,
726 O00 (665 006), davon amerilan. 620000 (562 00), schwimmend nach Großbritannien 363 000 (405 00), davon ameritanische 360 000
O00ĩ. Getreidemarkt. Weijen I d. höher, Mehl stetig, Mais ruhig,
(ab 7d. kKöher.
Manchefter, 17. Dejember. (B. T. B.) 126 Water Taylor 55, Adele bank. Lonse 211. do. zor Water Tavlor 6f, zor Water Teigh 53, 3or Water Clayton 6t, Petergburger Privat⸗Handelsbank J. Em. 472, do. Diskontobank 666, 3er Mock Brooke 67, 40r Mavoll 63, 46 Medio Wilkinson 7, do. Internat. zr Warpcops Lees st, 368 Warypceps Rowland 643, 36 Warpcops Handel 408,
Wellington 63. 40r Double Weston 71, 6or
Qualität 103, 32 116 vards 16 X 16 grey Printers aus 32r / 6r
145. Ruhig.
ouble courante leuchtung —.
Glasgow, 17. Dezember. (B. T. B) Roheisen. Mixed pr. August —.
numbers warrants 45 sb. 3 d. Stetig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sb. 7 d. Warrants Middlesborough 111 40 sh 5 d. Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen fich auf 339 137 Tons gegen 363 150 Tons im vorigen Jahre. Die ndlichen Hochöfen beträgt 81 gegen 76 im
. 17. Dezember. (W. T. B.) Die Börse verkehrte in fester Tendenz und bei ziemlich lebhaftem Geschäft auf den meiften Gebieten, Rente gefragt. Italiener nach günstiger Eröffnun nachgebend. Spanter sehr fest. Banken steigend, besonders de Paris und Crédit Lyonngis. Minen-Aktien weiter gefragt. (Schluß⸗Kurse.) Zo / o Französische Rente 1063, 25, Sog Italienische Rente 86, 660, zo / n . Rente 6. 70, HVortugieslsche Tabak. —— pr. Mai — 7, Mogg uff. S4 66, 5, zo, Russen S6 g4, 69, ho bebauptet, vr. März 131 900, pr, Mai 127,00, pr. Juli — —. Rüböl loko 283, do. px. Mai 278, do. pr. September ⸗Dezember 241. Java⸗Kaffee good ordinary 37 — Bancazinn 37. Antwerpen, 17. Dezember. (W. T. B) Getreidemartt. ( Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerfte behauptet, Petroleum. (Schlußbericht Raffiniertes Type weiß loko 13 56, Kupfer 10,80.
Zabl der im Betriebe vorigen Jabre.
Obl. — —, 40 /o
span. äußere Anl 613, Konv. Türken A, 87, Türken Loose 11100, Defterreichische Staatsbahn 721, 0, Banque de B. de Paris 889,00, B. Ottomane 566 Co, Cröéd. Lyonn. 802,00, ͤ jo. Tinto. A. neue 634, 66, Weizen fest. Robinson· A. 214. 00, Suezkanal A. 3315, Privatdiskont — Wehs. Amst. k. 206,75, Wchs. a. dtsch. Pl. 1223, Wchs. a. Italien 45, Wchs. 146. bez. u. Br.,, pr. Dejember 115 Br., pr. Januar 144 Br. Ruhig. — Schmalz per Dezember 54. Belgrad. 18. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Getrei demar ft. (Schluß Weizen fest, yr. Dezbr. 29,865, Serbischen Monopolverwaltung für den Monat November vr. Januar 23. o, pr. Januar Aprsi 2d, 50, vr. Märs-Juni s5 5. 18573 Brutto. Einnahmen der Roggen ruhig, pr. Dejember 1825, pr. März-Juni 18,50. Mehl
Debeers 738, 00, Lagl. Eftat. 102,00,
London k. 25, 22, Choqu. a. London 265,24, do. do. Wien k. 207, 75, Huanchaca 39,00.
Madrid k. 372,00,
Mailand, 17. Dezember.
trance 3770,
Wechsel Paris do. 37, 15, Priwatdiskont b, Rufs. 4 7½0 Staatsrente 9t, do. Io, Golb-Anleihe von 1889 1. Serie 152, do. 40ͤ0 Gold-Anleihe von 1854 6. Serie 1554, do. 3 ½υ Gold Anleihe von 1894 1491, do. 300 Gold. Anleibe von 1894 139, do. 5 o Prämien ⸗An
von 1864 2965, do. Ho /g do. von 1866 2563, do. 8 C Pfandbriefe o / Bodenkredit ⸗ Pfandbriefe 1564, St.
ndelsb. J. Em. arschauer Kommerzbank 482, Ges. für elektr. Be⸗
Produktenmarkt. Weizen loko 11,79. Roggen loko 6,60. Hafer loko 4 60. Leinsaat loko 11,50. Hanf loko —. Talg leko —,
100, La, Mittel meerbabn 26. 00. Mẽridionaux 730, 0, Wechsel auf Paris 104 623, Wechsel auf Berlin 129,621, Banca d'Italia 846.
Bern, i? Dejemker. (B. T. B) Die Ichweizerifche h. dersolt Handelskammer sprach sich mit allen gegen eine Stimme für das Eisenbahnrückkaufsgesetz aus.
Am sterdam, 17. Dejember. (W. T. B.) Schluß ⸗ Kurse. iter ga er Muffen? (6. Gum föbg. 4 0s Russen P. 1864. 633, 3 ́s Hense eu. An! gg, sc sranzr. Dbi. Joi, Kol lenv. Trans, Marknoten 59, 30, Russ. Zollkupons 1915, Wechsel auf London 12083.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschãfte los, do. xx. März
und Petroleum und Netto⸗Ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempel⸗
578, Russ. Bank für auswärtigen
nahmen vorũb dation der lang folge unbedeutender Ankünfte sewie auf umfang Deckungen allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs. ESchlußTurse Geld für Regierungsbonds: Prozentsaz 2, für andere Sicherbeiten s, Wechsel auf London (60 Tage 1 Cable Transfers 4 853, Wechsel auf 11 (60 Tage)
auf Berlin (60 Tage) 45, Aichison Topeka & Santa F 131, Canadian Milwaukee & St. Paul Aktien 95. Denver & Rio Grande
Weizen eröffnete stetig, gab dann auf unerwart Kabelberichte im Preise 1 2 1 Kãufe 6 San unterstũtzt durch Kabelmeldungen aus Frankreich und bedeutende J
, Besserung herbei, welche jedoch info Lgn.
tigrn Termine wieder verloren ging. — Maiz n. 8 Kaufe 2.
53iz. d 3
cifie Aktien 82 Zentral Pacifie Aktien 107, .
(W. T. B.) Italien. 5 60 Rent. 3, Illinois ⸗Zentral Aktien 1034, Lake Shore Shares 175, .
en lolo —, do. auf Termine
ville & Nashville Aktien 563. New⸗Jork Lake Erie S New⸗Jork Zentralbahn 1073, hꝛo r, , n! —— —
9 *.
and Weftern Preferred (Interimg. Anleihescheine) 79
Philadelphia and Reading First Preferred 483, Union ĩ l z5t, 4 069 Vereinigte Staaten 7 vr. 6 129t, Bir 68 mercial Bars 56. Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle - Preis
Januar .
— do. per Mai 933, Rio Nr. 7 68. do, 7 per 6 März 605, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,95, Zucker 35, Zim
Baumw el len⸗Wochen bericht. Zufuhren in allen Union. häfen 388 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 132 000 Ballen. ue g nach ,, 6 . Bog 1 . 90g Ballen.
icago, 17. Dezember. ; ; eizen schwächt Monopole auf Taback. Salz nach der Eröffnung auf bessere Ernteschätzungen und auf zer rr aus Liverpool im Preise ab, erholte sich später etwas auf Export
fest, pr. Dejember 61,70, pr. Januar 6l, 50, pr. Januar-April marken, Cisenbahnen 2412161 Fr., Gesammt. Einnahmen vam fäuf Fe je ießlich i ĩ ͤ 6i, 75, pr. März. Juni 61, 10. Rüböl behauptet, vr. Dejember 563, Januar bis Oktober 20 122 507 Fr.,, jusammen 22539 668 Fr. n, , ane , . K .
pr. Januar 7, pr. Januar-April 57, pr. Mai. August 56. Spiritus fallend, vr. Dezember 444, pr. Januar 44, pr. Januar-
April 431, pr. Mai⸗Auguft 421.
Roh zucker. (Schluß. Behauptet. S880 / loko 2813284. Weiher Zucker behauptet, Nir. 3, pro 100 kg, pr. Dei. 314, pr. Januar 31t,
pr. Mär Juni 523, pr. Mai⸗August 323.
St. Petersburg, 17. Dei mber. (B. T. B) Wechsel a. London (z Monate) 983, 50, do. Berlin do. 45, 75, Chéques auf Berlin 46271,
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Lotz ustellungen u. dergl.
3. Unfall- und Invalidltãts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen x. 5. BVerloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Verwendung der Einnahmen: Für den Dienst der Staatsschuld 16 420 356 Fr. (davon den Banken à conte. späterer Verfãlle über⸗ 5 . . n , k— * 57 r., Zahlung aus Ueberschüssen an das Finanz ⸗Ministerium zoo o Fr), Faãffenbestand 28 Si Fr. ö 1 NewYork, 17. Dezember. öffnete mit nackgebenden Kursen; später trat theilweise Erholung ein. London 77x. Der Umsatz in Aktien betrug 5868 600 Stäck.
(W. T. B.) Die Börse er⸗
Ankünfte und auf Deckungen im Prieise an; später führten lok Verkäufe eine Reaktion berbei. ; -. ö Weizen pr. Dezember 99, do. pr. Januar 94. Mais yt.
Schmalz vr. Dezember 4373, do. pr. Januar 450.
Sped sbort clear 4626. Dort pr. Dezember To7 . Rio de Faneiro, 17. Dezember. (W. T. B.) Wechsel au
Buenos Aires, 17. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 17640.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
6. l ; Oeffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
Io9381] Steckbrief.
Gegen den Maurergesellen Gustav Franz, zuletzt in Tilsit wohnhaft, geboren am 17. Oktober 1874 oder 18577 zu Kuhnern, Kreis Striegau, katholisch, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den- selben zu verhaften und in das nächste Gerichts—⸗ gefängniß abzuliefern, uns aber zu den Strafakten P. 74/97 Nachricht zu geben.
Striegau, den 11. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
159302 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unterm 7. September 1884 hinter den Graveur Friedrich Glanz aus Galnbausen erlassene Steckbrief ist erledigt.
Altona, den 14. Dezember 1897.
Der Erfste Staatsanwalt.
69382 ö In der Strafsache gegen den Lothar Waldemar Volker Thalwitzer, geboren am 10. September 1872 zu Metz, Second ⸗ Lieutenant der Reserve, zu⸗ letzt in Diedenhofen, wegen Verletzung der Wehr- pflicht, wird zue Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der S§ 325, 326 Strafprozeßordnung und § 140 St.⸗G. B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen des Angeklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig 2 . die , gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Ange⸗ klagten angeordnet. Metz, den 7. Dezember 1897. Kaiser liches Landgericht. Strafkammer. Io 9301] K. Staats anwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung. In der Strafsache gegen: I Gottlieb Gustav Blind von Weihenbronn, Gde. Wüstenroth, 2) Karl Gottlieb Frauk von Eichelberg, 35 Adam Johann Fritz von Neuhütten, 4) Gustav Heinrich Christian Götz von Unter⸗ beg beg rt Ludwig G ert Ludwig rams von Hohenftraßen, Gde. Mainhardt, ö 6) Johann Gottfried Günzel von Brettach, Gde. Maienfels, 7) Johann Adam Haußel von Willsbach, SJ Ernst Heinrich Adolf Henne von Tübingen, 9) Ferdinand Johann Kübler von Hohenzarten, Gde. Mainhardt, 10) Carl Johann Läpple von Altfürstenbütte, Gde. Wüstenroth, 1) Johann Wilhelm Lambacher von Amerts⸗
weiler,
12) Wilhelm Karl Messer von Altfürstenhütte, Gde. Wüstenroth,
13) Gottfries Christian Adam Plappert von Hälden, Gde. Geddelsbach,
14) Chrinian Gottfried Rein von Willsbach,
15) Reinbold Friedrich Retter von Mainhardt,
165 August Wülbelm Rudolf von Ellhofen,
173 Martin Ernst Schm am̃ berger von Löwenstein,
18) Christian Karl Scholl von Brettach, Gde. Maienfels,
19 Adam Johann Sinn von Unterbeimbach,
20) Friedrich Michael Sinn von Brettach, Gde. meg wenn grieduid
ohann Friedrich Sinn von Walklensweiler,
Gde. Maienfels,
22) Jakob Gottlob Strobel von Reisach, Gde.
TZöwenstein,
23) Karl August Traub von Wüstenroth
wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Be⸗ schluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 8. Dezember 1897 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen derselben gemäß §S§ 326, 480 Str. -P. O. mit Beschlag belegt worden.
Den 16. Dezember 1897.
Staatsanwalt Römer.
sõs383
Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Mülhausen vom 29. Oktober 1888 gegen Taper Schilling aus Maosch verfügte Vermögensbe chlagnahme ist durch Beschluß der⸗ selben Strafkammer vom 30. November 1897 wieder aufgehoben worden.
Mülhausen, den 15. Dezember 1897.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Vogt.
59303
Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Landgerichts vom 3. Juni 1897 angeordnete Be⸗ schlagnahme des Vermögens des am 26. September 1873 zu Deutsch-⸗Apricourt geborenen Georg August Müller ist durch Urtheil desselben Gerichts vom 4. November dieses Jahres wieder aufgehoben worden.
Zabern, den 14. Dezember 1897.
Der Kaiserliche J. Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
õ8338] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 51 Nr. 2444 auf den Namen des Molkereibesitzers J. Kaschig und dessen Ehefrau Emma, geb. Schulz, zu Berlin, Birkenstratßze 76, eingetragene, zu Berlin, Birkenstraße 16, belegene Grundstück am 7. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, dersteigert werden. Das Grundstück ist 8 a 7 4m roß und mit 10 460 M Nutzungswerth zur Gebäude⸗ teuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er theilung des Zuschlags wird am 11. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda derkündet werden. Die Akten 87 K. 11I. 97 liegen in der Gerichts schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 11. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
569418 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 114 Nr. 5493 auf den Namen des Sattlermeisters Paul Schlichting bierselbst eingetragene, in der Metzer Straße (Nr. 25) hierselbst belegene Grundstũck am 7. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd ⸗ garn Flügel O.,, Zimmer I6, versteigert werden
as Grundstück ist bei einer Fläche von 6 2 mit 8250 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver- anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 7. Februar 1898, Nach⸗ mittags 124 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Atten S5 E. 117. 37 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 11. Dezember 1897.
o9417]
In Sachen der Herzoglichen Kreis-Kasse hier, Klägerin, wider den Maurer Friedrich Hosang hier, Beklagten, wegen rückstãndiger Grundsteuern ꝛc. wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, No. ass. 1442 am Werder hieselbst belegenen Hauses und Hofes sammt Zubebör zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beichluß vom 25. November 1897 verfügt, auch die Eintragang dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am 26. November 18897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 6. April 1898, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37 an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Sypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 2. Dejember 1897.
rzogliches Amtsgericht. X. Nolte.
589337
Zur er n, ,, ., der dem Herrn Max von Schuckmann auf Gr. Bösitz bei Guben gehörigen Erbpachthufe Nr. IJ. zu Steinfeldt ist ein erster Verkaufstermin auf Sonnabend, deu 8. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, sowie ein Ueber⸗ botstermin auf Sonnabend, den 5. Februar 1898, Vormittags 114 Uhr, anberaumt. Termin zur Anmeldung der dinglichen Ansprüche an das Grundstück am Sonnabend, den 8. Januar ESs98, Vormittags IA Uhr.
Roftock, den 22. Oktober 1897.
Greoßherzogliches Amtsgericht. 8 Piper.
oa]
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des des durch Zwanggvollstreckung gegen den Universitäts. Sekretãr a. D. Bernhard Nadbyl aus Breslau, aus dessen Pension beigetriebenen und hinterlegten Be—⸗ trages don 417 * 8 3, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausfübrung der Vertheilung Termin auf den 7. Februar ü s88, Vormittags AI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, am Schweidnitzer⸗ stadtgraben Nr. 4, Zimmer 91, im II. Stock, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 1. Februar 1898 ab auf der Gerichtsschreiberei Abth. 15, Zimmer 92, zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termine werden Sie auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts geladen.
Breslau, den 15. Dejember 1897.
Sch u r, Gerichtsschreiher 14 Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 15.
n
I) die Erben des Kaufmanns Theodor Sturm K y ö 9
2) den früheren Poftpraktikanten Herrn Heinri 3
en Bãcker n Wilbelm Wanschock, zuletzt in Görlitz, oder dessen Erben, ö
4) den Arbeiter Herrn Richard Wanschock aus Breslau,
5) die Gouvernante Fräulein Marie Elisabeth Aolshorn, zulegt in Conception in Chile,
6) Fräulein Anna Sophie Margarethe Kols⸗ horn, 2 verheirathet in Chile,
7) den Dekonomen Herrn Carl Otto Franz Kols⸗ horn, zuletzt in Färftenwalde,
s) die verehelichte Kaufmann Frau Clara Marie 66 . geb. Kols horn, zuletzt in Frank⸗ urt a. O.,
9) Herrn Carl Otto Max Kolshorn, zuletzt in Hamburg,
10) die Erben des Töpfergesellen Julius Beil enannt Fröhlich aus Breslau, nämlich dessen
ittwe Frau Angelika Beil, geb. Buhl, und die
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
11) die Erben des zu Breslau verstorbenen Handelt mannes Friedrich Pfaendt,
12) die verw. Kaufmann Frau Anna Huth, geb. Blanke, in Amerika, 13) den Kaufmann Herrn Max Platzmaun, zuleßt in Breslau,
14) Hern Carl Otto Rudolph Paul Kolshorn,
15) Fräulein Clara Marie Gertrud Kolshorn, 16) Herrn Carl Otto Rudolph Kurt Kolshorn, sämmtlich unbekannten Aufenthalts.
59098
Das Kgl. Amtsgericht München J, Abtb. A. f. 3⸗S, hat unterm 9. Dezember 1897 folgendes Aufgebot erlassen:
Es stad, wie geltend gemacht, ju Verlust gegangen:
I die Mäntel der 40½ igen Bayer. Eisenbabn⸗ anlebensobligationen Serie 550 Kat. Nr. 137 48 und Serie 550 Kat. Nr. 137 426 zu je 200 M der Kantorswittwe Babette Kaupper in Erlangen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kahlert in Lauf,
2) der Mantel des 40 igen Pfandbriefes der Bayer. Handelsbank bier Litt. P. Nr. 18 452 zn 1000 M dem Privatier Kaspar Gnahm von Druiß⸗ heim bezw. dessen Erben, nämlich:
a. dem Michael Gnahm. Müller in Druisheim,
b. der Müllerswittwe Therese Jörg in Aislingen,
C. der Oekonomenswittwe Viktoria Six in Lauingen, ;
d. der Glas malersebefrau Anna Schlierf bier,
e. dem Privatier Johann Gnahm in Löflingen,
f. dem Gärtner Ludwig Gnahm dortselbst. n vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blattner dahier,
Y der Lombardschein der Baver Handels bank München vom 4. September 1897, Nr. 899g5 — Unterschriften unbekannt —, wonach Herr J. B. Holzinger in Grafenau 500 S6 400 Bayer. Handelsbankpfand⸗ brief — Zins ab 1. Oktober 18987 — Nr. 18 40 binterlegt und auf Grund dieses Depots einen Vor= schuß von 200 A erhoben hat, dem Kgl. Amtsrichter J. B. Holzinger in Grafenau,
er Beposttenschein Nr. 82 der Firma Wild & Co, Bankgeschãft bier, 4. d. Munchen, 29. April 1890, wonach dieselbe von Frau Fanny Rottmaher, Pbotographensgattin hier, zur Deckung eines haaren, zu 6 o/ verzinslichen, nach einem Monat rückrahlbaren Darlehens von 300 Æ als Faustpfand unter den in korrespondierender Schuld und Verpfãndunggurkunde enthaltenen Bedingungen nachstehende Werthpapiere erhalten bat, nämlich: Ein Ung. 100 Fl. Loos vom Jahre 1576, ein Desterr. Kreditloos vom Jahre ITS6s, der Photographensgattin Fanny Rottmayer in Berchtesgaden,
5) der Mantel der 4060 igen Bayer. Eisenbabn⸗ anlẽhengobligation Serie 531 Kat. Nr. 132 514 in 200 M dem Privatier Michael Scherer in Ober- bausen, vertreten durch den Banquier Jobann Wilhelm Geißelbrecht in Augsburg, ;
6) der Mantel der 4 0ͤ0 igen Bayer. Eisen bahn anlehensgobligation Serie 459 Kat. Nr. 117 047 in 200 M der früheren Dienstmagd Katharina Wiese⸗ hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schlesinger bien, 7 die Mäntel nebst Talons und Kuponz der 49— iJendpfandbriefe der süddeutschen Boder kredit⸗ bank hier a. Serie 19 Litt. K. Nr. 291 894 ju 200 b. Serie 22 Litt. L. Nr. 373 916 zu 109 * der Dienstmagd Katharina Lutz in Peterskirchen, er. treten urch Rechtsanwalt Kgl. Advolaten Jnstir Rath Riegel hier,
s) der Mantel nebst Talon und Kupons de 4056 igen Pfandbriefes der Bayer. Hypotheken. Weh selbant bier Lirt. H. Fir. 238 is ju 200 * dem Kaufmann G. Schwaninger in Auge burg
3) der Interimsschein Nr. 59 Fol. 6 der J Hrpotheken., und Wechselbant in München über r
aus dieser Ehe hervorgegangenen Kinder,
Hhellwetfe Einlage von 25 Fi. ur II. Klasse der
esellschaft 1866, 4. 4. München, den . 3a, . gezeichnet: Direktor: Ed. Brattler, Lee straror; Sendiner, ausweis lich welcher Urkunde hurch die geleistete Zablung von 25 FfI. Franz Raver ich in Unterthiers heim Mitglied der zehnten Ie es enschg 1866 der zweiten Klasse geworden sst und alle Rechte und Ansprüche erworben hat, welche den Müugliedern durch die von der Kgl. Regĩerung genehmigten reglementären Grund ⸗ befümmungen der Rentenanstalt eingeräumt und zu⸗ chert sind, dem Gastwirth Franz Xaver Falch in ringen, vertreten durch, Rechtganwalt, Kgl. Advokaten, Justiz⸗Rath Kleinschroth hier.
Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer, bezw. deen berollmmächtigter Vertreter PKerden die allen. sallsigen Inhaber der genannten Werthpapiere auf⸗ gefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Auf- tebots termine: Samstag, den 2. Juli 1898, Bormittags 9 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzun gẽ⸗ immer Nr. 169 Justizgebäude) anzumelden und ie fraglichen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deten Kraftlozerklärung erfolgen wird,
München, den 15. Dezember 1897.
Der Königl. Sektetãr: (L. S.) Döttl.
5938) ß 9 Aufgebot baben beantragt;
I Adolf Engel zu Nagy. Micha ly (Zempliner Komitat) wegen des Antheilscheins des. Braun⸗ schweigischen Brämien. Anlehns. d. d. J. März 1869, Serie ds Rr. 22 über 20 Thaler — 60. 4,
Y) der Restaurateur Andreas Bartels hier wegen des Looses der Braunschweigischen Prämien. Anleihe pom 1. März 18698 Serie 5476 Nr. 10 über 60 Thaler — 60 , .
z] die Ehefrau des Babnhofswächters a. D. Müller, Augufte, geb. Stephan, hier wegen der herꝛoglich Braunschweigischen Leibhaus ⸗ Obligation rom 7. August 1893 Litt. E Nr. 8376 über 200 4
Gerichtsseits werden die unbekannten Inbaber der dorbejeichneten Urkunden aufgefordert, ihre etwaigen Anspräche spätestens in dem auf den 8. Juli 1898, RNorgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Jugusistr. 6, Zimmer 26, bestimmten Aufgebots.· jermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden
len. ö Grauuschweig, den 25. November 1897. Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand.
lõdz ol Aufgebot. Auf Antrag des Hertn Dr. Hans Zeumer in Nicolai S. S. wird. das gerichtliche Aufgebotẽ⸗= verfahren des angeblich verloren gegangenen am J. Dejember 1894 ausgefertigten Kurscheines der 5 Kure Rr. S750. = 5763 des Steinkoblenbergwerts Bereinigte Glückhilf ⸗ Friedenshoffnungsgrube in zie der ⸗ Hermsdorf hiermit eingeleitet. Es wird des ⸗ kalb jeder Inhaber dieses Kuxscheins aufgefordert, spätestens im Aufgebotetermine am. 14. Juli is98, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, seine Rechte mzumelden und die Beweise vorzulegen, auf welche er seine Rechte stützt, widrigensfalls dieser Kuxschein ür kraftlos erklärt werden wird. . Waldenburg, den 14. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
59100 Aufgebot. , e antes der Erben der am 21. März 1897 ju Darmstadt versterbenen Witwe Margarethe Hanstein, geborene Vogel, wird der über die Ver⸗ Ffaändung des Versicherungescheins Ni. 101 969 für die Vorgenannte ausgefertigte Deypositalschein Rr. 25 O88 der Lebens Versicherungsgesellschaft „Iduna zu Halle, welcher verloren ist, hierdurch aufgeboten. Der Jr haber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Ansprüche. bis späteftens den 11. Juli 1898, Vormittags A1 Uhr, bei dem URnterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße ?, Zimmer 35, anzumelden und den Depositalschein dorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird. — 8 F. 42197. .
Halle a. S., den 16. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
oõSh 33] Aufgebot.
Die Firma Neugebaut & Lohmann zu Emmerich bat das Aufgebot des vom Königlichen Pauptzollamt bierselbst unter dem 9. April 1897 aus gest llten Lagerscheins über 67 Säcke 10hen Kakaos in Bohnen, gezeichnet Mararal A, Nie derlageregister 1 Bl. 15 onto V IJir. J beantragt. Es ergeht daher an den Inhaber diefes Lagerscheines die öffentliche Auf, forderung, spätestens in dem auf den 4. Juli 18938, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Emmerich, II. Dezember 1897.
Königliches Amte gericht.
59365] Aufgebot. . Die Allgemeine Berliner Omnibus. AltienGesell⸗ schaft zu Berlin, Kurfürstenstraße 113, hat das Auf. ebet derjenigen Gegenstände beantragt, welche in der eit vom 1. Dezember 1896 bis einschließlich 30 No⸗ dember 1897 von den Fahrgästen in den Omnibussen verloren bezw. von den betreffenden Angestellten der Aktiengeselsschaft gefunden und von den Verlierern bejw. Gigenthümern bisher nicht zurückverlangt worden sind. Das Verzeichniß dieser Gegenstände liegt in unserer Gerichtsschreiberei, Neue Friedrich-; traße 13, part, Zimmer 24, in den Geschäfte⸗ unden von 11 big 1 Uhr zur Einsicht aus. Dle Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, n, de. in dem auf den 12. Februar 1898, Vormittags 1 Uhr, vor dern unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Ef Flügel B., part,, Zimmer 27, anberaumten ermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er— hebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber , . werden wird. erlin, den 11. Dejember 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
bodogg] Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der Oberlausitzer Provinzial⸗= Nebenspartaffe zu Muglau itt. F. Nr. 14 332 über do, Hg M, ausgefertigt für den am 25. Mai 1896 iu Gablenz verstorbenen Auszügler Karl Krahl,
und Litt. E. Nr. 14334 über 19854 A, ausge- fertigt für die verehelichte Minna (richtig 26 Koschkar, geb. Krahl, zu Gablenz, sind angebl abhanden gekommen und sollen auf Antrag der Wütwe Magdalena Krahl, geb. Najorka, und der verehelichten Bauer Marie Keschkar, geb. Krahl, beide in Gablenz, bezüglich des Sparkassen⸗ buches Litt. F. Nr. 14332 als der gesetzlichen Erben des vorgenannten, am 25. Mai 18536 zu Gablenz verstorbenen Eigenthümers, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die etwaigen Inhaber der Bücher aufge⸗ fordert, spãtestens im Aufgebotstermine am 27. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte ihre Rechte anzumeloen und die Sparkassenbũcher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. Muskau, den 11. Dezember 1837.
Königliches Amtsgericht.
33379 Auf den Antrag der unverehelichten Anng Sted zu Sterkrade, vertreten durch den Rechtsanwalt Baur daselbst, wird der Inhaber des angeblich verlagern ge— gangenen Sxarkasfenbuchs der flädtischen Sxarkaße zu Oberhausen Nr. 3053 über S863, 93 , ausgestellt für die unverebelichte Anna Steck, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 20. März 1898, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Oberhausen, den 20. August 1897.
Königliches Amtegericht.
59366 Aufgebot. .
Nr. 54 187. Rudolf Stäbler, Schlossermeister in Pforzheim, hat für sich und namens seiner minderjährigen Kinder Mathilde, Martha, Bertha und Julius Stäbler hier, zum Zwecke der Kraft⸗ logerklärung des Sparkassenbuches Nr. 16261, welches ihm und seinen genannten Kindern seitens der Sparkasse Pforzheim ausgestellt wurde, ihm j⸗ doch angeblich abhanden gekommen ist, das Aufgekot beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donners tag, 24. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor Sr. Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 18, anbe⸗ raumten Termin unter Vorlage der Urkunde seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.
Pforzheim, den 15. Dezember 1897. :
Der Gerichtsschreiber . . Bad. Amtsgerichts:
Matt.
598376 Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der Kreis sparkasse iu Labiau
a. Nr. 2902, ausgefertigt für Emma Neuendorf in Danielsböfen,
b. Nr. 23903, ausgefertigt für Ida Reuendorf daselbst, ; ; ;
c. Rr. 2904, ausgefertigt für Gustav Neuendorf daselbst, .
ein jedes über 260 S Sparkasseneinlage, sind an— eblich verloren gegangen und jollen auf Antrag des Gen er Daniel Riewer in Mehlawischken, Vor⸗ mundes der vorbezeichneten minderjährigen Eigen tbümer der Sparkassenbücher zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Jahaber der Sparkassenbücher, aufgefordert, fpätestens im Aufgebotstermin, den 8. Juli 18938, Vormittags 16 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zinmer Nr. 3, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Labiau, den 30. November 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
lõgosz] Der auf den 29. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, zum Zwecke des Aufgebots des Sparkassen buchs Nr. 12457 der Lübener städtischen Sparkasse anberaumte Termin ist aufgehoben. Lüben, den 14. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
59340 Aufgebot.
Auf den Antrag des Mühlenbesitzers H. Wehmeyer Nr. 44 in Meinsen, der eine zu Gunsten der ber⸗ storbenen Wittwe Heger zu Bega im Fürstenthum Lippe ausgestellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1. Dezember 18360 über 200 Thlr. „in grober Konventionsmünze des 20 . einge⸗ tragen im Hypothekenbuche von Meinsen, Bd. VI zu Kolonie 44, vorgelegt und die Tilgung der For— derungen glaubhaft gemacht hat, werden Gläubiger der bezeichneten Hypothek und alle, welche aus den selben Ansprüche herleiten, aufgefordert, ihre Rechte svatestens im Termin vom Montag, 4. April 18938, Vormittags 19 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die bezelchnete Hypothekenurkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypothek gelöscht wird.
Bückeburg, J. Dezember 1897.
Fürstliches Amtsgericht. von Düring.
59993 Aufgebot.
Von“ dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht ist die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens beschlossen worden
J. behufs Todeserklärung der nachgenannten Per⸗ sonen, von deren Leben seit Beginn der in S8§ 38 und 39 des Bürgerlichen Gefetzbuchs für das Königrelch Sachsen bestimmten Zeiträume weder durch sie selbst, noch durch einen Anderen Nachricht vorhanden ist und die daher als verschollen zu gelten haben:
1) der am 3. November 1830 in Lausigk geborenen Bertha Amanda Manitz, die in den Jahren zwischen 15860 und 1870 eine Zeit lang in Freiberg gewohnt haben soll, auf Antrag des Rentiers Friedrich August Manitz in Freiberg, ;
2) des Händarbeiters Heinrich Julius Lehmann, geboren am 31. Januar 1840 in Neuhirschstein, welcher sich im Jahre 1573 in Chemnitz und Ga⸗ blen; vorübergehend aufgehalten hat und von dem seitdem nur soviel bekannt ist, daß er bei seiner im Mai 1875 erfolgten Rückkehr nach . von port autgewiesen wurde, auf Antrag des iegel⸗ deckermeisters Friedrich Hermann Lehmann in Frei⸗
berg, -
I des Grubensteigers Karl Moritz Richter, ge⸗ boren am 23. Juli 1824 in Nieder ug, der ums Jab 1558 von Langenrinne aus nach Cuba aus-
gewandert ist und zuletzt von dort unterm 18. De⸗
jember 1861 Nachricht gegeben hat, auf Antrag des Lacdierers Ernst Clement Richter in Leivig,
I des Oekonomen Hermann Ernst Börner, ge⸗ boren am 7. Juli 1815 ju Freibergsdorf, 32 um Ostern 1867 zur See gegangen ist und in dem⸗ selben Jahre die letzte . von sich gegeben bat, auf Antrag der Frau Lina Auguste verw. Dr. Seyferth, geb. Börner, in Freiberg,
5) der Anna Fran zie ka verebel. Zobel, geb. Hege⸗ wald, geboren am 20. Dezember 15348 zu Klingen⸗ herg, und des Ehemannes derselben, des Lehrers Guftav Zobel, die ums Jahr 1870 nach Amerika gereist sind und zuletzt im Jahre 1871 Nachricht von sich . haben, acf Antrag der Amalie Mathilde berehel. Böhme, geb. Hegewald, in Conradsdorf,
6) des Schubmachers Friedrich Moritz Fischer, geboren am 24. Seytember 1847 zu Lichtenberg, der ums Jahr 1870 nach Nord. Amerika sich begeben bat und voa dem die letzte Nachricht im Jahre 1872 von dort eingetroffen ist, auf Antrag der Grün⸗ waarenhãndlerin Ernestine Agnes verebel. Wolf, geb. Fischer, in Hohenstein,
N des Franz Julius Ottomar Beyer, geboren ju Freiberg am 20. März 1824, der im Jahre 1855 in einer Anstalt verstorben sein soll, auf Antrag der Ida Juliane Weiß, geb. Beyer, in Dresden und der Unna Juliane verehel Kothe, geb. Beyer, in Döbeln, vertreten durch den Tapezierer Ferdinand Weiß in Dresden als Bexollmächtigten,
8s) des Schubmachergehilfen und Postagenten Ernst Heinrich Vogel, geboren am 5. Februar 1346 in Lichten der, der seit dem 16. November 1874 von Lichtenberg verschwunden ist und seitdem keine Nach—⸗ richt von sich gegeben hat, auf Antrag der minder jährigen Marie Magdalene Borrmann, gesetzlich vertreten durch ihren Vater Ernst Wilbelm Bort— mann in Neuberthelsdorf,
9) des Heinrich August Götze, geboren am 30. Ok tober 1847 zu Conradsdorf, der im Jahre 1875 un⸗ bekannten Orts verstorben sein soll, auf Antrag des Bergarbeiters Heinrich Oswald Götze in Halsbach;
II. bebufs Löschung folgender alter Hypotheken, deren jetzige Inhaber unbekannt sind und bezüglich welcher ein Eintrag im Hypothekenbuche seit länger als 30 Jahren nicht bewirkt worden ist, als:
IM der auf Folium 62 des Grund⸗ und yvotbeken⸗ buchs für Wegefarth in Rubrik LI unter Nummer 114. ., f. für Ernst Ferdinand Ufer unterm 18. Mär; 1842 eingetragenen 46 Thaler auf väterliches Erb— theil angewiesenes Kaufgeld sammt 4 0 Zinsen und Kosten, 30 Thaler auf mütterliches Erbtheil ange—⸗ wiefenes Kaufgeld sammt 4 06½0 Zinsen, 8 Thaler 20 Ngr. 15 Pf. überwiesenes Kaufgeld mit 40 Zinsen, laut Kaufs vom J. Dezember 1841 und Schreibens vom 15. August 1844 bej. Reg. vom 26. August 1846,
27) der auf Folium 63 des Grund und Hvpo⸗ tbekenbuchs für Wegefarth in Rubrik III unter Rummer 11 c. für den Müller Helmert in Ober- schöna unterm 28. September 1825 eingetragenen 3 Thaler Konventionsmünze oder 3 Thaler 2 Ngr. 5 Pf. im Vierzebnthalerfuße auf eine Brotschuld angewiesenes Kaufgeld, laut der Käufe vom 9. August 1835 und 19. März 1835,
3) der auf Folium 9 des Grund und Hypotheken⸗ buchs für Frelbergsdorf in Rubrik UI unter Num⸗ mer 8 / VI in Verbindung mit 9 und 15 am 20. De zember 1849 für Elias Gerlach in Freibergsdorf noch eingetragenen 134 Thaler J Ngr, unbezahltes k laut Kaufs vom 12. Dezember 1849 auf
ntrag
zu Lund 2: des Bäckers Friedrich Bruno Schubert in Wegefarth, .
zu 3: des Kaufmanns Friedrich Heinrich August Harlinghausen in Freiberg, vertreten durch Rechts anwalt Blüher daselbst als Bevollmächtigten.
Aufgebotstermin wird zu J auf den 28. Juni 1898, Vormittags
10 Uhr, zu II auf den 18. Februar 1898, Vormittags
10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 33, an⸗ beraumt. Es ergeht daher an alle diesenigen, welche auf vorgedachte Hypotheken Ansprüche zu haben glauben, und an die oben aufgeführten Ver⸗ schollenen, bez. an deren Erben, hiermit die Aufforderung, in dem anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch gehörig legitimierte Ver⸗ freter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termin anzumelden, widrigenfalls durch Äusschlußurtheil die oben, genannten Verschollenen für kodt und deren etwaige unbekannte Erben für autzgeschlofsen, die obigen Hypotheken aber für er⸗ loschen erklärt werden sollen, danach aber das hier perwaltete Vermögen der Verschollenen den sich legi⸗ timierenden Erben derselben ausgeantwortet werden wird.
Freiberg, am 7. Dezember 1897.
Das Königliche Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Nicolai. (59367 Aufgebot.
Das Gigenthum des Grundstücks Romanowen, alte Nr. 25 A-, jetzt Band III Blatt 48, mit einer 65 von O, ob, 50 ha, als dessen Eigenthümer
achk Buczko eingetragen ist, soll für die Altsitzer· wittwe Charlotte Schubranski, geb. Konietzko, in Romanowen eingetragen werden. Auf den Antrag der letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstuͤck spä⸗ testens im Aufgebotstermin den 18. Februar 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 115, anzumelden, widrigen · falls fie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.
Lyck, den 13. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
59371 Aufgebot. . ; Das Gigenthum des Grundstücks Neukirch, Niscderung Nr. 3, dessen Besitztitel noch auf den Namen des am 8. Mai 1844 verstorbenen Andreas Moeller (Müller), der mit seiner Ehefrau Anng, eb. Weiß, in Gütergemeinschaft lebte, berichtigt ist, 1. für den Käthner Carl Gertzen aut Neukirch⸗ iederung ein 6 werden. Auf den Antrag des neten und . orbesitzer, der Martin und Anng, geb. Moeller, Bagner schen Cheleute werden deshalb I) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das rr fd späiestens im Aufgebots- kermin den 28. Februar 1898, Vormittags
11 ihr, Zimmer Nr. 12, anzumelden, widrigen
falls fie mit ihrea etwaigen Realansprüchen auf das Grundstck werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird; 2) der seinem Aufenthalte jezt und auch schon im 233 1351 unbekaante Jacob Moeller (Müller),
ohn der Andreas Moeller'schen Eheleute, aufge ˖ fordert, spätestens in demselben Termin seine Anspräche und Rechte auf das Grundstũck anzumel⸗ den und sein etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen. widrigenfalls die Eintragung dez Eigenthums des Käthners Carl Gertzen erfolgen wird und ihm nur überlafsen bleiben wird, seine Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Elbing, den 14. Dezember 1837.
Königliches Amtegericht.
57937] Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Siersdorf, werden jur Wahrung ihrer Rechte die dem Namen und Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben des Mathias Kochs, jeinlebens Ackerers zu Siersdorf, an den unter Artikel 617 eingetragenen Grundftäcken: D. 1797546 In Siers dorf, Weide, 13,83 a, D. 1798547 In Siersdorf, Hofraum, O70 a, D. 634 In Siersdorf, Hausgarten, 471 a, auf Donnerstag, den 27. Januar 1898, Vor⸗ mittags 1L16 Uhr, vor das unterzeichnete Amts⸗ gericht geladen. Werden in diesem Termine An⸗ sprüche nicht angemeldet, so wird die Wittwe des Bierbrarers Wilbelm Kochs, Margarelba, geb. Hall, in Siersdorf als Eigenthümerin der vorgenannten Grundstacke im Grundbuche eingetragen werden.
Aldenhoven, den 7. Dezember 13897. Fönigliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Beglaubigt: Türken, Aktuar.
59087 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ brchs für die Gemeinde Cues, haben die Eheleute Schiffer und Winzer Franz Prüm und Eva, geb. Rothkopf, in Cues einen Eigentbumsansrruch auf die im Grundsteuerflurbuch von Cues unter Artikel S848 auf den Namen: Hower Peter in Lieser“ ein⸗ getragenen Grundstücke der Gemarkung Cues Flur 8 Nr. 2419, auf Lauzlich, Weingarten, 50 qm, 7 10 Thlr. Reinertrag, Flur 8 Nr. 2421, auf Lauzlich, Weingarten, 7 4m, 7 1ο Thlr. Reinertraa, ange- meldet. Alle diejenigen, welche einen Eigenthumgz⸗ anspruch auf die genannten Grundftücke erheben ju können glauben, iasonderbeit der vorgenannte Peter Hower oder defsen Erben werden aufgefordert, ihre Ansprüche fräteftens im Termin 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls die Ebeleute Prüm als Eigenthümer dieser Grundstücke im Grundbuche werden eingetragen werden.
Berncaftel, den 11. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht, Abth. 3.
loõdog6b] Aufgebot.
Es haben das Aufgebot nachfolgender Grundstücke zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt:
1) Des noch im Grundbuche von Dahl Bd. 95 Bl. 159 für die Geschwister Cduard, Werner, Anna und Ferdinand Schröder berichtigten Grundstücks der Steuergemeinde Dahl Flur 5 Nr. 53, im Sudehl Plan Rr. 91, 19 a 26 4m groß, der Stellmacher Anton Glaen zu Dahl.
2 Des noch im Grundbuche von Eggeringhausen Bd. 163 Bl. 214 für die Eheleute Josef Stork und Anna Maria, geb. Leifeld, und die unverehelichte Theresia Franziska Leifeld zu Eggeringhausen berich- tigten Grundstäcks Flur 5 Nr. 130, Am Fußpfade, Hofraum, 8 a 8 ꝗm groß, bezüglich des Antheils der unverehelichten Tberefia Franziska Leifeld die Ehe—⸗ leute Tagelöhner Heinrich Leifeld und Maria Elisa⸗ beth, geb. Stork, zu Eggeringhausen.
3) Bes noch im Grundbuche von Neuhaus Bd. b8 Bl. 125 für die Ehefrau Heinrich Brinkmann, ver⸗ wittwet gewesene Josef Grove, zu Elsen berichtigten Grundstücks Flur 17 Nr. 145/86, Nesthäuserbruch, Heide, 82 a2 398 am groß, die Wittwe Ackerwirth 3 Willeke, Theresia, geb. Schnitzmeier, zu
en.
Alle Eigenthumeprätendenten an diesen Grund⸗ stäcken werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneten Grundstüũcke spätestenß in dem auf den 28. Februar A898, Vormittags IO Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden unter der Verwarnung, daß sie im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Bescheini⸗ gung des bermeintlichen Widerspruchsrechts mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke aus ⸗ geschlossen werden und die Eintragung des Besitz niteis der bezeichneten Grundstücke für die Antrag ⸗ steller erfolgen wird.
Paderborn, den 9. Dezember 1897.
Königliches Amte gericht.
59094 Aufgebot.
Folgende Verschollene
I) der Seefabrer Friedrich Wilhelm Woyta⸗ kewicz, am 9. Dezember 1859 zu Zigankenherg ge⸗ boren, am 12. April 1887 von Danzig aus zur See gegangen, ;
2) der Seemann Friedrich Wilhelm Victor Gron⸗ meyer, geboren am 12. November 1859 ju Memel, am 3. April 1877 von Neufahrwasser zur See gegangen, .
3) der Seemann Rudolf Albert Kreft, am 3. April 1846 zu Glettkau geboren, im Jahre 1863 von Danzig aus zur See gegangen, seit 24 Jahren ver⸗ schollen,
4 der Seemann Johann Bernhard Bartkiewitz. eboren am 1. Februar 1861 zu Danzig, 1880 von ier aus zur See gegangen,
5) der Scemann Carl Gottlieb Sudau aus Steegen, daselbst am 16. Mai 1845 geboren, 1862 von dort aus zur See gegangen, ;
6) der Eigenthümer Johann Daniel n,, Sohn des 1804 verstorbenen Zeugmachers Martin Pallasch in Schidlitz bei Danzig, seit mindestens 1829 verschollen,
7) der Seemann Josef Friedrich Wilhelm Kreft. geb. am 28. März 1833 zu Neufahrwasser, im Jahre 1849 auf einem englischen Schiff nach England aus— gegangen, seitdem verschollen,
werden auf den Antrag zu J des Straßenbahnschaffners Friedrich Beck in
Langfuhr, Brunshöferweg 7,
zu 2 des Restaurateurs Tschirsty in Neufabr wasser. Weichselstraße 6, als Vormund, vertreten
durch Rechtganwalt Sternberg,
e, ,, .
,
,, , n ,, nn, , ,, . . * 9 3
i , ,,
ö