.
.
,
l6o96?
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Dezember 1897 ist der über folgende im Grundbuch von Hainrode Artikel 42 Abth. III Rr. 6 eingetragene Post: 48 M 50 3 Hauptgeld mit 5o / g Zinsen seit 22. Juni 1880, 13 4 73 8, 2 * 70 3 sür den Aron Wallach in Rabolde⸗ haufen nach Immissionsdekret vom 21. Juni 18817, Fön Hypothekenbrief für kraftlos erklärt worden.
gotenbur a. F. am 16. Dezember 1897. Königli Amtsgericht. Abtheilung III.
60070] Bekanntmachung.
Im Namen Seiner Majestät des Königs
von Bayern
erläßt das Kgl. ,. Mallersvorf — der 6 Amtsrichter Schmid — auf Grund der mündlichen Verhandlung vom Dienstag, 16. No- vember 1897, in Sachen Steindl, Johann und Kreszenz, Söldnerseheleute in Laberweinting, gegen e, Fobhann, Söldnerssohn von Haader, wegen
ufgebols Ausfchluß. Urt hein
I. Die auf dem Anwesen Hausnummer 41 in Laberweinting, den Söldnerseheleuten Johann und Kreszenz Steindl von dort gehörig, eingetragenen 50 Gulden Kaution für die Erbschaftsquote aus der Verlassenschaft des verschollenen Johann Hoiß von Haader werden für erloschen erklärt.
II. Johann und Kreszenz Steindl haben die Kosten zu tragen.
(. S.) (gez.) Schmid, Königlicher Amtsrichter.
Zur Beglaubigung: Der Königliche Gerichtsschreiber: (L. S) Witzigmann, K. Sekretär.
6080] Durch Ausschlußurtheil von heute find die Gläubigerin und deren unbekannte Rechtsnachfolger . der auf den Namen der Ebeleute Benzing in Reuses im dortigen Grundbuche Art. 129 ein- getragenen Hypothekenpost von 1200 6 zu Gunsten der Wittwe des Schneidermeisters Wilhelm Koch, geb. Kasche, in Hanau, laut Hypothek vom 1. De⸗ zember 1843, mit ihren Rechten ausgeschlossen, und sist die Urkunde über diese Post für kraftlos erklärt. Meerholz, den 17. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
(boo? 4 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen
Amtsgericht vom 15. Dezember 1897 sind alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück von Koschmin Blatt 468 ausge⸗ schlossen worden. Koschmin, den 15. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
60058
In Sachen, betreffend das Aufgebot eines zu Markowitz belegenen nummerlosen Grundstücks von 30 a 40 4m hat das Königliche Amtsgericht zu Ratibor am 20. April 1897 durch den Gerichts Assessor Schmidt für Recht erkannt:
Die ausgebliebenen unbekannten Eigenthums. prätendenten hinsichtlich des im Gemeindebezirk Markowitz. Ratiborer Kreises, belegenen, unter Artikel 152 der Grundsteuermutterrolle und auf dem Kartenblatt 2 Flächenabschnitt Rr. 90 der Gemar⸗ kung Markowiß verzeichneten Grundstücks werden mit ihren Rechen und Ansprüchen auf das gedachte Grundstück ausgeschlofsen. Die Kosten dieses Ver⸗ fahreng werden den Stellmacher Joseph und Elisa⸗ beth Swienty'schen Eheleuten zu Bogunitz auferlegt.
Verkuͤndet am 20. April 1897.
60073 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. November 1897. Mayer, Sekretär.
In Sachen, betreffend das Aufgebot nachstehender . und nachstehender Hvpothekenbriefe, bat das
önigliche Amtsgericht zu Kreuzburg O. S. durch den AÄmtsgerichts⸗Rath Adamezyl für Recht erkannt:
J. Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf folgende Posten:
1) die auf 111 und 42 Borkowitz Abtheilung III 1, 2 und 3 bezw. J eingetragenen Posten:
a. von 30 Thaler Erbegelder des Josef Necha,
b. von 11 Thaler 15 Sgr. für die Rosina Glomb'sche
asse,
2) die auf Nr. 180 Kotschanowitz Abtheilung III Nr. 45 und 55 für die Geschwister Johanna, Karl, Johann, Karoline und Augzust Koenig eingetragenen tg cer Erbegelder von 4 Thaler 21 Sgr.
Pf.,
3) die auf Blatt 31 und 299 Kotschanowitz Ab theilung II eingetragenen Posten:
a. Nr. 2 bezw. Nr. 1 von 10 Thaler Kaufgelder⸗ antheil der Maria Jablonka aus deren Ehe bezw.
24. Kaufvertrage vom ö. 1833,
b. Nr. 3 bezw. Nr. B von 18 Thaler 6 Sgr. 8 Pf. Kaufgelder der Geschwister Marie 59 Johann Karl Jablonka aus dem Kaufvertrage vom 5 1833,
4) die auf Nr. 38 Nieder Kunzendors Abthei⸗ lung III eingetragenen Poften:
a. Nr. H von 80 Thaler Darlehn für den Rade⸗ macher Penkalla zu Kreuzburg O. S.,
b. Nr. 7 von 47 Thaler Darlehn für den Frei⸗ häusler Jacob Kinder zu Borkowitz,
C. Nr. 8 von 13 Thaler Darlehn für die Susanna verehelichte Bauer Wodara zu Tschapel,
d. Nr. 10 von 5 Thalern 28 Sgr. 8 Pf. er⸗ strittene Forderung der Schweineschneider Martin Pescha'schen Erben,
5) die auf Blatt 90 Ober Ellguth Abtbeilung 1II Nr. 1 für den abwesenden Daniel Jastrzinski ein⸗
erg 16 Reichstthaler oder 20 Thaler
lesisch· Erbegelder,
ausgeschlossen.
II. Folgende Hypotbekenbriefe:
a vom 22. September 1849 über die auf Nr. 17 Lofftowitz Abtheilung III Nr. 6 für den Bauer Andreas Stanossek zu Lowkowitz eingetragenen 250 Thaler Kaufgelder,
b. vom 10 / 14. Oktober 1851 über die auf Blatt 5 Schmardt II Abth. I Nr. b eingetragene, der Wittwe Susanna Steck und den Geschwistern Beate. Susanna, Johann, Karl, Marie Gottlieb und Rosina Stock überwiesene Darlehnsforderung von 150 Thalern,
C. vom 20. April 1838 über die auf Nr. 37 Skalung Abth. III Nr. 2 für den Justijkommissarius Strützki eingetragenen 19 Thaler 1 Sgr. 1 P).
d. 4. vom 31. Dezember 1873 über die auf Bi. 9 Kotschanowitz Abth. III Nr. 10 für den Kaufmann Danziger zu Königs hütte . 35 Thaler,
S. dom 11. Juli 1879 über die auf demselben Grundstück Abth. III Nr. 13 für den Zäüchner — 2 . zu Kreuzburg O.⸗S. eingetragenen
8. vom JI7. Juli 1832 über die auf Blatt 19 Ludwigs dorf Abth. II Nr. 2 für die Geschwister Rostna Barbara, Daniel und Christian Gottlieb Kregel eingetragenen 453 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. mütterliche Erbegelder,
werden für kraftlos erk ärt.
III. Die Kosten des Verfahrens fallen den Grund⸗ stückseigenthümern zur Last.
60062 gem Ausschlußurtheil vom 16. Dejember 1897 sind die unbekannten Eigenthums. Prätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Greifenhagen Band XXII Blatt Nr. 103 b. ausgeschlossen worden. Greifenhagen, den 17. Dejember 1897. Königliches Amtsgericht.
lböooss]! Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache i ,. werden hiermit alle, welche etwa Ansprüche auf die im Grundbuch von Großenbrode Band VII Blatt 61 in AÄbth. III unter Nr. 1 eingetragene Hypothel⸗ forderung von 198 Æ haben sollten, mit ibren ,. Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Heiligenhafen, den 15. Dejember 1897.
Königliches Amtsgericht. Schwartau.
,,, Zuftellung und Ladung. In Sachen der Äpothekersgattin Anna Dosch in i . Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justijrath Meyer dabier, gegen den Apotheker Gott ⸗ i. Dosch aus Betzenftein zur Zeit unbekannten
ufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, hat der Vertreter der Klägerin Ehescheidungsklage zum Kgl. , e. Bayreuth, Zivilkammer, erhoben mit dem . zu erkennen:
J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt.
II. Der Ehemann Gottfried Dosch wird als schuldiger Theil erkannt.
III. Der Beklagte hat die Kosten des Prozesses zu tragen bezw. zu erstatten.
Die öffentliche Zustellung der Klage ist bewilligt und zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Land= gerichts Bayreuth vom Dienstag, den L. März isgs, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird der Beklagte Gottfried Dosch mit der Auf⸗ forderung geladen, aus der Zahl der beim Prozeß- gerichte zugelassenen Rechtganwalte einen Vertreter
zu bestellen.
Batzreuth, den 20. Dezember 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Koegler, Kgl. Ober⸗Sekretär.
60042 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tischler Emilie Weinke, geb. Wutzke, aus Collatz bei Polzin, vertreten durch den Rechte ⸗ anwalt Röthenberg zu Berlin, Markgrafenstraße 61, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Albert 6 Ferdinand Weinke, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Reinickendorferstraße 23h, ie t unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver= laffung, Versagung des Unterhalts und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Che der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts J1 zu Berlin, JIüdenstraße 581J, Zimmer 69, auf den L2. März 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen: R. 112. 97. C. K. 17.
Berlin, den 18. Dezember 1897.
Gaße, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Zivilkammer 17.
59724 Oeffentliche Zustellung.
Die KGhefrau des Brecht lers Johann Jolepb Stähr, Dorothea, geb. Hilken, in Hastedt, vertreten durch den Rechtsanwalt G. Feldmann in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Drechsler Johann pt tähr, früher in Hastedt und Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, eventuell nach Erlaß eines Rückkehr ⸗ befebls, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer Il, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Freitag, den 4. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ tung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen 8 m wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land- gerichts, den 18. Dezember 1897.
Dr. Lampe.
b Mod] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Oskar Gürtler Alma, geborene Weiser, zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stein zu Darmstadt, klagt gegen ihren Ebemann, Oskar Gürtler, zuletzt zu Barmstadt, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalt, wegen ö , mit dem Antrage, die Ebe der Streittheile dem ju trennen, den beklagten Ebemann für den schuldigen Theil zu erklären, sowie demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großberzoglichen Land- gerichts zu Darmftadt auf Montag, den 4. April 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 16. Dezember 1897.
v. Pfister, Gerichts Assessor. J. V.: Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
nde nach
60046 Oeffentliche Zustellung.
Dle Ernestine Lydia verebel. Lindner, geb. Grude, in Glauchau, Klägerin, ladet ihren Ehemann, den Tischler Karl Otto Lindner, vormals in Freiberg, he unbekannten Aufenthalts, Beklagten mit dem
ntrage auf Trennung der Ehe vom Bande zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frei. berg auf den 23. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 9 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug des Ladungssatzes bekannt gemacht.
Freiberg, den 18. Dejember 1897.
Der Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts. Hammer, Sekretär.
Io 9723] Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau des Schneiders f ric Võlker, Hermine, geb. Sambleben, ju Otbfresen, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch in Hildesheim, klagt gegen den Schneider Heinrich Bölker, ihren Ebe⸗ mann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ghe der Parteien dem Bande nach und Er⸗ klarung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wor die Zivilkammer L des Känia— lichen Landgerichts zu Hildeabeim auf den 31. März 1898, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaßsenen Anwalt ju beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht. ; Hildesheim, den 16. Dezember 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60044] Oeffentliche , ( Die Ehefrau des Ubrmachers Carl Wilhelm Julius Eckert, jetzt in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Egersdorff in Lüneburg — klagt gegen sibren genannten Ehemann, früber in Celle, i . Aufenthaltsort unbekannt, mit dem Antrage: daß die Ebe dem Bande nach getrennt und Beklagter für den schuldigen Theil erklärt werde, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 25. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmast ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lüneburg, den 17. Dezember 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60043 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Restaurateurs Branden burg, Mathilde, geb. Vogt, zu Stettin, Große Woll weberstraße 67 111, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Wolff zu Stettin, klagt gegen ibren Ehemann, den früheren Restaurateur Emil Brandenburg, zuletzt zu Stettis, Bogislavstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruches, mit dem Antrage auf Ebescheidung, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den L6. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 14. Dejember 1897.
, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
60016 Oeffentliche Zuftellung.
Der Restaurateur A. Otte, bier, Ifflandstraße 2, verfreten durch den Rechtsanwalt Tucholski, hier, An der Stralauer Brücke 3, klagt gegen das Fräu⸗ sein Martha Walter, bier, Kommandantenstraße 7779 Laden 4 und Skalitzerstraße 133 bei Arendt wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem bon der Beklagten acceptlerten am 16. No- vember 1897 mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 13. August 1897 über 2560 , zahlbar am 13. November 1897, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zablung bon 250 6 nebst 6Gο Zinsen seit dem 13. No⸗ vember 1897 und 7,87 * Wechselunkosten an den Kläger, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts . R zu Berlin. Abtheilung 71, an der Stadt⸗ abn 26627 11 Treppen Zimmer 11. auf den 1. März 1898, Vormittags Fi/a Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Dezember 1897.
(L. S.) Ziehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts J. Abtheilung 71.
60017 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgefellschaft in Firma Adolf A. Rofenblatt zu Frankfurt a. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Wilmersdoerffer zu Berlin. klagt gegen den Kaufmann Arnold Melchior zu Fredericia in Dänemark, aus einer am 21. November 1895 erfolg ten Waarenlleferung mit dem Antrage auf Zahlung von 128 4 nebst 60 /o Zinsen seit dem 21. Dezem ber 1595, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtegericht 1, Abtheilung 44, ju Berlin auf den 24. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, nach dem Geschäftshause Jüdenstraße Nr. 53, 3 Trep⸗ pen . Nr. 163. Zum Zwicke der öffentlichen Zufte ung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Berlin, den 17. Dezember 1897. Poppe, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts 1. Abth. 4.
60255 Oeffentliche Zustellung.
Der Georg Goetz mann. Sohn, Baunnternebmer in Barr, vertreten durch Rechtsanwalt Port in Col⸗ mar, klagt gegen den Adolf Diehl, Wurstler aus Barr, ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, und Gen., wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Erben ihres am 13. Oktober 1897 verlebten Vaters Adolf Diehl, und jwar die Be⸗ klagten Karl und Emil Diehl unter der Rechtẽe⸗ wohlthat des Erbverzeichnisses, zu verurtheilen, an den
5
gläger je cin Drittel von bod Marl nebst as ginsen ö 23. Februar 1897 zu bejablen und ,
Proꝛeßkosten zur Last zu legen, und ladet die Bellagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichtz zu Colmar auf den 4. März L898, Vormittag? D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
60047 Oeffentliche Zustellung.
Der Stadtrath ju Löbau, in Vertretung dez Hospitalgestifts dort — vertreten durch den Rechte. anwalt Börner in Loöban — klagt gegen den Garten. nabrungsbesitzer 1 Wilhelm Fehrensen, früber ju Bertbelsdorf Nr. 17, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Bebauptung, daß ibm der Beklagte 157,0 Æ Zinsen von zwei auf Fol. 18 des Grund ⸗ und Hypothekenbuchs hypothekarisch ein- getragenen Dahrlebns forderungen an 2090 und 1500 M schulde, beantragt, daß der Beklagte ver⸗ urtheilt werde, 157 A 565 bei Vermeidung der wangg verwaltung und Zwangs versteigerung seinez Brundstücks Fol. 18 des Grund und Hypotheken. buchs für Berthelsdorf zu zablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Herrnhut auf den 22. Februar 1858, Vormittags iulo Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Auf das Gesuch des Klägers ist die öffentliche Zustellung Ler Klage nach § 186 der Zivilprozeßordnung bewilligt worden.
Der Gerichtischreiber beim Königl. Amtsgericht.
Herrnhut, am 20. Dezember 1897.
Fau st, Sekretär.
60048 gönigliches Amtsgericht München L. Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen Reichart, Georg und Johanna, Gaft⸗ wirths⸗ und Hausbesitzersebeleute hier, Häberl⸗ straße 9/0, ersterer durch letztere vertreten, gegen
ischer, Zsigar und Jennd, Kaufmannseheleute, rüber bier, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vorrecht, werden letztere nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zuffellung in den zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Mittwoch, den 2. Fe⸗ bruar 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungk⸗« faale, Zimmer Nr. 53, Erdgeschoß des Justizpalaftes, anberaumten Termin geladen, Kläger werden im Termine beantragen: Königliches Amtsgericht wolle die Beklagten kostenfällig für schuldig erkennen, ihr Vorrecht an dem Versteigerungserlöse bis zum Be⸗ trage von 241 M anzuerkennen und in die Aut zablung an sie einzuwilligen.
München, am 17. Dezember 18.
Der Königliche Sekretär: Döttl.
59351] Ladung.
Die Erben der verwitweten Regine Mannbeimer, geb. Schwarzkopf, in Subl. Kläger, laden die Erben der verebel. Soszbauer Cbristian Weiß, Marie 1 geb. Beubel, in Heidersbach, namlich
k
2 den Wilhelm Weiß, zuletzt in Heidersbach, jetzt unbekannten Aufenthalts,
3) 4) ꝛc. 2 * ju dem auf den 10. März 18938, Vormittags vz Uhr, bestimmten Termin vor das Königliche Amtsgericht ju Subl, Markt Nr. 1, Zimmer Nr. 12 daselbft. In diesem Termine wollen Kläger be⸗ antragen: Die Betlagten zu 1, 2 und 3 kosten ˖ pflichtig zu verurtheilen bei Vermeidung der Zwangt⸗· vollstreckung in die im Grundbuch von ders bach Band TY Blatt 181 auf den amen ihrer Eiblasserin, der verehel. Holibauer Christian Weiß, arie Glisabetbe, geb. Deubel, iu Heidersbach eingetragene Hälfte des Grundstücks Kartenblatt 1 Parielle 389 Heldersbach 126) Acker von 24 a, an Kläger 980 4 nebst 5 d Verjugsnnsen seit 11. Juli 1893 m jahlen.
2 662.
Das Urtheil ist vollstreckbar. Zum Zwecke der . Ladung wird vorstehender Aufsatz bekannt gemacht.
Suhl, den 13. Dejember 1897.
Köck, Assistent, Gerichtsschreiber.
60028 Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Gustar Pinkau, Johanna, geb. Müller, zu Torfbruch bei Gerresheim, ,, , Rechsanwalt Dr. Liertz in üffeldorf, klagt gegen ibren Ebemann auf Güter trennung. Termin jur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 8. Februar E898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil kammer, bierselbst. Düsseldorf, den 16. Dezember 1897.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60029
Die Ghefrau des Bierbrauers Josef Schmitz und Jofefine, geb. Fest, in Düsseldorf, Prozeß bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Behrendt in Dũssel⸗ dorf, klagt gegen ibren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist beftimmt auf den g. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, por dem Königlichen Landgerichte, 2. Zwilkammer, hierselbst.
Düffeldorf, den 6 Dezember 1897.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtẽ.
60938
Die Ehefrau des Reisenden Josef Maß ong⸗ Christina, e Junck, in Köln, Lindenftraße 81, Yrozeßbevollmächligter: Rechtsanwalt S. Mayer in Köln, klagt gegen . Ghemann auf Gũtertrennung. Termin zur? müändiichen Verhandlung ist bestimmt auf den? 28. Jebruar iss, Vormittags 9 uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Föln, den 16. Dezember 1897.
Woltz e. Aktuar, ö Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
60024 1 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichte, J. Jipilfammer, ju Düsseldorf vom 25. Ne
. . u geb. zu .
1dorf, Bejember 1857. 77 ⸗ Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
l 2 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-
gerĩchts, J. Zivilkammer, ju Düsseldorf vom 20. No-
pember 1897 ist jwischen den Gheleuten Franz gen und Anna Maria, geb. Winkels, zu Rhein⸗
erf die d r,, r Dässeldorf, den 15. Deiember 1897
Ochs, Gerichtaschreiber des Köonial. Landgerichts.
lbogobl : Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land-
gerichtẽ. IJ. Zwilkammer, zu Düsseldorf vom 20. No⸗ pember 1397 ist jwischen den Eheleuten Spezereibãndler dam Köberlein und Katharina, geb. Latz, ju Düffeldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsfeldorf, den 15. Dejem ber 1897. Schs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgericht.
2 . rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
gericht, 1 Zivilkammer, ju Düsseldorf vom 260. Ro4 rember 1897 ist jwischen den Eheleuten Fabrik arbelter Christopb Dübuer, Henriette, geb. Diigens, ju Düsseldorf die Gütertrennung ausge prochen. Düsseldorf. den 16. Dejember 1897. Schs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
60030
Burch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Ober- Landesgerichts, JI. Zivilsenat, zu Köln vom 11. No- vember 1897 ist jwischen den Ebeleuten Kaufmann Carl Kneuertz senior und Victoria, geb. Boettrich, ju Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.
Düffeldorf, den 18. Dejember 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60036 ö . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-
gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 26. No⸗ ember 1897 ist jwischen den Eheleuten Bäcker meister Gustar Collenbusch und Augnste, geb. . zu Elberfeld, die Gütertrennung aus esprochen.
z Elberfeld, den 16. Dezember 1897.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
boM032 ͤ Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 12. No⸗ pbember 1897 ist zwischen den Gheleuten Bau—= klempner Heinrich Becker und Selma, geb. Hirsch⸗ bauer, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 17. Dezember 1897.
ünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60033 Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 253. No vember 1897 ist zwischen den Eheleuten Kor bmacher Johann Strömer und Anna, geb. Göbbels, in Barmen die Gütertrennung ausgesvrochen. Elberfeld, den 1 e, , 18597.
aus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60039
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, IJ. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 16. November 1857 ist zwischen den Eheleuten Kohlenhãndler ranz Heinrich Maskord und Christine, geb. Schwarz, in Barmen, die Güter trennung ausgesprochen.
Elberfeld, den ö 1897.
aus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60035
Durch rechtzkräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 22. No⸗ dember 1897 ist zwischen den Eheleuten Polizei-
Kommissar Hermann Görtz und Emma, geb. Rinke, zu Solingen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 17. Dejember 1897. Hünnin . Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
60039
Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerschts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 22. No⸗ vember 1897 ist jwischen den Eheleuten Kaufmann Willhelm Heinrich Brimassin und Gertrud, geb. Boltersdorf, in Köln, Zülpicherstraße 441, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 18. Dezember 1897.
Woltz e, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60040 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Dritten Zwilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 18. Deiember 1897 ist zwischen den Cbeleuten Carl Constant Lizeur, Landwirth, und Camille, geb. Vallet, zusammen zu Bru, Gemeinde Donnelay. wohnhaft, die Güter ⸗ n, e. mit Wirkung vom 1. Mai 1897 ausgesprochen worden.
Metz, den 18. Dejember 1897.
Der Gerichteschreiber: Laurent.
60031 Gũtertrennuung.
Durch Urtbeil des Kalserlichen Landgerichts ju Můlbausen i. E. vom 14. Dezember 1897 ist iwischen Emilie, geb. Ernst, und deren Ehemann Albert Schneider, Maler in Mülhausen, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 17. Deiember 1897.
Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Hansen.
(60021
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 18. November 1897 ist zwischen den Eheleuten Schreinermeister Friedrich Hartmann und Katharina, geb. Rech, beide ju Malstatt ˖ Burbach, wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.
Saarbrücken, den 14. Dezember 1897.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(60022 = Durch rechtskräftiges Urtbeil des Königlichen Land- gerschts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 18. No⸗ vember 1857 ist zwischen den Eheleuten Schuh⸗ macher Nicolaus Lefeber und Anna Maria, geb. lach, beide zu Malstatt. Burbach wohnhaft die ütertrennung ausge prochen. Saarbrücken, den 14. Dezember 1897.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60023
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, ju Saarbrücken vom 18. November 1597 ist zwischen den Eheleuten iegeleibesitzer Jakob Zenner und Margaretha, geb. ei ger. zu Diefflen die Gütertrennung ausge⸗ prochen.
Saarbrücken, den 156. Dezember 1897.
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60041 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 3. Rovember 1897 ist die zwischen den Eheleuten Peter Blau, Goldarbeiter, und Emma, geb. Kühnhold, beide zu Trier wohnend, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelsst erklärt worden.
Trier, den 18. Dezember 1897.
Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch Beschluß der II. Zivilkammer des Kais. Land- gerichts zu Zabern vom 2. Dezember 1897 wurde wischen den zu Pfalijburg wohnenden Eheleuten Friederike Stiefvater und Heinrich Karl Kraemer, früher Wirth in Saarburg, die 9 m, aus gesprochen. (60037
Zabern, den 16. Dezember 1897.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: W. Metzger.
3) Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Nordwestliche Eisen & Stahl Beru sgen ofsenschaft.
looꝛ6d]
In Gemäßheit des 5 21 des Unfall versicherungsgesetzes vom 6.
uli 1884 und F 32 unseres
Statuts bringen wir biermit zur öffentlichen Kenntniß, daß sich der Genoffenschaftsvorftand der Nord⸗ westlichen Cisen. und Stahl⸗Berufsgenossenschaft für das Geschästsjahr 397 98 wie folgt zusammensetzt:
Vorstandsmitglieder: . Derr General Direktor C. Stockhausen, Linden, Vorsitzender, ngenieur CG. Garvens, Hannover, stellver⸗ tretender . , 6 F. Siegel. Schönebeck a. E., err Direktor Joh Fr. Bremermann, Bremen, Direktor G. Berlien, Hamburg, Ir Direktor W. Meyn, Carlshütte b. Rendsburg, Commerzien⸗ Rath M. Jüdel, Braunschweig.
Hannover, den 18. Dezember 1397.
Ersatzmänner. Herr Ingenieur C. Riechers, Linden,
Herr Direktor H. Boettcher, Hannover,
Herr Direktor R. Lange, Magdeburg · Buckau, err Direktor O. Kohlschütter, Norden, err Joh. A. Menck, Ottensen, err Direktor A. Jacobsen, Hadergzleben, err Kommerzien ⸗ Rath Gotth. Sachsenberg, Roßlau a. E.
Nordwestliche Eisen X Stahl Berufsgenossenschaft. Der Genossenschaftsvorstand. C. Stockhausen, Vorsitzender. Der General. Sekretär: C. G. Hölting, Dr.
ae e e e u D ᷣQQQm. ͥ·, , m 2 2 e e e ee eee
H Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
oJ is] Berkanutmachung.
n dem Königlichen Gefängniß zu Koblenz sollen
. Arbeitskräfte von 60 Gefangenen vom 1. April
oo8s ab auf die Dauer von 6 Jahren kontraktlich geben werden.
Unternebmungtzlustige wollen ihr Anerbieten bis zum 8. Januar 1698, Vormittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Stelle einreichen.
. le Anbietungs. und Vertragsbedingungen können
n der Arbeitz⸗Inspektion der genannten Anstalt gegen Zahlung von 50 3 beiogen werden.
Koblenz, den 95. Dejember 1567.
Königliches Gefãngniß.
) Verloosung . von Werth⸗ papieren.
690008 Bekanntmachung.
Bei der am 15. Dezember d. Iz. stattgefundenen Berloosung von Berliner Stadt ⸗Obligationen und e (ger inn sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
1. nn, g Anleihe vom Jahre 18668. itt. R. A B00 Ir. — 18600
Nr. II61 bis 1170, 1451 bis 1460, 1491 big 1500, 1521 big 1630, 1941 bis 1960.
Litt. H. a2 200 Thlr. — 600 4
Nr. S046 big 8o7o, 8192 big 8196, 8302 bis g3z6, 84h bis 8c, 9217 bis 9221.
Litt. E. àa 100 Thlr. — 3200 A
Rr. 13151 bis 13200, 19601 bis 14650, 16201 bis 162560, 18401 bis 18450, 18551 bis 18690, 19301 bis 19850, 20001 bis 20050, 20551 bis 20600, 20701 bis 20750.
Nr. 15601 bis 15800, 16201 bis 16309, 21201 bis 21300, 23001 bis 23100, 23701 bis 23720, 25981 bis 24000, 24561 bis 24580, 24861 bis
24880. Litt. G. à 265 Thlr. — 75 6
Nr. No0l bis 27200, 31201 bis 31400, 34201 bis 34400, 36001 bis 36200, 37201 bis 37400, 44961 bis 45000, 46801 bis 46840.
II. 33 prozentige Anleihe vom Jahre 1878. Litt. J. à 5000 A
Nr. 21 22 37 38 69 70 99 100 103 10 147
148 153 154 165 166 173 174. Litt. GK. à 2000 M
Nr. 101 bis 105, 216 bis 220, 451 bis 455, 476 bis 480, 4986 bis 500, 561 bis 565, 606 bis 610, 666 bis 670, 791 bis 795, 821 bis 825, 90l bis 90b, 911 bis 15, 951 bis 9565.
Litt. L. Aa 1000
Nr. 21 bis 30, 401 bis 410, 441 bis 450, 691 bis 700, 1091 bis 1100, 121 bis 11530, 1421 bis 1430, 1501 bis 1510, 1611 bis 1620. 1631 bis 1650, 1971 bis 1980, 2171 bis 2180, 2411 bis 2420, 2681 bis 2690, 3021 bis 3030, 3051 bis 3060, 3081 bis 3ogo, 3171 bis 3180, 3231 bis 3240, z781 bis 3790, 4261 bis 4270, 4291 bis 4300, 4411 bis 4420, 4441 bis 4450, 4471 bis 44809, 4611 bis 4620, 4641 bis 46650, 47131 bis 4740, 4941 bis 4950, 5i31 bis 5140, 5251 bis 5269, 5411 bis 5430, 5571 bis 5580, bog bis b́690, 5821 bis 5830, 5961 bis 5970, 6151 bis 6169, 6211 bis 6220, 6971 bis 6980, 7021 bis 7030, 7251 bis 7260, 7641 bis 7650, 7721 bis 7730, 7881 bis 7900.
Litt. M. a 50O00O0 4A
Nr. 681 bis 700, 1621 bis 1640, 1681 bis 1700, 2041 bis 2080, 2421 bis 2440, 2481 bis 2520, 2681 bis N00, 2841 bis 2860, 3361 bis 3389, 3601 bis 3620, 3701 bis 3720, 3761 bis 3800, 4121 bis 41l40, 4821 bis 4840, 5361 bis 5380, 6161 bis 6200, 6541 bis 66560, 7161 bis 71809, 7361 bis 7380, 7521 bis 7540, 7621 bis 7640, 7681 bis 7700, 7881 bis 7900, S20l bis 8220, 8401 bis 8420, S581 bis 8600. 8621 bis 8640, 9461 bis 9900, 96521 bis 9540, 9921 bis 9940, 10181 bis 10260, 11621 bis 11660, 12301 bis 12320, 12751 bis 12800, 13401 bis 13420, 13681 bis 13700, 14101 bis 14140, 14541 bis 14660, 18561 bis 15580, 16281 bis 16300, 16381 bis 16400, 16981 bis 17009, 172271 bis 17240, 17761 bis 17780, 17821 bis 17840, 18241 bis 18260, 18461 bis 18480, 19201 bis 19220, 19621 bis 19640, 19901 bis 19920, 20281 bis 20300, 20401 bis 20420, 20781 bis 20800, 21161 bis 21180, 21541 bis A660, 21801 bis 21820, 21841 bis 21860, 2200 bis 22020, 22461 bis 22480, 22561 bis 22580, 22741 bis 22760.
Nr. 801 bis 850, 1101 bis 1150, 1451 bis 1590, 17651 bis 1800, 1851 bis 1900, 2601 bis 2650, 29651 bis 3000, 3301 bis 3350, 4601 bis 4700, 4851 bis 4900, 4951 bis boo.
III. 35prozentige Anleihe vom Jahre 1886. Liti. J. à 5O00O 046
Nr. 1845 1846 1879 1880 2049 20590 2101 2102 2119 2120 2247 2248 2317 2318 2617 2618 2685 2686 2737 2738.
Litt. . à 2000 4A
Nr. 10051 bis 10055, 10771 bis 10775, 11291 bis 1295, 11306 bis 1310, 11366 bis 11370, 11611 bis 11615, 12036 bis 12040, 13511 bis 13515, 14206 bis 14210, 14396 bis 14400, 14451 bis 14455, 14616 bis 14620.
Litt. L. A IO00
Nr. 52501 bis 52510, 53051 bis 53060, 53231 bis 53240, bb271᷑ bis 55280, 5771 bis 557 so, 56441 bis 56450, 56851 bis 56860, 7681 bis 57690, 58571 bis 58580, 59121 bis 59130. 59461 bis 59470, 6oz0l bis 60310, 60691 bis 60700, 61061 bis 61070, 61841 bis 61850, 62511 bis 62520, 62651 bis 63660, 64791 bis 64800, 65761 bis 657709, 6650 bis 66510, 66691 bis 66700, 67611 bis 67620, 67851 bis 67860, 67991 bis 68000, 68071 bis 68080, 68141 bis 68150, 68471 bis 68489, 69131 bis 69150, 71071 bis 71080, 72621 bis
72630. Litt. M. B 5 OO Nr. 86481 bis 86500, 89861 bis 89880, go221 bis 50240, 90321 bis 90340, 9loꝛ1 bis 91040, g2 401 bis 2420, 94481 bis 4500, 98261 bis 98280, 101921 bis 101940, 102781 bis 102800, 103441 bis 103460, 103521 bis 10365490, 103961 bis 103980. Litt. N. àa 200 Nr. 38601 bis 38650, 41251 bis 41300, 45301 bis 45350, 45851 bis 45900. EV. 3] prozentige Anleihe vom Jahre 1890. Litt. JI. à S O00 Nr. 2969 2970 2983 2984 3031 3032 3153 3184 3361 3362 3411 3412 3637 3638. Litt. K. Aà 20090 M Nr. 15081 bis 15085, 163656 bis 18360, 18686 bis 15700, 18881 bis 15885, 16386 bis 163909 16811 bis 16815, 17211 bis 17218, 17371 bis 175765, 17646 big 17650, 18071 bis 18075, 19066
bis 189070. Litt. L. 1000 M Nr. 73641 big 73650, 75171 bis 78180, 3371 bis 75380, 76771 bis 75786, 76761 bis 76770, 77221 bis 77250, 77261 bis 77270, 78811 bis
Eg wird hierdurch bekannt gemacht, da betrage von M 46 000 — am 13 dss. Menats in
Mit dem 1. April 1898 bört eine weltere F o/ Bonds:
Nr. 39 68 100 163 184 218 246 296 314 327 325 390 521 618 671 713 714 719 sid 8id 8804 S380 898 909 904
— 25 Bondg ü gm — 6 25 000.—
8 Great Winchester Street London, PC., 17. Dejember 1837.
78520, 79091 big 79100, sos 11 big Sosz0, S161 bis sisz0, 83071 bis 83080, S3831 bis S3849, ga3z71 bis 84380, S551 bis Sosd0, sS5741 bis S5 756, S86os1 bis 86090, S88021 bis 88030, 88291 bis 8800, 85681 kis S8590, glos bis 91049, gigs bis gl980, gz0l1 bis 82020. 92821 bis g2830, g3551 bis 83560, 93581 bis 3690, 93661 bis 95670, 94251 bis 94260, 94791 bis 94810. Litt. M. à SO0 AM
Nr. 107921 big 107940, 108541 big 108669, 112351 bis 112400, 112881 bis 12900, 114821 bis 114840, 114941 bis 114960, 118921 bis 115940, 116741 bis 116760, 122701 bis 122720, 122921
bis 122940. Litt. N. àa 200 M
Nr. 57661 bis 57700, 58251 bis 58300, 60851 bis 60900, 61601 bis 61650.
Litt. O. à 1090 AÆ
Nr. 5500 bis bol0o, 67601 bis 67700.
Die vorstehend bezeichneten Obligationen und An ⸗ leihescheine werden hiermit, soweit sie nicht schon jur Ginlösung gelangt sind,
um I. April 1898 in Höhe des
ominalbetrages gekündigt, und hört die Verzinsung dieser Effekten mit jenem Zeitpunkte auf.
Die Auszahlung der baaren Beträge dieser e; kündigten Obligationen und Anf , Hen erfolgt vom 15. März 1898 ab in unserer Stadt⸗ Hauptkaffe im Rathhause, parterre rechts, Ein⸗ gang. Jüdenstraße, Zimmer Nr. 3, an den Wochentagen mit Ausnahme der beiden letzten 5 im Monat, in den Stunden von g bis 1 Uhr gegen Rückgabe der Anleihescheine unter Beifügung der dazu gehörigen Zinsscheine vom 1. April 1898 ab, nebst Anweisungen, und jwar zu den Obligationen bezw. Anleihescheinen;
a. vom Jahre 1866 die Zinsschein⸗Anweisung der Reihe VIII,
b. vom Jahre 1875 die Zinoͤschein⸗Anweisung der Reihe VI.
c. vom Jahre 1886 der Zinsschein Reihe III Rr. 8 und Zinsschein⸗Anweisung,
d. vom Jahre 18960 der Zinsschein Reihe UL. Nr. 8 und Zinsschein⸗Anweisung.
Restverzeichnisse berelts gekündigter Berliner Stadt ⸗Obligationen und Anleibeschelne werden in der zweiten Hälfte des Monats Januar 1898 in der Stadt ⸗Hauptkasse zur Einsicht bereit liegen.
Wir bemerken noch, daß die Einlösung der vor- stehend gekündigten Effekten außer von unserer Stabt⸗Hauptkasse auch von folgenden Bankhäusern bewirkt wird:
Jacob Landau hierselbst, Wilhelmstraße 70 b.,
Jacob Landau in Breslau,
Direction der Dis conto · Gesellschaft hier, Behrenstraße 4344,
Deutsche Gen ossenschaftsbank Sörgel, Parisius & Co. hier, Charlottenftraße 35 a., und deren Kommandite zu Frankfurt a. M.,
Nati vnalbank für Deutschland hier, Voß⸗ straße 34, und deren Kassen,
Deutsche Effekten ˖ und Wechselbank in Frankfurt a. M.,
Vereinsbank in Hamburg,
6 G Schmidt in Leipzig, ktiengesellschaft für Boden und om munalkredit in Elsaß⸗Lothringen i Straßburg i. Elsaß,
Dresdner Bankverein zu Dresden und dessen Zweig anstalt zu Leipzig⸗
Ephraim Meyer Æ Sohn in Hannover,
Leopold Seligmann in Köln a. Rh.,
A. Levy in Köln a. Rh.
Berlin, den 17. Dezember 1897.
Magistrat hiesiger Königl. Haupt und Refidenzstadt. Kirschner.
60270 Näönigl. Angarische 40 / in Gold verzinsliche Staats · Rentenanleihe. Die Einlösung der am 1. Januar 1898 fälligen Zins kupons erfolgt in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft und bei dem Bankhanse S. Bleichröder zum Kurse von ÆK 20,87 für 1 Pfd. Sterlg.
loool 409 Obligationen der Italienischen Gesellschast der Sicilianischen Eisenbahnen. Die am 2. Januar 1898 fälligen Kupons und verloosften Obligationen werden vom Ber
falltage ab eingelöst: in Berlin bel der Berliner Handels Gefell
schaft. ö ö bei der Bank für Sandel und Industrie.
8 ö. bei der Deutschen Bank, IFrankfurt a. M. bei dem Bankbause von Erlanger X Sohne, bei der Filiale der Bank für Ddandel und Indu strie, bei der Frankfurter Filiale
. der Deutschen Bank. Die Kupons sind auf Formularen, wel de an obigen Kassen in Empfang genommen werden können,
. 2 zegenwart der Pr. J. S. G. Stachow, sowie des Herrn 8. A. Wolde, Teil ba Bremen, jum Jweck der Rücksablung am 1. April 1828 auagelaost werden sind Die uriict ga blun erfolgt um Nennwertbe am KRomter der Derten J. Schultze TGelde. Ver in sung auf.
arifbmetisch geordnet ju derzeichnen.
bobbdg] The St. Pauli Rreweries Company,. Limited. Bo erste Mortgage Bonds über * 1 C028 9909. — G oso zweite Mortgage Bonds über
820 0090. — die unten 4 Antbeilscheine im Gesammt- rren Notare Dr. C. F. Bulling und der Firma J. Schaltze 8 Welde
o Bonds: Nr. 6 89 141 2265 248 269 Wg 371 886 447 470 484 488 511 585 586 596 680 746 S
20 Bond XR A 10 - — X M0 —«—
ür The gi. Fanli Rreweries Company Lt. EC. N. Weikert, Sekretär.
, , , ,
. — y — = 2 ö 7