R ; . w
z 6 6 . ee
61
7) des Digconto· Commandit ⸗ Ansheilscheing Nr. 105 677 105 578 über 1200 M vom 1. Jun 1889 der Disconto⸗-Gesellschaft in Berlin nebst Talon und Dividendenscheinen pro 18594 und 18965, beantragt von Rechtsanwalten Justiz⸗Rath Dirksen und Rauznitz zu Berlin
S) zweier Sparkassenscheine der debensversicherungẽ⸗ anstalt für die Armee und Marine zu Berlin Rr. 12 157 vom 23. Juni 1894 über 19 6 und Rr. 173 580 vom 12. November 1894 über 20 1 für den Unteroffizier Ehlers in Itzeboe, beantragt von Rechtzanwalten Justiz⸗Kath Stnold und Homeyer zu Berlin, ; ; .
9) des 4 , Pfandbriefs Serie VII Litt, S. Nr. 2047 über bod M der Preußischen Hypotheken⸗ Aktien- Bank zu Berlin, beantragt von den Rechte⸗ anwalten Juftiz Kath Fleck und Dr. Bollert zu Berlin, . .
10) jweier 40ͤ0 Pfandbriefe der Preußischen Spo theken⸗Aktien. Bank zu Berlin: Serie VII Tätt. E. Rr. 7468 über 1600 M, Serie VII itt. I. Nr. 17 918 über 300 4, beantragt von Rechtsanwalt Dr. von Gordon zu Berlin, .
11) dreier Prämien ⸗Rückgewährscheine Rr. 13 13, 15 zur Lebensversicherungẽpolice Nr. 19 435 der All gemeinen Versicherun Aktien. Gesellschaft Victoria zu Berlin für den Maurermeister Johann Ganl Eggert vom 15. Januar 1886. 1887 und 1889 1e nber 355 M 33 Pf., beantragt von dem Rechts— anwalt Wolffgram in Berlin, .
13 folgender 3 969 Communal, Obligationen der Preußischen Central. Bodencredit · Aktiengefellschaft in Berlin:
a. vem Jahre 1887 Titt. D. Nr. 4117 über 500 , beantragt von Rechtsanwalt Axter zu Berlin, .
p. vom Jahre 1887 Litt. F. Rr. 4092. 504, 645, je über 100 , beantragt von den Rechte anwalten Bading und Dr. Harguet zu Berlin. z
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 8. Mai L888, Vor- mittags IA Uhr, vor dem unterieichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. Nr 13, Hof, Flügel B.
art., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre er. anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 7. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
(218761 Aufgebot.
Den Erlaß Aufgebotes haben beantragt:
I Der Priraimann Gustay Hermann Hönisch, der Kaufmann Wilhelm Emil Hönisch, Isbanne Wilhelmine verehel. Heilmann, geb. Schulze, Antonie . verehel. Seiffert, geb. Schulze, Katharine
arie Schulze, Walther Gottfried Schulze, Conrad Bernhard Schulze und die minderiãhrige Ernestine Wilhelmine Schulze, allerseits in Chemnitz, die zuletzt Genannte vertreten durch ihren Sonder vormund, den Privatmann Anton Lasch ebenda, sowie Auguste Minna, verw. Hönisch, geb. Nake, in Kappel, behufs Kraftloserklärung der behauytlich ibrer am 19. August 1891 verstorbenen Erblasserin, der Privatmanntzwittwe Johanne Chriftiane Hönisch, eb. Kretzschmar, in Chemnitz, im Jahre 188 ab. anden gekommenen Aktie der Aktiengesellschaft in . Chemnitzer Aktien ⸗Spinnerei' in Chemnitz
r. 5869 über 100 Thaler; .
2) die Kaufmannswittwe Friederike Louise Bahse, geb. Händel, in Bad. Elster behufs Kraftloserklãrung der behauptlich ihrem verstorbenen Ebemanne, dem Kaufmann Moritz Ferdinand Bahse in Leipzig, zwischen den Jahren 1871 und 1889 abhanden ge⸗ kommenen Altien der Aktiengesellichaft in Firma Chemnitzer Aktien ⸗ Spinnerei in Chemnitz, Nr. 2705 und Rr. Nos über je 100 Thaler; .
3) der Tuchhändler Kaufmann Feodor Zeidler — in Firma Otto Zeidler u. Ce. — in Chemnitz behufs Kraftloserklärung eines bebauptlich von ibm unter dem 16. März 1857 auf den Schneidergeschäfts⸗ inhaber Georg Schober ebenda gezogenen und von dem letzteren acceptierten, am 22. April 1857 zahlbar gewesenen, jedoch vorher bei postalischer Beförderung än einen Indoffator abhanden gekommenen Wechsels über 57 M 75 8. .
Infolge dessen werden zu 1 bis 3 die Inhaber der abhanden gekommenen Urkunden ausgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1897, Bormittags O uhr, vor dem unterzeichneten Amte⸗= gerichte n,, Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls auf weiteren Antrag der Antragsteller die Fraftloszerklärung dieser Urkunden erfolgen wird.
Ehemuitz, den 22. Juni 189877.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Belannt gemacht durch den Gerichte schreiber: Sekretär Treff.
(49498 Aufgebot.
Die Wittwe Carl Gries zu Rüdingen, vertreten durch den Rechteanwalt Hr. Merckhoff zu Bochum, bat das Aufgebst des Kurscheins Nr. eins über
wei Kur der in tausend Kuxe eingetheilten Gewerk ⸗
. 6 Schoenaich 1 zu Hamm, Regierung. bezirk Arnsberg, eingetragen im Gewerkenbuch . 58 auf den Namen Carl Gries zu Essen als
igenthümer beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 26. Mai 1898, Vormittags I0 Uhr, vor dem unter⸗
ichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine
echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. .
Hamm, den 30. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht. Lottner.
690609 Aufgebot. . Vom unterzeichneten Amtsgericht wird I. behufs 66 folgender Hypotheken, deren
Een Inhaber unbekannt sind und bei denen die
eßte sie betreffende Eintragung im vpothekenbuch vor länger als 30 Jahren geschehen ist, I) des für Auguste Friederike, verehel. Tauten,
hahn, geb. Meißner, in Oberstützengrün, auf Fol. 63
des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Oberstützengrün
in Rubr. III unter Nr. 1 ehd. m. Nr. 4 b. ein-
, Kaufgelds von 119 Thlr. 3 Gr. 3 Pf. im 14. Thalerfuße sammt Zinsen
zu 4 0so, Y des für die taubstumme Christiane Wilhelmine
i von 25 Thlr. 20 Gr.
unter Nr. 2a. 4 unbejablien Kaufgelds Pf. im 14-Thalerfuße,
3) der fuͤr das Königliche Landgericht Eibenstock
auf Fol 92 des Grund. und Hypothekenbuchs für
Sosa in Rubr. III unter Nr. J eingetragenen rück-
ständigen Lizitalgelder nebst Zinsen, und zwar;
a. 43 Thlr. 14 Gr. — Pf. zahlbar am 18. April 1845,
v 1 — Kö 6
c. 463 4 . ö ö
k w von denen nach Abschreibung von 91 Thlr. 4 Gr. 8 Pf. — Nr. 3 derselben Rubrik — noch 126 Thlr. 5 Ir. 2 Pf. — 378 * 52 3 verblieben sind, und auf welche als Hypothekengläubiger in Höhe von 223 S 12 3: die Johanne Rosine Fröhlig in Sosa. in Höhe von 25 M 90 3: die Erben der Marie Sophie, veiw. Meinhold, in Sosa, nämlich:
1) Christian Friedrich Meinhold.
2) Auguste Karoline Unger, geb. Meinhold,
3) August Friedrich Meinhold,
4) Christiane Sophie Meinhold,
5) Auguste Florentine Meinhold,
6) Auguste Friederik. Meinhold, in Höhe von 129 M 50 3: die soeben nnter? bis 6 Genannten berechtigt sein sollen .
I) des für den abwesenden Gottlieb Mãnnel in Neuheide auf Fol. 34 des Grund. und Hypotheken- buchs für Reuheide Patr. Ger. Ant. in Rubr. III unter Nr. J eingetragenen Kaufgelds von 20 Thlr. 15 Gr. 1 Pf. im 14. Thalerfuße,
5) des faͤr den Kaufmann Anton Bernhard Buch⸗ beim in Auerbach auf Fol. 2 des Grund und Hypo⸗ thekenbuchs für Reuheide Patr. Ger. Ant. in Rubr. III unter Nr. 1 eingetragenen Darlehns von 90 Thlr. 13 Gr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße sammt 5. oso Zinsen, II. behufs Ausschließung der Berechtigten oder deren Erben an den folgenden, beim unterzeichneten Amisgericht in der Depositenkasse seit länger als 30 Jahren widerspruchslos verwahrten Vermögens werthen, nämlich . . 15 435 Æ Kautionsgelder Christian Heinrich Ungers in Hundshübel, von diesem niedergelegt zur Tilgung etwaiger, von ihm bestrlttener Ansprüche der unbekannten Erben Johann Ehrenreich Werners, unbekannten Wohnorts — Depositum Nr. 51. — Y i4i A 18 3 sammt Zinsen seit 16. Februar 18651 unabgehobenẽ Konkursquote aus dem Konkurs Christian Gottfried Müllers in Unterstützengrün — Depeositum Nr. 102. —
3) 57 ½ 94 3 sammt Zinsen seit 25. September 1854 Konkursgelder aus dem Konkurs Georg Abraham Leistners in Schönheide — Depositum Nr. 7. — 4 15 46 41 3 sammt Zinsen seit 27. August 1853, die Abwesenheitvormundschaft August Friedrich n,. in Hundshübel betreffend — Depositum
r. 12. —
5) 21 A 90 3 sammt Zinsen seit 27. Auguft 1853 Gelder aus dem überschuldeten Nachlasse der Christiane Friederike Stölzel in Schönheide — De⸗ positum Nr. 16. —
6 11 4 80 3 sammt Zinsen seit 23. September 1854 Baaischaft eines im Wald erhängt aufgefunde⸗ nen unbekannten Mannes — Depositum Nr. 18. — 7) 1085 Æ 44 3 sammt Zinsen seit 1. Januar 1860, von Christlan Friedrich Bretschneider in . deponierte Kaufgelder — Depositum
r. 15. —
8) 10 6 70 156 aus versteigerten herren⸗ losen Sachen — Depositum Nr. 63. —
9) 222 ½ 35 3 sammt Zinsen seit 16. Februar 1861 Gelder aus dem Konkurs des Johann Michael Helm in Unterstützengtün — Deposttum Nr. 103. — 10 23 6 85 3 sammt Zinsen seit 1. Januar 1872 Erbtheil des abwesenden Franz Julius Oschatz von Schönheide — Depesitum Nr. 271. —
11) 50 4 99 3 sammt Zinsen seit 26. November 1864 Erbtheil des Karl August Baumaun und der Christiane Karoline verw. gew. Schönberg in Schönbeide aus dem Nachlasse Gottlieb Friedrich Baumanns daselbst — Depositum Nr. 287. — überdies zu 4 auch bebufs Todeserklärung August Friedrich Dörfels und der Ermittelung seiner etwaigen Erben,
zu 5 auch behufs Ermittelung der Erben von Christiane Friederike Stölzel in Schönheide,
ju 10 auch behufs Todeserklärung des Franz 36 Oschatz und Ermittelung seiner unbekannten
rben,
zu 11 auch behufs Ermittelung der unbekannten Erben Katl August Baumanns und der verw. Schönberg. .
III. behufs Todeserklärung folgender verschollener Personen und deren unbekannter Grben;
1 des am 8. Januar 1840 in Sosa geborenen Christian Friedrich Reißmann, der als Soldat der 3. Kompagnie 8. Infanterie ⸗ Bataillons am Feldzuge 1866 theilgenommen bat und seit der Schlacht bei Königgrätz vermißt wird, .
27) des am 2. Mai 1751 in Schönheide geborenen Christian Friedrich Männel, der noch vor dem Jahre 18056 nach Desterreich ausgewandert sein soll,
3) des am 6. Auguft 1833 in Hartmanngdorf bei Kirchberg geborenen Buchbinders Wilhelm Friedrich Friedrich, der bis Ostern 1851 beim Buchbinder⸗ meister Unger in Eibenstock in der Lehre war, dann auf Wanderschaft gegangen ist und seitdem nichts hat von sich hören lassen,
4) des am 10. Auguft 1832 in Karlsfeld ge. borenen Fleischers 6 Alexander Bitz, der 1855 nach Wien und Preßburg ausgewandert sein soll, ohne daß seitdem Nachricht von ihm oder seinem Aufenthaltsort eingelaufen wäre,
5) des am 3. Januar 1844 in Oberstützer grün geborenen Bäckers Gottleb Ernst Jugelt, der 1868 nach Amerika ausgewandert sein soll,
auf Antrag ö
u J. 1 des Oekonomen Ernst Albin Süß in Ober stũtzengrũn, .
zu J. 2 des Landwirths Hermann Theodor Bauer in Schönheide. ö. . 1 w 3 des Berginvaliden Christian Ehregott Gläß in Sosa,
zu J. 4 der Christiane Friederike, verw. Leistner, geb. Herold, in Neubheide, . . zu J. 5 des Ortsrichters Carl Heinrich Heyne in Neuheide, . t zu II. 1 der Anna Gmilie, verw. Meichhner, und der Anna Erdmuthe, verebel. Riedel, geb. Weigel, in Eibensteck, . . zu JI. 2 der Schuhmachersehefrau Mathilde Holz ⸗˖ hey in Ober stützengrüũn, . . ju II. 3— 9 des Königlich sächfischen Finanr⸗ Ministeriums in allgemeiner Vertretung des Staate
zu II. 10 der Thekla Reimann in Jena, 3 ae,, Christian Friedrich Sched⸗ ich in nheide,
zu III. J des Karl August Reißmann in Sosa, zu III. 2 der Emilie Thereste, verw. Oschatz, geb. Männel, in Schönhe!de, ⸗ zu III. 3 der Auguste Laura Pilz, verw. gew. Knüpfer, geb. Friedrich, in Frankenberg, zu Ii. 4 der Emilie Pauline, verw. Pilz, geb. Müller, in Karlefeld, ; zu III. 5 des Oekonomen Hermann Jugelt in Oberstũtzengrũn dieses Aufgebot erlassen. Als Aufgebotstermin wird , , 6. 6 0: der 26. Mai 1898, 10 Uhr Vormittags, zu Ff. 4. 5, 10, 11 und zu III.: der 3. November 1898, 10 uhr Vormittags, anberaumt. Es werden . zu J. die Inhaber der daselbst unter 1 bis 8 auf⸗ geführten Hyvothekenforderungen und alle Personen, die auf dieselben Ansrrüche zu haben glauben, ju II. diejenigen Personen, die an eines der da⸗ selbst unter Nr. 1 bis 11 aufgeführten Depositen Ansprüche zu haben glauben, zu 1II. und ju II. 4, 5, 10, 11: die daselbfst ge⸗ nannten Verschollenen und ihre unbekannten Grben hierdurch aufgefordert, spätestens in dem oben an beraumten Aufgebotstermine entweder persönlich oder turch ehärig bevollmächtigte Vertreter ihre An. sprüche anzumelden, widrigenfalls auf weiteren An⸗ trag die zu II. 4, II. 5, 10, 11 und III. genannten Verschollenen für todt erklärt, die zu J. aufgeführten Hypotteken gelöscht und die zu . beieichneten Depo⸗ fitenbeträge an die Antragsteller beim. die sonst be⸗ kannt gewordenen Berechtigten ausgebändigt werden, während die unbekannt gebliebenen Berechtigten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Eibenftsck, am 18. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Dr. Mahn, Ass.
5580] Aufgebot.
Es haben: .
IN die Dienstmand Margaretha Grimm zu Bock horst und die Dienstmagd Elsabe Grimm zu Dell stedt, vertreten durch die Wittwe Anna Grimm zu Westermühlen, das Aufgebot der ibnen gehörigen, angeblich verleren gegangenen Schuldscheine der Spar und Leihkasfe für die Hohner Harde in Hobn Fol. 2.93, lautend am 1. Januar 1897 über fo6 30 M, und Fol. 2666, lautend am 1. Januar 1897 über 176, 10 ,
Y die minderjährige Emma Charlotte Rau und der minderjährige Heinrich Cbristian Rau zu Wilster, vertreten durch die Wttwe Dorothea Wilhelmine Rau, geb. Burmeister, zu Wilster das Aufgebot der ihnen gehörigen, angeblich verloren gegangenen Schuldscheine der Spar⸗ und Leihkasse zu Rendsburg, a. Nr. 59 807 vom 15. Mai 1880, lautend auf A8, i S6 für Carl Ströh in Holtsee, durch Erb. theilungsakte des Königlichen Amtegerichts zu Gettorf vom 25. Ofteber 1884 vererbt auf Emma Char- lotte Rau in Wilfter,
p. Nr. 69 8673 vom 26. Juli 1883, lautend auf 108,05 S6 für denselben, durch Erbtheilungsakte des Föniglichen Amtsgerichts zu Gettorf vom 25. Okto⸗ ber 1881 vererbi auf Heinrich Christian Rau in Wilster,
C. Rr. 73 076 vom 3. Februar 1885, lautend auf 1136,84 6 für Heinrich Christian Rau in Holtsee,
zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Es werden deshalb die etwaigen Inhaber der vor- bezeichneten Urkunden aufgefordert, spãtestens im Auf⸗ gebotstermin am Mittwoch, den 22. Juni 1898, Bormittags 10 Uhr, bei dem uaterzeichneten Gericht 9 Ansprüche anzumelden und die be⸗ treffenden Uckunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Reudsburg, den 14. Nevember 1897.
Königliches Amtsgericht. III. Beröffentlicht: Sperling, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52899 Aufgebot.
Der Lehrer Chr. Koch zu Hespringhausen als Vor⸗ mund des minderjährigen Wilhelm Karl Lotz von dort, hat das Aufgebot folgender Urkunde: Spar⸗ kassenbuch der Kreissparkasse zu Arolsen zu Konto—⸗ buch Nr. 25 S. 260, lautend auf. den Namen „Johann Peter Lotz sche Vormundschaft zu Hespring⸗ bausen! über 1178 M, beantragt. Der In hab der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf Dienstag, den 12. Juli 1898, e. II uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
RUrolsen, den 22. Nobember 1897.
Fůrstliches Amtsgericht. II. Dr. Köhler.
Wird veröffentlicht:
Arolsen, 25. November 1897. ; Kleifamp, Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts.
(46297 Aufgebot. Die verehel. Arbeiter Marie Petermann, ver- wittwet gewesene Beyer, geb. Weichmann, und die ledige großjährige Glise Bever, aus Holiweißig. haben das Aufgebot des Buches Nr. 18 681 der Sparkasse des Bitterfelder Kreises zu Bitterfeld be⸗ antragt. Das Buch lautet auf den Namen des Handarbeiters Franz Beyer aus Greppin und hatte zuletzt im Jahre i887 einen Ginlagebestand von 70,75 M Per Inhaber des Buches wird aufge, fordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
des Buches erfolgen wird. Bitterfeld, den 13. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
146577 Aufgebot. .
Die Ghefrau Wilbelm Stollwerk, Maria Magda lena, 3 Kaaf, verwittwete Buntenbroich, zu Köln, Heins bergerffraße 22, hat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 44 859 der stãdtischen Sparkasse zu Düsseldorf über eine Einlage von 600 , auagestellt auf den Namen Stollwerk Wilh. Frau, Neußer⸗ straße 7*, beantragt. Der Inhaber der Urkuade
11. Mai 1898, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser . 12 immer 27, anberaumten e, ein. echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserkläcung der Urkunde er. J wird. üffeldorf, den 21. Oktober 1897. Königliches Amtsgericht.
49499 Aufgebot. Auf Antrag a. des Haushälters Hermann Schubert in Görlitz Struvestraße Nr. B, b. des Tischlers Hermann Krahl, ebenda, Emmerich. strahe Nr. Al, . des Häuslers Johann Gottlieb Leutiger in Ober Pennigbammer, vertreten durch den Justij · Rath Heffter in Görlitz, d. des Arbeiteis Oswald Müller in Görlitz, Krölstraße 44 . der Frau Lehrer Selma Wieland in Waldau D. X., f. des Sckmieds Oswald Michaelis in Görlitz Bautzenerstraße 19, werden die Inbaber folgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbũcher zu 2. der Oberlausitzer Provinzial ˖Sparkasse Litt. . Nr. 62 123 über 305,13 , zu B. derfelben Sparkasse Litt. A. Nr. 93 409 über 5 al. . ö zu o der stãdtischen Sparkasse in Görlitz Nr. 26 820 über 1670,50 46, J zu 4. derselben Sparkasse Nr. S5 523 über 130 10 4, zu e. der Oberlausitzer Provinzial ˖ Span kasse Litt. . Nr. 96 542 über 1858 46, . zu f. derselben Sparkasse Litt. A. Nr. 75 629 über 43, 47 4, ; sämmtlich ausgestellt auf die Namen der Antrag steller, aufgefordert, spãtestens im Aufgebots · Termine am 25. Mai 1s98, Bormittags A1 Uhr, bei dem un ter zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 36) ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzuleger, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Görlitz, den 30. Oktober 1897.
Königliches Amtsgericht.
(45338 Aufgebot. Es haben beantragt . . I die Dienstmagd Sophie Nowak zu. Posen das Aufgebot des Sparkassenbuches der stãdtischen Syar⸗ kasst zu Posen Nr. 82790 über 156,26 66, aus gestellt für die Antragstellerin am 31. Oktober 1883, ) die unverehelichte Marianna Grzesiak zu Posen das Aufgebot des Sparkassenbuches der stãdtischen Sparkasse zu Posen Nr. 63 006 über S353 46, aus; gestellt fr die Antragstellerin am 8. April 1884 3) der Taubstummenlehrer J Bochynski zu Posen das Aufgebot des Sparkassenbuches des Be äamten. Spar · und Hilfs Vereins zu Posen Nr. 1785. welches für den Antragsteller ausgestellt ist und auf 63,50 A lautet, I der Kaufmann Gustad Weidemann zu Posen das Aufgebot des Pfandscheins der städtischen Sxpar⸗ kasse zu Posen Nr. 171 über einen für ein Darlehn von 2500 M als Pfand niedergelegten osener Rentenbrief von 3000 4, ausgeftellt füt den Antrag steller am 10. September 1893. Die Inhaber dieser angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher bezw. des ꝛc. Pfandscheins werden aufgefordert, fpätestens im Aufgebotstermine am L. Juni 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbũcher bejw. den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls letztere werden für kraftlos erklärt werden.
Posen, den 14. Oktober 1897. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
9738] Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebots verfahren. .
Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Speier vom heutigen Tage wurde auf Antrag der Geschwifter und Erben der zu Speier im Sankt Magdalenen⸗ Kloster am 1. Februar 1896 ledigen Standes der. lebten Dienftmagd und Ausgeherin Margaretha Klein zwecks Kraftloserklärung deg von dem Bank haut J. F. Haid in Speier gusgeftellten, zum Nach. laffe der verlebten Margaretha Klein gehörigen und zu Verlust gegangenen Spareinlagebuches, be⸗ schrieben:
(14 16) 18/250. Kontobuch
fũr Margaretha Klein hier. Va. 1. Otftober 1895 1100 4 J. F. . oder ppa. J. F. Haid Wm Kroemer das Aufgebots verfahren eröffnet und Aufgebotetermin bestimmi auf den 13. Juli A898, Vormitta 16 ühr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtegeri ts ju Speier. Der Inhaber des fraglichen Fonio- buches wird hiermit aufgefordert, spätestens in dor besdgtem Aufgekotetermine feine Rechte bei dea rl Amtsgerichte Speer anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Fraftloserklãrunz durch das Gericht erfolgen wird. Speier, den II. Dezember 1897. Ber Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Sudlett, Kgl. Sekretär.
60618 Aufgebot. l lg. Joh. 833 Sägewerk und Hol bandlung zu Schwendi b. Laupheim, vertreten durd Rechtsanwalte Oßwald J. und Oßwald II. iu Mm, bat das Aufgebot des am 1. Aprit 1887 von == Noll zu Düffeldorf ausgestellten, auf O. Stãndect: ju Dũsseldorf, ö 74, gejogenen und * diesem angenommenen, am 4. Mal 1897 an die srma Joh. Schilling zu Schwendi indossierten n Jul I3s7 föllis gewordenen. Wechsel üer f, DI 40 beantragt. Der Inhaber der . wird 2 syãtestens in dem auf 13. Jull 1868, Vormittags 11 Uhr = dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilb⸗ . ermine seine anzumelden un vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertläruag der Urkunde erfolgen wird.
TDüffeldorf, den 21. Dezember 1597.
Königliches Amtsgericht.
Schlesinger in Schönheide auf Fol. 24 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Schönheide in Rubr. III
fiskus,
wird aufgefordert, spätestend in dem auf den
aufgefordert, ihre etwaigen Eigenthumsansprüche an
Pedro do Rio, Staat Rio de Janeiro, Brastlien,
M 303.
1 Untersuchun Sachen.
2. i . ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditãts zx eng 4. Verkãufe, ö Verdingungen z. 5. Verloosfung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag,
den 24. Dezemher
E897.
er dt, e , auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. i
6. z 7. Erwerhs. und Wi ; Oeffentlicher Anzeiger. * 2. , ,,,
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
soolꝰ5] Aufgebot.
Auf Antrag des Chrinian Hermann Tegtmeyer zu Lübeck, für welchen auf den Folien 37 und s8 des Hypothekenbuches für das Gut Klein ⸗Strömkendorf, Amts Bukow, zwei Forderungen von je 3000 zu 4 ooO Zinsen aufs Jahr eingetragen stehen, werden die ö, der angeblich verlorenen Hypotheken ⸗ scheine über die bezeichneten Ferderungen des Antrag⸗ stellers hiermit aufgeboten, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Juni 1898, Vor- mittags 11 Ühr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die auf den Namen des Fhristian Hermann Tegtmeyer zu Lübeck lautenden Hvpothekenscheine ad Folien 37 und 38 des Gutes Jlein · Strõmkendorf über je 3000 zu vier Prozent jährlicher Zinsen auf Antrag im Aufgebotstermine für kraftlos erklärt werden sollen.
Neubukow, den 10. Dezember 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
bo? Oeffentliche Ladung.
Die nach Namen. Stand und Wohnort unbekannten Erben von Josef Eberz und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Pies, aus Burgen, zuletzt zu Petropolis in Brasilien wobnend, werden hiermit
den auf Artikel 119 der Grundsteuermutterrolle von Burgen stebenden Grundstäcken: Flur 1 Nr. 563 b 2 Auf d. boben Mauer Wgart. 3 50 a O7 Thlr. R. E., Flur Nr. 780 In d. Morgengütern Wgart. 0, C8 a G5 Thlr. R. E., Flur 2 Nr. 501 Aufm Gerent Acker 0,87 a 0,7 Thlr. R. EG., Flur 3 Nr. 1326 I‚ Brödel Garten 1,4 a O41 Thlr. R. E., Flur. Nr. 15521384 a. Im Brödel Garten 125 a 6.25 Thlr. R. E., Flur 4 Nr. 122 Auf'm Ackerland
Acker 2,04 a O, 14 Thlr. R. E.. Flur 6 Nr. 76
Auf'n Hummestrift Acker 495 a 0O, 78 Thlr. R. E., Flur 7 Nr 83 Auf der Kom Acker 8 O3 a 0, 38 Thlr. R. Es, Flur . Nr. 194 Am Herrenfan Acker 838 a 0,59 Thlr. R. E., Flur 10 Nr. 2999 Im Bruch⸗ wald Holjg. 12,16 a 0,48 Thlr. R. E., Flur 13 Nr. 373/143 Im Baudel Wiese 2,06 a O32 Thlr. R. E.; Flur . Nr. 145 Im Baudel Wiese 353 a 0,5? Thlr. R. E. spätestens in dem auf Samstag, den 12. Februar 1898, Vormittags EO Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls als Eigenthümer dieser Grundstücke der Taglöhner Michel Eberz zu
in das Grundbuch eingetragen wird. Boppard, den 10. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
60613 Aufgebot.
Der Kolon Christian Hegerfeld oder Schäfer zu Levern Nr. 25 hat das Aufgebot der im Grundbuche don Levern Band 2 Blatt 385 auf den Namen des Johann Friedrich Hegerfeld, Kolon Schäfer Nr. 25 Levern, eingetragenen Grundstücke der Steuergemeinde Levern: Flur 24 Nr. 279 auf dem Felde — Haus und Platz — 88 4m, Flur 25 Nr. I39 Leverteich — Haide — 1 ha 442 78 qm, Flur 25 Nr. 170 Lever, teich — Haide — 1 ha 27 a 75 dm, Flur 25 Nr. 189 deverteich Haide — 12276 4m, Flur 8 Nr. 1/207 Leberwald — Haide — 1 ha 50 a S6 qm, Flur 7 Ur. 359/11 Babelage — Haide — 17 a 17 am, Flur 24 Nr, 7702768 auf dem Felde — Acker — 30 a 34m, Flur 24 Nr. 769/277 auf dem Felde — Hofraum — darauf Wohnbaus mit Nebengebäuden 5a 398 4m, Flur 24 Nr. 676/278 auf dem Felde — Garten = 25 a 74 m, Flur 24 Nr. 60MMι 261 Dink- wies s Wiese — S5 a 66 4m, Flur 24 Rr. Sed / 26 Dinkwiese — Wiese — 822 982 4m, Flur 24 Ur. 608/2763 auf dem Felde — Weide — 25 a 53 dm, Acker 6 a 60 4m, Acker 2 ha 38a 724m, Flur 25 Nr. 437/297 Leverteich — Wiese — 51 a 31 4m,
lur 25 Nr. 433/297 Leverteich — Acker 8 a 33 4m,
cker 8a 33 4m, zum Zwecke der Besißztitelberechti⸗ gung beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf diese Grundstücke Päͤlestens im Aufgebotstermine am L. März 1898, Vormittags 11 Uühr, bei dem unterzeichneten
erichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren An= sprüchen und Rechten auf die Grundftücke aus- geschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragfteller erfolgen märd.
Lübbecke, den 20. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
loo is) Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstreder der unver⸗ zbelicht verftorbenen Borotheg Christine Glisabetb Elise) Wil helm, nämlich des air le, Professors Cnc Johann Gustav Friedrich Sperling in Schöneberg bei Berlin und des Rechtzanwalts Brig. jur. Wilhelm Libert Westphalen in Hamburg, der erstgenan nate n, vertreten durch den letzt⸗ Hie unten Antragsteller, dieser vertreten durch die iesigen Rechtgzanwalte Dres, jur. Westphalen und oyemann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ; Es werden alle, welche an den Nachlaß der in Bevensen in Hannober geborenen, hierselbst wohnhaft gewesenen und am 28. August 1897 in Berlin unverehelicht verstorbenen Dorothea Christine Glisabeth (ölssej Wilhelm Erb. oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art ju haben ver= y melnen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen deg don der genannten Erblasserin am 14. April
1897 hierselbst publizierten Testaments oder den Bestimmungen der von der genannten Erblasserin resp. am 18. Februar 1886, 6. Sep⸗ tember 1893 und 7. Oktober 1896 hierselbst errichteten und am 93. Dezember 1897 hierselbst vublizierten Kodizille, insbesondere der im Testament erfolgten Ernennung bezw. durch Beschluß der. Vormundschafts- Behörde vom 10. November 1897 erfolgten Bestätigung der Antragsteller als Testamentsvollstrecker und den denselben in dem Testament ertbeilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, auf ihren alleinigen gemeinschaftlichen Konsens hin Hvretheken, Aktien, Obligationen und sonstige Werthgegen⸗
stãnde umzuschreiben, zu tilgen, zu verklausulieren
und von Klauseln zu befreien. widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 18, II. Stock. Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthoꝛstraße 10, Parterre links. Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Beftellung eines hiesigen Zu—⸗ ö — bei Strafe des Aus⸗ chlusses. Hamburg, den 15. Dezember 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 6 Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter.
eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
bobo 4] Todes erklärung.
Durch Urtheil des unterieichneten Amtögerichts vom 30. November 1897 ist der am 14. Gktodber 1853 zu Riestedt geborene Bäcker Hermann Eduard Becker für todt erklärt.
Sangerhausen, den 19. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
60607 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der Erben der am 21. März 1895 zu Wetter geborenen, am 6. Juli 1896 daselbst gestorbenen außerehelichen Tochter der inzwischen gleichfalls verstorbenen Dienstmagd Martha Maletzki ju Wetter, Namens Margaretha Maletzki, ist durch Urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt.
Mit Ausnahme der Ebefrau Fabrikarbeiter August Habermann, Bertha, geb. Maletzki, zu Wetter, welcher ihre Rechte an dem Nachlaß vorbehalten bleiben, werden die unbekannten Erben der Eingangs bezeichneten Margaretha Maletzki mit ihren Ansprüchen auf deren Nachlaß ausgeschlossen, und ist der Nachlaß der Ehefrau Habermann, sofern dieselbe sich als Erbin legitimiert, andernfalls aber dem Fiskus zu verabfolgen, die etwa sich später meldenden Erben aber sind schuldig, alle Verfügungen des Erbschafts—⸗ besitzers anzuerkennen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzung von demselben zu fordern berechtigt, vielmehr müssen sie sich mit der Heraus⸗ gabe des etwa noch Vorhandenen begnügen.
Hagen, den 17. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
60605 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend Aufgebot der Nachlaß gläubiger des am 16. Juni er. zu Perschütz ver storbenen Stellenbesitzers August Klimpke von dort, ist beendet.
Trebnitz, den 21. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
60649 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Dezember 1897 sind die unbekannten Gläubiger mit ihren Ansprüchen an die von dem Gerichts voll zieher Pallmer zu. . für sein Amt bei der Justiz-⸗Hauptkafse zu Naumburg niedergelegte Kaution von sechshundert Mark, bestehend aus den Preuß. 40/0 auf 34 9 abgestempelten konsolidierten Staatsanleihescheinen de 1885 Litt. E. Nr. 1087983 à 300 M und Litt. H. Nr. 161914 und 161915 à 150 4, ausgeschlossen, und dem Fleischermeister Otto Reichardt seine Rechte vorbebalten worden.
Weißenfels, den 18. Dejember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtbl. 2.
60648 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
J. vom 1. Dezember 1897 sind folgende Hypo thekendokumente
I) über die im Grundbuch von Brusenfelde Band 1 Blatt Nr. 12 Abtheilung III Nr. 5 für Friederike und Christian Albrecht eingetrazenen je 400 Thlr. Elternerbe;
2) über die im Grundbuch von Nipperwiese Band 1 Blatt Nr. 35 in Abtheilung UI Nr. 1 für Geschwister Pebl;
a. Carl Friedrich Martin
Dorothea GElisabeth Wilhelm Louis Anna Auguste Carl August
Wilhelmine eingetragenen 1200 Thlr.;
z) über die im Grundbuch von Paculent Band 11 Blatt Nr. 42 in Abtheilung III Nr. 10 für Daniel Sydow eingetragenen 900 ;
I. vem I5. Dezember 1897 ist das Hypotheken- dokument über die im Grundbuch von Lindow Rand 1 Blatt Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 2 und Band J Biait Nr. 11 Abtheilung IJ Nr. 8 für Geschwister Gerhard:
a. Linn fg Emilie
b. Ernestine Friederike
d. Carl August Friedrich eingetragenen je 930 Thlr. 26 Sgr. Erbgelder, für kraftlos erklärt worden. 3. Fiddichow, den 15. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
(60650) Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Arbeiters und Büdners August Hasche in Stülpe, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schramme in Luckenwalde, hat das König⸗ liche Amtsgericht in Jüterbog durch den Amtsrichter Langerhans für Recht erkannt;
Die im Grundbuch von Stülpe, Band 1, Blatt Nr. 49 in Abtheilung III Nr. 1 für die verehelichte Bauer Besche. Hanne Charlotte, geborene Schloß bauer, zu Stülpe aus der Schuldverschreibung vom 27. November 1850 eingetragene Hypothek von 49 Tbalern gleich 147 „ nebst 4 oo jährlicher Zinsen wird für getilgt und löschungsfähig und das darüber gebildete Dokument für kraftlos erklärt.
Jüterbog, den 21. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
(60651 Im Namen des Königs?! In der Aufgebotssache des Maurers Friedrich Albert Ferdinand Haberland zu Neuhof bei Zinna, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Becker in Jüterbog, hat das Königliche Amtsgericht in Jüterbog durch den Amtsrichter Langerhans für Recht erkannt: Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Neuhof, Band J, Blatt Nr. 25 in Abtheilung I Nr. 3 für die Geschwister Lange eingetragenen 40 Thaler Muttergut wird für kraftlos erklärt. Jüterbog, den 20. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
(60652
Durch Ausschlußurtheil vam 10. Dezember 18897
ist die Obligation vom 7. März 1863, aus welcher
auf dem Grundbuchblatt von Mellerup Band 1
Blatt 14 Abtheilung UI Nr. 2 eine Hypothek von
360 4 eingetragen ist, für kraftlos erklärt. Toftlund, den 11. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
606031 Bekanntmachung.
In der Aufgebottsache F. i3 / 97 hat das unter⸗ . Gericht in der heutigen Sitzung für Recht ertannt:
Die Hypothekenurkunde über 23 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. außergerichtliche Kosten, welche auf Grund der prozeß⸗ richterlichen Reguisition vom 22. Dezember 1865 für den Fiskus in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs des der Frau Amali, Willamowski, geb. Schwarz, gehörigen Grundstücks Gronezken Nr. 167 eingetragen und zwar hierher aus dem Grundbuch von Grondiken Nr. I7 übertragen sind, gebildet aus der Ausfertigung des Erkenntnisses vom 4. September 1855, Kosten⸗ rechnung vom 8. Oktober 18565, Kostenfestsetzungs⸗ dekret vom 22. Dezember 1865, versehen mit dem Ingrossationsattest, und aus dem Hypothekenbuch⸗ auszug des Grundstücks Grondzken Nr. 17, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.
Lötzen, den 16. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
60849 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 18. Dejember 1897 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Groß⸗Puikowo, Blatt 8 in Abtheilung II unter Nr. 24 auf den Namen des Joseph Burezynsti, Sohn der Thomas und Mai— garethe, geborene Kiedewicz, Burczynskischen Eheleute, , . eingetragenen 1995 „S6, bestehend aus:
. dem Hypothekenauszuge vom 26. Februar 1894 nebst Eintragungsvermerk, . der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 12. Mai für kraftlos erklärt. — J. F. 2/97. — Gollub, den 18. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht.
60654 Bekanntmachung. In Aufgebotssachen hat das Königliche Amts—⸗ gericht Abtbeilung J in Stuhm für Recht erkannt: Die unbekannten Berechtigten der unter Nr. 1 bis I. aufgeführten Hypotheken forderungen werden mit ihren Ansprüchen auf diesen Posten aus⸗ geschlossen: J. der im Gundbuche des dem Maurer und Eigen⸗ thümer Gustad Wilms in Montauerweide gehörigen Grundstücks Montauerweide Blatt 39 zu Abthei⸗ lung 111 Nr. 55 eingetragenen Forderung der Anna Horn aus der gerichtlichen Obligation vom 31. De⸗ jember 1891, II. der im Grundbuche des dem Fleischer und Eigenthümer Michael Denis gehörigen Grundstücks Altmark Blatt 50 bez. im Grundbuche des der Wiitwe Preiß gebörigen Grundstücks Altmark Blatt 141 zu Abtheilung III Nr. 1 und 2 einge⸗ tragenen 3
a zu Nr. 2 — 19 Thlr. 21 Sgr. väterliches Erb⸗ theil der 6 Dea'schen Minorennen, Michael, Martin, Joseyh. Magdaleng., Franz und Inlianna, laut Erb⸗ vergleichs vom 21. Januar 1832, bestätigt am 31. Ja⸗ nuar 1832, b. zu Nr. 3 — 20 Thlr. 13 Sgr. 1 Pfg. Darlehn des minderjährigen Johann Schönfeld, zinsbar zu 5 o vom 16. Mai 1855 ab in gwjährigen Raten, aus der gerichtlichen Schuld und Pfandverschreibung vom 16. November 1855, III. der im Grundbuche des dem Lehrer und Gigenthümer Paul Wittenberg aus Wordel gehörigen Grundstücks Stuhm Blatt 450 zu Abtheilung 111 Nr. 5 bezw. 1 eingetragenen 20 Sgr. mit Einschluß
1880 hierfelbst errichteten und am 21. Oltober
c. Ernst August Friedrich
Besitzer Joseph Lipinski dem Schuhmacher Johann Zelasny zu Stuhm aus dem in Sachen Zelasny e / a. Lipinski ergangenen rechtskräftigen Mandate vom 17. September 1847 verschuldet,
. der im Grundbuche des dem Hesitzer Omie⸗ ezonski zu Bönhof gehörigen Grundftücks Bönhof Blatt 18 und des dem Bäckermeister Gottfried Schröder zu Bönhof gehörigen Grundstücks Bönhof Blatt 159 zu Abtheilung III Nr. 5 und 1 ein getragenen Posten: 17 Thlr. 29 Sgr. 5 Pfg. Bruder⸗ ua dg n, 29
a. r. Sgr. S2ss Pfg. Forderung der ver⸗ ehelichten Arbeitsmann Marianna Zielinski, geb. ö 36
— r. 29 Sgr. 829 Pfg. Forderung der ver⸗ ehelichten Einwohner Katharina Lengowski, geb. kö. .
c. r. 29 Sgr. 101ss Forderung der ae e le, d, , .
; 1 — gr. 101 .½ Pfg. Forderung der Katharina Wiesniewski. 4 j
Stuhm, den 2. Dezember 189ꝛ.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Dezember 1897. . Wronski, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypotheken⸗ posten, hat das Königliche Amtsgericht Schwetz auf die mündliche Verhandlung vom 2. Dezember 1897 ö. . ,, glas
ie eingetragenen Gläubiger der nachstehend auf
geführten Hypothekenposten: hte t pch folgender auf Groddek Blatt 6 haftender
osten:
I) Abtheilung II. Nr. 2: 50 Thlr. väterliches, brüderliches und Abfindung für mütterliches Erbth il der Geschwister Vietorig, Franz und Stanislaus Ryezkowski, und jwar 16 Thlr. 20 Sgr. für jedes derselben, :
2) Abtheilung III Nr. 5: 37 Thlr., 6. Sgr. 2 Pf, väterliches und. brüderliches Erbtheil der 4 Geschwister Ryszkowski, Johann, Victoria, Franz und Stanislaus, und zwar 9 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. für jedes derselben,
3) Abtheilung III Nr. 6: 22 Thlr. 2 Sgr. 1068 Pf. Abfindung für das künftige mütterliche Erb theil der Geschwister Victoria, Franz und Stanis⸗ laus Ryszkowski, für jedes / Thlr. 19 Sgr. 115 Pf.;
b. der auf Polnisch Czellenezyn Blatt 5 Abthei⸗ lung II Nr. 2 aus dem Vertrage vom 24. Mai 1850 für die Valentin und Marianne Pawlowski⸗ schen Eheleute eingetragenen 50 Thlr. rückständiges Kaufgeld;
c. folgender auf Sullnowko Blatt 68 Abthei⸗ lung II Nr. J eingetragenen Post: 60 Thlr. Kauf⸗ gelderrest aus dem Vertrage vom 13. Juni 1853, welchen die Verkäufer mit 30 Thlr. ihren Kindern: „I) der Franziska Depka, verehelichte Albrecht Kiprowski, in Koslowo,
2) der minderjährigen Tochter des Simon Depka, Julianna, in Schwetz,
3) der Marianna Depka, verehelichten Caspar Jankowski, in Schwetz,
4) der Catharina Depka, verehelichten Einwohner Jankiewiez (Sienkiewiez), in Kulm,
5) dem Fabian Depka zu Schwetz und
6) der Magdalena Depka zu Sullnowko, und zwar für jeden 5. Thlr., in Anrechnung auf deren künftiges Erbtheil überwiesen haben, —
und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf jene Posten ausgsgeschlossen.
60655]
60653 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts- gerichts vom 17. Dezember 1897 sind die Inbaber der im Grundbuche von Osthevern Band 9 Rlatt 19 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Josepba Antonette Sophia Kock zur Höhe von 92 50 ein⸗ getragenen Abfindungẽforderung mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, und sind lediglich dem Maurer Wilhelm Kock zu Ostbevern die demselben angeblich zustehenden Rechte auf diese Post vor- behalten. Warendorf, den 17. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht.
lboðd7] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Meta Nauschuũtz, geb. Danjus, zu Born, vertreten durch den Rechtsanwalt Sellentin in Greifs⸗ wald, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Gustav Nauschütz, ift in Knoop bei Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er= klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 14. März 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 18. Dezember 1897. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
606261 Oeffentliche Zustellung.
In der anhängigen Rechtssache der Appolonia Schaut, geb. Fohmann, in Zürich, Klägerin, vertreten durch Rechig anwalt Dr. Schneider 9 Stuttgart. gegen ihren nun mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗
von 6 Sgr. vorgeschossenen Gerichtskosten, die der
wesenden Ehemann Adolf Schaut. Schreiner, zu⸗
,,