. Frhr. v. Krane, Rittim. und Eskadr. Cbef vom Kür. Regt. von Briesen (Westfäl) Nr. 4, als Adjutant zur 19. Dirision kommandiert. .
Kiel, 15. Dezember. v. Chelius, Rittm. und Eskadr. Cbef rom Leib Sarde Sus. Regt, als Hauptm. dem Generalftah der Armee aggregiert und zur Dienftleiftung kei dem Seneralstab der Garde ⸗ Kar. Diw. kommandiert. Clifford Koecg v. Breugel, Major & la suite des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1, unter Entbindung von dem Verhältniß als persönlicher Adjutant des Prinzen Heinrich von Preußen Königliche Hobeit, als Eskadr. Chef in das Leib. Garde ⸗Hus. Regt. versetzt. v. Kleist, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Garde⸗ Regt. zu Fuß, zur Dienflleistung als Generalstabs-Offizier zur l. Garde ˖ Inf. Div. kommandiert.
In der Gendarmerie. Nenes Palais, 14. Deiember. Graf Droste zu Bischering v. Nesselrede⸗Reichenstein, Rittm. a. D., zuletzt Kommandeur der Leib-⸗Eskadr. vom Regt. der Gardes du Corps, als Harrtm. in der 8. Gend. Brig. angestellt.
Abschiedsbewilsigungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 14 Dezember. Baron, Gen. Major und Kommandeur der 70. Inf. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., Gise vius, Gen. Major und Inspekteur der technischen Institute im Kriegs ⸗Ministerium, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Penfien, — zur Diey. geftellt. Eggers, Ser. Lt. vom Ulan. Regt. Graf zu Dobna (Ost⸗ preuß.) Rr. 8, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Scheffer, Oberst und Kommandeur des Littbau. Ulan. Regts. Nr. 12, mit Pension und der Regta,. Uniferm, v. Tschirfchky, Rittm. und Eskadr. Chef vom Ulan. Regt. Sraf zu Dozna (Ostprenß.) Nr. 8, mit Penston und der Uniform des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, — der Abschied bewilligt. re ren, Dberst j. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Königsberg und unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Magdeb. Füs. Regts. Nr. 36, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. v. Kutzleb een, Major 5. D. unter Entbindung von der Stellung als Bezirkz.Offinter bei dem Landw. Bezirk I7 Berlin und Ermbeilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 5. Thüring. Inf. Rgts. Nr. 94 (Großherzog von Sachfen) der Abschied bewilligt. Raven, Sec. Lt, vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. Ibergetreten. Quentin, Haurtm. und Komp. Chef, vom Gren. Regt. Graf Kleist von Rollendgrf (1. Westpreuß.) Nr. 6, mit Pension und der Regts. Uniform, Burger, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles. Nr. 46, mit Pension nebst Außsicht auf Anstellung im Zivildienst und der Armee ⸗ Uniform, 56 v. JFedlitz u. Neukirch, Pr. Lt. à 1a suite des 2. Leib⸗ zuf. Regis. Kaiferin Nr. 2, Richter, Hauptm. z. D, unter Ent— bindung von der Stellung als Bezirks⸗Dffizier bei dem Landw. Be⸗ zirk Rawitsch und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im m mit feiner Pension und der Uniform des 4. Niederschles.
nf. Regts. Rr. HI, — der Abschied bewilligt. Max erhaufer, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 1654, zur Res. entlassen. von Maubeuge, Pr. St. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (I. Schles) Nr. 10, mit Pension, der Aus—⸗ sicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Armee⸗ Uniform, Schloen bach, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Ober— schlef. Inf. Regts. Nr. 63, mit Pension nebst Auesicht auf An- stelung im Zivildienst und der Uniferm des Inf. Regts. Graf Barfuß 4. Westfäl) Nr. 17, — der Abschied bewilligt. Grütering, Port. Jähnr. vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (. Rhein) Nr. 8, zur Res. entlaffen. Kühne, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 4, mit Pension, v. Koen ig, Hauptm. und Komp. Thef vom 2. Naffau. Inf. Regt. Nr. 88, mit Pension, dem Charakter als Masor und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt, Strebe, Sec. Lt. à la suite des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 1473, Frhr. v. Münchhausen, Pr. Lt. vom 1. Bad. Feld= Art. Rest. Rr. 14, — ausgeschleden und ju den Res. Offizieren der betreff. Regtr. äbergetreten. Vogt, Port. Fähnr. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. ilo, zur Res. entlassen. von Ebmeyer, Major und Batz. Kommandeur vom 6. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, mit Pension und der Unterm des Inf, Regts. Herzog
riedrich Wilhelm von Braunschweig (Oftfries.) Nr. 78, Fonguet,
r. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, mit Pension nebst Austzsicht auf
nstellung im Zwwildienst und der Armer Uniform, Nonne, Major Karg dem Inf. Regt. Nr. 173, mit Pension und der Uniform des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. J35, — der Abschied bewilligt. v. Borcke, Hauytm. und Battr. Chef vom . Regt. Nr. Ih, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit
*
des 1 Garde ⸗Feld⸗Art. Regte. zer Dir. geflellt. Schmidt, Sec. Bat. Nr. 9, der Abschied bewilligt.
Bat. P und Cborus, Stabsoffizier
er
*
Abschied be ͤ Landw. Se zit ks Möüblhausen i. Thur, unter img nis zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, in die Kategorie der mit Pension jur f ffiji ü versetzt. In der Gendarmerie. =
Sembach, Oberft · Lt. von der 8. Uniform des Kür. Regts. Graf G bewilligt. Wo sch de, pen. O? Bria. der Ckarakter als Ser. ieben. /
a. Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Porteree⸗Fähnriche
M 2 m mn Berl etßungen.
leistend im 17. Inf. Regt. O König Wilbelm von Wüttemberg 2. Train⸗Bats. 3. Dezember. Frhr. v. S Lt., bisher à la suite 1 bebung vom Kommando Pranckb versetzt. 4. Dezember. Dengler, Art. Depots Ingolstadt ernannt. Frhr. des 20. Inf. Regts., unter Stellung ? auf die Dauer eines Jahres beurlaubt. Schmitt, n, iter Entheb 1
eug · t.
Beckenbauer, . ui
st Ludwig von Hessen iv. 3. ande nf. Regt. Komx. Chef
Bat., unter Stellung à 12 suite dieses Trurpentheils, djutanten der 3. Division, Kanz, Hauptmann vo aeral
s II. Armee-Korps, im 9. Infanterie Regiment Wrede, mbaber, Hauptmann vom 5. Infanterie⸗ Regiment Großberzog Ernst Ludwig von Hessen, im 1. Jäger ⸗Bat, — in FTtomp. Chefs, — ernannt. Graf v. Zech auf Neuhofen, Hauxtm. von der Zentral⸗ ftelle des Generalstabs, zum Generalstabe II. Armee-Korps, En dres, Hcuptm. vom 8. Inf. Regt. Pranckb, in den Generalstab (Sentral⸗
stelle). — versetzt.
Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministerium s. Frhr. v. Bodman⸗Bodman, Ser Lt. des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, zu sechsmonatiger Probedienstleistunß zum 2. Uan. Regt. König kommandiert.
Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 4. De⸗ zember. Erhard, Port. Fähnr. des 1. Inf. Regts. König, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen.
6. De jem ber. Nitter v. Rena uld Edler v. Kellenbach, Oberst und Sektionschef bei der Insp. des Ingen. Korps und der Fesftungen, Frhr. v. Gumppenderg-Pöttmeß⸗Oberbrenn⸗ berg, Oberst. Ct. A 19 suite des Inf. Leib⸗Regts.,, Frhr. v. u. zu der Tann, Rittm. des 2. Ulan. Regts. König, — mit der gesetz⸗ lichen Pension und mit der Erlaubniß jum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, Zientner, Sec. Lt. vom 2. Pion. Bat, mit der gesetzlichen Pension, — der Abschied bewilligt.
11. De zem ber. Schwaabe, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Ritter, Hauptm. und Komp. Chef vom 9. Inf. Regt. Wrede, — mit der gejetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der kisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗ Kors. 9. Dezem ber. Dr. Renner, Unter⸗ arzt dom JI. Inf. Regt. Prinz Arnulf, zum Assist. Arzt 2. Kl. im 22. Inf. Regt. befördert.
Beamte der Militär- Verwaltung.
26. Novem ber. GribiLus, Pr. Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗= gebots und bisher bei den Art. Werkstätten vertragsmäßig angestellter Affist, Schu ster, bisher bei den Art. Werkstätten vertragsmãßig angeftellter Zeichner, — zu technischen Assistenten (mit dem Range der Meister) dortselbst ernannt. 6
5. Dezember. Ritter v. Lechner, Wirklicher Geheimer Kriegsrath (mit dem Range der ersten Beamten. Rangklasse), vor⸗ tragender Rath und Sektionsvorstand im Kriegs Ministerium, zum 1. Fanuar 1898 in den erbetenen Ruhestand versetzt.
Kaiserliche Marine.
Offiziere 2. Ernennungen, Beförderungen und Ver setzun gen. An Bord S. M. Kreuzers 1. Klasse , Deutsch⸗ land“, Kiel, 15. Dezember. v. Bassewitz, Kapitän Lt., zum Korv. Kapitän, v. Jachmann, Lt. zur See, zum Kapitän-Lt., Loe fch, Goebel, Üünter. Lts. zur See, zu Lts. zur See, Homuth, Möhm king, Maschinen⸗Unter⸗Ingenieure, zu Maschinen⸗Ingenieuren, Jaenke, Torpedo Unter ˖ Ingen.,, zum Torpedo Ingen.,, Mannzen, Maschinen⸗Unter⸗Ingen., zum Maschinen⸗Ingen, Ccherlein, Krug, , Fobst, Hoffmann, Voege le, Ober ⸗Maschinisten zu überzähl. kaschinen ⸗ Unter Ingenieuren, — befördert. Ballauf, Schmidt, Dietrich, Mattern, Striepe, Fehle, Wundrack, Arnold, , n n,, über⸗ zãbl. Maschinen / Unter Ingenieure, rücken nach Maßgabe des Etats in offene Etatsstellen ihrer Charge ein. Wiegand, Ve Maschinist der Seewehr im Landw. Bezirk 11 Cassel, zum Maschinen⸗Unter⸗ Ingen. der Seewehr 1. Aufgebots, Mol(s'en, Frasch, Ingen. Aspir. im Landw. Bezirk Hamburg bezw. Straßburg i. E., zu Maschinen⸗ bau⸗Unter⸗Ingenieuren der Res., Simon, Lehmann, Steen, Vije⸗Feldw. der Res. im Landw. Bezirk Ludwigshafen a. Rh. bezw. Bromberg und Kiel, zu Sec. Lts. der Res. der Marine Inf, — befördert. He intzm ann, Kory, Kapitän, mit der gesetzlichen Pension zur Diep. gestellt und gleichzeitig zum Hilfeéarbeiter bei dem Kom mando der Marine⸗Statlon der Nordsee ernannt. .
Abschiedsbewilligun gen. An Bord S. M. Kreuzers 1. Klasse „ Deutschland ‘, Kiel, 15. Dezember. Paucke, Korv. Kapitän, mit der , he Pension der Abschied bewilligt. Schulz, Sec. Lt, der Marine Inf, auf sein Gesuch ausgeschieden und ju den Sffizieren der Res. der Marine Inf. übergetreten.
Im Sanitäts- Korpg. An Bord S. M. Kreuzers 1. FT faf se . Deutschland *, Kiel, 15. Dezember. Rohde, bisher Königl. sachs. Assist. Arjt 1. Kl. der Res. im Landw. Bezirk Leipzig, im hip! Marine⸗Sanstäts, Korps, und jwar als Marine ⸗Assist. Arzt
ension und der Uniform
J. Kl. angestellt. Dr. Schmidt, Marine ⸗Unterarzt, zum Marine⸗
Assist. Art 2. RL. befördert. Dr. Reich, Marine, Stabsarzt, vom 1. Januar 1898 ab auf ein Jabr, unter Stellung à 12 suite des Marine Sanitãts. Offizierkorxs, beurlaubt. Dr. Meier, Dr. RaS- baum, Dr. Krause, Dr. Febre, Qxening, Dr, Hausch, Marine ⸗Unterärzte der Nes. im Landw. Bezirk 1 Qldenburg bezw. Deidelberg, Kiel und Gießen, zu Affist. Aeriten 2. Kl. der Res. der Marine · Santtãts · Offijere befõordert.
Deutscher Reichstag. 13. Sitzung vom 17. Dezember 1897, 12 Uhr.
Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen Nummer des Blattes berichtet.
Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzun ersten Berathung des Entwurfs einer Mi Strafgerichtsordnung.
Nach dem Abg. Bassermann (nl.) nimmt das Wort der
Abg. Frobme (Ser): Ich babe eine Reibe ven Einwendungen ju machen, die weit äber die bisher vorgetragenen Bedenken binang⸗ geben. Der Umfang der Militärgerichtsbarkeit scheint mir viel i weit gejogen, indem eine ganze Anzabl von Pers ibr unterworfen ist, die nicht zu den aktiven Militärversonen geb ; die kaum dem Fraberalter entwachsenen Schiffsjungen und die in Inralizenanstalten
unter die Militär⸗
gerichts barkeit. ich ist 18, daß d
Beurlaubtenftandes wäbrend der Kontrolversammlungen
der Militãrgerichts barkeit und deren unterfteben.
A . sind der Militärgerichtsbar⸗
itärgeiftlichen und die Militär-
rite z M erichte barkeit befreien. Die
Reserreoff̃izie sollen di gerichts barkeit auch bezüglich
Duellrergeben unterfstellt sein Das ift ein Ausfluß der
ie de ffizieren jugesprechen wird. Be⸗
ie Besti bekam pft werden,
Vergeben unterworfen werden
endigung der D aber aus Anlaß
Jede Kritik, die ein gedienter Soldat
s Erlebnisse knüpft, kann dadurch
strasbar werden. De in man eine Strafgerickts ordnung nicht
machen, obne zuglei M S setzbuch zu ändern; es muß die Freiheit olitischen U
werden. J i ir ter und mensichenunwürdiger Zwang
ausgeübt, wit di it it eberjeugung unterdrücken.
si zei Bemerkung
a ; em ; ꝛ Sczialdemokrat
bekannt at, wi iders ftreng behandelt. Die
Sozialdemokratie wi ie vernũnftis isziplin im Heere nicht
ntergraben. Wir wiss —5 ü ischen Organisation auch
die Disziplin gebört, aber wir konnen nicht zugeben, daß der blinde,
unbedingte Geborsam die Grun dieser Tiszipli en muß.
Es maß im Soldaten auch der Mensch geachtet werden. Darauf
nimmt das Militär Strafgesetzbuch aber keine Rücklicht. Daß die
Mannschaften und Unteroffizierẽ nicht mebr als Richter berangezogen
werden sollen, empfinden wir als eise grundsätzliche Ungerechtigkeit.
Der Vorredner bat darauf bingewiesen, daß es gewisse einflußreiche
Elemente giebt, welche das Scheitern der Vorlage wünschen. Die
Kommisston wird trotzdem danach streben müssen, die Vorlage mehr
dem öffentlichen Rechtsbewußtsein zu rähern. Dazu wollen wir in der Kommission mitwirken.
General⸗Auditeur Ittenbach: Der Abg. von Puttkamer hat mir gestern gewissermaßen die Vaterschaft an diesem Gesetz zugebilligt; ich kann diefe Ebre für mich nicht in Anspruch nehmen; ich muß vielmehr ganz entschieden die exceptio plurium für mich geltend machen. Der Vorredner hat die Vermuthung ausgesprochen, daß die Regierung wohl kaum geneigt sei, auf seine Ansichten einzugehen; ich kann das nur bestätigen. Uns ist niemals der Gedanke gekommen, daß wir mit dieser Vorlage die Sozialdemokratie bekriegen könnten, und wenn desbalb der Vorredner daran eine sehr f sllig⸗ Kritit᷑ geübt hat, so läßt das die verbündeten Regierungen sehr kalt. (Zuruf kei den Sozialdemokraten: Aber nicht das Volk Ihre Be⸗ griffe (u den Sozialdemokraten) von militärischer Disziplin und die unfrigen gehen in entgegengesetzter Richtung auseinander. Sie betonen zwar immer: wir wollen auch die Disziplin, aber das sind Redentarten. Was ist das für eine Disziplin in der Armee, wo verlangt wird, daß einem Vorgesetzten gegenüber der Untergebene das Recht haben muß, ihn niederzuschlagen, wenn es ihm gefällt, oder wenn er glaubt, von dem Vorgesetzten be—⸗ leidigt zu sein. Sie nennen das Nothwehr; was im bürgerlichen Rechte als Nothwehr bezeichnet wird, das ist auf militärischem Gebiet noch immer nicht als solche zuläfsig; sehen Sie sich das Militär⸗ Strafgesetzbuch an, dann werden Sie sich davon überzeugen. Wir versteben unter Disziplin die unbedingte Hingabe an den König, die unbedingte Treue zum Kriegsberrn, den unbedingten Gehorsam gegenüber den Befehlen der Vorgesetzten, die echte Kameradschaft, daß einer für Alle und Alle für einen eintreten. Ohne Zucht und Ordnung fallt unser ganzes, militärischez Gebäude. zusammen, ver schwindet die Tüchtigkeit und Zuverlässigkeit unseres Heeres. Diese zu erhalten, ist die Aufgabe der Militär⸗Strafrechtspflege, welche auch ein Faktor zur Erhaltung und Stärkung der Disziplin ist. Die Pläne der Sozialdemokraten auf diesem Gebiete werden sich niemals verwirklichen; würden die Pläne jemals verwirklicht, so brauchten sie keine Militär⸗Strafprozeßordnung, Sie haben dann eine bewaffnete Verwaltung, die auf dem kürzesten, aber gründlichsten Wege zur Raifon bringt. Kein gesicherter Staat in der ganzen Welt hat eine so humane Mili nr Ge he nen wie gerade das Deutsche Reich. In den Vereinigten Staaten wird die Desertion bestraft mit Ab⸗ scheeren der einen Hälfte des Kopfhaaresz, mit Brandmarkung und Ginschließung bei Zwangsarbeit an Kette und Kugel. Wir preußischen Militärbarbaren sind dem gegenüber doch wohl noch die besseren Menschen. Auf die Einzelheiten, welche die Redner berührt haben, ann ich wohl besser in der beantragten Kommission eingehen. Der Vorredner hat es als eine Ungebührlichkeit bezeichnet, daß die Schiffsjungen, die Geistlichen und Militärärzte von den Militär- gerichten abgeurtheilt werden sollen. Die Schifftjungen stehen nicht unter den materiellen Bestimmungen des Militärgerichts. Sie sollen nur abgeurtheilt werden von der Militärgerichtsbar⸗ keit, fobald sie sich an Bord des Schiffes befinden, wo doch ein Zivilgericht nicht vorhanden ist. In meiner ganzen Thätigkeit als nd e gf iter, der Armee ist meines Wissens noch kein Fall vor⸗ kommen, daß ein Milttärgeistlicher verurtheilt worden ist. Die
anitätzoffiziere setzen ihren Stolz darin, in jeder Beziehung den Sffizieren gleichzuftehen. Bezüglich der strafbaren Handlungen, die vor dem Piensteintritt begangen sind, bestimmte die preußische Militärgerichtsordnung, daß die Militärgerichte nur dann ur⸗ sheilen follten, wenn die Strafe nicht über sechs Wochen hinaus—⸗ ging. In das vorliegende Gesetz ist die Bestimmung nicht auf⸗ gengmmen, sie soll in die Wehrordnung aufgenommen werden, wohin sie gehört. Perfonen, die einer Strafe von mehr als sechs Wochen verfallen würden, sollen nicht erst eingestellt werden, und wer eingestellt ist, weit die Strafihat erst später bekannt wurde soll entlassen werden. Die militärische Ausbildung syoll nicht dur eine fo lange Strafe unterbrochen werden. Bezüglich der Angriffe des Abg. Groeber auf den Gerichtsherrn kann ich mich auf die Unter⸗ stützung des Herrn Bassermann berufen, der diese Einrichtung als eine sehr wünschenswerthe bezeichnete. Als ich 1884 General-⸗Auditeur wurde, kam ich ebenfalls mit einer gewissen vorgefaßten .
über die Gerichtsherrlichkeit in meine Stelle. Ich habe mj aber durch Prüfung der Akten so überzeugen lassen, daß i mit vollstem Nachdruck für die Gerichtsherren eintreten kann. Man hat ja auch den Geschworenengerichten die Beantwortung der Frage unbedingt überlassen, ob eine Strafthat begangen ist. Der Gerichts ⸗
herr hat bieher im besten Verhältniß zu dem Auditeur gestanden; der
a , , , , . r, , ,
, ,
K