1897 / 298 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

9 ö der Wittwe Susanne Kreft geb. Mueller in eitkau,

zu 4 des Vormunds Kaufmann Felix Kawalki von hier, vertreten durch Rechts anwalt Rothenberg,

zu 5 des Einwohners Georg Eduard Sudan in , vertreten durch den Rechtsanwalt Keruth n zig,

zu 6 des Abwesenbeits · Vormunds, Schuhmacher meister Carl Brueckmann in Danzig,

zu 7 der unverebelichten Valk ea Zienau in Danzig, vertreten durch Rechtsanwalt Casper daselbst, aufgefordert, späteftens in dem auf den 2. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte auf Pfefferstadt, Zimmer Nr. 42, anberaumten Aufgebotstermine sich schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt werden werden.

Tanzig, den 8. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. 11.

59374 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Ehefrau Arbeiter Josef Pieper, Agnes, geb. Kreul, bierselbst, Kirchplatz 5, wird deren Ehemann Josef Pieper, geboren am 25. No— vember 1855 ju Ratingen, Kreis Düsseldorf, welcher seit dem 30. September 1887 verschollen ist, auf gefordert, sich spätestens im Aufgebots termine am 4. Oktober 1898, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklãrt werden wird.

Gelsenkirchen, den 13. Dezem ber 1897.

Königliches Amtsgericht.

õ9368 Beschluß. Auf Antrag der Klavierlehrerin Klara Chrisien in Berlin wird deren Vater, der am 17. März 1812 in Ortelsburg geborene Kaufmann Ludwig Eduard strefin (Chrifien) zuletzt in Jarmen wohnhaft, welcher seit dem Jahre 1861 verschollen ist, arfge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, am 17. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Temmin, den 8. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

9375] Bekanntmachung.

Nachdem der Bahnwärter a. D. Nikolaus Eckhardt von Neumorschen die Todeserklärung seiner am 2. September 1827 geborenen, 1845 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Schwester Anastasia Eckbardt von Neumorschen beantragt hat. werden Anastasia Eckhardt und etwa vorhandene Leibeserben derselben aufgefordert, sich in dem auf den 24. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, an biesiger Gerichtestelle anberaumten Aufgebots⸗ termine einjufiaden oder sich in diesem Termine durch einen Bevallmächtigten vertreten zu lassen, widrigenfalls Anastasia Eckhardt für todt erklärt und wegen Verabfolgung ihres Vermögens an die prä— sumtiven Rechtsnachfolger des weiteren derfũgt wird. F. 197.

Spangenberg, den 13. Dejember 1867.

Königliches Amtsgericht.

9369 Ausfertigung. . Aufgebot.

Gegen die nachaufgesührten Personen ist Antrag auf Todeserklärung gestellt worden:

1) gegen die in Reichenschwand beimathe berechtigten Gastwirths⸗ und Oekenomenssöhne

a. Johann Georg Scharrer, geboren am 29. Mai 1849 in Stöprach,

b. Johann Konrad Scharrer, geboren am 8. Juni 1358 in Stöppach,

welche nach Amerika auswanderten und seit länger als 16 Jahre verschollen sind. Johann Konrad Scharrer diente von 1876 bis 1881 beim Militär in Texas und Nebrasko,

2) gegen die am 30. März 1821 geborene Tag⸗ löhnerstochter Margareta Schienhammer von Reichenschwand, später verebelicht an den Taglöhner Johann Schmidt von Ottensoos, im Jahre 1848 nach Amerika (Wisconsin) ausgewandert und seildem verschollen;

3) gegen den ledigen Müller Georg Loos von Grünreuth, geboren am 27. September 1833 als Sohn der verstorbenen Köblerseheleute Georg Friedrich und Kunigunda Margareta Loos, geborene Loos, von dort, seit den fünfziger Jahren landesabwesend;

4) gegen den am 18. Mai 1824 geborenen ledigen Bäckergesellen Jobann Georg Lauterbach von Reichenschwand, außerehelichen Sohn der ledigen Zimmergesellent ochter Barbara Bezelt von Obern« dorf, Gemeinde Reichenschwand, seit 1882 verschollen;

und zwar:

zu 1 von dem Rosolifabrikanten Veit Raum in Hersbruck als Absentenkurator;

zu 2 ven der Schreinersehefrau Barbara Schunk in Engelthal;

zu 5 von dem Unterhändler Jobann Andreas Schwarzkopf in Hersbruck, als Absentenkurator,

zu 4 von der Armenpflege Reichenschwand.

Für Johann Georg Scharrer, Johann Konrad Scharrer, Georg Loos und Margareta Schienhammer wird bei dem unterfertigten Gericht Vermögen ver⸗ waltet. Es ergeht nun die Aufforderung;

1) an die genannten verschollenen Personen, sich spätestens im Aufgebotstermin vom Freitag, den 21. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gericht anzumelden, widrigensalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen an die Intestaterben oder die senstigen Berechtigten überwiesen wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wabrzunebmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Hersbruck, den 9. Dezember 13897.

Königl. Bayer. Amtsgericht. (gez) Bauer. Zur Beglaubigung:

Sersbruck, den 14. Dezember 1897.

Gericht sschreiberei des K. Amtsgerichts.

Der Königl. Ober ⸗Sekretãr: (L. S.) Fuchs.

Io 7b] Ausfertigung. Aufgebot.

Ueber das Leben nachgenannter verschollener Per- sonen ist seit mebr als zehn Jahren keine Nachricht vorhanden und sollen dieselben nunmehr auf Antrag von Erbberechtigten, Abwesenheitspflegern oder solchen, die ein rechtliches Interesse darzulegen vermochten, durch Richterspruch für tedt erklärt werden:

1) Margaretka PBreisendörfer, Tochter des Bauern- Kaspar Preisendörfer und der Gertraud, geb. Krutsch, geboren zu Obersinn am 3. Januar 1838,

2) Johannes Fischer, Schreiner, geboren am 24. Januar 1833 zu Mittelsinn, Sohn des Hof⸗ kauern Johannes Fischer und der Dorothea, geb.

Sache

3 Michael Brückner von Gemünden, verschollen seit 28. Januar 1825, Geburtszeit und Herkunft un⸗ bekannt,

4 Johann Adam Frebert, geboren am 21. No. vember 1828 zu Aura, Sohn des Johann Frebert und der Katharina, geb. Fischer,

5) Barbara Herrmann, geboren am 20. Mai 1803, Tochter des Bauern Jobann ann von

alsbach und dessen 1. Ehefrau Maria, geb. Schmitt, rcwie Jobann Herrmann, geboren am 22. Oktober 1819 zu Halsbach, Sobn des Bauern Johann Herr mann von dort und dessen 3. Ehefrau Margaretha, geb. Scheiner,

6) Sebastian Scheubert, Schuh machergeselle. ge⸗ boren am 28. November 1826 zu Harrach, Sohn des Michael Scheubert aus Massenbuch und der Barbara, erftrerehelichten Klein, geb. Michler, aus Harrbach,

7) Konrad Fischer, geboren am 5. Mai 1838, und Maria Anna Fischer, geboren am 23. Auguft 1844, beide zu Fellen, Kinder des Anton Fischer und der Barbara, geb. Hartmann von dort,

s) Franz Josef Fischer, geboren am 23. Oltober 1806 zu Gemünden, Schneider, Sobn des David Fischer von dort und der Barbara, geb. Brönner,

9) Barbara Machmert, geboren am 11. Januar 1805 zu Gössenheim, Tochter des Melchior Machmerth und der Barbara, geb. Geis,

10 Michael Herold, geboren am 11. Auguft 1841 zu Burgsinn, Sohn des Michael Herold und der Magdalena, geb. Belz,

11) Jobarn Weiglein von Wernfeld, geboren am 25. Dezember 1789,

12) Johann Kaimir, geberen am 1. April 1834, und dessen Bruder Adam Kasßimir, geboren am 4. Mär 1831, beide von Rieneck, unebeliche Söhne der Dorothea Caßimir von dort.

13) Margaretba, auch Anna Maria Betz, geberen am 7. Januar 1820 zu Greßtibal, zuletzt wohnhaft in Schönau, ;

14) Michael Josef Amend, geboren am 19. April 1849, und dessen Bruder Anton Konrad Amend, geb. am 8. Mai 1851, beide zu Fellen, Söhne des Konrad Amend und der Maria Anna, geborenen Hartmann,

15) Johann Adam Herch, geboren am 26. Juni 1831, und dessen Bruder Franz Herch, geboren am 9g. Mai 1836, beide zu Gräfendorf, Söhne des Jo⸗ hann Adam Herch und der Eva, geb. Breitenbach,

16) Fugen Cusina von Gemünden, geboren am 20. Februar 1857, Bruder der Geschwister Franz und Cbristina Cußina in Gemünden,

17) Kasrar Eirich, Bauer von Kart bach, geboren am 19. Oktober 1818, Sohn des Kaspar Eirich und der Agnes, geb. Kaiser,

18) Georg Ziegler, geboren am 19. März 1823 zu Karsbach, Tagloͤhner,

19 Jobann Georg Volk, geboren am T. Ro. vember 1819, Peter Volk. geboren am 13. August 1823, Bauern aus Karsbach, und Margaretha Volk, geboren am 20. April 1826, Bauerstochter von dort,

20) Christof Zunkel, geberen am 27. Dezember 1839, Theresia Kunkel, angeblich später verehelichte Gerhard, geboren am 29. Juli 1841, und Gregor Kunkel, geboren am 1. Jun 1854, sämmmtlich Lon Wohnrod, Kinder des Josef Kunkel und der Karo— ling, geb. Müller, von dort,

21) Melchior Klein, geboren am 21. Juli 1825 zu Obersinn, Sohn des Bauern Philixp Klein und der Magdalena, geb. Ziegler,

22) Johann Josef Kunkel, geboren am 27. Juni 1840, zuletzt wobnhaft in Aura, Sohn des Johann Peter Kunkel und der Eva, geb. Kretz,

23) Josef Meder, geboren am 27. Mai 1849 zu Aschenrod, Sehn des Bauern Johann Meder und der Dorothea, geb. Bock,

24) Anna Maria Helferich, geboren am 31. De⸗ zember 1841, Johann Geerg Helferich, geboren am 18 November 1851, Michael Helferich, ge⸗ boren am 10. März 1856, und Johann Helferich, geboren am 31. August 1858, sfaͤmmtlich zu Hale⸗ bach, Kinder des Schäfers Michael Helferich von dort und der Barbara, geborenen Leitenfrost,

25) Michael Wolf, geboren am 30. Juni 1865 zu Würzburg, Sohn des Michael Wolf aus Fellen und der Dorothea, geb. Bick, 1c verehelichten Haas,

26) Maria Agnes Haas, geboren am 6. Januar 1839, und deren Bruder Alois Haas, geboren am s. März 1840, beide in Fellen, Kinder des Johann Adam Haas und der Barbara, geb. Fischer,

27) Anton Gehring, geboren am 26. Juni 18065, und dessen Schwester Maria Apolonia Gehring, geboren ann 13. Juli 1817 zu Gemünden, Kinder des Nickolaus Gebring und der Ursula, geb. Fischer,

28) Jobann, auch Johann Gottfried Kretz von Aura, geboren am 23. Juli 1836, Sohn des Johann Kretz von Aura und der Barbara Amend von dort.

Unter Anberaumung eines Aufgebots termins auf Samstag, den 15. Oktober 1898, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amte gerichts Gemünden ergeht Aufforderung;

1) an die genannten Verschollenen, spãtestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebots verfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Gemünden, den 27. November 1897.

Königliches Amtsgericht. . ((er) Greßer,

Die Nebereinstimmung vorfte hender Ausfertigung mit der Urschrift wird biermit beftätigt.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Scheidter.

59339 Aufgebot.

Der Sobn des verstorbenen Johann Nicolaus Beyer zu Königstädten und dessen verstorbenen Ebe⸗ frau Mangaretka Elisabetha, geb. Hessemer, daselbst, Johann Philirp Beyer (auch Bayer geschrieben), geboren am 1. Oktober 1819, ist vor uber 59 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit ver. schollen. Derselbe ist nächfter Erbe der am 6. April

l. Is. zu Lohr verftorbenen Anng Rexroth, geb. Kleber. Auf Antrag des Jacob Bayer J. in

Bischofsheim und des Balthasar Rrhland in Trebur ergebt daher an den erwähnten Verschollenen die Aufforderung, sich bis spätestens in dem Termin Donnerstag, den 14. April 1898, Vormit ˖ tags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden unier dem Rechtsnachtbeil, daß sonst der Johann Philipp Bever (Baver) von Königstãdten für todt erklärt wird. Groß ⸗Gerau, den 30. November 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Unterschrift.

58091] Aufgebot.

Das Aufgebot zweds Todeserklärung des am 1I. Februar 1841 ju Thorn geborenen, zuletzt zu Votes dam wohnhaften, angeblich verschollenen Avo- fhekers Bernbard Karl Ludwig Kortmann, ehelichen Sobnes des Lajareth⸗Inspektors Karl Kortmann und seiner Ehefrau Friererile, geb. Chelevius, zu Thorn, ist von seiner Schwester, der Frau Geheimrath Carow, Johanna, geb. Kortmann, zu Potsdam, be⸗ antragt worden. Der Apotheker Bernhard Karl Ludwig Kortmann wird hiermit aufgefordert, sich Pätestens in dem auf den 31. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsftelle, Lin denstraße 4 / dH, Zimmer 10, anberaumten Termin schriftlich oder vpersöoͤnlich zu melden, widrigenfalls derselbe wird für todt erklärt werden.

Potsdam, den 13. Dezember 1897.

Königliches Amtegericht. Abtheilung J.

õgos9)

Der Rechtsanwalt Leopold Katz zu Berlin, König⸗ straße 4511, als gerichtlich bestellter Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des zu Berlin, Blumenstraße 3, wohnhaft Cewesenen, am 24. September 1897 ver⸗ storbenen Schauspielers Emil Louis Joserh Gas part beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Versterbenen werden dem- nach aufgefordert, spãtestens in dem auf den L2. März 1898, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtestelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof,. Flügel B., part., Zimmer Nr. A, anberaumten Aufgebotstermine ihre Änsprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er⸗ schöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der

Gerichtsschreiberei, Zimmer 2121I., von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 11. Dezember 18937. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

5898088

Der Rechtsanwalt Dr. H. Silberstein zu Berlin, Gertraudtenstraße 25, als gerichtlich bestellter Nach⸗ laßr fleger, hat das Aufgebet der Nachlaßgläubiger der zu Berlin, Schellingstraße 14., wohnhaft ge⸗ wesenen, am 21. September 1897 rerstorbenen unverehelichten Verkäuferin Luise Keßler beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1898, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre ÄUnsprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 18, part., von 11 bis 1 Ubr Nachmittags eingeseben werden.

Berlin, den 13. Dejember 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

095 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. jur. Fe Seelig bierselbst, als Generalbevollmächtigter:

1) des Rentiers August Arnoldt in Tilsit. als Vormund des minderjährigen Georg Arnold Matz,

2) der Wit ig Matz, geb. Arnoldt, hierselbst,

werden die Nachlaßgläubiger des am 3. Juli 1897 bierselbst verstorbenen Kaufmanns Arthur Matz, in Firma Georg Malmros, aufgefordert, spätestens im Aafgebotstermink am 15. April 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 34, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Be⸗ weisstücke oder deren Abschrift anzumelden, wirrigen⸗ falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 3. Juli 1897 aufgefommenen Nutzungen duich Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Königsberg, den 4. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

loõdo go] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Stadtsekretär Müller bierselbst, werden die unbekannten Erben des am 24. August 1895 in Nieder- Prauske verstorbenen unebelichen Kindes der daselbst am 26. Mai 1895 versterbenen Wittwe Clara Kläbisch, geb Wilbelm, Namens Gerbard Heinrich Walter Wilhelm, geboren am 20. Mai 1895, aufgefordert, spãteftens im Aufge⸗ bots termine am 28. November 1898, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 00 0 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widtigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen, und der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ mierenden Erben, in Ermangelung derselben aber dem Fiekas wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber ale Verfügungen des Erbschaftẽ⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnunge legung noch Ersatz der Nutzungen ju fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Heraus- gabe des noch Vorbandenen begnügen muß.

Muskau, den 11. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

63331

Nr. 19 814. Der Landwirth Longin Geier, ge⸗ boren am 8. April 18652, welcher im Oktober 1871 nach Nord · Amerika cusgewandert ist und seit dem Jahre 1877 keinerlei Nachricht mebr von sich ge⸗ geben kat, wird hiermit auf Antrag der Alois Gustav

*

Wagner.

589326 Durch Ausschlußurtbeil vom 10 Dezember 180,

sind alle unbekannten Erben mit ihren Rechten un

Anspruüchen auf den Nachlaß des am 14. April 189.

zu Friedrichshain verstorbenen Häuslers und

August Schlaegel Schlegel) ausgeschlossen. Neichenbach u. E., den 10. Dezember 1897

Königliches Amtsgericht.

59047

Durch Ausschlußurtheil vom 10. Dezember sind folgende Urkunden: lan

A. die Versicherungspolicen der Wilhelma Magdeburg Allgemeine Ver sicherungsaktiengesellschar

a. Nr. 18251 über 3000 , zablbar am 24 5, bruar 1912, lautend auf das Leben des Restauraten Carl Friedrich Kammann in Herford, jetzt . Rinteln,

b. Nr. 6010 über 3000 *, lautend auf das Lern des Kaufmanns Wilhelm Trautmann in Roßde⸗ jetzt in Jena, ,

B. der Hinterlegungsschein vom 5. März 183) über die Verpfändung der für den Gasthofebestzn Salo Hoffmann in Beuthen ausgeftellten Ver, sicherun ge police Nr. 11 870 über 3000 , zablber am 6. Januar 1804 für kraftlos erklärt.

Magdeburg, den 10. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht 2. Abtheilung 8.

(59329! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 14. d. M. ist der von der Lebeneversicherungẽaktiengesellschaft Germania bier unterm 20. Dezember 1879 für Carl Julinz Fischer zu Jastrow ausgestellte Depositalschein zur Police Nr. 220 490 fũr kraftlos erklärt.

Stettin, den 14. Dejember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

Durch Ausschlußurtbeil unterzeichneten Gericht vom 30. Nobember 1897 ist das Sparkassenbuch Nr. 13 181 der Sparkasse Dortmund, ausgestellt fur den Knecht Heinrich Heitkemper, für kraftlos erklän.

Dortmund, den 4. Dezember 1897.

59336 Königliches Amtsgericht.

59335 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richtes vom beutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 1267, 3070, 3247 der Sparkasse des Amtez Hattingen zu Winz über 34575 , ausgestellt in den Tagelöbner Gustav Floßbach zu Welper, kraftlos erklärt.

Hattingen, den 153. Dezember 13897.

Königliches Amtsgericht.

58032 Bekanntraachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht vom 19. d. Mts. ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 390 428 über 11.333 *, lautend auf das Dienstmädchen Augusfte Matte, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 10. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

59045 Sekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 165. Dezember 189 ift der Sypothekenbrief über die im Srundbuche von Lichnau Bl. 131 Abtb. III Nr. 1 für den Rentig Emil Kaftner in Bromberg, später in Beuthen alt Jessionar der Schulze Josef Pankau'schen Eheleute aus dem Vertrage vom 8. August 1864 eingetragene, zu 50M verzinsliche Kaufgelderforderung von 1500 für kraftlos erklärt worden. F. 19/97

Konitz, den 11. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. 4.

599035 .

Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage ist da Hyrothekenbrief üer die Band 111 Blatt Grudbuchs von Kirchlengern Abth 111 Nr. 7 far den Dr. Frönig ju Bünde eingetragene Post vor 150 e, nebst 5 o Zinsen von 300 , seit Ne vember 18574 bis 1. Juli 1875, und 5 / Zinsen dea 150 M seit 1. Jull 1875, und 14 Kosten far kraftlos erklärt worden.

Bünde, den 8. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

58039 Bekanntmachung.

Durch itheil des Köniolichen Amtsgerichts i Kofel vom 4. Deiember 1897 ist für Recht erkannt worden: .

Die unbekannten Rechtsnachfolger .

a. der Kinder des Mathes Karwoth in Reinsch⸗ dorf. Vornamens Mathes, Josepba, Hedwiga, für welche laut Vertrag vom 10 Mai 1794 auf den Grundstücken Blatt 33 und 4585 Reinschdor Al theilung II Nr. 1 bejw. 1 32 Reichsthaler und die Verbindlichkeit eingetragen ist, jeder der beiden Mädchen Josepha und Hedwiga eine Kalbe ju geben und Feiden, fowie auch dem Mathes Karwoth die Hochzeit auszurichten,

p. des Loren; Fischta, des Franz und Mathe Kein, des Jefef Kopieß, aus deren Nachlaß seitent des Puxillendepositorii des Gerichtsamts der Hert⸗ schast Kofel laut Schuldurkunde d. 4. Wieaschiz, den 25. Mai 1517, den damaligen Gigenthümern der Grundstücke Blatt 38 und 4935 Reinschden Darlebne pon jusammen 7 Thlr. 25 Sgr. 1067. gegeben worden find, welcke auf den vorgedach tn Geundftäcken Abtbeilung 1. Nr. 5 bejw. 5i haften,

werden mit ibren An iprchen auf die vorbereichnete⸗ Posten ausgeschlossen. 3 F. 1797.

Fosel, den 8. Dezember 1857.

Königliches Amtegericht.

Io 8325 Bekanntmachung.

Der über die im Grundbuche Bd. HII Art. 45 in der dritten Rr. 1 auf den Namen des Kaufmannes Brandt zu Köln als Gläubigers eingetragene De von 9000 Restkaumpreis ausgeftellte vi ger. brif ist Lurch Jusschlußurtheil' wem eutlgen Tas für kraftlos erklärt worden.

Bonn, den 13. Dejember 1897.

von Yepreleder e, . 2

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

M 298.

nntersuchungs⸗Sachen. . Aufgebote, 7 stellungen u. dergl. 3 ünfall⸗ und Invaliditãts⸗ ꝛc. cherung.

Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Sonnabend, den 18. Dezember

DOeffentlicher Aujeiger.

Kommandit⸗Gesells Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaft Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

1897.

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. en. echts anwälten.

ekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen ö. und dergl.

Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des Königlichen Amte gerschts ju Kuph vm 13. Dezember 1897 ist die

potbeken urkunde über 100 Thir, laftend auf dem ken Kolonist Paul und Catbarina Mikulla. zu Friedrichsthal gehörigen Grundstũck Blatt z 2 Fal Abtheilung III Nr. 2 aug dem Resolut vom Y. April 1805, für kraftlos erklärt. F. 4/97. gupp, den 13. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

3334 6 2

sö8330 Im Namen des Königs! Verkündet am 30. November 1897. Flohr, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Johann Mertensacker zu Sterkrade, vertreten durch den Rechtsanwalt Baur daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen durch den Geirschts— Aff ssor Voßkühler für Recht: .

Die Hyvokhekenurkunde über vierhundertundfünfzig Thaler Darlehn mit 5 9/0 Zinsen, eingetragen zufolge gftes vom 11. Juli 1858 am 13. Juli 1868 im Gsrundbuche von Sterkrade Band X Blatt 21 in Lbtbeilung 11J unter Nr. 1 für den Fabrikarbeiter Jofef Sal; in Sterkrade, abgetreten mit Zinsen an fen Schreinermeister Johann Salz zu Sterkrade, eingetragen am 16. Februar 1835, wird sür kraftlos

erklãtt. Voßkühler.

69332) Im Namen des Rõnigs!

Das unterzeichnete Gericht hat durch das am 13. Dejember 1897 verkündete Ausschlußurtheil wie folgt erkannt: '

II Die unbekannten Rechtsnachfolger des Urban Fronia werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den in Abtheilung II sub Nr. 2 aus dem ge⸗ richtlich geschlossenen Kaufvertrage vom 23. Syp⸗ tember 1513 vermöge Dekrets vom 21. Dezember 1515 auf Blatt 10 Dammratschhammer für Urban Fronia eingetragenen Auszug auggeschlossen.

3) Die Yypothekenurkunde über 57 Reichsthaler 1Silbergroschen 6 Pfennige Muttererbe, eingetragen auf Blatt 16 Dammratsckhammer Abtheilung III zub Rr. 2 auf Grund des Erbrezesses vom 29. Sep- tember 1837, zu gleichen Theilen für die minorennen Catharina, Fohann, Maria, Jacob. Nicolaus, Peter Fronia, bestebend aus dem Hypotheken huchaus zug und dem Eintragungsvermerk vom 20. Februar 1838, der Ausfertigung des Erbrezesses vom 30. September 15337 und dem Ausfertigungsvermerk vom 20. Fe⸗ bruar 1838, wird für kraftlos erklärt. .

ñ ö Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗ eller.

Carlsruhe O. S., den 13. Dezember 1897).

Königliches Amtsgericht.

593331 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 8. Dezember 1897 sind:

II die von Koepke'schen Erben und deren un. bekannte Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Wolmirslehen Band III Blatt 353 Abtheilung 1 zu 13. eingetragene Post . Pfennige Erbenzins zu Martini von g Hufe

and, .

2) die Johanne Dorothee Isecke und deren un. belannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Hakeborn Band II Blatt 74 Abtheilung 1II unter Nr. 4 eingetragene Hypothek von 15 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf., inkl. 5 Thaler Gold, ausgeschloffen; das über diese . ebildete Dolu⸗ ment, bestebend aufs dem Hvpothekenschein des früheren Königlichen Preußischen Land- und Stadt⸗ gerichtß zu Wanzleben vom 3. Oktober 1835 und einer Ausfertigung der am 3. Oktober 1835 erfolgten Schuld verschreibung des Schäfers Andreas Isecke zu

keborn für die beiden Geschwister Andreas August

ottlieb und Johanne Dorothee Isecke,

3) das über die im Grundbuche von Egeln Band VIII Blatt 387 Abtheilung III Rr. 8 ein- getragene Syvothek von 6060 M nebst 400 Zinsen

ebildete Dokument, bestehend aus einem Hypotheken⸗ rief des Königlichen Amtegerichts zu Egeln vom 10. Nozember i851 und der notariellen Schuld. urkunde vom 5. November 1851, für kraftles erklärt worden.

Egeln, den 8. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Ioõ9328 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag: .

I des Fleischermeisters Karl Hübne in Sollstedt,

2) des Webers Heinrich Heinemann in Obergebra beide vertreten durch den Rechts anwalt Diedelt in Bleicherode erkennt das Königliche Amtegericht Abth. 2, in Bleicherode durch den Imtggerichtẽ . Rath Schröder für Recht:

J. Die unbekannten Berechtigten:

I) zu den im Häuser⸗Grundbuche von Sollstedt Band 7 Blatt 165 Abth. III Nr. 6, 8, 9 für Dorothee Wilhelmine Friederike Müller eingetragenen Mutterguts sorderungen von:

a. 465 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. aus der Erbschaftt⸗ , vom 15. Juni 1844.

b. 5 Thlr. 15 Sgr. aus der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 28. November 1846,

. 6 irn 6t Sgr. auß der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 11. März 1847.

Y ju den im 96 er- Grundbuch von Obergebra Band Blatt 9 AÄbth. Ni Nr, 3 für die Ges 235 KTatharine, Glffabeiß, Dorothee, Marie Sephie, Friederik. und Louie Heinemann aut dem Kauf-

. vom 2. März 1821 eingetragenen 50 Thlr. ran

werden mit etwaigen Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Bleicherode, den 10. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

659327 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage sind alle Eigen⸗ tbumeEprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstuck Nr. 134 Kolzig ausgeschlossen.

Kontopp, den 15. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. 58048

Es werden:

ju A. die Gläubiger und ibre unbekannten Rechts. nachfolger mit ihren Ansprüchen auf nachbezeichnete Hypothekenposten ausgeschlessen:

I) Seitenberg Band 1 Blatt 8, dem Bauerguts⸗ besitzer Josef Schindler gehörig, Abtheilung III Nr. 3 550 Thlr. rückstãndige Kaufgelder in Ter⸗ minen nach Inhalt des Kaufbertrages vom 2. 4. De- jember 1851 für Verkäufer Franz Schindler, einge⸗ tragen am 4. Dezember 1851,

3) Bielendorf Band 1 Blatt 20, dem Holz schlaͤger Wilhelm Harbig gebörig, Abtheilung III Rr. 7 49 Thaler Darlehn für den Stückmann Fran Nentwig ju Heidelberg auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 19. Februar 1861, eingetragen am 19. Februar 1861,

3) Leulhen Blatt 14, dem Bauer Franz Schubert gehörig, Äbtheilung III. Nr. 12 366 Thlr. Kauf. gelderruckstand aus dem Vertrage vom 25. September 1867 für den Bauer Ignatz Schubert in Leuthen, eingetragen am 12 Dezember 1867; .

zu B. und G. die Urkunden über nachverzeichnete getilgte Hypothekengoften für kraftlos erklärt:

4) Karpenstein Blatt 21, dem Häusler Joserh Neumann gehörig, Abtheilung II Nr. 6 über 150 4 Darlehn nebft 5 ö Zinsen seit 28. November 1875 für den Feldgärtner Joseph Seipel in Karvenstein, gebildet aus Ausfertigung der Verhandlung vom 365. November 1875 und dem Hyvpothekenbuch? auszug dom 26. November 1875,

5) Niederthalheim Nr. 30, dem Franz Volkmer gehörig, k 534 Ii Nr. 4 über 304 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. Erbgeld für die drei Geschwister Fran, Magdaleng und Clemens Volkmer von Niederthalbeim, bestebend aus Nebenausfertigung des Erbvergleichs vom 28. Juli 1838 und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 1. September 1838,

6) Raiersdorf Blatt 5, dem Robert Klapper qe hörig, Abtbeilung III Nr. 8 über 3000 4 Rest kaufgeld für Verkäufer Joseph Treutler, bestebend aus beglaubigter Abschrift des Kaufvertrages vom 15. April 18195 und dem Hyvothekenbrief vom 6. Ork⸗ ober 1851, verseben mit Abtretungsvermerk an Bauer Joseph Klapper in Niederthalbeim,

7) Bꝛelendorf Band 1 Blatt 20 über das zu . 2 beieichnete Darlehn von 49 Thlr., gebildet aus Aus. fertigung der Schuldurkunde 4. 4. Landeck, den 19. Februar 1861 und Hypothekenbuchszausjug vom selben Tage, ;

G. 8) Landeck Oberthalheim Nr. 15, dem Logier hausbesißzer Garl Kinner gebörig, Abtheilung III Rr. II Eber 3000 Thlr., bestehend aus Nebenaus, feitigung des Kaufvertrages zwischen Schnor:pfeil und Berthold Fruhner vom 7. Oktober 1865 von Rotar Koch nebst Hypothekenbuchs auszug vom 21. Oktober 1865, versehen mit. Zessionsdermerk für Amand Lachnitt vom 1. Juli 1888 und für Alfons Lachnitt vom 24. Juli 1891.

Die Äntragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Landeck, den 9. Dejemher 1897.

Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs!

ntrag des Besitzers Georg Moser in Wöszupchen, vertreten durch den Rechte anwalt Mack in Pillkallen, hat das Königliche Amtegericht in Pillkallen durch den Amtsrichter Reinberger für Recht erkannt:

J. Die unbekannter Rechts nachfolger des Gerber⸗ meisters Josef Moser aus Schirwindt sind mit ihren Insprüchen auf die für denselben auf Wöszupchen 30, Abtheilung II6. Nr. 10. eingetragenen 150 haler ausgeschlossen. ;

II. Der Gerbermeisterwittwe Amalie Moser, geb. Lechner, in Schirwindt, sind ihre Rechte auf die ge⸗ nannte Post vorbehalten.

Pillkallen, den 3. Dejember 1897.

Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs!

ntrag des 3 ute gt Tautorat aus Dickschen, vertreten durch; den echtẽ anwalt Prowe in Pillkallen, hat das Königliche Amtsgericht in Pillkallen durch den Amtsrichter Reinberger für Recht erkannt:

Bie Erben des Jons Parotat und deren unbekannte Rechte nachfolger sind mit ihren Ans rüchen auf die h erstere auf Gr. Rudminnen 46 btheilung III

r. 3 eingetragenen 24 Thaler 3 Silbergroschen nebst Zinsen ausgeschlossen.

Pillkallen, den 3. ezember 1897. Königliches Amtsgericht.

(b9939 m Namen des Königs!

Auf den Antrag; 1) 96. Grundbesitzerfrau Maria Kniest, geb.

3 deglienen, Pessnee ih ed , Gottlich Kniest daselbft,

59038 Auf den

o odo) Auf den

2) des Grundbesitzers 3 der de e durch die Vormünderin

Maria Kniest vertretenen Geschwister Schmidt: Augufte, August, Friedrich, Hanna. Minna und Franz, stmmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Mack in Pillkallen, hat das Königliche Amtsgericht in Villkallen durch den Amtsrichter Reinberger für Recht erkannt: J. Andreas Staedler und Elisabeth Staedler, sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf die Posten Kummehlupchen 2, Abtheilung III Rr. 1 und 4 von je 10 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. ausgeschlossen. II. Folgenden bekannten Rechts nachfolgern der Gläubiger: I) Auguste Dickschat., geb. Staedler, in Kigaen, 2 Arbeiter Ludwig Marold in Sr. Daguthelen, ,, Nanjokat, geb. Marold, in Kummeh⸗ 4 Dorothea Naujokat, geb. Marold, in Sodargen, 5) August Marold in Kummehlupchen sind ihre Rechte auf die genannte Post vorbehalten. Pillkallen, den 3. Dejember 1897.

; Königliches Amtsgericht.

59034 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Stork hat das Königliche Amtsgericht am 23. November 1897 für Recht erkannt: ;

15 Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechte nachfolger werden mit ihren Ansprücken und Rechten auf nachfolgende im Grundbuche von Särbeck Bd. II BI. 253 Abth. HI Nr. 1 eingetragene Hvvothek ausgeschlossen: „Zwei und sechzig Thaler sieben Gute groschen als den Antheil der vier Minorennen erster Ghe Kinder des Besitzers namentlich: Anna, Maria, Johann Gerkard, Susanna Antoinette und Johann Theodor Josef Mense an dem mit dem Besitzer Georg Mense gemeinschaftlichen Mobilar Vermögen, wofür die letztere in der gerichtlichen Verhandlung vom 28. Dezember 1816 mit seinem Antheil an den Immobilien (der Lälfte des Kottens) Hypothek be. ffellt bat, welches vigore dscreti vom 20. Januar 15135 bier eingetragen ist auf die Pariellen des Titelblattes. Mit diesen 62 Thlr. 7 Gutegroschen baken die Vormunder der Forderung der Pastorat, welche sub mit 125 Thalern ingressiert ist, in der

erichtlichen Urkunde vom 25. Januar 1822 die Fre n gr eingerãumt, welches ex decreto de eodem dato bier eingetragen ist“.

2 Dem Müller Gerbard Stephan Mense zu Holsterhausen bei Dorften werden seine etwaigen Rechte und Ansprüche auf diese vorstebend bezeichnete Hyvothek vorbebalten. F. 19. 97.

Münster, den 12. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

589044 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gutabesitzers Friedrich Buch⸗ bol; in Parschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mack in Pillkallen, bat das Königliche Amtsgericht n Billkallen durch den Amtsrichter Reinberger für Recht erkannt:

J. Die CEbristine Borrmann, geb. Buchboli. und deren unbekannte Rechtsnachfolger sind mit ihren Ansprüchken auf die Post Parschen Nr. 2 Ab⸗ fbeilung III Nr.? von 72 Thlr. 6 Sgr. 8 Pfg. ausgeschlossen.

JI. Folgenden bekannten Rechtsnachfolgern der Gläubigerin:

1) CGlisabetb Borrmann in Daynen,

2 Frau Wilhelmine Hartmann in Daynen,

35 Besitzer Christian Borrmann in Daynen,

4) Fran Luife Brandecker in Lauken, sind ibre Rechte auf die genannte Post vorbehalten.

Pillkallen, den 3. Dezember 18987.

Königliches Amtsgericht.

59080] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Mine Sokolowski, eb. Rasch, in Schalke (Westphalen), , . raße 11 b., vertreten durch den Jufiiz-Rath Siehr in Allenstein, klagt gegen den Arbeiter Johann Sokolowski aus Gränwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien iffeber e Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 21. März 1898, Vormittags AL Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Patschtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5990765 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Bertha Albertine . Stühlert, geb. Schulz, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Lobe hier, flagt gegen ihren Ehemann Arbeiter Heinrich Theodor Gußstaß Stühlert, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und bötlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Daß zwischen den Parteien bestehende Band ker Che ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen w des Rechts- streils vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstt. 59 II, Zimmer 119, auf den 25. März 1898, Vormittags 10 ug. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentischen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Dezember 1897. in,, Kanzlei⸗ Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivikammer 22.

go? b Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Kaufmann Helene Ubly, geb. Moseg⸗ mann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jul. Lubszyne ki hier, klagt gegen ihren Ehemann. Kaufmann Johannes Alfred Gustav Uhln, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtestreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstr. 39 II, Zimmer 119, auf den 22. März 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. Dezember 13897.

Funke, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts LJ. Zivilkammer 22.

569077 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Hulda Stiller geborene Kurz zu Rackwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Th. Heymann. bier klagt gegen ibren Ehemann, Kutscher Johann August Stiller, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Veranlassung und Ver⸗ sagung des Unterhalts mit dem Antrage auf Ebe⸗ scheidung., die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweiund- zwanzigste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts 1 u Berlin, Jüdenstr. 59, I, Zimmer 119, auf den 22. März 1898, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugela fenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der éffentlichken Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Dezember 1897.

Funke, Kanzlei · Rath

Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts,

Zivilkammer 22.

(59078) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Expedienten Georg Carl Lotz, Ottilie Wilhelmine Henriette Auguste, geb. Wiegand, aus Cassel, zur Zeit zu Bergs hausen Nr. 43, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Heeren zu Cassel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Expe⸗ dienten Georg Carl Lotz früher zu , jetzt unbekannt wo? abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie seit dem 3. Mai 1893 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe Ter Parteien dem Bande nach zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berbandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 2. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht. .

Caffel, den 10. Dejember 1897.

Preiling, Gerichte schreider des Königlichen Landgerichts.

darina Flöting

Jo Aufenthalts,

mit seiner Ver⸗ der öffent⸗

Gerichtsschreiber des Köni

(9081 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Küchenvorsteherin . Paro⸗ wicz, geb. Czerwinska, zu Tost, 3. bevollmãch tigter: Rechttzanwalt Roß zu Pesen, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Buchhaiter osef Parowiecz, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte , des Königlichen Land gerichts zu Posen auf den 21. März 1898. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 14. Dezember 1897.

Naumann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt. 58518 Oeffentliche Zustellung.

Vie Ehefrau Anna May, geb. Gör, zu Hamburg, Steinstraße 64, Haus 16, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hr. Hübner in Stade klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen eorg

Many, früher zu Harburg, letzt unbekannten Aufenthalts, wegen e e sfliger Verlassung auf

Ehescheidung, mit dem Antrage, die swischen den Parteien bisleh n e Ehe dem Bande nach zu trennen