1897 / 302 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Dec 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ö.

ö 7 7 7 7 7

Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. . amburg. den 23. August 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für . en. ez) Tes dorpf Dr. beramtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

34140 Aufgebot.

Der Schankwirth August Welhöner in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönfeld in Berlin, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung der folgenden vier Hypothekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg, und zwar:

Serie 85 Nr. 29965 Littera D, . ö w .

ee org . über je M 300, —.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, späͤtestens aber in dem auf Mittwoch. den 10. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7 anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 14. Juli 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für . en. Ei Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

111381 Aufgebot.

1) Der Kurator der entmündigten Frau Johanna Friederica Christiane, geb. Ingwersen, des ver⸗ storbenen Daniel August Hammann Wittwe, nämlich der Gerichtsschreiber Carl Ferdinand Christian Scharmenhop hierselbst,

2) die Kinder der verstorbenen Wittwe Johanna Höhn, geb. Reich, nämlich:

a. Gustav Höhn und b. Heigrich Höhn, . beide in Neu. Weißensee bei Berlin wohnhaft, und 3) der Krämer Theodor Westphal hierselbst, äammtliche Antragsteller vertreten durch den bhiesigen echtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, haben das Auf⸗ gebot beantragt zur Kraftloserklärung: ad i) des 4proentigen Hypothetenbriefes der Hypo- thekenbank in Hamburg, Serie 139 Nr. 51 451 Iitt E. über M 200, —, ad ) der folgenden drei 4prozentigen Hypotheken briefe der Hypothekenbank in Hamburg, und zwar: Serie 240 itt. D. Nr. 91 764 über S300, Serie 240 jätt. E. Nr. 91 779 über S200, —, und Serie 206 lsätt. B. Nr. 43 563 über MS 1000, —,

und

ad 3) des Talons zu der Aktie Nr. 5778 der Brauerei der Hamburg ⸗Altonaer Gastwirthe über Æ 300, —.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zim⸗ mer Nr. Hi, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 5. Januar 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Hamburg. den 7. Mai 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. E63 Tesdorpf Dr., Dberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

113377 Aufgebot.

Der Fondsmakler Hartwig Levy, vertreten Durch die hiesigen Rechtsanwalte Bres. jur. A. Wolffsen, DO. Dehn und M. Schramm, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung der nachbezeichneten zwei Aktien der Hamburg-Altonger Centralbahn⸗ Gefellfschaft und jwar; Nr. 209 und Nr. 617 über je M 1000. nebst Talons und Dipidenden⸗ scheinen für die Jabre 1897 bis 1802 inklusive. Ber Inhaber der Urkunden. wird aufgefordert, feine Fechte bei der Gerichtsschreiberei des unter; zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 195. 2. Stock, Jimmer Rr. 51, spãtestens aber in dem auf Mittwoch. den 1. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justiigebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. ] anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 15. Mai 1897.

Das Ir fg Hamburg. Abtheilung für e (gez) Tes dorpf Dr., beramtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

I3 9456 Aufgebot.

Der Vorsteher Künnemann zu Oedelum hat als Tessaments voll trecker der am 2. Februar 1897 ver⸗ storbenen Wittwe des weiland Hal spänners Heinrich Hahne zu Oedelum das Aufgebot der zum Nachlasse der genannten Wittwe Hahne gehörigen angeblich abhanden gekommenen Aktie der Abstedt·Schellerter , nk Rr. C052, datiert vom 4. August 1874 und lautend über den Betra von 450 (vierhundert und fünfzig) beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, späteftens in dem auf Mittwoch, den 26. ÄUpril 1898, Bormittags 11 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte, . 96 Zimmer 47, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Hildesheim, den 20. September 1897.

Königliches Amtsgericht.

I4l936 Aufgebot.

Der Rentner Emil Höick in Kiel, vertreten durch die biesigen Rechtganwalte Dres. jur. A. Welffson, D. Dehn und M. Schramm, hat dag Aufgebot be. antragt zur Kraftloserklärung des Talons ju der Aftie Nr. 000 69 der Vereinsbank in Hamburg. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, feine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock,

Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt. woch, den 21. Dezember 1898, Vormittags 11 lihr, anberaumten Aufgebotstermin, im Jufthz⸗ gebäude, Dammthorstraße Jö, Parterre links, Zim⸗ mer Rr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Hamburg, den 2. Oktober 1897. Das n, . Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., , , e, ren. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

49777 Aufgebot. —⸗

Die unverehelichte Agnes Wilmer in Wiesbaden, vertreten durch die hiesigen Rechts anwalte Dres. jur. Hallier und Blohm, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Talons zu den Nummern 417 und 418 der 43 prozentigen Obligationen der Actien Gesellschaft Neptun. Schiffswerft und Maschinenfabrit in Rostock. Der Inhaber der ürkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts- erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, er eig aber in dem auf Mittwoch, den 19. Marz 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justijgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. J) anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 4. November 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. E Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 60500 Aufgebot.

Die Aktiengesellschaft unter der Firma: Lugauer Steinkohlenbauberein“ zu Lugau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Grimm in Crimmitschau, hat behufs Kraftloserklärung der nachverzeichneten aus— geloosten und angeblich vernichteten Schuldscheine der von ihr in den Jahren 1873, 1875 und 1885 aufgenommenen Prioritäts⸗Anleihen, für die sie ihre Grundstücke Folium 139, 172 und 174 des Grund⸗ buchs für Lugau veipfändet bat, das Aufgebot bean- tragt. Es wird demgemäß Aufgebotstermin auf den L. Oktober 1898, Vormittags A1. Uhr, be stimmt. Die Inhaber der nachverzeichneten Werth papiere werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebots termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Königliches Amtsgericht Stollberg, den 15. Dezember 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Brunst.

A. Schuldscheine der im Jahre 1873 aufge⸗ nommenen Prioritäts⸗Anleihe von 40 9000 M:

Rr. 6 7 8 9 13 14 28 29 31 32 39 46 47 52 58 64 72 75 77 81 82 83 85 95 96 100 101 103 104 108 109 112 116 121 125 126 135 145 148 151 1653 154 160 162 171 172 175 180 181 185 189 190 191 197 193 199 200 201 202 204 207 2608 214 231 232 233 234 241 242 246 253 257 277 279 280 257 288 290 292 293 295 297 300 301 302 304 309 314 315 317 318 319 320 324 327 332 340 343 344 347 348 349 350 353 3565 356 351 372 391 395 399 403 404 414 426 430 434 435 436 437 440 445 449 451 463 457 462 164 466 467 4638 469 471 472 475 478 481 492 493 495 496 498 500 51 512 518 523 534 535 537 540 541 542 547 570 577 584 588 589 601 602 603 605 606 607 610 613 616 623 624 628 630 631 636 641 648 658 675 676 678 679 682 688 691 694 703 706 718 720 721 722 728 734 735 736 737 739 743 744 746 755 756 765 767 769 771 773 778 782 784 787 788 798 80d 815 818 821 825 827 831 832 835 837 841 8446 8465 854 S57 861 873 874 876 877 887 889 890 893 04 906 09 912 915 916 927 g35 938 945 958 963 968 974 975 977 980 982 989 994 160607 1609 1012 1013 1014 1016 1017 1018 1026 1033 1033 1039 1042 1943 1044 1046 160619 1050 1051 1052 1054 1056 1059 1071 1076 1080 1084 1087 1095 1099 1107 1108 1121 1122 1124 1125 1127 1128 1129 1133 1133 1141 1145 1146 1150 1152 1153 1154 1158 1159 1165 1166 1168 1174 11798 1183 1189 1194 1193 1205 1207 1210 1212 1214 1218 1220 1221 1228 1230 1232 1234 1235 1241 1242 1253 1255 1260 1261 1262 1266 1277 1286 1291 1293 1296 1302 1303 1318 1321 1325 1326 1332 1339 1341 1345 1346 1348 1350 1353 1354 1362 1368 1369 1370 15389 1396 1400 1407 1410 1415 1415 1419 1423 1424 1426 1427 1434 1436 1437 1439 1450 1459 1461 1471 1488 1491 1492 1494 1508 1512 1513 1514 1517 1523 1527 1530 1534 1537 1539 1541 1543 1548 15949 1553 1573 1574 1587 1583 1590 1591 1592 1596 15988 1603 1607 1609 1612 1617 1619 1621 1633 1636 1637 1642 1645 1647 1655 1660 1665 1667 1673 1674 1675 1678 16831 1684 1690 1692 1693 1694 1695 1699 1700 1708 1711 1712 1713 1716 1719 1720 1721 1722 1729 1730 1731 1734 1737 1744 1745 1746 1757 1765 1766 1773 1784 1788 1789 1795 1799 über je 300 A

B. Schaldscheine der im Jahre 1875 aufge⸗ nommenen Priorltäts⸗Anleihe von 360 090 4

Rr. 1 17 20 21 25 26 27 28 31 40 42 62 563 64 72 86 88 90 95 96 97 98 1066 109 116 125

148 156 157 158 166 170 171 180 186 195 209 210 211 212 213 232 233 234 250 258 265 266 269 272 276 278 287 289 295 296 297 298 300 314 316 318 324 326 338 339 340 341 342 348 358 371 380 381 389 390 391 392 400 401 413 420 426 428 440 441 442 443 444 457 460 461 462 483 468 469 472 483 491 494 499 501 502 505 506 544 548 574 577 578 579 580 583 601 603 604 605 608 610 613 623 633 634 636 639 640 641 643 646 659 662 666 678 682 683 684 693 703 704 705 710 721 722 7265 727 735 736 738 739 741 742 743 745 7595 765 766 7658 769 771 775 775 783 800 802z 803 805 806 898 820 S832 833 836 839 841 841 8590 562

S585 900 991 918 824 938 930 355

959 960 964 965 9669 M70 874 983

985 986 987 988 991 992 994 997 1093 1910 16011 1016 1017 1018 1026 1027 1029 10957 1059 1060 1063 1069 1077 1082 1993 10998 10999 1123 1135 1137 1153 1154 1164 1166 1174 1177 1180 1188 1190 1193 über je 300 4

G. Schuldscheine der im Jahre 1885 aufge⸗ nommenen Prioritäts ˖ Anleihe von 400 0090 4;

Nr. 20 27 29 32 43 48 59 66 71 73 75 86 92 102 119 128 135 136 150 155 161 170 176 182 186 202 209 215 217 219 221 225 228 236 238 257 263 272 278 286 289 291 295 305 316 332 341 355 363 393 399 414 415 421 422 123 429 430 439 445 460 466 470 476 480 488 489 496 498 500 50l 507 510 534 543 552 556 562 563 577 582 584 590 591 597 607 608 609 623 632 636 639 654 655 664 673 685 686 691 692 707 712 719 720 725 734 735 738 744 763 765 767 772 779 784 790 795 über je 500

59097 Aufgebot.

Es haben das Aufgebot der folgenden verloren ge⸗ 8 Quittungebücher der Sparkasse der Stadt

ronau beantragt:

I der Arbeiter Heinrich Brunotte in Banteln des auf seinen Namen ausgestellten Buches Nr. 2033 über 393 S 25 ,

A der Köthner und Schuhmacher Karl Wunram in Heinum des für die Wittwe des Köthners riedrich Wunram in Heinum ausgestellten Buches Nr. 7087 über 391 4 13 5,

3) die Wittwe des Maurers Hermann Brandes, Friederike, geb. Prediger, in Rheden, des für sie ausgestellten Buches Nr. 6987 über 1815 79 3,

a der Maurer Heinrich Lichthardt in Groh— Escherde des für seine Ehefrau Johanne, verwittwete Weiberg, geb. Polle, ausgestellten Buches Nr. 1242 über 2070 .

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Juli LIs898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Elze, den 3. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

37624 Aufgebot.

Der Kapitän Gerhard Kenneweg in Elsfleth, ver⸗ treten durch die biesigen Rechts anwalte Dres. jur. Vielhaben und Mannhardt, hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung der nachbezeichneten zwei Sparkassenbücher der Volksbank e. G. m. u. H. in Hamburg und zwar:

ol. 547/12 über Æ 2565,62 und Fol. 140/18 über 4727,50, lautend auf Namen des Antragstellers. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2 Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. März 1898, Por- mittags 11 Uhr, anberaumten Auf ebots⸗ termine, im Justigebäude, Dammthorstraße 10, parterre linkz, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 10. Juni 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung . me,, en. 63 Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

60619 Aufgebot. .

Der Lohngärtner Ernst Gluche in Dobrischau hat das Aufgebot des angeblich verleren, gegangenen Sparkassenbuches Nr. 17 234 der städtischen Spar⸗ faffe zu Oels über 51 M 37 3, ausgestellt für Anna Rosina Gluche aus Dobrischau, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätefteng in dem auf den 13. Juli 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, JIimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorsu— legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklart werden wird.

Oels, den 19. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

bobꝛo] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Lauban Titt. E. Nr. 11 706 über 35 S. 88 4, ausgefertigt für Emma Friedrich in Lauban, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortifiert werden. Es werden daher die Inhaber dieses Buches aufgefordert, spätesteng im Aufgebots⸗ fermine den 24. September 1898, Vormittags 160 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2) ihre Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ uu gen; widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Lauban, den 13. Dejember 1897. Königliches Amtsgericht.

(45220 Aufgebot.

Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. III Nr. 18178 über 490, 15 nebst Zinsen selt dem 1. Januar 1895, ausgefertigt auf den Namen Anna Stellmacher, ist , verloren ge e, und soll auf Antrag der Eigen⸗ ihümerin, Arbeiterfrau Anna Huebner, geb. Stell macher, in Kosse und ihres Ghemannes Heinrich Huebner zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortistert werden. Der Inhaber dieses Quittung buchz wird aufgefordert, späteftens im Aufgebots ˖ termine den L686. Mai Üsg9gs, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 63, seine Rechte auf das Buch anzumelden und dactselbe vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklãrt werden wird.

Rönigsöberg i. Pr., den 14 Oktober 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

60498 Aufgebot. ö. Der Stellbesitzer Johann Wurthmann zu Lilien thal har das Aufgebet des Sparkassenbuchs der Lilienthaler Spar und 2 zu Lilienthal Rr. Ss über 15238 Æ 49 3 Einlagen nebst Zinsen am 1. Januar 1888 zum Zwecke einer neuen Aus⸗ fertigung beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗· buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem nnter eichneten Gerichte anberaumten Aufgebot

buch vorzulegen, widrigenfalls die Kra desselben erfolgen wird. Lilienthal, den 18. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. II.

59740 Aufgebot.

Bei unterzeichnetem Amtsgericht ist das Aufgebot folgender, von der städtischen Sparkasse zu Schönebeck ausgestellten Sparkassenbücher beantragt:

II seitens des Bergmanns Wilhelm Lindner und seiner Ehefrau Marie, geb. Raabe, in Felge⸗ leben dasjenige des auf ihren Namen laufenden Buches Nr. 777.

) seitens des Stadtraths Otto Senff zu Schönebeck und seiner, durch den bestellten Il ge, Stadtrath Friedrich Müller daselbft, vertretenen Ehefrau Alwine, geb. Preuße, als Erben ihrer Tochter Anna Seuff dasjenige des auf den Namen der letzteren außz⸗ gefertigten Buches Nr. 924, von denen ersteres zur Zeit des Verlustes mit Zinsen auf 109, 86 4, letzteres auf 1128,53 M lautete, und welche den Antrag. stellern verloren gegangen sind. Die unbekannten Inhaber dieser Bücher werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1898, Vor- mittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle angesetzten Auf gebotstermine ihre Rechte bei dem Gerichte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls letztere für erloschen erklärt und neue Bücher werden ausgefertigt werden.

Schönebeck a. E., den 3. Deiember 1897.

Königliches Amtsgericht.

termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen. ftloserklaͤrung

39465 Beschluß.

Auf den Antrag des duich den Rechtsanwalt Klotz in Striegau vertretenen Maurers Heinrich Hanke in Oelse wird der Inhaber des angebli verbrannten Sparkassenbuchs Nr. 24 786 der staͤdtischen Sparkasse zu Striegau über 516,31 M, ausgefertigt für den Antragsteller Hanke, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 209. April 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Striegau, den 16. September 1897. Königliches Amtsgericht.

60497) Aufgebot eines Wechsels.

Auf Antrag des Schuhmachermeisters Wilhelm Isenburg zu Eilpe, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt zu Hagen, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, über 63,50 ½ lautenden Wechselz, von W. Isenhurg zu Hagen auf August Hauth in Hagen, Riegestraße 4, gezogen und am 19. Oktober 1896 ausgestellt und von August Hauth aeceptiert. aufgefordert, seine Rechte aus diesem Wechsel fpätestens im Aufgebotstermine den 8. Juli 1898, Vormittags 117 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Hagen, den 11. Dezember 1897.

Königliches Amte gericht.

46294 Aufgebot. ;

Die Firma Grovermann & Hoppe in Kottbus hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärun des von Rubin & Bing in Kopenhagen am 7. Apr 1897 auf Hardy & Hinrichsen in Hamburg ausge⸗ stellten, an die Ordre von Henrique, Petersen & Creutz oder Ueberbringer lautenden, von Henriques, Petersen & Creutz auf die Antragstellerin in Fwlanco und von dieser auf die Kammgarnspinnerei M. Gladbach indossierten Checks über M 307.20. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der , . des unter zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Jimmer Nr. Sl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 4. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 18. Olteber 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez.) ,, Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. (60496 Aufgebot. .

Der Zimmermann Hermann Appenfelder in Gera hat das Aufgebot der auf dem Folium seines Grund. stäcks Nr. 1121 des Gr. und Hyp.⸗Buchs für Gera in Rubr. II unter Rr. 11 unter dem 3. Juli 1846 für den Seiler Johann Heinrich Temmler in Gera eingetragenen, angeblich längst getilgten Hyypothet über 155 Thaler Kaufgelder mit Zinsen zu 400 be⸗ antragt. Wer Rechte auf die Forderung zu ha glaubt, wird aufgefordert, solche spätestens in dem auf Sonnabend, den 9. Juli 18298. Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Reubau, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden darüber vorzulegen. Erfolgt keine An⸗ meldung, so wird die Hypothek für erloschen erklart werden.

Gera, den 16. Oktober 1897.

Das Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für , Dr. Niegold.

60490 AUufgebst.

Bie Gheleute Fabritarbester Johann Mergen und Christine, geborcne Kemming, Derwittwet gewesen. Bernhard Wischermann zu Sterkrade, vertreten d den Rechtsanwalt Winterberg ju Oberhausen, baben daz Aufgebot der ber die Post Abth. III Nr. bezw. Nr. J im Grundbuche von Sterkrade Band h Rlait 45 bejw. Band 6 Artikel 16 gebildeten Hrwwo. fhetenurkunde über Soo Thaler M00 . Dar. lehn mit 4 Mο Zinsen und Kosten zufolge gericht. jccher Shligation vom 13. September 1853 für Schreiner 8 Heinrich Heckmann zu 5 eingetragen vigor deereti vom 12. September 185 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird ö gefordert, spateftens in dem auf den 4. April 1898. Vormittags II Uhr, vor dem unt chneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten fgebotsè termine seine Rechte anjumelden und die le. vorzulegen, wꝗdrigen falls die Rraftlogerklärung Urkunde erfolgen wird.

Oberhausen, den 16. Dejember 1897. Königliches Amtsgericht.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Mr 302.

* n,, . Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3 ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

3 weite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 23. Dezember

Deffentlicher Anzeiger.

schen Staats⸗Anzeiger. 1897.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts. Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

o Col] Aufgebot.

Der Seiler Heinrich Kasser breck zu Iburg hat as gufgebot der gerichtlichen Obligation vom 28. De⸗ zember 1855 über eine im Grundbuch von Iburg Dand UI Blatt 91 Abtheilung III Nr. J einge⸗ hagene Hypothek von soo M zu Gunsten Fes Legge= nessters Christian Holthaus zu Glane beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird aufgefordert, spã⸗ find in dem auf Tonnerstag, den 2. März 1698, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ xeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots termine ane Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, nidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

ird. den 18. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.

bogs9 Aufgebot: ; ;

Der Dachdeckermeister Adalbert Pierzvnski zu Mogilno, vertreten durch Justij / Rath Tonn zu Nogilno, hat das Aufgebot der nachstehend näher kejelchneten, angeblich getilgten belden Posten behufs Vschung 1 beantragt, nämlich:

. der Post in Abth. III unter Nr. 3 des Grund⸗ hichs von Mogilno Band 1 Bl. Nr. 12 und in Lbth. III unter Nr. 1 des Grundbuchs von Mogilno Band IX Blatt 324 von 16 Thalern Silber roschen 6 Pfennigen, Erbegelder der mingrennen . Rogozins ka, wovon alljährlich 5 Prozent Insen zu entrichten sind,

b. der Post in Abth. IL unter Nr. 4 des Grund⸗ buch von Mogilno Band 1 Bl. Nr. 12 und in zbih. II unter Nr. 2 des Grundbuchs von Mogilno Band 1X Bl. Nr. 324, von 65 Thalern rückstäͤndig gebliebener Kausgelder für die Marianna verwitt⸗· wete Rogosins ka, beide , auf Anmelden des Besitzers Valentin Pierzytskt im Termine vom ö 1576, vermöge Dekretsß vom 28. Juli 1828.

Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ rachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf ken' 27. April 1898, Vormittags 9 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf-

chotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die . anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ prüchen auf die aufgebotenen Posten werden aut⸗ geschloffen und letztere selbst im Grundbuche werden gelöscht werden.

Mogilno, den 18. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

(bo 9h] Aufgebot.

Auf Antrag des Chrisstan Hermann Tegtmeyer zu Lübeck, für welchen auf den Folien 37 und 38 des Hypothekenbuches für das Gut Klein ⸗Strömkendorf, Amts Bukow, zwei Forderungen von je 3000 M zu KY Zinsen aufs Jahr eingetragen stehen, werden die Besitzer der angeblich verlorenen Hypotheken ˖ scheine über die bezeichneten Forderungen des Antrag⸗ stelletß hiermit aufgeboten, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 289. Juni 1898, Vor- mittags 11 Ühr, bestimmten Aufgebotstermine zu welden, widrigenfalls die auf den Namen des Christian Hermann Tegtmeyer zu Lübeck lautenden

vvothekenscheine ad Folien 37 und 38 des Gutes lein; Strömkendorf über je 3000 4 zu vier Prozent säihrlicher Zinsen auf Antrag im Aufgebotstermine für kraftlos erklärt werden sollen.

Neubukow, den 10. Dezember 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

lbotss)

Den Erben des den 23. Mai 1878 zu Heinricht⸗ ort verstorbenen Johann Friedrich Mever steht an scheinend antheilig das Recht zu, die unter der

arzelle 34 des gin chuch⸗ für Heinrichsort etwa agernden Steinkohlen abzubauen. Es werden die zu diesen Erben vermuthlich gehörigen beiden Nach genannten; der Strumpfwirker Joseyh Friedrich Velz, früher in Mariengu, später angeblich in

ezmoines (Jowa) wohnhast; und Frau Pauline Frnestine Jackel, geborene Mannstadt, angeblich in New Jork, Union Hill, 415 Unionsftreet wohnhaft, oder deren Erben hiermit aufgefordert bis zum 1. April 1898 dem Amtsgerichte Lichtenstein in Sachsen gegenüber zu erklären, ob sie das bezeichnete Bergbaurecht aufgeben oder noch ferner aufrecht erhalten wollen. Wer von ihnen sich bis dahin nicht erllärt, lann bei der jetzt no:hwendigen Anlegung eines rn u hefliums für dieses Bergbaurecht nicht erücksichtigt werden und muß die Verfügungen der. enigen Mitberechtigten, welche als Inhaber des Rechts eingetragen werden, im Verhältnisse zu dem

titten gegen sich gelten lassen.

Lichtenftein, ben 29. Deiember 1897.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Herold.

.

Wenzel, Fabrikarbeiter, Maria Wemel, Dienstmagd, beide zu Dunkirk, Staat New. Jork, Nord ⸗Amerika, und Margaretha Wenzel. Dienstmagd zu Carls⸗ hausen, in Anspruch. Die unbekannten Erben der angeblich in der Gemeinde Neuerburg vor etwa 10 Jahren verstorbenen Wittwe Nikolaus Hof, Lucia, geb, Theis oder Theisen, werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche auf die genannten Grund- flücke spätestens bis zum 1. Februar 18298 geltend zu machen, anderenfalls wird Eintragung der vorgenannten Perfonen als Eigenthümer im Grund- buche erfolgen. Als Kinder der Wittwe Hoß sind namhaft gemacht worden Anna Maria Höß, früher Tagelöbnerin zu Leimbach, Johann Hoß und Ger hard Hoß, beide früber Tagelöhner zu Leimbach. Dieselben sind angeblich ohne Hinterlassung von Kindern in Amerika verstorben. Neuerburg, den 29. Nevember 1897. Königliches Amtsgericht. ILa.

60656 Oeffentliche Ladung.

Im Flurbuche der Gemeinde Lorscheid steht als Eigenthümer der Parjelle Flur 1 Nr. 154 in Bodem od, Wiese, groß 426 a, mit (13 Thaler Reinertrag Michel Rra JI. eingetragen. Der Wohn- und Rufenihaltsort desselben ist unbekannt, und wird derselbe daher in Gemäßheit des 5 58 des Einf. Ges. zur Grundbuch ⸗Ordnung vom 12. Avril 18858 auf Mittwoch, den 20. April 1898, Vormittags 1 lÜihr, vor das unterzeichnete Ge⸗ richt geladen. Werden Widersprüche bis spãtestens in diesem Termine nicht erhoben, so wird der Ackerer und Leineweber Johann Roa. Otto in Lorscheid, der Eigenthumsanspräche an der Parzelle erhoben hat, als ö derselben im Grundbuch eingetragen werden.

Hermeskeil, den 11. Deiember 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

6060s] Aufgebot von Grundstücken.

Die Gemeine Volmarstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lobmann zu Hagen, nimmt fol⸗ gende Grundstücke als ihr Eigenthum in Anspruch:

a. Flur 1 Nr. 1022 der Steuergemeinde Volmar⸗ stein, bisher im Grundbuche bon Volmgrstein Blait 89 auf den Ramen der für todt erklärten Gebrüder I) Caspar Joh. Heinrich, Casy. Friedr. Wilhelm, 3) Joh. Friedr. Peter, und 3 Heinr. Caspar Friedrich Hoff mann eingetragen, und

b. Flur 1 Nr. 04/5 der Steuergemeinde Velmar⸗ stein, ein Hofraum, in der Lage Pastorats berg‘, zur Größe von 0, a 70 4m, welches bisber im Grundbuche noch nicht eingetragen steht, aber nun—⸗ mehr eingetragen werden soll, .

Kuf den Antrag der Gemeinde Volmarstein werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten der beiden Grundftücke sowie die unbekannten dinglich Berech⸗ tigten des unter b. aufgeführten Grundstücks auf⸗ gefordert, fpätestens im Aufgebotstermine, den 4. März 18958, Vormittags 119 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die Antrag⸗ ftellerin als Eigenthümerin der Grundstücke in das Grundbuch eingetragen wird und die Prätendenten mit ihren 3 en auf die Grundstücke aus geschlossen werden und zwar die Eigenthumsprãten · denten derart, daß ihnen überlassen bleibt, ihre Eigen k in einem besonderen Prozesse zu vei⸗ olgen.

Hagen, den 11. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

60614 Aufgebot.

Auf Antrag der Besttzer Michel und Ludwike Kaulitzty'schen Eheleute von Gr. Grabuphen sollen die Parzellen Nr. 180, 181, 182, 183, 184, Karten⸗ blatis 1 der Gemarkung Kallningken in der Größe von 1 64 70 bejw. O 31, 50 bezw. G. 32, 40 bejw. 0, 92, 70 bejw. O 04,40 ha behufs Anlegung eines 1enen Grundbuchblatts aufgeboten werden. Es werden deshalb die unbekannten Eigenthums⸗Prãätendenten und dinglich Berechtigten aufgesordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die erwähnten Parzellen spätestens im Aufgebotstermin den 214. Marz 1898, Vor mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.

Heydekrug, den 10. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

60491 Aufgebot. Auf Antrag der Ghefrau des Arbeiters Hermann

in Mügge, Amalie, geb. Stölting, in Biele⸗ e

1d wird deren genannter Ehemann, welcher sich nach ihrer glaubhaften Mittheilung im Jahre 1877 von Bielefeld entfernt hat und seitd em verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Cttober E898, Vormittags IA Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegericht Zimmer Nr. 9 im Amtsgerichts gebäude anberaumten Auf⸗ gebotstermine schristlich oder persönlich zu melden, . derfelbe wird für tott erklärt werden. Bielefeld, den 18. Dezember 1897. Königliches Amtegericht.

60610 Aufgebot. .

Auf den Antrag der Schuhmach ermeistersrau Bertha Prieß (ritz,, geb. Ritz, zu Hann over, vertreten durch den Rentanten Lewin zu Stettin, wird ibr Ehemann, der Schuhmachermeister Friedrich Wilhelm Karl Prietz (Pritz), der am 16. August 1843 zu Jastrow als Sohn des Arbeiters Friedrich Wilhelm Prietz und seiner Ghefrau Wilhelmine Henriette, geb. Gutzke, geboren, im Jahre 1832 von Stettin nach Amerlta ausgewandert und seit 1886 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 7. Tktober 18698, Mittags 12 Uhr, vor dem

Jersey in Amerika ausgewandert. Antragstellerin:

unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42 Zimmer Nr. 30, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Stettin, den 15. Dezember 1897. Königliches Amisgericht. Abthl. 15.

(60617 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Ehefrau Bergmann Johann Tinschert, Caroline, geb. Przesina, zu Brunning⸗ haufen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz zu Hörde, wird deren Ehemann, der am 26. Februar E26 zu Renitz geborene Bergmann Johann Tinschert, welcher seit dem 5. Mai 1887 verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den z. November 1898, Vormittags LI Uhr, Zimmer Nr. 13, schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Hörde, den 3. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht.

60487 Aufgebot.

Johann Richard Anton Stolze von hier ist An⸗ fang der 1860 er Jahre ausgewandert und hat, wie glaubhaft gemacht ist, seit 1366 keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalt an seine Verwandten und Bekannten gegeben. Auf Antrag

a der Karoline Stolze hier,

b. der Henriette Törge, geb. Stolze, hier,

c. des Gerichts Sekretärs Friedrich Stole in Duisburg,

4. des Stellmachermeisters Friedrich Stolze hier,

e. der Marie Stolze in Leipzig,

f. des Postschaffners Julius Bierau in Berlin,

g. der Luise Kluge, geb. Bierau, das. ergeht hiermit an

1) Johann Richard Anton Stolze,

2) alle, welche an dem Vermögen desselben An⸗ sprüche und Rechte geltend zu machen haben, die Aufforderung, sich, bezuglich dieselben spätestens in dem vor dem . Fürstl. Amtsgerichte auf den 9. Mai 1898, Vormittags 10 Uhr, 9 eraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ alls

zu 1) Johann Richard Anton Stolze für todt erklärt wird,

zu Y) diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Änfprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und das Vermögen des Johann Richard Anton Stolze an diejenigen, welche sich als nächste Verwandte ausgewiesen haben, ausgehändigt wird.

Fraukenhansen, den 16. Dezember 1897.

urn tg ö o ß.

60492 Beschluß .

Folgende Personen sind seit 20 und bezw. mehr Jahren verschollen und sollen auf Antrag der bei⸗ ßenannten Perfonen sür todt erklärt werden;

1) Johann Eduard Mußmacher, geb. 22. März 18530 als Sobn des Johann Heinrich Mußmacher und dessen Chefrau Anna Barbara, geb. Behlert, von Henneberg, in den fünfziger Jahren nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: Maurermeister Lorenz Borberger aus Henneberg als verpflichteter Ab⸗ wesenheitsvormund des Verschollenen. Vermögen auf etwa 180 4 angegeben.

2) a. . Marie Höhn oder Albertine Marie

n., b. Julius Höhn,

vermulhlich die Kinder der Anna Marie Höhn in Meiningen, geboren anscheinend im Jahre 1816 ju Meiningen, erstere 1832 schon als abwesend‘, letzterer als unter die Franzosen gegangen! bezeichnet. Antragsteller: Wilh. Heß als verpflichteter Abwesen⸗ heitsvormund hier. Vermögen etwa 2650

3) Karl August Christian Gyermann, Bäder, geb. am 39. Dezember 1854 in Meiningen, Sohn des Schneidermeisters Gottfried Eyermann und der Margarethe, geb. Schleiser. Antragsteller: dessen Schwester Wilhelmine Bauer aus Karlsruhe, geb. Eyermann, mit ehemännlicher Genehmigung. er⸗ mögen zwischen 12 000 und 13 000

4 Ehrhardt Burkart, geb. am 2. Februar 1818, Sohn des Johann Georg Burkart. Taglöhners zu Ritschenhausen und dessen. Ehefrau Johanne Katharine, geb. Amthor, Ende der vierziger Jahre nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: Schult ⸗˖ beiß Julius Oiher aus Ritschenhausen altz ver⸗ pflichteter Abwesenheitsvormund. Vermögen auf eiwa 500 S angegeben.

2 Georg Friedrich Lipfert, Mechanikut, geb. am 9g. August i821 zu Meiningen, Sohn des Kammer⸗ raths Fohann Michael Lipfert hier und dessen Ehe⸗ frau Löuise Amalie, geb. Kremmer, 1849 nach New⸗

deffen Schwester Sophie Lipfert hier. Vermögen auf 196 M 195 3 angegeben. Vorgenannte Personen und deren ihrer Existenz nach unbekannten Eiben werden hierdurch aufgefordert, pätestens bis zu dem Aufgebotstermine am Tonuers. tag, 7. Juli 1898, Vormittags 1. Uhr, sich ber dem unterzeichneten Amtsgericht schriftlich oder zu Gerichteprotokell zu melden, widrigenfalls die Ab⸗ wesenden für todt erklärt, ihr Vermögen als vererbt angesehen und behandelt, die ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen an die Erbschaft werden ausgeschlossen werden. Termin zur Publikation des Ausschlußurtheils wird auf Donnerstag. den 14. Juli 1898, Vormittags EI Unyr- be⸗

en, den 15. November 1897. erzogl. Amtsgericht. Abth. J. Bibra. Ausgefertigt: Meiningen, den 20. Dezember 1897. Goeckel, Rfrdr.,

[ . 8. als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. J.

(60493 Uufgebot.

Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Stadtamhof hat auf Antrag des Kufnermeisters Lorenz Schießl in Alten- dorf und des Inwohners und Musikers Taver Käufl von Frobnhof mit Beschluß vom Heutigen das Aufgebotgveifahren zum Zwecke der Toderklärung des landesabwesenden Bierbrauers Franz Schießl von Altendorf, welcher in der Verlassenschaft der zu Steinweg am 12. November 1896 verlebten, ver⸗ wittibten Hausbesitzerin Katharina Stohr als Erbe berufen und über dessen Leben seit mehr als 40 Jahren keine Nachricht vorbanden ist, eingeleitet, den Auf- gebotstermin auf Freitag, den 8. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des ge⸗ nannten Gerichts anberaumt und die Aufforderung ergehen lassen:

1) an den Verschollenen Franz Schießl, spätestens im Aufgebotstermine persoönlich oder schriftlich sich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Stadtamhof, am 20. Dezember 1897. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S) Auer, Ober ⸗Sekretär.

(60486 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Vollstrecker des Testaments der am 16. November d. Is. zu Gravenstein verstorbenen unverehelichten Gasthofbesitzerin Anna Friederike Carlsen, nämlich des Kaufmann H. C. , in Gravenstein und des Gastwirths A. Sönnichsen in Apenrade, werden alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen an die genannte Carlsen bezw. deren Nachlaß zu haben vermeinen, mit Ausnahme der im Grundbuch ein⸗ getragenen Gläubiger und der eingesetzten Erben, hiermit aufgefordert, dieselben binnen 12 Wochen. vom Tage der letzten Bekanntmachung an gerechnet, bei Vermeidung des Verlustes beim unterzeichneten Gericht anzumelden.

Flensburg, 17. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. 2.

60615 Aufgebot.

Der Landwirth Bernard Nahrup zu Westbevern, als Pfleger des Nachlasses des am 2. Oktoher 1895 zu Greven verstorbenen Johann Bernard Keuper⸗. hat das Aufgebot der unbekannten Erben dieses Nachlasses beantragt. Die unbekannten Erben des Verstorbenen werden aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 28. Mai ES98, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 485 2.,, asberaum ten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Verstorbenen geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimlerenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver⸗ abfolgt wird. Der sich später meldende Erbe ist schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen und kann weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern. F. 34779.

Münster, den 20. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

(606518

Nr. 20 600. Nachdem der am 27. Juni 1825 zu Oefingen geborene Landwirth Michael Goll inner⸗ halb Jahresfrist, 6 auf Kundschaftserhebung erkannt worden, keine Nachricht von sich gegeben hat und auch sonst keine solche bekannt geworden, wird er gemäß L. R. S. S. 116 ff. für verschollen erklärt und ihm die Kosten dieses Verfahrens auferlegt.

Donaueschingen, den 13. Desember 1897. Großh. Bad. Amtsgericht. (ger.) Morn hinweg. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Gäß ler.

(60611 Bekanntmachung.

Bas Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermachtnißnehmer des hier felbst wohnhaft gewesenen, am 9. Januar 1897 ver storbenen Dr. med. Richard Rosmny ist durch Autschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Dezember 1897 beendet.

Berlin, den 20. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

(60476 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. Dezember 1887 sind die un⸗= bekannten Erben der am 5. April 1896 zu Drux. berge verstorbenen ünverehelichten Elisabeth Bartels mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.

Ceehausen, Kr. W., den 16. Dejember 1897.

Königliches Amtsgericht.

(60472 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 17. Dezember er. sind

1) die 40ͤ)09 Pfandbriefe der Deutschen Grund⸗ schuld Bank zu Berlin Ser. II Lätt. B. Nr. 558 kber 1609 M und Nr. 1391 über 1000 ,

2 die 3709 Pfandbriefe der Deutschen Hypo- ihelen· Bank (Aktien Gesellschast) Ser. XIII att. G. Nr. 839 über 1000 M und Nr. 1376 über 1000 ., Jätt. B. Rr. 2795 über 500 M und Nr. Ad? über 500 6

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 17. Dezember 1897.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

e, , ,

/ , .

8

.

8 8 5 erer,

,, . . r.

.

—— ö 2 = . /// / e D . * e, /// .

2

2 3

2

8