1897 / 299 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

d ö e .

3 K 5 3

komödie von Anzen er 22

*

**

; Mit Rücksicht

ö 3 an den .

zur Aufführung, un

und Die Piccolomini ttwoch Nachmittag

Tod.. Ja der morgigen Abend Vorstellung wird die Weihnacht ˖

Heimg' funden nech einmal wiederholt. lvest bereitet das Schiller ⸗Theater eine Auffũh⸗ e Der Registrator auf Reisen vor.

. e Drgelvortrag des Mufik ⸗Tirektors Otto Dienel in der Marien kirche, am Mittwoch, den 22. d. M., Mittags 12 Uhr, wird fich zu einer Weibnachts⸗Vorfeier gestalten.

um Vortrag gelangen Rompositionen von Bach, Händel, Mendels- Dae bel. gi O. Brieger, Blumner und Dienel, von letzterem elne Weihnachts. Sonate und Choral vorsriele. Mitwirken

weiden Fräulein Hanna Kuschel (Sopran). Mrs. Emily Milton 7 Carl Rachs (Baß) und Herr Schwiesselmann. Der Ein⸗

Jagd.

Offizieller Strecken ⸗Rapport der Königlichen Hofjagd im Grunewald am Freitag, den 17. Dezember 1897. Bei berrlichstem Wetter hielt Seine Majestät der Kaiser und König am Freitag Vormittag im Grunewald (Forftschutzbenir! Wannfee) eine Hoffagd auf Damwild ab. Das Stelldichein, auf dem der Allerböchste Jagdherr, zu Wagen vom Neuen Palais

bei Potzdam kommend, pünktlich um 11 Uhr eintraf, war unwesl des Jageng gegeben. Es war ein mit bohen Tlichern eingestellles, für 45 Schützen hergerichtetes sogenanntes Haupt

jagen mit Kammern und doppeliem Lauf. Gegen 12 Uhr fiel der der erffe, nach einer guten Stunde der letzte Schuß. Dem Jagen folgte zunächst ein Frübstüäck im Jagdschloß Grunewald und gegen 2 Uhr die Abnahme der auf dem Schl oßhofe verrichteten Strecke von

253 Schauflern 17 Spießern und 296 Stück Tammwild. Seine Majestät der Kaiser und König batte biervon 12 Schaufler, 5 Spießer

und 15 Stück Damwild erlegt.

Mannigfaltiges.

Gestern Mittag um 12 Uhr wurde im Hause Warschauerftraße Nr. 2 dicht an der Frankfurter Allee, die Un fall station XXI, in Anwesenhest von Vertretern des Königlichen Polijei. Präsidiums und der flädtischen Behörden, feierlich eröffnet. Direktor B. Knoblauch begrüßte die CErschienenen und wieg darauf hin, daß die Institution der staatlichen Versicherungs Gesetzgebung ihre Entstehung iu verdanken habe. Direktor x Schlesinger erläuterte die Orga⸗

a nfssation der Stalionen. Der Vorsitzende der Sanität wachen

Vereinigung Herr Görlitz betonte die segensreichen Wirkungen

deg gemelnsamen Jusammengeheng. der Sanität wach'n, mit den Unfallfiationen. Kommerzien Rath Emil Jacob beglũckwünschte

das Kuratorium in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Berliner

Kokal. Vereins vom Rothen Kreuz und fügte hinzu, daß die Unfall⸗

stationen sich der Unterstũzung des Vereins versichert halten könnten. = Hie neue Station ist im Gegensatz zu den übrigen, welche in der Nacht von den Sanitätswachen abgelöst werden, bei Tage und bei

Nacht geöffnet.

Das Zentral. Comité für die durch Unwetter Ge— schädigten Deutschlands bielt am Sonnabend unter dem Vorsitz bes Ober⸗Burgermeisters Zelle eine Sitzung ab, in welcher mitgetheilt wurde, daß im Ganzen an Spenden 3 149 357 44 eingegangen und 2 244 193 verauggabt worden sind. Vor Eintritt in die Tages- ordnung erhielt Herr Oekonomie Rath Grub das Wort und erstattete den Dank der Zentralleitung des Wohlthätigkeitsvereins in Stuttgart und jingbesondere den wäarmften Dank Ihrer Majestät der Königin von Württemberg, Allerböchstwelche ihn in einer Audien dazu beauftragt hatte. In gleicher Weise sprach der badische Gesandte Herr. Dr. von Jagemann den Dank Badens aus und dankte namentlich der Reichs haupt⸗ siart für die hochherzige große Syende. Bürgermeister Kirschner erstattete wamenz des ÄAugsfchu ffes den Bericht über die bisher entfaltete Thätigkeit des Ausschuffeg, aus dem hervorging, daß nicht weniger als 12335 ost⸗ anweisungen über den Betrag von 266 304 M bei der Haupt. Stif⸗ tfungétasse eingegangen sind. Aus den Spenden erhielten: Württem⸗ berg 7360 521 14, Bayern 60 252 „, Königreich Sachsen 212 473 4, Baden 56 los. , Clsaß Lothringen 10 000 , Mecklenburg l ooh , Anbalt 15 500 6, Böhmen 3000 6, Regie= rungsbezirk Liegniß 368 2322 4, Regierungebezir Breslau 46 000 „, Regierunebezirt Oppeln 45 000 Æ, Frankfurt a. O. 577 542 AÆà, Potsdam II3 190 AÆ, Hannover 10 847 *, Provinz Sachsen 665 885 Æ, Provinz Pommern 26 000 S, Koblenz 2600 A, Posen 100 4, Hohenjollernsche Lande 20 000 * Ein Antrag des

s auf NUeberweisung einer größeren für die Nothleidenden wurde nach längerer Rath Jacob erstattete sodann den Kleidun gostũcke ꝛc. nach welchem bis zum enständen ein⸗

Der Lette⸗ Verein hatte am gestrigen siebrigsten Geburtstage seiner färtsich verfforbenen langjäbrigen Präsidentin, Frau Anna Schepeler-Lette, im großen Saale des Leitehauses eine würdige Gedenkfeier veranftaltet, welcher Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich beiwobnte. An der Nordwand des Saaleg stand zwischen grünen Gewächsen die von Professor Tondeur modellierte Büͤste der Verstorbenen. Mit dem Vorstand waren die Mitglieder deg Aus. schuffes und Vertreter der verschiedenen Kommissionen des Vereins erschienen. Auch alle Anstalten des Hauses waren durch Abordnungen vertreten. Ihre Majestät, in Allerhöchstderen Gefolge .

tame Gräfin Brühl und der Kammerberr von Wedel sich befanden, wurde von dem Geheimen Regierungz⸗Rath, Professor Dr. Lessing, von Frau Profeffor Kaselowskr, Frau Math. Stettiner und dem Schatz meister, Rentier Model empfangen. Nach der Vorstellung der ersckiẽnenen Verwandten der Verstorbenen, der beiden Schwestern, ir Fischer⸗Lette und Frau verwittwete Geri ts Direkter Kublwein, owie des Neffen Dr. Kuhlwein, Hilfsarbeiters im Kaiserlichen Ge⸗ fundheitsamt, begann die Feier mit dem von dem Schülerinnenchor des Vereins unter Fräulein . Leitung gesungenen Choral Jesus meine Zuversicht‘. n kurzer, herzlicher Rede gab der Direktor des Lessing⸗-Gymnasiums Dr. Quaatz ein Bild der edlen Eigenschaften, die Frau Schepeler Lette zu ihrem Wirken be⸗ faͤhigten, und schloß seine eindrucksvollen Worte mit der Zuversicht, daß der Verstorbenen Geist lebendig bleiben werde für alle Zeiten. Sodann nahm noch Frau Fischer⸗Lette das Wort, um der heim gegangenen Schwefter und ihres Vaters, des Gründers deg Vereins, zu' gedenken. Mit einer Raff'schen Moiette klang darauf stimmungs⸗= voll die Feier aus. Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich verweilte noch längere Zeit im Kreise der Versammlung und sprach dem Bildhauer Pröfessor Tondeur für die wohlgelungene Büste Ihre Anerkennung aus.

In Verhinderung des Ersten Vorsitzenden des Deutschen Fischerei Vereins, Ober. Praͤsidenten Fuürsten zu Hatzfeldt · Trachen· berg, fand unter dem Vorsitz des Vize ⸗Präst denten, Prinzen Heinrich zu Schönaich Carolath, am 13. d. M. eine Vorstandssitzung des Vereins statt. Von den in derselben gefaßten Beschlüssen dürften folgende von allgemeinem Interefse sein. Bei den Lachs brut⸗ Augsfetzungen, welche der Deutsche Fischerei Verein alljährlich in den deutschen Lachsströmen bewirkt, war bisher der Main wegen der Verunreinigungen, welchen derselbe unterlag, ausgenommen worden. Es bat sich indesfsen herausgestellt, daß dieser Zustand sich wesentlich gebessert hat, sodaß jetzt der Versuch gemacht werden kann, die vielen für die Aussetzungen sehr geeigneten Gebirgebäche des Maingebiets ebenfalls mit Lachsbrut zu besetzen. Demgemäß werden im nächsten Frübjahre 3 bis 400 000 junge Lachse in das Maingebiet eingefetzt werden. Ein weiterer Beschluß betraf einen Versuch, welcher mit Schnäpelbrut im Rhein gemacht werden soll. Der Schnäpel, eine sehr wohlschmeckende Maränenart (Coregonus oxyrrhynchus), steigt aus der Nordsee zur Laichzeit in großen Schaaren in der Elbe auf, um dort zu laichen, und wird bei diefer Gelegenkeit massenbaft gefangen. In der Weser versucht man ihn gleichfalls einzubürgern. Nun wird auch der Rhein mit Schnãpelbrut besetzt werden, und zwar sollen für die nächsten Jahre jährlich etwa eine halbe Million junger Schnäpel im Rheingebiet zur Aussetzung gelangen. Es wäre im Interesse der ieee sehr wünschens ˖ werih, wenn der Einbürgerungeversuch gelänge, da der Maifisch, eine frühe, im Rhein zur Laichzeit im Mal in ungeheueren Schwärmen auffteigende Heringe art, verschiedener ungünstiger Verhältnisse wegen immer seltener wird und der Schnäpel vielleicht den Maifisch zu ersetzen vermöchte, wenn auch die Laich. zeit des Schnäpels zu anderer Zeit (im Oktober und November) ftattfindet. Gine weitere Frage von allgemeiner Bedeutun betraf der Beschluß, unsere öffentlichen, kanalisterten Ströme in Zukunt mit Karpfen zu besetzen. Nachdem sich vielfach herausgestellt hat, daß die Karpfen in diesen Strömen sehr gut gedeiben und überall willig Abnebmer finden, soll der schmackbafte Fisch in größerer Aus⸗ dehnung in die deutschen Ströme gelangen.

Wies baden, 19. Dezember. Amtlich wird gemeldet: Gestern Nachmittag 12 Uhr 40 Min. ist der von Limburg kemmende . onenzug Rr. 336 bei der Einfahrt in den Bahnhof

am berg auf eine Rangierabtbeilung des Güterzugs Rr. 875 aufgefahren. Leicht verletzt wurden der .

. ö 7 verschuldet, Über das ges istswidrig hin e e wenn, e 2 befand sich gestern seit 5 Uhr früh im Dienst.

München. 18. Delember. Wie mehrere Blätter aus Würjburg vom gestrigen Tage melden, fand in dem Dorfe Tide haufen n Unterfranken bei einen Kellerbau ein Erdrutsch statt. Gin Arbeiter wurde durch denselben getödtet, wei wurden schwer und zwei andere leicht verletzt. .

231 Voltaire's geöffnet, damit die Authentizität der Leiche fest. gestellt werde. Der Kopf der Leiche zeigte sich gut erhalten und gleicht vollkommen der von dem Bildhauer Houdon hergestellten Statue. Der Sarg Rousseau ns wurde ebenfalls geöffnet, enthielt aber nur das Gerippe. Infolge des beute Vormittag herrschenden dichten Nebels stieß ein Votortszug der Nordbahn mit einem Ring⸗ babhnzug zusam men, wobei mehrere Personen verletzt wurden.

Moskau, 19. Deiember. Ein von Nischny⸗Nowgorod in den hiesigen Bahnbof einlaufender Personenzug sties. wie dem W. T. B.‘ berichtet wird, 130 Schritte vor dem Bahnhofe auf einen leeren Zug, Zwölf Wagen dieses Zuges, wurden zer. trümmert, beide Lokomotiven des Personenzuges, zwei Gepãckwagen, der Postwagen und drei Personenwagen mehr oder weniger be⸗ schädigt. Vier Passagiere und ein Bahnbeamter wurden verletzt.

Rom, 18. Dezember. In Cittè di Castello bei Perugia verursachte, dem W. T. B. zufolge, heute früh 84 Uhr ein heftiges, 12 Sekunden andauerndes Erdbeben in den Wänden und Decken vieler Häuser erhebliche Risse und Spalten und brachte zahlreiche Schornsteine in der Stadt und auf dem Lande zum Einsturz. Die Thurmglocken schlugen an, und die Berölkerung wurde in große Be. ftärjung versetzt. Auch die Seismograpben der Observatorlen in Rom, Siena, Arezzo, Velletri und Casamicciola auf Jächia haben Erdstöße verzeichnet.

Pampelona, 19. Dezember. In einer hiesigen Asp halt⸗ Fabrik brach infolge einer Dy nam it⸗Explolion . aus; durch eine einstärzende Mauer wurden, wie W. T. B.“ berichtet, 3 Personen getödtet und 10 schwer verletzt. ö

Nach Schluß der Redaktion eingegangene De pesch en.

Paris, 20. Dezember. (W. T. B.) Die Kaise rin von Oesterreich empfing den Besuch des Präsidenten 6 Dem „Echo de Paris“ zufolge wird der neue

ouverneur des verschanzten Lagers von Toul vom 14 bis 20. Februar eine Reihe wichtiger Manöver veranstalten, an welchen ein Theil der Garnison von Nancy und eine Anzahl Reservisten theilnehmen werden.

Madrid, 20. Dezember. (W. T. B.) Privatdepeschen aus Havanna stellen die Entruͤstung fest, welche durch die Ermordung des Obersten Ruiz, der sich als Parlamentär in das Lager der Aufständischen begeben hatte, hervorgerufen wurde. Obwohl zwei zu den Insurgenten gesandte Boten bestätigen, daß Ruiz erschossen worden sei, wird doch das Gerücht in Umlauf gesetzt, Ruiz werde einfach als Gefangener zurũckgehalten.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Deilage)

————— ——

*

werter heg om 20. Dejember, Lahe chein ich.

c

2

größtentheils leichter Frost. Frostwetter demnächst

Schiller Theater.

Dienstag, Nachmittags 3 Ahr: Deutsche Seewar te. Sager. Tie Picchlomini.

sp.

Seimgꝰ! funden.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres red. in Millim.

Belmullet .. Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

anda. 8. ö Sort. Queens

C de ——

halb bed. wolkenlos

Anfang 7 Uhr.

do & O do COQ ο0

161 = R O C ., O .

1 D . - —— 8 0 N - D

mn 0 O0

O wolkig . SW 1bedeckt nebersicht der Witterung.

West Guropa wird von einem druckgebiet Abende 4 Ubr; In Sehand z überde rt, weiches äber ine m, an, Donnerstag: Der Pfarrer von eld.

Baromelerftãnde Sine D äber nnerru 43 k er .

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 270. Vorstellung. armen. Dper in 4 Alten 8 Uhr: Die wilde Jagd. von Georges Bizet. Ludovic 6vy, nach einer Novelle des Prosper ö

vom . eur aff. gent: Musik⸗ direktor Steinmann. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 290. Vorstell. Der G' wissens⸗ wurm. Bauernkomödie in 4 Aufzügen von Ludwig Anzengruber. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. Anfang 71 Ubr.

Mittwoch: Opernhaus. 221. Vorstellung. Ouver⸗ türe Eurhanthe. Sosterwitz. a, . Direktion: Slgmund Lautenb

1Akt von Ernst von Wildenbruch. Der n, e mti Oret e zien von ger degeg order, Scar n s bi ñ . g m , Wee 33 3. 5 8 . 6. i. m gescht don Ser. Ve lobt Alexandrine Gräfin Pücller mit Hin ,,,, Schauspielbaus. 291. Vorstellung. Das neue ; Weib. Lustspiel in 4 Aufzügen von Rudolph 4 , Geboren: Gine Tochter: 2 Sec. Lient. Frbrn.

, e g, Heber, Fer Kann urs Dafsein, Ist man von der Sey⸗ ( Dũffeldorßỹ. *. Montag, den 27. Dezember: Aschermittwoch. Gestorben: Hr. General d. Inf. von Vallet Deutsches Theater. Dienstag: Jugend · Anfang 3 Uhr. sch ö es (Wiesbaden). 2. . Bberst. rent. 4 D. fe er, n d m,, dura och: e u e 2 Donnerstag: Mädchentraum. ö Residem

Ferliner Theater. Dienstag: Renaiffauce. Anfang 74 Uhr. Mittwoch. R

Stratz. Ansang 74 Uhr.

Theater Riittwoch, Rtachmtttãas 3 Ubr;

von ry Meilhac und

Anfang 77 Abr. Mittwoch: Haus Huckebein. Donnerstag: Bartel Turaser.

Donnergztag: Zum Schwank in 3 5 ug

s Uhr. Dorurdachen. Arten Mars.

von Maurice

Awerkert den Gaethe Theater. (Direktion: Intendant Qffendach, Cyelzg. Pariser Leden. Komische

ochdrudgebiet stellenweife stürmische nördliche und A. Prasch) Bbf. Zoologischer Garten. Kantstr. 12. 23 in Alten 6 Bildern)

Tod. Abends 8 Uhr: Die wilde Jagd. Donnerstag, Nachmittags 4 Ubr: Kinder ⸗Vor. Schneewittchen und die sieben Zwerge. stellung. Der verwunschene Prinz. Abends

Sceyz . RLessing · Theater. Dienstag: Sartel Turaser.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 42.5.

Theater. Direktion: Diengztag und Mittwoch: n , mn

nordöstliche Winde über der südöftlichen Ostsee. In 1 Sasemann's Töchter. Anfang 71 Uhr.

Deutschland ist das Wetter trübe und, insbesondere in den nördlichen Gebietstheilen, kälter; an der oft⸗

deutschen Küfte ist allenthalben Niederschlag gefallen.

Am Morgen herrscht im wesdeutschen Binnen lande

Donnertlag (16. Vorftellung) im Freitags Abonne-

ment: Zum ersten Male: König Krause.

71 Uhr. Mit:woch: Pariser Leben.

er Theater) Thalia · Theater. (Vormals: Adolph Graf allenstein's Theater) Dienstag und Mittwoch: Geschlossen. Abends 8 Uhr:; Donnerstag: Zum ersten Male: Das Dpfer⸗ lamm. Schwant in 3 Akten von Ogcar Walther Wallenstein 's und Leo Stein. , 74 Uhr. Sonnabend und Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Central · Theater. Alte Jakobstr. J. Direktion

Rich. Sckultz. Dienstag: Emil Thomas, als 21

ahrten. Burleske Augsstattun e

Tam in 6 Bildern von Jul iut

. 7

er.

Mittwoch und die folgenden Tage: Berliner

FZahrten.

Dienstag: Die Familien⸗Nachrichten.

von C. Lauft

Rüittmeister 4. D. Nikolaus Grafen Pũckler Rogau). Frl. Margarete Beyling müt hr

Fachmittags Vorstellungen zu volt sthũmlichen 85 * esior Dr. Gurt Brausewetter (Ber

elde).

Alexander Eduard Ca a Frhr. von Weber (Dresden),. Büürgermeister 0 2 offen. = Hr. Faftor R. Johenthal iltschan) Hr. Professor Dr. Georg Wendt ( ;

223 Fr. Professor r e n, n. eljen, ĩ e a. S.). Verw. Fr. ir Des vallisres und 2 ᷣö 9 gin r. e e. geb. *

au).

Theodor Brandt.

me

Theater Anter den Linden. Dienetag: Verantwortlicher Redakteur: Si emenroth

in Berlin.

nach dem Fran . Verlag der Eppeditlon (Scholl) in Berl in.

* chen des Meilßac und Halsbd ven Carl Treu. Drud der Wear . und Verlagt Das Haus des Majors. mann. Mustk von. Jacques Offenbach. Anfang Anstalt Berlin i,. Nr. Az.

Acht Beilagen leinschlleßlich Böoͤrfen · Beilage. (215 h)

Mn 209.

ä . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 20. Dezember

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

mittel

gut

Gejahlter Preis für 1

Doppelzentner

l .

niedrigfter hchster niedrigster bochfter niedrigfter

* 6.

Verkaufte Menge

Doppeljentner

Durchschnitts · preis fũr 1Doppel⸗ zentner

Am vorigen Marktttage

Durch⸗ schnitttz⸗ preis

1897.

Außerdem wurden

am Markttag (Spalte 1)

nach ũberschlãglicher

Schãtzung verkauft

Doppeljentner

(Preis unbekannt)

Paris, 18. Deiember. W. T. B. meldet: Heute wurde der

Tilsit.

Brandenburg a. H. rankfurt a. D.. wiebus. Stettin Greifen hagen Pyrit. Stargard Kolberg. Krotoschin Bromberg Namslau. Trebnitz. DOhlau k Habelschwerdt Sagan. Bun lau. Goldberg Jauer. Soyerswerda Leobschũtz Neisse... Saljwedel Halberstadt. Eilenburg Erfurt. Kiel. Goslar. Duderstadt

Lũneburg

Regensburg.. k w Meißen ö

irna. ; 36 1 utlingen.

Ravensburg.

Um

Offenburg Braunschweig. Altenburg Arnstadt i. Th. Diedenhofen Breslau.

Lötzen Luckenwalde. Potsdam.. Brandenburg a. H. Neuruppin . Spree

rankfurt a. O. Schwiebus. Stettin. k

in, Slargard Naugard. Schivelbein. Dramburg Neuftettin Kolberg. Köslin Schlawe.

Stolp.

Büũtow Krotoschin Bromberg VUams lau

Neusalj a. O

Sagan

Bunzlau .

Goldberg

Janer 2 z eobschüͤt gz

ilenburg Erfurt ö Goslar Duderstadt Luüneburg. 66 * ö oppar Kleve.

Neuß

Rum mels burg i. . ; Qauenburg . P. ö ; .

1679 1740 is 25

Weizen.

17,50 j 18,80 16,B,0 16,80 17,80 17,90

1730 1700

16,10 18520 17,30 17,80 17380 17,40 17,80 1860 17.20

18,26

17,50 17.00

17, 40 1875

18,09 18,00 18,29 18,64 16,82 18, 25 18,00 17,50 18, 00

1810 16,30 16335

13,60 13,50 13,090 13, 75 12.90 13, 10

13,80 13,20 13,50 13, 20 13, 090 13,30 13,25 12,ů 75

1525 1230 13646

1760

13,40 14,50 13,90 1470 14,40 14,69 14,29 1429 15, 00 15,090 15,30

15,06 13,97 1400 14.090 1400 16,00 13, 80 19,10 13,20 13590 15,50

115

14,00