. . J . . . . (
Te, e e, we ele ee .
I6od74] Verkündet am 18. Dezember 1897. Krobn, Gerichtsschreiber. Im Namen des Känigs!
Auf den Antrag des Fräuleins Franziska Groß in Aachen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schindler rf 2696 * — 63 . ' . 5 9g zu Danzig dur en Am 8 Kunckel für Recht:
Die auf den Namen des Geheimen Regierungg⸗ Raths Carl n,, zu Frankfurt a. D. über je 300 M ausgeste lten Aktien der Danziger Schifffahrtz˖ Aktiengefellschaft Nr. 3465 uad 3466 werden für . erklärt. Die Kosten hat Antragstellerin zu tragen.
60477
In Sachen, das von der Wittwe des Hütten⸗ arbeiters Theodor Schomburg, Wilhelmine, geb. 8 dem Zimmermann Andreas Paul und dem
aldarbeiter Carl Paul, sämmtlich in Altenbrak, beantragte Aufgebot betr., ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Schuldurkunde Herzoglichen m , hieselbst vom 4. Dezember 18380 nebst Hypothekenbrief. In- halts deren zu Gunsten der Antroagsteller im Grund⸗ buche von Altenbrak Bd. 1 Bl. 28 1375 4 Kauf⸗ geld eingetragen stehen, für kraftlos erklärt.
Blankenburg, 14. Dezember 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Somm er.
60484
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist die Band 11 Blatt 77 des Grundbuchs von Hinte eingetragene Schuldurkunde über pro resto 200 Thlr. Kur. für kraftlos erklärt.
Emden, den 13. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
(60517 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge= richts vom 17. Dezember 1897 sind die Hypotheken- dokumente über die im Grundbuche von:
a. Ssyrum Band 2 Artikel 37 Abtheilung III Nr. 1 für den Lederhändler Hermann Peters zu Mülheim a. d. Ruhr eingetragenen Posten von 4500 und 16500 ,
b. Dümpten Band 3 Blatt 89 Abtheilung 1II Nr. 1 für die Geschwister Franzieka und Theodor Hausmann eingetragene Abfindung von 121 Thlr. 15 9, oder 364 MS 50 A,
c. Bümpten Band 6 Blatt 241 Abtheilung III Nr. JI für den Landwirth Wilhelm Bottenbruch zu Styrum eingetragene Restforderung von 150 Thlr. oder 450 M,
d. Mülheim a. d. Ruhr Band 1 Blatt 28 Ab⸗ theilung Ii Nr. 4 und Band 12 Artikel 33 Ab- theilung II Nr.l für den Johann Denkhaus ein-
Etragene Darlchnsforderung von 1000 „ für
raftlos erklärt.
Mülheim a. d. Ruhr, 17. Deiember 1897.
Königliches Amtsgericht.
(604711 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Dezember er. ist der Hypothekenbrief, welcher über die auf dem im Grundbuch des König sichen Amtsgerichts 1 zu Berlin von den Um , im Kreise Nieder⸗Barnim Bd. 62 Bl.
r. 3838 verzeichneten, hier in der Rathenower⸗ straße Nr. 83 belegenen Grundstücke in Abtheilung I Rr. 4 für den Baumeister Karl Rudloff eingetragenen S000 M gebildet ist, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 17. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
boo 19 Die Eypothekenurkunde vom 6. November 1878 über 605 S für die Kinder des Heinrich Schmidt in Wetzlar (Grundbuch von Schwalbach Be,. Ble 32 Abth. III Nr. I) ist für kraftlos erklärt worden. Wetzlar, den 18. Dejember 1897. Königliches Amtsgericht.
(60483
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Hypothekendokumente: !
X. der über die im Grundbuche von Stadt Kulm Nr. 84a. in Abth. III unter Nr. 5 ursprünglich für den Kreisgerichts- Exelutor Johann Heinrich Jung zu Kulm eingetragene und darauf an die ver⸗ wittwete Frau Mathilde Wersche, geb. Bartsch, zu Kulm abgekretene Tarlehnsforderung von 206 Thalern nebst 69/0 Zinsen gebildete Hypothenbrief, bestebend aus der mit dem Eintragungsvermerk vom 14. Juni 1860 versehenen Ausfertigung der Verhandlung vom 3. Mai 1860, aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 9. Juni 1860 und aus dem mit dem Um schreibungẽvermerk vom 30. August 1887 versehenen Hypothekenbuchs auszuge vom 14. Juni 1860,
Pp. die über die im Grundbuche desselben Grund⸗ stücks in Abth. HI unter Nr. 6 ursprünglich für den Exekutor Johann . Jung zu Kulm ein 66 und auf den Namen der Wittwe Matilde
ersche zu Kulm umgeschriebene Darlehnsforderung don 160 Thalern nebst 60/0 Zinsen gebildete Sypo⸗ thekenbrief, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 20. Februar 1864 und aus dem Svypothekenbuchsauszuge vom 30. August 1887, zwecks Neubildung für kraftlos erklärt worden.
stulm, den 17. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
(60478 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vem 14 Dezember 1897 ist das Hypothekendokument von 2500 , eingetragen ür den Justiz-Rath Brunnemann in Stettin in
brheilung HI unter Nr. 13 des Grundbuches von Pommerensdorf Band 1 Seite 1 Nr. I und Abthei⸗ lung 111 unter Nr. 12 des Grendruches der ,, Anlagen Band IV Seite 209 Nr. 126, für kraftlos erklärt.
Stettin, den 14. Dejember 1897,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
60731 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der verloren gegangenen Hypothekenurkunde über die auf Zlottowo Band 19 Blatt 109 in Abtheilung UI unter Nr. 3 für den minderjährigen Einwohnersohn Stanislaus Marchleweki in Jlottomo eingetragenen 300 nebst Go jäbrlicher Jinsen davon seit dem 15. Januar 1891, hat das Königl. Amtsgericht zu Löbau in der
S vom 17. Dezember 1897 an den Antrag des 9 2. Franz Marchlewsli 4 fũr Recht
annt: ;
1 Die aus dem Hypothekenbrief vom 25. Januar 1851 und einer Ausfertigung der notariellen Ver⸗ bandlung vom 185. Januar 1891 gebildete Hypo- thekenurkunde wird für kraftlos erklärt.
3) Die Keosten des Aufgebots werden dem Antrag steller zur Last gelegt. — F. 3/97.
Löbau, den 17. Dejember 1897.
Königliches Amtsgericht.
604811 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte. erichts zu Senftenberg vom 17. Beiember 1897 nd die Hypothekenbriefe über
a. 10 000 M, eingetragen bei Zschipkau Blatt Nr. 119 in Abtheilung 11 Nr. 2,
b. 10 00 4A, . bei Klettwitz Blatt Nr. 171, Abtheilung III Nr. 3,
c. 6000 S, eingetragen bei Klettwitz Blatt Nr. 254, Abtheilung III Nr. 1,
d. 40650 M, eingetragen bei Kostebran Blatt Nr. 72, Abtheilung iF Rr. 3,
. 4500 SS, eingetragen bei Kostebrau Blatt Nr. 173, Abtheilung III Nr. 1,
Theilbeträge der für Frau Helene Erhrecht, geb. Schulze, in Bären klau, gus dem vollstred baren Jahlungebefehl vom 123 August 1880 auf Grund des Antrages vom 25. Oktober 1880 eingetragenen Forderung von 34 500 4 nebst 6 o/o Verzug zinsen seit dem 1. April 1880. für kraftlos erklärt worden.
, den 17. Dezember 1897.
oönigliches Amtsgericht.
(60482 Bekanntmachung.
Durch beutiges Ausschlußurtheil ist .
a. der Hypothekenbrief über die bei Tornitz 1,7 Abth. II Ir. I für die sechs Geschwister Wunder⸗ 6 ß. 300 Thaler für kraftlos erklärt, und sin
P die unbekannten Berechtigten der bei Tornitz 1,7 Abth. MI Rr. 14. für Christian Wunderlich einge⸗ tragenen 565 Thaler wit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschle ssen worden.
Kalau, 17. Dejember 1897.
Königliches Amtsgericht.
604751. Bekanntmachung.
Burch Arsschlußurtheile des Königlichen Amts gerichts zu Eisleben vom 8. November und 2. De⸗ zember 1897 sind:
J. die unbekannten Rechtsnachfolger der verstor⸗ benen eingetragenen Gläubiger bezw. die etwaigen Berechtigten folgender Hypo hekenpoften:
1) der auf dem dem Schäfer Friedrich Karl Weise in Schafsee gehörigen Grundbesitze Band 17 Ar⸗ tikel 24 des Grundbuchs von Ssedten in Akthei⸗ jung II unter Nr. 4 eingetragenen zwei Thaler 17 Silbergroschen 9 Pfennige aus der Ueberweisunge⸗ urkunde vom 19. Dezember 1856 für die Geschwister Johanne Henriette und Franz Friedrich Wilhelm Steinert in Erdeborn und für die Wittwe Marie Forothee Steinert, geb. Höschel, in Höhnstedt, und 1 Thaler 21 Silbergroschen aus der Ueber⸗ weisungsurkunde vom 24. Februar 1857 für den Schiessermeister Friedrich Steinert in Höhnstedt, beides auf den Antheil des Schneiders Wilhelm Weise von Erdeborn,
27) ker auf dem dem Schäfer Karl Götter in Oberrißdorf, der Frau Auguste Achilles zu Leipzig⸗ Volkmarsdorf und den beiden Geschwistern Antonie und Minna Lobestein zu Oberrißdorf gehörigen Grundbesitze Band 1 Artikel 1 und Artikel 40 des Grundbuchs von Oberrißdorf in Abtheilung III unter Nr. 1 aus der Obligation vem 29. Mai 1832 für den Kirchenrendanten C. Thonemann in Oberriß⸗ dorf eingetragenen 25 Thaler Darlehn und H oso Zinsen und Abtheilung III unter Nr. 2 aus der Dbligation vom 11. Dezember 1846 ebenfalls für den Kirchenrendanten C. Thonemann in Oberrißdorf eingetragenen 100 Thaler Darlehn und 409 3insen,
) der auf dem dem Fleischer und Gastwirth Friedrich Rost in Beesenstedt gehörigen Grundbesitze Band IL Blatt 81 des Grundbuches von Beesenstedt in Abtheilung UI unter Nr. 1 cus dem Erb— vergleiche vom 26. Mai 1855 für die Geschwister Gußstav Wilbelm, Friederike Emilie und Hermine Alwine Weinreich in Beelenstedt gleichantheilig ein⸗ getragenen 33 Thaler rückständigen Eibgeldern,
4) der auf dem dem Maurer Friedrich Karl Thomas und dessen Ehefrau Auguste Amalie Marie, geb. Eckler, in Hornburg gehörigen Grundbesitze Band II Blatt 74 des Grundbuchs von Hornburg in Abtheilung III unter Nr. Baus der Schuld. und Svpothekenverschreibung vom 7. Februgr 1822 für den Anspänner Gottfried Thieme in Alberstedt ein⸗ ö 6 200 Thaler Darlehn forderung nebst 40,0
insen, ;
o) der auf dem dem Schmiedemeister Anton Schubert in Helfta gehörigen — 92 Band VI Blatt 190 des Grundbuchs von Helfta Abihei⸗ jung III Nr. 2 eingetragenen Hypothekenpost von 600 Thalern Tarlehn für „die Justizamtmann Hoppe'schen Erben‘,
. ihren Ansprũchen auf diese Posten ausgeschlossen worden,
II. der verwittweten Frau Marie Dorothee Eckardt, geb. Höschel, früher verwittweten Steinert, in Höhnstedt ihre Rechte auf die unter 1 aufge⸗ führte Post von 2 Thalern 17 Silbergroschen 9 Pfennigen vorbehalten. =
Eisleben, den 15. Dezember 1897.
Hering, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königliche Amtsgerichts. Abtheilung 3.
60078] Bekanntmachung.
In der Aufgebote sache Westerboff bat das König⸗ liche Amtsgericht zu Münster . W. am 14. De⸗ zember 1897 für Recht erkannt:
Alle unbekannten Gigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund- stück Fl. 17 Nr. 1016.105298 der Steuergemeinde Davirbeck arsgeschlossen. Dagegen werden dem Kolonen Wilbelm Mersmann zu Poppenbeck, Kirch⸗ spiel Havixbeck, seine Arsprüche und Rechte auf das vorbezeichnete Grundstück vorbehalten.
Münfter, den 14. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
60071 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtegerichts vom 4. Dezember 15887 sind alle Eigenthumsprätendenten mit ibren Ansprüũchen auf die Grundstücke Flur 11 Nr. 114, Flur 12 Nr. 190,
206, 248, 192, Flur 14 Nr. 289, 325, Flur 4 , de,,
tr. algemeinde Kirchspiel Ge glir i Rr. Joo / lzd c. nd rs 1 85 ker Ratastra⸗ gemeinde Dorf Epe ausgeschlossen. haus, den 4. Dezember 1897. Koͤnigliches t. 60072 r Durch Ausschlußurtheil des hiesigen , Amtegerichts vom 4. Dejember 1587 sind alle Eigen. fhumgprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke Flur 14 Nr. 17241233 2c. Flur 4 Rr. 569/31, 602/239, Flur 20 Nr. 1322/0, 79, Flur 22 Nr. 732/035, Flur 2 Nr. 4/s318, 4/422, Issz23, 1079/54, 145754. 1458/54, Flur 18 Nr. 42, Flur 20 Nr. 15/4865, 23/502. Flur 2 Nr. 1601/64, I6oz / 4. Flur 6 Nr. 267. Flur 9 Nr. 1965/37 der Katastralgemeinde Kirchspiel Eye und Flur 3 Nr. 15s76 der Katastralgemeinde Ammeln aus- Ahaus, den 4. Dezember 1897. ; Königliches Amtegericht.
60077] Durch Urtheil vem 9. April 1897 sind die etwaigen
Berechtigten der Hypothekenpöste von 150 Thlr. Gold und 260 Thlr. Gold Darlehn, eingetragen für den Altentheiler bezw. Mooranbauer Gerd Lütjen in Mevenftedt Band 1 Blatt 6 das Grundbuchs von Bergedorf (Cigenthümer: Martin Heinrich Busch zu Bergedorh bezw. Band 1 Blatt 9 des Grundbuchs don Osterwede (Eiger ihümerin: Ehefrau des Johann Finrich Viebrock, Anna, geb. Böttjer, zu Qsterwede) mit ibren Ansprüchen auf die Pöste ausgeschlossen. Lilienthal, 16. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. II.
60627 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Fabrikarbeiterin Karoline Dorothee Marianne verebel. Glade, geb. Böhme, zu Altenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Rudolf Hase in Altenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Gustav Adolf Giade, zuletzt in Altenburg, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung mit dem Äntrage auf Trennung der Ehe auf Grund Der S5 208 ff. der Eheordnung, und ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- sirelts vor die Zweite Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Alter burg auf Mittwoch, den 23. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 21. Dezember 1897. . Der Gerichte schreiber des Herzoglichen Landgerichte, ; Abth. II: Weber, L. G. Sekretär.
60470 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Herzberg, Martha, . Jüch, früber zu Kiel, jetzt zu Berlin, sbeckerstraße 48 II, Proz sbevollmãchtigter: Rechts⸗ anwalt Schmidt zu Stettin, gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Franz Herzberg, früher zu Swine⸗ münde, jetzt unbekannten Aufenthaltes, ladet die Klägerin den Beklagten zur Leistung des ihr durch das Urtheil vom 3. März 1897 auferlegten Eides und zur Läuterung des vorbezeichneten Urtheils vor das Königliche Amte gericht J, Berlin, Molkenmarkt 2, 1I Trerpen, Zimmer Nr. 7, auf den 12. Februar 1858, Nachmittags A Uhr. Zum Zwecke der 2 . Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Dezember 1897.
(Unterschrist), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 94.
60623 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Suftellung.
Die Ehefrau Therese Carbline Wilhelmine Reuter, geb. Wilmè, zu Hamburg, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Luria, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Martin Amandrs Reuter, unbekannten Lufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Che der Parteien wegen Ehebruchs des Be. klagten vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, hat auch den Erlaß einer einstweiligen Verfügung dahin beantragt, dem Beklagten aufsugeben, der Klägerin während der Dauer des Ehescheidungsprozesses für sich und ihre beiden Kinder an Alimenten wöchentlich prä- numerando 6 S6 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Hauptsache und die einstweilige Verfügung ladet Klägerin den Beklagten vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Gerichtsgebäude, Admiralitätstraße 56, auf. den I9. Februar 1898, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug be—⸗ kannt gemacht.
Hamburg, den 22. Deiember 1897.
H. Kuers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(60629 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Rebecca Ahrens, geb. Bröker, zu Horst, vertreten durch Rechteanwalt Dr. M. Wasser⸗ mann in Hamburg, welche gegen ihren Ehemann Claus Heinrich Friedrich Ahrens, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Ziviltammer des Landgerichts zu Ham- burg (Gerichtẽgebaude, Admiralitätstraße 56) auf den IZ. März 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der , Zustellung wird diese Ladung bekannt gema
. den 22. Dezember 1897.
Claufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(60625 Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Louie Liehr, geborene Schel⸗ bach, n Oberlangenbielau, Prozeßbevoll mächtigter: Rechte anwalt Gröger zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Färbergehilfen Wilhelm Liehr, zuletzt in Oberlangenbielau., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalte, wegen Höelicher Veilassung, mit dem An trage, die Che der Parteien durch Ürtheil und auf Kosten des fär den allein schuldigen Theil zu er⸗ klärenden Beklagten zu tiennen. Tie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König. lichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den . April
6 einen bei ssenen Anwalt zu beftellen. 16 Zustellung wird dieser
annt gemacht. . Schweiduitz, den 21. Dezember 1897. Schm al;, . Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
60461 Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugela . . . Christiane verehel. Langer, geb. Kagper, in Drebach, . ö N Anna Marie verehel. Neitzke, geb. Hoyer, in ß d 9 I) Rechteanwalt P vertreten durch zu echtẽanwa reller i Cheer, we, he htean walt Hösel daselbst, flag! gegen ihre Ehemänner:
zu 1) den Strumpfwirker Karl August Langer,
t in Großolbersdorf, z. Zt. unbekannten Aufent⸗
halts,
2) den Tischler Max Hugo Otto Neitzke a Forst in Schl., früher in Limbach, jetzt — Aufenthalts,
wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ghescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 15. März 1898, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen, Zum Zwecke der vom Prszeßgericht bewilligten öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Sekt. Fische r, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. Zwilkammer IV.
Ibo hd] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des ehemaligen Gůuterexpeditiont⸗ Diãtars Auguft Wilhelm Schultz gen. Hoffmeister, Louise Helene Antonie, geb. Hannemann, zu Klem— penow, Prozeßbevollmächtigter Rechte anwalt Müller in Demmin, klagt gegen ihren Ebemann, den ehemaligen Gütererpeditions · Diätar August Wilhelm Schultz gen. Hoffmeister, unbekannten Aufentbaltz, wegen böelicher Verlessung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die III. Zivilkammer des Könlglichen Landgerichts zu Greifswald auf den 17. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 15. Dezember 1897.
(Unterschrift), als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
60463 Oeffentliche . ⸗
Bie Ehefrau Adolf Scheppmann, Ernestine geb. Reschelt, zu Hagen, Prozeßbevoll mächtigter Rechts. anwalt Voß ju Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Adolf Schoppmann, früher zu Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Chemann sie böslich verlassen und Ghebruch ge—= trieben habe, mit dem Antrage, des zwischen Par- teien kest' hende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklãren und ia die Kosten des Rechtsstreits zur Lest zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 8. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Hagen, den 18. Dezember 1897.
Schlechter, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60462 Oeffentliche Zustellung.
In ker Prozeßfache ker Chefrau Dorothea Catba= rina Schleuß, geb. Schlüter, ju Wankendorf, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Haack in if gegen ihren Ehemann den Klempner Peter Paul Schleus, zuletzt in Gaarden bei Kiel, jeg unbekannten Aufenthalts, wegen EChescheidung, st nach stattgehabter Beweisenhebung Termin zur westeren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtt zu Kiel auf Dienstag, den 1. Mär 1898, Vormittags 16 Uhr, bestimmt. Beklagter wird zu diesem Termine vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedad ten Gerichte zugelassenen Ar walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
giel, den 20. Dezember 1897.
Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
60460 Oeffentliche Zuftellung.
Tie Maurerfrau Marie Piela zu Ujest O⸗S. Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Schiffmann zu Oppesn, klagt gegen ibren Ehemann, den Mauret ien Piela, zuletzt in Uiest wohnhaft, jetzt unbe⸗ unnten! Jufenthalls, wegen Ghescheibung, Obiett 3600 M, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Eke zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil, zu erklären und demselben rie Kosten des Rechte streits aufzuer legen. Die Klãgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrelis vor die Zweite Zivilkammer de? Königlichen Landgerichts zu Spyeln, Zivillammersaal ir. oö, auf den 11. März ü sss, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e n. Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Sppeln, den 14. Dezember 1897.
Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60455 Oeffentliche Zuftellung. r
Vie verehelichte Arbeiter Auguße Ben, ö. ö Nan lack, zu Strasburg, ver treten Furch den Rechte. anwalt Dr. Jensen zu Prenzlau, klagt gegen ibren Ghemann, den Arbeiter Albert Ben, früler * Strasburg wohnhaft, jetzt unbekannten gent daltn wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage au
g5
einen bei dem gedachten te
en Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
chen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. ; 38. . 2 3 ö ꝛ— Prenzlau, den 18 Dezember 1897
reude, Aktuar, als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgericht.
sbos hg] Oeffentliche Zustellung. Die Pauline Fischer, geb. Aedkerle, in Stutt art, verlreten durch Rechtsanwalt Hery dafelbst, klagt gegen ihren Ebemann Wilhelm n frũberen utzmann in Cannstatt, mit unbekanntem Aufent- hat ãbwesend, mit dem Antrage, die zwischen den arteien am 29. April 1885 zu Stuttgart geschlossene he wegen Ehebruchs des . dem Bande nah zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- fammer des Köntalichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 25. März 1898. Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 18. Dezember 1887.
Boos, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(bob 0] Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Hans Hermann Häsche und Hedwig Anna Häsche, vertreten durch ren Vor. hund ad hoc Rechtsanwalt Dr. S. Heilbut, klagen gegen den Schiffsmann Johann Hinrich Friedrich Häsche, unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zar Zahlung von S0, wöchentlich praͤnumerando entrichtbar, zu verurtheilen, auch das Utheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg. Ge- richsge bände, Admiralit e o6, auf den 17. Mär 1898, Vormittags 9; Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, 21. Dezember 1897.
S5. Schröder, Gerichteschreiber des Landgerichts.
60468 Oeffentliche Zustellungg.
Der Lederfabrikant C. J. Roessing zu Roten⸗ burg a. F. klagt gegen den Tagelöhner Konrad Wil⸗ belm Meister zu Wichmannshaufen, jetzt unbekannten
Aufenthalts, wegen Zinsen aus hypothekarisch ge.
sicherter Darlehnsforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Bek agten zur Zahlung von 20 46 vieiprozentigen Innen von bo „S feit dem 13 Oktober 1896 bis J3. Oktober 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fönigliche Amtsgericht zu Bischhausen auf den 1. März 1898. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (0 148/97)
Bischhausen, den 15. Dezember 1897.
— Fehling, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
bod 65] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zusftellung.
Max Bahr in Hamburg, Steindamm 142, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. C. W. Freundt, klagt im Wechselproseß gegen den Kaufmann . Bahr, früher in Hau kurg, jetzt unbekannten Lufenthalls, aus den Wechseln vom 1. Januar 1896 und 30. April 1897 mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtbeilung zur ing von S 9000 nebst 60ᷣ0 Zinsen seit dem
lagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 1 sür Handelssachen des Landgericktß zu Hamburg, Gerichtsgebäude, At miralitätstraße 56, auf den II. Februar E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zagelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 21. Dezember 1897.
W. Meyer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
60467 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth zur ‚Deuischen Kaiserhalle/ Julius Grasnick zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. C. Wiemer in Bonn, klagt gegen den Cand. geod. W Endemann zu Gravpenstein, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, wegen gemachter Zeche, Aus—
lagen, Porto und Zinsen seit dem Jahre 1895, mit
dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreck · bare Verurtheilun des Betlagten zur Zahlung von sg 466 nebst Heoso Zinsen davon seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhanklung des Rechtestreits vor das König liche Amiegericht zu Kirchhain auf Freitag, den 4. März 1858, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rirchhain, 17. Dezember 1897. C2 8. Kaiser, Aktuar, els Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
bog] Oeffentliche Zuftellung. Der Leopold Roog, Handelsmann zu Mackenheim, 14 gegen den Emil Benjamin Schneyf aus önau, z. It. ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, aus erhaltenem baaren Darlehn, laut Schuldscheinen vom 14. und 18 November 1897, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur S0 M nebst 5 o/ον Zinsen
Februar Is898, Vormittags 10 uhr. e der offentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Markolsheim, den 20. Dejember 1897. Der Gerichts schreiber; Müller, Amtsgerichts Sekretär.
; lese Oeffentliche ;
Aung. Der Kaufmann Ernft Mohr zu Ueckermünde, zeßbevollmächtigter: Rechtanwalt Albrecht ckermünde, klagt gegen den Landwirth Willy Amen de, früber zu Neuendorf bei Ueckermünde, jetzt unbekannten Aufenthalta, unter der Behauptung, daß Beklaater ihm für gelieferte Waaren aus dem Jahre 1895 1466 A 709 3 verschulde, mit dem An⸗ . den Beklagten koftenlästig zu verurtheilen, an Kläger 146 1 76 3 nebst 60 ½ Zinsen seit 1. Auaust 1896 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ reckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ueckermünde auf den 22. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr. um Iwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser ue zug der Klage bekannt gemacht. Ueckermünde, den 20. Dezember 1897. Lew eren, Gerichtsschreiker des Königlichen Amtsgerichts, Abth. I.
l60Ml5b]
geb. Boehmer, in Aachen, Prozeßbevoll mächtiger;
Rechtsanwalt Justiz Rath Jörissen in Aachen. klagt
gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin
zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf
den 28. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr,
r 7 Königlichen Landgerichte, J. Zwilkammer, erselbst.
Aachen, den 18. Dezember 1897.
. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60445
Die Ehefrau des Händlers Ernst Hugo Dietze, Anng Maria, geh, Schneider, zu Bonn, Prozeß bevollmãchtigter· Rechts anwalt J. R. Wassermeyer in Bonn, klagt gegen ibren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Februar 1898, Vor⸗ mittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer. bierselbst.
Bonn, den 20. Dezember 1897.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60452
Die Ehefrau des Maurers Mathias Vickartz, Anna Gertrud, geb. Kater, zu Rheydt, Proꝛeßbevoll ˖ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Presser in Dässeldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivll ˖ kammer, hierselbst.
Düffeldorf, den 18. Dezember 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(60453
Die Ehefrau des Kleinhändlers Max Muckel, Johanna, geb. Loers, zu Krefeld. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Lingen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Februar E898, Vormittags 9 ihr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Düffeldorf, den 18. Dezember 1397. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
sd 49]
Tie Ehefrau des Maurers Wilhelm Lutz, Helene, geb. Ebertz, zu Köln-Nippes, Prozeß- kevollmächtigter: Rechtsanwalt Cahen II. in Köln, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Ziwilkammer, hierselbst.
Köln, den 20. Dezember 1897.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Goethling.
60456 Bekanntmachung.
Die Ehefrau Gertrud Scholzen, geb. Simon, ohne besondern Stand, zu Lünebach, vertreten durch Rechtsanwalte Dr Hey und Thewalt zu Trier, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Peter Scholzen zu Eünebach, wegen Gütertrennung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt er⸗ klären, dieselben zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Engländer in axweiler ver⸗ weisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen,“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den A8. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 20. Dezember 1897.
Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60457 e , n
Die Chefrau des Kaufchanns Carl Jungbluth, Margaretha, geb. Beuriger, ohne besonderen Stand, zu Trier, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Hey und Thewait zu Trier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Veibandlung ist bestimmt auf den 9. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, J. Zivilkammer, hierselbst.
Trier, den DB. Dejember 1897.
Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
obo]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zwwvilkam mer, zu Düßelderf vom 20. No⸗ bember 1857 ist zwischen den Eheleuten Spezerei⸗ bändler Ferdinand Günther und Emilie, geb. Stöcker, zu Gerresheim die Gütertrennung ausge sprochen.
Düffeldorf, den 17. Dezember 1897. ö DOch s, Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts.
60451 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 24. No-
bember 1897 ist jwischen den Eheleuten Tagelöbner einrich Hebben und Elisabeth, geb. Schmitz, zu äasseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düffeldorf, den 18. Dezember 13 7.
9 Sch 5, Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts.
Die Ehefrau des Müllers Ferdinand Esser, Eva,
lõo res!
den Gheleuten reider Ernst Schmidt und Augufte, geb. . — bei Gräfrath, die Gãtertrennung aus- g .
Elberfelb, den 18. Dezember 1897. Hünninger, Gerichteschreiberß i] ihn ren Landgerichts.
60444 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. n zu Elberfeld vom 13. No⸗ 2 188. e 53 . 3 icolau mitz un eresia, geb. „zu Elberfeld die Gütertrennung k ᷣ. Elberfeld, den 18. Dezember 1897. Hünninger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60454 .
*. rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1I. Zivilkammer, zu Koblenz vom 39. Oktober 1897 wurde die zwischen den Eheleuten Notariats-⸗ geh lfen Georg Fontaine, ohne bekannten Wohn ⸗˖ und Aufenthaltsort, und Elisabeth, geborene Nowaczyk, obne Geschäft zu Bonn, bestandene eheliche Güter gemeinschaft fur aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor einen Königlichen Notar verwiesen.
. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60447
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, ju Köln vom 3. No- dember 18597 ist zwischen, den Eheleuten Carl Theodor Mewis, obne Geschäft, und Sophia, geb. Reuleaux, in Köln, Blaubach 38, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 17. Dezember 1897.
Woltz e, Altuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60448
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land ⸗ gerichts, JJ. Zivilkammer, zu Köln vom 28. No- vember 1897 sst zwischen den Eheleuten Modelleur Theodor Erdle und Martha, geb. Prack, in Köln, Aachenerstraße 55 a. die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 20. Dezember 1897.
Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
604411 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 16. Dezember 1897 ö. zwischen Marie, geb. Lorenz, und deren Ehemann Emil Schneider, Schreiner in Niederbruck, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 20. Dezember 1897.
Der Landgerich s ⸗Sekretãr: (L. S.) Koeßler.
60442
Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 17. Dezember 1897 wurde die Gütertrennung zwischen den Cheleuten Joseph Kautzmann, Ackerer, und Marie Anna, gen. Strentz, in Dürrenbach wohnhaft, ausgesprochen. . ñ
Ber Landgerichts. Sekretär: (L. S.) Krümmel.
—lüJĩJĩ /// //
3) Unfall⸗ und Invaliditüts⸗ꝛc. Versicherung. Keine. J 2/7 / ) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
60511 Bauholz ⸗ Verkauf. ;
Im Gasthofe zum Deutschen Hause in Ebers. walde werden an den nachbenankten Tagen von 16 hr Vormittags ab folgende Bau⸗ und Schneidehöljer zum Ausgebot gelangen:
; Voraus⸗ ; Aus der Kubikinhalt Oberfõrsterei i doliart Git g fm
am Donnerstag, den 6. Januar 1898:
Freienwalde Kiefern 1600 1330 Eberswalde Buchen 225 55 Birken 24 9 Kiefern 1500 1450 — 50 rm Schicht⸗ nutzholz II. Kl. Kiefern 1207 1584 ö — 73 rm Schicht nutz holz
Biesenthal
nutzholj 111 8 rm icht⸗
t nutz holz
Birken 5
Chorin Kiefern 1425 am Freitag, den 7. Jauuar 1898:
Liebenwalde Kiefern 2180 3280
Reiere dorf Eichen 2 2,40 ; Kiefern 780 1420
e . Kiefern 1140 1350
e Grimnitz Kiefern 1330 1600 Glambeck Eichen 213 152
. . — 13 rm Schicht⸗
nutz holz Buchen 421 917 1 — 5 rm Schicht-
566 Birken 160 w. 266 rm Schichtnutz hol Külefern 6660
Buchen
Eichen 3 rm Schicht
Gin Föastel des Kaufhteises ist sofort im Termin 23 zu erlegen
als . BPöotädam, den 18. Dezember 1897.
gönigliche Regierung. Abtheilung i,, 4— Domãnen und Forsten K. von Alvensleben. Herrmann.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
sõ 2299 Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen, Bei der heutigen Ausloosung von Renten⸗ briefen für das Halbjahr vom 1. Otteber 1897 bis 31. März 1895 sind folgende Stücke gezogen
worden: . Ao Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz: I Litt. A. à 3000 M Nr. 49 59 187 379 393 400 455 490 653 828 1068 1233 1412 14182 1489 1529 1694 1856 1959 2106 2182 2487 2619 2624 2678 2680 2750 2866 3134 3255 3337 3383 3449 3524 3551 3552 3562 3602 3665 3819 3939 4035 403 4050 4119 4123 4258 4295 4349 4416 4732 4778 4842 4909 5006 5026 5123 5295 5372 5440 5469 5705 5746 5754 5932 5989 6017 6086 6151 6154 6225 6321 6333 6414 7065 7248 7309 7383 7638 7647. 27) Litt. E. Aàa 1500 4 Nr. 126 187 220 205 272 366 410 576 643 698
1785 S3 looo 1551 iss 1213 1770 1569 1624
1736 1918 1827 1858 2018 2062 2254 2107 245i zo 2775 2859 2935 3142. 3 Kitt. G. A 300
Nr. 165 215 322 386 581 686 729 784 1179 1257 13501 1447 1449 1634 1644 16583 20156 204 2169 2171 2772 25935 23575 25375 2459 3507 2605 317 2355 2535 3053 3I55 3234 3472 1676 4456 Iö6s 1793 1525 4555 5iz7 hig sais 5443 44g I66tz bör3 752 ol 553553 6ag 6127 5123 6385 63h5 5464 6455 Seo S525 6g727 6956 7065 7341 7322 7395 74ai6 7456 7440 757 7734 77568 776656 7775 7561 S0osz 5163 Sab! S135 S543 3544 S697 57185 3740 S335 S533 S557 S975 S135 ga34 945? 9491 9546 gtzzlz St S637 5605 g657 Soo7 972 iooii 16656 1670 oss, 19935 10936 11561 11149 iiisz 11316 115960 1153s 1167 11648 itziz i734 11555 1181s izio 12147 12150 12916 12257 12534 j2538 1235 17175 15317 15565 17565 13634 136575 12765 1575 15551 13875 13553 13663 13065 izoss 135156 13267 15551 135315 153455 13467 15453 13557 13577 13633 13625 13834 13956 13565 11016 140 14061 14151 i450 14365 ids 14107 14159 14499 14536 14575 14754 idzo? 11577 182335 15715 15256 i571 15321 hass 13513 15565 15755 15551 15350 165515 iszsz 15529 1tzꝛ 74 15855 169235 165553 i655 iss L72563 17257 17776 17455 isizi i531? iss? 15115 1314 18517 18815 1596509 15625 is672
19080 19216. 4 itt. D. à 7Z5 4 Nr. 54 82 158 532 728 7651 810 962 1034 1040 1269 14585 1604 1801 1802 1982 19855 1995 2095 2259 2417 2736 2896 3087 3138 3249 3400 3446 3489 3531 3615 3623 3689 3760 3825 3885 3927 3931 3991 4054 4416 4439 4562 4871 4997 49390 5098 5272 5233 5367 53 4 „600 60633 6072 6247 6440 6444 6686 6707 6713 6745 568z5 6973 7034 7041 7661 722 7261 7276 7281 7516 75665 7392 7399 74535 7549 76599 7625 7710 7938 79909 8171 8229 8237 8283 8352 8633 87094 8745 8374 9116 g331 9701 9831 9894 g9g05 gol 9921 9945 10240 10402 10222 10824 10839 10866 10895 19913 11139 11195 11217 11257 11267 11302 114900 116568 11833 11897 11902 12188 12235 12267 12275 12390 12531 12543 12681 12813 12816 129966 13310 13558 13595 13906 13958 13967 13972 14032 14063 14206 14216 14225 1430 14527 14658 14660 14678 14793 14807 14835 14926 14939 14993 15030 15038 15068 15093 15277 15307 15509 15737 16126 16255 16326 16340 16490 16508 16595 16646 16777 16836 16903 17202 17208 17243 17270 17346 17418 17419 17452 17472 17494 17533 17534 17625 17832 17851 17852 17884 17909 17910 17947 179657 17967. II. 37 υί, Rentenbriefe der Provinz West⸗ falen und der Rheinprovinz. 1) Kitt. M. a2 15600 . Nr. 23. 2 Litt. O. d 785 4 Nr. 36. 3) Litt. P. à 30 Nr. 2 37 922 28 30 31 32 33 34 36 37 41 44 45 46 47 48 49 51 52 55 58 60 61 62 63 66 67 69 71 72 73 74 76 735 81 83 84 85 86 87 88 90 91 92 93 95 96 97 99 10 107 108 109 111 112 113 119 120 121 126 128 130. EI. Ac Rentenbriefe der Provinz Hessen⸗ Nassau. 1) Litt. A. à 3000 Nr. 26 397 617 698 925 1034 1046 1057 1059 1066 1092 1120 1129. ö Y Litt. B. a A500 d. Nr. 52 88 191 267 353 552 558 576 633. 5) Citi. G. a 300 Nr. 3 45 164 304 360 525 664 678 740 779 812 835 869 920 985 997 1172 1190 1191 1351 13938 1469 1496 1811 1907 1946 1953 2428 2459 2507 2538 2696 2823 2876 2924 2952 3015 3055 Ii58 3178 3367 3491 3534 3857 3899 3902 3977 4084 4154 4240. c Litt. D. a 75 Ms Nr. 92 213 280 347 98 485 494 573 642 902 12355 1273 1293 1295 1313 1374 1472 1474 1497 1198 1512 1604 1698 1737 1789 1848 1915 2088 21127 2261 2511 2574 2612 27703 2724 2849 2249 967 3635 3113 3245 3256 3270 3342 3692 3701
3778. LIV. ZI 0½ Rentenbriefe der Provinz Hessen · Nafsau.
) Litt. N. d 30 6 Itr. 2 4 5 24.
. O9. à 75 MÆ Nr. 2 10 11 1718189 25 27.
3 Litt. F. a 309 ½ Nr. 13 467911 12 18 14 15 1617 18 19 20.
Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. April 1898 ab aufhört, werden den In habern derfelben mit der Aufforderung gekündigt. den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der
Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinskupons, und zwar: