, J
,,, / / .
D . ö. ö
Flur 18 Nr. 297. 293, zu 3: Flur 13 Nr. 236, zu :. Flur 10 Nr. 3, Flur 13 Nr. 1066, 2223, 26771852, so sollen als Jigentbümer dieser Grund⸗ stöcke bei Anlegung des Grundbuchs ohne Ein ⸗ willigung der Geladenen eingetragen werden zu 1 berüglich Flur 15 Nr. 221: Gbeleute Mathias Foll⸗ mann zu Ruhrort, bezüglich Flur 18 Nr. 241. die Wittwe Peter Thieltges — aefer — zu Dreis, ju 2: Gbeleute Friedrich Kronauer daselbst, zu 3 Ackerer Vinzeng Lamberty — Höllen — daselbst, zu 4. Ackerer Josef Fries und dessen 8 Kinder daselbst. Wittlich, den 15. Dejember 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. III.
59737 Aufgebot.
Die verehelichte Schäfer Justine Woyna, geborene Nifc iini, in Peterkau hat das Aufgebot ihres Bruders Gottfried Nikezinskti um Zweck der Todes. erklärung beantragt. Gottfried Nikezinki ist am Y. April 1853 in Goldau, als ehelicher Sohn der Schäfer Johann und Anna, geb. Kordatzki, Nikczinski⸗ schen Eheleute geboren. Im Jahre 1880 wanderte er nach Amerika aus und ließ sich dort in Cleveland nieder. Die letzte Nackricht von ihm ist im Jahre 1883 nach Gurspa gelangt. Nach Inhalt derselben war er im Jahre 1883 in einer Irrenanstalt unter-
bracht. Ser Aufgebotene wird aufgefordert, sich vätestens in em auf den 14. Dezember 1898, Bormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 2 Nr. 7, anberaumten Aufgebot termine zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Rosenberg, Westyr., den 10. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
Ibõ9736 Bekanntmachung.
Auf Antrag a. des Gendgrmerie⸗Sergeanten Josef Keller in Monheim, der Magdalena Keller in Destratz, des Benedikt Keller in Lindenberg, b. des Schreinermeisters und Bürgermeisters Stadelmann von Gllbofen, erstere als Erben und letzterer als Ab⸗ wesenheits Kurator des nachgengnnten Verschollenen kandelnd, erläßt das Kgl. Amtsgericht Weiler Jufgebot zum Zwecke der Todeserkläͤrung des am 8. . 1823 in Ellbofen geborenen, im Jahre 1863 nach Amerika auegewanderten Steinhguers Johann Georg Huber, über dessen Leben seit länger als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist. Auf- gebotsteimin wird anberaumt auf Mittwoch, den 19. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtegerichts dahier. Es er⸗ geht Aufforderung:
1) an den Verschollenen Johann Georg Huber, Karg r im Aufgehotstermine persönlich oder chriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welcke über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Beschlofsen in Anwendung der Art. 103 ff. d. A.-G. . R. 3. P- O. und K. O.
Weiler, den 12. Dezember 1897.
Königliches Amte gericht. Kober.
97365 Beschlusß. .
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ glaͤubiger des Mojors a. D. Louis Wischer zu riedenau, wird, da über den Nachlaß des am 5. April 1897 zu Friedenau verstorbenen Königl. preußischen Majors a. D. Louis Wischer durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts 11 Berlin, Abth. 23, vor 5. Oltober 1897 das Konkursverfahren eröffnet worden ist, das Aufgebotsverfahren — 16. F. 21. 97. — eingestellt.
Berlin, den 15. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16.
Io 9220 Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Amtsgerichts vom 14. De⸗ zember 1897 ist verfügt, daß der Nachlaß der am 16. November 1896 in Bremen verstorbenen unver⸗ ehelichten Juliane Chrifline Habbert an die nach⸗ benannten berechtigten Erben gegen Erstattung der Kosten des Verfahrens und der Veiwaltung aus— zuliefern sei, und zwar an:
1) Pastor Carl Diedrich Wilhelm Schmaltz, Ehe⸗ frau Henrike Wilhelmine Louise, geb. Habbert, in Nochern bei St. Goarthausen,
2 Enno Heinrich August Habbert in Troy (Amerika), .
3) Johann Caspar Heinrich Habbert,
4) Br. Georg Ferdinand Kittel in Tübingen,
5) Pastor Enno Ulrich August Kittel in Asel,
6) Vaftor Heinrich Wilhelm Christian Kittel in Neuburg, .
7) Getifriedine Chriftiane Auguste Kittel in
ever,
s) Pastor Jabbo Oltmanns Kittel in Wittmund,
s) Pastor Georg Carl Ludwig Kittel in Chatfield ¶ Amerika), . .
10 Enno Ulrich Aungust Habbert in Moorwarfen,
115 Marie Rudolfine Habbert, verehelicht gewesen mit dem angeblich verstorbenen Schauspieler Ernst Franz Adolf Bethge.
Bremen, 16. Be zember 1897.
Der Gerichts schreiber: Ste de.
159722 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Carl August Pieper bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartwich hier, klagt gegen seine Chefrau Pauline Pieper, verwittwete Joachim, geb. Schliebs, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Nnfenchal ts. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ghescheidung: die Ghe der Parteien zu trennen, die Bellagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil kammer des Königlicken Landgerichts 1 zu Berlin auf den 20. April 1898, Mittags 12 Uhr, Íudenstr. 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Nufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Dezember 1897.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
659721]
Der Fabrikarbeiter August Tauchert in Clberfeld. Sennborn, vertreten durch den Unterzeichneten, hat gegen das Urtheil des Königlichen Landgerichts III, Zivilkammer, zu Elberfeld vom 10. Mai 1897, er- lassen in der Prozeßsache des annten Fabrik⸗ arbeiters August Tauchert gegen selne Ehefrau, Anna Katharina, geborene Hoffmann, früher zu Elberfeld⸗ Sonnborn, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufent⸗ baltsort, Berufung eingelegt und stellt den Antrag auf Trennung der jwischen den Parteien bestebenden Ghe mit Kostenfolge. Die Ehefrau August Tauchert, Anna Katharina, geborene Hoffmann, wird hiermit zur mündlichen Verhandlung über die Berufung ju dem auf den 11. März 1898, Vormittags 9 uhr, vor dem 1II. Zwilsenat des Königlichen Ober Landesgerichts zu Köln anberaumten Termine vorgeladen und aufgefordert, einen bei diesem Gerichts ˖ bofe zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Köln, den 17. Dezember 1897.
am Zehnhoff, Rechtsanwalt.
Vorstebender Auszug wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht.
Ru st or ff. Kanilei. Rath, j
Gerichtsschreiber des Königl. Ober ⸗Landesgerichts.
659725 , en., *
In Sachen der Photographensebefran Anna Berg, wohnhaft in München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Adelmann in München, Klagetbeil, gegen deren Ghemann, den Großberzogl. Hessischen Hofrhotographen Karl Berg, früber in München wohnbaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung. der ein Sühne⸗ versuch gemäß 5 573 R. 3. P. O. nicht voran- zugehen braucht, über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München J vom Freitag, den 11. März 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter vom Projeßbevoll mäͤchtigten der Klägerin mit der n, ,,. geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Die zwischen den Streitstheilen geschlossene Ehe wird aus alleinigem Verschulden des beklagtischen Ehemannes dem Bande nach getrennt. ;
JI. Der Beklagte hat die Kosten des Rechte steeites zu tragen, bezw. zu erstatten.
III. Das Urtheil wird im Kostenpunkt für vor⸗ lãufig vollstreckbar erklärt.
München, am 15. Dezember 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.
J. V.: Eixenberger, K. Sekretär.
59726 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Trödlerin Louise Friederike Poͤrner, geschied. Bachmann, geb. Burucker, in Plauen, vertreten durch den Rechtsanwalt von Einsiedel daselbst, klagt gegen ibren Ehemann, den Maurer und Handels mann Christian Alwin Pörner, früher in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf Donnerstag, den 31. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plauen, am 17. Dezember 1897.
Sekr. Meichs ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Io 9727 Oeffentliche Zustellung.
Die Emma Rudy, Ehefrau von Philipp Lorenz Stich zu Nabbollenbach, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidtborn zu Saarbrücken, klagt gegen den Mechaniker Philipp Lorenz Stich aus Nahbollen bach, gegenwärtig ohne bekannten Wohn˖ und Aufenthaltsort, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die zwischen der Klägerin und dem Beklagten vor dem Standets⸗ beamten zu Sien am 26. Mai 1896 abgeschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ streits vor die Zweite Zvilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den II. März 1898, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 14. Dezember 1837.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59734 Oeffentliche 8
Der Kaufmann Moritz Caßler hier klagt als Vormund für das am 11. Januar 1896 geborene, die Vornamen Friedrich Wilhelm führende Kind der Gbefrau des Arbeiters Krusckwitz, Johanne Wil⸗ belmine Philippine, geb. Mürch, von hier, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kleinrath II. hier,
gegen den Arbeiter Karl August Kruschwitz, früher in Hannover, letzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fesistellung des Personenstandes, mit dem Antrage, den Beklagten lostenpflichtig zu verurtheilen, anzu⸗ erkennen, daß der am 11. Januar 18986 von seiner Ghefrau geborene Knabe Namens Friedrich Wilhelm nicht von ihm erzeugt sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Hannbver auf den 12. Marz 1898, Vor⸗ mittags 10 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem en Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 17. Dejember 1897.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59753 Oeffentliche Zustellung
an den Dienstknecht Leonhard Büchler von Neun⸗ stetten, z. Zt. in Nord⸗Amerika — näherer Aufent⸗ halt unbekannt — bezüglich folgender Klage:
Die Pflegschaft über außereheliche Kinder Johann Georg und Anna Marie Kern der Dienstmagd Louise Elisabeth Kern v. Stettberg, vertreten durch Vor⸗ mund Georg Kollert, Ausbilfeposlbote zu Colmberg, ladet den Dlenstknecht Leonhard Büchler von Neun⸗ stetten, z. Zt. in Nord ⸗Amerika — näherer Aufent⸗ halt unbekannt — ju einem Verhand lungs termin
beim Königlichen Amtsgericht Anebach auf Miit⸗ woch, den 9. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, mit dem Klageantrag, dem Büchler mit vorläufig vollstreckbar erklärtem Urtheil kostenfällig die Verpflichtung aufzulegen: Büchler habe die Baterschaft zu den beiden vorgenannten außerehelichen Kindern anzuerkennen, für jedes dieser Kinder auf deren erste 14 Lebensjabre einen jährlichen, m jährig voraus zahlbaren Alimentenbeitrag von 50 4 zu leiften und die Hälfte seinerzeitigen Schulgeldes, so⸗ wie Hälfte der etwaigen Kur ⸗ und Beerdigungk koften bezuglich dieser Kinder zu bejablen. Die öffentliche Zustellung dieser Klage ist bewilligt durch Gerichts- deschluß Lom 15. Dezember 13897. Ansbach, den 16. Dezember 1897. Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts Ansbach. (L. S) Sekretãr Schwarz.
59764 Kgl. Amtsgericht München L. Äbtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen Oberdorffer, Bruno, f. n. der ver⸗ storbenen Barbara Oberdoꝛrffer, Ladnerin von Lands⸗ hut, vertreten durch den Vormund August Leng⸗ müller, Stadtkãmmerei⸗Kontroleur in Landshut, dieser vertreten durch den gepr. Rechtspraktikanten W. Schnizlein hier, Klagetheil, gegen Mayr, David, Techniker und , aus Legau im Allgäu, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Forderung von Alimenten, wird Mayr, David, nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Flags⸗ zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozjeßgerichts vom Freitag, den 25. Februar 18898, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 60, Justiz ⸗Palast, Erdgeschoß, geladen.
Der klaͤgerische Vertreter wird beantragen:
J. Den Beklagten schuldig zu erklären, an dle Klagepartei bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes monatlich 15 ½ Alimente, ferner die Hälfte der Kur und Leichenkosten, außerdem eine Tauf⸗ 1 Kindbettkostenentschädigung von 50 A zu be- zahlen.
JI. Demselben sãmmtliche Streitkosten aufzuerlegen.
III. Das Urtheil hinsichtlich der jeweils fall ig , n. Alimente für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ãren.
München, den 13. Dezember 1897.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S) Weber, K. Sekretär. 59751]
Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma Jerrentrurp & Cie., Zigarrenfabrik zu Herford i. W., vertreten durch Rechtsanwalt Francken zu Aachen, klagt gegen die Wittwe Jarl Chorus, Gertrud, geb. Cornetz, früher zu Aachen, Adalbertsteinweg, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Waarenlieferung vom 31. Mai 1897, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 235 S 50 8 nebst 6 o, Zinsen von 225 S 45 3 seit dem 31. Oktober 1857 und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen auf den 28. Februar 1898, Vormittags A0 Uhr, bestimmten Verhandlungstermin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Frye,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 59765) Deffentliche Zustellung. Der Hausbesitzer Aug. Wegener zu Berlin, ö, Nr. 18, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Raatz in Berlin, klagt gegen den Handelsmann Carl Clausius, früher in Berlin, Heimstraße 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 10 G. 1700. 97 wegen rückständiger Wohnungsmiethe pro Juni bis Ende September 1897, mit dem Antrage auf Zahlung von 84 S nekst 5 o Zinsen seit J. Oktober 1897 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanelung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Tr., Zimmer 118, auf den 19. Februar 1898, Vormittags 0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Dezember 1897.
(L. S.) Müller, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J. Abth. 10.
— 9 — 2
59750]! Oeffentliche Zustellung. ö.
Die offene Handelsgesellschaft Kämmer & Fischer zu Coburg klagt gegen die Hofopernsängerin Fräul. Alice Farkas, früher zu Coburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten durch vorläufig volistreckbares Urtheil zur Zablung von 21 * 49 3 nebst 5oso Zinsen seit 1. Januar 1897 und zur Tragung der Kosten des Rechtsftreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens in Höhe von 26 — 4, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, Abth. V, zu Coburg auf den 16. Februar 1898. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coburg, den 17. Dezember 1897.
Müller, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtegerichts. V.
59749 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen der Philipp Borgenheimer Wittwe, Regine, geb. Schaaf, und deren Tochter in Bensheim a. d. B., vertreten durch die Rechtsanwelte Dr. Osann JI. und II. in Darmstadt gegen die
I) Katbarine Marquardt von Bensheim, 3. Zt. unbekannt wo? abwesend;
2) Joseph Marquardt in Bensheim;
3) Johann Marquardt in Wiesbaden;
4 Derothea, geb. Marquardt, Ehefrau des Land⸗ wirihs Schuchmann zu Bensheim. Spitalgasse,
) Marie Marquardt von Bensheim, unbekannt wo? abwesend;
6) Valentin Marquardt von Bensheim, z. Zt. unbekannt wo? abwesend;
7) Franz Marquardt in Bensheim;
8) Glisabethe Marquardt in Bensheim;
83 Georg Marquardt von Bensheim, 3. Zt. un⸗ bekannt wo? abwesend,
sämmtlich Kinder des Valentin Marquardt IV. in Ber s heim;
H Valentin Marquardt IV. in Bensheim; II) dessen Ehefrau in Bensheim, wegen Scheinurtheils und Scheinhypothekeintrags,
laden die Kläger die Beflagten unter Wieder,
bolung der Klaganträge zur mündlichen Verhand,
.
des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt den 1. Februar 1898, .
be. ung
bezüglich der Beklagten ad 1, 5, 6, 98 wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 14. Dejember 1897. Dr. Heß, Gerichte⸗Assesor, H. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtz
597571] Oeffentliche Zustellung.
Der Kahn Nr. 2. der Deutsch⸗Oesterreichischen Dampfschiffabrt, Aktiengesellschaft ju Dresden, ge, fübrt vom Steuermann Gottfried Borghardt, sst am 7. November 1897 auf der Reise von Hamburg nach Riesa Dres den unterhalb des Döbeltitzer Durch. stichs festgekommen und bat dabei ein großes Leck bekommen, sodaß das Wasser in großer Menge eindrang und die Ladung beschädigte. Auf Aatrag Gottfried Borgbardi's sollen dieser, sowie seine Boetsleute Gustav Jänicke, Ferdinand Dentschbein und Wilhelm Borghardt, sämmtlich aus Parey und zur Zeit in Uebigau auf der Werft der Kette, Deutschen Elbschifffabrtsgesellichaft, auf⸗ hältlich, als Zeugen abgehört werden. Termin bierzu wird auf den 22. Dezember 1897, 11 Uhr Vormittags, Lothringerstraße 111, Zimmer 183, angesetzt und werden der Schiffseigner, sewie die Ladungsbetheiligten hierzu geladen bejw. in Kenntniß
gesetzt. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 18. Dezember 1897. Pötz sch, Sekretär.
59748 Oeffentliche Zustellung. .
Der Restaurateur Anton Gath zu Frankfurt a. M., Mainzerlandstraße Nr. 74, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Schmidt. Scharff, daselbst, klagt gegen seine geschiedene Ehefrau Ida Gath, geborene Frey, früher zu Frankfurt a. M., jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, auf Ueberschreihung eines Grundstücks mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Beklagte verurtheilen, ein= zuwilligen, daß das auf den Namen beider Parteien in den biesigen öffentlichen Büchern eingetragene Grundstück Frankfurter Gemarkung Gewann 15 Nr. 33 P. als dem Kläger gehörig auf dessen alleinigen Namen überschrieben werde. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König ⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 11. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 15. Dezember 1897. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
59762] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Friedrich Ochse zu Ammendorf, vertreten durch Rechls anwalt Glimm in Halle a. S., klagt gegen J. die Erben der Wittwe Wilhelmine Johanne Menz, geborene Raeuber, in Radewell, als
I) den früheren Dekonomen, jetzigen Arbeiter Fried⸗ rich Adelbert Waldemar Menz, zuletzt in Lindenau⸗ Leipzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,
7 i ) w, , , n .
wegen der nach 5 4 des Kaufvertrags vom 16.19. Juni 1884 übernommenen, aber nicht bewirkten Be⸗ freiung nachkenannten Grundstöcks von einer auf dem nach diesem Kaufvertrage von ihnen an den Gasthofsbesitzer Friedrich Ochse in Ammendorf ver⸗ kauften und aufgelassenen Planstücke Nr. 9 Gemar⸗ kung Radewell⸗Osendorf, Kartenblatt 4, Parielle Nr. 11. Wiese von 1 ha 25 a 10 am Größe, früher Band 1 Blatt Nr. 3 des Grundbuchs von Radewell, itzt im Grundbuche von Amm endorf
Band 1 Blatt Nr. 20 Titelblatt II Nr. 10 ver⸗
zeichnet, haftenden in Abtheilung III Nr. 11 einge⸗ tragenen Hypothek von 100 Mark (33 Thlr. 10 Sgr.) und wegen nicht herbeigefübrter Löschung derselben im Grundbuche, mit dem Antrage zu erkennen:
I) Die Betlagten zu 1 Rr. 1, 2, 3, 4 werden verurtheilt, die auf dem von ihnen durch Vertrag vom 16.19. Juri 1884 an den Gasthofsbesitzer Friedrich Ochse in Ammendorf verkauften und auf⸗ gelassenen Planstũck Nr. 93. Gemarkung Rademell⸗ Ofendorf, Kartenblatt 4, Parzelle Nr. 11, Wiese, von 1 ha 25 a 40 am Größe, früber Band 1 Blatt Nr. 3 des Grundbuchs don Radewell, jetzt im Grundbuche von Ammendorf Band 1 Blat Nr. 20 Titelblatt II Nr. 10 verzeichnet, in Ab⸗ Iheilung II Nr. 1 wie folgt eingetragene Sypothel=
i00 Mark, einhundert Mark (33 Thlr. 10 Sgr) für Friedrich August Menz rerhliebener Rest ven einem ursprünglich für die Wittwe Menz, Matie Christine gebotene Fritzsch aus dem Taufvertrage vom 4. November 1835 zufolge Versügung vom 18. Dezember 1835 eingetragenen Kaufgelderrückstande, wegen nicht beigebrachter . von Band 1 Blatt Nr. 3 des Grundbuchs von Radewell auf Band 1 Blatt Nr. 166 desselben Grundbuch und von dort hierher mit übertragen am 8. Ne= vember 1890
auf ihre Koften sofort zur Löschung zu bringen und das Grundstũck Band 1 Blatt 20 Titelblatt 11 Nr. 10 des Grundbuchs von Ammendorf von dieser Schuld zu befeeien. —
Y) die mitbeklagten Ehemänner ju IL und III del Rubrums werden' verurmheilt, fich die Zwangsvoll= streckung ia das Virmögen ihrer Ehefrauen wegen der dem Kläger gegen dieselben aus diesem Rechtt⸗ streite zustebenden Änsprüche gefallen zu lassen,
* daz ÜUrtheil wird für vorläufig vollftreckbar erklärt.
und ladet den Beklagten, den früheren Oelonomen, jetzgen Arbeiter Friedrich Adelbert Waldemar Mem, zuleßt in Lindenau Leipzig wohnhast, jetzt unbe kann ten Aufenthalts, sowie die Mitöeklagt 6 zur märd. sichen Verkandlung des Rechtestreitz vor das König, siche Amtsgericht zu Halle . S., kJ. Stein stra⸗ Ne. 7, Zimmer Nr. I, auf den 28. Februar 1895, Vormittags 11 Üühr. Zum Jwedke der öffentlichen Jasteslung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 13. Dejember 1897.
ven m ng .
Gerich sschrelber des Königlichen Amte gerichts.
. i 7. Aufgebote, Justellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ ꝛc. . 4. Verkãufe, u Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von hvapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 21. Dezember
1897.
68. Kommandit · Sesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts · Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank ⸗ Ausweise.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
S9 b5] Oeffentliche Zusftellung. Der Rentier Carl Guchler zu Gerbstedt klagt gegen die Miterben dez am 27. Januar 1895 ju Gerbstedt verstorbenen Handarbeiters August Klöber, als: I) die verehelichte Arbeiter Friederike Nagel⸗, geb. Aloeber, 2) den Chausseewãrter Albert Kloeber — zur Zeit unbekannten Aufenthalts — unter der Behauptung, daß dieselben mit der Zahlung von 4120/9 Zinsen für die Zeit vom 1. April 1896 bis 1. Oktober 1897 pon der für ihn im Grundbuche von Gerbstedt Band XIV Artikel 47 Abtbeilung HI Nr. 1 einge⸗ tragenen Darlebnsforderung von 600 MÆ im Rück⸗ stande seien, mit dem Antrage, a. die Beklagten als Miterben solidarisch kosten ; pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 40 4 59 3 rückständige Kapitalzinsen, sowie 1,30 4 verlegte Mahnkoften zu jahlen, . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren.
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Gerbstedt auf den 2. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen inen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerbftedt, den 15. Dezember 1897.
Burkhart, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
5d 733 Oeffentliche Zustellung.
Der Baumeister Christ. Gottlieb Hessel zu Mark⸗ neukirchen, Proꝛeßbevo ¶ mãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Düntzer in Köln, klagt gegen den Freiherrn Fritz von Papen, früher zu Köln, Sternengasse 45 jetz ohne bek. Wobn, und Aufenthaltsort, 2 Grund dreier baaren Darlehen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten als Gesammischuldner mit seiner Ghetrau und gegen Sicherheitsleiftung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von elfbundert Mark mit Ho / o Zinsen seit 3. Oktober 1897 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 1. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zufstellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 14. Dezember 1897.
Fink, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
569760 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Wittkowski zu Inowrazlaw, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Latté ebenda, klagt gegen den Handlungsgebilfen Casimir Klod⸗ inski, früher zu Kulm, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, unter der Behauptung, daß Beklagter im Jahre 1895 zwei Jacketanzüge von ihm entnommen bat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 86 A nebst 6 06 Zinsen seit dem 1. Oktober 1895 zu zahlen, auch das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kulm a. W. auf den 14. März 1895, Bormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kulm, den 14. Dezember 1897.
Damm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69759 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Carl Raudonus aus Permauern, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhn in Labiau, klagt gegen die Arbeiter Albert und Caroline Amalie geb. Klung, Kreutz'schen Eheleute, früher zu Ham- burg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß im Grundbuche des ihm gebörigen Dr ur gc Permauern Nr. 1 in Abthl. NI unter Nr. 1 für Johann Friedrich Kurp— juweit ein mit 6 oo verzinsliches Muttergut von I36 Thaler 20 Sgr. eingetragen und dieses wegen einer Forderung der 8 Florentine Thimm von 36 Thl. 15 Sgr. mit Arrest belegt sei, die Be⸗ klagten aber, die don dem Fhegatten der Arreft⸗ glaäͤubigerin zu Erben binterlassen seien, zur Bewilli⸗ i der Löschung die ses Arrestes vergeblich aufgefordert eien, obwohl die Arrestforderung von Kurpjuweit bejahlt sei und derselbe dem Kläger seinen Anspruch auf Löschungsbewilligung abgetreten habe, mit dem Antrage⸗ die Beklagten koftenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung des für die unverehelichte Florentine
imm wegen deren Arrestforderung von 36 Thaler 16 Sgr. auf die Requisit ion vom 5. November 1846 bei der auf Permauern Nr. 1 Abthl. III Nr. 1 für Johann Friedrich Kurpjuweit eingetragenen Post von
Thaler 20 Sgr. vermerkten Arrestes in Höhe von 36 Thaler 15 Sgr. zu willigen und das Urtheil für vorläuftg vollftreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen , , des Rechts streitg vor das Königliche Amtsgericht zu Labiau auf den 16. Februar 1898, Vormittags D uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Labiau, den 3. Dezember 1897.
Reinh ardt Gerichts schreiber des Föniglichen Amtsgerichts.
löor5s] Oeffentliche Zustellung. n die Buch ef! SG. Weimann zu Ee
Metz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für gelieferte Bücher 2 einer Kiste, mit dem Autrage auf kostenfällige Verurtheilung, sofort, bei Vermeidung der Zwanghvollftreckung, dem Gläu⸗ 3 160 M nebst 60½ Zinsen seit dem Klage zustellungstage zu jablen, 6,75 M für die Kiste zu erstatken und das Grkenntniß für vgrläufig voll- streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Kaiserliche Amtagericht zu Metz auf den 16. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags O Uhr, Saal 39. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dauer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
59754 Oeffentliche Zuftellung.
Der Bürger Martin Cieslitzs ki zu Adel nau, Prozeß ˖ bevollmãchtigter: Rechttanwalt Pomorgki in Ostrowo, klagt gegen die Erben der zu Banischin verstorbenen 2 und Elisabethb. geb. Cieslinska, Zaradnh'schen Eheleute: a. Ludwika, b. Theophil, C. Marianna, d. Miecialaus, o. Barbara, f. Konrad, g. Stanislaus, h. Leo, i. Ignatz, Geschwister Zaradny, zu a. bis f. h. und i. in Danischin, zu g. unbekannten Aufenthalts in Italien, anter der Behauptung, daß dieselben verpflichtet sind, diejenigen 150 6, welche er den Ignatz und Elisabeth Zaradny'schen Eheleuten vor etwa 20 Jahren infolge einer falschen Vorspiegelung gejahlt hat, zurückzuerftatten, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen:
I) Prinzipaliter, an den Kläger 150 „ nebst 5 oso Zinsen seit dem 1. April 1877 zu zablen, eventuell dem Kläger über die geschehene Zahlung von 150 4. betreffend die in der Abtheilung III Nr. 1 auf Adelnau Stadt 497 eingetragene For⸗ derung des Theophil Cieslinski eine löschungsfãhige Quittung oder eine Zession auszustellen,
Y) das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten ju 2g. Stanislaus Zaradny zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ostrowo auf den 11. Februar 1898, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ostrowo, den 16. Dejember 13897. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lo 747] Oeffentliche Zusftellung.
Die Firma Haas C Müller zu Thann, vertreten durch Rechtsanwalte Dr. Reinach und Dr. Hochgesand, klagt gegen den Wirth August Holtzinger und dessen Ehefrau Thekla geb. Bayerer, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen Forderung mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 1395,14 M mit 690 Zinsen seit dem Klagetage und zu den Kosten einschließlich derjenigen des Arrestver⸗ fahrens zu verurtheilen, das Urtheil, nöthigenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den L. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
59761] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Otto Bukoweki zu Neu⸗ mark W. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Lewinsky zu Neumark WepPr., klagt gegen den Käsereigehilfen Walter Anders, früber ju Abbau Kauernik, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger im Juli 1897 auf Be⸗ stellung des Beklagten und für denselben einen Stoff⸗ anzug gefertigt, die erforderlichen suthalen geliefert und den Anjzug am 18. Juli 1897 dem Beklagten abgeliefert hätte, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vol streckbares Urtheil zu verurtheilen, an den 3 15,50 4 nebst 5 o/ O Zinsen seit dem Tage der K äh rin zu zahlen und die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumark W. Pr. auf den 11. Februar 1898, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. ;
Neumark, den 14. Dezember 1897.
Gramse, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
59713 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 14901. Der Kaufmann L. Armbrufter zu Lörrach, vertreten durch Rechtsanwalt Böhler dort, klagt gegen den Schlosser G. Adler von Niederhof, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Waarenkauf aus den Jahren 1893/1895, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 23 * 13 3 und 60so Zins hieraus vom 1. r 1896 ab und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zar mündlichen Verhandlung des Rechts- streitß vor das Großherjogliche Amtsgericht zu Sãͤckingen auf Mittwoch, den 16. Februar 1898. Vormittags Oi Uhr. Zum Zwecke der öffent ˖ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Sãckingen, 15. . 1897.
ert, Gerichteschreiber des Großherzoglichen Aratsgerichts. (h 9746 Oeffentliche Zustellun
Die Handlung R. W. Hevdemann zu Btelp, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Neitz le in Stolp. klagt
ju Stolp, etz unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, dah der Beklagte von der Klägerin in der Zeit vom 1. bis inkl. 27. Juli 1897 15,2 hl Bier zum vereinbarten Preise von 16 6 pro hl be- stellt und empfangen habe und ihr bierfür den Betrag von 243 20 M schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an die Klägerin 243,20 4 nebst 6 o 00 Zinsen seit dem 17. September 1897, dem Tage der Zustellung des Zahlungs befehls, zu zahlen, die Kosten des Rechteftreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 18. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 11. Dezember 1897. Klemm, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lö9752] Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Süßmann Krakauer zu Schildberg klagt gegen den Einlieger Michael Kaluznn, zuletzt in Doruchow, jet unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich entnommener Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 13,95 nebst 600 Zinsen seit dem 1. Oktober 18965, und ladet den Beklagten zur mũnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das König liche Amtsgericht zu Schildberg auf den 19. Feb⸗ ruar 1898, Vormittags 9. 30 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Schildberg, den 1 . 1897.
raski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
59763 Oeffentliche Zustellung.
Der arl Bierbrauer von Bierstadt, jetzt in Berlin, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Frey bier, klagt gegen den Philipp Hauson, früher zu Bierstadt, unter der Behauptung. daß Beklagter ihn im Jahre 1885 mit einem Messer verwundet und ihm Ersatz der Arztkosten und des entgangenen Arbeitsverdienstes versprochen und daß die Kosten zufammen 1068 M 10 4 betragen haben, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung von 108 6 10 9 nebst 5Y/o Zinsen vom 1. März 1886 an und vorlaͤufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wiesbaden auf den 15. n 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 92. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 15. Dejember 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IIb.
oõ9? 29]
Die Ehefrau des Heinrich Macharey, auch Macherey, Gertrud, geb. Schauf, in Euskirchen, . Rechtsanwalt Schmitt in
onn, 4 gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Februar 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.
Bonn, den 17. Dezember 1897.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59729
Die Ehefrau des früheren Wirth, jetzt ohne Ge⸗ schäft, Josef Effertz, Anna, geb. Staubesandt, in Godesberg, , n, , Rechtsanwalt Pr. Abs in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Februar 1898, Vormit⸗ tags 8 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Ziwilkammer, hierselbst.
Bonn, den 17. Dezember 1897.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
659731
Die Ehefrau des Lithograyuhen Max Eckstein, Gertrud, geb. Doffins, verwittwete Brocks, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Biesenbach in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 9p Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Jivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 14. Dejember 1897.
Och, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
69730
Die Ghefrau des Sattlers Robert Köther⸗, Amalie, geb. Spiecker, zu Heiligen haut, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bloem in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den IE. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr⸗ . an Königlichen Landgerichte, 1I. Zivilkammer,
erselbst. Elberfeld, den 17. Dezember 1897.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59732
Die Ilghefran des Agenten Bernhard Schroer,
Helene, geb. Lambertz, in Köln, Kölbofstraße 5. rozeßbevollmächtigter: Rechtz anwalt Reimbold in
öln, klagt gegen = Ghemann auf Gütertrennung.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt
9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil- kammer, hierselbst. Köln, den 16. Dezember 1897. . Woltze. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
(59996 Lan . ng.
In dem am Freitag, den 7. Januar 1898, von Vormittags 10 Uhr ab, im Deutschen
use zu Eberswalde anstehenden Handelsholztermine ommen aus der Oberförsterei Groß.. Schönebeck nachstehende Kiefernlanghölzer zum Ausgebot:
Forstbelauf Köln⸗Dölln, Hiebjagen 210:
1154 Stück mit 1385 fm. Gr. · Schönebeck i. M., den 19. Dezember 1897. Der Oberförster,
59959 Nutz holz⸗ Verkauf
aus dem Königlichen Forstreviere Neu⸗ Glienicke, Kreis Ruppin. Dienstag, den 4. Ja⸗ nuar 1898, von Vormittags 10 Uhr ab, kommen in dem vormals Bernau'schen Gast⸗ hause ju Neu. Ruppin nachfolgende Holzquantitäten zum öffentlichen Aus gebot;
Schutzbezirk Gählen⸗Glienicke: 10 Stück Buchen Nutzenden mit 48.00 fm, 290 Stück Kiefern mit 440 fm; Rheinsberg⸗Glienicke: 14 Stück Birken mit 4,60 fm, 890 Stück Kiefern mit 1280 fm.
Königliche Oberförsterei Neu⸗Glienicke, den 16. Dezember 1897.
loög9bo] Bauh olz Verkauf.
Im früher Bernaus'schen Gasthofe in Neu⸗ Ruppin werden am Dienstag, den 4. Januar 1898, von A0 Uhr Vormittags ab folgende Bau⸗ und Schneidehöljer zum Ausgebot gelangen:
Voraus⸗ ; bikinhalt Holzart sichtliche Ku 3. fm
Aus der Oberförsterei
Kiefern 1782 2427 Buchen 110 50 Birken 14 4, 60 Kiefern 1165 1725 Kiefern 1868 2290
ö — 30rm 5
. nutzholz 1. Zechlinerhũtte Kiefern 1800 3000
Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 17. Dezember 1897.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten KE. von Alvensleben. Bodenstein.
õ99 9h]
Das unterzeichnete Regiment hat alte ausrangierte Bekleidungsstücke, Stiefelleder und Tuchabfälle 2 altes Messing an den Meistbietenden abzugeben. Angebote werden bis zum 15. Januar 1898 entgegen genommen. Die Verkaufsbedingungen liegen im Geschäftszimmer des Regiments zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen gegen Einsendung von 50 3 Schreibgebühren abschriftlich mitgetheilt. Gleiwitz, den 18. Dezember 1897.
Infanterie Regiment Keith (1. O. S. Nr. 22).
õ9bbo]
Es soll im Wege der öffentlichen Verdingung die
Lieferung von:
z200 kieferne Unterlagebohlen à 3m lang, 30 em breit, 8 em stark,
2350 kieferne Rippenstücke à 90 em lang, 16 em breit, 16 em stark,
660 kieferne Rippenstücke à 90 em lang, 16 em
breit, 8 em stark,
an den Mindest fordernden vergeben werden. Termin
am 25. Januar 1898, Vormittags 19 Uhr,
ß m , . des Artilleriedepots, Bauhof⸗ raße 1.
Die Bedingungen liegen in genanntem Geschäfts⸗
zimmer zur Ginsicht offen, oder können gegen 1
Schreibgebühr von da bejogen werden.
Artilleriedepot Mainz.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
bõl938] Bekanntmachung.
Bei der heute stattgefundenen öffentlichen Ver- loosung von Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover sowie von Schuldver⸗ schreibungen der Eichsfeldschen Tilgungs⸗ kaffe find folgende Nummern gezogen worden:
H. A0, Rentenbriefe der 2 Sachsen. Litt. A. zu 39009 S 56 0 Thir. ) 220 Stück Nr.? 24 83 217 292 383 444 567 805 S866 887 996 1246 1347 1444 1525 1798 1913 1954 1989 2149 2231 2239 2312 2385 2407 2412
Neu · Ruppin Neu⸗ Glienicke
Neuendorf
agt gegen den 21 Portepyee Fähnrich, gen ö .
gegen den Restaurateur Gduard Wollgien, früher
auf den 14. Februar 1898, Vormittags
2428 2522 N30 2911 3118 3137 3146 3167 3489