1897 / 298 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

und den Beklagten für den schuldigen Theil ju er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 17. März A898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. im Zwecke der durch Beschluß vom 3. Dezem⸗ er 1857 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 9. Dezember 1897. Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

lo Soõ Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Werner, geborene Pöge, in Lützen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Reichardt in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Gbemann, den Steinsetzer Carl Auguff Werner, zuletzt in Lützen, jetzt in unbekanntem Aufenthalt, wegen böslicher Verlassung auf Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerickts zu Naumburg a. S. auf den 23. ril 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der nee, =, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 3 Klage bekannt gemacht.

hurm, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ioõ9g3s4] Oeffentliche Zustellung.

Dle Chriftine Karoline Stettner, geb. Aupperle, zu Fellbach, vertreten durch Rechtsanwalt Hildt in Stuttgart, klagt gegen ihren mit unbekanntem Auf⸗ entbalt abwesenden, zuletzt in Stuttgart wohnhaften Ehemann, den Lampensaimmler Matthäus Stettner, auf Gheschelidung, mit dem Antrage, es wolle die am 20. Januar 1896 zu Cannstatt geschlossene Ehe der wegen Quasidesertion des Beklagten dem

ande nach geschieden werden, und ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 12. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 13. Dezember 1897.

Daiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ioõ93861] Oeffentliche Zustellung.

Die Naäͤherin verehelichte Elise Jannack, geb. Lauermann, zu Berlin, Liesenstraße 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Gebhardt zu Frankfurt a. Oder, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter . Jannack, früher zu Frankfurt a. O., Beeskowerstr. 4 bei Böhm, jetzt unbekannten Auf- enthaltes, wegen wiederholter Säpitien., Trunk⸗ fucht, Liederlichkeit und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Be—⸗ klagten fär den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt, Oder, auf den 9g. März 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt, 6 den 14. Dezember 1897.

. röschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59387 Landgericht Hamburg. ; Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Louise Henriette Kurs, geb. Linnekuhl, zu Schlewecke⸗Harzburg, vertreten durch Rechts anwalte Dres. Antoine Feill & Hübener, ladet ibren Ehemann Johann Heinrich Hermann Kurs, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur Zeugen vernebmung vor das Königl. Amtsgericht Hannover, Zimmer 156, auf den 4. Februar 1898, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, 17. Dezember 1897.

Diederichs, . Gerichtsschrelber des Landgerichts. Zivilkammer 3. 69400 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 53 771. Die Anna Luise Muhlebach von Ohlsbach, uneheliches Kind der ledigen Luise Mühle⸗ bach von da, vertreter Durch den Klagvormund Fran Jofef Kopp daselbst, dieser vertreten durch Rechts— anwalt Friedmann in Offenburg, klagt gegen den Kellner Josef Kiefer von Fesenbach, zuletzt wohn—⸗ baft in Pforzheim, z. Zt. obne bekannten Aufent. halt, wegen Zahlung eines Ernährungsbeitrags auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851, die Er⸗ nãhrung 3 Kinder betr., mit dem Antrage auf vorläafig vollstreckbare Verurtheilung des Be—⸗ klagten zur Zahlung eines wöchentlichen, in viertel jährigen Raten vorauszablbaren Ernährungsbeitrags von 1 40 3 an die Klägerin von dem Tage deren Geburt, d. i. vom 6. Septemoer J. J. an bis um zurückgelegten 14. Lebensjahre, und ladet den ö zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

eits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforz-

eim auf Donnerstag, den 10. Februar 1898,

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ing wird diefer Auszug der Klage bekannt ge—⸗ ma

Pforzheim, den 16. Dezember 1897.

Matt, Gerichtsschreiber des Großb. Bad. Amtsgerichts.

59401] K. Amtsgericht Maulbronn. ; Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Karoline Renz von Lomersheim und der Gemeinderath J. Scholl von da, als Vormund des von jener am 17. September 1897 geborenen un⸗ ehelichen Kindes Karl Friedrich Renz, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden ledigen Goldarbeiter Karl Stieß von Enzberg wegen An⸗ sprüchen aus unehelicher Vaterschaft, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, Beklagter sei schuldig, als Vater des von der Karo. line Renz am 17. September 1887 geborenen Kindes Karl Friedrich neben Anerkennung der Vaterschaft zu bezahlen:

I) dem Kinde Ernäbrungekesten vom Geburtstage an, bis sich dasselbe selbst ernähren kann, jedenfalls bis nach Zurücklegung des 14. Leben jahres, in halb- jäbrlichen Raten borauszahlbar, jäbrlich. . 150 4,

2) Ersatz für Entbindungs-⸗ und Taufkosten 50 , und sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Berlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Maulbronn auf Montag, den 7. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 15. Dezember 1897.

Gerichtsschreiber Schaefer.

59404 Königliches Amtsgericht Zusmarshausen. In Sachen Marj, Justina, außerehelich der ledigen

Dienstmagd Aloisia Marz von Walkertshofen, gelce s vertreten durch den Vormund Paulus Marz. Tag⸗ löbner in Scherstetten, Klage partei, gegen Scheuch, August, lediger großjähriger Mablknecht von Auf⸗ heim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentaticn, wird der Be⸗ klogte nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen a, des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts vom Dienstag, den 1. März 1898, Vor- mittags 9 Uhr, Sitzungssaal, geladen. Die Klage partei wird beantragen, Königl. Amtsgericht wolle erkennen:

J. Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 19. Februar 1897 außerebelich geborenen Kinde Justina“ anzuerkennen,

JJ. derselbe hat für dieses Kind von der Geburt bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen jährlichen in vierteljäbrigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 80 achtzig Maik zu bezahlen,

III. die Hälfte der Kleidungekosten, des seiner⸗ zeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten zu tragen,

IV. die sämmtlichen Streitskosten zu tragen,

V. das ÜUrtheil wird, soweit gesetzlich zulässig, sůr vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zusmarshausen, den 14. Dezember 1897.

Der Königliche Gerichtsschreiber:

(L. S.) Wehgartner, Königl. Sekretär.

59071

Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Romann zu Berlin W., Lelpzigerstraße 23, klagt gegen den Kaufmann Hermann Neufeld früher zu Berlin, Großbeerenstraße 91, jetzt unbekannten Aufenthalts N77 CO 2069/97 unter der Behauptung, daß derselbe am 14. April 1835 einen Jaquet⸗Anzug für 93 6 und eine Hose für 27 von ihm entnommen habe, mit dem An- trage den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an Kläger 120 46 nebst 60 Zinsen seit dem 14. Juli 1895 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 165, auf den 21. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Dezember 1897.

(L. S) Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 47.

59070 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Kleinschmidt zu Berlin, Flensburgerstraße 10, vertreten durch den Rechts- anwalt Mesch zu Berlin, klagt gegen das Fräulein 6 Zimmermann zuletzt zu Berlin, Garten⸗ traße 162, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 765. G. 459/97, wegen Erstattung der ihm durch Entwendung und Versatz eines Armbandes er⸗ wachsenen Kosten mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 250 99. (Zweihundertfünfti Mark 30 Pfennig) nebst o/o Zinsen seit Klagezustellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen —— des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, III, Zimmer 175, auf den 12. . . 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Dezember 1897.

Koschul la, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 76.

lõ9o7 4] . Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Heider & Jean Jacques zu Berlin, Unter den Linden 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ehrich Meyßner, hier, Behrenstraße Nr. 4, klagt gegen den Grafen Adam von Broel · Plater auf Piontkowo bei Schönsee in Westpreußen, Kreis Briesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen gelieferter Arbeiten und Kleidungs⸗ stücke, mit dem Antrage:

I) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 320 6 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 28. No⸗ vember 1895 zu zahlen und die Kosten des Rechts—⸗ streits zu tragen,

Y das Urtheil, gesen Sicherbeitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Juden straße Nr. 58, 1 Treppe. Zimmer 63. auf den 10. März 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, am 13. Dezember 1897.

Brosows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 9.

59362 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler A. Dieckmann, Berlin, Passauer⸗ strahe Nr. 67, vertreten durch den Rechtsanwalt Arthur Heilbronn zu Berlin, klagt gegen den Ingenieur Richard Massow, j. tz unbekannten Auf · enthalts, früher in Berlin, Königin Augusta Straße Nr. 8, bei Pohl, wegen Bezahlung gelieferter Bücher, mit dem Antrage, den Beklagten iu verurtheilen, an Kläger 151,B30 1 nebft 66/0 Zinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen, im Unvermögensfalle aber die ibm vom Kläger gelieferten Bände 5 bis 109 von Meyer's Konversgtisnglexikon 5. Auflage, Bände 6 bis 16 nebst 4 Registerbänden von Weber d Allge⸗

meine Weltgeschickte 2. Auflage, fer er folgende Bũcher: e f Werke 2 Bände, Bůürger's Werke 1 Band, Novalis“ und Fouqué's erke 1 Band, Homeris Ilias, Homer's Odyssee an Kläger herauszugeben, und das Uitheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht , Abth. 43, in Berlin, Jüdenstr. 5g, EI Treppen, Zimmer 163, auf den T. März 1s9s, 10 uhr Vornuittags. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, am 13. Dezember 1897.

(L. S.) Neuendorff, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 43.

59361] Oeffentliche Zustellung.

Der Wagner Johannes Wagner in Stuttgart, Möhringerstraße 112, Prozeßbevoll mãchtigte: Rechte anwalte Otto Gauß und Pr. Hedinger in Stutt⸗ 8. klagt unter anderem gegen Johannes Wagner,

auer in Schöckingen, O. A. Leonberg, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Darlehen vom 1. Februar 1893, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten Fkostenfällig in vorläufig vollstreckbarem Urtheil, und zwar den beklagten Ehemann unter Haftung für das Ganze, zur Beiahlung von 200 6 nebst 45 oo Zinsen hieraus seit dem 1. Februar 1893 an den Kläger, den beklagten Ebemann zudem zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau, zu verurtheilen. Der Kläger ladet den beklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Leonberg auf Dienstag, den 8. Februar 1898, Vor⸗ mittags 107 Uhr (Rathhaus).

Leonberg, den 15. Dezember 189. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: J.-Ref. Krauß.

59393 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker und Wirth Heinrich Grabe zu Biele⸗ feld, Webereistraße Nr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heine in Bielefeld, klagt gegen den Bäcker Wilh. Wittenberg, früher zu Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte ihm für gelieferte Waaren und an rückständiger Miethe den Betrag von 716,92 4 schulde, mit dem , den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar ev. gegen Sicherheits leistung zu verurtheilen, dem Kläger eis g? 6 nebst 60/0 Zinsen seit 16. Nobember 1897 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 18. März 18898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 14. Deiember 1897.

Silber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59397 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Eckel, Weingutsbesitzer zu Deldes heim, vertreten durch Rechtsanwalt Hayer in Reutlingen, klagt im Wechselprozeß gegen den Emil Dederichs, früheren Wirth in Honau, nun mit un- bekanntem Aufenthalt abwesend, aus einem vom Beklagten acceptierten Wechsel vom 26. August 1897 über 303 A 50 8, zahlbar am 27. Nopem ber 1597, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 205 Æ 50 3 nebst 6 o Zinsen seit 2. Dezember 1897, 1 Æ 25 3 Ricambio⸗Spesen und 11 * 20 3 Protestkosten, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtegericht zu Reutlingen auf den 18. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reutlingen, den 16. Dezember 1897.

Sch olderer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(5 9d02] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Samuel Hauser in Rust (Baden), vertreten durch Rechtsbeiftand Karl Bollack in Dammerkirch, klagt gegen den Zimmermann Alois Wioland, früher zu Obertraubach, jetzt zu Rougemont le- Chateau, Bezirk Belfort, aus Manufakturwaaren⸗ Lieferungen vom Jahre 1895, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zablung von t 18,24 nebst 50 / Zinsen vom Klagezustellungstage sowie der Kosten des Rechtsstreits einschließlich der eines Arrestverfahrens und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dammerkirch auf den 10. März 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dammerkirch, den . Dejember 1897.

iebr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts.

589405 Oeffentliche Ladung.

In chen der Firma Steinam & Co., Herren garderobegeschäft zu Würzburg, vertreten durch Rechts- anwalt Keller allda, gegen Alfred Landmann, Reisender, zuletzt in Närnberg, 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde durch Beschluß vom 11. Dezember 1897 die öffentliche Zustellung an den Beklagten bewilligt und zur Sachverhandlung Termin auf: Montag, den 21. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Rr. 281. rechts, am K. Amtsgerichte ürzburg bestimmt. Alfred Landmann wird biermit iu dieser Verband⸗ lung, in welcher der Antrag auf Zahlung von 125 Reslforderung für gelieferte Kleider mit 600 Zinsen vom Tage der Klagezustellung an zur Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheiles gestellt werden wird, vorgeladen und be⸗ nachrichtigk, daß er die Abschrift der Klage auf der Gerichtsschreiberei dahier in Empfang nehmen kann.

Würzburg, den 11. Deiember 1897.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Schmidt.

Ib9o69] Oeffentliche Zustellung.

Die offere Handelsgeselllchaft in Firma G. Birk bolz & Sohn in Berlin, Markgrafenstraße 69, In⸗ haber Gustav Birkholz und Oskar Birkholz, klagt gegen den Bautechniker Gustav Henkel, früher in

Charlottenburg, Krtummestraße 45, nach Lond gemeldet, jetzt unbekannten 2 2 27. April 1895, 5. Oktober 1895 und 9. Januar 1896 auf Bestellung und mit Rechnungsaus zügen ohne Widerspruch gelieferter Kle dungs stücke, mit dem Ansprrche auf Bezahlung des Restpreises in Höhe von 114 4 nebst 60½ Zinsen seit 9. Januar 1886 und dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung ge= nannten Betrages nebst Zinsen zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckkar zu erklären und ladet Ten Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtestreits vor as Königliche Amig. gericht zu Charlottenburg nach dem Amtsgebäude in Charlottenburg, Amtsgerichtẽplatz, 1 Treppe, Zimmer Nr. 36, auf den 12. März 1898. Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 106. Dezember 1897.

Wedler, Gerichts schreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 8.

59068 Oeffentliche Zustellung.

Der Notar Friedrich Karl Weber zu Chäatean— Sa ins, vertreten durch Geschäftsagent Weber in Chateau Salins, klagt gegen den Fabrikarbeiter Viktor Henrion, früher zu Zarbeling, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 240 4 nebst Ho /g Zinsen vom 8. Sep tember 1895 an, und ladet den? eklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtefstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtẽgericht zu Chateau ⸗Salins auf den 9. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus= zug der Klage bekannt gemacht.

(L. S. chunk,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

689072 Landgericht Hamburg. DODeffentliche Zustellung.

Die Firma Köser & Wichmann zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. von Jacobs & Ruhle, klagt gegen den Kaufmann H Frundt, früher Ausschlagerweg 14 in Hamburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen dem Maurermeister F Kähler verkaufter und gelieferter Mauersteine zum Gesammtbetrage von S 4694. inkl. Fuhrlohn, da der Beklagte der Klägerin gegenüber die selbst⸗ schuldige Bärgschaft für die von Käbler eingegangenen Verpflichtungfn übernommen und den Kaufpreis nur bis zum Betrage von 1500 bezablt hat, mit dem Antrage: den Beklagten koftenpflichtig und gegen klägerische Sicherbeitsleistung vorläufig vollstreckbWar jur Zahlung von M 3194.— nebst 60 / 9 Zinsen feit dem Kilagetage zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Kammer H für Handelssachen des Landgerichts iu Hamburg, Gerichtsgebäude, Admiralifätftraße 56, auf den E 2. Februar 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage nebst

adung bekannt gemacht.

Samburg, den 16. Dezember 1897.

Th. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

69073] er ,

In Sachen Lindenberger, Adolph, Kaufmann hier, Augsburgerstraße 4, Klagetheil, vertreten on Rechts-= anwalt Rosenbusch, gegen Weisz, S., Installateur, früher bier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der von Rechtsanwalt Rosenbusch unterm 3. November 1897 erhobenen Klage und der Ladung vom Z. Dezember 1897 bewilligt, und ist zur Ver handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IV. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München 1 vom Mittwoch, den 9. Februar 1895, Vormittags 9 Uhzr, unter Festsetzung der Tinlassungsfrist auf zwei Wochen bestimmt. Zu diesem Termine wird Beklagter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land- gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Die beklagte Partei ist schuldig, an die klägerische Partei zu zahlen:

f 1649 4 76 3 (Eintausend neunundviernig Mark sechsundsiebzig Pfennig) Wechselsumme und 6 oo Zinfen hieraus dom 31. Oktober 1897 an;

3 3 M 75 J (drei Mark fünfundsiebzig Pfennig) Proteftkosten, Porti und Spesen.

II. Beklagte Partei hat die Kosten zu tragen und zu ersetzen.

III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklãrt.

München, den 15. Dezember 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichtes München J.

Kammer für Handels sachen. Der K. Ober ⸗Sekretãr (L. S) G. Brübl.

569067 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Kaufmann Adolph Eilenberg zu PVosen, Prozeßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Michael sohn in . klagt gegen den Bureaugehilfen Josef Gerlich,

üher zu Pofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in den Jahren 1894 und 1895 von ihm käuflich Waaren entnommen habe und ihm einen Restbetrag von 209 4 Ver- schulde, mit dem Antrage, auf koftenpflichtige Ver⸗ urtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 200 * (in Worten: Zweibundert und neun Mark) nebst 6 o/o Zinsen seit dem 1. Oktober 1895. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Rönigliche Amtsgericht zu Posen auf den 15. März 1895, Vormittags LO Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 13. Dezember 1897.

ö Serth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59323

Die Ghefrau des Bäckers Carl Freu ber; Sufanna, geb. Engels, zu Stolberg, Prozeßbevoll. mãchtigter: Rechts anwalt Mayer in er klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor * e . Tandgerichte, II. Ziwillammer, bier⸗ =

Aachen, den 16. Dezember 1897.

Gliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.

Gewerbe, Ehefrau von Nikolaus Pennrath, früher

Oeffentliche Zustellung.

bah gnja ah geborene Hahn, Ehefrau von ng Kramer, Schiffckondutteur, seither in Mainz, ' mbekannt wo sich aufbaltend, sie in Mainz wobnkbast, Requirentin betreffs Gütertrennung, durch teanwalt Dr. Schmitt in Mainz vertreten, ihren vorgenannten Ehemann Georg Kramer, gkondukteur, früher in Mainz, jetzt unbekannt e fich aufhaltend, Requisiten, in den dor Gr. Notar Gahner zu Mainz zur Errichtung eines In⸗ dentars über die zwischen den Parteien bestehende gitergemeinschaft und persönliches Vermögen auf Jienétag. den 15. Februar 1898, Nach⸗ nittags 8 Uhr⸗ in der Wohnung der Ehe⸗

u Kramer, Zeughausgasse Nr. 22/109, zu Mainz festgesetzten Termin. um Zwecke der jffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung

lckant gemacht g If, gutt, Rath.

iet

ladtt

Schiff

586083

l Die lgheftau des Metzgers und Wirths Mathias Schmitt, Anna Margarethe, geb. Schütz, ohne Stand, beide in Ensdorf, Prozeßbevollmãchtigter Fiechtsanwalt Leibl in St. Johann, klagt gegen ihren Ftemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ sichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 8] Uhr, vor dem

ziniglichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbft. Saarbrücken, den 12. Dezember 1897.

Cũppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

55322 l Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 16. November sg ist zwischen den Eheleuten Schreinermeister Fhristian Keller und Elise, geb. Meister, in Aachen di Gũtertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 14. Dezember 1897.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

389324 l Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- erichts, J. Jivilkammer, zu Bonn vom 22. November * ift zwischen den Cheleuten Schneider Johann Michels und Anna, geb. Neufeind, zu Nieder nelbach die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 15. Dezember 1897.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59086 l Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 22. No bember I857 ist zwischen den Eheleuten Bäqker Mathias Hees und Margaretha, geb. Esser, in Köln, Fämmnergäaffe Hi, die Gütertrennung ausgesprochen. Föln, den 15. Dezember 1897. Fink, Attuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59084] . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivillammer, zu Saarbrũcken vom 5. November 1897 ist zwischen den Eheleuten Bäckermeister Paul Forfter und Caroline, geb. Schütt, früher zu Neunkirchen, jetzt zu Saarbrücken, die Gũtertrennung ausgesprochen. Saarbrücken, den 11. Dezember 1897. Cůüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sõdosõ] .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 19. No⸗ bember 1857 ist jwischen den Eheleuten Peter KWeignd, Bergmann und Inhaber eines Schuh- und Kleldergeschäfts, und Maria, geb. Hauser, zu Gries born die Gütertrennung ausgesprochen.

Saarbrücken, den 11. Dezember 1897.

Cũppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sõgosz] Sets nim ung; . In Sachen der Margarethe Blechschmidt, ohne

Bäcker und Krämer, jetzt Bergmann, in Spittel, Flägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, gegen ihren genannten in Spittel wohnenden Ehe⸗ mann, Beklagten, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, hat die J. Zivilkammer des K. Landgerichts in Saargemuünd am 30. November 1897 für Recht erkannt: Die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft wird mit Wirkung vom 23. De⸗ zember 18965 für aufgelöst erklärt. Saargemünd, den 13. Dezember 1897. Der Sekretãt: Jacob v.

e ·······ᷣᷣ¶CQuůu&im, . 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Keine. 1 .

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen cc.

o7 720 Sełkanntmachung.

Am 4. Januar 1898, Vormittags AL Uhr, verkauft de Direktion in öffentlicher Verdingung alte Materialien, und zwar:

Gußeisen, Messingabfälle und Stahlblechabfãlle. ;

Die Bedingungen liegen zur Einsicht bier aut und können auch gegen Erstattung von 75 4 abschriftlich ezogen werden.

Danzig, den 9. Dezem ber 1897.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

lbazos] Bekanntmachung. Die Militär⸗Waifenhaus Anftalten zu Potsdam und Schloß Pretzsch bedürfen für das Jahr 1898 / 99 folgender Bekleidungs. ꝛc. Materialien: 600 m gefärbten Moll, 25 m grauen Croiss do m rothen Flanell, Soo Stuck Halsbinden,

2535 Paar baumwollene Strümpfe, 1529 angestrickte Strãmỹy e,

450 Dutzend messingene Knöpfe, 1930 Dutzend nnerne Knöpfe,

oõ0 Kg ungebleichtes baumwollenes Garn und

40 Kg wollenes Strictgarn. Angebote hierauf werden bis zum

Sonnabend, den 8. Januar k. J.,

; Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst Bedingungen und Proben ausgelegt sind, entgegengenommen und ö der erschienenen Unternehmer geöffnet. Die Bedingungen sind von den letzteren zu unter⸗ schreiben oder in den Angeboten ausdrücklich als maß⸗ gebend anzuerkennen. Potsdam, den 15. Dezember 1897. Königliches Großes Militär Waisenhaus.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

lz 7 0) e mn g,. Bei der in Gemäßheit des Allerböchften Privi⸗ leglums vom 1. Juli 1882 heute stattgehabten Aus ˖ loosung von Kreis Anleihescheinen des hiefigen Kreises sind die Appoints Litt. A. Nr. 6 und 10 über je 50090 4, Litt. E. Nr. 34 43 103 175 über je 2000 , Litt. C. Nr. 30 68 165 178 190 273 283 330 331 342 338 über je L000 4A gezogen worden. Die betreffenden Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Einlösung am 1. April 1898 mit dem Bemerken en,. daß von dem gedachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Anleihe⸗ scheine aufhört. Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiestgen Kreis Kommunal stasse, Abtheilung für Chausseesachen. Breslau, den 14. September 1897.

Rreis Ausschuß.

von Lieres.

lo gol r, ,,

Bei der heute stattgehabten Äuslonsung von Schuldverschreibungen unserer Kasse sind fol⸗ gende Nummern gejogen worden:

Litt. C. Nr. 7 13 14 83 133 179 185 186 248 276 311 348 358 395 408 434 4383 444 467 484 486 533 534 548 571 575 597 603 601 614 627 bas 655.

Die Zahlung auf diese Obligationen erfolgt gezen deren Räcklieferung vom 1. April 1898 ab in baar und zum Nennwerthe durch die Nieder- sächsische Bank hierselbst.

Von früher ausgeloosten Schuldverschrei-⸗ bungen sind folgende bislang nicht zur Ein⸗ lösung prãsentiert:

Litt. G. Nr. 67 298 424 430 433 561.

Litt. D. Nr. 184.

Bückeburg, den 27. November 1897.

Die Direktion der Ablösungs⸗Tilgungs⸗Kasse. Bömers.

59269

Gewerkschaft ver. Bickefeld Tiefbau, Aplerbeck.

Bei der am 15. Dezember cr. stattgehabten notariellen Ausloofung der planmäßig fälligen Amortisations quote unserer n,, . hypo⸗ thekarischen Anleihe vom 15. Dezember 18885 sind nachftehende 80 Nummern:

19 20 44 58 73 77 83 87 109 123 126 145 158 175 183 211 212 221 249 250 292 311 321 329 336 346 360 362 366 435 487 494 512 525 526 529 557 565 571 585 604 608 631 651 659 676 700 712 715 723 740 756 763 783 784 827 845 853 860 S864 868 870 900 903 909 9g23 929 937 853 967 979 1014 1018 1021 1030 1042 1101 1107 1127 1155

gejogen worden und erfolgt deren Auszahlung vom 1. Juli 1898 ab:

in Dortmund bei dem Dortmunder Bank Verein, in Osnabrück bei der Osnabrücker Bank,

in Olvenburg bei der Oldenburgischer Spar- und Leihbauk gegen Rückgabe der betreffenden Qbligationen und äammtlicher noch nicht verfallenen Zinskupons. Die infung der ausgelgosten Obligationen hört mit dem 30. Juni 1898 auf. Aplerbeck, den 16. Dezember 1897. Der Gruben vorstand der Gewerkschaft ver. Bickefeld Tiefbau. Frielingkau s. Kleine. Schulte. Klewitz. Flach.

sõꝰꝛ80]

Zeche ver. Wiendahlsbank.

Der am Z. Januar 1898 fällige Kupon Nr. 6 unserer AI0½ Partial ⸗Obligationen gelangt vom genannten Tage ab

bei dem Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerk

Louise · Tiefbau in Barop,

bel dem A. Schaaffhausen schen Bankverein

in Berlin und Köln,

bei dem Bankhause Gebr. Beer in Essen,

sowie

bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen zur , Zeche ver. Wiendahlsbauk, den 15. Dezember 1897. Der Gruben⸗Vorstand.

59306 40io hypothekarische Anleihe der Gewerkschaft Deutscher Kaiser.

Am 3. Januar 1398, Vormittags 10 Ubr, findet im Geschäftshause der Direction der Disconta- Gesellschaft zu Berlin, U. d. Linden 35, die Ausloofung unserer am 1. April 1898 rückzahl⸗ baren Partial Obligationen statt.

Nach § 6 der Anleihe⸗Bedingungen sind die In⸗ haber der Obligationen berechtigt, diesem Termine beijuwohnen.

Hamborn, den 16. Dezember 1897.

Gewerkschaft Deutscher Kaiser. Aug. Thyssen. Raabe.

eine vierte Einzahlung von 2500

eingeladen, diese Einzahlung auf den angegebenen

in Frankfurt a. in München bei

Zürich, den 15. Dezember 1897.

der Bahyerischen Filiale der Deutschen Bank. In Deutschland kann die Einzahlung in Auf verspätete Einzablungen sind gemäß Statuten 6 o/ Verzugszinsen zu bezahlen.

die 85 8 und 12 der Statuten und die dies bezũglichen . . 24 8 Die Aktien sind mit doppelten Rummernderzelchnsssen einzureichen, wozu Formulare bei den Zablstellen erhältlich sind.

anf den 20. Januar 1898

M. beim Bankhause Gebrüder Sulzbach,

taunn Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich. Vierte Einzahlung auf das Aktienkapital.

Gemäß Schlußnahme des Verwaltungsrathes wird

250 Franes auf die sammtlichen Aktien der Gesellschaft eingefordert. Die Aktionäre werden daber Termin unfer gleichzeitiger Einreichung ihrer Aktien zu leisten und zwar nach ihrer Wahl in Zürich bei der Schweizerischen Kreditanftalt, in Genf bei der Union Financiere de Geneve, bei der Rangue de Paris et des Pays-Kas,

Berlin bei de Deutschen Bank, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Nationalbank für Deutschland, beim Bankhause Delbrück Leo & Co., beim Bankhause Jaeob Landau,

bei ver Frankfurter Filiale der Deutschen Bank,

Mark zu dem durch die Zablstellen festzusetzenden

gesetzlichen Vorschriften verwiesen. Namens des Verwaltungsrathes

Der Präsident: Abegg Arter.

Tageskurs für Sichtwechsel auf die Schweiß erfolgen. Hinsichtlich aller weiteren Folgen von Zahlungssaͤumniß wird

der Bank fur elektrische Unternehmungen.

neue Aktien

den Betrag von 19 Millionen Mark auf

nommen hat, beauftragt worden, den Aktionären der

Jedem Besitzer

Jahre gegen nom. Diejenigen Aktionäre der Bank

vom

in Geuf bei der bei der

in Frankfurt a. in München bei

interlegen. 3 Nach

kostenfrei zugesandt.

Umtausch entgegennehmen.

ternehmungen zum Unterneh 93 den 11. Dejember 1897.

erlin,

Wir empfehlen unseren Herren nteresse als im besonderen

inen e m Zürich, den 14. Dejember 1897.

700 Paar Hosentrãger,

der Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre , f . Mark zu erhöhen, am 11. Dejember

wir von der Deutschen Bank, welche als Verfreterin eines Konsortiums die 12 Millionen

nehmungen wird freigestellt, seine At M 2000 neue vo mit Dividendenscheinen für 1898.99 und die folgenden Jahre für elektrische Unternehmungen, Aktien mit Dividendenscheinen für 1837,98 und die folgenden Jahre in der Zeit

mlt einem doppelten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß, wozu

Fertigstellung der Stücke werden

di Akti rer Gesellschaft npfang chez Ge i men . 9 Ginreichern innerhalb dreier Tage nach Hinterlegung d

Interesse der Attionäre niltzl

Der Berwaltungsrath

um tau s

von Aktien der Bank für elektrische Anternehmungen

der Algemelnen Elektricitäts - Gesellschaft.

unserer Gesellschaft vom 6. Dezember 1897, das Grundkapital um 1897 in das Handelsregister zu Berlin eingetragen worden ist, sind Mark neue Aktien der Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft über

Bank für elektrische Unternehmungen nachstehendes Angebot zu machen:

von nom. Frs. 5000 vollgezahlter Akti tien mit Dividendenscheinen d llgezahlte Aktien der Allgemeinen Elektrieitäts⸗Gesellschaft

welche von diesem Angebot

31. Januar bis 11. Februar

in Zürich bei der Schweizerischen Areditanstalt, Vnion Financiere de Geneve,

Kangque de Paris et des Paxys-Kas,

m Berlin bei de Deutschen Bank, bei de Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Nationalbank für Deutschlaud, beim Bankhause Delbriick Leo & Co., beim Bankhaüse Jacob Landau,

M. beim Bankhause Gebrüder Sulzbach.

en der Bank für elektrische Unter⸗ für 1897/98 und die folgenden

umzutauschen. Gebrauch zu machen wünschen,

1898

werden ersucht, ihre

bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank,

der Baherischen Filiale der Deutschen Bank

bei den betreffenden Hinterlegungsstellen zu erheben.

Es wird darauf hingewiesen, daß die deutschen Umtauschstellen nur mit dem deutschen Reichsstempel

Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft.

Aktionären die Annahme des obigen Angebots, ́ *. und vortheilhaftes betrachten.

der Bank für elektrische Unternehmungen.

Formulare bei den dinterlegungestellen erhältlich sind, gegen Empfangsschein

die Einreicher durch öffentliche Bekanntmachung aufgefordert werden, gegen Rückgabe der verabfolgten er Aktien der Bank für elektrische Unternehmungen

versehene Aktien der Bank fur elektrische

weil wir dasselbe als ein sowohl in